DE964181C - Doppelfenster mit nach innen schwenkbaren Fluegeln - Google Patents
Doppelfenster mit nach innen schwenkbaren FluegelnInfo
- Publication number
- DE964181C DE964181C DEW13213A DEW0013213A DE964181C DE 964181 C DE964181 C DE 964181C DE W13213 A DEW13213 A DE W13213A DE W0013213 A DEW0013213 A DE W0013213A DE 964181 C DE964181 C DE 964181C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- window
- sash
- rebate
- double window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/26—Compound frames, i.e. one frame within or behind another
- E06B3/2605—Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/26—Compound frames, i.e. one frame within or behind another
- E06B3/2605—Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
- E06B2003/261—Frames made of wood
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 16. MAI 1957
W13213 V137d
Die Erfindung betrifft ein Doppelfenster mit nach innen schwenkbaren Flügeln, bei dem die
inneren und, äußeren Flügelrahmen gleiche Holzstärke aufweisen und der Blendrahmen aus zwei
unmittelbar hintereinanderliegenden Teilen, ebenfalls aus dieser Holzstärke, besteht.
Die bekannten Kastenfenster haben zwischen dem äußeren und inneren Futterrahmen entweder
massive Maueranschläge oder besondere Kastenfutter, um den erforderlichen Platz zwischen den
Flügeln für die auf den Schlagleisten der Außenflügel sitzenden Betätigungsgriffe der Verschlüsse
zu schaffen. Diese besonderen Kastenfutter haben bei normalen Baskülverschlüssen eine Tiefe von
io bis 12 cm und bei Spezialbeschlägen von 5 bis
6 cm.
Es sind ferner Verbundfenster bekannt, welche eine geringere Bautiefe haben und damit auch für
geringere Wandstärken geeignet sind. Sie ersparen einen Verschlußbeschlag, erfordern dafür aber zu- ao
sätzliche Beschläge für das Zusammenhalten der Flügel und außerdem besonders gestaltete Fensterbänder.
Das Verbundfenster ist dem Kastenfenster wärmetechnisch unterlegen, da das Luftpolster
nicht bis an den Futterrahmen reicht, so daß beim Undichtwerden der Außenf älze infolge Arbeiten des
Holzes der bei anfallendem Wind entstehende Luftzug ohne Hindernis unmittelbar in den Innenraum
gelangen kann.
Diese Nachteile werden bei den Doppelfenstern gemäß der Erfindung, deren Flügel an Bändern
nach innen schwenkbar sind, beseitigt. Dies wird
709 514/88
erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Außenfläche des äußeren Flügelrahmens in gleicher Ebene
mit der Außenfläche des Blendrahmens liegt und der Falzüberschlag des Flügelrahmens den Blendrahmen
außen umgreift, -während der innere Flügelrahmen einen normalen Innenfalz besitzt und
gegenüber dem Blendrahmen um Falztiefe nach innen vorspringt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird
ίο erreicht, daß vor allem bei seitlichem Winddruck
die Außenflügel dicht an die Falze des Blendrahmens gepreßt werden, wodurch das Eindringen
von Zugluft und Regen so gut wie verhindert wird. Einzelne Wassertropfen, die beim Verziehen der
Rahmen und bei auftretendem böigem Regen doch noch eindringen, laufen in der innenliegenden
offenen Falzfläche nach unten ab und werden am unteren Fensterrahmen in bekannter Weise nach
außen abgeleitet. Diese Vorteile werden erfmdungs-
gemäß erreicht, ohne die Außenflügel nach außen schwenkbar ausbilden zu müssen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß gegenüber den bekannten Kastenfenstern an den
Innenflügeln· eine Schlagleiste und an den Außen-
flügeln der Verschlußbeschlag eingespart werden. Die Erfindung ist sinngemäß auch bei Doppeltüren
anwendbar.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abbildung
zeigt einen Teilquerschnitt eines im Maueranschlag anliegenden Doppelfensters.
An den Blendrahmenteilen a, af, die auf einanderliegen,
sind die Flügelrahmen b, b' mit dem Anschlag bzw. Falz c, c' durch Bandkegel d, d' derart
drehbar befestigt, daß die Flügel nach innen schwenkbar sind. Die inneren und äußeren Flügelrahmen
b, b' weisen gleiche Holzstärke auf. Dieselbe Holzstärke besitzen die zwei unmittelbar,
aufeinanderliegenden Blendrahmen α und a'. Die
Bandkegel d des Außenflügels b sitzen an Lappen in gekröpfter Ausführung, während der Innenflügel
b' Fitschenbänder mit geraden Lappen besitzt. Wird der innere Blendrahmen a' schmäler gehalten,
so kann auch das Außenband d gerade Lappen aufweisen.
Die Falze der Innen- und Au'ßenflügel sind zu
den Kegeln der Bänder in unterschiedlicher Richtung angeordnet. Die Außenfläche des äußeren
Flügelrahmens b liegt in gleicher Ebene mit der Außenfläche des Blendrahmens a, wobei der Falz-Überschlag
c, c des Flügelrahmens b den Blendrahmen α außen umgreift. Der innere Flügelrahmen
b' besitzt einen normalen Innenfalz und springt gegenüber dem Blendrahmen a' nach innen
'vor. Bei nach innen aufgehenden Kippflügeln wird die Falzform des Außenfensters derjenigen des
Innenfensters angepaßt.
Durch diese unterschiedlichen Falzausbildungen ergibt sich zwischen den Flügelrahmen b und b'
ein Abstand /, der der Stärke einer Schlagleiste entspricht. Weiterhin ergeben sich dabei die
kleinsten Ausmaße y und ζ im Vergleich zu anderen nach innen aufgehenden Doppelfensterarten bei
sonst gleichen Holzstärken. Trotz des kleinen Abstandes ζ lassen sich beide Flügel ordnungsmäßig
öffnen, wie in der Abbildung punktiert angedeutet ist.
Der geringe Abstand / zwischen den beiden Flügelpaaren gestattet es, nur am Innenfenster einen
Verschluß anzubringen und die äußeren Flügel lediglich durch Anpressen der inneren Flügel an die
Schlageleiste der Außenflügel in die Falze zu drücken und dadurch eine Schlageleiste und den
Verschlußbeschlag der Außenflügel einzusparen. Die Verwendung von nichtauftragenden Sonderbeschlagen,
auch für die Außenflügel, bleibt natürlich unbenommen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH;In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 27065, 812602; österreichische Patentschrift Nr. 3S 358.Doppelfenster mit nach innen schwenkbaren Flügeln, bei dem die inneren und äußeren Flügelrahmen gleiche Holzstärke aufweisen und der Blendrahmen aus zwei unmittelbar hintereinanderliegenden Teilen, ebenfalls aus dieser Holzstärke, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des äußeren Flügelrahmens (&) in gleicher Ebene mit der Außenfläche des Blendrahmens (α) liegt und der Falzüberschlag (c, c) des Flügelrahmens den Blendrahmen außen umgreift, während der innere Flügelrahmen (b') einen, normalen Innenfalz besitzt und gegenüber dem Blendrahmen (a) nach innen vorspringt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 709/182 11.56 (709514/88 5.57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW13213A DE964181C (de) | 1954-02-11 | 1954-02-11 | Doppelfenster mit nach innen schwenkbaren Fluegeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW13213A DE964181C (de) | 1954-02-11 | 1954-02-11 | Doppelfenster mit nach innen schwenkbaren Fluegeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE964181C true DE964181C (de) | 1957-05-16 |
Family
ID=7594982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW13213A Expired DE964181C (de) | 1954-02-11 | 1954-02-11 | Doppelfenster mit nach innen schwenkbaren Fluegeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE964181C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE27065C (de) * | A. BLUHM in Berlin SW., Alte Jakobstrafse 132 | Neuerungen an Doppelfenstern | ||
AT38358B (de) * | 1908-01-17 | 1909-08-25 | Gustav Skolaude | Doppelfenster. |
DE812602C (de) * | 1949-04-30 | 1951-09-03 | Paul Rupprecht | Verbundfenster |
-
1954
- 1954-02-11 DE DEW13213A patent/DE964181C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE27065C (de) * | A. BLUHM in Berlin SW., Alte Jakobstrafse 132 | Neuerungen an Doppelfenstern | ||
AT38358B (de) * | 1908-01-17 | 1909-08-25 | Gustav Skolaude | Doppelfenster. |
DE812602C (de) * | 1949-04-30 | 1951-09-03 | Paul Rupprecht | Verbundfenster |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE964181C (de) | Doppelfenster mit nach innen schwenkbaren Fluegeln | |
DEW0013213MA (de) | ||
DE2250741C3 (de) | Rahmen für ein Fliegenschutzgitter | |
EP0185835B1 (de) | Klappladen | |
DE1959202C3 (de) | Fenster, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE803371C (de) | Stahlfenster | |
DE2500589A1 (de) | Kantenverschluss fuer zweifluegelige fenster und tueren ohne mittelsteg | |
DE891734C (de) | Metallenes Verbundfenster mit drei Anschlaegen | |
DE7343716U (de) | Verschlußvorrichtung für eine Duschkabine mit eingebauter Duschtasse | |
DE812602C (de) | Verbundfenster | |
DE630811C (de) | Fenster- o. dgl. Verschluss | |
DE2002804C (de) | Zweiflügelige Hebetür | |
DE897323C (de) | Doppelfenster | |
DE3122875A1 (de) | "abdichtung von tueren an kraftfahrzeug-kofferaufbauten" | |
DE198664C (de) | ||
AT282159B (de) | Hohlprofilanordnung aus Blechbändern für Fensterrahmen u.dgl. | |
DE669777C (de) | Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege) | |
DE576571C (de) | Metallverbundfenster | |
DE2226410B2 (de) | Verschlußvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren | |
DE1916702U (de) | Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag. | |
DE936909C (de) | Doppelfenster | |
AT142447B (de) | Einrichtung zum Dichten von Fenstern und Türen. | |
DE1936132A1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung von Hebefluegeln an Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE2250653C3 (de) | Torflügel für ein Garagenschwingtor | |
DE805560C (de) | Wind- und wasserdichter Fensterverschluss |