EP0390884B1 - Schallisolationsvorrichtung für türen - Google Patents

Schallisolationsvorrichtung für türen Download PDF

Info

Publication number
EP0390884B1
EP0390884B1 EP89910062A EP89910062A EP0390884B1 EP 0390884 B1 EP0390884 B1 EP 0390884B1 EP 89910062 A EP89910062 A EP 89910062A EP 89910062 A EP89910062 A EP 89910062A EP 0390884 B1 EP0390884 B1 EP 0390884B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
leaf
sealing strip
frame
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89910062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0390884A1 (de
Inventor
Erich Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG TUGGEN AG
Original Assignee
EMAG TUGGEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMAG TUGGEN AG filed Critical EMAG TUGGEN AG
Priority to AT89910062T priority Critical patent/ATE85396T1/de
Publication of EP0390884A1 publication Critical patent/EP0390884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0390884B1 publication Critical patent/EP0390884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7001Coverings therefor; Door leaves imitating traditional raised panel doors, e.g. engraved or embossed surfaces, with trim strips applied to the surfaces

Definitions

  • the main aim of the present patent was to provide existing doors with sound insulation, which has a high degree of efficiency and whose effectiveness remains constant for years. This problem had to be solved especially with doors of conference rooms, meeting rooms and doctor's surgeries as well as in general with final doors.
  • the invention of the British patent GB-A-2005331 is a prefabricated insulating door.
  • the invention therefore does not offer a solution for converting a normal, existing door to an insulating door.
  • This known insulating door consists of an inner and an outer door leaf, between which a layer of insulating material is clamped.
  • the outer sheet is not firmly attached to the inner sheet, but is floating in a frame screwed to it. It can therefore shrink or expand in accordance with the cooling or heating, without the inside sheet therefore being warped.
  • the door gap is sealed by a sealing part designed as a hollow body, which is fastened to the frame mentioned and faces a door stop which is formed by the door frame. The sealing part is thus pressed in by the door stop when the door is closed.
  • the German patent DE-A-2638577 proposes a simple door leaf consisting of a door leaf, which not only can be manufactured as a whole, but can also be retrofitted to a soundproofing door by applying a sound-insulating cover leaf to an existing door leaf.
  • the cover sheet is arranged within a frame that is attached to the actual door sheet. This frame has on its exposed peripheral edge a lip seal with only one sealing lip, which against the inner surface of the door frame facing the passage when the door is closed.
  • the cover sheet consists of honeycomb cardboard, textile remnants or similar sound insulation material, i.e. a material in which no tension can build up.
  • the disadvantage of this known soundproofing door is that lip seals are used. With such lip seals, no hermetic sealing can be achieved.
  • this known soundproof door is suitable to sufficiently prevent diffuse ambient noise from entering the room locked by the door, but does not fully meet the requirements that must be imposed for reasons of discretion of doors that the consulting rooms of doctors and Close legal practice or the like.
  • the object of the invention is now to create a soundproof door which can also be produced by retrofitting and in which improved sound insulation is achieved by improving the seal.
  • the soundproofing door according to the invention is produced by screwing an aluminum profile 1 onto the existing door 2.
  • This aluminum profile 1 is shaped on the outside so that it can accommodate a hose-like rubber seal 4 (hollow chamber seal) and on the inside so that it can hold a cover sheet 5 over the old door leaf for additional sound insulation.
  • the rubber seal 4 basically has the shape of a rubber strip with an attached rubber hose.
  • the aluminum frame thus has a recess on the outside to accommodate the rubber strip. So that this can no longer emerge, the recess at the top was reduced in width so that only the hose-like structure, or in other words, the rubber bead of the seal, can emerge.
  • This rubber bead 4 is pressed when closing due to its position against the door frame 3 and thus seals the door with the door frame 3 completely. While the hollow chamber seal described here is used above and on the side If, below, where the distance between the door and the floor is usually greater, a rubber seal with the shape of a so-called “double lip” is used. This means, similar to two short rubber “curtains” lying one behind the other, which graze the floor below and thus also seal the door against the floor.
  • the cover sheet 5, which is mounted on the old door 2 for additional soundproofing, is provided with a groove all around.
  • the aluminum profile 1, however, is formed on the inside as a counterpart to this groove, i.e. provided with a corresponding projection which fits exactly into the pre-milled groove of the cover sheet 5. In this way, the cover sheet 5 has a firm hold in the aluminum profile 1, from which it is surrounded all around.
  • the aluminum profile 1 itself is provided with pre-drilled holes so that it can be screwed onto the old door 2.
  • a special fire-retardant plate is inserted between the cover sheet 5 and the old door, so that we also have fire protection with the present invention.
  • a rubber insert can also be inserted between the cover sheet and the door in addition to the fire-retardant special panel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine rationelle Möglichkeit, bestehende Türen nachträglich schalldicht zu machen, indem auf ihrem Türblatt (2) ein Metallrahmen (1) aufgesetzt wird, der auf der Aussenseite mit Hohlkammerdichtungsbändern (4) versehen werden kann. Diese Hohlkammerdichtungsbänder, welche aus Gummi angefertigt sind, drücken nach dem Schliessen der Tür gegen die Zarge (3), wodurch die notwendige Abdichtung erzielt wird.

