DE4122981A1 - Torblatt eines sektional- oder falttors, insbesondere fuer garagen oder hallen, mit aussteifungsprofilen - Google Patents

Torblatt eines sektional- oder falttors, insbesondere fuer garagen oder hallen, mit aussteifungsprofilen

Info

Publication number
DE4122981A1
DE4122981A1 DE19914122981 DE4122981A DE4122981A1 DE 4122981 A1 DE4122981 A1 DE 4122981A1 DE 19914122981 DE19914122981 DE 19914122981 DE 4122981 A DE4122981 A DE 4122981A DE 4122981 A1 DE4122981 A1 DE 4122981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
leaf according
stiffening
door
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914122981
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Doering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914122981 priority Critical patent/DE4122981A1/de
Priority to EP91116761A priority patent/EP0480290A1/de
Priority to CH291491A priority patent/CH684351A5/de
Publication of DE4122981A1 publication Critical patent/DE4122981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/486Sectional doors with hinges being at least partially integral part of the section panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/362Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame the gap between the door and the door frame at the hinge side being constructed in a way to remain too small or too wide to cause injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7025Door leaves characterised by the filling between two external panels of cork; of wood or similar fibres

Description

Die Erfindung betrifft ein Torblatt eines Seiten- oder eines Deckensektional- oder eines Falttors für Garagen, insbes. für ein oder zwei PKW, oder für Hallen, aus gelenkig miteinander verbundenen Torelementen in Form von Sektionen, Lamellen oder Paneelen, die parallel zu den Schwenkachsen verlaufende, quer gerichtete integrierte Aussteifungsprofile mit angeformten Rundwulsten (Anrollungen) aufweisen, die zur Bildung eines durchgehenden Längsscharniers paarweise ineinandergehakt sind, wobei jedes Aussteifungsprofil wenigstens einen zur Torblatt­ ebene etwa flächenormal verlaufenden Aussteifungssteg und zu beiden Seiten in Richtung der Torblattebene verlaufenden Befestigungsflansch aufweist, mit dem Fülltafeln, Belege oder dergl. verbunden sind.
Bei derartigen Torblättern sind die Torelemente mittels einzel­ ner Scharniere gelenkig miteinander verbunden, an denen auch Führungsrollen befestigt sein können, die in seitlich der Tor­ elemente angeordnete Führungsschienen eingreifen. Die Ausstei­ fungsprofile sind entweder zusätzlich an den Torelementen ange­ bracht oder integriert. Sie dienen der Aussteifung des teil­ weise großen Windlasten ausgesetzten Torblatts. Aussteifungs­ profile haben einen meist unter einem rechten, zumindest aber unter einem spitzen Winkel mit zur Torelementfläche verlaufen­ den Aussteifungssteg, der die Eigenseifigkeit des Torelements erhöht. Bei den Torelementen selbst kann es sich um durchgehen­ de Bretter, Stahlprofile, Lamellenprofile oder einzelne Rahmen, vergleichbar Fensterrahmen, insbes. wenn das Tor jedenfalls teilweise durchsichtig sein soll, handeln. In der Regel werden für Paneele oder Torflügel mit einer Breite oder eine Höhe von 4 bis 5 m vier bis fünf Scharniere (auch Bänder genannt) pro Seite verwendet. Die Aufgabe der Scharniere oder Bänder besteht darin, die Schwenkbarkeit zwischen zwei benachbarten Torele­ menten herzustellen und zu erhalten. Je nach Ausführung der Torelemente oder der Torflügel werden schwere oder leichtere meist höchstens 10 cm lange Scharniere verwendet.
Eine besondere Art von Bändern sind sogenannte Klavierbänder mit einem langen durchgehenden Splint, die, außer für den Deckel eines Klaviers oder Flügels, ganz speziell vielfach auch bei Holztüren im Möbelbau Verwendung finden. Sie eignen sich nicht für den Einsatz in Garagen- oder Industrietoren. Bei diesen kommen nur geteile, schwere Bänder infrage.
In Sonderfällen, z. B. bei verschiedenen Sektionaltoren, werden stranggepreßte Aluminiumprofile statt Bänder eingesetzt, die an den Längsseiten konvexe und konkave Verformungen haben, die ineinandergeschoben werden und somit als Scharniere für die Paneele dienen können (DE-Offenlegungsschrift 30 21 310). Letztere finden besonders dort Anwendung, wo aus Sicherheits­ gründen ein sogenannter Fingerschutz zwischen den Paneelen vor­ geschrieben ist, damit man nicht mit dem Finger in den sich öffnenden und schließenden Schlitz zwischen den Paneelen oder Sektionen geraten kann. An sich aber haben alle Ausbildungs­ formen nur den einen Zweck, die gelenkige Verbindung zwischen zwei Torelementen herzustellen. Bei dem zuvor genannten Tor sind zur Erzielung einer großen Eigensteifigkeit und Form­ stabilität die Glieder bzw. Sektionen des Torblatts im Quer­ schnitt U-förmig und entlang den Enden ihrer freien stegartigen Schenkel hakenförmig (gleichsinnig verlaufende Anrollungen) ausgebildet, wobei die hakenförmigen Enden benachbarter Schen­ kel durchgehende Gelenkteile oder Scharniere zur Verbindung der jeweils benachbarten Sektionen bilden. Die U-förmigen Sektionen können aus ebenen Blechen oder Blechstreifen auf Abkantmaschi­ nen geformt werden. Auf der Torinnenseite läßt sich eine zweite Schale nicht anbringen. Zur Wärmedämmung können sie mit einer sie weitgehend ausfüllenden Schicht aus wärmedämmendem Werk­ stoff versehen und zur weiteren Erhöhung der Formstabilität auf ihrer Rückseite durch zusätzliche Stege oder Verstärkungsauf­ lagen in Wabenbauweise ausgesteift werden, die auch aufgeklebt werden können.
