EP2783586A1 - Modulare Maschine zum Verarbeiten und/oder Prüfen von stabförmigen Artikeln und verwandte Verfahren - Google Patents

Modulare Maschine zum Verarbeiten und/oder Prüfen von stabförmigen Artikeln und verwandte Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2783586A1
EP2783586A1 EP14158208.0A EP14158208A EP2783586A1 EP 2783586 A1 EP2783586 A1 EP 2783586A1 EP 14158208 A EP14158208 A EP 14158208A EP 2783586 A1 EP2783586 A1 EP 2783586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
back plate
processing machine
functional
functional module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14158208.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2783586B1 (de
Inventor
Falk Abel
Wilfried Hoffmann
Peter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50231034&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2783586(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL14158208T priority Critical patent/PL2783586T3/pl
Publication of EP2783586A1 publication Critical patent/EP2783586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2783586B1 publication Critical patent/EP2783586B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/52Incorporating filters or mouthpieces into a cigarette rod or a tobacco rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • This patent application relates generally to equipment and methods for processing and testing products, such as rod-shaped products. More particularly, this patent application relates to modular equipment for processing and / or testing tobacco products, such as cigarettes and the like, and related processes.
  • a cigarette processing equipment must normally be adaptable to allow brand changes, format changes and the like. Moreover, it is advantageous if the plant for cigarette production provides a selection of various functionalities, such as providing testing capabilities in addition to assembly or processing capabilities. These concerns may be particularly important for small batch manufacturers, who typically produce multiple small batches of different formats, but have limited resources to purchase multiple pieces of equipment.
  • Existing cigarette processing systems provide customization options for brand changes, format changes, and functionality changes. However, these adjustments are typically cumbersome, time consuming, and / or require significant recalibration.
  • a rod-shaped article processing machine comprises a base frame including a back plate extending upwardly from the base frame; and a plurality of functional modules each configured to perform a manufacturing function on a rod-shaped article, each functional module comprising a mounting plate configured to removably attach the functional module as a unit to the back plate, and a dedicated drive motor mounted on the mounting plate and adapted to drive at least a portion of the functional module; wherein the plurality of functional modules comprises at least one rod feed module, a filter cartridge module, a drum module, a paddle knife module and / or a gluing module.
  • this application relates to a method of configuring a modular processing machine having a base frame comprising a backplate extending upwardly from the base frame, the method comprising attaching at least one functional module as a unit to the backplate, wherein the at least one functional module is configured to perform ei ne production function, wherein the at least one functional module comprises a dedicated drive motor which is adapted to drive at least a portion of the functional module; wherein the at least one functional module is a rod feed module, a filter magazine module, a drum module, a paddle knife module and / or a gluing module.
  • FIG. 1 This application relates to a processing and / or testing machine. Although the machine may equally be used for both tobacco and non-tobacco products, it will be described herein for purposes of description in the context of a cigarette processing machine 100 and a cigarette testing machine 102.
  • the cigarette processing machine 100 and the cigarette testing machine 102 may be used together as shown in FIG. 1 , or alternatively as separate, standalone units.
  • the processing machine 100 and / or the testing machine 102 are modular, which means that they comprise a plurality of different functional modules that can be added or removed as functioning subunits with little or no assembly or disassembly.
  • This type of "plug-and-play" modularity allows the machines to perform a number of functions that are typically performed by multiple machines and / or a number of different product formats without significant Adjust downtime and labor costs to reconfigure and recalibrate machines for different jobs or product formats. This may be particularly beneficial for smaller cigarette manufacturers who do not have the capital to invest in multiple cigarette making machines and / or testing machines.
  • the cigarette processing machine 100 and cigarette testing machine 102 may comprise a base frame that forms the basis of the machines 100, 102.
  • the base frame may include a first portion 104A for the cigarette processing machine 100 and a second portion 104B for the cigarette testing machine 102.
  • these sections 104A, 104B may comprise separate, interconnected discrete units.
  • alternative embodiments may include a single unitary chassis for both machines 100, 102.
  • the base frame sections 104A, 104B may have a maximum height (eg, measured from the floor) of about 1500 mm to 1600 mm, but other dimensions are possible.
  • the overall height of the machine may be higher, for example, about 2000 mm to 2200 mm.
  • the base frames 104A, 104B may include a plurality of legs 106 that support the base frames 104A, 104B.
  • the base racks 104A, 104B may also house a number of electronic components that may be required to operate the machines 100, 102.
  • the electrical and / or electronic components may in a cabinet attached to the base frame 104A, 104B or is a separate separate unit.
  • the base racks 104A, 104B may each include a back support 114A, 114B extending upwardly, e.g. B. substantially perpendicular.
  • FIG. 3 shows the base frames 104A, 104B and the corresponding back supports 114A, 114B with the functional modules removed.
  • the base frames 104A, 104B and associated backplates 114A, 114B may be interconnected, for example, by bolts, quick release screws, quick connect clamps, or other mechanisms known in the art. Therefore, the base frame 104A, as shown in FIG FIG. 4 independently of the base frame 104B and vice versa, whereby the cigarette processing machine 100 and the cigarette testing machine 102 and corresponding functional modules are possible to be used independently of each other.
  • the base racks 104A, 104B may also house a central vacuum source 110 that may provide vacuum as needed to various functional modules used with the machines 100, 102.
  • conduits extending through or associated with the backplates 114A, 114B may direct a vacuum to various functional modules, for example, to provide a vacuum on drum troughs or other devices utilizing vacuum force.
  • the central vacuum source 110 may include an exhaust port 112, which may be used, for example, to connect the central vacuum source 110 to a factory central dust collection system or a dust bag.
  • a separate vacuum source may be used as an alternative or in combination with the central one Vacuum source 110 can be used.
  • the backplates 114A, 114B may include different regions configured to receive a number of different functional modules.
  • the different areas are outlined by a combination of solid and dashed lines.
  • the back plate 114A for the processing machine 100 includes a magazine area A dimensioned, for example, for mounting a number of different magazine modules.
  • the backplate 114A may also include a feed area B sized, for example, for mounting a number of different feed modules.
  • the back plate 114 may include a drum portion C, a gluing portion D, and / or a knife portion E, each dimensioned for mounting a respective number of drum modules, gluing modules, and / or knife modules. Additional or other areas may be provided to accommodate additional or other modules as needed for a particular application.
  • the back plate 114B of the testing machine 102 may include a testing module area F and an automatic bobbin changing unit area G sized for mounting a number of testing modules and / or changing units, for example.
  • the backplates 114A, 114B may each include a plurality of guide members 120, also referred to as "quick connect points", that may help secure the functional modules to the backplates 114A, 114B.
  • Different guide members 120, and patterns of guide members 120 may rest on the backplates 114A, 114B For example, in connection with the different areas A, B, C, D, E, F, and G.
  • the guide members 120 may complement each other with corresponding guide elements located on a plurality of functional modules, as will be described later in more detail.
  • the cigarette processing machine 100 may include a filter cartridge module 122 installed on the back plate 114A, for example in the magazine area A.
  • the filter cartridge module 122 may store a supply of rod-shaped articles, such as cigarette filters, and deliver for subsequent processing, for example, via one or more magazine drums.
  • the filter cartridge module 122 which is in FIG. 1 may be configured to store and dispense filter rods of single or multiple (eg, 2, 4, 6, 12) lengths.
  • the filter cartridge module 122 may be removed from the back plate 114A and another filter cartridge module may be secured in place.
  • different magazine modules configured to operate with different rod sizes or different product types (eg, complete filter cigarettes) may be attached to the back plate 114A instead of the illustrated filter cartridge module 122.
  • different magazine modules having different amounts of power may be attached to the back plate 114A instead of the illustrated filter cartridge module 122.
  • the machine 100 may include a feed module 126 (eg, a tobacco rod feed module) mounted to the back plate 114A, e.g. In the delivery area B.
  • the delivery module 126 may receive tobacco sticks from, for example, an external animal Cigarette machine or other unit with transmit drums and feed the machine 102, for example using transmit drums 128. Additionally or alternatively, the feed module 126 may space pairs of tobacco sticks for subsequent insertion of a filter therebetween.
  • the feed module 126 may be removed from the back plate 114A and another module secured in place.
  • different delivery modules configured to work with different sizes or types of tobacco rods may be attached to the back plate 114A instead of the shown delivery module 126.
  • the machine 100 may also include a drum module 130, padmeter module 132, and / or gluing module 134. These modules can be fastened to the rear plate 114A, for example in the rolling area C, gluing area D and knife area E, respectively.
  • the drum module 130 may include, among other things, a plurality of drums 136 that transport the rod-shaped articles (eg, a cigarette or parts thereof) across the machine across the machine.
  • the drums 136 are staggered with respect to each other (eg, their axes of rotation are not arranged in a straight line). This staggered configuration can lead to considerable space savings in the longitudinal area, for example between 150 mm and 200 mm, but other configurations, such as straight configurations, are possible.
