EP2807287A1 - Verfahren zum kaltgasspritzen - Google Patents

Verfahren zum kaltgasspritzen

Info

Publication number
EP2807287A1
EP2807287A1 EP13700462.8A EP13700462A EP2807287A1 EP 2807287 A1 EP2807287 A1 EP 2807287A1 EP 13700462 A EP13700462 A EP 13700462A EP 2807287 A1 EP2807287 A1 EP 2807287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coatings
carrier gas
coating
photocatalytically active
spray particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13700462.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Heinrich
Werner Krömmer
Frank GÄRTNER
Thomas Klassen
Jan-Oliver KLIEMANN
Henning GUTZMANN
Motohiro Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to EP13700462.8A priority Critical patent/EP2807287A1/de
Publication of EP2807287A1 publication Critical patent/EP2807287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0221Coating of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/162Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed and heat being transferred from the atomising fluid to the material to be sprayed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/082Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat without intermediate formation of a liquid in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00761Discharging

Definitions

  • the invention relates to a method for cold gas spraying, in which a spray powder containing photocatalytically active spray particles is accelerated by means of a carrier gas in a nozzle and forms a coating when hitting a substrate. Furthermore, the invention relates to coatings and articles with
  • metallic spray particles are typically accelerated to high velocities in a relatively cold gas stream, a carrier gas, so that they form a coating upon impact with a substrate or workpiece by plastically deforming the particles upon impact.
  • the particles For a coating to form, the particles must have a minimum impact velocity.
  • the acceleration of the carrier gas and the particles is usually carried out in a Laval nozzle.
  • the carrier gas is often heated because the particles ductile in the warm carrier gas, so that the layer formation is supported on impact.
  • higher carrier gas velocities are achieved.
  • the temperature of the carrier gas is therefore relatively low, so that one speaks of cold gas spraying or kinetic spraying.
  • photocatalytically active coatings have a catalytic effect on incidence of light. This manifests itself for example in an antibacterial or antiviral effect or in the initiation of redox reaction. So it is a disinfection and cleaning possible by removing pollutants and killed bacteria and viruses.
  • photocatalytically active layers are often titanium dioxide. For example, by doping the titanium dioxide it can be achieved that a titanium dioxide coating, which is normally photocatalytically active only in UV light, also becomes active in visible light.
  • EP 2 302 099 includes a coating of sanitary, kitchen and medical-technical objects by means of cold gas spraying with photocatalytically active Titanium dioxide.
  • EP 1 785 508 discloses a cold gas spraying of photocatalytically active titanium dioxide, wherein the spray powder consists of photocatalytically active titanium dioxide with a metallic component.
  • DE 10 2004 038 795 is the
  • EP 2 257 656 also describes cold gas spraying of photocatalytically active coatings.
  • a matrix material with nanocrystalline titanium dioxide is used as the spray powder, wherein it is achieved during the cold gas spraying that the photocatalytic activity shifts into the visible by irradiating the processing point with UV or laser light.
  • a method for cold gas spraying in which a spray powder containing photocatalytically active spray particles accelerated by means of a carrier gas in a nozzle and forms a coating when hitting a substrate, characterized in that at least a portion of the photocatalytically active spray particles from nanocrystalline agglomerates having a porosity of 200 to 800 m 2 / g, wherein the porosity is determined by means of a BET measurement with nitrogen.
  • the coatings are characterized by a high photocatalytic activity. Furthermore, they show little abrasion in use and a high resistance to scratches and others
  • the coatings advantageously show a rich yellow, so it is immediately apparent that the coatings absorb parts of visible light.
  • the method according to the invention it is thus possible to produce very high quality, photocatalytically active coatings, which are particularly excitable by wavelengths of visible light and this in a very economical manner.
  • the photocatalytic activity and in particular the photocatalytic activity in the visible light of the spray particles is not reduced by the process according to the invention but instead
  • Temperatures such as those used in cold gas spraying, is destroyed, since such activity is based on a shift in the band structure of the electrons.
  • the shift of the band structure is in turn most advantageously achieved by doping with foreign atoms. The Applicant believes that this is probably due to the fact that in the inventive method, an interaction of carrier gas and spray particles takes place, which to the desired
  • the carrier gas before the nozzle throat at a temperature of more than 400 ° C, preferably of more than 800 ° C, more preferably of more than 900 ° C. Even temperatures of more than 1000 ° C, even more than 1100 ° C are possible. Despite the high temperature in the cold gas spraying process, which suvantt that in the hot carrier gas and the spray particles are heated, the remains
  • the carrier gas can even be one high temperature, and it still creates a coating with high photocatalytic activity.
  • nitrogen is used as a carrier gas.
  • the nitrogen can penetrate into the nanocrystalline agglomerates, as they are open-pored for nitrogen.
  • the nanocrystalline agglomerates thus have a very high surface area. The nitrogen can thus attach to the nanocrystallites on a large scale and interact with them. Because now
  • the temperature of nitrogen and spray particles is high (see previous paragraph), the reaction of nitrogen with the nanocrystallites is very much supported. Surprisingly, it has now been shown that, despite the high temperature, the reaction proceeds in such a way that during the cold gas spraying process, the photocatalytically active, and even in the visible light, photocatalytic active form of the nanocrystallites is formed.
  • helium can be used as a carrier gas.
  • This carrier gas has also proved to be particularly advantageous in the experiment.
  • mixtures of the two gases may also be used as the carrier gas.
  • the price of the carrier gas can also be influenced, since an increase in the nitrogen content in a carrier gas
  • the nanocrystalline agglomerates advantageously contain titanium dioxide (TiO 2 ), tungsten trioxide (WO 3 ), strontium titanate (SrTiO 3 ), tin dioxide (SnO 2 ), silicon carbide (SiC),
  • Bismuth vanadate (BiVO 4 ), tantalum oxide nitride (TaON), (III) tantalum (V) nitride (Ta 3 N 5 ), indium tantalum (IV) oxide (lnTa0 4 ) or / and indium niobium (IV) oxide (lnNb0 4 ).