Bei Falttoren werden sogenannte Fischbänder, meist mit Steck­ dorn, verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Torblatt der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß die funktionelle Ausbildung und Herstellbarkeit, insbes. der Aus­ steifungsprofile verbessert sind, wobei den Anforderungen nach Dämmung und Fingerschutz in besonders einfacher Weise Rechnung getragen werden kann.
Ein Torblatt der eingangs genannten Gattung, das diese Aufgabe löst, ist mit seinen Ausgestaltungen in den Patentansprüchen näher gekennzeichnet.
Die besondere Ausbildung des Aussteifungsprofils, insbes. als Strangpreßprofil oder durch mehrfache Abkantungen von Alumi­ nium- oder Stahlblech gefertigt, läßt die Herstellung geklebter Tore in besonders vorteilhafter Weise zu, wobei, wie bekannt, an besonders belasteten Stellen gegebenenfalls zusätzliche bekannte Befestigungsmittel vorgesehen sein können. Die an sich bekannte Ausgestaltung der Aussteifungsprofile derart, daß sie die eine Hälfte eines durchgehenden Scharniers bilden, macht eine ge­ sonderte Befestigung von Scharnieren überflüssig und läßt so leichter eine durchgehende Ausbildung der Befestigungsprofile, insb. durch Abkantung ebener Bleche, zu. Ferner lassen sich die Profile in beliebigen Längen herstellen und durch Kürzen auf die gewünschte Länge entsprechend georderter Tore ablängen.
Das erfindungsgemäße Torblatt gestattet verschiedenste vorteil­ hafte Ausgestaltungen. Dabei können die Rundwulste sowohl auf der Innenseite des Torblatts als auch auf der Außenseite bzw. im Spalt zwischen benachbarten Torelementen nahe der Außenseite sichtbar oder unsichtbar, so daß sie nicht vorstehen, angebracht seien. Außerdem kann Anordnung, Ausbildung und Anbringung der Aussteifungsprofile und der Rundwulste derart sein, daß die Lage der Schwenkachse genau zwischen zwei benachbarten Torele­ menten liegt oder zur einen oder anderen Seite versetzt ist. Der Spalt zwischen benachbarten Torelementen kann eng oder breit sein, insbes. um einen unmittelbaren Fingerschutz zu bilden. Der Spalt auf der Torinnenseite kann mit Formkörpern aus Schaumstoff oder dergl. ausgefüllt sein. Die Stirnseiten der Torelemente können rechtwinklig zur Oberfläche aber auch winklig verlaufen, so daß auf der Innen- oder Außenseite ein V-Spalt oder Rechteckspalt ähnlich eines Spundwandprofils gebildet ist. Bei Deckensektionaltoren mit einer Höhe von mehr als 3 m wird in der Regel auf den Fingerschutz verzichtet. In diesem Fall können die Paneele an den Längsseiten stumpf zusammenstoßen.
Bei einer Ausbildungsform des Torblatts ist vorgesehen, daß vom auf der Innenseite des Torelements angebrachten Befestigungs­ flansch jedes Aussteifungsprofils ein weiterer Aussteifungssteg winklig zur Außenseite des Torblatts hervorsteht und der Rund­ wulst nahe der Außenseite liegt. Der Aussteifungssteg kommt so in den Spalt zwischen benachbarten Torelementen zu liegen und trägt innen nicht auf. Aussteifungssteg und Befestigungsflansch schließen entweder einen rechten Winkel oder einen stumpfen Winkel ein, wobei bei stumpfwinkliger Ausbildung die Torelemen­ te stark nach innen gegeneinander verschwenkt werden. Dies er­ reicht man jedoch auch, wenn gemäß einer anderen Ausbildungs­ form ein Aussteifungsprofil der benachbarten Aussteifungspro­ file oberhalb des Rundwulstes eine in Richtung der Torelement­ ebene abgekantete Schulter hat, deren Breite mindestens etwa dem Durchmesser des Rundwulstes entspricht, insbes. wenigstens 2 cm breit ist. Auch so ergibt sich ein Fingerschutz und eine starke Beweglichkeit nach innen. Nach außen ist sie ohnehin gegeben. Zweckmäßig ist es, wenn am freien Außenrand des Befestigungsflansches ein U-Falz zur Aufnahme eines Folienab­ deckstreifens, z. B. aus Plastik oder Metall, ausgebildet ist. Der Abstand von einem Profil zum anderen bleibt auch beim Ver­ schwenken so groß, daß keine Quetschstelle entsteht. Außerdem ergibt sich eine elastische Fugendichtung, die die Dichtheit des an sich schon gegen Durchströmung dichten Scharniers erhöht. Am Rande der Klebeflächen der Befestigungsflansche ist zweckmäßigerweise in der einen oder anderen Art ein Falz ausgebildet, in den hinein oder unter den die Stirnkante des Füllblechs, der Blechtafel der dergl., die die Außen- und/oder Innenhaut des Torelements bildet, geschoben werden kann. Insbes. hier kann eine abdichtende sichere Randverklebung sichergestellt sein.
