DE7427675U - Dichtungsstreifen für Fenster und Türen - Google Patents

Dichtungsstreifen für Fenster und Türen

Info

Publication number
DE7427675U
DE7427675U DE7427675*[U DE7427675DU DE7427675U DE 7427675 U DE7427675 U DE 7427675U DE 7427675D U DE7427675D U DE 7427675DU DE 7427675 U DE7427675 U DE 7427675U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing strip
transition area
doors
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7427675*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlegel GmbH
Original Assignee
Schlegel GmbH
Publication date
Publication of DE7427675U publication Critical patent/DE7427675U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

Dichtungsstreifen für Fenster und Türen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtungsstreifen aus Kunststoff für Fenster und Türen, der in einem Falz des Fensters bzw. der Türe derart befestigbar ist, daß er den Übergangsbereich zwischen den beiden den Falz bildenden Flächen abdeckt, und der einen an einer Falzfläche anliegenden Stützteil aus steifem Material und einen damit verbundenen Dichtteil aus weichelastischem
Material umfaßt.
]5ei bekannten Dichtungsstreifen dither Ai't ist
der üiehtteil due hf ürrnig an dem Halte Lei! an dessen
beiden ^uerschnittsonden befestigt. Der Übergangsbereich zwischen uen beiden den Falz bildenden Flachen ist abgedeckt durch uie eine .ieito des Jiehtteils. üa der Dichtteil in diesem Fall zweifach mit dem btützteil verbunden ist und
zudem an einer Jeite von jiner Falzfidche abgestützt wird, labt seine Nachgiebigkeit zu wünschen übrig; er bildet
einen Anschlag, der für eine zuverlässige abdichtung auf der gesamten Lange zu hari, ist. Außerdem wird der Übergangsbereich zwischen den beiden Faizflächen von den
bekannten Dichtungsstreifen häufig nicht ausreichend abgedeckt, weil die abdeckende l·lanke des Lichteiis nur äit begrenzter Rühe ausgeführt wurden kann. Ferner besteht
bei den bekannten Diehtungset.-eifer: die Gefahr, daß sich ochmutz zwischen den Eich„teil und den von diesem abzudeckenden übergangsbereicii der beiden Faizflächen setzt, weil der Mehtteil in Folge seiner ,;eichheit nicht vollflächig anliegt und außerdem beim Schließen des Fensters bzw. der Tür eii.er .telativbewegung unterworfen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Diehtungsstreifen der eingan^genannten Art zu schaffen, der eine
beRsere Dichtunge- und Abdeckwirkung zu gewährleisten vermag.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß ein von ein dem Dichteil gesonderter, dem Übergangsbereich der Falzflächen abdeckender Profilteil aus steifein Material vorgesehen ist. Dieser gesonderte Profilteil ist ( im Querschnitt gesehen ) an einen Ende des Stütz-
teils winklig zu diesem derart angeordnet, daß er an der winklig zum Stützteil verlaufenen Falzfläche dicht anliegen kann. Zu diesem Zweck kann man ihn mit einer gewissen Vorspannung versehen. Da er keinerlei Dichtungsfunktionen auszuüben, .braucht, kr η er ohne Rücksicht auf die Verformbarkeit des Dichteiis gestaltet werden. Er kann daher insbesondere auch höher als der Dichtteil und aus steifem Material bestehen. Da er den Übergangsbereich der beiden Falzflächen sicher und optisch einwandfrei abdeckt, braucht keinerlei Sorgfalt mit der Ausführung dieses Übergangsbereichs angewendet werden, wodurch die Bearbeitung wesentlich vereinfacht und verbilligt wird.
Die Erfindung bringt fernerden Vorteil mit sich, daß der Dichtteil auch ohne Rücksicht auf eine etwaige
^üiunktion ausgeführt werden kann, !,lan kann daher aui' die dachförmige .Ausiiihrun,"; vernichten und üLatt uoüsen eine einzige Lippe vorfüllen, die einen untüprechcndilacnerun Verlauf haben kutm und damit «,jiiiun \ve!ii,;.'r harten und beulet r abdichtenden />nc eh lag b'.ldel..