  • titanium dioxide TiO 2
  • anatase a bismuth vanadate
  • Compounds have a photocatalytic activity, in particular a photocatalytic activity in visible light.
  • photocatalytic activity in particular a photocatalytic activity in visible light.
  • Titanium dioxide in the modification anatase converts to the rutile modification at a temperature of more than 700 ° C and with higher temperature.
  • rutile titanium dioxide is, however, photocatalytically inactive.
  • photocatalytically active in particular photocatalytically active, feeds, which are photocatalytically active, in particular in the visible light, despite a temperature which is well above 700 ° C. and thus above the transition temperature observed under otherwise conventional processes. So it does not occur due to the high temperature of carrier gas and spray particles expected conversion of
  • the nanocrystalline agglomerates have a porosity of 250 to 600 m 2 / g (square meters per gram), preferably from 280 to 450 m 2 / g.
  • the porosity is determined by means of a BET measurement with nitrogen. So that a photocatalytically active layer is formed, so a powder with
  • Spray particles are used which have a porosity according to claim 1, preferably as just stated. It must therefore be used very open-pore agglomerates.
  • the nanocrystalline agglomerates preferably have a hardness between 0.1 and 4 GPa (gigapascal), preferably between 0.2 and 2 GPa, the hardness being determined using nanoindenter. On the one hand, such a hardness is sufficient that the nanocrystalline agglomerates can be used for cold gas spraying and, on the other hand, the hardness is sufficiently low that the necessary porosity is present.
  • a powder is thus used which contains spray particles which contain titanium dioxide in the modification anatase.
  • the spray particles thus advantageously consist at least partially of nanocrystalline particles of titanium dioxide in the modification anatase. These advantageously have a size of 5 to 30 nanometers. These nanocrystalline particles were processed into nanocrystalline agglomerates.
  • the nanocrystalline particles are thus agglomerated to Nanocrystalline agglomerates and these advantageously sintered.
  • the nanocrystalline agglomerates become harder, so they withstand the stresses of cold gas spraying.
  • the nanocrystalline agglomerates preferably have a size of from 5 to 150 ⁇ m, more preferably from 10 to 30 ⁇ m.
  • Nanocrystalline agglomerates meet the requirements for porosity and hardness, so that they are on the one hand sufficiently porous, so that the nitrogen with the
  • Spray particles can interact and on the other hand have sufficient hardness, so that they can be accelerated in the gas jet of the cold gas spraying.
  • Impact on the object to be coated forms a photocatalytically active in the visible light layer.
  • Coating leads. This formation of the coating is thus due to the properties of the spray powder.
  • the spray powder consists almost exclusively of nanocrystalline agglomerates.
  • the spray powder so no metallic or other additional component is added, so it contains in addition to the
  • Nanocrystalline agglomerates only impurities. Additional components are not required because the properties of the spray particles are such that they can be cold-sprayed as spray powder.
  • At least the photocatalytically active spray particles are heated from nanocrystalline agglomerates in a pre-chamber and / or in an extended convergent region by means of the carrier gas.
  • Prechamber is an area that is in front of the convergent area of the nozzle.
  • An extended convergent area means that the nozzle is extending to the nozzle throat over a wide range.
  • Such a cold gas spraying nozzle which has a high residence time of spray particles in the warm carrier gas, is shown, for example, by EP 1 791 645.
  • the spray particles are particularly well warmed by the warm carrier gas, since the residence time in the hot gas is long, so that a heat transfer can take place on the spray particles.
  • the carrier gas cools down again due to the expansion, so that the spray particles are no longer warmer here.
  • Coatings made with photocatalytic activity in visible light If the coatings also exhibit photocatalytic activity in visible light, the desired reactions for, for example, cleaning and disinfection take place when only visible light is present. UV light is therefore not necessary. This is advantageous if the coatings are to be used in rooms and rooms that are artificially illuminated or in the daylight through windows. Such light has, in contrast to daylight, no or only a very small proportion of UV. Consequently, the layers produced by the method according to the invention can also be used indoors.
  • the coatings are at least 80 ⁇ , preferably at least 100 ⁇ thick. With the method according to the invention can thus produce thick layers.
  • the coatings have a thickness of at least 80 ⁇ , preferably of at least 100 ⁇ .
  • Thick coatings are characterized by being thicker than a layer of spray particles. So they have more than one layer of spray particles.
  • the ductility of the material pairing is obviously of
  • Thick layers are, when they are photocatalytically active in visible light, richly yellow and can be easily recognized as such.
  • the coatings advantageously receive no metallic component. Also, the coatings advantageously contain no other components. With the method according to the invention it is thus possible to produce a coating which, apart from usual impurities, consists exclusively of titanium dioxide.
  • coatings which are produced by the process according to the invention are claimed.
  • the coatings produced by the process according to the invention are distinguished by their homogeneity and their layer thickness. These properties, which have only the coatings produced by the process according to the invention, can be recognized, for example, in the micrograph. In the light microscope, homogeneity and thickness can be determined in the
  • the coating also shows the additional nitrogen taken up during the injection process or its influence on the nitrogen
  • the coating has a photocatalytic activity in visible light.
  • the coatings advantageously consist of titanium dioxide.
  • an adhesion-promoting layer which is suitable for a
  • Adhesion between the object to be coated and the coating provides, applied. This improves the durability of the coating.
  • the inventive method is thus in an advantageous embodiment
  • a cold gas spray gun is shown schematically and designated overall by 1.
  • the cold gas spray gun 1 has a cold gas spray nozzle 10, which will now be explained in more detail.
  • the cold gas spray gun 1 is directed onto a substrate S and has gas inlets 2, 3, via which a carrier gas G, in particular a heated gas stream of a
  • Carrier gas G can be provided.
  • a gas heater arranged upstream of the spray gun 1 is provided.
  • Further gas inlets 3 can be used for setting a gas mixture and / or a gas temperature of the gas stream G.
  • a powder inlet 4 is provided, by means of which the spray powder P in the
  • Spray gun 1 is fed.
  • an upstream of the spray gun 1 provided, but not shown powder conveyor is provided.