Es ist üblich, Tore auch durch Vorsehen von Wärmedämmplatten oder -schichten zwischen Außen- und Innenhaut isoliert auszu­ bilden, um den Wärmetausch zur Garage oder Halle zu vermindern. Vielfach werden hierzu Schaumstoff oder Glasfaser- bzw. Stein­ faser-Dämmschichten eingesetzt. Aufgrund der starken Vibrations­ beanspruchung beim Öffnen und Schließen der Tore kann es zu Ab­ sackungen kommen. Um diesen entgegenzuwirken, sehen Ausgestal­ tungen der Erfindung das Vorsehen von Z-Profilen zwischen Innen- und Außenhaut, vorstehende, in die Dämmschicht erreich­ ende Stege oder Vorsprünge oder dergl. vor. Außerdem kann es zweckmäßig sein, eine Klebung zwischen der Dämmschicht und der Fülltafel vorzusehen, wobei dies insb. die Verwendung sehr lo­ ser organischer Dämm-Materialien ermöglicht, die umweltverträg­ licher als bestimmte synthetische Platten oder Schäume sind.
Durch die Verklebung der Außen- und/oder Innenhaut mit dem Aus­ steifungsprofil, das auch längs der kurzen Torelementränder vorgesehen sein kann und auch eine Rahmenkonstruktion mit den in Längsrichtung vorgesehenen Profilen bildet, ergibt sich auf einfache Weise eine gute Schalldämmwirkung, so daß die Betäti­ gung des Tors nicht zu starker Schallabstrahlung führt.
Wenn bei einer Konstruktion der Aussteifungssteg einen spitzen Winkel mit dem Befestigungsflansch einschließt, also zur Schwenkachse hin geneigt ist, läßt sich die Höhe der Konstruk­ tion etwas geringer halten und läßt sich zwischen die Ausstei­ fungsstege benachbarter Aussteifungsprofile eine elastischer Folienstreifen unmittelbar einsetzen, insbes. einklemmen, ohne daß es weiterer Halterungen bedarf. Auch bei dieser Konstruk­ tion wird die Abdichtung gegen Luftdurchtritt erhöht.
Schließlich läßt es die erfindungsgemäße Konstruktion der Aus­ steifungsprofile zu, daß in den inneren Rundwulst benachbarter Aussteifungsprofile Achsen von Führungsrollen oder Schwenk­ achsen von Seitensektional-Tragrollen eingesetzt sind. Es be­ darf also keiner zusätzichen Lagerböcke oder dergl. Außerdem hat diese Art der Anbringung den Vorteil, daß die Führungs- oder Tragachsen mit den Schwenkachsen der Torelemente zusammen­ fallen und so gerade bei Sektionaltoren sichergestellt ist, daß die Schwenkachsen nicht über die Führungsschienen in Kurven­ stücken heraustreten und daß nicht nur die Achsen der Laufrol­ len miteinander fluchten, sondern auch die Achsen der Laufrol­ len mit den Schwenkachsen der Torpaneele und das beim Ver­ schwenken der Torelemente weder auf der Außenseite noch auf der Innenseite des Tores Quetschungen entstehen.
Die Erfindung läßt sich auch bei Falttor-Elementen oder Panee­ len verwirklichen. In jedem Fall ist eine Ausbildung möglich, die das Entstehen von Quetschfugen auf der Innen- oder Außen­ seite vermeidet. Das übliche Gummischutzprofil, das bei Falt­ toren den Fingerschutz übernimmt, kann dadurch entfallen. Eine ungewollte Inaugenscheinnahme nicht befugter Personen durch Entfernen des Gummiprofils ist durch die Wulstprofilierung ebenfalls ausgeschlossen. Außerdem können Innen- und Außen­ fläche des Torblatts weitestgehend eben gehalten sein.
Bekannterweise sind an den Enden der Torelemente oder auch Zwischenstellen Sicherungen gegen eine Längsverschiebung der benachbarten Torelemente gegeneinander vorgesehen.
