DE7802223U1 - Rolladenkasten mit deckel - Google Patents
Rolladenkasten mit deckelInfo
- Publication number
- DE7802223U1 DE7802223U1 DE7802223U DE7802223U DE7802223U1 DE 7802223 U1 DE7802223 U1 DE 7802223U1 DE 7802223 U DE7802223 U DE 7802223U DE 7802223 U DE7802223 U DE 7802223U DE 7802223 U1 DE7802223 U1 DE 7802223U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller shutter
- shutter box
- foam layer
- box according
- carrier plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
Description
Rolladenkasten mit einem Deckel
Die Neuerung betrifft einen Rolladenkasten mit einem
Deckel, der aus einer Trägerplatte und einer auf dieser angebrachten, dem Kasteninneren zugewandten Schaumstoffschicht
besteht und mit einer Längsseite in einen Falz des Rolladenkastens und mit der anderen Längsseite
in einen Falz des an den Rolladenkasten anschliessenden Fensterrahmens einsetzbar ist.
Rolladenkästen werden über Fenstern bzw. verglasten Türen zur Aufnahme des Rolladens angebracht. Um den
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
7802223 17.08.78
Rolladenkasten an der offenen Unterseite zu verschies- |
sen, wird üblicherweise ein Deckel verwendet, der an seiner einen Längsseite an dem Rolladenkasten und an
seiner anderen Längsseite an dem darunter angeordneten Rahmen des Fensters oder der Tür befestigt wird.
Es ist bekannt, solche Rolladenkastendeckel aus Holz, Sperrholz, Pressspanplatten oder dgl. oder auch aus
Hartschaum-Kunststoffplatten herzustellen. Auf diese Platten wird zur Wärmeisolation eine Schaumstoffschicht
aufgebracht, die dem Innneren des Rolladenkastens zugewandt ist. Die andere dem Rauminneren zugewandte
Fläche dieser tragenden Platte des Deckels wird entsprechend der Raumgestaltung tapeziert, angestrichen
oder in sonstiger Weise behandelt.
Die Schaumstoffschicht dieser bekannten Rolladenkastendeckel
reduziert zwar den Wärmedurchtritt durch den Deckel, kann aber nicht verhindern, dass Luft an Undichtigkeiten
an den Verbindungsstellen zwischen der starren Trägerplatte des Deckels und dem Rolladenkasten
bzw. dem Fensterrahmen durchtritt. Solche Undichtigkeiten sind aufgrund von Ungenauigkeiten bei Herstellung
und Einbau unvermeidbar. Diese Undichtigkeiten stellen beträchtliche Wärmelecks dar und verursachen unter Umständen
sogar lästige Zugluft.
7802223 17,08.78
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladenkasten mit einem Deckel zu schaffen, der zuverlässig
dichtend abschliesst, ohne dass höhere Anforderungen an die Genauigkeit bei Herstellung und Einbau gestellt
werden müssen.
Diese Aufgabe wird bei einem Rolladenkasten der eingangs genannten Art neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass die
Schaumstoffschicht verformbar und bis an die in die Falze einsetzbaren Seitenränder der Trägerplatte geführt
ist.
Neuerungsgemäss steht der Deckel nicht mehr mit seiner starren Trägerplatte mit dem Rolladenkasten bzw. dem
Fensterrahmen in Berührung, sondern zumindest ein Teil der Berührungsfläche wird von der verformbaren, bis an
den Rand der Trägerplatte gezogenen Schaumstoffschicht bildet. An beiden Seitenrändern des Deckels befindet
sich somit die Schaumstoffschicht unter Druck zwischen der starren Trägerplatte des Deckels und dem Rolladenkasten
bzw. dem Fensterrahmen. Die Schaumstoffschicht bildet auf diese Weise eine Dichtung des Deckels,, die
sämtliche Ungenauigkeiten bei Herstellung und Einbau ausgleicht.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der
Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
7802223 17.08.78
An der an dem Fensterrahmen anliegenden Seite ist der Deckel vorzugsweise in eine Nut eingesetzt. Um ein
dichtes Anliegen der Schaiunstoffschicht unter Druck zu gewährleisten, ist dabei die Dicke von Trägerplatte
und Schaumstoffschicht etwas grosser als die Breite dieser Nut gewählt. In der Seitenkante ist dabei ein
in Längsrichtung verlaufender Spalt vorgesehen, der ein keilförmiges Zusammenpressen des Randes des Deckels
zum Einsetzen in die Nut ermöglicht. Dieser Spalt kann in der Schaumstoffschicht vorgesehen sein, herstellungsmässig
einfacher ist es allerdings, wenn dieser Spalt zwischen Trägerplatte und Schaumstoffschicht freibleibend
ausgebildet ist.