  • the carrier gas G and the powder P enter a mixing chamber 5, which is arranged within a multi-part housing 6 of the spray gun 1.
  • the multi-part housing 6 is shown partially open.
  • a cold gas spray nozzle 10 has a spray gun side nozzle inlet 11 and the substrate side, a nozzle orifice 12. Between nozzle inlet 11 and
  • Nozzle opening 12 extends a nozzle channel 13.
  • the nozzle channel 13 has a nozzle neck 14. From the nozzle inlet to the nozzle throat 14 tapers
  • correspondingly heated spray powder P is directed to the substrate S as a gas-powder mixture GP.
  • This powder is heated in the carrier gas G, which preferably consists of nitrogen, in the convergent region of the nozzle up to the nozzle throat 14. In the divergent region of the nozzle behind the nozzle throat 14 gas and powder are accelerated to sufficiently high speeds. The powder then hits the substrate with high kinetic energy.
  • the coating according to the invention forms on the substrate S, so that the substrate S is the coated article or a part of the coated article.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zum Kaltgasspritzen, bei welchem ein Spritzpulver, welches photokatalytisch aktive Spritzpartikel enthält, mittels einem Trägergas in einer Düse beschleunigt wird und beim Auftreffen auf ein Substrat eine Beschichtung bildet. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass zumindest ein Teil der photokatalytisch aktiven Spritzpartikel aus nanokristallinen Agglomeraten bestehen, welche eine Porosität von 200 bis 800 m2/g aufweisen, wobei die Porosität mittels einer BET-Messung mit Stickstoff bestimmt wird. Ferner werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Beschichtungen sowie Gegenstände, welche eine solche Beschichtung aufweisen, beansprucht.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Kaltqasspritzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltgasspritzen, bei welchem ein Spritzpulver, welches photokatalytisch aktive Spritzpartikel enthält, mittels eines Trägergases in einer Düse beschleunigt wird und beim Auftreffen auf ein Substrat eine Beschichtung bildet. Ferner betrifft die Erfindung Beschichtungen und Gegenstände mit
Beschichtung.
Beim Kaltgasspritzen werden typischerweise metallische Spritzpartikel in einem verhältnismäßig kalten Gasstrom, einem Trägergas, auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt, so dass sie beim Auftreffen auf ein Substrat oder Werkstück eine Beschichtung bilden, indem sich die Partikel beim Aufprall plastisch verformen. Damit eine Beschichtung entsteht, müssen die Partikel eine Mindestaufprallgeschwindigkeit aufweisen. Die Beschleunigung des Trägergases und der Partikel erfolgt in der Regel in einer Lavaldüse. Das Trägergas wird häufig erwärmt, weil die Partikel im warmen Trägergas duktilisieren, so dass beim Aufprall die Schichtbildung unterstützt wird. Zudem werden höhere Trägergasgeschwindigkeiten erreicht. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Spritzpartikel nicht anschmelzen. Die Temperatur des Trägergases ist deshalb verhältnismäßig gering, so dass man von Kaltgasspritzen oder kinetischem Spritzen spricht.
Es gibt verschiedene Verfahren photokatalytisch aktive Beschichtungen herzustellen. Solche Beschichtungen weisen bei Lichteinfall eine katalytische Wirkung auf. Diese zeigt sich beispielsweise in einer antibakteriellen oder antiviralen Wirkung oder auch im Anstoßen von Redoxreaktion. Es ist also eine Desinfektion und Reinigung möglich, indem Schadstoffe entfernt und Bakterien und Viren getötet werden. Solche photokatalytisch aktive Schichten sind häufig aus Titandioxid. Beispielsweise durch eine Dotierung des Titandioxids kann erreicht werden, dass eine Titandioxidbe- schichtung, welche normalerweise nur im UV-Licht photokatalytisch aktiv ist, auch im sichtbaren Licht aktiv wird.
Die EP 2 302 099 beinhaltet ein Beschichten von Sanitär-, Küchen- und medizintechnischen Gegenständen mittels Kaltgasspritzen mit photokatalytisch aktivem Titandioxid. In der EP 1 785 508 ist ein Kaltgasspritzen von photokatalytisch aktivem Titandioxid offenbart, wobei das Spritzpulver aus photokatalytisch aktivem Titandioxid mit einer metallischen Komponente besteht. In der DE 10 2004 038 795 ist die
Herstellung von photokatalytischen aktiven Kunststoffoberflächen mittels
Kaltgasspritzen offenbart. Auch in der JP2009066594 ist ein Kaltgasspritzen von photokatalytisch aktivem Titandioxid offenbart, das mit Stickstoff, Kohlenstoff oder Schwefel dotiert wurde, damit es im sichtbaren Licht photokatalytisch aktiv ist. Auch in der C 1443071 ist ein Kaltgasspritzen von Titandioxid offenbart. In dem Artikel„Deposition of TI02 Ceramic Particles on Cold Spray Process" von
M.Yamada et al. in, DVS 264, 172-176, 2010 wird eine Kaltgasspritzen von Titandioxid beschrieben, wobei hier Nano-Primärpartikel verwendet werden.
In dem Artikel„Formation of Ti02 photocatalyst through cold spraying" von C.-J.Li et al., IEEE Conference on Intelligent Transportation, ITSC Proceedings, 10. Mai 2004, Seiten 1-5, wird ein Kaltgasspritzen von photokatalytisch aktivem Titandioxid beschrieben. Ein solches wird ebenfalls beschrieben von J.-O.Kliemann et al. in„Layer formation of cold-sprayed ceramic titanium dioxide layers on metal surfaces", DVS 264, 90-95, 2010.