Description

  • Bei vorliegendem Patent ging es vor allem darum, bestehende Türen mit einer Schallisolation zu versehen, welche einen hohen Wirkungsgrad hat und deren Wirksamkeit während Jahren konstant bleibt. Dieses Problem musste vor allem bei Türen von Besprechungsräumen, Sitzungszimmern und Arztpraxen sowie ganz allgemein bei Abschlusstüren gelöst werden.
  • Bisherige Lösungen der Schallisolationen scheiterten oft daher, dass sich die Türen schon nach relativ kurzer Zeit, nachdem sie montiert wurden, verzogen. Der Grund für dieses Verziehen lag meistens darin, dass es innerhalb des Raumes warm war und ausserhalb kalt. Dies hatte zur Folge, dass die Türen an der inneren Oberfläche austrockneten und sich somit innen zusammenzogen. Die Türen erlitten innen also ein Schwundmass und mussten sich somit zwangsläufig verziehen. Aus diesem Grunde konnten die Türen auch nicht mehr dicht schliessen.
  • Früher hat man z.B. eine Lösung getroffen, welche man heute noch bei alten Arztpraxen sehen kann. Dort wurde nämlich auf beiden Seiten des Türrahmens eine Polstertüre montiert. Von diesen zwei Türen öffnet sich die eine nach aussen und die andere nach innen. Jedesmal jedoch zwei Türen zu öffnen und zu schliessen hat sich in der Praxis als zu umständlich erwiesen, sodass heute auf diese Lösung verzichtet wird.
  • Eine behelfsmässige Lösung war bis jetzt, das Türblatt einfach mit einer Schaum-Gummi-Polsterung zu versehen. Damit erreichte man jedoch lediglich ein besser isoliertes Türblatt, jedoch keine bessere Abdichtung der Türe selbst, sodass eine wirkungsvolle Schalldämpfung trotzdem nicht möglich war.
  • Später fand man eine bessere Lösung mit der Doppelfalz-Türe, welche zusätzlich mit einer Gummi-Dichtung versehen wurde. Doch auch diese verlor sehr bald ihre Wirkung, weil erstens die ganze Abdichtung schon bei einem relativ kleinen Verzug der Türe unwirksam wurde und weil zweitens der Gummi schon bald Ermüdungserscheinungen zeigte und seine Elastizität verlor.
  • Auch mit der Magnetdichtung erreichte man nicht die erhoffte Wirkung. Diese Lösung hatte nämlich den entscheidenden Nachteil, dass die Magnete beim Schliessen jedesmal lästige Klopfgeräusche von sich gaben, ganz abgesehen davon, dass sie auch im Laufe der Zeit ihre magnetische Kraft verloren.
  • Weitere Lösungen wurden in den beiden Patentschriften GB-A-2005331 und DE-A-2638577 vorgeschlagen.
  • Bei der Erfindung der britischen Patentschrift GB-A-2005331 handelt es sich um eine vorgefertigte Isoliertür. Die Erfindung bietet also keine Lösung für das Umrüsten einer normalen, bestehenden Tür zu einer Isoliertür. Diese bekannte Isoliertür besteht aus einem inneren und einem äusseren Türblatt, zwischen welchen eine Schicht Isoliermaterial eingeklemmt ist. Das aussenliegende Blatt ist dabei nicht fest auf dem innenliegenden Blatt befestigt, sondern in einem auf diesem festgeschraubten Rahmen schwimmend gelagert. Es kann somit entsprechend der Abkühlung