Auf der Rolladenkastenseite wird die Trägerplatte mit
dem Rolladenkasten verschraubt, wobei der Anpressdruck auf die dazwischen liegende Kunststoffschicht ausgeübt
wird. Die Schaumstoffschicht kann an dieser Längskante
ebenfalls einen Falz aufweisen, so dass sie zweiseitig an der Kante des Rolladenkastens anliegt, was die Abdichtung
noch verbessert.
Eine weitere Verbesserung der Abdichtung des Rolladenkastendeckels
ergibt sich, wenn-die an der Innenseite des Rolladenkastens
und an dem Fensterrahmen anliegenden Seitenränder der Schaumstoffschicht möglichst weit hochgezogen sind. Dadurch
wird die Berührungsfläche zwischen der Schaumstoffschicht und
dem Rolladenkasten bzw. dem Fensterrahmen vergrößert und damit die Dichtwirkung verbessert. Zwischen den hochgezogenen Rändern
ist die Schaumstoffschicht in Form eines Zylindermantels abgesenkt, wobei der Zylinderradius im wesentlichen dem Radius des
aufgerollten Rolladens entspricht. Die Oberfläche der Schaumstoffschicht paßt sich somit dem Rolladenumfang an und ein
7802223 17.08.78
maximales Hochziehen der Seitenränder ist möglich.
Insbesondere bei langgestreckten und großflächigen
Deckeln ist es zweckmäßig, diese Deckel zu versteifen, um ein Durchbiegen bei Lagerung, Transport und Montage zu verhindern. Zu diesem Zweck können in die Schaumstoffschicht starre Profilschienen, z.B. Holzleisten eingebettet sein.
Deckeln ist es zweckmäßig, diese Deckel zu versteifen, um ein Durchbiegen bei Lagerung, Transport und Montage zu verhindern. Zu diesem Zweck können in die Schaumstoffschicht starre Profilschienen, z.B. Holzleisten eingebettet sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung weist die Trägerplatte Durchbrüche auf, in welcte die Schaumstoffschient
eingreift. Die dadurch bewirkte Verzapfung der Schaumstoffschicht mit der Trägerplatte hat ebenfalls eine Versteifung
und Stabilisierung des Deckels zur Folge. Die Verzapfung verhindert außerdem eine gegenseitige Verschiebung von Träger
platte und Schaumstoffschicht und wirkt auch damit einem Durchbiegen des Deckels entgegen.
Eine ähnliche versteifende Wirkung kann auch dadurch
erreicht werden, dass ein Stabilisierungsnetz zwischen der Trägerplatte und der Schaumstoffschicht angebracht wird. Dieses Stabilisierungsnetz ist vorzugsweise mit
der Trägerplatte verklebt und kann mit der Schaumstoffschicht entweder ebenfalls verklebt oder in diese Schicht eingeschäumt sein. Auch ein solches Stabilisierungsnetz behindert eine gegenseitige Verschiebung von Trägerplatte und Schaumstoffschicht und wirkt einem Durchbiegen des Deckels entgegen. ■
erreicht werden, dass ein Stabilisierungsnetz zwischen der Trägerplatte und der Schaumstoffschicht angebracht wird. Dieses Stabilisierungsnetz ist vorzugsweise mit
der Trägerplatte verklebt und kann mit der Schaumstoffschicht entweder ebenfalls verklebt oder in diese Schicht eingeschäumt sein. Auch ein solches Stabilisierungsnetz behindert eine gegenseitige Verschiebung von Trägerplatte und Schaumstoffschicht und wirkt einem Durchbiegen des Deckels entgegen. ■
Ist die Schaumstoff schicht mit der Trägerplatte in der
oben beschriebenen Weise verzapft, so kann jedoch in
der Regel auf ein Stabilisierungsnetz verzichtet werden.
der Regel auf ein Stabilisierungsnetz verzichtet werden.
Die in der Trägerplatte vorgesehenen Durchbrüche ermöglichen ausaerdem einen Luftaustausch mit dem Innenraum
7802223 17;08.78 i
ι · ■'
1 >
I II*
1 >
I II*
des Rolladenkastens= Eventuell sich im Kasteninneren ansammelnde Feuchtigkeit durch Schwitzwasserbildung
oder dgl. kann aufgrund dieses Luftaustausches verdunsten.
Für die Herstellung des neuerungsgemässen Rolladenkastendeckels
eignen sich verschiedene Materialien. Das Material der Trägerplatte muss in erster Linie eine ausreichende
Festigkeit und Stabilität aufweisen. Es eignen sich beispielsweise Holz, Sperrholz, Pressspanplatten
oder ähnliches holzartiges Material. Ausserdem kann die Trägerplatte auch aus Hartschaum-Kunststoff oder Phenolharz
bestehen.
Für die Schaumstoffschicht eignet sich jeder wärmeisolierende
Schaumstoff mit einer für die Dichtwirkung ausreichenden Verformbarkeit. Bevorzugt wird geschäumtes
Polystyrol. Ebenso ist jedoch auch geschäumtes Polyurethan oder dgl. geeignet.
Da sowohl das Material der Trägerplatte als auch das Material der Schaumstoffschicht schneidfähig ist, können
die Rolladenkastendeckel auch an der Baustelle erforderlichenfalls noch spanabhebend und schneidend bearbeitet
werden.
Im folgenden wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen :
7802223 17.08.78
Fig. 1
Pig. 2
Fig. 3
Pig. 2
Fig. 3
- 1ο -
im Querschnitt einen Rolladenkasten gemäss der Neuerung im eingebauten Zustand
perspektivisch einen Teil des Deckels dieses Rolladenkastens und
einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform
des Rolladenkastendeckels.
Wie Fig. 1 zeigt, weist der Rolladenkasten 1o ein U-förmiges
Profil auf und ist an den Endflächen geschlossen. Eine im Kasteninneren drehbar gelagerte durchgehende
Welle nimmt den Rolladen 12 auf. Der Rolladenkasten 1o ist in den Sturz einer Fensteröffnung einer Mauer 14
eingesetzt.
In die offene untere Fläche des Rolladenkastens 1o ist
ein Fensterrahmen 16 eingesetzt, der zwischen sich und der äusseren Wand des Rolladenkastens einen durchgehenden
Spalt freilässt, durch welchen der Rolladen 12 herausgelassen werden kann.
Der raumseitig von dem Fensterrahmen 16 liegende grössere
Teil der offenen Unterseite des Rolladenkastens 1o wird durch einen Deckel 18 verschlossen. Mit seiner einen
Längsseite ist der Deckel 18 in eine durchgehende Nut 2o des Fensterrahmens 16 eingesetzt. Die andere Längsseite
des Deckels 18 sitzt in einem Falz 22 der raumseitigen inneren Wand des Kastens 1o. An dieser Längsseite
ist der Deckel 18 mit der Wand des Kastens 1υ verschraubt.
7802223 17.08.78
In Fig. 2 ist der Deckel 18 im einzelnen dargestellt.
Der Deckel 18 besteht aus einer unteren steifen Trägerplatte 24, die vorzugsweise eine Pressspanplatte ist.
Auf dieser Trägerplatte 24 ist eine Schaumstoff schicht
26 aus geschäumtem Polystyrol aufgebracht. Die Trägerplatte 24 weist gleichmässig verteilte kreisförmige
Durchbrüche 28 auf. Beim Aufschäumen der Schicht 26 dringt das Schaumstoffmaterial in diese Durchbrüche
28, so dass die Schaumstoffschicht 26 mit der Trägerplatte
24 verzapft ist. Dadurch wird eine innige und verschiebungsfeste Verbindung zwischen Schaumstoffschicht
26 und Trägerplatte 24 erreicht.
Die Schaumstoffschicht 26 verläuft bis an beide Seitenränder
der Trägerplatte 24. An dem dem Fensterrahmen 16 zugewandten Seitenrand liegt die Schaumstoffschicht
26 nicht an der Trägerplatte 24 an, so dass ein in Längsrichtung verlaufender Spalt 3o zwischen der Schaumstoff
schicht 26 und der Trägerplatte 24 freibleibt. Die obere Kante der Schaumstoffschicht 26 weist an diesem
Seitenrand einen Falz 32 auf.
Die Dicke des Deckels 18 ist auf diese Weise an der dem Fensterrahmen 16 zugewandten Längsseite nur wenig grosser
als die Breite der Nut 2o in dem Fensterrahmen 16. Wird
der Deckel mit dieser Seitenkante in die Nut 2o eingesetzt, wie Fig. 1 zeigt, so wir-3 der aufgrund des Spaltes
3o freistehende Rand der Schaumstoffschicht 26 gegen
7802223 17.08.78
die Trägerplatte 24 gedrückt und liegt aufgrund seiner elastischen Verformbarkeit unter Druck an der Wand der
Nut 2o an. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Abdichtung zwischen Deckel 18 und Fensterrahmen 16.