Auch in der EP 2 257 656 wird das Kaltgasspritzen von photokatalytisch aktiven Beschichtungen beschrieben. Hierbei wird als Spritzpulver ein Matrixmaterial mit nanokristallinem Titandioxid verwendet, wobei während des Kaltgasspritzens erreicht wird, dass sich die photokatalytische Aktivität ins Sichtbare verschiebt, indem die Bearbeitungsstelle mit UV- oder Laserlicht bestrahlt wird.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Kaltgasspritzen vorgeschlagen, bei welchem ein Spritzpulver, welches photokatalytisch aktive Spritzpartikel enthält, mittels einem Trägergas in einer Düse beschleunigt und beim Auftreffen auf ein Substrat eine Beschichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der photokatalytisch aktiven Spritzpartikel aus nanokristallinen Agglomeraten besteht, welche eine Porosität von 200 bis 800 m2/g aufweisen, wobei die Porosität mittels einer BET- Messung mit Stickstoff bestimmt wird. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren qualtiativ sehr gute Beschichtungen erhalten werden. Die Beschichtungen zeichnen sich durch eine hohe photokatalytische Aktivität aus. Ferner zeigen sie bei Benutzung nur wenig Abrieb sowie eine hohe Beständigkeit gegen Kratzer und andere
Gebrauchsspuren. Außerdem zeigen sich die Beschichtungen vorteilhafterweise in einem satten gelb, so dass sofort ersichtlich ist, dass die Beschichtungen Teile des sichtbaren Lichtes absorbieren. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es somit möglich, photokatalytisch aktive Beschichtungen, die insbesondere auch durch Wellenlängen des sichtbaren Lichts anregbar sind, qualitativ sehr hochwertig herzustellen und dies auf sehr wirtschaftliche Weise. Die photokatalytische Aktivität und insbesondere die photokatalytische Aktivität im sichtbaren Licht der Spritzpartikel wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht vermindert sondern
erstaunlicherweise sogar erhöht. Dies gilt erstaunlicherweise auch für eine
photokatalytische Aktivität im sichtbaren Licht, welche sehr leicht bei höheren
Temperaturen, wie sie beim Kaltgasspritzen verwendet werden, zerstört wird, da eine solche Aktivität auf einer Verschiebung in der Bandstruktur der Elektronen beruht. Die Verschiebung der Bandstruktur wird wiederum meist vorteilhafterweise durch eine Dotierung mit Fremdatomen erreicht. Die Anmelderin nimmt an, dass dies wohl darauf zurückzuführen ist, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Wechselwirkung von Trägergas und Spritzpartikeln stattfindet, welche zu der gewünschten
Bandverschiebung führen kann. Ausschlaggebend sind dafür wohl die
Verfahrensparameter beim Kaltgasspritzen in Kombination mit den Eigenschaften der Spritzpartikel. Vorteilhafterweise weist das Trägergas vor dem Düsenhals eine Temperatur von mehr als 400 °C, bevorzugt von mehr als 800 °C, besonders bevorzugt von mehr als 900 °C auf. Selbst Temperaturen von mehr als 1000 °C, ja sogar von mehr als 1100 °C sind möglich. Trotz der hohen Temperatur im Kaltgasspritzprozess, welche dazuführt, dass im heißen Trägergas auch die Spritzpartikel erwärmt werden, bleibt die
photokatalytische Aktivität der Spritzpartikel erhalten und es können photokatalytisch aktive Beschichtungen gespritzt werden. Es hat sich nunmehr gezeigt, dass mit zunehmender Temperatur des Trägergases die photokatalytische Aktivität der Beschichtung sogar zunimmt. Dies ist umso überraschender, da eigentlich zu erwarten wäre, dass mit zunehmender Temperatur die besonderen Eigenschaften der
Spritzpartikel zurückgehen. Erstaunlicherweise kann das Trägergas sogar eine solche hohe Temperatur aufweisen, und es entsteht trotzdem eine Beschichtung mit hoher photokatalytischer Aktivität.
Mit besonderem Vorteil wird Stickstoff als Trägergas verwendet. Der Stickstoff kann in die nanokristallinen Agglomerate eindringen, da diese für Stickstoff offenporig sind. Bezüglich des Stickstoffs weisen die nanokristallinen Agglomerate somit eine sehr hohe Oberfläche auf. Der Stickstoff kann sich folglich im großen Umfang an die Nanokristallite anlagern und mit diesen in Wechselwirkung treten. Da nun
vorteilhafterweise auch die Temperatur von Stickstoff und Spritzpartikel hoch ist (siehe vorherigen Absatz) wird die Reaktion von Stickstoff mit den Nanokristalliten sehr unterstützt. Überraschenderweise hat es sich nun gezeigt, dass trotz der hohen Temperatur die Reaktion derartig abläuft, dass während des Kaltgasspritzprozesses die photokatalytische aktive, ja sogar die im sichtbaren Licht photokatalytische aktive Form der Nanokristallite entsteht.
Als Alternative dazu kann Helium als Trägergas verwendet werden. Der Einsatz dieses Trägergases hat sich im Experiment ebenfalls als besonders vorteilhaft erwiesen.
Um die Vorteile des Heliums mit den Vorteilen des Stickstoffs als Trägergas zu kombinieren, können auch bevorzugt Mischungen der beiden Gase als Trägergas eingesetzt werden. Dabei lässt sich zusätzlich auch noch der Preis des Trägergases beeinflussen, da eine Erhöhung des Stickstoffanteils in einer als Trägergas
eingesetzten Mischung, die als Rest Helium enthält, z.B. den Preis in der Regel senkt. Mit Vorteil enthalten die nanokristallinen Agglomerate Titandioxid (Ti02), Wolframtrioxid (W03), Strontiumtitanat (SrTi03), Zinndioxid (Sn02), Siliziumcarbid (SiC),
Natriumtantaloxid (NaTaO), Zinkoxid (ZnO), alpha-Eisen(lll)oxid (a-Fe203),
Bismutvanadat (BiV04), Tantaloxidnitrid (TaON), (lll)Tantal(V)nitrid (Ta3N5), lndiumtantal(IV)oxid (lnTa04) oder/und lndiumniob(IV)oxid (lnNb04). Besonders bevorzugt ist hieraus Titandioxid (Ti02), insbesondere als Anatase. Diese
Verbindungen weisen eine photokatalytische Aktivität auf, insbesondere eine photokatalytische Aktivität im sichtbaren Licht. Werden diese Verbindungen in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet, zeigt sich dass ihre photokatalytische Aktivität trotz der Belastung, die sie Spritzpartikel beim Kaltgasspritzen ausgesetzt sind, erhalten bleibt und sich meist sogar verbessert, insbesondere ihre photokatalytische Aktivität im sichtbaren Licht.