Die Aussteifungsprofile lassen sich leicht und problemlos auswechseln, können stärkenmäßig und profilierungsmäßig jeden statischen Erfordernissen angepaßt werden und lassen sich als Strangprofile aus Stahl oder Aluminium, gegebenenfalls auch aus Kunststoff, herstellen, und entsprechend der Höhe und Breite der Tore ablängen. Die Schwenkachse kann derart gelegt werden, daß der Befestigungsflansch im geschlossenen Zustand des Tor­ blatts, wenn die Torelemente fluchten, als Teil des Flügels angesehen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
Fig. 1 eine Ausbildung der Aussteifungsprofile mit Ausstei­ fungssteg und abgekröpften Rundwulsten innerhalb des Spalts zwischen benachbarten Aussteifungsstegen und mit Fingerschutz,
Fig. 2 eine der Ausbildung nach Fig. 1 vergleichbare Ausbil­ dung mit schrägen Aussteifungsstegen und U-Falzen an den Außenrändern der Befestigungsflansche und Finger­ schutz,
Fig. 3 eine dritte Ausbildungsform der Aussteifungsprofile, bei denen die Rundwulste unmittelbar an den Befesti­ gungsflanschen vorgesehen sind und Halter für eine zusätzliche Isolation ausgebildet sind,
Fig. 4 eine weitere der Fig. 3 ähnliche Ausbildung der Profilflansche, bei denen am oberen Rand der hoch­ steifenden Aussteifungsstege U-Falze zur Aufnahme eines zusätzlichen Fingerschutzes innen und mit zusätzlicher Isolationswirkung ausgebildet sind,
Fig. 5 eine fünfte Ausbildungsform der Aussteifungsprofile mit einwärts unter einem spitzen Winkel gerichteten Aussteifungsstegen,
Fig. 6 eine Fig. 5 ähnliche Ausgestaltung der Aussteifungs­ profile, jedoch mit in die Rundwulst eingesetzten Achsen mit Führungsrollen,
Fig. 7 Eine Ausbildungsform des Torblatts, bei der die Aus­ steifungsprofile zwischen sich nur quergerichtete Einzelbretter ohne zusätzliche Rahmenteile aufnehmen,
Fig. 8 den oberen Teile eines Seitensektionaltores mit in das Scharnier einsetzbaren Rollenhaltern,
Fig. 9 ein Strangpreßprofil aus Aluminium mit auf der Außen­ seite des Aussteifungsstegs vorgesehener Profilierung zur Halterung eingelegter Kunststoff-Füllstücke,
Fig. 10 ein Fig. 9 ähnliches Strangpreßprofil aus Aluminium, jedoch mit einem Doppel-Aussteifungssteg,
Fig. 11 ein aus Blech durch mehrfache Abkantungen gewonnenes Aussteifungsprofil bei einwandiger Ausbildung des Torelements,
Fig. 12 ein Fig. 11 vergleichbares Blechprofil für eine doppelwandige Ausbildung des Torelements,
Fig. 13 eine Ausbildung eines durch Abkantung gewonnenen Blechprofils für ein Torelement, das an seiner Außenseite einen Holzbelag aufweist, und
Fig. 14 eine Querschnitts-Schrägansicht eines Torelements mit Mitteln zur Halterung einer inneren Dämmschicht zwischen Außen- und Innenhaut.
Jedes Aussteifungsprofil 1, 1′ hat einen Befestigungsflansch 2, mit welchem es mit der Innenseite eines Torelements zur Ver­ schraubung oder Verklebung verbunden werden kann. Vom Befesti­ gungsflansch 2 steht rechtwinklig ein Aussteifungssteg 4 ab, der jeweils in einem Rundwulst 6 bzw. 6′ endet. Bei dem in der Zeichnung rechten Aussteifungsprofil 1′ ist oberhalb des Rundwulsts 6′ eine Abkröpfung in Form einer zum Befestigungs­ flansch 2 entgegengesetzt parallelen Schulter 8 ausgebildet, so daß im Einbauzustand die beiden Aussteifungssege 4 Abstand voneinander haben und einen Spalt von z. B. 1,5 cm Dicke be­ lassen, so daß hier ein Fingerschutz vorgesehen werden kann. Der Rundwulst 6′ des Aussteifungsprofils 1′ hat einen gerin­ geren Durchmesser als der Rundwulst 6 des in der Zeichnung links dargestellten Aussteifungsprofils 1, derart, daß er in den größeren Rundwulst 6 durch Einhaken oder Längsverschieben eingebracht werden kann, um ein Scharniergelenk zu bilden. Die Höhe des Aussteifungsstegs 4 und des Rundwulsts 6 entspricht im Normalfall etwa der Dicke des Torelements. Die Rundwulste bzw. die gebildeten Scharniere sind immer außenflächenbündig und so ausgebildet, daß sich auch beim Verschwenken keine Quetschfuge bildet.
Die Ausbildungsform der Aussteifungsprofile, die in Fig. 2 dargestellt ist, ist vergleichbar mit der nach Fig. 1. Die Aus­ steifungsstege 4 bilden mit dem Befestigungsflansch 2 einen stumpfen Winkel, so daß sich ein V-Spalt im Einbauzustand ergibt. Entsprechend schräg sind die Längskanten der Torele­ mente 10 ausgebildet. Am äußeren der Befestigungsflansche 2 sind U-Falze 12 vorgesehen, zwischen denen ein den V-Spalt überspannender Folienabdeckstreifen 13 eingesetzt werden kann, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Während bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 die Schwenkachse des gebildeten Scharniers nahe der Außenfläche des Torblatts liegt, ist bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 7 die Schwenkachse etwas oberhalb der Innenfläche des Tor­ blatts angeordnet. Dazu ist der Rundwulst 6, 6′ jeweils unmit­ telbar an der Innenkante des Befestigungsflansches 2 vorgesehen, während an der Außenkante der abgewinkelte, hochstehende Aus­ steifungssteg 4 ausgebildet ist. Am oberen Rand der Ausstei­ fungsstege 4 ist jeweils ein entgegengesetzt parallel zum Befestigungsflansch 2 gerichteter Halteflansch 14 vorgesehen, der dazu dient, die Aussteifung zu erhöhen aber insbes. auf der Innenseite der Torelemente 10 vorgesehene Isolationsplatten 16 zu halten. Die Aussteifungsprofile 1, 1′ sind derart auf den Paneelen 10 befestigt, daß die Schwenkachse zum in der Zeich­ nung linken Paneel 10 versetzt ist, so daß der Spalt zwischen den Paneelen vom Befestigungsflansch 2 des rechten Aussteifungs­ profils 1′ überdeckt ist.
Bei der Ausbildungsform nach Fig. 4, die der nach Fig. 3 im wesentlichen gleicht, sind am oberen Rand der Aussteifungsstege vier U-Falze 12 ausgebildet, die zwischen sich einen elastis­ chen Abdeckstreifen 13 aus Kunststoff aufnehmen. Zusätzlich kann eine abgekantete Blechtafel eingeschoben werden, um aus dem einwandigen ein doppelwandiges Paneel zu machen.