Vj\xv Verbindung ii.it'dem FenüLer jaw. der Tür icL der Üicii tun,'^l: Lrei i'c η z.veckraüwi^or.veioe mit ein'Jii liinachla^- i'uii, auch Tanueiibauiafuß genannt, verücliun, uui· zvvecknialii^e i'weiije nai.e d^>r Vei'bindung zwiüehen dt.-r iibütci'laciie und dem die andere Pair, flache abdeckenden Proi'iltcil angeordnet ist.
r'ür die Lv.^ckc '.ar Jrf induii^ iat es {-;lei(jiiti;ultig, ob der uicii taiijüs treii'cn am l"v,y tuhendun ::ahmen Lei! oder am ?unüter- Ίί'/.ν. Tür blatt ant;uordnet ist.
Lie ^i-i'indu.'i;, w^.rd im folgenden nahui- unter Leuu auf üie Zeichnui (j erläutert, uie eii. vorteilhaftes Äusf üliruiigübeistiiel veranuchiiulicht. oie zei^t in einer Fi. ur ein η querschnitt durch üinon erfindungs en iiichtun. sstrcifen im Liaßstab IO zu 1.
.5
-3-
'..Hl α-.-L" lit.-uugözifIe:· 1 ist ein an der Bildnis: ces .cafei-^ch;.i tts eiiiOS .enster- ouer Türr.ihmens beteiligtes iiui:-; Lt.-;;.ji lu.et, du:; "bei I mit einem zweiten Holz verbünde:: st. iiolz 1 ist iiii L seiner Oberfläche 4 und lio lZ 3 i~t iiät ;xi:ier üburi'lachu ') an der j ildiin " eiiies ?; l^eo butc·'.. 1 it-j;Ό, in ./eichen uas Fenster Ovier die ;λ,[' rait ihi-eui bei l ^;e-3trichclt an/;edouteten P;ai:d im 3 chi ie β zustand «i.iuriii, t.
Iu die vAdi-fluc ie 4 L^t e Liu; liu ί; 7 eingefräa t, in die tier i'armenbuumi iU β uea D l_ctitunt:;SL;treif en ein-.;dsciila,'ej. iüt. Vor.;ugs\/u i.o« ic t di^ü^r so gestaltet, dai'j sich die ./and 9 der i'ut in L'luci. tender Fortsetzung r.iit der an uer Bildung dej F:j^es io teiligten übcri'läche lj Lefinuet. ui.dui-eli ,,1LjJ einei'seits die Ilerstellung deü :.:Jimens und der .ait νoreini xcht und v/irci andererseits eine klare i'osi tiuni·. run,·, ues ι ich !.i.n^üa troif ens ^e,';enüber der Flache lj {>-:r;ichv:rt.
Der TaIrIeHLUb-IUi-UfO b ies l; i. ei. t α. jijüt. e Lf ens besteht in iii tei· ./oiüe aus .jiin;i;i ,e:.Jmten ', .erachnittsteil i-er ..ia'ti,- und .-inc;,! lie .υ,;eud/ujklippe 9 bildenden riji::i tu. L I^ teil ^r-'!.-,urei- ;·;.! L... i.i::it;. t und ^
Härte, der strichpunktiert ira entspannten Zustand dagestellt ist.
Allgemein sind uei der Darstellung den Dichtungsstreifens diejenigen Querschnittsteile enger schraffiert angedeutet, die aus dem härteren Material bestehen, während aus wiicherem Material bestehende Querschnittsteile weiter schraffiert sind.
IJit üfcriü Tannenbuamfuß 8 ist ein im wesentlichen senkrecht dazu verlaufender, flächer Profilteil 11 verbunden, der eine an der Rahmenfläche 4 abliegende Stützfläche · 12 bildet. In Abstand vom Punnenbaumfuß ist an dem iJtlUzteil 11 die mit dem Tür- oder Fensterrand 6 dichtend zusammenv/irkenüe Lippe 13 angeordnet, die sich bei Annäherung der Gegendichtflache H in der strichpunktiert angedeuteten vVeise verformt. Da sie relativ fIac ι verlaufen kann und auch (im Gegensatz zu dachformigen Jichtteilen) nur einseitig am Halteteil befestigt ist, hat sie eine v/eiche Auflage und gute Dichtwirkung, l'erner ist an dem l'annenbaumfuß b.-.w. an dem Stützteil 11 ein zusätzlicher Profilteil angeordnet, der im lierstellungszustand den strichpunktiert
—ι—
.•.Liijedi'iute lü;i Umriß bat und yieh in dem mit uurcn ezü^enen ninien angedeuteten ^iübau-.;ustund unter Spannung an die Fläche ') un-Je^t. ^r besteht aus demselben verhältnismäßig steifen I.iaterial \vi.e der StüL^luil. Die .!'eile Il und 1 i> decken somit die einander um nächsten lie,:end^n, die Kehle des Palües bildenden Teile der Flach. 4 und 5 "ib, so daß e:.. auf eineu sauberei. Anachluß im Bereich der Vt.rbinduncsj.ini< 2 upi,ijch nicht ;inkomniL.
i;ie Voi-op-'iinun^; dea besoi: icron Prüf.lteiis 15 iürderu ei: e fe^te Anlage dets Stütz teile 11 an der Fläche 4 - „edooh kön.ite :-iAch d.i.e.;er Profilteil im ilei-rrteliun^;.i::ust.-i'.d einen s;i;;zen winkel mit dei- ■<:ichtun. d,.;S Tai.nuiitjaamfubi.ü einsciilioßen, um sieh unUx' V'.>r3p..iinunf- ..ui die Fl; <j:ie 4 anzulegen.

Claims (4)

Schutzansprüche
1.) Dichtungsstreifen aus Kunststoff für Fenster oder Türen, der in einem PaIz des ?ensters bzw. der Türe derart befestigbar ist, daß er den Übergangsbereich zwischen den beiden den PaIz bildenden Flächen abdeckt, und der einen an einer Falzfläche anliegenden, flachen Stützteil aus steifem Material und einen damit verbundenen Dichtteil aus weichelastischem Material umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Dichtteil (13) gesonderter, den Übergangsbereich der Palzflachen (4,5) abdeckender Profilteil (15) aus steifem Material vergesehen ist.
Ζ.) Dichtungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtteil nur eine Lippe (13) vorgesehen ist, die an dem dem gesonderten Profilteil (15) fernen Querschnittsende des Halteteils (11) angesetzt ist.
3.) Dichtungsstreifen nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Einschlagfuß (8) aufweist.
4.) Dichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß dor Einschlagfuß nahe
der Verbindung; zwischen der Jtüti.ricichu ( 1 ^:) und dem die andere Palzflache (t>) abocckenuen Profilteil (1^>) .ui^eorünet ist.
DE7427675*[U Dichtungsstreifen für Fenster und Türen Expired DE7427675U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7427675U true DE7427675U (de) 1975-01-02

Family

ID=1307965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7427675*[U Expired DE7427675U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7427675U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623730A2 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623730A2 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 DEVENTER PROFILE GmbH & Co. KG Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP0623730A3 (de) * 1993-05-03 1995-06-14 Deventer Profile Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7427675U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen
DE2320957C3 (de) Schnappverschluß für Gehäuseabdeckungen
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen
DE3245928A1 (de) Profilleiste zum einfassen von scheiben
DE1191952B (de) Dachfenster
DE2844482C3 (de) Dachfenster
DE7538633U (de) Anordnung eines vorsatzfensters auf der innenseite eines einfach verglasten fensters
DE1509860A1 (de) Mit einem Grundprofil verbindbarer Halter zum Festlegen von Deckprofilen od.dgl.
DE1659468C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer werkseitig angebrachten äußeren Dichtung aus Polysulfid-Kautschuk od.dgl.
AT351730B (de) Profil
DE2008291A1 (de) Fensterschachtabdichtung für versenkbare Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE3840324A1 (de) Duschabtrennung
AT277550B (de) Mit Kunststoffplatinen beschichteter Fensterrahmen
DE7409593U (de) ProfllauBenverkleidung für die Rahmen von Fenstern oder Türen aus Profilholz
DE7614363U1 (de) Dichtungsprofil fuer kittlose fuellungsplatten
DE2926903A1 (de) Anordnung einer klappe an einer beliebigen wand
DE2604403A1 (de) Dichtungsband
DE7428936U (de) Fensterbank
EP0056390A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur anordnung über einem befestigungselement einer dach- bzw. aussenwandverkleidung
DE2437679B2 (de) Scheibenhalterung
EP1762691A2 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE1981589U (de) Aufhaengeanordnung fuer kunststoffolien.
DE2842167B1 (de) Fensterbank-Fertigelement
DE2425456B2 (de) Kunststoffrahmen zum Verkleiden von alten Fenster- und Türstöcken