DE7917385U1 - Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster - Google Patents

Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster

Info

Publication number
DE7917385U1
DE7917385U1 DE19797917385U DE7917385U DE7917385U1 DE 7917385 U1 DE7917385 U1 DE 7917385U1 DE 19797917385 U DE19797917385 U DE 19797917385U DE 7917385 U DE7917385 U DE 7917385U DE 7917385 U1 DE7917385 U1 DE 7917385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
windows
window sill
sill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797917385U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797917385U priority Critical patent/DE7917385U1/de
Publication of DE7917385U1 publication Critical patent/DE7917385U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/02Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Georg Staff, Haas Stolzenfels, 5950 Finnentrop 11 G 79 17 385.6
B 111 - Vs/Ms VMBt 109398
Zarge für Fenster und/oder Türen, insbesondere für Kellerfenster
Die Erfindung betrifft eine Zarge für Fenster und/oder Türen, insbesondere für Kellerfenster, die aus vorgeformten Profilen besteht, die im rechten Winkel zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind, vobei die Profile jeweils an den Innen- und Außenseiten des Mauerwerkes mit das Mauerwerk übergreifenden bzw. in dieses eingreifenden Abkantungen versehen sind, wobei die Zarge eine im Bereich ihrer Breite liegende umlaufende Stufe aufweist, gegen die ein Blendrahmen ein»a Fensters und/oder einer Tür anliegt, welcher lösbar mit der Innenfläche der Zarge verbunden ist.
Auegehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Zarge und den Blendrahmen so auszubilden,
daß bei universeller Ausgestaltung von Zarge und Blendrahmen mit ein und denselben Mitteln für eine sichere Ableitung des Schwitzwassers aus dem Innenraum des Blendrahmens und für eine einwandfreie Befestigung und Anpassung von Fensterbänken Sorge getragen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Länge der Stufe in den Seitenwangen der Zarge so groß ist, daß der Blendrahmen des Fensters in einem Abstand zur unteren Innenfläche des Untergurtes der Zarge liegt.
Hit dieser Anordnung wird erreicht, daß einerseits der Blendrahmen des Fensters innerhalb der Zarge so weit nach oben verschoben werden kann, daß gewährleistet ist, daß das Schwitzwasserloch oberhalb einer Außenfläche des Untergurtes der Zarge liegt und daß andererseits eine Innenfensterbank unter den Blendrahmen des Feusters einschiebbar und mithin an diesen sauber anschließbar ist.
Außerdem können - was insbesondere bei Kellerfenstern von Bedeutung ist - auch andere Einfachfenster eingesetzt werden, die anstelle der Innenfensterbank dann mit einer entsprechenden Distanzleiste versehen sind«
Zwectonäßigerweise liegt das Schwitzwasserloch im unteren Eahmenabschnitt des Blendrahmens oberhalb einer unteren •chräg nach unten geneigten Außenfläche des Untergurtes der Zarge, so daß das Schwitzwasser ablaufen kann. Eine Innenfensterbank liegt zweckmäßigerweise auf der horizontalen Innenfläche des Untergurtes auf und ist unter den Blendrahmen
ti des Fensters eingeschoben und mithin dort sicher festgelegt.
(; Sie bildet einen sauberen Abschluß, ohne die Getriebemechanik
, des Fensters zu beeinträchtigen.
; Um den durch die Stärke der Innenfensterbank entstehenden Abstand bei ansonsten gleichen Maßen eines anderen Fensters auszugleichen, kann anstelle einer Innenfensterbank eine untere Distanzleiste unterhalb des Blendrahmens vorgesehen sein, deren Höhe der Stärke einer Innenfensterbank bzw. dem Abstand des Blendrahmens zur horizontalen Fläche des Untergurtes entspricht. Auf diese Weise lassen sich insbesondere Einfachfenster einsetzen.
Auf der schräg nach unten verlaufenden Außenfläche des Untergurtes der Zarge kann eine über die Zargenbegrenzung vorspringende Außenfensterbank angeordnet sein, die das Schwitz- und Regenwasser im Abstand zur Hauswand nach außen abführt.
Di* Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei-■pielen in der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zarge bei abgenommenen Obergurt.
Fig. 2 ist der zur Zarge nach Fig. 1 gehörende Obergurt.
Fig. 3 iet die Ansicht III-III nach Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Ansicht entsprechend Fig. 1 der Zarge mit eingesetztem Fenster.