Die Aussteifungsstege der Aussteifungsprofile nach Fig. 5 sind etwas einwärts gerichtet abgekantet und weisen unmittelbar einen elastischen Abdeckstreifen 3 auf, der gekrümmt elastisch eingeklemmt ist. Im übrigen gleichen Ausbildung und Anordnung von Befestigungsflanschen und Wulsten der Fig. 3.
Die Ausbildungsform der Aussteifungsprofile 1, 1′ nach Fig. 6 gleicht wieder der nach Fig. 5. Im Unterschied hierzu sind jedoch in den im Durchmesser kleineren Rundwulst 6′ Achsen 20 eingesetzt, an deren äußeren Enden Führungsrollen 22 gelagert sind, welche in seitliche Führungsschienen eingreifen, wie dies bei Deckensektionaltoren der Fall ist. Es können ebenso die Schwenkachsen von Tragrollen-Lagerböcken hier eingesetzt wer­ den, wie sie bei Seitensektionaltoren oder Rundlauftoren üblich sind, um die Schwenkachse der Torelemente mit der Abstützungs­ achse zusammenfallen zu lassen. Auf diese Weise bewegt sich die Schwenkachse nie aus der Führungsbahn des Tors heraus und es ist eine besonders enge Umlenkung im Bereich von Raumecken möglich.
Die Torelemente bzw. Paneele 10 sind in den Zeichnungen nur angedeutet. Hier kommen die bekannten Ausbildungen einschießlich der aus Doppelstegplatten infrage. Gerade bei solchen an sich nicht sehr stabilen Paneelen führt die Erfindung zu einer einfachen und sehr wirkungsvollen Aussteifung.
Wenn erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß der Befestigungssteg der Aussteifungsprofile bis zur Schwenkachse verlängert ist und dort den Randwulst hat, so darf dies nicht dahingehend verstan­ den werden, daß diese Verlängerung nur geradlinig erfolgen kann. Diese Verlängerung kann auch mehrmals abgewinkelt sein, beispielsweise dann, wenn das Torelement aus Profilblech besteht und am Außenrand eine zur Oberfläche rechtwinklige Abkantung hat, über die hinweg die Verbindung zwischen Aussteifungssteg und Rundwulst geführt sein muß, während die Befestigung des Aussteifungsprofils am oberflächenparallelen Profilblechabschnitt neben der Aufkantung erfolgen soll. Der Aussteifungssteg kann so hoch sein, daß auf der Innenseite der Profilblechtorelemente weitere Schichten angebracht und gehal­ ten sein können, beispielsweise Holz- oder Isolierschichten.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 sind zwischen parallelen erfindungsgemäßen Aussteifungsprofilen 1, 1′ nur quergerichtete Bretter 16, die mit Nut und Feder ineinandergreifen aber mit keinen weiteren Rahmenteilen verbunden sind, angebracht. Die Aussteifungsprofile 1, 1′ haben neben dem Rundwulst 6, 6′ einen ersten Befestigungsflansch 2 zur Torblattebene hin, einen dazu rechtwinkligen Aussteifungssteg 4 und einen dazu wiederum rechtwinkligen, zum Torblatt parallelen Halteflansch 14.
Zwischen den Aussteifungsstegen 4 können wiederum Isolations­ platten vorgesehen werden. Dieses Torblatt hat also keinen Rahmen. Die Aussteifungsprofile 1, 1′ übernehmen hier die Funktion der Aussteifung des Scharniers und des Rahmens. Statt der Bretter können auch Platten oder Bleche verwendet werden.
Fig. 8 zeigt schrägperspektivisch einen Ausschnitt des oberen Bereichs eines Schiebefalttors, bei dem zwei Ausbildungsformen des Scharniers dargestellt sind, und zwar links mit innenliegen­ der Schwenkachse und rechts mit außenliegender Schwenkachse. In die gebildeten Längshohlräume der Scharniere aus den Scharnier­ hälften 1 und 1′ können Scharnierrollenhalter 30 mit in einem U-Profil 31 gelagerten Kunststoff-Laufrollen 32 mit einem Schwenklagerstift 33 eingesteckt werden. Sein oberes Ende reicht durch das zur Seite hin offene U-Profil 31 und trägt an seinem Ende ein Schraubgewinde 34, auf das zwei Muttern 35 geschraubt sind, die in veränderbarer Höhe das U-Profil 31 festlegen. Es ist sichergestellt, daß die Schwenkachse der Paneele 10 mit der Schwenkachse der Scharnierrollenhalter zusammenfällt.
Gemäß Fig. 9 und 10 ist jedes Profil 1 etwa Z-förmig ausgebil­ det und weist an dem unteren Befestigungsflansch 20 eine Ober­ flächenausbildung auf, die eine einwandfreie Verklebung mit einem Füllblech 21 zuläßt. Dabei sind nahe den Rundwulsten 6, 6′ Nasen 22 ausgebildet, die mit der Oberfläche des Befesti­ gungsflansches 20 einen Schlitz bilden, in den die Stirnkante der Füllbleche 21 eingeschoben ist. An dieser Stelle kann eine stirnseitige Verklebung vorgesehen sein. Der andere Befesti­ gungsflansch 24 kann ebenfalls auf seiner Oberfläche derart ausgebildet sein, daß eine Verklebung mit einer Innenhaut mög­ lich ist. Er steht zweckmäßigerweise nach innen, d. h. zu den Randwulsten etwas vor, so daß sich ein Überstand ergibt, der zur Halterung neben der vorgesehenen Innenprofilierung 25 eines eingelegten Schaumstoff-Füllstücks dient, daß es verhindert, daß beim Öffnen oder Schließen in den Zwischenraum gegriffen wird. Ein solcher Fingerschutz ist vielfach vorgeschrieben.