Aufgrund des Falzes 32 liegt die Schaumstoffschicht 26 mit
ihrem Seitenrand 38 auch noch an der Seitenfläche des Fensterrahmens 16 an, wie Fig. 1 zeigt, wodurch sich eine zusätzliche
Dichtwirkung ergibt.
An der anderen, raumseitigen oberen Längskante weist die
Schaumstoffschicht 26 ebenfalls einen Falz 34 auf. Wie Fig. 1 zeigt, liegt die parallel zur Trägerplatte 24
verlaufende Fläche dieses Falzes 34 an dem Falz 22 des Rolladenkastens 1o an. Die Schaumstoffschicht 26 befindet
sich somit zwischen der Trägerplatte 24 und der zu dieser parallelen Fläche des Falzes 22 des Rolladenkastens
1o. Wiώ die Trägerplatte mit der Rolladenkastenwand
verschraubt, so wird die Schaumstoffschicht 26 zusammengepresst
und bewirkt eine gute Abdichtung zwischen dem Deckel 18 und dem Rolladenkasten 1o.
Die zur Trägerplatte 24 senkrechte Wand 36 des Falzes liegt an der Innenseite der Wand des Rolladenkastens
an und bewirkt somit eine zusätzliche Abdichtung. Die Unterseite der Trägerplatte 24 schliesst bündig an die
Raumdecke an, wie Fig. 1 zeigt.
7802223 17.08.78
■1 O O O A3
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Rolladenkastendeckels
18. Bei dieser Ausführungsform sind der an der Innenseite
des Fensterrahmens 16 anliegende Seitenrand 38 und der an der Innenseite des Rolladenkastens 1o anliegende Seitenrand
36 der Schaumstoffschicht (26) gegenüber der Ausführungsform der Fig. 2 weiter nach oben hochgezogen, so daß sich die
Berührungsflächen und damit die Dichtwirkung vergrößern. Die Seitenränder 36 und 38 sind den aufgerollten Rolladen teilweise
umschließend hochgezogen. Zwischen diesen hochgezogenen Rändern ist die Oberfläche der Schaumstoffschicht 26 in Form
eines Ausschnittes eines Zylindermantels abgesenkt, so daß sich die Schaumstoffschicht 26 dem Umfang des aufgerollten
Rolladens 12 anpaßt.
Zur Versteifung des Deckels 18 in Längsrichtung sind in die Schaumstoffschicht 26 zwei Holzleisten 4o eingeschäumt.
Die Holzleisten 4o verlaufen in der Nähe der Seitenränder 36 und 38 und parallel zu diesen. Weiter weisen die Holzleisten
4o einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf, so daß sie sich der Krümmung der Oberfläche der Schaumstoffschicht
26 anpassen. Die Holzleisten 4o können aufgrund dieser Anordnung und Form eine maximale Querschnittsfläche
aufweisen.
In dieser Ausführungform sind in der Trägerplatte 24 keine
Durchbrüche 28 vorgesehen. Dies hat zwar den Nachteil, daß die Lüftungs- und Verzapfungswirkung der Durchbrüche 28
wegfällt, hat aber dagegen den Vorteil, daß eine optisch ansprechende durchgehende raumseitige Oberfläche der Trägerplatte
24 erhalten wird. Die beispielsweise aus Phenolharz
7802223 17.08.76
It »
- 14 -
hergestellte Trägerplatte 24 bedarf daher unter Umständen gar keiner zusätzlichen Oberflächenbehandlung.
57
7802223 17.08.78
Claims (15)
- Rolladenkasten mit einem Deckel, der aus einer Trägerplatte und einer auf dieser angebrachten, dem Kasteninneren zugewandten Schaumstoffschicht besteht und mit einer Längsseite in einen Falz des Rolladenkastens und mit der anderen Längsseite in einen Falz des an den Rolladenkasten anschliessenden Fensterrahmens einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht (26) verformbar und bis an die in die Falze (2o,22) einsetzbaren Seitenränder der Trägerplatte (24) geführt ist.
- 2. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (18) in seinem aus Trägerplatte (24) und Schaumstoffschicht (26)bestehenden in den Falz des Fensterrahmens einsetzbaren Randbereich einen in der Seitenkante verlaufenden Spalt (3o) aufweist.Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 1463327802223 17.08.781 J 1 1 II
- 3. Rolladenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (3o) zwischen der Trägerplatte (24) und der Schaumstoffschicht (26) frei bleibt.
- 4. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffschicht (26) an der in den Falz (22) des Rolladenkastens (1o) einsetzbaren Längskante einen Falz (34) aufweist.
- 5. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht (26) an den an dem Fensterrahmen (16) und der Innenwand des Rolladenkastens (1o) anliegenden Seitenrändern (38 bzw. 36) hochgezogen und zwischen diesen hochgezogenen Seitenrändern zylindermantelförmig abgesenkt ist.
- 6. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaumstoffschicht (26) parallel zu den Seitenrändern verlaufende starre Profilschienen (4o) eingebettet sind.
- 7. Rolladenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (4o) Holzleisten sind.
- 8. Rolladenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzleisten (4o) dreieckigen Querschnitt aufweisen.7802223 17.08.78
- 9. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (24) Durchbrüche (28) aufweist, in welche die Schaumstoffschicht (26) eingreift.
- 1o. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen
der Trägerplatte (24) und der Schaumstoffschicht (26) ein Stabilisierungsnetz eingebracht ist. - . Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 1O dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (24) aus Holz, Sperrholz oder einer Pressspanplatte besteht.
- 12. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (24) aus einem Hartschaumkunststoff besteht.
- 13. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte 24 aus Phenolharz besteht.
- 14. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (24) raumseitig mit Kunststoff beschichtet, lackiert oder gestrichen ist.
- 15. Rolladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht (26) aus geschäumten Polystyrol oder Polyurethan besteht.7802223 17.08.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7802223U DE7802223U1 (de) | 1978-01-26 | 1978-01-26 | Rolladenkasten mit deckel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7802223U DE7802223U1 (de) | 1978-01-26 | 1978-01-26 | Rolladenkasten mit deckel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7802223U1 true DE7802223U1 (de) | 1978-08-17 |
Family
ID=6687954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7802223U Expired DE7802223U1 (de) | 1978-01-26 | 1978-01-26 | Rolladenkasten mit deckel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7802223U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0103766A2 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-28 | Firma Ingenieur Klaus Blaurock, Bau- Und Raumtechnik | Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen |
-
1978
- 1978-01-26 DE DE7802223U patent/DE7802223U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0103766A2 (de) * | 1982-09-17 | 1984-03-28 | Firma Ingenieur Klaus Blaurock, Bau- Und Raumtechnik | Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen |
EP0103766A3 (en) * | 1982-09-17 | 1984-06-06 | Firma Ingenieur Klaus Blaurock Bau- Und Raumtechnik | Roller shutter box or venetian blind box for windows or doors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4120424C2 (de) | Rolladenpanzer | |
DE3422151A1 (de) | Schallschutzfenster | |
CH665679A5 (de) | Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor. | |
DE4305283C1 (de) | Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten | |
EP2180125A2 (de) | Fenster- oder Türzarge | |
DE2939028C2 (de) | Fertigbau-Wandelement | |
DE4227311A1 (de) | Paneel für ein Decken- oder Seitensektionaltor | |
DE7802223U1 (de) | Rolladenkasten mit deckel | |
DE9404779U1 (de) | Fenster- oder Türrahmen, insbesondere für darüber liegenden Rolladenkasteneinbau | |
EP0081526B1 (de) | Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche | |
DE3613653C2 (de) | Türblatt für Viehställe | |
DE8601985U1 (de) | Torblatt mit Belüftungsöffnungen | |
DE2445285A1 (de) | Fenster | |
DD202196A5 (de) | Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen | |
EP0390884B1 (de) | Schallisolationsvorrichtung für türen | |
DE10011576A1 (de) | Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl. | |
DE4122981A1 (de) | Torblatt eines sektional- oder falttors, insbesondere fuer garagen oder hallen, mit aussteifungsprofilen | |
DE4100181A1 (de) | Rolladenkasten | |
DE4020179A1 (de) | Profilleiste aus elastischem material | |
EP0138771A2 (de) | Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür | |
EP1321620A2 (de) | Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren oder dergleichen | |
AT395890B (de) | Bogenfoermig verschiebbares schiebetor | |
DE4315644A1 (de) | Gebäudefenster | |
DE7827083U1 (de) | Begehbares schallhemmendes element | |
DE7429297U (de) | Bausatz für eine Einfach- oder Mehrfachkabine, insbesondere Sanitärkabine |