  • the drums 136 may comprise, from left to right, a component mounting drum, component alignment drum, component roll drum, laser / transfer drum, component cutting drum, and transfer drum, but other configurations are contemplated possible.
  • Advantageous embodiments of the paddle knife module 132 may include, but are not limited to, a rotating knife 140 and a vacuum drum 142.
  • Preferred embodiments of the gluing module 134 may include gluing rollers 144, among others.
  • the drum module 130, the paddle knife module 132, and the gluing module 134 may cooperate to form a complete filter cigarette or other one-piece or multi-piece rod-shaped product.
  • a double filter stored in the filter cartridge module 122 may be connected end to end with a pair of tobacco rods supplied by the supply module 126 to form a "two-ended" filter cigarette.
  • the gluing module 134 may apply adhesive to a tipping paper that may be cut into shape by, for example, the tipping knife module 132 and wrapped around the double filter rod and the adjacent tobacco rods to form the double ended filter cigarette.
  • the double-ended cigarette can be moved from the drum module 130 toward the left side of FIG FIG. 1 be supplied.
  • the drum module 130 may cut the two-end filter cigarette in the middle, thereby forming a pair of individual filter cigarettes. Alternatively, you can easily process long filter segments.
  • each drum module 130, padmeter module 132, and gluing module 134 may be removed from backplate 114A and replaced interchangeably with another module configured, for example, for different types or sizes of cigarettes.
  • the cigarette testing machine 102 comprise a test module 150 and an automatic reel change module 152. These modules may be attached to the back plate 114B, for example, in the test module area F and a bobbin change module area G, respectively.
  • the inspection module 150 may inspect filter cigarettes (received, for example, from the drum module 130) for various properties that characterize an acceptable product. For example, the testing module 150 may check the filter cigarettes for leaks, excessive pressure drop across the cigarette, presence or absence of a filter, improper placement of the tipping paper, and presence of loose tobacco fibers (eg, extending out of the end of the tobacco rod).
  • a beater 153 may rotate each second cigarette 180 degrees as it passes from the drum module 130 into the test module 150 so that all cigarettes have the same orientation, but other operations are possible.
  • the cigarette testing machine 102 may be used as a stand-alone machine, e.g. Independent of the machine 100.
  • the test module 150 may be used to test complete cigarettes made in an independent, upstream process.
  • the automatic reel change module 152 may include, but is not limited to, a turntable 154, a bobbin 156, an automatic tacker 158, and may be used to automatically fill and bond, for example, the tipping paper used in the tipping module 132. This can enable continuous operation and the need for the machine switch off when the tipping paper is used up, unnecessary. Alternatively, in embodiments where the automatic reel module 152 is not used, the tipping paper may be supported on the back plate 114A and replaced by hand or by an external means.
  • Tipping paper can be used to wrap a blanket to mask cigarettes.
  • the test module 150 and / or the automatic reel change module 152 may be removed from the back plate 114B and replaced interchangeably with another module that may be configured for different types or sizes of cigarettes.
  • the testing machine 102 may be separate from the cigarette processing machine 100, and both may be used as independent, stand-alone machines.
  • each module 122, 126, 130, 132, 134 on the processing machine 100 and the modules 150, 152 on the testing machine 102 may include plug-and-play units.
  • each module may serve as a substantially self-contained entity performing a manufacturing operation, e.g.
  • a subset of the cigarette manufacturing process may include, but is not limited to, rolling, cutting, joining, filing, or testing.
  • the modules may be removed or replaced as one unit, without additional assembly or disassembly, except for e.g. B.
  • each module has its own mounting plate, which supports the module in its entirety and facilitates the mounting of the module to the back plate, for example in its respective mounting area. Additionally or alternatively, this means that each module includes its own drive motor or other drive source that allows the module to operate without requiring connection to an external drive source.
  • each module may comprise a single connector (such as a wiring harness) that makes all the electrical and electronic connections for the module. Similarly, a single connection point, such as a quick disconnect, can create all the pneumatic connections for the module.
  • the electrical and pneumatic connections can be incorporated in a plug or alternatively be separate from each other.
  • the mounting plate 160 for the filter cartridge module 122 is shown, as is the mounting plate 162 for the drum module 130 FIG. 7
  • the respective mounting plates 164, 166 are shown for the gluing module 134 and the pad module 132.
  • the mounting plates 168, 170 for the test module 150 and the automatic reel change module 152 can also be seen. It is also within the scope of the invention that in some embodiments portions of the automatic reelstand module 152, such as the turntable 154 and the reel 156, are disposed on their own mounting plates and therefore embodiments may include modules that share more than one mounting plate.
  • each mounting plate may be substantially flat and have an outer circumference which generally coincides with or is smaller than the circumference of the associated region A to E on the back plate 114A or region F, G on the back plate 114B. This allows it the mounting plate, against the back plates 114A, 114B in the corresponding area and not to come into conflict with adjacent modules.
  • the backplates 114A, 114B may include guide members 120.
  • Each mounting plate may also include guide elements (not shown in the figures) that align with corresponding guide elements 120 on the backplates 114A, 114B to easily align the modules in the corresponding area on backplate 114A or 114B.
  • the guide elements may include recesses in the backplates 114A, 114B and dowel pins (eg, self-centering pins) on the mounting plates.
  • the guide elements may comprise cooperating pairs of magnets.
  • the guide elements may comprise threaded holes and corresponding bolts.
  • fasteners may be used to secure the modules to the backplate (eg, bolts, quick release screws, clamps, etc.), or alternatively, the guide members themselves may serve as attachment means.
  • each module may comprise its own dedicated drive motor (eg, an AC motor with variable frequency drive, linear drive).
  • the dedicated drive motor may or may not be coupled to the respective mounting plate and rotate part of the module.
  • the dedicated drive may rotate one or more drums or rollers through a belt drive system.
  • the dedicated drive may move a knife or similar cutting component. Because the modules include a dedicated drive as a component, each module can be removed in a "plug and play" manner, taking the drive motor with it, eliminating the need for mechanical re-adjustment of the module when it is re-attached to the machine or other machine. This may also result in the machine being available for use substantially immediately after replacement of the module (s), thereby reducing downtime.
  • the drive 170 is the dedicated drive of the filter cartridge module 122 and is connected thereto via a belt drive which is mounted on the mounting plate of the magazine module.
  • the drive 172 is the dedicated drive of the paddle knife module 132 and operates in a similar manner via a belt drive which is mounted on the mounting plate of the paddle blade module.
  • the drive 174 is the dedicated drive for the gluing module 134 and the drive 176 is the dedicated drive for the drum module 130.
  • the drive 176 can operate via a belt drive mounted on the mounting plate of the drum module 130.
  • the drive 178 is the dedicated drive for the tobacco rod feed module
  • the drive 180 is the dedicated drive for the test module 150
  • the drive 182 is the dedicated drive for the automatic bobbin change module 152.
  • FIG. 5 an alternative embodiment of the machines 100, 102 is shown.
  • the tobacco stock supply module 126 has been removed and the filter cartridge module 122 has been replaced by a filter cigarette magazine module 180 configured to store finished filter cigarettes.
  • finished filter cigarettes can be placed in the filter cigarette magazine 180 to the logo of existing cigarettes to mask.
  • the machines 100, 102 may be configured to use only the necessary modules needed for a particular product format or task. Therefore, groups and subgroups of the function modules can be used interchangeably.
  • a tipping paper metering roller 182 may be mounted directly to the backplate 114A, for example, adjacent to the gluing module 134.
  • the automatic reel change module 152 may deliver tipping paper to the pad module 132.
  • the tipping dosing roll 182 may dose (eg, control its speed) the tipping paper while it is being delivered to the tipping module 132, however, other configurations are possible.
  • the metering roller 182 may be mounted directly on the back plate 114A, e.g. Without affecting the backplate, however, alternative embodiments may be modular and include a dedicated drive motor.
  • FIG. 8 an embodiment of a laser perforator 184 is shown.
  • the device can be used to perforate the cigarette paper and / or the filter, for example to adjust the air / smoke ratio of the cigarette.
  • Embodiments of the laser perforator 184 may be incorporated into the drum module 130.
  • one of the drums 136 of the drum module 130 may include a laser drum 136A configured to support a filter cigarette 186 at its periphery, for example under the force of a vacuum from the central vacuum source 110.
  • a roller cam 188 may be adjacent to the periphery of the laser drum 136A and engage the filter cigarette and these around the circumference of the laser drum 136A at predetermined times.
  • a laser 190 may also be located adjacent to the laser drum 136A, for example on the mounting plate 162, and may burn perforations in the cigarette paper as the cigarette is rolled under the laser 190 by the roller cam 188.
  • the operation of the laser 190 eg, frequency and / or duration of the laser
  • a resonator 108 may provide the laser beam to the laser 190, but the present application is not limited to the embodiment shown. Even though FIG. 8 shows a split roller cam 188, alternative embodiments are possible.
  • FIG. 6 An embodiment of the cigarette processing machine 100 without the cigarette testing machine 102 is shown.
  • the cigarette processing machine 100 may be used to perform a number of processes, such as forming filter cigarettes.
  • the machine 100 may be used to perforate a portion of a preformed tobacco rod and / or filter, for example, using the laser perforator 184 described above, but other uses are possible.
  • FIG. 6 illustrates the machine 100 with a single bobbin 250 mounted to the back plate 114A.
  • the single reel 250 may comprise a functional module which is mounted to the backplate 114A in a manner similar to the other modules described herein.
  • the present application includes a system for adjusting and saving various functional module settings.
  • the settings of these modules can be set to the memory of a central control system, such as a programmable logic controller or a computer stored.
  • a central control system such as a programmable logic controller or a computer stored.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Eine Verarbeitungsmaschine für stabförmige Artikel umfasst ein Grundgestell (104A, 104B), das eine Rückplatte (114A, 114B) umfasst, die sich vom Grundgestell nach oben erstreckt; und eine Mehrzahl von Funktionsmodulen, die jeweils ausgebildet sind, eine Herstellungsfunktion an einem stabförmigen Artikel auszuführen. Jedes Funktionsmodul umfasst eine Montageplatte, die ausgebildet ist, das Funktionsmodul entfernbar an der Rückplatte als eine Einheit zu befestigen, und einen dedizierten Antriebsmotor, der auf der Montageplatte gelagert und ausgebildet ist, wenigstens einen Abschnitt des Funktionsmoduls zu bewegen. Die Mehrzahl von Funktionsmodulen umfasst wenigstens ein Stabzufuhrmodul, ein Magazinmodul, ein Trommelmodul, ein Messermodul und/oder ein Beleimungsmodul. Ein Verfahren zum Ausgestalten einer modularen Verarbeitungsmaschine für stabförmige Artikel wird ebenfalls beschrieben.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-amerikanischen Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 61/962,288 , eingereicht am 15. März 2013, und der U.S.-Patentanmeldung Nr. 14/095,103 , eingereicht am 03. Dezember 2013, deren Gesamtinhalt hier durch Rückbeziehung aufgenommen wird.
  • Diese Patentanmeldung betrifft im Allgemeinen Anlagen und Verfahren zum Verarbeiten und Prüfen von Produkten, wie stabförmigen Produkten. Genauer betrifft diese Patentanmeldung modulare Anlagen zum Verarbeiten und/oder Prüfen von Tabakprodukten, wie Zigaretten und Ähnlichem, und verwandte Verfahren.
  • Eine Zigarettenverarbeitungsanlage muss normalerweise anpassbar sein, um Markenwechsel, Formatänderungen und dergleichen zu ermöglichen. Überdies ist es vorteilhaft, wenn die Anlage zur Zigarettenherstellung eine Auswahl verschiedener Funktionalitäten bereitstellt, wie das Bereitstellen von Prüfungsfähigkeiten zusätzlich zu Montage- oder Verarbeitungsfähigkeiten. Diese Anliegen können insbesondere für Kleinserienhersteller wichtig sein, die typischerweise mehrere Kleinserien unterschied-licher Formate produzieren, jedoch über begrenzte Mittel für den Kauf mehrerer Anlagenteile verfügen. Bestehende Zigarettenverarbeitungsanlagen stellen Anpassungsmöglichkeiten für Markenwechsel, Formatänderungen und zum Verändern der Funktionalitäten bereit. Jedoch sind diese Anpassungen typischerweise umständlich, zeitaufwendig und/oder erfordern eine erhebliche Neukalibrierung.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Verarbeitungsmaschine für stabförmige Artikel ein Grundgestell, das eine Rückplatte umfasst, die sich von dem Grundgestell nach oben erstreckt; und eine Mehrzahl von Funktionsmodulen, die jeweils ausgebildet sind, ei-ne Herstellfunktion an einem stabförmigen Artikel aus-zuführen, wobei jedes Funktionsmodul eine Montageplatte umfasst, die ausgebildet ist, das Funktionsmodul als eine Einheit entfernbar an der Rückplatte zu befestigen, und einen dedizierten Antriebsmotor, der auf der Montageplatte gelagert und ausgebildet ist, wenigstens einen Teil des Funktionsmoduls anzutreiben; wobei die Mehrzahl von Funktionsmodulen wenigstens ein Stabzufuhrmodul, ein Filtermagazinmodul, ein Trommelmodul, ein Belagmessermodul und/oder ein Beleimungsmodul umfasst.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform betrifft diese Anmeldung ein Verfahren zum Konfigurieren einer modularen Verarbeitungsmaschine, die ein Grundgestell aufweist, das eine Rückplatte umfasst, die sich von dem Grundgestell nach oben erstreckt, wobei das Verfahren das Befestigen wenigstens eines Funktionsmoduls als eine Einheit an der Rückplatte umfasst, wobei das wenigstens eine Funktionsmodul ausgebildet ist, ei-ne Herstellfunktion auszuführen, wobei das wenigstens eine Funktionsmodul einen dedizierten Antriebsmotor aufweist, der ausgebildet ist, wenigstens einen Teil des Funktionsmoduls anzutreiben; wobei das wenigstens eine Funktionsmodul ein Stabzufuhrmodul, ein Filtermagazinmodul, ein Trommelmodul, ein Belagmessermodul und/oder ein Beleimungsmodul ist.
  • Die zuvor genannten Gesichtspunkte und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus den folgenden Zeichnungen offensichtlich, wobei ähnliche Bezugszeichen im Allgemeinen identische, funktional ähnliche und/oder strukturell ähnliche Elemente angeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit "insbesondere" oder "vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer modularen Zigarettenverarbeitungs- und Prüfmaschine,
    Figur 2
    eine hintere perspektivische Ansicht der modularen Zigarettenverarbeitungs- und Prüfmaschine aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Vorderansicht eines Grundgestells der modularen Zigarettenverarbeitungs- und Prüfmaschine aus Figur 1,
    Figur 4
    eine Vorderansicht eines Grundgestells der modularen Zigarettenverarbeitungsmaschine aus Figur 1, dargestellt getrennt von der Prüfkomponente,
    Figur 5
    eine Vorderansicht der modularen Zigarettenverarbeitungs- und Prüfmaschine aus Figur 1, in einer alternativen Ausgestaltung gezeigt,
    Figur 6
    eine Vorderansicht der modularen Zigarettenverarbeitungs- und Prüfmaschine aus Figur 1, ohne die Prüfkomponente, und in einer anderen Konfiguration gezeigt,
    Figur 7
    eine Vorderansicht der Zigarettenverarbeitungs- und Prüfmaschine aus Figur 1, in einer anderen Konfiguration der Funktionsmodule; In Figur 7 sind nur das Prüfmodul, Beleimungsmodul, Belagsmodul und Bobinenwechselmodul zur besseren Verständlichkeit gezeigt, und
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Laserperforators zur gemeinsamen Verwendung mit der Zigarettenverarbeitungs- und Prüfmaschine aus Figur 1.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung ausführlich behandelt. Aus Gründen der Eindeutigkeit wird bei der Beschreibung der Ausführungsformen eine spezifische Terminologie verwendet. Die Erfindung soll jedoch nicht auf die so ausgewählte spezifische Terminologie beschränkt werden. Ein Fachmann wird erkennen, dass andere äquivalente Teile und andere entwickelte Verfahren angewandt werden können, ohne vom Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Auf alle in diesem Dokument aufgeführten Referenzen wird verwiesen, als ob auf jede einzeln Bezug genommen worden ist.
  • Mit Bezug auf Figur 1 betrifft diese Anmeldung eine Verarbeitungs- und/oder Prüfmaschine. Obwohl die Maschine sowohl für Tabak- als auch Nichttabakprodukte gleichermaßen verwendet werden kann, wird sie hier zum Zweck der Beschreibung im Zusammenhang einer Zigarettenverarbeitungsmaschine 100 sowie einer Zigarettenprüfmaschine 102 beschrieben. Die Zigarettenverarbeitungsmaschine 100 und die Zigarettenprüfmaschine 102 können zusammen verwendet werden, wie dargestellt in Figur 1, oder alternativ als separate, eigenständige Einheiten.
  • Gemäß vorteilhaften Ausführungsformen sind die Verarbeitungsmaschine 100 und/oder die Prüfmaschine 102 modular ausgestaltet, was bedeutet, dass sie eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionsmodule umfassen, die als funktionierende Untereinheiten mit wenig oder ganz ohne Montage oder Demontage hinzugefügt oder entfernt werden können. Diese Art "Plug-and-Play"-Modularität ermöglicht es den Maschinen, eine Anzahl Funktionen auszuführen, die typischerweise von mehreren Maschinen ausgeführt werden, und/oder sich einer Anzahl unterschiedlicher Produktformate ohne erhebliche Ausfallzeit und Lohnkosten anzupassen, um die Maschinen für unterschiedliche Arbeiten oder Produktformate neu zu konfigurieren und neu zu kalibrieren. Dies kann besonders vorteilhaft für kleinere Zigarettenhersteller sein, die nicht über das Kapital verfügen, um in mehrere Zigarettenherstellungsmaschinen und/oder Prüfmaschinen zu investieren.
  • Mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 können die Zigarettenverarbeitungsmaschine 100 und Zigarettenprüfmaschine 102 (im Folgenden der Einfachheit halber "Maschinen 100, 102") ein Grundgestell umfassen, das die Basis der Maschinen 100, 102 bildet. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, kann das Grundgestell einen ersten Abschnitt 1 04A für die Zigarettenverarbeitungsmaschine 100 und einen zweiten Abschnitt 104B für die Zigarettenprüfmaschine 102 umfassen. Wie später noch genauer beschrieben wird, können diese Abschnitt 104A, 104B separate, miteinander verbundene eigenständige Einheiten umfassen. Jedoch können alternative Ausführungsformen ein einzelnes, einstückiges Grundgestell für beide Maschinen 100, 102 umfassen. Bevorzugt können die Grundgestellabschnitte 104A, 104B eine maximale Höhe (z. B. gemessen vom Boden) von etwa 1500 mm bis 1600 mm aufweisen, jedoch sind auch andere Abmessungen möglich. Gemäß Ausführungsformen, die eine Drehscheibe 154 und eine Bobine 156 umfassen, kann die Gesamthöhe der Maschine höher sein, zum Beispiel ungefähr 2000 mm bis 2200 mm.
  • Mit weiterem Bezug auf die Figuren 1 und 2 können die Grundgestelle 104A, 104B eine Vielzahl Füße 106 umfassen, die die Grundgestelle 104A, 104B stützen. Die Grundgestelle 104A, 104B können auch eine Anzahl elektronischer Bauteile beherbergen, die erforderlich sein können, um die Maschinen 100, 102 zu betreiben. Zum Beispiel können sich die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile in einem Schrank befinden, der an dem Grundgestell 104A, 104B befestigt ist oder eine separate abgetrennte Einheit ist.
  • Mit Bezug auf Figur 3 können die Grundgestelle 104A, 104B jeweils eine rückseitige Stütze 114A, 114B umfassen, die sich nach oben, z. B. im Wesentlichen senkrecht, erstreckt. Figur 3 zeigt die Grundgestelle 104A, 104B und die entsprechenden rückseitigen Stützen 114A, 114B, wobei die Funktionsmodule entfernt sind. Wie dargestellt, können die Grundgestelle 104A, 104B und die dazugehörigen Rückplatten 114A, 114B miteinander verbunden werden, zum Beispiel durch Bolzen, Schnellverschlussschrauben, Schnellverschlussklemmen oder andere im Fachgebiet bekannte Mechanismen. Daher kann das Grundgestell 104A, wie in Figur 4 dargestellt, unabhängig von dem Grundgestell 104B und umgekehrt verwendet werden, wodurch es der Zigarettenverarbeitungsmaschine 100 und der Zigarettenprüfmaschine 102 und entsprechenden Funktionsmodulen möglich ist, unabhängig voneinander verwendet zu werden.
  • Mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 können die Grundgestelle 104A, 104B auch eine zentrale Vakuumquelle 110 beherbergen, die je nach Bedarf an verschiedenen Funktionsmodulen, die mit den Maschinen 100, 102 verwendet werden, ein Vakuum bereitstellen kann. Vorteilhafterweise können Leitungen, die sich durch die Rückplatten 114A, 114B erstrecken oder ihnen zugeordnet sind, ein Vakuum an verschiedene Funktionsmodule leiten, zum Beispiel, um an Trommelmulden oder anderen Einrichtungen, die Vakuumkraft verwenden, ein Vakuum bereitzustellen. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen kann die zentrale Vakuumquelle 110 einen Abluftstutzen 112 umfassen, der beispielsweise verwendet werden kann, um die zentrale Vakuumquelle 110 mit einem zentralen Staubauffangsystem der Fabrik oder einem Staubbeutel zu verbinden. Eine separate Vakuumquelle kann als Alternative oder in Kombination mit der zentralen Vakuumquelle 110 verwendet werden.
  • Bevor die spezifischen Funktionsmodule beschrieben werden, werden hier die Rückplatten 114A, 114B näher beschrieben. Mit besonderem Bezug auf Figur 3 können die Rückplatten 114A, 114B unterschiedliche Bereiche umfassen, die ausgestaltet sind, eine Anzahl unterschiedlicher Funktionsmodule zu empfangen. In Figur 3 sind die unterschiedlichen Bereiche durch eine Kombination von durchgezogenen und gestrichelten Linien umrissen. Zum Beispiel umfasst die Rückplatte 114A für die Verarbeitungsmaschine 100 einen Magazinbereich A, der beispielsweise zur Montage einer Anzahl unterschiedlicher Magazinmodule bemessen ist. Die Rückplatte 114A kann auch einen Zufuhrbereich B umfassen, der beispielsweise zur Montage einer Anzahl unterschiedlicher Zufuhrmodule bemessen ist. Überdies kann die Rückplatte 114 einen Trommelbereich C, einen Beleimungsbereich D und/oder einen Messerbereich E umfassen, die jeweils zur Montage einer jeweiligen Anzahl von Trommelmodulen, Beleimungsmodulen und/oder Messermodulen bemessen sind. Zusätzliche oder andere Bereiche können bereitgestellt sein, um zusätzliche oder andere Module unterzubringen, je nach Bedarf einer bestimmten Anwendung. Die Rückplatte 114B der Prüfmaschine 102 kann einen Prüfmodulbereich F und einen automatischen Bobinenwechseleinheitsbereich G umfassen, die beispielsweise zur Montage einer Anzahl von Prüfmodulen und/oder Wechseleinheiten bemessen sind.
  • Mit weiterem Bezug auf Figur 3 können die Rückplatten 114A, 114B jeweils eine Vielzahl Führungselemente 120 umfassen, auch als "Schnellverbindungspunkte" bezeichnet, die dabei helfen können, die Funktionsmodule an den Rückplatten 114A, 114B zu sichern. Unterschiedliche Führungselemente 120, und Muster von Führungselementen 120, können sich auf den Rückplatten 114A, 114B befinden, zum Beispiel in Verbindung mit den unterschiedlichen Bereichen A, B, C, D, E, F und G. Die Führungselemente 120 können sich mit entsprechenden Führungselementen, die sich auf mehreren Funktionsmodulen befinden, ergänzen, wie später noch genauer beschrieben wird.
  • Mit erneutem Bezug auf Figur 1 sind die Maschinen 100, 102 mit einer Vielzahl installierter Funktionsmodule gezeigt. Wie gezeigt, kann die Zigarettenverarbeitungsmaschine 100 ein Filtermagazinmodul 122 umfassen, das auf der Rückplatte 114A, zum Beispiel in dem Magazinbereich A, installiert ist. Das Filtermagazinmodul 122 kann einen Vorrat von stabförmigen Artikeln, wie Zigarettenfiltern, lagern und für die nachfolgende Verarbeitung zum Beispiel über ei-ne oder mehrere Magazintrommeln abgeben. Das Filtermagazinmodul 122, das in Figur 1 gezeigt ist, kann ausgestaltet sein, Filterstäbe mit einfacher oder mehrfacher (z. B. 2, 4, 6, 12) Länge zu lagern und auszugeben. Jedoch kann das Filtermagazinmodul 122 gemäß vorteilhafter Ausführungsformen von der Rückplatte 114A entfernt werden und ein anderes Filtermagazinmodul an seiner Stelle befestigt werden. Beispielsweise können unterschiedliche Magazinmodule, die ausgestaltet sind, mit unterschiedlichen Stabgrößen oder unterschiedlichen Produkttypen (z. B. vollständigen Filterzigaretten) zu arbeiten, anstelle des dargestellten Filtermagazinmoduls 122 an der Rückplatte 114A befestigt werden. Alternativ können unterschiedliche Magazinmodule, die unterschiedliche Mengenleistungen aufweisen, an der Rückplatte 114A anstelle des dargestellten Filtermagazinmoduls 122 befestigt werden.
  • Mit weiterem Bezug auf Figur 1 kann die Maschine 100 ein Zufuhrmodul 126 (z. B. ein Tabakstockzufuhrmodul) aufweisen, das an die Rückplatte 114A montiert ist, z. B. in dem Zufuhrbereich B. Das Zufuhrmodul 126 kann Tabakstöcke zum Beispiel von einer externen Zigarettenmaschine oder einer anderen Einheit mit Sendetrommeln empfangen und der Maschine 102 zuführen, zum Beispiel unter Verwendung von Sendetrommeln 128. Zusätzlich oder alternativ kann das Zufuhrmodul 126 Paare von Tabakstöcken zum nachfolgenden Einfügen eines Filters dazwischen voneinander beabstanden. Das Zufuhrmodul 126 kann von der Rückplatte 114A entfernt werden und ein anderes Modul an seiner Stelle befestigt werden. Beispielsweise können unterschiedliche Zufuhrmodule, die ausgestaltet sind, mit unterschiedlichen Größen oder Typen von Tabakstöcken zu arbeiten, anstelle des gezeigten Zufuhrmoduls 126 an der Rückplatte 114A befestigt werden.
  • Mit weiterem Bezug auf Figur 1 kann die Maschine 100 auch ein Trommelmodul 130, Belagmessermodul 132 und/oder Beleimungsmodul 134 umfassen. Diese Module können an der Rückplatte 114A beispielsweise jeweils im Rollungsbereich C, Beleimungsbereich D und Messerbereich E befestigt werden. Das Trommelmodul 130 kann unter anderem eine Vielzahl Trommeln 136 umfassen, die die stabförmigen Artikel (z. B. eine Zigarette oder Teile davon) queraxial über die Maschine transportieren. In der dargestellten Ausführungsform sind die Trommeln 136 in Bezug zueinander gestaffelt (z. B. sind ihre Drehachsen nicht in einer geraden Linie angeordnet). Diese gestaffelte Ausgestaltung kann zu erheblichen Platzeinsparungen im Längsbereich führen, zum Beispiel zwischen 150 mm und 200 mm, jedoch sind andere Ausgestaltungen, wie gerade Ausgestaltungen, möglich.
  • Mit weiterem Bezug auf Figur 1 können die Trommeln 136 von links nach rechts eine Komponentenmontagetrommel, Komponentenausrichtungstrommel, eine Komponentenrollungstrommel, eine Laser-/Übergabetrommel, eine Komponentenschneidtrommel und eine Übergabetrommel umfassen, jedoch sind andere Ausgestaltungen möglich. Vorteilhafte Ausführungsformen des Belagmessermoduls 132 können unter anderem ein drehendes Messer 140 und eine Saugtrommel 142 umfassen. Bevorzugte Ausführungsformen des Beleimungsmoduls 134 können unter anderem Beleimungsrollen 144 umfassen.
  • Vorteilhafterweise können das Trommelmodul 130, das Belagmessermodul 132 und das Beleimungsmodul 134 zusammenarbeiten, um eine vollständige Filterzigarette oder ein anderes einteiliges oder mehrteiliges stabförmiges Produkt zu bilden. Gemäß einer mehrteiligen Ausführungsform kann ein Doppelfilter, der in dem Filtermagazinmodul 122 gelagert ist, endseitig mit einem Paar Tabakstöcken verbunden sein, die vom Zufuhrmodul 126 zugeführt werden, um eine "zweiendige" Filterzigarette zu bilden. Genauer kann das Beleimungsmodul 134 Klebstoff auf ein Belagpapier aufbringen, das zum Beispiel durch das Belagmessermodul 132 in Form geschnitten und um den Doppelfilterstab und die anliegenden Tabakstöcke gewickelt werden kann, um die zweiendige Filterzigarette zu bilden. Die zweiendige Zigarette kann von dem Trommelmodul 130 in Richtung der linken Seite von Figur 1 zugeführt werden. Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen kann das Trommelmodul 130 die zweiendige Filterzigarette in der Mitte durchschneiden, wodurch ein Paar einzelner Filterzigaretten entsteht. Alternativ können einfach lang Filtersegmente verarbeitet werden.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen kann jedes Trommelmodul 130, Belagmessermodul 132 und Beleimungsmodul 134 von der Rückplatte 114A entfernt und austauschbar durch ein anderes Modul ersetzt werden, das zum Beispiel für unterschiedliche Typen oder Größen von Zigaretten ausgestaltet ist.
  • Mit weiterem Bezug auf Figur 1 kann die Zigarettenprüfmaschine 102 ein Prüfmodul 150 sowie ein automatisches Bobinenwechselmodul 152 umfassen. Diese Module können an die Rückplatte 114B beispielsweise jeweils im Prüfmodulbereich F und einen Bobinenwechselmodulbereich G befestigt werden. Das Prüfmodul 150 kann Filterzigaretten (die z. B. vom Trommelmodul 130 empfangen werden) auf verschiedene Eigenschaften prüfen, die ein annehmbares Produkt auszeichnen. Zum Beispiel kann das Prüfmodul 150 die Filterzigaretten auf Dichtigkeit, übermäßigen Druckabfall über die Zigarette, An- oder Abwesenheit eines Filters, unpassende Anordnung des Belagpapiers und Anwesenheit von losen Tabakfasern (die sich z. B. aus dem Ende des Tabakstocks heraus erstrecken) prüfen. Ein Durchschnittsfachmann wird aufgrund dieser Offenbarung verstehen, dass das Prüfmodul alternativ unterschiedliche Eigenschaften der Zigarette prüfen kann. Wie in Figur 1 gezeigt, kann eine Wendetrommel 153 jede zweite Zigarette um 180 Grad drehen, während sie von dem Trommelmodul 130 in das Prüfmodul 150 übergeht, so dass alle Zigaretten die gleiche Ausrichtung aufweisen, jedoch sind andere Arbeitsabläufe möglich.
  • Vorteilhafterweise kann die Zigarettenprüfmaschine 102 als eigenständige Maschine verwendet werden, z. B. unabhängig von der Maschine 100. Gemäß diesen Ausführungsformen kann das Prüfmodul 150 verwendet werden, um vollständige Zigaretten zu prüfen, die in einem unabhängigen, vorgeschalteten Prozess hergestellt wurden.
  • Das automatische Bobinenwechselmodul 152 kann unter anderem eine Drehscheibe 154, eine Bobine 156, eine automatische Anklebevorrichtung 158 umfassen und verwendet werden, um zum Beispiel automatisch das Belagpapier aufzufüllen und zu verkleben, das in dem Belagmodul 132 verwendet wird. Dies kann einen kontinuierlichen Betrieb ermöglichen und die Notwendigkeit, die Maschine abzuschalten, wenn das Belagpapier aufgebraucht ist, erübrigen. In Ausführungsformen, in denen das automatische Bobinenmodul 152 nicht verwendet wird, kann das Belagpapier alternativ an der Rückplatte 114A gestützt werden und von Hand oder durch ein externes Mittel ausgewechselt werden.
  • Belagpapier kann verwendet werden, um ein Blankett einzuschlagen, um Zigaretten zu maskieren. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen kann das Prüfmodul 150 und/oder das automatische Bobinenwechselmodul 152 von der Rückplatte 114B entfernt und austauschbar mit einem anderen Modul ersetzt werden, das für unterschiedliche Typen oder Größen von Zigaretten ausgestaltet sein kann. Überdies kann die Prüfmaschine 102, wie bereits erwähnt, von der Zigarettenverarbeitungsmaschine 100 getrennt sein und beide können als unabhängige, eigenständige ("stand-alone") Maschinen verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt kann jedes Modul 122, 126, 130, 132, 134 an der Verarbeitungsmaschine 100 sowie die Module 150, 152 an der Prüfmaschine 102 "Plug-and-Play"-Einheiten umfassen. Zum Beispiel kann jedes Modul als eine im Wesentlichen selbstständige Einheit dienen, die eine Herstellungshandlung ausführt, z. B. eine Teilmenge des Zigarettenherstellungsprozesses wie, aber nicht beschränkt auf, Rollen, Schneiden, Verbinden, Filteransetzen oder Prüfen. Gemäß Ausführungsformen bedeutet das, dass die jeweiligen Module als eine Funktionseinheit und ohne erheblichen Montage- oder Demontageaufwand von der Rückplatte 104A, 104B entfernt und ersetzt werden können. Beispielsweise können die Module gemäß vorteilhafter Ausführungsformen als eine Einheit entfernt oder ersetzt werden, ohne zusätzliche Montage oder Demontage, außer z. B. Anschließen oder Entfernen von Drähten, Vakuumschläuchen oder Ähnlichem. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen bedeutet das, dass jedes Modul seine eigene Montageplatte aufweist, die das Modul in seiner Gesamtheit stützt und das Montieren des Moduls an der Rückplatte beispielsweise in seinem jeweiligen Montagebereich erleichtert. Zusätzlich oder alternativ bedeutet das, dass jedes Modul einen eigenen Antriebsmotor oder eine andere Antriebsquelle umfasst, die es dem Modul ermöglicht, zu arbeiten, ohne einer Verbindung zu einer externen Antriebsquelle zu bedürfen. Vorteilhafterweise kann jedes Modul einen einzelnen Stecker (wie einen Kabelbaum) umfassen, der alle elektrischen und elektronischen Verbindungen für das Modul herstellt. Ähnlich kann ein einzelner Verbindungspunkt, wie ein Schnelltrennstecker, alle pneumatischen Verbindungen für das Modul erstellen. Bevorzugt können die elektrischen und pneumatischen Verbindungen in einen Stecker eingebaut sein oder alternativ getrennt voneinander sein.