Bei einer Ausführungsform nach Fig. 10 ist der Aussteifungssteg 4 als doppelwandiges Kastenprofil 26 aus den Wänden 27 und 28 ausgebildet. Auf diese Weise läßt sich bei größeren Toren mit einfachen Mitteln eine größere Aussteifung erzielen. In den Zwischenraum, der zwischen benachbarten Profilen gebildet ist, ist ein Schaumstoff-Füllstück 30 eingelegt. Auf der Außenseite des Torelements ist ein Holzbeleg 32 vorgesehen. Die Profile nach den Fig. 9 und 10 sind als Aluminium-Strangpreßprofile ausgebildet. Sie können lediglich an den Längsrändern der Torelemente, aber auch an den Querrändern vorgesehen sein, wobei dann alle Profile rahmenartig miteinander verbunden sind.
Die in den Fig. 11 und 12 dargestellten Profile sind als aus Blech abgekantete und längs der Randwulste eingerollte Profile ausgebildet. Die Herstellung auf Rollformern ist vergleichs­ weise einfach aus geeignetem, gegebenenfals korrosionsgeschütz­ tem Stahlblech möglich. Man erkennt, daß der äußere Befesti­ gungsflansch 32 derart auf sich zurück abgekantet ist, daß sich eine den Nasen 22 vergleichbare schmale Leiste ergibt, unter die die Stirnkante eines Belags oder Füllblechs geschoben werden kann, um hier nicht nur ein Aufstehen des Blechs im Dauergebrauch zu verhindern sondern auch eine besonders gute und die Stirnkanten schützende Verklebung vornehmen zu können. Eine zusätzliche Schutzklebenaht kann am Übergang zum Ausstei­ fungssteg 4 in Form einer Abtreppung 34 vorgesehen sein, die ebenfalls mit Klebstoff gefüllt werden sollte. Bei der Ausbil­ dungsform nach Fig. 12 ist lediglich am äußeren Befestigungs­ flansch 32 eine Fülltafel aufgeklebt, während bei der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 12 auch am inneren Befestigungsflansch 36 eine Fülltafel 38 angeklebt ist. Der Befestigungsflansch 36 ist abgetreppt und durch Falzung derart ausgebildet, daß sich ein liegender U-Schlitz ergibt, in den die Stirnkante des Füll­ blechs 38 eingeschoben ist. Um auch hier zwei besonders kleb­ stoffreiche Klebebereiche zu bilden, ist das freie Ende 39 des Befestigungsflansches 36 etwas abgetreppt, so daß hier Klebe­ mittel eingefüllt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, sowohl im Bereich des liegenden U-Falzes 37 als auch der Treppe 39 Klebstoff einzufüllen und eine besondere Haltbarkeit zu er­ zielen. Auch das Aussteifungsprofil nach Fig. 12 hat die sich aus Fig. 11 ergebende Form. Auf der Innenseite kann eine der Fülltafel 38 nach Fig. 12 entsprechende Tafel aufgeklebt werden, während auf der Außenseite ein über- und abstehendes Winkelprofil zusätzlich zu einem Außenbelag vorgesehen ist, um hier eine seitliche Abdeckung, wie sie bei Decken-Sektional­ toren manchmal im Bereich der Laufrollen erwünscht ist, zu bilden.
Fig. 13 läßt eine zusätzliche Verbindung einer äußeren und einer inneren Fülltafel durch ein inneres Z-Profil 50 erkennen, welches mit den beiden Fülltafeln 51 und 52 verklebt ist. Dadurch bilden sich zwei Kammern und bei Sektionen bestimmter Breite ist die Gefahr des Absackens oder Setzens der einge­ brachten Dämmschicht 55 gemindert. Eine zusätzliche Befestigung kann durch Auftragen von Klebeschichten und durch Vorsehen von nach innen ragenden Vorsprüngen 56 in Form von eingeprägten Sicken erzielt werden. Die Dämmschicht 57 ist aus organischem Material, insbes. Naturstoffen, aufgebaut, derart, daß der ge­ wünschte Isolationswert erzielt wird. Durch das Vorsehen zu­ sätzlicher Haltemaßnahmen kann gut isolierendes loses Material verwendet werden, wodurch die Torelemente nur wenig schwerer werden. Die Klebeschichten 59 sind zweckmäßigerweise mittels leicht elastischem Kleber erzeugt, so daß die Schallabstrahlung minimiert ist. Als organisches Material kommt aufbereitetes Altpapier infrage oder gepreßte Pflanzenfasern.