oder Erwärmung schrumpfen oder sich ausdehnen, ohne dass deshalb das innenliegende Blatt verwölbt wird. Die Abdichtung des Türspaltes erfolgt durch ein als Hohlkörper ausgebildetes Dichtungsteil, welches am erwähnten Rahmen befestigt und einem Türanschlag zugewandt ist, welcher vom Türrahmen gebildet wird. Das Dichtungsteil wird also beim Schliessen der Tür durch den Türanschlag festgedrückt. Es handelt sich somit um eine reine Anschlagdichtung. Sie ist als hohler Gummistreifen ausgebildet, welcher quer zu seiner Erstreckung nicht belastbar ist, da er sonst aus dem Schlitz, durch den er gehalten wird, hinausrutscht. Diese Dichtung hat den Nachteil, dass sie nicht mehr ausreichend abdichtet, falls sich das Türblatt stark verwirft.
    Im weiteren muss gesagt werden, dass die bekannte Isoliertür für die Verwendung als Eingangstür, die sich ins Freie öffnet und somit einem hohen Wärmegradienten ausgesetzt ist, vorgesehen ist. Die Isolierungsschicht dient hier deshalb nicht zur Schall- sondern zur Wärmeisolierung.
  • Die deutsche Patentschrift DE-A-2638577 schlägt eine einfache, aus einem Türblatt bestehende Tür, die nicht nur als solche insgesamt hergestellt werden kann, sondern durch Aufbringen eines schallisolierenden Deckblattes auf ein bereits existierendes Türblatt nachträglich zur Schallschutztür nachgerüstet ist. Das Deckblatt ist innerhalb eines Rahmens angeordnet, der am eigentlichen Türblatt befestigt ist. Dieser Rahmen weist an seinem exponierten Umfangsrand eine Lippendichtung mit nur einer Dichtlippe auf, welche gegen die dem Durchgang zugewandte Innenfläche des Türrahmens anliegen soll, wenn die Tür geschlossen wird. Das Deckblatt besteht aus Wabenkarton, Textilresten oder ähnlichem Schallisoliermaterial, also einem Material, in dem sich keine Spannungen aufbauen können. Der Nachteil dieser bekannten schalldämmenden Tür besteht darin, dass Lippendichtungen verwendet werden. Mit solchen Lippendichtungen kann keine hermetische Abdichtung erreicht werden. Bereits ein sehr kleiner Spalt kann aber Geräusche noch erkennbar durchlassen. Daher ist diese bekannte Schallschutztür zwar geeignet, diffuse Umgebungsgeräusche hinlänglich daran zu hindern, in den von der Tür abgeschlossenen Raum zu gelangen, genügt aber nicht voll jenen Anforderungen, die aus Gründen der Diskretion von Türen gefordert werden müssen, welche die Sprechzimmer von Arzt- und Anwaltspraxen oder dergleichen verschliessen.
  • Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Schallschutztür zu schaffen, welche auch auf dem Weg der Nachrüstung herstellbar ist und bei welcher durch die Verbesserung der Abdichtung eine verbesserte Schallisolation erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit Hilfe der Ausbildungsmerkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Schallschutztür wird hergestellt, indem ein Aluminium-Profil 1 auf die bestehende Türe 2 aufgeschraubt wird. Dieses Aluminium-Profil 1 ist auf der