  • In Figur 6 ist die Montageplatte 160 für das Filtermagazinmodul 122 gezeigt, wie auch die Montageplatte 162 für das Trommelmodul 130. In Figur 7 sind die jeweiligen Montageplatten 164, 166, für das Beleimungsmodul 134 und das Belagmodul 132 gezeigt. Die Montageplatten 168, 170 für das Prüfmodul 150 und das automatische Bobinenwechselmodul 152 sind ebenfalls zu sehen. Es ist im Rahmen der Erfindung auch umfasst, dass in einigen Ausführungsformen Abschnitte des automatischen Bobinenwechselmoduls 152, wie die Drehscheibe 154 und die Bobine 156, an ihren eigenen Montageplatten angeordnet sind und daher Ausführungsformen Module umfassen können, die mehr als eine Montageplatte teilen.
  • Gemäß vorteilhaften Ausführungsformen kann jede Montageplatte im Wesentlichen flach sein und einen Außenumfang aufweisen, der im Allgemeinen mit dem Umfang des dazugehörigen Bereichs A bis E auf der Rückplatte 114A oder Bereich F, G auf der Rückplatte 114B übereinstimmt oder kleiner ist als dieser. Dies ermöglicht es der Montageplatte, gegen die Rückplatten 114A, 114B in dem entsprechenden Bereich anzuliegen und nicht mit angrenzenden Modulen in Konflikt zu geraten.
  • Wie zuvor erwähnt können die Rückplatten 114A, 114B Führungselemente 120 umfassen. Jede Montageplatte kann auch Führungselemente (in den Figuren nicht dargestellt) umfassen, die sich an entsprechenden Führungselementen 120 auf den Rückplatten 114A, 114B ausrichten, um die Module einfach in dem entsprechenden Bereich auf der Rückplatte 114A oder 114B auszurichten. Beispielsweise können die Führungselemente Aussparungen in den Rückplatten 114A, 114B und Passstifte (z. B. selbstzentrierende Stifte) auf den Montageplatten umfassen. Alternativ können die Führungselemente zusammenwirkende Magnetpaare umfassen. Gemäß einer weiteren Alternative können die Führungselemente Gewindelöcher und entsprechende Bolzen umfassen. Vorzugsweise können zusätzlich zu den Führungselementen Befestigungsmittel verwendet werden, um die Module an der Rückplatte zu befestigen (z. B. Bolzen, Schnellverschlussschrauben, Klemmen etc.) oder alternativ können die Führungselemente selbst als Befestigungsmittel dienen.
  • Vorteilhafterweise kann jedes Modul seinen eigenen, dedizierten Antriebsmotor (z. B. einen Wechselstrommotor mit variablem frequenzgestelltem Antrieb, Linearantrieb) umfassen. Der dedizierte Antriebsmotor kann an die jeweilige Montageplatte gekoppelt sein oder werden und einen Teil des Moduls drehen. Beispielsweise kann der dedizierte Antrieb eine oder mehrere Trommeln oder Rollen durch ein Riemenantriebssystem drehen. Zusätzlich oder alternativ kann der dedizierte Antrieb ein Messer oder ein ähnliches Schneidbauteil bewegen. Dadurch, dass die Module einen dedizierten Antrieb als Bauteil umfassen, kann jedes Modul in einer "Plug- and-Play"-Weise entfernt werden, wobei es den Antriebsmotor mitnimmt, wodurch die Notwendigkeit entfällt, das Modul wieder mechanisch anzupassen, wenn es wieder an der Maschine oder einer anderen Maschine befestigt wird. Dies kann auch dazu führen, dass die Maschine im Wesentlichen sofort nach dem Austausch des Moduls/der Module zur Verwendung verfügbar ist, wodurch die Ausfallzeit verringert wird.
  • Mit Bezug auf Figur 2 sind einige Beispiele für dedizierte Antriebe gezeigt, die durch die Rückseite der Montageplatten 114A, 114B hervorstehen. Zum Beispiel ist der Antrieb 170 der dedizierte Antrieb des Filtermagazinmoduls 122 und ist damit über einen Riementrieb verbunden, der auf der Montageplatte des Magazinmoduls gelagert ist. Der Antrieb 172 ist der dedizierte Antrieb des Belagmessermoduls 132 und arbeitet in ähnlicher Weise über einen Riementrieb, der auf der Montageplatte des Belagmessermoduls gelagert ist. Der Antrieb 174 ist der dedizierte Antrieb für das Beleimungsmodul 134 und der Antrieb 176 ist der dedizierte Antrieb für das Trommelmodul 130. Der Antrieb 176 kann über einen Riementrieb arbeiten, der auf der Montageplatte des Trommelmoduls 130 gelagert ist. Mit weiterem Bezug auf Figur 2 ist der Antrieb 178 der dedizierte Antrieb für das Tabakstockzufuhrmodul, der Antrieb 180 ist der dedizierte Antrieb für das Prüfmodul 150 und der Antrieb 182 ist der dedizierte Antrieb für das automatische Bobinenwechselmodul 152.
  • In Figur 5 ist eine alternative Ausgestaltung der Maschinen 100, 102 gezeigt. Gemäß dieser Ausgestaltung wurde das Tabakstockzufuhrmodul 126 entfernt und das Filtermagazinmodul 122 durch ein Filterzigarettenmagazinmodul 180 ersetzt, das ausgebildet ist, fertiggestellte Filterzigaretten zu lagern. Gemäß dieser Ausführungsform können fertiggestellte Filterzigaretten in dem Filterzigarettenmagazin 180 platziert werden, um das Logo von bestehenden Zigaretten zu maskieren. Ein Durchschnittsfachmann wird aus dieser Offenbarung erkennen, dass nicht alle Module zugleich verwendet werden müssen, sondern dass die Maschinen 100, 102 ausgestaltet sein können, nur die notwendigen Module, die für ein bestimmtes Produktformat oder eine bestimmte Aufgabe benötigt werden, zu verwenden. Daher können Gruppen und Untergruppen der Funktionsmodule austauschbar verwendet werden.
  • Gemäß Figur 7 kann eine Belagpapierdosierwalze 182 direkt an die Rückplatte 114A montiert sein, zum Beispiel angrenzend an das Beleimungsmodul 134. Wie in Figur 7 dargestellt, kann das automatische Bobinenwechselmodul 152 Belagpapier an das Belagmodul 132 liefern. Die Belagpapierdosierwalze 182 kann das Belagpapier dosieren (z. B. seine Geschwindigkeit steuern) während es zum Belagmodul 132 geliefert wird, jedoch sind andere Ausgestaltungen möglich. Wie erwähnt, kann die Dosierwalze 182 direkt auf die Rückplatte 114A montiert sein, z. B. ohne die Rückplatte zu beeinträchtigen, jedoch können alternative Ausführungsformen modular sein und einen dedizierten Antriebsmotor umfassen.
  • In Figur 8 ist eine Ausführungsform einer Laserperforationseinrichtung 184 gezeigt. Die Einrichtung kann verwendet werden, um das Zigarettenpapier und/oder den Filter zu perforieren, beispielsweise, um das Luft/Rauch-Verhältnis der Zigarette anzupassen. Ausführungsformen der Laserperforationseinrichtung 184 können in das Trommelmodul 130 eingebunden sein. Beispielsweise kann eine der Trommeln 136 des Trommelmoduls 130 eine Lasertrommel 136A umfassen, die ausgebildet ist, eine Filterzigarette 186 an ihrem Umfang zu stützen, zum Beispiel unter der Kraft eines Vakuums von der zentralen Vakuumquelle 110. Ein Rollnocken 188 kann sich angrenzend zum Umfang der Lasertrommel 136A befinden und in die Filterzigarette eingreifen und diese um den Umfang der Lasertrommel 136A zu vorbestimmten Zeiten rollen. Ein Laser 190 kann sich auch angrenzend zur Lasertrommel 136A befinden, zum Beispiel auf der Montageplatte 162, und kann Perforierungen in das Zigarettenpapier brennen, während die Zigarette unter den Laser 190 durch den Rollnocken 188 gerollt wird. Der Betrieb des Lasers 190 (z. B. Frequenz und/oder Dauer des Lasers) kann angepasst werden, um die gewünschte Größe und Menge (z. B. 4, 8 oder 12 Löcher) der Perforierungen herzustellen, wie ein Durchschnittsfachmann anhand dieser Offenbarung verstehen wird. Mit erneutem Bezug auf Figur 2 kann ein Resonator 108 den Laserstrahl für den Laser 190 bereitstellen, jedoch ist die vorliegende Anmeldung nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Obwohl Figur 8 einen geteilten Rollnocken 188 zeigt, sind alternative Ausführungsformen möglich.
  • Wiederum in Figur 6 wird eine Ausgestaltung der Zigarettenverarbeitungsmaschine 100 ohne die Zigarettenprüfmaschine 102 gezeigt. In einigen Ausführungsformen kann die Zigarettenverarbeitungsmaschine 100 verwendet werden, um eine Anzahl Prozesse auszuführen, beispielsweise das Bilden von Filterzigaretten. In der gezeigten Ausführungsform kann die Maschine 100 verwendet werden, um einen Abschnitt eines vorgeformten Tabakstocks und/oder Filters zu perforieren, zum Beispiel unter Verwendung der oben beschriebenen Laserperforationseinrichtung 184, jedoch sind andere Verwendungen möglich. Figur 6 stellt die Maschine 100 mit einer einzelnen Bobine 250 dar, die an die Rückplatte 114A montiert ist. Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen kann die einzelne Bobine 250 ein Funktionsmodul umfassen, das in ähnlicher Weise wie die anderen hier beschriebenen Module an die Rückplatte 114A montiert ist.
  • Es kann von Zeit zu Zeit nötig sein, die Maschine (oder einzelne Funktionsmodule) für unterschiedliche Produkte oder Aufgaben zu kalibrieren, neu zu kalibrieren oder ihre Einstellungen anzupassen. Zum Beispiel müssen Ausführungsformen mit einem Prüfbauteil möglicherweise kalibriert werden, um zum Beispiel die Sensoren unter Verwendung eines Einstelldorns einzustellen. Ein weiteres Beispiel ist, dass Maschineneinstellungen möglicherweise angepasst werden müssen, um Maschinenelemente in Bezug zueinander korrekt zu positionieren, wie zusammenwirkende Trommeln. Um die Menge an Ausfallzeit zu verringern, die mit dem Kalibrierungs- und Maschineneinstellungsprozess verbunden ist, umfasst die vorliegende Anmeldung ein System zum Anpassen und Speichern verschiedener Einstellungen der Funktionsmodule. Zum Beispiel wenn zwei oder mehr Module für ein bestimmtes Produktformat oder einen bestimmten Prozess kalibriert werden oder ihre Einstellungen in Bezug aufeinander eingestellt werden (z. B. ihre Trommeln, Messer oder anderen Komponenten werden nacheinander ausgerichtet oder synchronisiert), können die Einstellungen dieser Module in dem Speicher eines zentralen Steuersystems, wie einer speicherprogrammierbaren Steuerung oder eines Computers, gespeichert werden. Sollten die Einstellungen der Maschine geändert werden (z. B. um einen anderen Prozess, ein anderes Produktformat oder einen anderen Satz Funktionsmodule unterzubringen) und müssen später wieder auf die vorherigen Einstellungen zurückgeändert werden, kann die Notwendigkeit, die Kalibrierung oder den Maschineneinstellungsprozess erneut durchzuführen, abgekürzt werden oder entfallen, indem die korrekten Einstellungen aus dem Speicher abgerufen werden.
  • Die in dieser Beschreibung veranschaulichten und besprochenen Ausführungsformen der Erfindung sollen Fachleuten des Gebiets lediglich die Weise näher bringen, die nach Meinung der Erfinder die beste Weise ist, die Erfindung zu machen und zu verwenden. Nichts in dieser Spezifikation soll den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung begrenzen. Alle vorgestellten Beispiele sind repräsentativer Art und nicht einschränkend. Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können abgewandelt oder verändert werden, ohne von der Erfindung abzuweichen, wie es hinsichtlich der zuvor erwähnten Lehren von einen Fachmann erkannt wird. Es versteht sich daher , dass im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche und ihrer Äquivalente die Erfindung anders ausgeführt werden kann als spezifisch beschrieben.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.