Claims (26)

1. Torblatt eines Sektional- oder Falttors, insbes. für Garagen, vor allem für ein oder zwei PKW oder für Hallen aus gelenkig miteinander verbundenen Torelementen (Sektionen, Lamellen oder Paneelen), die parallel zu den Schwenkachsen verlaufende, quer gerichtete integrierte Aussteifungsprofile mit angeformten Rundwulsten (Anrollungen) aufweisen, die zur Bildung eines durchgehenden Längsschnarniers paarweise inein­ andergehakt sind, wobei jedes Aussteifungsprofil wenigstens einen zur Torblattebene etwa flächennormal verlaufenden Aus­ steifungssteg und zu beiden Seiten in Richtung der Torblatt­ ebene verlaufenden Befestigungsflansch aufweist, mit dem Fülltafeln, Belege oder dergl. verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Befestigungsflansch (2, 20, 24, 36) mit einer Anlagefläche für eine Fülltafel (21, 35, 38) versehen ist und die Fülltafel durch Klebung mit ihr verbunden wird.
2. Torblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (36) einen treppenförmigen Absatz zur Anlage der Stirnkante der Fülltafel (38) hat.
3. Torblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (20) eine U-förmige Profilleiste (22) aufweist, in die die Stirnkante der Fülltafel (21) reicht.
4. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussteifungssteg (4) als Doppelsteg (22, 28) ausgebil­ det ist.
5. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussteifungsprofil als Strangpreßprofil aus Aluminium gefertigt ist.
6. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussteifungsprofil aus mehrfach abgekantetem Stahlblech gefertigt ist.
7. Torblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Rundwulst (6, 6′) ferne Befestigungsflansch (36) zwei gegeneinander abgesetzte Stegbereiche hat, von denen der äußere zur Aufnahme der Fülltafel (38) dient.
8. Torblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der treppenförmige Absatz als auf sich gefalteter liegender U-Falz (37) ausgebildet ist, unter den die Fülltafel (38) einschiebbar ist.
9. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Befestigungsflansche vorgesehen sind und mit jedem eine Fülltafel oder Abdecktafel verbunden ist und daß der Zwischenraum zwischen den Tafeln mit einer wärmeisolierenden Dämmschicht (57) ausgefüllt ist.
10. Torblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge der Quererstreckung des Torelements wenigs­ tens ein Quersteg (56) vorgesehen ist, der in die Dämmschicht (57) hineinragt.
11. Torblatt nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Fülltafel zu Fülltafel reichender Quersteg (50) vorgesehen und mit diesen verklebt ist (Fig. 14).
12. Torblatt nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß Kältebrücken verhindernde Querstege (50) zwischen den Füll­ tafeln vorgesehen sind.
13. Torblatt nach einem der Ansprüche 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (57) mit einer elastischen Verklebung mit den Fülltafeln verbunden ist.
14. Torblatt nach einem der Ansprüche 9 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (57) aus organischem Material besteht.
15. Torblatt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material aufbereitetes zerkleinertes Papier und/oder Lumpenmaterial ist.
16. Torblatt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (57) aus aufbereiteten Naturstoffen besteht.
17. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundwulste (6, 6′) derart offen ausgebildet sind, daß sie bei über 90° Schwenkung aushängbar sind.
18. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aussteifungsprofil (1′) der benachbarten Aussteifungs­ profile (1, 1′) oberhalb des Rundwulstes (6) eine in Richtung der Torelementebene abgekantete Schulter (8) hat, deren Breite etwa dem Durchmesser des Rundwulstes entspricht (Fig. 1).
19. Torblatt nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Außenrand des Befestigungsflansches (2) ein U-Falz (12) zur Aufnahme eines Folienabdeckstreifens (13) ausgebildet ist (Fig. 2).
20. Torblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Außenrand des Befestigungsflansches (2) ein U-Falz (12) zur Aufnahme eines Folienabdeckstreifens (13) für die Fuge zwischen benachbarten Aussteifungsstegen (4) ausge­ bildet ist.
21. Torblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Rand des an der Innenseite des Torelements ange­ brachten Befestigungsflansches (2) der Rundwulst (6, 6′) aus­ gebildet ist und am anderen Rand ein zusätzlicher Aussteifungs­ steg unter einem Winkel, insbes. einem rechten Winkel absteht.
22. Torblatt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Außenrand des Aussteifungsstegs (4) ein zum Befestigungsflansch (2) etwa parallel verlaufender Halteflansch (14) vorgesehen ist.
23. Torblatt nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Aussteifungsstegs (4) oder des Halteflansches (14) ein U-Falz (12) zur Aufnahme eines Folienabdeckstreifens (13) für die Fuge zwischen benachbarten Aussteifungsstegen (4) ausgebildet ist (Fig. 4).
24. Torblatt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussteifungssteg (4) einen spitzen Winkel mit dem Befestigungsflansch (2) einschließt (Fig. 5).
25. Torblatt nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Aussteifungsstege (4) benachbarte Ausstei­ fungsprofile ein elastischer Folienstreifen eingesetzt ist, insbes. bogenförmig eingeklemmt ist.
26. Torblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine rahmenlose Torfüllung, insbes. aus Brettern oder Platten, mit den Aussteifungsprofilen (1, 1′) unmittelbar verbunden ist.