Titandioxid in der Modifikation Anatase wandelt sich ab einer Temperatur von über 700 °C und mit höherer Temperatur zunehmend schneller in die Modifikation Rutil um. Als Rutil ist Titandioxid jedoch photokatalytisch inaktiv. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen nun trotz einer Temperatur, die deutlich über 700 °C und damit oberhalb der unter sonst üblichen Verfahren beobachteten Umwandlungstemperatur in die inaktive Rutilphase liegt, photokatalytisch aktive, insbesondere im sichtbaren Licht photokatalytisch aktive Beschickungen. Es tritt also nicht die aufgrund der hohen Temperatur von Trägergas und Spritzpartikel zu erwartende Umwandlung der
Nanokristallite ein, sondern es entsteht vielmehr die gewünschte Modifikation in verstärkter Weise. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die nanokristallinen Agglomerate eine Porosität von 250 bis 600 m2/g (Quadratmeter pro Gramm), bevorzugt von 280 bis 450 m2/g auf. Die Porosität wird mittels einer BET-Messung mit Stickstoff bestimmt. Damit eine photokatalytisch aktive Schicht entsteht, muss also ein Pulver mit
Spritzpartikeln verwendet werden, die einer Porosität gemäß Anspruch 1 , bevorzugt wie eben angegeben, aufweisen. Es müssen somit sehr offenporige Agglomerate verwendet werden.
Bevorzugt weisen die nanokristallinen Agglomerate eine Härte zwischen 0,1 und 4 GPa (Giga Pascal), vorzugsweise zwischen 0,2 und 2 GPa auf, wobei die Härte mit Nanoindenter bestimmt wurde. Eine solche Härte ist einerseits ausreichend, dass die nanokristallinen Agglomerate zum Kaltgasspritzen eingesetzt werden können und anderseits ist die Härte genügend gering, so dass die notwendige Porosität vorhanden ist. Mit ganz besonderem Vorteil wird somit ein Pulver verwendet, das Spritzpartikel enthält, welches Titandioxid in der Modifikation Anatase enthalten. Die Spritzpartikel bestehen also vorteilhafterweise zumindest teilweise aus nanokristallinen Partikeln aus Titandioxid in der Modifikation Anatase. Diese weisen vorteilhafterweise eine Größe von 5 bis 30 Nanometer auf. Diese nanokristallinen Partikel wurden zu nanokristallinen Agglomeraten verarbeitet. Die nanokristallinen Partikel werden also agglomeriert zu nanokristallinen Agglomeraten und diese vorteilhafterweise gesintert. Durch Sintern werden die nanokristallinen Agglomerate härter, sodass sie den Belastungen beim Kaltgasspritzen standhalten. Die nanokristallinen Agglomerate weisen bevorzugt eine Größe von 5 bis 150 μηη, besonders bevorzugt von 10 bis 30 pm auf. Die
nanokristallinen Agglomerate erfüllen die Anforderung hinsichtlich Porosität und Härte, so dass diese einerseits genügend offenporig sind, damit der Stickstoff mit den
Spritzpartikeln wechselwirken kann und andererseits genügend Härte aufweisen, damit diese im Gasstrahl der Kaltgasspritzanlage beschleunigt werden können. Beim
Auftreffen auf den zu beschichtenden Gegenstand bildet sich eine im sichtbaren Licht photokatalytisch aktive Schicht aus.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also Parameter verwendet werden, welche bewirken, dass die Spritzpartikel beim Aufprall auf den zu beschichtenden Gegenstand eine Geschwindigkeit und eine Verformbarkeit aufweisen, welche derartig ist, dass festhaftende und photokatalytisch aktive Beschichtungen entstehen. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass die Spritzpartikel beim Auftreffen kontrolliert aufbrechen und danach neue Bindungen entstehen, was zur Ausbildung der
Beschichtung führt. Diese Ausbildung der Beschichtung ist also auf die Eigenschaften des Spritzpulvers zurückzuführen.
Mit ganz besonderem Vorteil besteht das Spritzpulver nahezu ausschließlich aus nanokristallinen Agglomeraten. Dem Spritzpulver wird also keine metallische oder sonstige zusätzliche Komponente zugegeben, es enthält also neben den
nanokristallinen Agglomeraten lediglich Verunreinigungen. Zusätzliche Komponenten sind nicht erforderlich, da die Eigenschaften der Spritzpartikel derartig sind, dass diese als Spritzpulver kaltgasgespritzt werden können.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden zumindest die photokatalytisch aktiven Spritzpartikel aus nanokristallinen Agglomeraten in einer Vorkammer oder/und in einem verlängerten konvergenten Bereich mittels dem Trägergas erwärmt. Eine
Vorkammer ist ein Bereich, der sich vor dem konvergenten Bereich der Düse befindet. Eine verlängerter konvergenter Bereich bedeutet, dass sich das Zulaufen der Düse auf den Düsenhals über eine weiten Bereich erstreckt. Eine solche Kaltgasspritzdüse, die eine hohe Verweilzeit von Spritzpartikel im warmen Trägergas aufweist, zeigt beispielsweise die EP 1 791 645. Zur Erwärmung der nanokristallinen Agglomerate mittels des Trägergases werden zumindest die nanokristallinen Agglomerate, insbesondere das gesamte Spritzpulver vor oder in den vorderen Bereich der
Vorkammer oder des verlängerten konvergenten Bereichs injiziert. Weist die
Kaltgasspritzpistole nun eine Vorkammer oder einen verlängerten konvergenten Bereich auf, werden die Spritzpartikel von dem warmen Trägergas besonders gut erwärmt, da die Verweilzeit in dem warmen Gas lange ist, so dass ein Wärmeübergang auf die Spritzpartikel stattfinden kann. Im divergenten Bereich der Düse, also hinter dem Düsenhals kühlt das Trägergas aufgrund der Expansion wieder ab, so dass hier die Spritzpartikel nicht mehr wärmer werden.
Mit besonderem Vorteil werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
Beschichtungen mit photokatalytischer Aktivität im sichtbaren Licht hergestellt. Weisen die Beschichtungen eine photokatalytische Aktivität auch im sichtbaren Licht auf, finden die gewünschten Reaktionen für beispielsweise Reinigung und Desinfektion statt, wenn lediglich sichtbares Licht vorhanden ist. UV-Licht ist somit nicht notwendig. Dies ist von Vorteil, wenn die Beschichtungen in Zimmern und Räumen eingesetzten werden sollen, die künstlich beleuchtet werden oder in die Tageslicht über Fenster einfällt. Solches Licht weist im Gegensatz zu Tageslicht keinen oder nur einen sehr geringen UV-Anteil auf. Folglich sind die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schichten auch in Innenräumen einsetzbar.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Beschichtungen mindestens 80 μιη, bevorzugt mindestens 100 μηι dick. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich also dicke Schichten erzeugen. Mit Vorteil weisen die Beschichtungen eine Dicke von mindestens 80 μιη, bevorzugt von mindestens 100 μιη auf. Mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren ist es also möglich, dicke Beschichtungen herzustellen. Dicke Beschichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dicker sind als eine Lage Spritzpartikel. Sie weisen also mehr als eine Lage Spritzpartikel auf. Bei dicken Beschichtungen ist die Duktilität der Werkstoffpaarung offensichtlich von
untergeordneter Bedeutung und es führen andere Bindemechanismen beim
Partikelaufprall zur Anbindung an das Substrat und zum Aufbau der Schicht. Dicke Schichten sind, wenn sie im sichtbaren Licht photokatalytisch aktiv sind, satt gelb und lassen sich als solche leicht erkennen. Es ist festzustellen, dass die Beschichtungen vorteilhafterweise keine metallische Komponente erhalten. Auch enthalten die Beschichtungen vorteilhafterweise keine anderen Komponenten. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es also möglich, eine Beschichtung herzustellen, welche, abgesehen von üblichen Verunreinigungen, ausschließlich aus Titandioxid besteht.
Weiterhin werden Beschichtungen, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, beansprucht. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Beschichtungen zeichnen sich durch ihre Homogenität und ihre Schichtdicke aus. Diese Eigenschaften, die nur die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Beschichtungen aufweisen, lassen sich beispielsweise im Schliffbild erkennen. Im Lichtmikroskop können Homogenität und Schichtstärke bestimmt werden, im
Transmissionselektronenmikroskop erkennt man die nanokristallinen Primärpartikel. Auch zeigt die Beschichtung den zusätzlichen, während des Spritzprozesses aufgenommenen Stickstoff beziehungsweise dessen Einfluss auf die
Oberflächenstruktur und die Färbung der Beschichtung.
Vorteilhafterweise weist die Beschichtung eine photokatalytische Aktivität im sichtbaren Licht auf. Auch bestehen die Beschichtungen vorteilhafterweise aus Titandioxid.
Beansprucht werden ferner Gegenstände, welche eine solche erfindungsgemäße Beschichtung aufweisen. Vorteilhafterweise ist dabei unter der Beschichtung auf dem zu beschichtenden Gegenstand eine Haftvermittlungsschicht, welche für eine
Haftvermittlung zwischen dem zu beschichtenden Gegenstand und der Beschichtung sorgt, aufgebracht. Dadurch wird die Haltbarkeit der Beschichtung verbessert. Das erfindungsgemäße Verfahren wird also in einer vorteilhaften Ausgestaltung
dahingehend ergänzt, dass vor dem Kaltgasspritzen eine Haftvermittlungsschicht aufgebracht wird. Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung einer beispielhaften Kaltgasspritzpistole näher erläutert.
In Figur 1 ist dazu eine Kaltgasspritzpistole schematisch dargestellt und insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Kaltgasspritzpistole 1 weist eine Kaltgasspritzdüse 10 auf, die im Folgenden nun näher erläutert wird. Die Kaltgasspritzpistole 1 ist auf ein Substrat S gerichtet und weist Gaseinlässe 2, 3 auf, über die ein Trägergas G, insbesondere ein erwärmter Gasstrom eines
Trägergases G, bereitgestellt werden kann. Zur Erwärmung des Trägergases G ist eine stromaufwärtig der Spritzpistole 1 angeordnete Gasheizeinrichtung vorgesehen.
Weitere Gaseinlässe 3 können zur Einstellung eines Gasgemischs und/oder einer Gastemperatur des Gasstroms G verwendet werden.
Ein Pulvereinlass 4 ist vorgesehen, mittels dessen das Spritzpulver P in die
Spritzpistole 1 eingespeist wird. Hierzu ist ein stromaufwärtig der Spritzpistole 1 bereitgestellter, jedoch nicht dargestellter Pulverförderer vorgesehen. Das Trägergas G und das Pulver P gelangen in eine Mischkammer 5, die innerhalb eines mehrteiligen Gehäuses 6 der Spritzpistole 1 angeordnet ist. Das mehrteilige Gehäuse 6 ist teilweise geöffnet dargestellt.
Eine Kaltgasspritzdüse 10 besitzt spritzpistolenseitig einen Düseneingang 11 und substratseitig eine Düsenmündung 12. Zwischen Düseneingang 11 und
Düsenmündung 12 erstreckt sich ein Düsenkanal 13. Der Düsenkanal 13 weist einen Düsenhals 14 auf. Vom Düseneingang zum Düsenhals 14 verjüngt sich der
Querschnitt des Düsenkanals 13. Dies ist der konvergente Bereich. Vom Düsenhals 14 zur Düsenmündung 12 erweitert sich der Düsenkanal 13 im sogenannten divergenten Bereich, so dass mittels des Laval-Effekts eine Beschleunigung eines komprimierten und erwärmten Gasstroms bewirkt werden kann. Das Trägergas G mit dem
entsprechend erwärmten Spritzpulver P wird als Gas-Pulver-Gemisch GP auf das Substrat S gerichtet.