Claims (15)

  1. Verarbeitungsmaschine für stabförmige Artikel, umfassend ein Grundgestell, umfassend eine Rückplatte, die sich vom Grundgestell nach oben erstreckt; und eine Mehrzahl von Funktionsmodulen, die jeweils ausgebildet sind, eine Herstellungsfunktion an einem stabförmigen Artikel auszuführen, wobei jedes Funktionsmodul eine Montageplatte umfasst, die ausgebildet ist, das Funktionsmodul als eine Einheit entfernbar an der Rückplatte zu befestigen, und einen dedizierten Antriebsmotor, der auf der Montageplatte gelagert und ausgebildet ist, wenigstens einen Teil des Funktionsmoduls zu bewegen, wobei die Mehrzahl von Funktionsmodulen wenigstens ein Stabzufuhrmodul, ein Magazinmodul, ein Trommelmodul, ein Messermodul und/oder ein Beleimungsmodul umfasst.
  2. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsmaschine ein Prüfmodul umfasst, umfassend eine Montageplatte, die ausgebildet ist, das Prüfmodul als eine Einheit an der Rückplatte zu befestigen, wobei das Prüfmodul ausgebildet ist, die stabförmigen Artikel wenigstens auf Dichtigkeit, Druckverlust, Papierplatzierung und/oder Anwesenheit von losen Fasern zu prüfen, wobei insbesondere das Prüfmodul einen dedizierten Antriebsmotor umfasst, der ausgebildet ist, wenigstens eine Trommel des Prüfmoduls zu drehen.
  3. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein automatisches Bobinenwechselmodul umfasst ist, umfassend eine Montageplatte, die ausgebildet ist, das automatische Bobinenwechselmodul an der Rückplatte als eine Einheit zu befestigen, wobei insbesondere das automatische Bobinenwechselmodul einen dedizierten Antriebsmotor umfasst, der ausgebildet ist, wenigstens eine Trommel des automatischen Bobinenwechselmoduls zu drehen.
  4. Verarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückplatte einen Magazinmodulort umfasst, an dem das Magazinmodul entfernbar befestigt ist, wobei die Maschine überdies ein Magazinmodul umfasst, das eine Montageplatte aufweist, die ausgebildet ist, entfernbar an der Rückplatte am Magazinmodulortbefestigt zu sein.
  5. Verarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass überdies eine Vakuumquelle umfasst ist, die an das Grundgestell montiert ist und eine oder mehrere Leitung/en, die ausgebildet ist/sind, die Vakuumquelle mit einem Funktionsmodul oder mehreren Funktionsmodulen zu verbinden.
  6. Verarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belagpapierdosierwalze umfasst ist, die direkt an der Rückplatte angrenzend an das Beleimungsmodul gesichert ist.
  7. Verarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trommelmodul einen Laser und eine Laserrollungstrommel gegenüber dem Laser umfasst, wobei der Laser ausgebildet ist, Löcher in den stabförmigen Artikeln zu schaffen, die auf der Laserrollungstrommel angeordnet sind.
  8. Verarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Funktionsmodul erste Führungselemente umfasst, die auf der Montageplatte angeordnet sind, und die Rückplatte zweite Führungselemente umfasst, die ausgebildet sind, in die ersten Führungselemente einzugreifen, um die Funktionsmodule an der Rückplatte zu befestigen.
  9. Verarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dedizierte Antriebsmotor ausgebildet ist, wenigstens eine Trommel des Funktionsmoduls zu drehen.
  10. Verarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dedizierte Antriebsmotor ausgebildet ist, wenigstens ein Messer des Funktionsmoduls zu bewegen.
  11. Verfahren zum Konfigurieren einer modularen Verarbeitungsmaschine, die ein Grundgestell aufweist, das eine Rückplatte umfasst, die sich von dem Grundgestell nach oben erstreckt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Befestigen eines Funktionsmoduls an der Rückplatte als eine Einheit, wobei das Funktionsmodul ausgebildet ist, ei-ne Herstellungsfunktion auszuführen, wobei das Funktionsmodul einen dedizierten Antriebsmotor umfasst, um wenigstens einen Abschnitt des Funktionsmoduls anzutreiben;
    wobei das Funktionsmodul wenigstens entweder ein Stabzufuhrmodul, ein Magazinmodul, ein Trommelmodul, ein Messermodul oder ein Beleimungsmodul ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen des Funktionsmoduls an der Rückplatte ein Befestigen einer Montageplatte, die das Funktionsmodul stützt, an der Rückplatte, und ein Ausrichten erster Montageführungen, die sich auf der Montageplatte befinden, mit zweiten Montageführungen, die sich auf der Rückplatte befinden, umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernen eines ersten Funktionsmoduls von der Rückplatte als eine Einheit und ein Befestigen eines zweiten Funktionsmoduls an der Rückplatte anstelle des ersten Funktionsmoduls umfasst sind, wobei insbesondere das erste Funktionsmodul ein Filtermagazinmodul umfasst und das zweite Funktionsmodul ein Zigarettenmagazinmodul umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen eines Prüfmoduls und/oder eines automatischen Bobinenwechselmoduls an der Rückplatte als eine Einheit umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen wenigstens einer Trommel und/oder das Bewegen wenigstens eines Messers des Funktionsmoduls mit dem dedizierten Antriebsmotor umfasst ist oder sind.
EP14158208.0A 2013-03-15 2014-03-06 Modulare Maschine zum Verarbeiten und/oder Prüfen von stabförmigen Artikeln und verwandte Verfahren Active EP2783586B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14158208T PL2783586T3 (pl) 2013-03-15 2014-03-06 Modułowa maszyna i sposób do przetwarzania i/lub sprawdzania prętowych artykułów i sposoby pokrewne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361962288P 2013-03-15 2013-03-15
US14/095,103 US10888110B2 (en) 2013-03-15 2013-12-03 Modular machine for processing and/or testing rod-shaped articles, and related methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2783586A1 true EP2783586A1 (de) 2014-10-01
EP2783586B1 EP2783586B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=50231034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14158208.0A Active EP2783586B1 (de) 2013-03-15 2014-03-06 Modulare Maschine zum Verarbeiten und/oder Prüfen von stabförmigen Artikeln und verwandte Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10888110B2 (de)
EP (1) EP2783586B1 (de)
CN (1) CN104041937B (de)
PL (1) PL2783586T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2749299A1 (es) * 2018-09-19 2020-03-19 Akyurek Kardesler Tarim Urunleri Makinalari Tasimacilik Ve Madencilik Sanayi Ticaret Ltd Sirketi Suc Instalacion modular para la fabricacion de cigarrillos, tubos y filtros

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9956656B2 (en) * 2014-07-09 2018-05-01 O-Net Automation Technology (Shenzhen) Limited Electronic cigarette atomizer oiling and labeling device
US11324250B2 (en) 2017-11-30 2022-05-10 G.D S.P.A. Device for inspecting smoking articles
CN109430930A (zh) * 2018-12-29 2019-03-08 开封市金建烟草机械有限责任公司 新型多功能废烟支处理机
IT202000027263A1 (it) * 2020-11-13 2022-05-13 Gd Spa Macchina confezionatrice modulare per la produzione di articoli da fumo o di parti per articoli da fumo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842834A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum herumwickeln von beleimten verbindungsblaettchen um die stosstellen von aus stabfoermigen tabakartikeln und filterstopfen oder mundstuecken gebildeten gruppen
DE19856934A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten mit Mehrfachfiltern
US20040118418A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Hancock Lloyd Harmon Equipment and methods for manufacturing cigarettes
EP1472937A2 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 G.D S.p.A. Maschine zum Herstellen von Tabakprodukten

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952559A (en) * 1932-11-08 1934-03-27 Jones Miller Veeneman Corp Cigarette machine
US2103721A (en) * 1936-03-06 1937-12-28 Muller J C & Co Cigarette machine
DE2724024A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Hauni Werke Koerber & Co Kg Drehbar gelagerter halter fuer eine abzuspulende vorratsrolle
JPS6339226B2 (de) * 1978-11-17 1988-08-04 Molins Plc
US4886077A (en) 1983-09-13 1989-12-12 Korber Ag Method and apparatus for assembling plain cigarettes with filter rod sections
DE3742250A1 (de) 1987-12-12 1989-06-22 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum elektrischen perforieren einer bewegten huellmaterialbahn fuer zigaretten oder andere stabfoermige rauchartikel
US5383988A (en) 1992-09-10 1995-01-24 Paragon Trade Brands, Inc. Modular apparatus for fabricating an absorbent article
JP3411082B2 (ja) * 1994-03-31 2003-05-26 日本たばこ産業株式会社 チップペーパ用糊転写装置
SE502825C2 (sv) 1994-05-31 1996-01-22 Moelnlycke Ab Processlinje för tillverkning av absorberande engångsartiklar innefattande ett ramverk med bärplattor
SE502823C2 (sv) 1994-05-31 1996-01-22 Moelnlycke Ab Processlinje för tillverkning av absorberande engångsartiklar innefattande ett ramverk med tillförselledningar
DE19824849A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Belagpapierstreifens
ATE335693T1 (de) 2002-08-14 2006-09-15 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE50310723D1 (de) 2003-04-11 2008-12-11 Hauni Maschinenbau Ag Fördertrommel für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE502004000382D1 (de) * 2003-07-10 2006-05-11 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Herstellen von stabförmigen Tabakproduken mit einem Filter, insbesondere von Filterzigaretten
DE10349967B4 (de) * 2003-10-24 2006-06-14 Hauni Maschinenbau Ag Multifunktionsfördertrommel
DE10354135B4 (de) * 2003-11-19 2009-12-10 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zur Herstellung von Filterzigaretten
US20050172977A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Paul Jadot Low ignition propensity (lip) paper smoking articles
IT1392374B1 (it) 2008-07-18 2012-03-02 Gd Spa Macchina confezionatrice per la produzione di articoli dell'industria del tabacco.
UA113629C2 (xx) 2011-06-03 2017-02-27 Модульна установка для виготовлення курильного виробу

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842834A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum herumwickeln von beleimten verbindungsblaettchen um die stosstellen von aus stabfoermigen tabakartikeln und filterstopfen oder mundstuecken gebildeten gruppen
DE19856934A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten mit Mehrfachfiltern
US20040118418A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Hancock Lloyd Harmon Equipment and methods for manufacturing cigarettes
EP1472937A2 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 G.D S.p.A. Maschine zum Herstellen von Tabakprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2749299A1 (es) * 2018-09-19 2020-03-19 Akyurek Kardesler Tarim Urunleri Makinalari Tasimacilik Ve Madencilik Sanayi Ticaret Ltd Sirketi Suc Instalacion modular para la fabricacion de cigarrillos, tubos y filtros
WO2020058550A1 (es) * 2018-09-19 2020-03-26 Akyurek Kardesler Tarim Urunleri Makinalari Tasimacilik Ve Madencilik Sanayi Ticaret Limited Sirketi, Sucursal En España Instalación modular para la fabricación de cigarrillos, tubos y filtros

Also Published As

Publication number Publication date
CN104041937A (zh) 2014-09-17
PL2783586T3 (pl) 2018-03-30
US10888110B2 (en) 2021-01-12
CN104041937B (zh) 2018-09-11
US20140261477A1 (en) 2014-09-18
EP2783586B1 (de) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783586B1 (de) Modulare Maschine zum Verarbeiten und/oder Prüfen von stabförmigen Artikeln und verwandte Verfahren
DE4008475C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE202012012927U1 (de) Modul und Anlage zur Herstellung von rauchbaren Artikeln
DE202009017818U1 (de) Herstellungsmaschine zum Herstellen von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2591686A2 (de) Filterherstellmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2659792B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Filtersegmentgruppen
EP2688431A1 (de) Herstellung von filterstopfen bzw. von filterzigaretten
DE60303079T2 (de) Maschine zur Herstellung schlauchförmiger Verpackungen, insbesonders geeignet für den Rollenwechsel
DE60009015T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filterzigaretten
EP3111786A1 (de) Zusammenstellen von segmenten der tabak verarbeitenden industrie
WO2005002369A1 (de) Doppelbahnige filteransetzmaschine und herstellung von filterzigaretten
EP1516545B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Zigarettenstränge
EP1510142B1 (de) Bearbeiten von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP2995208B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stabförmigen artikels der tabak verarbeitenden industrie
DE10153655A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gruppen von Filtersegmenten mit einem Umhüllungsmaterial zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Multisegmentfilterherstelleinrichtung
EP2868214A1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2777902A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Kanten plattenförmiger Werkstücke
EP3064076A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlegen orientierter objekte in einen filterstab
EP1779739B1 (de) Filterzuführeinrichtung
EP2696709B1 (de) Förderung von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP3590362B1 (de) Multisegmentproduktherstellung der tabak verarbeitenden industrie
EP2574246A2 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Filtern der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1584247A1 (de) Filteransetzmaschine
EP2674043A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von einem Strang aus Fasern der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102004063097A1 (de) Modul einer Maschine sowie Verfahren zur Perforation von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 935234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005732

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014005732

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

26 Opposition filed

Opponent name: G.D SOCIETA PER AZIONI

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014005732

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 935234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190306

27O Opposition rejected

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014005732

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11