DE19914122981 1990-10-04 1991-07-11 Torblatt eines sektional- oder falttors, insbesondere fuer garagen oder hallen, mit aussteifungsprofilen Withdrawn DE4122981A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122981 DE4122981A1 (de) 1990-10-04 1991-07-11 Torblatt eines sektional- oder falttors, insbesondere fuer garagen oder hallen, mit aussteifungsprofilen
EP91116761A EP0480290A1 (de) 1990-10-04 1991-10-01 Torblatt eines Sektional- oder Falttors, insbesondere für Garagen oder Hallen, mit Aussteifungsprofilen
CH291491A CH684351A5 (de) 1990-10-04 1991-10-02 Torblatt eines Sektional- oder Falttors, insbesondere für Garagen oder Hallen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031387 1990-10-04
DE19914122981 DE4122981A1 (de) 1990-10-04 1991-07-11 Torblatt eines sektional- oder falttors, insbesondere fuer garagen oder hallen, mit aussteifungsprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4122981A1 true DE4122981A1 (de) 1992-04-09

Family

ID=25897439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914122981 Withdrawn DE4122981A1 (de) 1990-10-04 1991-07-11 Torblatt eines sektional- oder falttors, insbesondere fuer garagen oder hallen, mit aussteifungsprofilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0480290A1 (de)
CH (1) CH684351A5 (de)
DE (1) DE4122981A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2780446C1 (ru) * 2021-12-17 2022-09-23 Вячеслав Владимирович Вяткин Дверь камеры налива аквавендингового аппарата

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003904120A0 (en) * 2003-08-06 2003-08-21 Centor Products Pty Ltd Folding closure with equally sized panels
GB2461742A (en) * 2008-07-11 2010-01-20 Hillaldam Coburn Systems Hinge plate cranked relative to hinge pin arrangement
CN114525997A (zh) * 2022-02-22 2022-05-24 安徽鑫发铝业有限公司 一种新型铝合金防盗门窗用铝型材

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359594A (en) * 1965-04-02 1967-12-26 Pastoor Beno Johannes Folding closures
AT355784B (de) * 1978-11-08 1980-03-25 Brueglhuber Dietmar Rolltor
AT382423B (de) * 1985-07-03 1987-02-25 Waldner Fa Felix Hubgliedertor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528421A (de) *
US1797706A (en) * 1930-09-11 1931-03-24 Mills Company Sheet-metal panel
DE1061655B (de) * 1955-08-05 1959-07-16 Daimler Benz Ag Scharnierband fuer Faltfluegel an Tueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
US3297077A (en) * 1964-09-10 1967-01-10 Garbus Sol Folding door structure
US3546845A (en) * 1968-06-28 1970-12-15 Taylor Garage Doors Inc Overhead garage door construction
CH562949A5 (de) * 1971-08-03 1975-06-13 Waldner Fa Felix
DE2422680A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-13 Greschbach Stahlbau Torfluegel fuer schiebefalttore
DE2437741C2 (de) * 1974-08-06 1982-12-30 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Ausstellvorrichtung für ein Kippfenster
FR2415189A1 (fr) * 1978-01-18 1979-08-17 Le Bihan Et Le Mouel Sa Panneau perfectionne
US4532973A (en) * 1983-06-15 1985-08-06 Defalco Ralph Overhead door construction
US4567931A (en) * 1983-10-03 1986-02-04 Uneek Cap And Door, Inc. Sectional door and components thereof
DE3447402A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Adolf 8901 Aindling Spanrunft Garagentor, zaun oder dergleichen
DE8601984U1 (de) * 1986-01-27 1987-05-27 Hoermann Kg Brockhagen, 4803 Steinhagen, De
DE3733778A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-27 Erich Doering Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE8908767U1 (de) * 1989-07-19 1989-09-07 Industriebau Boennigheim Gmbh & Co, 7124 Boennigheim, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359594A (en) * 1965-04-02 1967-12-26 Pastoor Beno Johannes Folding closures
AT355784B (de) * 1978-11-08 1980-03-25 Brueglhuber Dietmar Rolltor
AT382423B (de) * 1985-07-03 1987-02-25 Waldner Fa Felix Hubgliedertor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2780446C1 (ru) * 2021-12-17 2022-09-23 Вячеслав Владимирович Вяткин Дверь камеры налива аквавендингового аппарата

Also Published As

Publication number Publication date
CH684351A5 (de) 1994-08-31
EP0480290A1 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
DE3435300A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE3422151A1 (de) Schallschutzfenster
DE1683365A1 (de) Blend- und Fluegelrahmen fuer Fenster
DE102006061180A1 (de) Rolltor, insbesondere schnell laufendes Industrietor, sowie Lamelle hierfür und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4122981A1 (de) Torblatt eines sektional- oder falttors, insbesondere fuer garagen oder hallen, mit aussteifungsprofilen
EP0418629A1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE4305283C1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
DE19937766C2 (de) Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors
DE19510203A1 (de) Fenster- oder Türrahmen, insbesondere für darüber liegenden Rolladenkasteneinbau
WO2008138417A1 (de) Rolltor, insbesondere schnell laufendes industrietor, sowie lamelle hierfür und verfahren zu ihrer herstellung
EP3974612B1 (de) Einbruchshemmende anordnung
DE2236097A1 (de) Fensterelement mit rolladenkasten
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE8128016U1 (de) "anschlagprofil aus elastischem material"
DE19642422B4 (de) Rolladenkasten für Rundbögen
EP1835118A2 (de) Dämmelement für Sektionaltore
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE102006002506A1 (de) Aufbaurollladen
DE10162503A1 (de) Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren o. dgl.
DE102023113973A1 (de) Rahmenausbildung als Paneelelement für ein Sektionaltorblatt
DE102010053774B4 (de) Wintergarten oder ein Wintergartendach oder eine Terassenüberdachung mit zumindest einem Träger mit Verstärkungsprofil
DE2929374A1 (de) Rolladenkasten
DE7802223U1 (de) Rolladenkasten mit deckel
EP0829607A2 (de) Sektionaltor mit elastischen Sektionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee