DE7623070U1 - Bandfoermiges dichtungsprofil fuer fenster, tueren o.dgl. - Google Patents

Bandfoermiges dichtungsprofil fuer fenster, tueren o.dgl.

Info

Publication number
DE7623070U1
DE7623070U1 DE19767623070 DE7623070U DE7623070U1 DE 7623070 U1 DE7623070 U1 DE 7623070U1 DE 19767623070 DE19767623070 DE 19767623070 DE 7623070 U DE7623070 U DE 7623070U DE 7623070 U1 DE7623070 U1 DE 7623070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
seal
seal according
strip
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767623070
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaumburg-Lippische Baubeschlagfabrik W Hautau 3061 Helpsen GmbH
Original Assignee
Schaumburg-Lippische Baubeschlagfabrik W Hautau 3061 Helpsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaumburg-Lippische Baubeschlagfabrik W Hautau 3061 Helpsen GmbH filed Critical Schaumburg-Lippische Baubeschlagfabrik W Hautau 3061 Helpsen GmbH
Priority to DE19767623070 priority Critical patent/DE7623070U1/de
Publication of DE7623070U1 publication Critical patent/DE7623070U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

. T3 Λ tE N Τ'Λ Nl VV Ä*LT £ " ' "1
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKtH /~
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN ~
Schaurnburg-Lippische Baubeschlägfabrik W. HAUTAU GinbH,
'J96I Kirchhorsten
"Bandförmiges Dichtungsprofil für Fenster, Türen uder dgl."
Die Erfindung betrifft ein bandförmiges Dichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl., insbesondere zwischen den Anschlagflachen von Flügel- und Blendrahmen wirksame Dichtung für Schwingflügelfenster, mit einem profilierten, in eine Nut eines der Rahmenteile einschiebbaren Fußabschnitt und einem zwischen die Anschlagflächen ragenden Dichtungsabschnitt, bestehend aus einen Hohlprofil mit zwei an ihren freien Kanten über einen Stirnabschnitt verbundenen Seitenwinden. *■ ■·_.·"
Ks ist eine Dichtung dieser Art unter der Bezeichnung M 229b der FirmaDeventer bekannt. Diese bandförmige Dichtung 'wird' mit ihrem Fußabschnitt in eine Nut eines Rahr.enteils eingeschoben, wobei die N1Ut so angeordnet ist, daß der Dichtungsabschnitt mit den beiden Außenflächen der Seitenwinde an den korrespondierenden Anschlagflachen der beiden Rahmen anliegt. Solche eingeschobenen Dichtungen haben sich dem Grunde nach in der Praxis bewährt. Es treten jedoch Fälle auf, bei denen die
7623070 09.12.76
gewünschte Dichtungewirkung nicht im vollen umfange erreicht wird und außerdem Anbringungsschwierigkeiten entstehen. Das letztere ist insbesondere der Fall bei Schwingflügelfenstem» bei denen in den seitlichen senkrechten Rahmenteilen des Flügels kleinere überschlagbreiten der Dichtflachen vorliegen.als im unteren waagerechten Abschnitt des Flügels. Der Unterschied der überschlagbreiten ist erheblich und kann von 11 mm im Bereich der senkrechten Seitenabschnsitte bis zu 18 rom im unteren waagerechten Flügelabschnitt variieren. Das bedeutet, daß man für solche Fenster unterschiedlich breite Dichtungen auf Vorrat halten nuß. Wenn man hierauf verzichtet, muß man in Kauf nehmen, daß die Dichtung nicht über die volle Uberschlagsbreite zur Wirkung kommt. Das wird noch dadurch besonders kritisch, daß bei der bekannten Dichtung der die Enden der Seitenwände verbindende Stirnabschnitt lediglich eine einfache nach innen zwischen die Seitenwände zurückspringende Faltung der Seitenwände bildet mit der Folge, daß die größte Dichtungawirkung nicht an den freien Kanten der Seitenwände, sondern im Bereich nahe dem Fußabachnitt liegt. Dadurch wird es möglich, daß im Bereich der in den Spalt zwischen den Rahmen eingelassenen Schließplatten, insbesondere bei randoffenen Schließplatten, nur eine unvollkommene Abdichtung erreicht wird, die bei Wind noch besonders beeinträchtigt ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und die eingangs näher bezeichnete Dichtung so weiterzubilden, daß sie für alle angeführten Anwendungsfälle gleicher*
7623070 09.1176
maßen ohne die Notwendigkeit der Bevorratung unterschiedlich breiter Dichtungen eingesetzt werden kann, wobei sie eine wesentlich bessere Dichtung auch in den kritischen Bereichen, z.B. im Bereich der Schließplatten, gewährleisten soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtung die größte Spreiz- und Dichtkraft im Bereich der freien Kanten der Seitenwände besitzt. Vorteilhafterweise ist der die freien Kantenabschnitteverbindende Stirnabschnitt teilkreisförmit ausgebildet, so daß der Dichtabschnitt im Bereich der freien Kanten der Seitenv/ände die größte Dichtkraft zuverlässig aufbringt und auch bei langer Betriebszeit beibehält. Dabei wird der Stirnwandabschnitt durch die Formgebung dazu herangezogen, auf die beiden Kantenbereiche der Seitenv/iinde eine besonders hohe elastische Spreizkraft aufzubringen. Zweckmäßigorweise sind im entspannten Zustand der Dichtung· die freien Kantenabschnitte gegenüber der zugehörigen Seitenwand jeweils nach außen abgewinkelt.
Zur Anpassung an die variierenden überschlagbreiten der beiden Rahmenteile weist der Fußabschnitt im Bereich seiner Längskante einen Abreißstreifen auf. Dazu kann in Höhe einer Profil verengung eine den Abreißstreifen begrenzende Kerblinie vorge sehen sein. Auf diese Weise kann die Einlegbreite des Fußab schnittes leicht und wirksam an Ort und Stelle an die betreffende Nutentiefe bzw. Überschlagbreite angepaßt werden. Damit wird gewähr-
7623070 09.12.76
leistet, daß man auch bei unterschiedlicher überschlagbreite stets eine Abdichtung über die ganze Uberschlagbreite erhält.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen nSher erlfiutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen gegenüber der natürlichen Größe wesentlich vergrößerten Querschnitt durch eine Ausführungsform der neuen Dichtung, und zwar einmal im entspannten Zustand und darüber im eingespannten Zustand de3 Dichtungsabschnittes;
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung teilweise geschnitten den übergang zwischen der Abdichtung in Bereich der senkrechten Rahmenteile und der waagerechten Rahmenteile;
Fig. 4 die Stoßstelle der senkrecht zueinander verlaufenden Dichtstreifen etwa in natürlicher Größe und
Fig. 5 einen Teilachnitt durch die Anordnung nach Fig. 1U
Die Dichtung 1 nach Fig. 1 weist einen Pußabschnitt 2 und einen Dichtungsabschnitt 3 auf» die bei der strichpunktierten Linie A einstückig ineinander übergehen.
7623070 09.12.76
Der FuGabschnitt weist eine glatte Außenseite und auf der gegenüberliegenden Seite .lippenartige Profilierungen auf, die durch schräg zur Seitenwand widerhakenartig vorgewölbte Länjgrippen oder Haltekrallen 4,5,6 und dazwischenliegende Querschnittsoder Profilverengungen gebildet ist, von denen eine bei 7 bezeichnet ist. Der Querschnittsverengung 7 gegenüber liegt eine Kerblinie oder Nut 8, welche zusammen mit der Querschnittsverengung 7 eine Sollreißlinie am Fußabschnitt begrenzt, die parallel zur Längskante des Dichtungsstreifens verläuft. Die
Gesamtbreite des Dichtungsstreifens 1 ist auf den Pail der maximal zu erwartenden Überschlagbreite ausgerichtet. Bei Einsatz der gleichen Dichtung bei geringerer Überschlagbreite kann der unterhalb der Nut 8 in Fig. 1 liegende Teil des Fußabschnittes leicht an Ort und Stelle von dem Fußabschnitt abgerissen werden. Bei mehreren oder stärker variierenden Überschlagbreiten können auch zwei oder mehr solche Abreißstreifen im Fußabschnitt vorgesehen sein, so daß die Gesamtbreite des Dichtungsstreifens stufenweise an die vorhandene Überschlagbreite angepaßt werden kann.
Der Dichtungsabschnitt 3 besteht aus einem Hohlprofil, das durch zwei vom Fußabschnitt 2 ausgehende und von diesem weg divergierende Seitenwandabsehnitte 9 und 10 einerseits und durch einen im Querschnitt teilkr'iisförmigen Stirnwandabschnitt 18 begrenzt wird. Hierdurch ergibt sich ein im Querschnitt tropfenförmiger Hohlraum 19 mit kleinster Breite auf Seiten des Fußabschnittes.2. Im dargestellten Beispiel ist der Stirnwandabschnitt 18 nach außen konvex gekrümmt. Er geht tangential
4 t 4 , ( t
A 4 ·
in Richtung auf den Fußabsohnitt 2 in die beiden Seltenwände In Höhe der mit 13 angedeuteten Linien über. Von dieser Übergangsstelle aus springen die Seitenwände in Richtung vom Pußabschnitt 2 weg in Form von zwei als Dichtungslippen dienenden Kantenabschnitten 14 und 15, welche unter einem gegenüber den Seitenwänden 9 und 10 größeren Konvergenzwinkel au^einanderstreben und an ihren freien Kanten nach innen vorspringende flanschartige Randlippen 16 und 17 aufweisen.
Pig. 1 gibt den Dichtstreifen in wesentlich größerem Maßstabe, jedoch im entspannten Zustand wieder. Pur den Gebrauch wird der Fußabschnitt in eine entsprechende vorbereitete Nut eines Rahmenteils eingeschoben, und zwar so, daß der Dichtabschnitt 3 die ganze Überschlagbreite der Rahmenteile überdeckt. Wenn der Flügelrahmen an den Blendrahmen gezogen wird, wird der Dichtabschnitt 3 an den sich überdeckenden Rahmenteilen B und C elastisch zusammengepreßt, wie dies im oberen Teil der Fig.1 dargestellt ist. Aufgrund der beschriebenen Ausbildung des Dichtabschnittes weist dieser dabei die größte Dichtkraft im Bereich der die Lippen bildenden Kantenabschnitte 14 und 15 auf, also an der Stelle, die vom Fußabschnitt am weitesten weg- ; liegt. Andererseits läßt sich dieser Teil weich elastisch zusammenpressen, so daß die Dichtung praktisch über die ganze Breite des Dichtabschnittes 3 zum Tragen kommt. Der teilkreisförmige Stirnwandabschnitt 18 sorgt dabei für eine ausreichende elastische Rückstellkraft, welche für die gewünschte Dichtung maßgeblich ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 liegt eine im wesent-
7623070 09.12.76
_ 7
lichen ähnliche Profilgebung wie bei dor Dichtung.nach Pig. 1
vor. Der Fußabschnitt ist in der Form dargestellt, die sich nach Abtrennen des Abreißstreifens ergibt. Man erkennt die Reißkante 23 und den Rest der in Fig. 1 mit 8 bezeichneten Nut bei 24.
Der Dichtabschnitt besteht wiederum aus einem Hohlprofil, das durch Seitenwandabschnitte in der gleichen Weise wie in Fig. begrenzt ist, wobei die divergierenden Seitenwände auf der vom Fußabschnitt abgewandten Seite durch noch stärker divergierende
Lippen bildende Kantenabschnitte 21 und 22 verlängert sind. Der Stirnwandabschnitt 20 ist bei dfesem Ausführungsbeispiel nach außen konkav gekrümmt und läuft tangential in die Kantenabschnitte 21, über, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Auch hier sorgt die teilkreisförmige Stirnwand 20 für die gewünschte elastische Vorspannung der die Lippen bildenden Kantenabschnitte 21 und 22 und damit für die maximale Dichtkraft im Bereich der Lippen. Im Einbauzustand nimmt das äußere Ende des Dichtabschnittes die Lage ein, wie sie oben in Fig. 2 gezeigt ist.
An den unter 90° zueinander verlaufenden Stoßstellen von senkrechten und horizontalen Anschlagflächen der Rahmenteile kann der Dichtstreifen überlappend oder sich stoßend eingebaut. werden. Dabei eignet sich die Ausführungsform nach Fig. 2 besonders für den überlappten Einbau und die Ausführungsform nach Fig. 1 für den gestoßenen Einbau, der beispielsweise in
den Fig. 3 bis 5 gezeigt ist.
7623070 09.12.76
In Fig. 3 ist im Ausschnitt eine untere Ecke der beiden gegeneinander abzudichtenden Rahmentoile 27 und 28 gezeigt. Im Uberschlagbereich ist im lotrechten Schenkel und im wangerechten Schenkel der Rahmenteil© jeweils ein Dichtstreifen nach Fig. 1 eingelegt. Da die überschlagbreite im senkrechten Schenkel nur 11 mm, im horizontalen Schenkel dagegen 18 mm beträgt, ist im
vertikalen
3UU1Ji3£&*i*3S2$.»¥i Schenkel der Reißstreifen von der Dichtung vor dem Einlegen der Dichtung abgetrennt worden, während im horizontalen Schenkel die Dichtung in voller Breite verwendet wird. Man erkennt, daß im senkrechten Schenkel die Dichtung in eine Nut des Blendrahmens 27 und im horizontalen Schenkel die Dichtung 26 in eine Mut des FlUgelrahmens 28 eingelegt ist.
Wie Fig. 1 im größeren Maßstabe und in Draufsicht zeigt, stoßen die Dichtungen. 25 und 26 stumpf aneinander, wobei mit 30 und 31 jeweils dis in Fig. i mit 8 bezeichnete Schwächungsnut bezeichnet ist. Im dargestellten Beispiel ist angenommen, daß die Überschlagbreiten im senkrechten und im horizontalen Schenkel gleich groß sind, und zwar den größeren Wert aufweisen.
Fig. 5 zeigt die Anordnung nach Fig. 1} in einem horizontalen Schnitt, wobei der Schnitt die Dichtung etwa in natürlicher Größe wiedergibt.
7623070 09.12.76

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Bandförmige Profildichtung für Fenster, insbesondere zwischon den Anschlagflächen von Flügel- und Blendrahmen wirksame Dichtung für SchwingflUgelfenster, mit einem profilierten, in eine Nut eines der Rahmenteile einschiebbaren Fußabschnitt und einem zwischen die Anschlagflächen ragenden Dichtungsabschnitt, bestehend aus einem Hohlprofil, mit zwei an ihren freien Kanten über einen Stirnabschnitt verbundenen Seitenwinden, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtung die größte Spreiz- und Dichtkraft an den freien Kanten (14, 15 bzw. 21, 22) der Seitenwände (9, 10) aufweist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnabschnitt im Querschnitt (3) teilkreisförmig ausgebildet ist. '
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichn e t , daß im entspannten Zustand der Dichtung die freien Kartenabschnitte (14, 15 bzw. 21, 22) gegenüber der zugehörigen Seitenwand (9, 10) jeweils nach außen merklich abgewinkelt sind.
4. Dichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der teilkreisförmige Stirnabschnitt (20) nach außen konkav gekrümmt ist und tangential in die freien Kantenabschnitte (21, 22) der Seitenwände übergeht.
7623070 09.12.76
5. Dichtung nach Ansprach 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet t daß der teilkreisfcJr'migo Stirnabüchnitt (18) nach außen konvex gekrümmt ist und in die 5oitu.uyrir.da (9, 10) in Höhe der Fußlinien (13) der abgewinkelten Kantonabschnltte (14, 15) tanguntial einmündet.
6. Dichtung nach Anapruch 5, dadurch gekennzeichn 6 t , daß die Kantenabschnitte (I4f 15) zur 1-iitte hinweisende Randlippen (16, 17) aufweisen.
7. Dichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß sie im Bereich dor entgegengesetzten Längsseite ies Fußabschnittes (2) einen Abreißstreifen aufweist.
8. Dichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da/3 der Fußabschnitt (2) in Höhe eir.er Profilverensuiig (7) eine den Abroii3streifen begrenzende Korblinie (8) aufweist.
9. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichn e t , daß der Abreißabschnitt eine Haltekralle (6) aufweist.
F/K "
7623070 09.12.76
DE19767623070 1976-07-21 1976-07-21 Bandfoermiges dichtungsprofil fuer fenster, tueren o.dgl. Expired DE7623070U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767623070 DE7623070U1 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Bandfoermiges dichtungsprofil fuer fenster, tueren o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767623070 DE7623070U1 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Bandfoermiges dichtungsprofil fuer fenster, tueren o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7623070U1 true DE7623070U1 (de) 1976-12-09

Family

ID=6667612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767623070 Expired DE7623070U1 (de) 1976-07-21 1976-07-21 Bandfoermiges dichtungsprofil fuer fenster, tueren o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7623070U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176619A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Meto-Bau AG Gummielastische Dichtung für Türen
EP0623730A2 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE29512778U1 (de) * 1995-08-08 1996-12-12 Semperit Ag Holding Mehrzweckdichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176619A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Meto-Bau AG Gummielastische Dichtung für Türen
EP0623730A2 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP0623730A3 (de) * 1993-05-03 1995-06-14 Deventer Profile Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE29512778U1 (de) * 1995-08-08 1996-12-12 Semperit Ag Holding Mehrzweckdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255916B1 (de) Auf eine Blechkante einer Fahrzeugkarosserie aufzusetzendes Dichtungsprofil
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE19714465C1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE19602292A1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o. dgl.
DE4402604C1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
CH634629A5 (en) Roller-shutter slat
EP0436810B1 (de) Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl.
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
EP0194567B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
DE7623070U1 (de) Bandfoermiges dichtungsprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0757152B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
EP2312074A2 (de) Dichtungsanordnung
DE3121230C2 (de) Profildichtung
DE19539906C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen
DE2808386C3 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen o.dgl.
DE4200624C1 (en) Elastic cord seal for doors and windows etc. - comprises back connected to head section which in turn is attached to strip section and projects into cross fillet and when sealed, chamber wall is located on back
DE3841796A1 (de) Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung
DE3047904A1 (de) Elastomeres dehnprofil zum abdichten von bauwerkseitigen dehnungsfugen
AT390300B (de) Elastisches dichtungsprofil fuer fenster oder dgl. raumabschlussorgane
EP3315710B1 (de) Verglasungsdichtung aus elastischem kunststoff
DE8403073U1 (de) Schwing- und drehfluegelfenster
DE2634055C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand
EP2063061A2 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE8425862U1 (de) Dichtungsprofil