DE2658822C2 - Anschlagtür mit Mitteldichtung - Google Patents

Anschlagtür mit Mitteldichtung

Info

Publication number
DE2658822C2
DE2658822C2 DE19762658822 DE2658822A DE2658822C2 DE 2658822 C2 DE2658822 C2 DE 2658822C2 DE 19762658822 DE19762658822 DE 19762658822 DE 2658822 A DE2658822 A DE 2658822A DE 2658822 C2 DE2658822 C2 DE 2658822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sealing
door
bottom rail
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762658822
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658822A1 (de
Inventor
Manfred 4972 Löhne Mühle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762658822 priority Critical patent/DE2658822C2/de
Priority to AT819077A priority patent/AT360222B/de
Priority to CH1404877A priority patent/CH624731A5/de
Priority to DK548877A priority patent/DK548877A/da
Priority to SU772555300A priority patent/SU701549A3/ru
Priority to FR7739387A priority patent/FR2375423A1/fr
Publication of DE2658822A1 publication Critical patent/DE2658822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658822C2 publication Critical patent/DE2658822C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlagtür, bestehend aus einem Blendrahmen, einer in den Boden einlaßbaren Bodenschiene und einem am Blendrahmen schwenkbar angelenkten Flügelrahmen, ausgerüstet mit einer von der Türaußenseite zurückgesetzten, zwischen dem Blendrahmen bzw. der Bodenschiene und dem Flügelrahmen in einer Ebene umlaufenden, gummielastischen und sich im geschlossenen Zustand des Flügelrahmens an Gegenflächen anlegenden Mitteldichtung, wobei an der der Bodenschiene zugewandten unteren Rahmenfläche des Flügelrahmens eine Schleifdichtung mit einer federnden Dichtlippe vorgesehen ist, die nach dem Schließen des Flügelrahmens an einer geringfügig über den Boden hinausstehenden Wölbung der Bodenschiene s anliegt.
Bei bekannten Anschlagtüren der vorgenannten Art, vgl. DE-PS 23 52 873, hat es sich infolge des Fehlens einer weit aus dem Boden herausragenden, wegen der damit verbundenen Unfallgefahr weggelassenen Tür-
ιυ schwelle als schwierig erwiesen, die unteren Rahmenekken ausreichend abzudichten. Deshalb ist bei dieser Anschlagtür eine Dichtung vorgesehen worden, welche für die unteren Rahmenecken ein spezielles Profilstück verwendet, das den jeweils vorliegenden Verhältnissen
ι ■> entsprechend bemessen und geformt sein soll. Auf diese Weise ergibt sich aber keine universell einsetzbare Konstruktion, da das erwähnte Profilstück beim Einbau jeder Tür genau angepaßt werden muß, um seinen Zweck erfüllen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschlagtür mit einer in einer Ebene umlaufenden Mitteldichtung verfügbar zu machen, die ohne die zur Abdichtung der unteren Rahmenecken bekannten Profilstücke auskommt und trotzdem einen vollständigen wasser- und
2"> luftdichten Abschluß gewährleistet. Gleichzeitig soll damit die Montage der Tür vereinfacht werden, indem das zeitau/wendige Anpassen solcher Teile entfällt.
Die zur Lösung der gestellten Aufgabe entwickelte Anschlagtür ist in der Hauptsache dadurch gekenn-
«i zeichnet, daß in die zur Türöffnung gerichteten Blendrahmenflächen jeweils eine Dichtungsleiste eingesetzt ist, die über einen besonders lang bemessenen Dichtungsschenkel verfügt, der in der Schließstellung des Flügelrahmens jeweils an den unteren Rahmenek-
3"> ken mit seiner Stirnfläche auf der Wölbung der Bodenschiene aufsitzt und mit seinem zur Türaußenseite stumpfwinklig abgeknickten freien Ende gegen eine seiner Winkelstellung entsprechend abgeschrägte Anschlagfläche drückt, die sich an einem Profilvorsprung des Fiügelrahmens befindet, und wobei in den unteren Rahmenecken die ebenfalls vom Dichtungsschenkel abgedeckten beiden Endflächen der Schleifdichtungen so abgeschrägt sind wie die Anschlagflächen.
Mit der Erfindung ist eine Anschlagtür geschaffen
•»s worden, deren in einer Ebene umlaufende versatzlose Mitteldichtung nicht nur ohne weit aus dem Boden heraustretende Schwelle, sondern im Gegensatz zum Stand der Technik auch ohne besondere Dichtungsprofile für die unteren Rahmenecken auskommt. Vielmehr
so werden lediglich senkrecht oder waagerecht angebrachte Dichtungsstreifen verwendet, deren erfindungsgemäßes Zusammenwirken trotz fehlender Zusatzteile eine einwandfreie Abdichtung im gesamten Türbereich ergibt. Dabei bleibt die Leichtgängigkeit der Tür durch die gute Elastizität der gewählten Dichtungselemente gewahrt.
Es ist zwar bei Fenstern bekannt, vgl. DE-GM 72 17 427, abgeschrägte Anschlagflächen vorzusehen, an die sich Schenkel von Dichtungsstreifen anlegen.
μ Dort tritt aber das Problem der Abdichtung gegenüber flachen Bodenschienen nicht auf.
Damit sowohl der Dichtlippe der an der unteren Rahmenfläche des Flügelrahmens angeordneten Schleifdichtung als auch den unteren Enden der Dichtungsschenkel der in die zur Türöffnung gerichteten Blendrahmenflächen eingesetzten Dichtungsleisten eine besonders innige Berührung gegenüber der Bodenschiene vermittelt wird, soll nach einem weiteren
MerkTial der Erfindung die Bodenschiene an ihrer über den Boden hinausstehenden Wölbung mit einer waagerechten Scheitelfläche versehen sein, auf der die Stirnfläche des Dichtungsschenkels aufsitzt. Ebenso ist es für die gute Anlage der Dichtungsschenkei der ~, Dichtungsleisten an den Anschlagflächen des Flügelrahmens vorteilhaft, wenn der Querschnitt der Dichtungsleiste zwischen dem in der Schließstellung des Flügelrahmens abgewinkelten freien Ende und dem befestigungsnahen geraden Teil des Dichtungsschenkels ι <i eine dessen Knickstelle ergebende Längskerbung aufweist.
Die Gesamtwirkung der für die beanspruchte Anschlagtür zum Einsatz gelangenden Mitteldichtung kann außerdem noch dadurch verbessert werden, daß in ι ■, den unteren Rahmenecken den Dichtungsschenkei der Dichtungsleisten in seinem befestigungsnahen geraden Teil ein elastisches Futterstück abstützt. Oa es sich bei diesem Futterstück nur um einen quaderförmigen, leicht in die Vorkammer einzudrückenden Profilabschnitt handelt, stellt dessen Anbringung keine Arbeitserschwernis dar.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden an Hand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt im einzelnen y,
Fig. 1 die Innenansicht einer erfindungsgemäßen Anschlagtür,
Fig. 2 den Vertikalschnitt A-B in Fig. 1,
Fig. 3 den horizontal geführten Schnitt C-D aus Fig. 1, ίο
Fig.4 die perspektivische Darstellung einer unteren Rahmenecke der in F i g. 1 abgebildeten Anschlagtür,
F i g. 5 die perspektivische Unteransicht einer der aus F i g. 4 hervorgehenden Rahmenecke zugehörigen Ecke des Flügelrahmens der Anschlagtür aus Fig. 1, r,
Fig. 6 den Querschnitt der im Blendrahmen verlaufenden Dichtungsleisten, und
F i g. 7 den Horizontalschnitt einer mit einem zweiten, üblicherweise festgesetzten Türflügel ausgestatteten Anschlagtür. 4n
Die in Fig. 1 abgebildete Anschlagtür setzt sich aus einem Blendrahmen 1, einer in den Boden 2 einlaßbaren Bodenschiene 3 und einem am Blendrahmen 1 schwenkbar angelenkten, eine Glasscheibe 4 aufnehmenden Flügelrahmen 5 zusammen. Sie soll mit einer 4> von der Türaußenseite zurückgesetzten, zwischen dem Blendrahmen 1 beziehungsweise der Bodenschiene 3 und dem Flügelrahmen 5 in einer Ebene umlaufenden Mitteldichtung ausgerüstet sein.
Im unteren Bereich der zur Beschreibung gelangenden Anschlagtür wird die Mitteldichtung gemäß F i g. 2 von einer Schleifdichtung 6 gebildet, die an der der Bodenschiene 3 zugewandten unteren Rahmenfläche 7 des Flügelrahmens 5 verläuft. Ihre auf der Türaußenseite von einem Schutzsteg der Rahmenfläche 7 gestützte v, federnde Dichtlippe 8 sitzt einer geringfügig über den Boden 2 hinausstehenden Wölbung 9 der Bodenschiene 3 auf, wenn der Flügelrahmen 5 geschlossen ist.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besteht die Mitteldichtung der Anschlagtür aus F i g. 1 im Bereich des Blendrahmens 1 aus senkrecht bzw. waagerecht angeordneten Dichtungsleisten 10, die jeweils in die zur Türöffnung gerichteten Blendrahmenflächen 11 eingesetzt sind. Diese Dichtungsleisten 10 verfügen über einen besonders lang bemessenen Dichtungsschenkel 12, der in der Schließsteilung des in Pfeilrichtung schwenkenden Flügelrahmens 5 mit seinem zur Türaußenseite stumpfwinklig abgeknickten freien Ende 13 fugenlos gegen eine seiner Winkelstellung entsprechend abgeschrägte Anschlagfläche 14 drückt.
An den unteren Rahmenecken ist der Dichtungsschenkel 12 der senkrechten Dichtungsleisten 10 nach F i g. 4 auf der Wölbung 9 der Bodenschiene 3 gestoßen. Um die einwandfreie Anlage des Dichtungsschenkels 12 an der Bodenschiene 3 stets zu gewährleisten, ist deren Wölbung 9 mit einer vom Dichtungsschenkel 12 der Dichtungsleisten 10 berührten ebenen Scheitefläche 15 versehen.
Die Anschlagflächen 14 des Dichtungsschenkels 12 der Dichtungsleisten 10 befinden sich jeweils an einem Profilvorsprung 16 des Flügelrahmens 5 und setzen sich, wie vor allem Fig. 5 deutlich zeigt, in den unteren Rahmenecken auf den dortigen Endflächen 17 der Schleifdichtung 6 fort. Hierzu müssen lediglich die Endflächen 17 der Schleifdichtung 6 nach deren Einsetzen in die untere Rahmenfläche 7 des Flügelrahmens 5 im Winkel der Anschlagfläche 14 abgeschnitten werden, was zwar gewisse Sorgfalt, aber keinen nennenswerten Arbeitsaufwand erfordert.
Für die Erzielung einer besonders guten Elastizität des die Anschlagflächen 14 am Flügelrahmen 5 berührenden Dichtungsschenkels 12 weist sein Querschnitt entsprechend Fig.6 zwischen dem in der Schließstellung des Flügelrahmens 5 abgewinkelten freien Ende 13 und dem befestigungsnahen Teil 18 eine die Knickstelle ergebende Längskerbung 19 auf.
Wie F i g. 3 zeigt, erstreckt sich auf der Türaußenseite am Blendrahmen 1 ein dem Dichtungsschenkel 12 der Dichtungsleisten 10 parallellaufender Steg 20. Er bildet gemeinsam mit dem Dichtungsschenkel 12 eine Vorkammer 21, die den Dichtungsbereich vor dem von der Türaußenseite her wirkenden Winddruck und Regenwasser schützen soll. Außerdem kann diese Vorkammer 21 in den unteren Rahmenecken ein den Dichtungsschenkel 12 in seinem geraden Teil 18 stützendes elastisches Futterstück 22 aufnehmen. Es hält den Dichtungsschenkel 12 in ständiger Berührung mit der ebenen Scheitelfläche 15 der Bodenschiene 3, weil ein Verbiegen des Schenkelendes von ihm verhindert wird.