Fig. 5 ist eine Ansicht entsprechend Fig. 4 bei
einer etvas abgevandelten Ausführungjform.
Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 3» hei velcher
in die Zarge ein Einfachfenster eingesetzt ist.
Gemäß Fig. 1 besteht die erfindungsgemäße Zarge aus einzelnen jeweils mit Abkantungen 1 versehenen Profilteilen, vobei zvei dieser Profilteile die Seitenwangen 2 der Zarge und zvei weitere den Obergurt 3 (vgl. Fig. 2) und den Untergurt 4 der Zarge bilden.
Die Seitenvangen 2 sind mit in ihrer Ebene liegenden im Abstand zueinander angeordneten Laschen 5 versehen, denen Schlitze 6 im Ober- und Untergurt 3 bzv. 4 zugeordnet sind, vobei die Laschen 5 im zusammengesetzten Zustand in die Scalitze 6 eingreifen. Durch in Ausnehmungen 7 der Laschen 5 eingesetzte und sich auf den Oberflächen des Ober- bzv. Untergurtes abstützende Seile IG verden die Einzelteile der Zarge fest miteinander verbunden.
Die Laschen 5 sind ferner mit in οich. geschlossenen Öffnungen versehen, durch velche Moniereisen 12 hindurchgesteckt verden können, um einen Sturz zu ersetzen.
Zur Halterung eines Fensters bzv. von dessen Blendrahmen ist die Zarge mit einer im Bereich ihrer Breite liegenden umlaufenden Stufe 8 versehen, gegen die ein Blendraimen eines Fensters und/ oder einer Tür zur Anlage gebracht verden kann, welcher lösbar mit der Innenfläche der Zarge verbunden verden kann.
Beim An«führungebeispiel des Obergurtes 3 gemäß Fig. 2 ist noch eine Ausnehmung 13 vorgesehen, die der Durchführung eines Rolladens in der später beschriebenen Weise dient. Sofern kein Rolladen verwendet verden soll, kann die Ausnehmung 13 auch entfallen.
8-
Fig. 5 ist die Ansicht IH-III nach Fig. 1, also die Innenansicht der Zarge. Der Blendrahmen eines Fensters kann zwar auch an den Seitenvangen und/oder am Unter- bzv. Obergurt der Zarge befestigt werden, jedoch ist es zweckmäßig, venn der Blendrahmen gegebenenfalls unter Zwischenschaltung hier nicht dargestellter Dichtungsstreifen gegen die Stufe 8 gespannt vird. Hierzu können beispielsweise mehrere Befestigumga- stellen 9 Torgesehen sein.
Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 1, wobei hier in die Zarge ein Blendrahmen 14 eingesetzt ist, der mittels Schrauben 15 gegen die Stufe 8 gespannt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine verhältnismäßig aufwendige Fensterkonstruktion, wobei der Fensterflügel mit 16 bezeichnet ist. Ferner sind Dichtstreifen 17 angedeutet, die zwischen |
der Stufe 8 und dem Außenumfang des Blendrahmens 14 angeordnet sind.
Der Blendrahmen 14 liegt in einem Abstand A (vgl. Fig. 6) ζηχ %
't unteren Innenfläche 18 des Untergurtes 4 der Zarge« Dies wird f
durch die entsprechend ausgelegte Länge L der Stufen 8 in den Seitenwangen 2 der Zarge ermöglicht, so daß in gewissen Grenzen ■
der Blendrahmen 14 innerhalb der Zarge nach oben verschoben ;-
verden kann, so daß auf jeden Fall gewährleistet ist, daß ein Schvitzwaaaerloch 19 oberhalb einer unteren schräg nach unten geneigten Außenfläche 20 de« Untergurtes 4 der Zarge liegt.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht« kann auf diese Weise eine Tnnenfensterbank, beispielsweise eine Marmorfensterbank 21 auf die horizontale Innenfläche 18 des Untergurtes 4 der Zarge aufgelegt und unter den Blendrahmen 14 eingeschoben und mithin dort sicher festgelegt verden. Auf diese Weise vird auch nach innen eis. sauberer Abschluß des Fensters gebildet·
In entsprechender Weise kann auf die schräg nach unten verlaufende Außenfläche 20 (vgl. Fig. 4) des Untergurtes der Zarge eine über die Zargenbegrenzung vorspringende Außenfensterbank aufgelegt werden, wobei das Schwitzwasserloch 19 immer noch oberhalb der Oberfläche dieser Außenfensterbank liegt.
Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 3t vobei hier ein Einfachfenster 23 in die Zarge eingesetzt und beispielsweise an den Befestigungsstellen 9 an der Stufe festgelegt ist. Um den Abstand A auszugleichen, der durch Weglassung der hier nicht erforderliehen Innenfensterbank entsteht, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 6 eine untere Distanzleiste 24, beispielsveise Bit U-förmigem Querschnitt, vorgesehen, deren Höhe der Stärke 4er Innenfensterbank und damit dem Abstand A entspricht.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    1· Zarge für Fenster und/oder Türen, insbesondere für Kellerfenster, die aus vorgeformten Profilen besteht, die im rechten Winkel zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind, vobei die Profile jeweils an den Innen- und Außenseiten des Mauerwerkes mit das Mauerwerk übergreifenden bzw. in dieses eingreifenden Abkantungen versehen sind, wobei die Zarge eine im Bereich ihrer Breite liegende umlaufende Stufe aufweist, gegen die ein Blendrahmen eines Fenster und/oder einer Tür anliegt, welcher lösbar mit der Innenfläche der Zarge verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (l) der Stufe (8) in den Seitenwangen (2) der Zarge so groß ist, daß der Blendrahmen (lk) des Fensters in einem Abstand (a) zur unteren Innenfläche (18) des Untergurtes (4) der Zarge liegt.
  2. 2. Zarge ncch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetf daß da· Sehvitzvasserloch (l9) im unteren Bahraen&bschnitt des Blendrahmens (l4) oberhalb einer unteren schräg nach unten geneigten Außenfläche (20) des Untergurtes (4) der Zarge liegt.
  3. 3· Zarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, diß eine Innenfensterbank (21) auf der horizontalen Innenfläche (18) des Untergurtes (4) aufliegt und unter den Blendrahmen (i4) des Fensters eingeschoben ist.,
  4. 4. Zarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet» daß anstelle einer Innenfensterbank eine untere Distanzleiste (24) unterhalb des Blendrahmens (23) vorgesehen ist, deren Höhe der Stärke einer Innenfensterbank bzw. dem Abstand (a) des Blendrahmens zur horizontalen Fläche (l8) des Untergurtes (4) entspricht«
    5· Zarge nach einem der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der schräg nach unten verlaufenden Außenfläche (2θ) des Untergurtes (4) der Zarge eine über die Zargenbegrenzung vorspringende Außenfensterbank (22) angeordnet ist*
DE19797917385U 1979-06-18 1979-06-18 Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster Expired DE7917385U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797917385U DE7917385U1 (de) 1979-06-18 1979-06-18 Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797917385U DE7917385U1 (de) 1979-06-18 1979-06-18 Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7917385U1 true DE7917385U1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6704971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797917385U Expired DE7917385U1 (de) 1979-06-18 1979-06-18 Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7917385U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245754A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-22 D.R.H. Deutsche Reihenhaus Ag Fensterrahmen und Verfahren zur Einbindung des Fensterrahmens in Mauerwerk
BE1025987B1 (nl) * 2018-05-28 2019-08-30 Alu Log Nv Werkwijze en bouwelement voor het vormen van een uitkragend raam

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245754A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-22 D.R.H. Deutsche Reihenhaus Ag Fensterrahmen und Verfahren zur Einbindung des Fensterrahmens in Mauerwerk
BE1025987B1 (nl) * 2018-05-28 2019-08-30 Alu Log Nv Werkwijze en bouwelement voor het vormen van een uitkragend raam
LU101253B1 (fr) * 2018-05-28 2019-11-28 Alu Log Nv Méthode et élément de construction pour la fabrication d'une fenêtre en saillie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE570520C (de) Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen
DE2635480A1 (de) Schiebefenster mit wetterdichter abdichtung
EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE2130023C2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
EP0103766A2 (de) Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen
DE2330370A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
DE2935551C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE7917385U1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
DE102005038693A1 (de) Tor und Zargenholm dafür
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE2924442A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE3320631A1 (de) Fluegelprofil fuer fenster oder fenstertueren
DE2029972A1 (de) Hebeschiebefenster
DE2443619A1 (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren oder dgl
DE2164521A1 (de) Fertigbauteil fuer fenster- bzw. tueroeffnungen
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE2416567A1 (de) Vorrichtung zur erneuerung von fenstern
DE3412954C2 (de)
DE948576C (de) Mit Schiebefenster versehene Fahrzeugtuer