EP2762035A1 - Tragegestell für eine Platte - Google Patents

Tragegestell für eine Platte Download PDF

Info

Publication number
EP2762035A1
EP2762035A1 EP14000359.1A EP14000359A EP2762035A1 EP 2762035 A1 EP2762035 A1 EP 2762035A1 EP 14000359 A EP14000359 A EP 14000359A EP 2762035 A1 EP2762035 A1 EP 2762035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
beer
legs
support frame
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14000359.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2762035B8 (de
EP2762035B1 (de
Inventor
Georg Zingerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zingerle AG
Original Assignee
Zingerlemetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zingerlemetal AG filed Critical Zingerlemetal AG
Publication of EP2762035A1 publication Critical patent/EP2762035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2762035B1 publication Critical patent/EP2762035B1/de
Publication of EP2762035B8 publication Critical patent/EP2762035B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes

Definitions

  • the invention relates to a support frame for a plate, in particular a beer bench or a beer table, which is formed from carrier profiles which comprise legs.
  • Beer benches and beer tables of the prior art regularly consist of a wooden tabletop, arranged on often painted metal legs.
  • the beer benches are usually made in the same design as the beer tables.
  • An embodiment of such beer tables or beer benches results for example from the DE 20 2012 008 398 U1 whose innovation lies in the fact that the feet are put over the existing legs of the beer banks. This increases the contact surface of the legs on the ground.
  • the legs are additionally protected against damage by the material of the soil such as sand, earth, stones or concrete.
  • Beer tents or beer garden sets known from the prior art ie beer tables and beer benches, are often equipped with two carrying racks, each carrying rack having at least two longitudinal bars.
  • the longitudinal spar is designed as a carrier profile, and as a rule has two limbs connected to one another and arranged at a right angle to one another.
  • a leg of the longitudinal spar extends generally transverse to the longitudinal axis of the table top.
  • the carrier profiles can be produced by forming, extrusion or by rolling. They are usually made of metal. The legs have the same leg width (isosceles).
  • the invention therefore has as its object to provide a support frame for a plate, in particular a beer bench or a beer table, which has sufficient stability to be able to cope with the burden of visitors dancing on the beer bench or on the beer table.
  • a support frame which requires compared to support frames from the prior art with wall thicknesses of 2.7 to 3 mm and at least the same stability with less material consumption and thus has a lower weight and cheaper to produce is.
  • the invention provides a support frame for a plate, in particular a beer bench or a beer table ready, which is formed from carrier profiles.
  • the carrier profiles include legs, each having a certain wall thickness.
  • the carrier profile has at least two outer limbs arranged on a central limb. At least two legs of the Suprofis differ with respect to the leg width from each other.
  • Another embodiment of the invention has a non-isosceles configuration in L-shape with less wall thickness compared to the prior art.
  • the beer table or the beer bench has a wooden tabletop or seat plate and each has two collapsible metal carrying racks.
  • the table top can take any measure. Typical dimensions are for example 220 cm x 50 cm, but also 220 cm x 80 cm.
  • the plate can also consist of other materials, eg Plastic or metal.
  • the carrying racks of the beer table or the beer bench can be folded flat and fixed in open or folded position.
  • the beer bench includes a seat plate made of wood or other materials and can be produced in all dimensions. If a beer table is usually 77 cm high, the bench height of the beer bench measures approximately 47 cm.
  • the carrying racks of the beer bench can also be folded in and fixed in the open or folded position.
  • Beer sets are made as a mass product or serial goods identical and therefore easy to stack and transport.
  • the beer table and beer bench are also robust.
  • the beer table and the beer bench In order to be able to position the beer table and / or the beer bench on a solid surface, the beer table and the beer bench have a carrying frame, which is formed from carrier profiles.
  • the carrier profiles may be arranged parallel to each other longitudinal bars that determine the seat height and the height of the beer table.
  • the at least one carrier profile forms a longitudinal spar.
  • the longitudinal bars can be connected to one another by horizontal connecting profiles extending transversely to the longitudinal direction of the plate (referred to below as cross connections).
  • the cross member may be arranged on the plate-side end of the longitudinal members.
  • the cross-connection can connect the longitudinal spars approximately in the middle of each other.
  • the cross-connection may further comprise at least one diagonal, preferably arranged in the upper third of the support frame, e.g. X-shaped carrier.
  • the cross-connection may also be a cross member, which is formed as an additional footprint, which connects the longitudinal beams at their bottom end faces together. These cross connections can be present together, but also in any combination.
  • the cross-connection (s) may (may) as a round or square tube profile, as a flat sheet with or without stiffening elements, such as beads, beads, ribs, waves, may be formed.
  • diagonal support can be arranged, which connect the two longitudinal beams at different heights together.
  • the diagonal brackets can be arranged in pairs on the support frame and touch between the longitudinal beams and secured together.
  • the carrier can also extend approximately at an angle of 90 ° to the longitudinal beams and for about a piece comprise instead of bevels.
  • a support bracket may be provided.
  • the support bracket may be in the form of an isosceles triangle and pivotally hinged to the longitudinal beams.
  • the support bracket may be formed as a round or square pipe profile, as a flat sheet with or without stiffening elements, such as beads, beads, ribs, waves. It may for example consist of trapezoidal in the direction of the bottom mutually extending flat sheet metal profiles, which are connected at their tapered ends with a bolt, tube or in any configuration with each other.
  • the support bracket may be fully or partially arcuate, omega-shaped, waisted or have any geometric shapes.
  • the support bracket is pivotable relative to the support frame and can be locked to a arranged on the underside of the table top or the seat lock on the table top or on the seat plate.
  • the lock can be done on the one hand in a vertical position of the support frame against the beer bench or the beer table. However, the locking can also be done so that the support frame for stacking the beer benches or beer tables abutting each other on the underside of the table top or the plate of the beer bench.
  • the carrier profile may comprise a support bracket which extends in the plane of the support frame and is arranged laterally outside of the longitudinal beams of the support frame.
  • the design of the support bracket may be V-shaped and serve the additional support of the support frame in the transverse direction. The support bracket prevents the beer table or the beer bench from tipping over in the lateral direction.
  • the arrangement of a support bracket lends itself especially to the beer bench when it is provided with a backrest. The same applies to beer tables with a larger width of the table top.
  • the support bracket can be arranged on one or both support profiles.
  • the support frame may have a rectangular basic shape.
  • the support frame to further increase the stability of a trapezoidal shape.
  • the support frame is formed from carrier profiles which include legs.
  • the carrier profile of the support frame may be a C or U-profile.
  • the carrier profile has three legs, of which a left and a right outer leg are arranged on a central leg.
  • the outer legs are arranged at an angle, preferably 90 °, to the middle leg.
  • the outer legs preferably differ in width from each other and from the middle leg.
  • legs in the context of the invention not only flat sheets are understood. They can also be bent or e.g. be formed wavy. In this case, the legs are connected to each other via rounded "angles". Even such rounded "angles" are angles in the sense of the invention.
  • the legs preferably do not differ when they are produced by way of material deformation. When made by, for example, extrusion or rolling, the wall thickness of the legs may also be different.
  • the middle leg of the carrier profile may extend approximately parallel to the longitudinal axis of the table top or the seat plate of the beer bench.
  • the width of one outer leg may be less than the width of the other outer leg.
  • the smaller leg width can assume any value that is smaller than the value of the larger leg width.
  • the leg width extends approximately at a right angle to the leg length.
  • the wall thickness of the legs is compared to the wall thickness of about 3 mm used in the prior art in the embodiment according to the invention significantly less executable without this would have an impact on the stability of the frame.
  • the legs can have different lengths (widths).
  • the middle leg is preferably the widest of all three legs.
  • the maintenance or even increase in stability is accomplished according to the invention that, despite the preferred shortening of the width of the outer leg compared to the width of the middle leg another outer and preferably shorter leg is present, resulting in the C or U-profile.
  • This construction allows a reduction in the wall thickness of the material compared to the prior art. In this way, a material saving can be effected.
  • the smaller wall thickness may preferably have a value of less than 3 mm to 1.5 mm, but preferably about 2 mm.
  • the one outer leg preferably has a smaller width in comparison to the middle leg and can, for. B. 20 - be 27 mm wide.
  • the middle leg is preferably about 30 - 38 mm wide. Both legs then have an unequal leg angle.
  • This one outer leg and the middle leg can also be made the same width.
  • the smaller outer leg has a dimension of preferably 5 - 15 mm, particularly preferably 8 mm.
  • the formation of the carrier profile as a C-profile or as a U-profile gives the carrier profile of the support frame additional stability, so that a lower material thickness compared to that of the prior art is made possible.
  • a C-profile or as a U-profile in the context of the invention such an embodiment is referred to, in which one or both end (s) of the / the outer leg (s) bent at an angle or in an arc shape to the inside or outside are.
  • the stability increases even more, so that an even smaller wall thickness can be used as indicated below.
  • the middle leg can be designed arcuate.
  • the limb (s) may instead or additionally be profiled and be wavy and / or have ribs and / or beads and / or beads and / or other stability enhancing limb geometries.
  • the invention proves to be advantageous because the support frame due to the shortened width of one of the legs undergoes a material saving and a weight reduction.
  • the stability of the carrier profile and thus also of the support frame remains in particular on carrier profiles transversely to the longitudinal axis of the table top or the seat plate thereby ensured that the leg width of the particularly stressed middle leg is increased compared to the leg width of the outer leg.
  • the stability of the carrier profile of the support frame is additionally increased by the fact that the support profile has legs which are connected to each other and are arranged angled to each other and form a C-profile or a U-profile.
  • the support frame may be formed in a trapezoidal shape.
  • Another embodiment of the invention relates to an unequal leg L shape. Analogous to the embodiment of a C-profile or U-profile shown above, the leg is also made wider here, which has to absorb the larger forces also shown above compared to the other leg when dancing about the tables or benches omitted or is rumbled ,
  • FIGS. 7 . 8th . 10 . 11 show examples of cross-sections of carrier profiles, which are also regarded as "C" -shaped in the context of the invention.
  • the legs 3; 4 and 5 can each have the same wall thickness 6 in all subsequent figure representations. However, they may also have different wall thicknesses 6, in particular if the carrier profiles 2 have been produced by means of extrusion or in a rolling process.
  • Fig. 1 shows a support section 2 with two longitudinal beams 8 of a support frame 1.
  • the support frame 1 has a lower cross member 9, which is connected to the longitudinal bars 8 approximately at right angles.
  • the lower cross member 9 has an opening 15, which serves the drain of rainwater, whereby possible corrosion is prevented.
  • a projection 16 can be seen, which also has an opening 15 and increases the stability of the support frame 1 in particular on an uneven floor 18.
  • a support bracket 12 On the side facing away from the cross member 9 of the longitudinal beam 8, a support bracket 12 is shown, which prevents a lateral overturning of the support frame 1.
  • the support bracket 12 extends in the plane of the support frame 1.
  • a middle leg 3 can be seen, which is connected to a left outer leg 4 and a right outer leg 5.
  • the width of the leg 4 is greater than the width of the leg 5 of the carrier profile. 2
  • the longitudinal spar 2; 8 is formed as a C-profile 13, wherein the C-profile 13 has a leg 4 with a larger width and a leg 5 with a shortened relative to the leg 4 width.
  • the leg 5 may preferably have a width of 8 mm and the legs 4 preferably have a width of 25 mm; But the C-profile 13 may also have a profile with equal legs.
  • the lower cross member 9 has in the same way a carrier profile 2 with a middle leg 3 and outer legs 4; 5. At the lower cross member 9, the width of the leg 4 is greater than the width of the leg. 5
  • Fig. 2 is a support frame 1 with various carrier profiles 2 shown.
  • carrier profiles 2 two longitudinal beams 8, two diagonal carrier 10 and a central cross bar 22 and a mounting bracket 21 can be seen.
  • a support bracket 11 is articulated on the crossbar 22.
  • the longitudinal spar 2; 8 has the legs 3; 4 and 5 on.
  • the leg 3 is increased in its width.
  • the outer legs 4, 5 are formed shorter in width than the leg. 3
  • the longitudinal spar 2; 8 is additionally stabilized by the legs 3; 4; 5 are preferably arranged at right angles to each other.
  • the diagonal brackets 10 are attached to further stiffen the support frame 1 on the leg 4 and extend between the longitudinal beams 8 of the support frame 1. At opposite longitudinal beams 8 of the support frame 1, the diagonal support 10 is attached at different heights. The two diagonal brackets 10 are connected at the connection point 17 with each other.
  • the cross bar 22 is fixed and spaced the two longitudinal beams 8 from each other.
  • a support bracket 11 articulated In the region of the connection of the cross bar 22 with the longitudinal beams 8 is in Fig. 2 a support bracket 11 articulated. In the presentation of the Fig. 2 extends the support bracket 11 within the support section 2 in the region of the middle leg 3. The support bracket 11 is in Fig. 2 detached from a not shown, arranged on the underside of the table top or bench locking device shown.
  • the support frame 1 is trapezoidal in shape and has longitudinal bars 8, which are spaced further apart from one another at the end faces facing the bottom 18 than at the end faces facing away from the bottom 18. Further, a mounting bracket 21 is disposed at the top of the longitudinal beams 8, which is provided for attachment to the plate.