In diese Kaltgasspritzpistole 1 wird nun über den Pulvereinlass 4 ein Spritzpulver eingeführt, das die weiter oben genannten vorteilhaften Eigenschaften besitzt.
Insbesondere handelt es sich um ein Pulver aus nanokristallinen Agglomeraten aus Titandioxid in der Modifikation Anatase, welches offenporige und doch fest
zusammenhaltende Agglomerate aufweist. Dieses Pulver wird in dem Trägergas G, welches vorzugsweise aus Stickstoff besteht, in dem konvergenten Bereich der Düse bis hin zum Düsenhals 14 erwärmt. Im divergenten Bereich der Düse hinter dem Düsenhals 14 werden Gas und Pulver auf ausreichend hohe Geschwindigkeiten beschleunigt. Das Pulver trifft dann mit hoher kinetischer Energie auf das Substrat. Auf dem Substrat S bildet sich die erfindungsgemäße Beschichtung, so dass es sich beim Substrat S um den beschichteten Gegenstand beziehungsweise um ein Teil des beschichteten Gegenstandes handelt.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Kaltgasspritzen, bei welchem ein Spritzpulver, welches photokatalytisch aktive Spritzpartikel enthält, mittels eines Trägergases in einer Düse beschleunigt wird und beim Auftreffen auf ein Substrat eine Beschichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der photokatalytisch aktiven Spritzpartikel aus nanokristallinen Agglomeraten bestehen, welche eine Porosität von 200 bis 800 m2/g aufweisen, wobei die Porosität mittels einer BET- Messung mit Stickstoff bestimmt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergas vor dem Düsenhals eine Temperatur von mehr als 400 °C, bevorzugt von mehr als 800 °C, besonders bevorzugt von mehr als 900 °C aufweist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stickstoff oder Helium oder Mischungen daraus als Trägergas verwendet werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nanokristallinen Agglomerate Titandioxid (Ti02), Wolframtrioxid (W03),
Strontiumtitanat (SrTi03), Zinndioxid (Sn02), Siliziumcarbid (SiC),
Natriumtantaloxid (NaTaO), Zinkoxid (ZnO), alpha-Eisen(lll)oxid (a-Fe203), Bismutvanadat (BiV04), Tantaloxidnitrid (TaON), (lll)Tantal(V)nitrid (Ta3N5), lndiumtantal(IV)oxid (lnTa04) oder/und lndiumniob(IV)oxid (lnNb04) enthalten, insbesondere Titandioxid als Anatase.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nanokristallinen Agglomerate eine Porosität von 250 bis 600 m2/g, bevorzugt von 280 bis 450 m2/g aufweisen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nanokristallinen Agglomerate eine Härte zwischen 0,1 und 4 GPa, vorzugsweise von 0,2 bis 2 GPa aufweisen, wobei die Härte mit einem Nanoindenter bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die photokatalytisch aktiven Spritzpartikel aus nanokristallinen
Agglomeraten in einer Vorkammer oder in einem verlängerten konvergenten Bereich mittels des Trägergases erwärmt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass Beschichtungen mit photokatalytischer Aktivität im sichtbaren Licht hergestellt werden. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen mindestens 80 pm, bevorzugt mindestens 100 pm dick sind.
10. Beschichtungen, hergestellt mit einem Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Beschichtungen nach Anspruch 10, aufweisend eine photokatalytische Aktivität im sichtbaren Licht.
12. Beschichtungen nach Anspruch 10 oder 11 bestehend aus Titandioxid.
13. Beschichtungen nach einem der Ansprüche 10 bis 12 aufweisend eine Dicke, welche größer als eine Lage Spritzpartikel ist, insbesondere von mindestens 80 pm bevorzugt von mindestens 100 pm. 14. Gegenstände, welche eine Beschichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13 aufweisen.
15. Gegenstände nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass unter der
Beschichtung auf dem zu beschichtenden Gegenstand eine
Haftvermittlungsschicht, welche für eine Haftvermittlung zwischen dem zu beschichtenden Gegenstand und der Beschichtung sorgt, aufgebracht ist.
EP13700462.8A 2012-01-24 2013-01-17 Verfahren zum kaltgasspritzen Withdrawn EP2807287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13700462.8A EP2807287A1 (de) 2012-01-24 2013-01-17 Verfahren zum kaltgasspritzen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001361A DE102012001361A1 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Verfahren zum Kaltgasspritzen
EP12002885.7A EP2620525A1 (de) 2012-01-24 2012-04-24 Verfahren zum Kaltgasspritzen
PCT/EP2013/000121 WO2013110441A1 (de) 2012-01-24 2013-01-17 Verfahren zum kaltgasspritzen
EP13700462.8A EP2807287A1 (de) 2012-01-24 2013-01-17 Verfahren zum kaltgasspritzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2807287A1 true EP2807287A1 (de) 2014-12-03

Family

ID=46146507

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12002885.7A Withdrawn EP2620525A1 (de) 2012-01-24 2012-04-24 Verfahren zum Kaltgasspritzen
EP13700462.8A Withdrawn EP2807287A1 (de) 2012-01-24 2013-01-17 Verfahren zum kaltgasspritzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12002885.7A Withdrawn EP2620525A1 (de) 2012-01-24 2012-04-24 Verfahren zum Kaltgasspritzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9527069B2 (de)
EP (2) EP2620525A1 (de)
JP (1) JP6104281B2 (de)
AU (1) AU2013212183B2 (de)
BR (1) BR112014018034A8 (de)
CA (1) CA2860720A1 (de)
DE (1) DE102012001361A1 (de)
WO (1) WO2013110441A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK500432013A3 (sk) * 2013-09-18 2015-04-01 Ga Drilling, A. S. Tvorba paženia vrtu nanášaním vrstiev materiálu pomocou kinetického naprašovania a zariadenie na jeho vykonávanie
WO2015047995A1 (en) * 2013-09-25 2015-04-02 United Technologies Corporation Simplified cold spray nozzle and gun
CN107027315B (zh) * 2014-07-03 2020-02-14 攀时奥地利公司 用于制造层的方法
US9850579B2 (en) 2015-09-30 2017-12-26 Delavan, Inc. Feedstock and methods of making feedstock for cold spray techniques
WO2018047098A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-15 Tessonics, Inc Hopper with microreactor and cartridge for low pressure cold spraying