Aussenseite so geformt, dass es eine schlauchähnliche Gummi-Abdichtung 4 (Hohlkammerdichtung) aufnehmen kann, und auf der Innenseite so, dass es ein Deckblatt 5 über dem alten Türblatt zur zusätzlichen Schallisolation festhalten kann. Bei der Profilform für die Aufnahme der Gummi-Dichtung 4 wurde berücksichtigt, dass die Gummi-Dichtung 4 im Prinzip die Form eines Gummistreifens mit einem aufgesetzten Gummischlauch hat. Der Aluminium-Rahmen hat somit aussen eine Vertiefung zur Aufnahme des Gummi-Streifens. Damit dieser jedoch nicht mehr heraustreten kann, wurde die Vertiefung oben in der Breite verkleinert, sodass nur noch das schlauchähnliche Gebilde, oder anders ausgedrückt, der Gummiwulst der Dichtung, austreten kann. Dieser Gummiwulst 4 wird beim Schliessen infolge seiner Lage gegen den Türrahmen 3 gedrückt und dichtet so die Türe mit dem Türrahmen 3 vollständig ab.
    Während oben und auf der Seite die hier beschriebene Hohlkammerdichtung verwendet wird, verwendet man unten, wo der Abstand der Türe zum Boden meistens grösser ist, eine Gummiabdichtung mit der Form einer sogenannten "Doppellippe". Das heisst, ähnlich wie zwei hintereinanderliegende kurze Gummi-"Vorhänge", die unten den Boden streifen und so ebenfalls die Türe gegen den Boden abdichten.
  • Das Deckblatt 5, welches zur zusätzlichen Schallabdichtung auf die alte Tür 2 montiert wird, wird rundherum mit einer Nut versehen. Das Aluminium-Profil 1 hingegen wird auf der Innenseite als Gegenstück zu dieser Nut ausgebildet, d.h. mit einem entsprechenden Vorsprung versehen, welcher genau in die vorgefräste Nut des Deckblattes 5 passt. Auf diese Weise hat das Deckblatt 5 einen festen Halt in dem Aluminium-Profil 1, von dem es rundherum umgeben ist. Das Aluminium-Profil 1 selber ist mit vorgebohrten Löchern versehen, damit es an die alte Tür 2 angeschraubt werden kann.
  • Als zusätzliche Variante wird zwischen dem Deckblatt 5 und der alten Tür eine spezielle feuerhemmende Platte eingelegt, sodass wir mit der vorliegenden Erfindung gleichzeitig auch noch einen Feuerschutz haben. Um die Schallisolation zusätzlich noch zu verbessern, kann zwischen Deckblatt und Türe nebst der feuerhemmenden Spezialplatte auch noch eine Gummi-Einlage eingelegt werden.
  • Auf diese Art und Weise haben wir mit unserer neuen Lösung durch Aufschrauben eines Deckblattes samt schallhemmender Gummi-Einlage eine schallisolierende Wirkung wie bei den alten Polster-Türen. Mit der Gummi-Dichtung rund um die Türe erhalten wir sogar eher eine bessere Schallisolation als bei einer Doppel-Polstertüre. Hinzu kommt jedoch der gewaltige Vorteil, dass diese neue Lösung viel praktischer ist, weil nicht jedesmal zwei Türen geöffnet und geschlossen,werden müssen.
  • Angesichts der enormen Vorteile der vorliegenden Erfindung hat es sich gezeigt, dass diese Lösung, welche ursprünglich lediglich für Umbauten bei Bausanierungen gedacht war, sich auch für neue Türen ausserordentlich gut eignet.