  • a round transverse bar 22 is arranged at mid-height of the support frame 1.
  • two diagonal supports 10 are shown, which extend between the longitudinal bars 8 and abut each other at a point 17.
  • the longitudinal beams 8 can also run obliquely to each other and occupy a trapezoidal configuration with the cross member 9. Due to the trapezoidal shape transverse to the longitudinal direction of the plate better stability against lateral tilting is effected.
  • the support bracket 11 is shown below the cross bar 22, which is pivotable relative to the longitudinal members 8 and in a lock, not shown, on the underside of a table top or a seat plate can be locked.
  • the legs 4 of the longitudinal beams 8 of the carrier profiles 2 can be seen.
  • the width of the legs 4 is greater than the width of the legs 5, which are arranged on the back of the legs 4, wherein the two legs 4 and 5 by the in Fig. 3 invisible, middle leg 3 are connected.
  • the transverse bar 22 extends in Fig. 3 approximately in the plane of the support frame 1 approximately at right angles to the leg 3 of the carrier profile. 2
  • stiffening ribs 19 are shown in the form of beads, which contribute to the stiffening of the diagonal support 10 and the support frame 1 additionally stabilize.
  • FIG. 3 illustrated support frame 1 has a lower cross member 9, which has projections 16 for forming a standing surface, which protrude from the plane of the middle leg 3 of the cross member 9, which faces the bottom 18.
  • the wide leg 4 of the lower cross member 9 can be seen.
  • Fig. 4 shows a cross section through a carrier profile 2 in the form of a C-profile 13, which may be a longitudinal spar 8 or a cross member 9.
  • the carrier profile 2 has a leg 5 with a small width, a leg 4 with a large width and the two legs 4 and 5 connecting the middle leg 3.
  • the width of the leg 4 in Fig. 4 is greater than the width of the leg 5 of the carrier profile 2.
  • the width of the middle leg 3 is in Fig. 4 greater than the width of the leg 4.
  • Fig. 4 are the legs 3; 4; 5 arranged approximately at right angles to each other and have an identical wall thickness 6.
  • Fig. 5 shows the back of the support frame 1 according to the Fig. 3 with the difference that the support frame 1 is seen from the bottom of the bench or the table top in the longitudinal direction to the outside.
  • the legs 4 are shown with a large width and the legs 5 with a small width.
  • the legs 4 and 5 are connected to each other by the middle leg 3.
  • the mounting bracket 21 for a tabletop or bench, not shown, is attached to the upper end side of the longitudinal members 8 each outside of the middle leg 3 of the longitudinal members 8.
  • the longitudinal beams 8 diagonally interconnecting carrier 10 are shown, in the material of which reinforcing ribs 19 are incorporated and which bear against each other at the connection point 17.
  • the diagonal brackets 10 are each secured to the legs 4 of the longitudinal beams 8. The attachment can be done by riveting, screwing or welding.
  • the cross bar 22 In spacing the two longitudinal beams 8 of the support frame 1 from each other, the cross bar 22 is provided.
  • the transverse bar 22 is fastened in each case to the middle leg 3 of the longitudinal bars 8.
  • the transverse bar 22 serves to articulate the support bracket eleventh
  • Fig. 6 corresponds approximately to the representation of Fig. 4 , with the difference that the leg 4 with a large width and the legs 5 has a smaller wall thickness 6 than the leg 3.
  • the legs 3; 4; 5 form the C-profile 13 of the carrier profile. 2
  • Fig. 7 corresponds approximately to the representation of Fig. 4 and 6 , with the difference that the legs 3; 4; 5 each have the same wall thicknesses 6.
  • an extension 23 is shown in each case on the leg 4 and on the leg 5.
  • the legs 4 and 5 are at their middle leg of the third turned away ends bent approximately at right angles.
  • the extensions 23 serve to further stabilize the carrier profiles 2.
  • Fig. 8 shows approximately a representation as in Fig. 7 , with the difference that the wall thickness 6 of the leg 5 differs from the wall thickness 6 of the legs 3 and 4.
  • the carrier profile 2 is also in Fig. 8 designed as C-profile 13.
  • Fig. 9 shows a carrier profile 2 of a longitudinal beam 8 or a cross member 9 in an L-profile with a middle leg 3 and a leg 4. Both legs 3 and 4 each have an identical wall thickness 6.
  • Fig. 10 shows a representation that is approximately the Fig. 7 corresponds, with the difference that on the carrier profile formed as a C-section 13 2 only an extension 23 is arranged on the leg 4.
  • the wall thicknesses 6 are at the legs 3; 4; 5 and the extension 23 identical.
  • Fig. 11 is roughly equivalent to Fig. 7 , with the difference that only on the leg 5 with a small width of the extension 23 is provided.
  • the wall thicknesses 6 of the legs 3; 4 and 5 and the extension 23 are in Fig. 11 identical.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Tragegestell für eine Platte, insbesondere einer Bierbank oder eines Biertisches, das aus Trägerprofilen (2) gebildet ist. Die Trägerprofile (2) umfassen die Schenkel (3; 4; 5), die jeweils eine Wandstärke (6) aufweisen. Das Trägerprofil (2) umfasst wenigstens zwei an einem mittleren Schenkel (3) angeordnete äußere Schenkel (4; 5), wobei wenigstens zwei Schenkel (3; 4; 5) in Bezug auf ihre Breite voneinander abweichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragegestell für eine Platte, insbesondere einer Bierbank oder eines Biertisches, das aus Trägerprofilen gebildet ist, die Schenkel umfassen.
  • Bierbänke und Biertische des Standes der Technik bestehen regelmäßig aus einer hölzernen Tischplatte, angeordnet auf oft lackierten Metallbeinen. Die Bierbänke sind meist im selben Design gefertigt wie die Biertische. Eine Ausgestaltung derartiger Biertische bzw. Bierbänke ergibt sich beispielsweise aus der DE 20 2012 008 398 U1 , deren Neuerung darin liegt, dass die Standfüße über die bestehenden Standbeine der Bierbänke gestülpt werden. Dadurch vergrößert sich die Auflagefläche der Standbeine auf dem Untergrund. Die Standbeine sind zusätzlich vor Beschädigungen durch das Material des Bodens wie z.B. Sand, Erde, Steine oder Beton geschützt.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Bierzelt- oder Biergartengarnituren, also Biertische und Bierbänke, sind vielfach mit zwei Tragegestellen ausgestattet, wobei jedes Tragegestell wenigstens zwei Längsholme aufweist. Der Längsholm ist als Trägerprofil ausgebildet, und weist in der Regel zwei miteinander verbundene und in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Schenkel auf. Ein Schenkel des Längsholms erstreckt sich in der Regel quer zur Längsachse der Tischplatte. Die Trägerprofile können durch Umformung, Extrusion oder durch Walzverfahren hergestellt werden. Sie bestehen in der Regel aus Metall. Die Schenkel weisen dabei dieselbe Schenkelbreite (gleichschenklig) auf.
  • Bei den bekannten Trägerprofilen weisen deren Schenkel jeweils eine Breite von ca. 30 mm auf, sie sind also gleich lang. Die Schenkeldicke variiert in der Regel von 2, 7 bis zu 3 mm. Schenkeldicken von weniger als 3mm führen zu deutlich wahrnehmbarer Instabilität. Besonders instabil sind Schenkeldicken unter 2,69 mm.
  • Derartige Schenkelmaße führen jedoch zu einem erhöhten Materialverbrauch, was sich negativ auf die Herstellungskosten und das Gewicht des Biertisches bzw. der Bierbank auswirkt. Da Bierbänke und/oder Biertische häufig und in großer Zahl auf- und wieder abgebaut werden und dazu vom Aufbaupersonal oder von den Besuchern getragen und aufeinandergestapelt werden, erweist sich ein hohes Gewicht der Bierzeltgarnituren als äußerst nachteilig.
  • Auf Volksfesten kommt es vor, dass sich die Volksfestbesucher in den Bierzelten auf die Platte des Biertisches oder auf die Platte der Bierbank stellen und dort ausgelassen tanzen. Die hierbei auf die Längsholme einwirkenden Kräfte verlaufen dabei typischerweise in Längsrichtung der Bank oder Platte, d.h. zu deren Stirnseiten hin. Die Bierbank oder der Biertisch erfährt durch die auf ihr/auf ihm tanzenden Besucher eine Schwenkbewegung in Längsrichtung der Tisch- bzw. der Sitzplatte. Die Schwenkbewegungen verlaufen entlang der Längsachse der Platte des Biertisches oder der Bierbank in einander entgegen gerichteten Richtungen. Deshalb wird im Folgenden von einer Schwenkbewegung in Längsrichtung der Tischplatte oder der Sitzplatte ausgegangen.
  • Durch die Schwenkbewegung in Richtung der Längsachse der Platte der Bierbank oder des Biertisches sind diejenigen Schenkel des Trägerprofils des Tragegestells, die parallel zur Längsachse der Platte verlaufen einer besonderen Belastung ausgesetzt. Dies passiert häufig dort, wo Stützbügel an dem Trägerprofil angeachst ist.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Tragegestell für eine Platte insbesondere einer Bierbank oder eines Biertisches bereit zu stellen, das eine ausreichende Stabilität aufweist, um der Belastung durch auf der Bierbank oder auf dem Biertisch tanzende Besucher gewachsen zu sein. Gleichzeitig ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Tragegestell bereit zu stellen, das im Vergleich zu Trägergestellen aus dem Stand der Technik mit Wandstärken von 2,7 bis 3 mm und mindestens gleicher Stabilität mit weniger Materialverbrauch auskommt und damit ein geringeres Gewicht aufweist sowie kostengünstiger herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung stellt ein Tragegestell für eine Platte, insbesondere einer Bierbank oder eines Biertisches bereit, das aus Trägerprofilen gebildet ist. Die Trägerprofile umfassen Schenkel, die jeweils eine bestimmte Wandstärke aufweisen. Das Trägerprofil weist wenigstens zwei an einem mittleren Schenkel angeordnete äußere Schenkel auf. Wenigstens zwei Schenkel des Trägerprofis weichen in Bezug auf die Schenkelbreite voneinander ab.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung weist eine ungleichschenklige Konfiguration in L-Form mit im Vergleich zum Stand der Technik geringerer Wandstärke auf.
  • Je zwei Bierbänke und ein Biertisch werden in einer sogenannten Bierzeltgarnitur zusammengefasst. Der Biertisch bzw. die Bierbank weist eine hölzerne Tischplatte bzw. Sitzplatte auf und verfügt jeweils über zwei zusammenklappbare metallene Tragegestelle. Die Tischplatte kann jedes Maß einnehmen. Typische Maße sind beispielsweise 220 cm x 50 cm, aber auch 220 cm x 80 cm. Die Platte kann auch aus anderen Materialien bestehen, z.B. Kunststoff oder Metall. Die Tragegestelle des Biertisches bzw. der Bierbank sind flach einklappbar und in offener oder eingeklappter Stellung fixierbar.
  • Die Bierbank umfasst eine Sitzplatte aus Holz oder aus anderen Materialien und ist in allen Maßen herstellbar. Ist ein Biertisch in der Regel 77 cm hoch, so misst die Bankhöhe der Bierbank in etwa 47 cm. Auch die Tragegestelle der Bierbank sind einklappbar und in offener oder eingeklappter Stellung fixierbar.
  • Biergarnituren sind als Massenprodukt bzw. Serienware identisch gefertigt und daher leicht stapel- und transportierbar. Der Biertisch und die Bierbank sind zudem robust ausgebildet.
  • Um den Biertisch und/oder die Bierbank auf einem festen Untergrund positionieren zu können, verfügt der Biertisch und die Bierbank über ein Tragegestell, das aus Trägerprofilen gebildet ist.
  • Die Trägerprofile können parallel zueinander angeordnete Längsholme sein, die die Sitzhöhe bzw. die Höhe des Biertisches bestimmen. Das wenigstens eine Trägerprofil bildet einen Längsholm.
  • Die Längsholme können durch horizontale, quer zur Längsrichtung der Platte verlaufende Verbindungsprofile (im Folgenden: Querverbindungen genannt) miteinander verbunden sein. Je nach Ausführungsform des Tragegestells kann der Querträger am plattenseitigen Ende der Längsholme angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Querverbindung die Längsholme in etwa in deren Mitte miteinander verbinden. Die Querverbindung kann weiterhin wenigstens ein vorzugsweise im oberen Drittel des Tragegestells angeordneter diagonaler, z.B. X-förmiger Träger sein. Die Querverbindung kann ferner ein Querträger sein, der als zusätzliche Aufstandsfläche ausgebildet ist, die die Längsholme an ihren bodenseitigen Stirnseiten miteinander verbindet. Diese Querverbindungen können zusammen, aber auch in beliebiger Kombination vorhanden sein. Die Querverbindung(en) kann(können) als rundes oder eckiges Rohrprofil, als Flachblech mit oder ohne Versteifungselementen, wie etwa Sicken,Wulsten, Rippen, Wellen, ausgebildet sein.
  • Zur Versteifung des Tragegestells können also diagonale Träger angeordnet sein, die die beiden Längsholme in unterschiedlichen Höhen miteinander verbinden. Die diagonalen Träger können paarweise am Tragegestell angeordnet sein und sich zwischen den Längsholmen berühren und miteinander befestigt sein. Weiterhin können die Träger auch in etwa in einem Winkel von 90° zu den Längsholmen verlaufen und dafür etwa nur ein Stück umfassen anstelle von Schrägen.
  • Zur Arretierung des Tragegestells gegenüber der Tischplatte des Biertisches oder der Sitzplatte der Bierbank kann ein Stützbügel vorgesehen sein. Der Stützbügel kann in Form eines gleichschenkligen Dreiecks ausgebildet sein und an den Längsholmen schwenkbar angelenkt sein. Der Stützbügel kann als rundes oder eckiges Rohrprofil, als Flachblech mit oder ohne Versteifungselementen, wie etwa Sicken, Wulsten, Rippen, Wellen, ausgebildet sein. Er kann beispielsweise aus trapezförmig in Richtung des Bodens zueinander verlaufenden Flachblechprofilen bestehen , die an ihren zulaufenden Enden mit einem Bolzen, Rohr oder in beliebiger Ausgestaltung mit einander verbunden sind. Selbstverständlich kann der Stützbügel vollständig oder teilweise bogenförmig, omegaförmig, tailliert ausgestaltet sein oder beliebige geometrische Formen aufweisen.
  • Der Stützbügel ist relativ zum Tragegestell verschwenkbar und kann an einem an der Unterseite der Tischplatte oder der Sitzbank angeordneten Schloss an der Tischplatte oder an der Sitzplatte verriegelt werden. Die Verriegelung kann zum einen in senkrechter Stellung des Tragegestells gegenüber der Bierbank oder dem Biertisch erfolgen. Die Verriegelung kann jedoch auch so erfolgen, dass das Tragegestell zum Stapeln der Bierbänke oder der Biertische aufeinander an der Unterseite der Tischplatte oder der Platte der Bierbank anliegt.
  • Das Trägerprofil kann einen Auflagebügel umfassen, der sich in der Ebene des Tragegestells erstreckt und seitlich außen an den Längsholmen des Tragegestells angeordnet ist. Die Ausgestaltung des Auflagebügels kann V-förmig sein und der zusätzlichen Abstützung des Traggestelles in Querrichtung dienen. Der Auflagebügel verhindert ein Umkippen des Biertisches oder der Bierbank in seitlicher Richtung.
  • Die Anordnung eines Auflagebügels bietet sich vor allem an der Bierbank dann an, wenn diese mit einer Rückenlehne versehen ist. Selbiges gilt auch für Biertische mit größerer Breite der Tischplatte. Der Auflagebügel kann an einem oder beiden Trägerprofilen angeordnet sein.
  • Das Tragegestell kann eine rechteckige Grundform aufweisen. Bevorzugt weist das Tragegestell zur weiteren Erhöhung der Standstabilität eine Trapezform auf.
  • Das Tragegestell ist aus Trägerprofilen gebildet, die Schenkel umfassen. Das Trägerprofil des Tragegestells kann ein C- oder U-Profil sein. Das Trägerprofil weist drei Schenkel auf, von denen ein linker und ein rechter äußerer Schenkel an einem mittleren Schenkel angeordnet sind. Die äußeren Schenkel sind in einem Winkel, vorzugsweise 90°, zum mittleren Schenkel angeordnet. Die äußeren Schenkel unterscheiden sich bevorzugt in ihrer Breite voneinander und gegenüber dem mittleren Schenkel.
  • Als Schenkel im Sinne der Erfindung werden nicht nur flache Bleche verstanden. Sie können auch gebogen oder z.B. wellenförmig ausgebildet sein. In diesem Falle sind die Schenkel über abgerundete "Winkel" miteinander verbunden. Auch solche abgerundeten "Winkel" sind Winkel im Sinne der Erfindung.
  • In ihrer Wandstärke unterscheiden sich die Schenkel bevorzugt nicht, wenn sie im Wege der Materialumformung hergestellt werden. Wenn sie im Wege beispielsweise der Extrusion oder in einem Walzverfahren hergestellt werden, kann die Wandstärke der Schenkel auch unterschiedlich sein. Der mittlere Schenkel des Trägerprofils kann sich in etwa parallel zur Längsachse der Tischplatte oder der Sitzplatte der Bierbank erstrecken.
  • Die Breite des einen äußeren Schenkels kann geringer sein als die Breite des anderen äußeren Schenkels. Die geringere Schenkelbreite kann dabei jeden Wert annehmen, der kleiner ist als der Wert der größeren Schenkelbreite. Die Schenkelbreite erstreckt sich etwa in einem rechten Winkel zur Schenkellänge.
  • Die Wandstärke der Schenkel ist im Vergleich zu der im Stand der Technik verwendeten Wandstärke von ca. 3 mm bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung deutlich geringer ausführbar, ohne dass dies einen Einfluss auf die Stabilität des Gestelles hätte. Die Schenkel können unterschiedliche Längen (Breiten) haben. Der mittlere Schenkel ist vorzugsweise der breiteste von allen drei Schenkeln.
  • Die Beibehaltung oder sogar Erhöhung der Stabilität wird erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligt, dass trotz der bevorzugten Verkürzung der Breite des äußeren Schenkels im Vergleich zur Breite des mittleren Schenkels ein weiterer äußerer und vorzugsweise kürzerer Schenkel vorhanden ist, wodurch sich das C- oder U-Profil ergibt. Diese Konstruktion erlaubt im Vergleich zum Stand der Technik eine Reduzierung der Wandstärke des Materials. Auf diese Weise kann eine Materialeinsparung bewirkt werden.
  • Die geringere Wandstärke kann vorzugsweise einen Wert von geringer 3 mm bis 1,5 mm, vorzugsweise jedoch ca. 2 mm aufweisen.
  • Der eine äußere Schenkel besitzt im Vergleich zu dem mittleren Schenkel vorzugsweise eine geringere Breite und kann z. B. 20 - 27 mm breit sein. Der mittlere Schenkel ist vorzugsweise ca. 30 - 38 mm breit. Beide Schenkel weisen danach also ein ungleichschenkliges Winkelprofil auf. Dieser eine äußere Schenkel und der mittlere Schenkel können aber auch gleich breit ausgeführt sein. Der kleinere äußere Schenkel hat eine Abmessung von vorzugsweise 5 - 15 mm, besonders vorzugsweise von 8 mm.
  • Die genannten Angaben zur Wandstärke und zur Schenkelbreite sind rein beispielhaft und in keiner Weise ausschließlich gemeint. Es können in gleicher Weise auch andere Werte angesetzt werden.
  • Die Ausbildung des Trägerprofils als C-Profil oder als U- Profil verleiht dem Trägerprofil des Tragegestells zusätzliche Stabilität, so dass eine geringere Materialstärke im Vergleich zu derjenigen des Standes der Technik ermöglicht wird. Als C-Profil oder als U-Profil im Sinne der Erfindung wird auch eine solche Ausgestaltung bezeichnet, bei der ein oder beide Ende(n) des/der äußeren Schenkel(s) in einem Winkel oder in einer Bogenform zur Innen- oder Außenseite umgebogen sind. Hierdurch erhöht sich die Stabilität noch mehr, so dass eine noch geringere Wandstärke als nachfolgend angegeben verwendet werden kann. Auch der mittlere Schenkel kann bogenförmig ausgestaltet sein. Der oder die Schenkel kann / können stattdessen oder zusätzlich profiliert sein und wellenförmig ausgebildet sein und / oder Rippen und / oder Sicken und /oder Wulste und / oder sonstige, die Stabilität des Schenkels erhöhende Geometrien aufweisen.
  • Die Erfindung erweist sich als vorteilhaft, da das Tragegestell aufgrund der verkürzten Breite eines der Schenkel eine Materialeinsparung sowie eine Gewichtsreduktion erfährt. Die Stabilität des Trägerprofils und somit auch des Tragegestells bleibt insbesondere an Trägerprofilen quer zur Längsachse der Tischplatte bzw. der Sitzplatte dadurch gewahrt, dass die Schenkelbreite des besonders beanspruchten mittleren Schenkels im Vergleich zu der Schenkelbreite der äußeren Schenkel erhöht ist. Die Stabilität des Trägerprofils des Tragegestells wird zusätzlich dadurch erhöht, dass das Trägerprofil Schenkel aufweist, die miteinander verbunden sind und dabei gewinkelt zueinander angeordnet sind und ein C-Profil oder ein U-Profil bilden.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Tragegestells und zu einer Optimierung des Kraftflusses innerhalb der Schenkel der Trägerprofile kann das Tragegestell in Trapezform ausgebildet sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine ungleichschenkelige L-Form. Analog zu der oben dargestellten Ausführungsform eines C-Profils oder U-Profils wird auch hier derjenige Schenkel breiter ausgeführt, der im Vergleich zu dem anderen Schenkel die ebenfalls oben dargestellten größeren Kräfte aufnehmen muss, wenn etwa auf den Tischen oder Bänken ausgelassen getanzt oder geschunkelt wird.
  • Weitere Beispiele und Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen dargestellt. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsholm, einen Querholm und einen Auflagebügel eines Tragegestells,
    Fig. 2
    ein Tragegestell mit Längsholmen, diagonalen Trägern, einem Querstab und einem Stützbügel,
    Fig. 3
    ein Trapezförmiges Tragegestell mit diagonalen Trägern, einem Querstab und einem Stützbügel,
    Fig. 4
    im Querschnitt ein erfindungsgemäßes Trägerprofil mit einem Schenkel großer Breite, einem mittleren Schenkel und einem Schenkel geringer Breite,
    Fig. 5
    ein Tragegestell entsprechend Fig. 3 in Rückansicht,
    Fig. 6
    ein Trägerprofil im Querschnitt entsprechend Fig. 4 mit Schenkeln unterschiedlicher Wandstärke,
    Fig. 7
    eine Darstellung entsprechend Fig. 4, bei der die beiden äußeren Schenkel jeweils einen Fortsatz aufweisen,
    Fig. 8
    eine Darstellung entsprechend Fig. 7, bei der der Schenkel mit großer Breite eine abweichende Wandstärke aufweist,
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch ein Trägerprofil mit L-förmiger Ausbildung,
    Fig. 10
    eine Darstellung entsprechend Fig. 7, bei der der Fortsatz nur am Schenkel mit großer Breite vorgesehen ist und
    Fig. 11
    eine Darstellung entsprechend Fig. 10, bei der der Fortsatz nur am Schenkel mit geringer Breite dargestellt ist.
  • Die Figuren 7, 8, 10, 11 zeigen Beispiele von Querschnitten von Trägerprofilen, die ebenfalls als "C"-förmig im Sinne der Erfindung angesehen werden.
  • Die Schenkel 3; 4 und 5 können in allen nachfolgenden Figurendarstellungen jeweils die gleiche Wandstärke 6 aufweisen. Sie können jedoch auch unterschiedliche Wandstärken 6 aufweisen, insbesondere wenn die Trägerprofile 2 im Wege der Extrusion oder in einem Walzverfahren hergestellt worden sind.
  • Fig. 1 zeigt ein Trägerprofil 2 mit zwei Längsholmen 8 eines Tragegestells 1. Das Tragegestell 1 weist einen unteren Querträger 9 auf, der mit den Längsholmen 8 in etwa rechtwinklig verbunden ist. Der untere Querträger 9 weist einen Durchbruch 15 auf, der dem Ablauf von Regenwasser dient, wodurch möglicher Korrosion vorgebeugt wird. Im äußersten Eckbereich des Querträgers 9 ist ein Vorsprung 16 erkennbar, der ebenfalls einen Durchbruch 15 aufweist und die Standfestigkeit des Tragegestells 1 insbesondere auf einem unebenen Boden 18 erhöht.
  • Auf der vom Querträger 9 abgewandten Seite des Längsholms 8 ist ein Auflagebügel 12 dargestellt, der ein seitliches Umstürzen des Tragegestells 1 verhindert. Der Auflagebügel 12 erstreckt sich in der Ebene des Tragegestells 1. Dadurch werden die Standfestigkeit und die Kippsicherheit insbesondere von Bierbänken mit Rückenlehnen erhöht. Selbiges gilt auch für Biertische mit größerer Breite der Tischplatte. Am Längsholm 2; 8 ist ein mittlerer Schenkel 3 erkennbar, der mit einem linken äußeren Schenkel 4 und einem rechten äußeren Schenkel 5 verbunden ist. Die Breite des Schenkels 4 ist größer, als die Breite des Schenkels 5 des Trägerprofils 2.
  • Der Längsholm 2; 8 ist als C-Profil 13 ausgebildet, wobei das C- Profil 13 einen Schenkel 4 mit größerer Breite und einen Schenkel 5 mit einer, gegenüber dem Schenkel 4 verkürzten Breite aufweist. Der Schenkel 5 kann vorzugsweise eine Breite von 8 mm und der Schenkel 4 vorzugsweise eine Breite von 25 mm aufweisen; Das C-Profil 13 kann aber auch ein Profil mit gleich langen Schenkeln aufweisen.
  • Der untere Querträger 9 weist in gleicher Weise ein Trägerprofil 2 auf mit einem mittleren Schenkel 3 und äußeren Schenkeln 4; 5. Am unteren Querträger 9 ist die Breite des Schenkels 4 größer, als die Breite des Schenkels 5.
  • In Fig. 2 ist ein Tragegestell 1 mit diversen Trägerprofilen 2 dargestellt. Im Einzelnen sind in Fig. 2 als Trägerprofile 2 zwei Längsholme 8, zwei diagonale Träger 10 und ein mittlerer Querstab 22 und ein Befestigungsträger 21 erkennbar. Darüber hinaus ist am Querstab 22 ein Stützbügel 11 angelenkt. Der Längsholm 2; 8 weist die Schenkel 3; 4 und 5 auf. Zur Erhöhung der Stabilität des Trägerprofils 2 ist der Schenkel 3 in seiner Breite vergrößert. Zum Ausgleich des höheren Gewichts des Schenkels 3 sind die äußeren Schenkel 4, 5 in ihrer Breite kürzer ausgebildet als der Schenkel 3.
  • Der Längsholm 2; 8 ist zusätzlich dadurch stabilisiert, dass die Schenkel 3; 4; 5 vorzugsweise rechtwinklig zueinander angeordnet miteinander verbunden sind.
  • Die diagonalen Träger 10 sind zur weiteren Versteifung des Tragegestells 1 am Schenkel 4 befestigt und erstrecken sich zwischen den Längsholmen 8 des Tragegestells 1. An einander gegenüberliegenden Längsholmen 8 des Tragegestells 1 ist der diagonale Träger 10 auf unterschiedlichen Höhen befestigt. Die beiden diagonalen Träger 10 sind im Verbindungspunkt 17 mit einander verbunden.
  • An dem mittleren Schenkel 3 des Längsholms 8 ist der Querstab 22 befestigt und beabstandet die beiden Längsholme 8 voneinander.
  • Im Bereich der Verbindung des Querstabs 22 mit den Längsholmen 8 ist in Fig. 2 ein Stützbügel 11 angelenkt. In der Darstellung der Fig. 2 erstreckt sich der Stützbügel 11 innerhalb des Trägerprofils 2 im Bereich des mittleren Schenkels 3. Der Stützbügel 11 ist dabei in Fig. 2 abgelöst von einer nicht dargestellten, an der Unterseite der Tischplatte bzw. Bank angeordneten Verriegelungsvorrichtung gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt in Frontansicht das Tragegestell 1 mit den Trägerprofilen 2. Das Tragegestell 1 ist trapezförmig ausgebildet und weist Längsholme 8 auf, die an den, dem Boden 18 zugewandten Stirnseiten weiter voneinander beabstandet sind als an den von Boden 18 abgewandten Stirnseiten. Ferner ist oben an den Längsholmen 8 ein Befestigungsträger 21 angeordnet, der zur Befestigung mit der Platte vorgesehen ist.
  • Auf mittlerer Höhe des Tragegestells 1 ist ein runder Querstab 22 angeordnet. Im oberen Bereich der Längsholme 8 sind zwei diagonale Träger 10 dargestellt, die sich zwischen den Längsholmen 8 erstrecken und in einem Punkt 17 aneinander anliegen. Die Längsholme 8 können auch schräg zueinander verlaufen und mit dem Querträger 9 eine trapezförmige Ausgestaltung einnehmen. Durch die Trapezform quer zur Längsrichtung der Platte wird eine bessere Stabilität gegen seitliches Kippen bewirkt.
  • Zwischen den Längsholmen 8 ist unterhalb des Querstabs 22 der Stützbügel 11 dargestellt, der gegenüber den Längsholmen 8 verschwenkbar ist und in einem nicht gezeigten Schloss an der Unterseite einer Tischplatte oder einer Sitzplatte verriegelbar ist.
  • In Frontansicht sind die Schenkel 4 der Längsholme 8 der Trägerprofile 2 zu erkennen. Die Breite der Schenkel 4 ist größer als die Breite der Schenkel 5, die auf der Rückseite der Schenkel 4 angeordnet sind, wobei die beiden Schenkel 4 und 5 durch den in Fig. 3 nicht sichtbaren, mittleren Schenkel 3 verbunden werden.
  • Der Querstab 22 verläuft in Fig. 3 ungefähr in der Ebene des Tragegestells 1 in etwa rechtwinklig zum Schenkel 3 des Trägerprofils 2.
  • In den diagonalen Trägern 10 sind Versteifungsrippen 19 in Form von Sicken dargestellt, die zur Versteifung der diagonalen Träger 10 beitragen und das Tragegestell 1 zusätzlich stabilisieren.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Tragegestell 1 weist einen unteren Querträger 9 auf, der zur Ausbildung einer Standfläche Vorsprünge 16 aufweist, die aus der Ebene des mittleren Schenkels 3 des Querträgers 9 herausragen, der dem Boden 18 zugewandt ist. In Frontansicht des Tragegestells 1 ist der breite Schenkel 4 des unteren Querträgers 9 zu erkennen.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Trägerprofil 2 in Form eines C-Profils 13, das ein Längsholm 8 oder ein Querträger 9 sein kann. Das Trägerprofil 2 weist einen Schenkel 5 mit geringer Breite, einen Schenkel 4 mit großer Breite und einen die beiden Schenkel 4 und 5 verbindenden mittleren Schenkel 3 auf. Die Breite des Schenkels 4 in Fig. 4 ist größer als die Breite des Schenkels 5 des Trägerprofils 2. Die Breite des mittleren Schenkels 3 ist in Fig. 4 größer, als die Breite des Schenkels 4. In Fig. 4 sind die Schenkel 3; 4; 5 in etwa rechtwinklig zu einander angeordnet und weisen eine identische Wandstärke 6 auf.
  • Fig. 5 zeigt die Rückseite des Tragegestells 1 entsprechend der Fig. 3 mit dem Unterschied, dass das Tragegestell 1 von der Unterseite der Bank oder der Tischplatte in Längsrichtung nach außen gesehen ist.
  • An den Längsholmen 8 des trapezförmigen Tragegestells 1 sind die Schenkel 4 mit großer Breite und die Schenkel 5 mit geringer Breite dargestellt. Die Schenkel 4 und 5 werden jeweils durch die mittleren Schenkel 3 miteinander verbunden.
  • Der Befestigungsträger 21 für eine nicht gezeigte Tischplatte oder Bank ist an der oberen Stirnseite der Längsholme 8 jeweils außen am mittleren Schenkel 3 der Längsholme 8 befestigt.
  • Zwischen dem Befestigungsträger 21 und dem Querstab 22 sind die, die Längsholme 8 diagonal miteinander verbindenden Träger 10 dargestellt, in deren Werkstoff Versteifungsrippen 19 eingearbeitet sind und die im Verbindungspunkt 17 aneinander anliegen. Die diagonalen Träger 10 sind jeweils an den Schenkeln 4 der Längsholme 8 befestigt. Die Befestigung kann dabei durch Vernietung, Verschraubung oder Verschweißung erfolgen.
  • In Beabstandung der beiden Längsholme 8 des Tragegestells 1 voneinander ist der Querstab 22 vorgesehen. Der Querstab 22 ist jeweils am mittleren Schenkel 3 der Längsholme 8 befestigt. Der Querstab 22 dient der Anlenkung des Stützbügels 11.
  • Fig. 6 entspricht in etwa der Darstellung der Fig. 4, mit dem Unterschied, dass der Schenkel 4 mit großer Breite sowie der Schenkel 5 eine geringere Wandstärke 6 aufweist, als der Schenkel 3. Die Schenkel 3; 4; 5 bilden das C-Profil 13 des Trägerprofils 2.
  • Fig. 7 entspricht in etwa der Darstellung der Fig. 4 und 6, mit dem Unterschied, dass die Schenkel 3; 4; 5 jeweils die gleichen Wandstärken 6 aufweisen.
  • Zusätzlich ist jeweils am Schenkel 4 und am Schenkel 5 je ein Fortsatz 23 dargestellt. Zur Bildung der Fortsätze 23 sind die Schenkel 4 und 5 an ihren vom mittleren Schenkel 3 abgewandten Enden in etwa rechtwinklig umgebogen. Die Fortsätze 23 dienen der weiteren Stabilisierung der Trägerprofile 2.
  • Fig. 8 zeigt in etwa eine Darstellung wie in Fig. 7, mit dem Unterschied, dass sich die Wandstärke 6 des Schenkels 5 von der Wandstärke 6 der Schenkel 3 und 4 unterscheidet. Das Trägerprofil 2 ist auch in Fig. 8 als C-Profil 13 ausgebildet.
  • Fig. 9 zeigt ein Trägerprofil 2 eines Längsholms 8 oder eines Querträgers 9 in einem L-Profil mit einem mittleren Schenkel 3 und einem Schenkel 4. Beide Schenkel 3 und 4 weisen jeweils eine identische Wandstärke 6 auf.
  • Fig. 10 zeigt eine Darstellung, die in etwa der Fig. 7 entspricht, mit dem Unterschied, dass an dem als C-Profil 13 ausgebildeten Trägerprofil 2 nur am Schenkel 4 ein Fortsatz 23 angeordnet ist. Die Wandstärken 6 sind bei den Schenkeln 3; 4; 5 und dem Fortsatz 23 identisch.
  • Fig. 11 entspricht in etwa der Fig. 7, mit dem Unterschied, dass lediglich am Schenkel 5 mit geringer Breite der Fortsatz 23 vorgesehen ist. Die Wandstärken 6 der Schenkel 3; 4 und 5 sowie des Fortsatzes 23 sind in Fig. 11 identisch.
  • Bezugsziffern
  • 1
    Tragegestell
    2
    Trägerprofil
    3
    mittlerer Schenkel
    4
    Schenkel mit großer Breite
    5
    Schenkel mit geringer Breite
    6
    Wandstärke Schenkel
    8
    Längsholm
    9
    Querträger
    10
    diagonaler Träger
    11
    Stützbügel
    12
    Auflagebügel
    13
    C-PROFIL
    15
    Durchbruch
    16
    Versteifungsrippen
    17
    Verbindung zwischen den diagonalen Trägern
    18
    Boden
    19
    Versteifungsrippen
    20
    Einbuchtung
    21
    Befestigungsträger
    22
    Querstab
    23
    Fortsatz

Claims (16)

  1. Tragegestell für eine Platte, insbesondere einer Bierbank oder eines Biertisches, das aus wenigstens einem Trägerprofil (2) gebildet ist, das Schenkel (3; 4; 5) umfasst, die jeweils eine gleiche oder unterschiedliche Wandstärke (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (2) wenigstens zwei an einem mittleren Schenkel (3) angeordnete äußere Schenkel (4; 5) umfasst, wobei wenigstens zwei Schenkel (3; 4; 5) in Bezug auf ihre Breite voneinander abweichen.
  2. Tragegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (6) der Schenkel (3; 4; 5) einen Wert von 1,5 mm bis geringer als 3 mm, vorzugsweise 2 mm beträgt.
  3. Tragegestell nach Anspruch 1 und / oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägerprofil (2) einen Längsholm (8) bildet.
  4. Tragegestell nach einem der Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schenkel (4; 5) in einem Winkel am mittleren Schenkel (3) angeordnet sind.
  5. Tragegestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (8) durch eine oder mehr Querverbindungen (9, 10, 22, 11, 21) verbunden sind.
  6. Tragegestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindung (9) ein Flachblech oder als Rohr profiliert und wellenförmig ausgebildet ist und / oder Rippen und / oder Sicken und /oder Wulste und / oder sonstige, die Stabilität des Schenkels erhöhende Geometrien aufweist.
  7. Tragegestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Werkstoff des Schenkels (3; 4; 5) wenigstens ein aus der Ebene des Schenkels (3; 4; 5) herausragender Vorsprung (16) eingebracht ist.
  8. Tragegestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (16) eine Rippe oder eine Sicke oder ein Wulst oder eine sonstige die Stabilität erhöhende Geometrie ist.
  9. Tragegestell nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegestell (1) eine Trapezform oder eine Rechteckform aufweist.
  10. Tragegestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegestell (1) einen Auflagebügel (12) umfasst.
  11. Bierbank mit einer Platte und wenigstens einem Tragegestell (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
  12. Biertisch mit einer Platte und wenigstens einem Tragegestell (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
  13. Tragegestell für eine Platte, insbesondere einer Bierbank oder eines Biertisches, das aus wenigstens einem Trägerprofil (2) gebildet ist, das ungleichschenklig in L-Form mit gleicher oder unterschiedlicher Wandstärke (6) gebildet ist.
  14. Tragegestell nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägerprofil (2) einen Längsholm (8) bildet.
  15. Tragegestell nach Anspruch 13 und / oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragegestell (1) eine Trapezform oder eine Rechteckform aufweist.
  16. Tragegestell nach Anspruch 13 und / oder 14 und / oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den Werkstoff des Schenkels (3; 4; 5) wenigstens ein aus der Ebene des Schenkels (3; 4; 5) herausragender Vorsprung (16) eingebracht ist und der Vorsprung (16) eine Rippe oder eine Sicke oder ein Wulst oder eine sonstige die Stabilität erhöhende Geometrie ist.
EP14000359.1A 2013-02-01 2014-01-31 Tragegestell für eine Platte Active EP2762035B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101054.7A DE102013101054B4 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Tragegestell für eine Platte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2762035A1 true EP2762035A1 (de) 2014-08-06
EP2762035B1 EP2762035B1 (de) 2018-02-21
EP2762035B8 EP2762035B8 (de) 2018-03-28

Family

ID=50033319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000359.1A Active EP2762035B8 (de) 2013-02-01 2014-01-31 Tragegestell für eine Platte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2762035B8 (de)
DE (1) DE102013101054B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522443A (en) * 1983-08-11 1985-06-11 Blankenburg Karl Picnic table
WO1995010204A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Ino-Products Inc. Folding table
CA2444989A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-15 Susan Mccormack Wheel lift picnic table foot
DE202012008398U1 (de) 2012-09-01 2012-10-24 Torsten Münich Standfuß für Bierbänke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162106A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Lamprecht Alape Doppelwasch- oder -spueltisch
US4821892A (en) * 1987-01-08 1989-04-18 Newell Co. Shelving system
DE9213393U1 (de) * 1992-10-06 1992-11-26 Bueromoebel Mex Gmbh, 6920 Sinsheim, De
DE4406248C2 (de) * 1994-02-25 1996-02-15 Dyes Bueromoebelwerk Tisch
DE19511999B4 (de) * 1995-03-31 2005-09-08 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Ausziehführung für Schubladen u. dgl.
DE10261254B4 (de) * 2002-12-20 2006-01-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gestell und Bausatz
JP5067799B2 (ja) * 2007-10-26 2012-11-07 株式会社イトーキ 連結机
DE202011000135U1 (de) * 2011-01-19 2011-03-31 Dahlmann + Co. Ltd. Sitzbank oder Tisch
US8205844B1 (en) * 2011-02-23 2012-06-26 Steffens Enterprises, Inc. Connector assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522443A (en) * 1983-08-11 1985-06-11 Blankenburg Karl Picnic table
WO1995010204A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Ino-Products Inc. Folding table
CA2444989A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-15 Susan Mccormack Wheel lift picnic table foot
DE202012008398U1 (de) 2012-09-01 2012-10-24 Torsten Münich Standfuß für Bierbänke

Also Published As

Publication number Publication date
EP2762035B8 (de) 2018-03-28
DE102013101054B4 (de) 2017-03-23
EP2762035B1 (de) 2018-02-21
DE102013101054A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049551B4 (de) Transportwagen
DE1262526B (de) Stapelbarer Stuhl
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP2224076B1 (de) Tribüne
DE202010016203U1 (de) Klappbarer Tisch
DE202013100469U1 (de) Tragegestell für eine Platte
EP0770165B1 (de) Rahmenelement
EP2762035B1 (de) Tragegestell für eine Platte
DE102014109028A1 (de) Verbindungselement für ein transportables Tragwerk und transportables Tragwerk
DE102008034011A1 (de) Verstellbare Rollpalette, Rollbehälter und Schubladen
EP0557837A1 (de) Treppen-Bausatz
EP4064937A1 (de) Möbelbausatz
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
EP2151175A2 (de) Biertisch oder Sitzbank
WO2012092955A1 (de) Stabilisator-schuh für ein regal zur lagerung von gegenständen
EP2275625A2 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
EP3888496A1 (de) Regal-fussteil
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE102021122669A1 (de) Lagergestell für plattenförmige Güter
DE1286722B (de) Zerlegbares Regal aus Holz
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
WO2004084675A1 (de) Tisch mit zwei klappbaren beinelementen
DE1554451B (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE7132131U (de) Zerlegbarer Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141015

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170215

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502014007285

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 970767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502014007285

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 11