Kommt die Erfindung bei einer zweiflügeligen Anschlagtür zur Anwendung, so wird nach Fig. 7 die mit den Anschlagflächen 14 des Flügelrahmens 5 zusammenwirkende Dichtungsleiste 10 im Bereich des zweiten, üblicherweise festgesetzten Türflügels 23 an dessen die Stelle des Blendrahmens 1 einnehmender Rahmenseite bzw. einem ihr aufgesetzten Stulpprofil 24 angeordnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anschlagtür, bestehend aus einem Blendrahmen (1). einer in den Boden (2) einlaßbaren Bodenschiene (3) und einem am Blendrahmen (1) schwenkbar angelenkten Flügelrahmen (5), ausgerüstet mit einer von der Türaußenseite zurückgesetzten, zwischen dem Blendrahmen (1) bzw. der Bodenschiene (3) und dem Flügelrahmen (5) in einer Ebene umlaufenden, gummielastischen und sich im geschlossenen Zustand des Flügelrahmens (5) an Gegenflächen (9,14) anlegenden Mitteldichtung (6,8; 10,12,13), wobei an der der Bodenschiene (3) zugewandten unteren Rahmenfläche (7) des Flügelrahmens (5) eine Schleifdichtung (6) mit einer federnden Dichtlippe (8) vorgesehen ist, die nach dem Schließen des Fiügelrahmens (5) an einer geringfügig über den Boden (2) hinausstehenden Wölbung (9) der Bodenschiene (3) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß in die zur Türöffnung gerichteten Blendrahmenflächen (11) jeweils eine Dichtungsleiste (10) eingesetzt ist, die über einen besonders lang bemessenen Dichtungsschenkel (12) verfügt, der in der Schließstellung des Flügelrahmens (5) jeweils an den unteren Rahmenecken mit seiner Stirnfläche auf der Wölbung (9) der Bodenschiene (3) aufsitzt und mit seinem zur Türaußenseite stumpfwinklig abgeknickten freien Ende (13) gegen eine seiner Winkelstellung entsprechend abgeschrägte Anschlagfläche (14) drückt, die sich an einem Profilvorsprung (16) des Flügelrahmens (5) befindet, und wobei in den unteren Rahmenecken die ebenfalls vom Dichtungsschenkel (12) abgedeckten beiden Endflächen (17) der Schleifdichtung (6) so abgeschrägt sind wie die Anschlagflächen (14).
2. Anschlagtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschiene (3) an ihrer über den Boden (2) hinausstehenden Wölbung (9) mit einer waagerechten Scheitelfläche (15) veroehen ist, auf der die Stirnfläche des Dichtungsschenkels (12) aufsitzt.
3. Anschlagtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Dichtungsleiste (10) zwischen dem in der Schließstellung des Flügelrahmens (5) abgewinkelten freien Ende (13) und dem befestigungsnahen geraden Teil (18) des Dichtungsschenkels (12) eine dessen Knickstelle ergebende Längskerbung (19) aufweist.
4. Anschlagtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den unteren Rahmenecken den Dichtungsschenkel (12) der Dichtungsleisten (10) in seinem befestigungsnahen geraden Teil (18) ein elastisches Futterstück (22) abstützt.