Claims (4)

  1. Tür mit einem Türblatt (2) und einem bevorzugt nachträglich auf dessen dem Türrahmen (3) zugewandter Fläche angeordneten Schallisolierungs-Deckblatt (5), an das umfangsseitig ein aus Profilen (1) gebildeter Rahmen mit seiner Innenseite angrenzt, der am Türblatt (2) angeschraubt ist und in einer Vertiefung an seiner Außenseite ein gummielastisches Dichtungsband (4) trägt, das bei geschlossener Tür gegen den Innenumfang des Türrahmens (3) anliegt, wobei bevorzugt an der Unterseite des Türblattes (2) ein Dichtungsband mit nach unten ragenden Lippen gehalten ist,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Dichtungsband (4) als Streifen mit aufgesetztem Schlauch ausgebildet ist, und
    - daß die das Dichtungsband (4) aufnehmende Vertiefung in den Profilen (1) hinterschnitten ist und den Streifen des Dichtungsbandes (4) so aufnimmt, daß nur der Schlauch über die Profile (1) hinausragt.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen des Dichtungsbandes (4) flach ist.
  3. Tür nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (1) auf den Innenseiten Vorsprünge aufweisen, die in eine Nut im Deckblatt (5) eingreifen.
  4. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckblatt (5) und dem Türblatt (2) eine Platte aus feuerhemmendem Material und/oder eine Einlage aus schalldämmendem Material, bevorzugt Gummi, angeordnet ist.
EP89910062A 1988-10-07 1989-09-19 Schallisolationsvorrichtung für türen Expired - Lifetime EP0390884B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89910062T ATE85396T1 (de) 1988-10-07 1989-09-19 Schallisolationsvorrichtung fuer tueren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3749/88A CH678444A5 (de) 1988-10-07 1988-10-07
CH3749/88 1988-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0390884A1 EP0390884A1 (de) 1990-10-10
EP0390884B1 true EP0390884B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=4262666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89910062A Expired - Lifetime EP0390884B1 (de) 1988-10-07 1989-09-19 Schallisolationsvorrichtung für türen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0390884B1 (de)
CH (1) CH678444A5 (de)
DK (1) DK167778B1 (de)
FI (1) FI902565A0 (de)
MC (1) MC2118A1 (de)
NO (1) NO176815C (de)
WO (1) WO1990004080A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL150825A0 (en) * 2002-07-18 2003-02-12 Mul T Lock Security Prod Ltd Decorative door and manufacture thereof
DE102019123662A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Andre Walter Brandschutztür, Türblatt, Zarge, Verfahren zur Herstellung der Brandschutztür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH263582A (de) * 1948-02-24 1949-09-15 Schindler Gottfried Türe.
FR2214814B3 (de) * 1973-01-24 1976-01-30 Picard Michel Fr
DE2638577A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Weltin Optac Tuerblatt
CH623381A5 (de) * 1977-09-30 1981-05-29 Hans Bernegger
FR2416332A1 (fr) * 1978-02-03 1979-08-31 Laurent Georges Panneau isolant phonique et pare-feu et son procede de fabrication
DE3707934A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Hoetger Jun Peter Schalldaemmelement zur anordnung an schalldurchlaessigen gebaeudeteilen

Also Published As

Publication number Publication date
NO176815B (no) 1995-02-20
NO902502D0 (no) 1990-06-06
FI902565A0 (fi) 1990-05-23
WO1990004080A1 (de) 1990-04-19
DK134590A (da) 1990-05-31
CH678444A5 (de) 1991-09-13
NO902502L (no) 1990-06-06
MC2118A1 (fr) 1991-07-05
DK134590D0 (da) 1990-05-31
EP0390884A1 (de) 1990-10-10
DK167778B1 (da) 1993-12-13
NO176815C (no) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
CH670679A5 (de)
EP0549769A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand.
EP1936097B1 (de) Türdichtungssystem
DE3875978T2 (de) Tuerzarge.
EP0390884B1 (de) Schallisolationsvorrichtung für türen
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
CH667128A5 (de) Strangfoermige profildichtung aus elastischem material fuer fenster oder tueren.
CH672000A5 (de)
DE2600420A1 (de) Druckausgleichselement
DE102010012357A1 (de) Türanordnung
EP0124881B1 (de) Feuerschutztür mit einem wenigstens im Rahmenbereich aus Holz bestehenden Türblatt
EP0953709A2 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE9006429U1 (de) Schalldämmende Tür
AT500954B1 (de) Befestigungsvorrichtung einer türdichtung
DE4100181A1 (de) Rolladenkasten
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
DE60024639T2 (de) Isolierscheibe
DE102022124992A1 (de) Rahmen zum Einfassen mindestens einer Scheibe und Vorrichtung umfassend den Rahmen und eine Zarge
AT404966B (de) Dichtungsprofil für fenster, türen od.dgl.
DE1838445U (de) Vorrichtung als dichtung zur schallisolierung von tueren, fenster od. dgl.
DE7802223U1 (de) Rolladenkasten mit deckel
EP3770370A1 (de) Türdichtungsanordnung
DE9106911U1 (de) Schalldämmende Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85396

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930217

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89910062.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960901

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960904

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960913

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970919

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: EMAG TUGGEN A.G.

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970919

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89910062.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050919