JP6845505B2 (ja) * 2017-06-27 2021-03-17 地方独立行政法人 岩手県工業技術センター 被覆用粉末の製造方法,被覆用粉末及び被覆用粉末の被覆方法
JP6903298B2 (ja) * 2017-06-27 2021-07-14 地方独立行政法人 岩手県工業技術センター 皮膜付き基材
GB2577522B (en) * 2018-09-27 2022-12-28 2D Heat Ltd A heating device, and applications therefore
CN109908712B (zh) * 2019-04-24 2024-04-02 攀钢集团钛业有限责任公司 用于四氯化钛吸收的气液混合器
DE102020103232A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Fachhochschule Münster Verfahren zum Aufbringen von Partikel auf ein Substrat
CN112295768B (zh) * 2020-10-27 2021-07-27 景德镇学院 一种用于陶瓷彩绘工艺的多彩喷绘装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2363984A (en) 2000-06-29 2002-01-16 Hunter Fleming Ltd Protection against neuronal damage using 3-hydroxy-7 -hydroxy steroids and 3-oxo-7 -hydroxy steroids
DE10143837A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Itn Nanovation Gmbh Selbstreinigende keramische Schichten für Backöfen und Verfahren zur Herstellung selbstreinigender keramischer Schichten
WO2005079209A2 (en) * 2003-11-26 2005-09-01 The Regents Of The University Of California Nanocrystalline material layers using cold spray
DE102004038795B4 (de) 2004-08-09 2007-07-19 Atg- Advanced Technology Group S.R.O. Verfahren zur Herstellung photokatalytisch aktiver Polymere
DE102005004116A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Linde Ag Verfahren zum Kaltgasspritzen und Kaltgasspritzpistole
US20070099014A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Sulzer Metco (Us), Inc. Method for applying a low coefficient of friction coating
DE102005053263A1 (de) 2005-11-08 2007-05-10 Linde Ag Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht
US20070110919A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 ATG Advanced Technology Group s.r.o. Method for producing photocatalytically active polymers
JP5273700B2 (ja) * 2007-06-04 2013-08-28 国立大学法人豊橋技術科学大学 光触媒酸化チタン膜およびその製造方法
JP5069637B2 (ja) 2007-08-17 2012-11-07 国立大学法人九州工業大学 可視光応答型光触媒皮膜
DE102008016969B3 (de) 2008-03-28 2009-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Schicht durch Kaltgasspritzen
DE102009012003A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Basf Se Schutzbeschichtung für metallische Oberflächen und ihre Herstellung
DE102009043319A1 (de) 2009-09-28 2011-07-07 Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg, 22043 Photokatalytisch aktive Beschichtungen aus Titandioxid
WO2011132286A1 (ja) * 2010-04-22 2011-10-27 日立造船株式会社 透明電極上における光触媒膜の形成方法
JP4677050B1 (ja) * 2010-07-20 2011-04-27 スタータック株式会社 被膜形成方法及びその方法により形成される複合材
JP5549643B2 (ja) * 2011-05-27 2014-07-16 新東工業株式会社 リチウム二次電池用電極体の製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013110441A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9527069B2 (en) 2016-12-27
EP2620525A1 (de) 2013-07-31
BR112014018034A2 (de) 2017-06-20
JP2015512765A (ja) 2015-04-30
AU2013212183A1 (en) 2014-07-10
AU2013212183B2 (en) 2017-04-06
DE102012001361A1 (de) 2013-07-25
CA2860720A1 (en) 2013-08-01
WO2013110441A1 (de) 2013-08-01
US20140336046A1 (en) 2014-11-13
JP6104281B2 (ja) 2017-03-29
BR112014018034A8 (pt) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807287A1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen
EP1926841B1 (de) Kaltgasspritzverfahren
EP1576060A1 (de) Nanoskalige kern-hülle-teilchen sowie deren herstellung
EP2737101A2 (de) Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien
DE102006027029B4 (de) Sputtertarget mit einem Sputtermaterial auf Basis TiO2 sowie Herstellverfahren
EP0915184A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schicht auf einem metallischen Grundwerkstoff
DE102010062357A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit zumindest einer Korrosionsschutzschicht beschichteten magnesiumhaltigen Substrats
EP1903126A1 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen
DE102008016969B3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schicht durch Kaltgasspritzen
DE102009052983A1 (de) Beschichten von Kunststoffbauteilen mittels kinetischen Kaltgasspritzens
DE10131173A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kern-Hülle-Teilchens, wobei der Kern ein nanoskaliges Teilchen ist
EP1785508B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photokatalytisch aktiven Schicht
DE102017216139B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht
DE3590031T (de) Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren
DE102011080961A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reflexionsschichtsystems für Rückseitenspiegel
EP2354267A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer funktionalen strukturierten Schicht auf einem Substrat, sowie Beschichtungsvorrichtung und Substratteller für eine Beschichtungsvorrichtung
DE19520885C2 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von Schichten aus Metallegierungen oder Metallen und seine Verwendung
DE102013110118B4 (de) Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
AT517717B1 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Schicht auf einem Gleitlagerelementrohling
EP2999807B1 (de) Barriereschicht für turbolader
DE102017222182A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Titanaluminidlegierung, Titanaluminidlegierung und Substrat umfassend eine Titanaluminidlegierung
DE60307041T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer dichten Verschleisschutzschicht und Dichtungsystem
EP3411516A1 (de) Tiegel
DE102016122132A1 (de) Katalytisch aktives Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102016104130A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bauteiloberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: YAMADA, MOTOHIRO

Inventor name: GAERTNER, FRANK

Inventor name: GUTZMANN, HENNING

Inventor name: KROEMMER, WERNER

Inventor name: HEINRICH, PETER

Inventor name: KLIEMANN, JAN-OLIVER

Inventor name: KLASSEN, THOMAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180327