DE19762658822 1976-12-24 1976-12-24 Anschlagtür mit Mitteldichtung Expired DE2658822C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658822 DE2658822C2 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Anschlagtür mit Mitteldichtung
AT819077A AT360222B (de) 1976-12-24 1977-11-16 Anschlagtuer mit mitteldichtung
CH1404877A CH624731A5 (en) 1976-12-24 1977-11-17 Stop door with central seal
DK548877A DK548877A (da) 1976-12-24 1977-12-09 Anslagsdoer med taetning
SU772555300A SU701549A3 (ru) 1976-12-24 1977-12-16 Прилегающа дверь
FR7739387A FR2375423A1 (fr) 1976-12-24 1977-12-21 Porte d'arret munie d'un joint d'etancheite median

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658822 DE2658822C2 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Anschlagtür mit Mitteldichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658822A1 DE2658822A1 (de) 1978-07-06
DE2658822C2 true DE2658822C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=5996619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658822 Expired DE2658822C2 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Anschlagtür mit Mitteldichtung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT360222B (de)
CH (1) CH624731A5 (de)
DE (1) DE2658822C2 (de)
DK (1) DK548877A (de)
FR (1) FR2375423A1 (de)
SU (1) SU701549A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133954A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Dr. Hahn GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach "tuer"

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1164278A (en) * 1980-11-12 1984-03-27 William R. St. Aubin Inswing door bottom and sill assembly
DE3133378A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Ulrich 6531 Gensingen Kreusel Mitteldichtung und verfahren zum herstellen der mitteldichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE9002692U1 (de) * 1990-03-08 1990-05-10 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
CN104165023A (zh) * 2014-08-12 2014-11-26 海口暖通净化设备有限公司 洁净门及其安装方法
RU2761908C1 (ru) * 2021-01-27 2021-12-14 Евгений Александрович Кузнецов Способ обеспечения плотного прилегания дверного полотна к коробу после закрытия засова и заглушка для ответного отверстия для его реализации

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1394884A (fr) * 1964-02-20 1965-04-09 A Barthelemy Sa Ets Fenêtre ou porte-fenêtre à joint incorporé d'étanchéité
AT321540B (de) * 1971-09-13 1975-04-10 Muehle Manfred Zweiteiliges Fenster ohne feste Mittelsprosse
DE7217427U (de) * 1972-05-08 1974-06-20 Goetz Kg Fenster mit einem Rahmen, an welchem ein den Scheibenrand umfassendes Kunstkautschuk-Verglasungsprofil befestigt ist
US3851420A (en) * 1973-01-26 1974-12-03 Schlegel Mfg Co Door and threshhold weatherseal system
CH572150A5 (en) * 1973-11-23 1976-01-30 Hartmann & Co W Double wing frame sound insulating window - has lipped seals between crush seals on hollow-section stock frame
DE2452658A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Eberhard Schoeck Aussparungsform fuer bauzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133954A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Dr. Hahn GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach "tuer"

Also Published As

Publication number Publication date
AT360222B (de) 1980-12-29
DE2658822A1 (de) 1978-07-06
FR2375423A1 (fr) 1978-07-21
FR2375423B1 (de) 1983-03-11
DK548877A (da) 1978-06-25
ATA819077A (de) 1980-05-15
CH624731A5 (en) 1981-08-14
SU701549A3 (ru) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719374C3 (de) Zusatzfenster
DE3728016C2 (de)
DE2658822C2 (de) Anschlagtür mit Mitteldichtung
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE2203356A1 (de) Fenster oder tuer
DE3621619C2 (de)
DE2714998C3 (de) Dichtung für eine Tür mit einem oder mehreren Drehflügeln
DE2300358A1 (de) Dichtungsanordnung fuer fenster und tueren
DE1434253C (de) U förmige Profilschiene zur Befesti gung einer Mehrscheibenverglasung in einem Falz eines Fensterrahmens od dgl
DE3123986A1 (de) Kunststoffprofil zur befestigung einer mehrfachverglasung
DE2105711A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material
DE3127510C2 (de) Flügelrahmen
DE960230C (de) Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT221775B (de) Abdichtungseinrichtung mit verschiebbaren Dichtungsblenden an einem Fenster oder einer Tür
DE2029848C3 (de) Einrichtung zur Abdichtung von Fenstern, Türen o.dgl
EP1063382B1 (de) Fensterflügelrahmen
AT277550B (de) Mit Kunststoffplatinen beschichteter Fensterrahmen
CH655765A5 (en) Sliding window
AT233795B (de) Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
DE1684072C (de) Schiebefenster
AT222324B (de) Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern, insbesondere schräg liegenden Dachfenstern
DE2002697A1 (de) Dichtungsanordnung fuer Raumabschlussorgane,wie Fenster,Tueren,Klappen od.dgl.,insbesondere fuer Lueftungsvorrichtungen
DE1196843B (de) Tuer- oder Fensterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination