EP2732920B1 - Ratschen- und Knarrenmechanismus - Google Patents
Ratschen- und Knarrenmechanismus Download PDFInfo
- Publication number
- EP2732920B1 EP2732920B1 EP13005051.1A EP13005051A EP2732920B1 EP 2732920 B1 EP2732920 B1 EP 2732920B1 EP 13005051 A EP13005051 A EP 13005051A EP 2732920 B1 EP2732920 B1 EP 2732920B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ratchet
- toothing
- tool
- rotation
- locking element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims description 33
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 23
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/46—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
- B25B13/461—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
- B25B13/466—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in an axial direction
Definitions
- the invention relates to a ratchet tool with a tool head, according to the introductory part of claim 1.
- ratchets are used in mechanical and tool engineering, especially in assembly technology. For example, screws can be tightened and loosened with ratchets.
- the ratchets usually have a lever and a tool head.
- the tool head of the ratchet can accommodate a socket insert. If the tool head directly receives a screw, one speaks also of ratchet wrenches.
- Pawls which transmit a pivoting movement of the lever in one direction only, is automatically locked during a movement in the opposite direction.
- there are also ratchets that are operated in addition to the purely mechanical versions, to facilitate work with compressed air or electric. If space is limited or if there is a high level of force, hydraulically driven ratchets are also used.
- the ratchet or ratchet is a tool for generating a rotating rotary movement within a limited work space, usually for loosening or tightening screw.
- a rotation angle of at least 10 to 15 degrees is required to achieve a rotation of a drive square.
- Special fine ratchets have such a fine toothing that already a rotation angle of about 5 degrees is sufficient, so that even under extremely tight conditions screws and nuts can be moved. "Free-wheeling catches" are doing without any screening.
- the known ratchet mechanisms have a rotating part with radial external toothing.
- a blocking element with a radial toothing engages radially in this external toothing of the rotating part.
- the locking element allows the rotary member to rotate only in one direction. By a switching mechanism, it can be rotated in the other direction accordingly. In the respective blocking direction, the torque is transmitted from the ratchet to the workpiece, such as a screw, for tightening or for releasing.
- a ratchet with a ratchet lever in which a ratchet wheel is mounted, which is preferably connected to an additional, continuously acting drive.
- On the side of the ratchet lever are an upper and a lower stop.
- a shift drum is rotatably mounted in the ratchet lever.
- the ratchet lever has a hydraulically actuated ball detent lock and a locking piece for a second locking mechanism.
- the US 5,388,479 discloses a ratchet tool with a tool head, the tool head having an insert coupled to a ratchet mechanism for transmitting torques.
- a socket or screw is inserted into the insert.
- the ratchet mechanism has a rotary part for transmitting torque, which has a first toothing on its first end face. In this toothing engages a first annular blocking element.
- a second annular blocking element is used for changing the direction of rotation.
- the second locking element engages in one of the first toothing opposite and opposite, the second toothing of the rotary member. With a switching mechanism can be switched between the locking elements, so that the torque can be transmitted once in one direction of rotation and once in the other direction. In each case engages the one locking element in the rotary part and the other locking part is released.
- the DE 299 16 751 shows a ratchet wrench with a rotating part, on whose one end face a sawtooth-shaped toothing is provided.
- a spring-loaded pawl engages in this toothing of the rotary part.
- the tool To change the direction of rotation, the tool must be turned. It does not have a switching mechanism. This makes it necessary that the shaft is formed as straight as possible. The user does not necessarily come in all confined spaces with this tool and must also choose a different tool for many applications.
- the US 2004/00891 06 A1 describes a ratchet tool with a rotating part.
- the rotating part also has a toothing on its front side. This gearing engages in a pawl for transmitting torque. To change the direction of rotation is also required that the tool is rotated.
- the DE 25302 discloses a rotary part for a wrench with different teeth each for the right and left rotation.
- the pawl is formed here by a tooth-shaped wedge.
- the direction of rotation can be set to transmit a torque.
- the tooth-shaped wedge bends or breaks, because the forces are not transmitted evenly to the rotating part. become.
- the object of the invention is therefore to behaaffen a ratchet or a ratchet, which eliminates the disadvantages of the prior art. It is also a concern of the invention to provide a tool head for a ratcheting or ratchet tool with a small amount, in order to get to difficult to access fittings well. There are no losses in terms of functionality due to the smaller dimensions compared to conventional ratchet tools arise.
- this object is achieved in that in a ratchet or Rat Spurwerkmaschine of the type mentioned the ratchet mechanism has a rotary part for transmitting torque, which has on its front side a toothing, in which engages a locking element, wherein the end face alternately a sawtooth-shaped toothing for a Right and left has a rotation, wherein the one blocking element of the switching mechanism lock one direction of rotation and another blocking element the other direction of rotation of the rotating part.
- the invention is based on the principle that the blocking element is no longer to be arranged radially relative to the rotating part. As a result, no radial external toothing is needed. Here, therefore, smaller diameter can be achieved in the rotary part. While in conventional ratchet tools the locking element and the toothing were in a radial plane, For example, the present ratchet mechanism is disposed on the end face of the rotary member. This allows a much more compact design can be achieved.
- the invention is based on the principle that the blocking element is no longer to be
- the blocking element is spring-loaded.
- the blocking element is pressed against the teeth on the front side due to the spring force.
- the ratchet mechanism is designed so that the rotating part can only rotate in one direction.
- a torque is transmitted to the toothing of the rotating part via the blocking element.
- the spring force causes the blocking element to remain in contact with the toothing for transmitting power.
- the ratchet tool has a tooth, which engages in the frontal toothing of the rotating part. This measure serves to ensure that the blocking element can engage precisely in the toothing. In this case, several teeth can be provided simultaneously. The number of teeth depends in particular on the forces to be transmitted.
- the teeth are preferably designed so that they fit the contour of the toothing on the front side of the rotating part.
- a further advantageous embodiment of the ratchet tool or ratchet tool according to the invention is achieved in that the toothing of the rotary member cooperates with the locking element due to their geometry such that only one direction of rotation is made possible. This measure causes only one direction of rotation for the rotating part of the ratchet mechanism is allowed. The other direction of rotation is locked and eventually used for power transmission.
- a preferred embodiment of the ratchet tool according to the invention is further achieved by the ratchet mechanism arranged in a housing and / or a lever for power transmission is provided for the ratchet mechanism.
- the ratchet mechanism is thus protected against contamination.
- a lever transmits the force to the ratchet mechanism. A user then does not need so much force to manually tighten a screw, for example.
- a switching mechanism for changing the direction of rotation is provided.
- the ratchet and ratchet tool can be rotated in both directions for power transmission. By simply switching the direction of rotation or the reverse direction of the rotary part be determined. The tool can then be used for both tightening and loosening screws without having to turn it.
- a toothing for a right and a toothing for a left-hand rotation is alternately provided on one end side of the ratchet tool according to the invention.
- the blocking elements or the teeth must be designed accordingly for this purpose in terms of their geometry. It must lock a blocking element in one direction of rotation and another blocking element in the other direction of rotation of the rotating part. These locking elements are then activated depending on the position of the switching mechanism. This allows the ratchet to turn either in one direction or in the other direction.
- the toothing may also be provided on both end faces of the rotary part.
- an end face of the rotary member is provided with a toothing for a clockwise rotation in the ratchet tool or ratchet tool according to the invention.
- a toothing for a counterclockwise rotation is provided accordingly.
- the respective blocking element must be designed in a suitable manner.
- the direction of rotation can be determined. This measure also makes it possible to make the teeth small for each direction of rotation. This makes it possible to achieve very low angles of rotation when tightening or loosening screws.
- the locking element is annularly formed with a toothing, wherein the toothing of the locking element engages in the frontal toothing of the rotary member for torque transmission.
- a ratchet tool according to the invention is called.
- the ratchet or ratcheting tool 10 is hereinafter called only ratchet tool.
- a cutaway tool head 12 of the ratchet tool 10 can be seen from the side.
- the tool head 12 has a substantially cylindrical head housing 14.
- the lever 16 usually has an ergonomic handle for easier operation, which is not shown here.
- a ratchet mechanism 13 is provided with a rotary member 18.
- the rotary member 18 is rotatably supported in the head housing 14.
- the rotary member 18 has end faces 20, 22.
- On the front side 20 is a toothing 24.
- the toothing 24 is formed like a sawtooth, i. the geometry of the profile of the toothing 24 has a vertical 26 and an oblique edge 28.
- the ratchet mechanism 13 further includes spring-loaded locking elements 30.
- the locking elements 30 are tooth-shaped.
- the spring-loaded locking elements 30 engage in the toothing 24 of the rotary member 18.
- Cover 32 of the head housing 14 is slightly stronger.
- holes 34 may be provided, in which the locking elements 30 are arranged.
- coil springs 36 are also provided for the spring load of the locking elements.
- the blocking elements 30 are designed such that they fit into the contour of the toothing 24.
- a substantially vertical surface 38 of the locking element 30 comes into contact with the vertical edge 26 of the toothing 24.
- Vertical here means: substantially parallel to the axis of rotation 39 of the rotary member 18.
- a likewise inclined surface 40 of the locking element 30 with the oblique edge 28 of the toothing 24 of the rotary member 18 fits.
- the rotary member 18 can only rotate in one direction of rotation, namely only on the inclined edges 28.
- the other direction of rotation is provided for transmitting a torque for the ratchet tool 10.
- the blocking elements 30 are arranged stationary relative to the head housing 14, while the rotating part 18 can rotate in the head housing 14 at least in one direction.
- Fig. 2 shows the tool head 12 accordingly Fig. 1 in a three-dimensional view. Also the view of Fig. 2 is shown cut. If the same components are described as in Fig. 1 , corresponding reference numerals are also chosen.
- the rotary member 18 is rotatably supported in the head housing 14.
- the rotary member 18 is hollow inside. This gives the rotary member 18 inner surfaces 42.
- the inner surfaces form a star-shaped inner profile 44, in which suitable plug-in inserts or screws can be used.
- the sockets or screws are not shown here.
- the sawtooth-shaped toothing 24 in profile is arranged on the end face 20 of the rotary part 18. In the toothing 24, the spring-loaded locking elements 30 engage.
- FIG. 3 the operation of the ratchet tool 10 becomes clearer.
- a section of the rotary member 18 is shown.
- On the front side 20 of the rotary member 18 is a partial view of the sawtooth toothing 24.
- the locking element 30 is spring-loaded with the coil spring 36 in the bore 34 of the cover 32 is provided.
- the contour of the blocking element 30 is cylindrical, wherein the cylinder is cut obliquely in the lower region. As a result, the contour of the blocking element 30 can adapt to the profile of the sawtooth-shaped toothing 24.
- this enlarged detail view of the FIG. 3 it is clear that the rotary member 18 can move freely only to the left.
- the toothing 24 pushes namely through the inclined surface 40 of the locking element 30 against the spring force of the coil spring 36 therethrough.
- the rotation to the right is prevented by the blocking element 30.
- the vertical surfaces 38 of the locking member 30 prevent with the vertical edge 26 of the toothing 24 a clockwise rotation of the rotary member 18.
- a torque on the head housing 14, which is connected to the lever 16 be placed on the rotary member 18.
- the rotary member 18 transmits the torque by means of a socket wrench, not shown here turn on a workpiece, such as a screw.
- a tool head 46 is shown as an exploded view.
- the torque is transmitted to the rotary member 18 with an annular locking member 48.
- the locking element 48 is to rotatably within a housing 49 of the tool head 46.
- Teeth 50 of the locking element 48 form a sawtooth toothing 52, which engages in the toothing 24 on the end face 20 of the rotary member 18.
- the annular locking element 48 is biased by a coil spring 51.
- the toothing 24 of the rotary member 18 is also formed like a sawtooth.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Knarren- bzw. Ratschenwerkzeug mit einem Werkzeugkopf, gemäß dem einleitenden Teil des Anspruchs 1.
- Solche Knarren, auch Ratschen genannt, werden im Maschinen- und Werkzeugbau vor allem in der Montagetechnik eingesetzt. Mit Knarren können bspw. Schrauben festgezogen und gelöst werden. Die Knarren verfügen üblicherweise über einen Hebel und einen Werkzeugkopf. Der Werkzeugkopf der Knarre kann dazu einen Steckschlüsseleinsatz aufnehmen. Sofern der Werkzeugkopf direkt eine Schraube aufnimmt, spricht man auch von Ratschenringschlüsseln. Durch die Kombination zweier Sperrklinken, die eine Schwenkbewegung des Hebels nur in eine Richtung übertragen, wird während einer Bewegung in Gegenrichtung automatisch gesperrt. Grundsätzlich gibt es auch Knarren, die neben den rein mechanisch betriebenen Ausführungen, zur Arbeitserleichterung mit Druckluft oder elektrisch betrieben werden. Bei beengtem Platz oder sehr hohem Krafteinsatz kommen auch hydraulisch angetriebene Knarren zum Einsatz.
- Die Knarre bzw. Ratsche ist ein Werkzeug zur Erzeugung einer umlaufenden Drehbewegung innerhalb eines nur begrenzten Arbeitsraumes, zumeist zum Lösen oder Festziehen von Schraubverbindungen. Üblicherweise ist je nach Feinheit der Zahnung im Inneren der Knarre ein Drehwinkel von wenigstens 10 bis 15 Grad erforderlich, um eine Drehung eines Antriebsvierkantes zu erreichen. Besondere Feinzahnratschen besitzen eine so feine Zahnung, dass bereits ein Drehwinkel von rund 5 Grad genügt, womit auch unter äußerst beengten Bedingungen Schrauben und Muttern bewegt werden können. "Freilaufknarren" kommen dabei ganz ohne Rasterung aus.
- Die bekannten Ratschenmechanismen verfügen über ein Drehteil mit radialer Außenverzahnung. Ein Sperrelement mit einer radialen Verzahnung greift in diese Außenverzahnung des Drehteils radial ein. Dabei erlaubt das Sperrelement das Drehteil nur in eine Richtung zu drehen. Durch einen Umschaltmechanismus lässt es sich entsprechend in nur die andere Richtung drehen. In der jeweils sperrenden Richtung wird das Drehmoment von der Knarre bzw. Ratsche auf das Werkstück, wie eine Schraube, zum Anziehen oder zum Lösen übertragen.
- Aus der
DD 255241 A3 - Diese bekannten Knarren- bzw. Ratschenwerkzeuge haben eine radiale Außenverzahnung. Auch das Sperrelement ist radial angeordnet. Dadurch benötigt der Werkzeugkopf eine bestimmte Größe, um die Funktion des Ratschenmechanismus zu gewährleisten. Nachteil ist daher, dass der Werkzeugkopf relativ groß dimensioniert ist. Damit sind schwer zugängliche Verschraubungen mit solchen Werkzeugen praktisch nicht erreichbar.
- Die
US 5,388,479 offenbart ein Ratschenwerkzeug mit einem Werkzeugkopf, wobei der Werkzeugkopf einen Einsatz aufweist, der mit einem Ratschenmechanismus zur Übertragung von Drehmomenten gekoppelt ist. In den Einsatz wird ein Steckschlüsseleinsatz oder eine Schraube gesteckt. Der Ratschenmechanismus weist ein Drehteil zur Drehmomentübertragung auf, welches an seiner ersten Stirnseite über eine erste Verzahnung verfügt. In diese Verzahnung greift ein erstes ringförmiges Sperrelement ein. Für den Wechsel der Drehrichtung wird ein zweites ringförmiges Sperrelement eingesetzt. Das zweite Sperrelement greift in eine der ersten Verzahnung gegenüberliegende und entgegengesetzte, zweite Verzahnung des Drehteils ein. Mit einem Umschaltmechanismus lässt sich zwischen den Sperrelementen umschalten, so dass das Drehmoment einmal in die eine Drehrichtung und einmal in die andere Drehrichtung übertragen werden kann. Dabei greift jeweils das eine Sperrelement in das Drehteil ein und das andere Sperrteil ist gelöst. - Die
DE 299 16 751 zeigt einen Ratschenschlüssel mit einem Drehteil, an dessen einer Stirnseite eine sägezahnförmig Verzahnung vorgesehen ist. Zur Übertragung eines Drehmoments greift eine federbelastete Sperrklinke in diese Verzahnung des Drehteils ein. Zum Wechsel der Drehrichtung muss das Werkzeug gedreht werden. Es verfügt nämlich über keinen Umschaltmechanismus. Dadurch ist es erforderlich, dass der Schaft möglichst gerade ausgebildet ist. Der Anwender kommt mit diesem Werkzeug nicht unbedingt in alle beengten Räume und muss für viele Anwendungen ebenfalls ein anderes Werkzeug wählen. - Die
US 2004/00891 06 A1 beschreibt ein Ratschenwerkzeug mit einem Drehteil. Das Drehteil verfügt ebenfalls über eine Verzahnung auf seiner Stirnseite. Diese Verzahnung greift in eine Sperrklinke zur Übertragung eines Drehmoments ein. Für einen Wechsel der Drehrichtung ist ebenfalls erforderlich, dass das Werkzeug gedreht wird. - Die
DE 25302 offenbart ein Drehteil für einen Schraubenschlüssel mit unterschiedlicher Verzahnung jeweils für den Rechts- und Linkslauf. Die Sperrklinke wird hier von einem zahnförmigen Keil gebildet. Durch Drehen des bahnförmigen Keils lässt sich die Drehrichtung zur Übertragung eines Drehmoments einstellen. Bei größeren Drehmomenten besteht jedoch die Gefahr, dass sich der zahnförmige Keil verbiegt oder bricht, da die Kräfte nicht gleichmäßig auf das Drehteil übertragen. werden. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Knarre bzw. eine Ratsche zu sohaffen, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Es ist ferner ein Anliegen der Erfindung einen Werkzeugkopf für einen Ratschen- bzw. Knarrenwerkzeug mit geringem Ausmaß zu schaffen, um auch an schwer zugängliche Verschraubungen gut zu gelangen. Dabei sollen keine Einbußen hinsichtlich der Funktionsweise aufgrund der geringeren Ausmaße gegenüber herkömmlichen Knarrenwerkzeugen entstehen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Knarren- bzw. Ratsehenwerkzeug der eingangs genannten Art der Ratschenmechanismus ein Drehteil zur Drehmomentübertragung aufweist, welches an seiner Stirnseite eine Verzahnung aufweist, in die ein Sperrelement eingreift, wobei die Stirnseite abwechselnd eine sägezahnförmige Verzahnung für eine Rechts- und eine Linksdrehung aufweist, wobei das eine Sperrelement des Umschaltmechanismus die eine Drehrichtung und ein anderes Sperrelement die andere Drehrichtung des Drehteils sperren. Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, das Sperrelement nicht mehr radial gegenüber dem Drehteil anzuordnen. Dadurch wird keine radiale Außenverzahnung benötigt. Hier lassen sich also geringere Durchmesser bei dem Drehteil erreichen. Während bei herkömmlichen Knarrenwerkzeugen das Sperrelement und die Verzahnung in einer radialen Ebene lagen, wird der vorliegende Ratschenmechanismus auf der Stirnseite des Drehteils angeordnet. Damit lässt sich eine erheblich kompaktere Bauweise erzielen. Die
- Wirkung und Funktion des Ratschenmechanismus wird dabei durch diese Bauweise in keiner Weise beeinträchtigt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Knarren- bzw. Ratschenwerkzeugs ist das Sperrelement federbelastet. Dabei wird das Sperrelement aufgrund der Federkraft gegen die Verzahnung auf der Stirnseite gedrückt. Durch Drehen des Drehteils ratscht das Sperrelement über die Verzahnung. Der Ratschenmechanismus ist allerdings so konzipiert, dass das Drehteil sich nur in eine Richtung drehen lässt. Bei Drehen in die andere Richtung wird über das Sperrelement ein Drehmoment auf die Verzahnung des Drehteils übertragen. Die Federkraft bewirkt, dass das Sperrelement zur Kraftübertragung immer im Kontakt mit der Verzahnung bleibt. Das Knarren- bzw. Ratschenwerkzeug weist einen Zahn auf, welcher in die stirnseitige Verzahnung des Drehteils eingreift. Diese Maßnahme dient dazu, dass das Sperrelement passgenau in die Verzahnung eingreifen kann. Dabei können auch mehrere Zähne gleichzeitig vorgesehen sein. Die Anzahl der Zähne hängt hierbei insbesondere mit den zu übertragenden Kräften zusammen. Die Zähne sind dabei vorzugsweise so ausgestaltet dass sie sich der Kontur der Verzahnung auf der Stirnseite des Drehteils einpassen.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Knarren- bzw. Ratschenwerkzeugs wird dadurch erreicht, dass die Verzahnung des Drehteils mit dem Sperrelement aufgrund ihrer Geometrie derart zusammenwirkt, dass nur eine Drehrichtung ermöglicht wird. Diese Maßnahme bewirkt, dass nur eine Drehrichtung für das Drehteil des Ratschenmechanismus erlaubt ist. Die andere Drehrichtung ist gesperrt und wird schließlich zur Kraftübertragung genutzt.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Knarren- bzw. Ratschenwerkzeugs wird ferner erzielt, indem der Ratschenmechanismus in einem Gehäuse angeordnet und/oder ein Hebel zur Kraftübertragung für den Ratschenmechanismus vorgesehen ist. Der Ratschenmechanismus ist damit vor Verschmutzungen geschützt. Hierdurch lassen sich auch extrem kleine Verzahnungen verwenden, die vor Dreck und anderen Umwelteinflüssen geschützt sind. Durch die kleine Verzahnung können auch sehr kleine Winkel genutzt werden. Vorzugsweise überträgt ein Hebel die Kraft auf den Ratschenmechanismus. Ein Anwender benötigt dann nicht so viel Kraft, um eine Schraube beispielsweise manuell festzuziehen.
- Bei des erfindungsgemäßen Knarren- bzw. Ratschenwerkzeugs ist ein Umschaltmechanismus zum Wechseln der Drehrichtung vorgesehen. Durch den Umschaltmechanismus kann das Knarren- und Ratschenwerkzeug in beide Richtungen zur Kraftübertragung gedreht werden. Durch einfaches Umschalten kann die Drehrichtung bzw. die Sperrrichtung des Drehteils festgelegt werden. Das Werkzeug kann dann sowohl zum Anziehen, als auch zum Lösen von Schrauben verwendet werden, ohne es Drehen zu müssen.
- Auf einer Stirnseite des erfindungsgemäßen Knarren- bzw. Ratschenwerkzeugs ist abwechselnd eine Verzahnung für eine Rechts- und eine Verzahnung für eine Linksdrehung vorgesehen. Auf diese Weise lässt sich mit einfachen Maßnahmen ein Umschaltmechanismus realisieren. Die Sperrelemente bzw. die Zähne müssen für diesen Zweck hinsichtlich ihrer Geometrie entsprechend ausgestaltet sein. Dabei muss das eine Sperrelement in die eine Drehrichtung und ein anderes Sperrelement in die andere Drehrichtung des Drehteils sperren. Diese Sperrelemente werden dann je nach Stellung des Umschaltmechanismus aktiviert. So lässt sich die Knarre entweder in die eine Richtung oder in die andere Richtung drehen.
- In einer Alternative zum vorgenannten Umschaltmechanismus kann die Verzahnung auch an beiden Stirnseiten des Drehteils vorgesehen sein. Vorzugsweise ist daher bei dem erfindungsgemäßen Knarren- bzw. Ratschenwerkzeug eine Stirnseite des Drehteils mit einer Verzahnung für eine Rechtsdrehung vorgesehen. Auf der anderen Stirnseite des Drehteils ist entsprechend eine Verzahnung für eine Linksdrehung vorgesehen. Dabei muss das jeweilige Sperrelement in geeigneter Weise ausgebildet sein. Je nachdem, welche Seite mittels des Umschaltmechanismus aktiviert ist, kann die Drehrichtung bestimmt werden. Diese Maßnahme ermöglicht es zudem die Verzahnung für jede Drehrichtung klein auszubilden. Damit lassen sich sehr geringe Drehwinkel beim Anziehen bzw. Lösen von Schrauben erzielen.
- In eines, Variante des Knarren- bzw. Ratschenwerkzeugs ist das Sperrelement ringförmig mit einer Verzahnung ausgebildet, wobei die Verzahnung des Sperrelements in die stirnseitige Verzahnung des Drehteils zur Drehmomentübertragung eingreift. Der Vorteil der sich durch diese Variante ergibt besteht darin, dass eine möglichst große Fläche für die Übertragung des Drehmoments vorgesehen ist. Die Kräfte bei der Drehmomentsübertragung verteilen sich auf alle Zähne der Verzahnung, wodurch eine geringere Belastung der einzelnen Zähne erfolgt. Auch beim Bruch eines einzelnen Zahns lässt sich das Drehmoment ohne große Beeinträchtigung übertragen. Dadurch können auch Verletzungen des Anwenders vermieden werden.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche, sowie den Zeichnungen mit den dazugehörigen Beschreibungen. Ausfuhrungsbeispiele sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
-
- Fig. 1
- zeigt schematisch den Werkzeugkopf eines erfindungsgemäßen Knarren- bzw. Ratschenwerkzeugs von der Seite im Schnitt.
- Fig. 2
- zeigt schematisch den Werkzeugkopf eines erfindungsgemäßen Knarren- bzw. Ratschenwerkzeugs in einer dreidimensionalen Ansicht im Schnitt.
- Fig. 3
- zeigt in einer Prinzipskizze einen Ausschnitt des Drehteils mit seiner Verzahnung, in die ein federbelastetes Sperrelement eingreift.
- Fig. 4
- zeigt ausschnittsweise in einer Prinzipskizze einen Werkzeugkopf mit einem Drehteil mit Verzahnung und einem ringförmigen Sperrelement.
- In
Fig. 1 wird mit 10 eine erfindungsgemäße Knarre- bzw. Ratschenwerkzeug bezeichnet. Die Knarre- bzw. Ratschenwerkzeug 10 wird nachfolgend nur noch Knarrenwerkzeug genannt. In derFigur 1 ist ein aufgeschnittener Werkzeugkopf 12 des Knarrenwerkzeugs 10 von der Seite zu sehen. Der Werkzeugkopf 12 weist ein im Wesentlichen zylinderförmiges Kopfgehäuse 14 auf. An dem Kopfgehäuse 14 ist der Ansatz eines Hebels 16 befestigt. Der Hebel 16 weist üblicherweise einen ergonomischen Griff zur leichteren Betätigung auf, welcher hier nicht dargestellt ist. - In dem Kopfgehäuse 14 des Werkzeugkopfs 12 ist ein Ratschenmechanismus 13 mit einem Drehteil 18 vorgesehen. Das Drehteil 18 ist in dem Kopfgehäuse 14 drehbar gelagert. Das Drehteil 18 weist Stirnseiten 20, 22 auf. An der Stirnseite 20 befindet sich eine Verzahnung 24. Die Verzahnung 24 ist sägezahnartig ausgebildet, d.h. die Geometrie des Profils der Verzahnung 24 verfügt über eine vertikale 26 und eine schräge Kante 28. Der Ratschenmechanismus 13 beinhaltet ferner federbelastete Sperrelemente 30. Die Sperrelemente 30 sind zahnförmig ausgebildet. Die federbelasteten Sperrelemente 30 greifen in die Verzahnung 24 des Drehteils 18 ein. Abdeckung 32 des Kopfgehäuses 14 ist etwas stärker ausgebildet. Dadurch können Bohrungen 34 vorgesehen sein, in denen die Sperrelemente 30 angeordnet sind. In den Bohrungen 34 sind ferner für die Federbelastung der Sperrelemente 30 Spiralfedern 36 vorgesehen.
- Die Sperrelemente 30 sind derart ausgestaltet, dass sie in die Kontur der Verzahnung 24 passen. So kommt eine im Wesentlichen vertikale Fläche 38 des Sperrelements 30 mit der vertikalen Kante 26 der Verzahnung 24 in Kontakt. Vertikal bedeutet hier: Im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 39 des Drehteils 18. Auf der anderen Seite passt sich eine ebenfalls schräge Fläche 40 des Sperrelements 30 mit der schrägen Kante 28 der Verzahnung 24 des Drehteils 18 an. Auf diese Weise lässt sich das Drehteil 18 nur in eine Drehrichtung drehen, nämlich nur über die schrägen Kanten 28. Die andere Drehrichtung ist zur Übertragung eines Drehmoments für das Knarrenwerkzeug 10 vorgesehen. Hier treffen die vertikalen Kanten 26 bzw. Flächen 38 aufeinander und sperren die entsprechende Drehrichtung. Die Sperrelemente 30 sind gegenüber dem Kopfgehäuse 14 ortsfest angeordnet, während sich das Drehteil 18 in dem Kopfgehäuse 14 zumindest in eine Richtung drehen kann.
-
Fig. 2 zeigt den Werkzeugkopf 12 entsprechendFig. 1 in einer dreidimensionalen Ansicht. Auch die Ansicht vonFig. 2 ist geschnitten dargestellt. Sofern gleiche Bestandteile beschrieben werden, wie inFig. 1 , werden auch sich entsprechende Bezugszeichen gewählt. Das Drehteil 18 ist in dem Kopfgehäuse 14 drehbar gelagert. Das Drehteil 18 ist im Inneren hohl. Dadurch erhält das Drehteil 18 Innenflächen 42. Die Innenflächen bilden ein sternförmiges Innenprofil 44, in welches geeignete Steckeinsätze bzw. Schrauben eingesetzt werden können. Die Steckeinsätze bzw. Schrauben werden hier nicht dargestellt. Die im Profil sägezahnförmige Verzahnung 24 ist an der Stirnseite 20 des Drehteils 18 angeordnet. In die Verzahnung 24 greifen die federbelasteten Sperrelemente 30 ein. - Aus
Figur 3 wird die Funktionsweise des Knarrenwerkzeugs 10 deutlicher. InFigur 3 wird nämlich ein Ausschnitt des Drehteils 18 dargestellt. An der Stirnseite 20 des Drehteils 18 ist ausschnittsweise die sägezahnförmige Verzahnung 24 zu sehen. Das Sperrelement 30 ist mit der Spiralfeder 36 federbelastet in der Bohrung 34 der Abdeckung 32 vorgesehen. Die Kontur des Sperrelements 30 ist zylinderförmig, wobei im unteren Bereich der Zylinder schräg abgeschnitten ist. Dadurch kann sich die Kontur des Sperrelements 30 dem Profil der sägezahnförmigen Verzahnung 24 anpassen. Bei dieser vergrößerten Ausschnittdarstellung derFigur 3 wird deutlich, dass das Drehteil 18 sich nur nach links frei bewegen kann. Die Verzahnung 24 schiebt sich nämlich durch die schräge Fläche 40 des Sperrelements 30 gegen die Federkraft der Spiralfeder 36 hindurch. Die Drehung nach rechts wird jedoch durch das Sperrelement 30 verhindert. Die vertikalen Flächen 38 des Sperrelements 30 verhindern mit der vertikalen Kante 26 der Verzahnung 24 eine Rechtsdrehung des Drehteils 18. Dadurch kann ein Drehmoment über das Kopfgehäuse 14, welches mit dem Hebel 16 verbunden ist, auf das Drehteil 18 gegeben werden. Das Drehteil 18 überträgt das Drehmoment mittels eines hier nicht dargestellten Steckschlüsseleinsatzes wiederum auf ein Werkstück, wie eine Schraube. - In
Fig. 4 wird in einem Ausschnitt ein Werkzeugkopf 46 als Explosionszeichnung dargestellt. Bei dem Werkzeugkopf 46 wird das Drehmoment mit einem ringförmigen Sperrelement 48 auf das Drehteil 18 übertragen. Das Sperrelement 48 befindet sich dazu drehfest innerhalb eines Gehäuses 49 des Werkzeugkopfes 46. Zähne 50 des Sperrelements 48 bilden eine sägezahnförmige Verzahnung 52, welche in die Verzahnung 24 auf der Stirnseite 20 des Drehteils 18 eingreift. Das ringförmige Sperrelement 48 ist mit einer Spiralfeder 51 vorgespannt. Die Verzahnung 24 des Drehteils 18 ist ebenfalls sägezahnförmig ausgebildet. Durch Drehen des Werkzeugkopfes 46 in eine erste Richtung wird ein Drehmoment übertragen. Drehen des Werkzeugkopfes in die andere Richtung bewirkt, dass kein Drehmoment übertragen wird. Bei der Übertragung des Drehmoments wird die jeweils anliegende Kraft über die zueinander senkrechten Flächen 54, 56 der sägeförmigen Verzahnungen 24, 52 übertragen. In die andere Drehrichtung gleiten die schrägen Flächen 58, 60 gegen die Federkraft der Spiralfeder 51 übereinander. Beim Drehen des Werkzeugkopfes wird somit kein Drehmoment auf ein Werkstück übertragen.
Claims (5)
- Knarren- bzw. Ratschen Werkzeug (10) mit einem Werkzeugkopf (12), wobei der Werkzeugkopf (12) einen Auf- bzw. Einsatz aufweist, der mit einem Ratschenmechanismus (13) zur Übertragung von Drehmomenten gekoppelt ist und auf den bzw. in dem Auf- bzw. Einsatz ein Steckschlüsseleinsatz bzw. Steckschlüsselaufsatz oder eine Schraube gesteckt wird, der Ratschenmechanismus (13) ein Drehteil (18) zur Drehmomentübertragung aufweist, welches an seiner Stirnseite (20) eine Verzahnung aufweist, in die ein Sperrelement (30) eingreift ein Umschaltmechanismus zum Wechseln der Drehrichtung vorgesehen ist und das Sperrelement (30) mit einer zahnförmigen Verzahnung (52) ausgebildet ist, wobei die Verzahnung (52) in die stirnseitige Verzahnung (24) des Drehteils (18) zur Drehmomentübertragung eingreift,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stirnseite (20) abwechselnd eine sägezabnförmige Verzahnung (24) für eine Rechts- und eine Linksdrehung aufweist, wobei das eine Sperrelerment (30) des Umschaltmechanismus die eine Drehrichtung und ein anderes Sperrelement die andere Drehrichtung des Drehteils sperren. - Knarren- bzw. Ratschenwerkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (30) federbelastet ist.
- Knarren- bzw. Ratschenwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (24) des Drehteils (18) mit dem Sperrelement (30) aufgrund ihrer Geometrie derart zusammenwirken, dass nur eine Drehrichtung ermöglicht wird.
- Knarren- bzw. Ratschenwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ratschenmechanismus (13) in einem Gehäuse (14) angeordnet und/oder ein Hebel (16) zur Kraftübertragung für den Ratschenmechanismus (13) vorgesehen ist.
- Knarren- bzw. Ratschenwerkzeug (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten (20,22) des Drehteils jeweils eine Verzahnung (24) für eine Rechts- und eine Linksdrehung aufweisen, wobei für jede Verzahnung (24) ein geeignete Sperrelement (30) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012104413U DE202012104413U1 (de) | 2012-11-15 | 2012-11-15 | Ratschen- und Knarrenmechanismus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2732920A1 EP2732920A1 (de) | 2014-05-21 |
EP2732920B1 true EP2732920B1 (de) | 2015-09-09 |
Family
ID=47427058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13005051.1A Ceased EP2732920B1 (de) | 2012-11-15 | 2013-10-23 | Ratschen- und Knarrenmechanismus |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2732920B1 (de) |
DE (1) | DE202012104413U1 (de) |
ES (1) | ES2555466T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013102518U1 (de) | 2013-06-12 | 2013-06-24 | Eduard Wille Gmbh & Co. Kg | Ratschenwerkzeug |
CN108789243A (zh) * | 2018-09-05 | 2018-11-13 | 上海优拜机械股份有限公司 | 轴向盘式棘轮打滑扳手 |
DE202018105815U1 (de) | 2018-10-11 | 2018-11-05 | STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG | Adapter für ein Antriebswerkzeug |
IL293383A (en) * | 2022-05-26 | 2023-12-01 | Bencialu Ltd | Wrench |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE25302C (de) * | G. GON-TIER in Cognac, Frankreich | Schraubenschlüssel mit Schaltwerk für Rechts- und Linksdrehung | ||
US1503888A (en) * | 1923-02-26 | 1924-08-05 | John E Erickson | Ratchet wrench |
DD255241A3 (de) | 1985-12-31 | 1988-03-30 | Cottbus Braunkohlenwerk | Ratsche |
US5388479A (en) * | 1993-09-07 | 1995-02-14 | Sroka; John | Universal ratchet wrench |
DE29916751U1 (de) * | 1999-09-23 | 1999-12-30 | Lou, Lie-Whu, Taichung | Ratschenschlüssel |
US20040089106A1 (en) * | 2002-11-12 | 2004-05-13 | Wolfe Sandra C. | Compact high-torque ratchet wrench |
-
2012
- 2012-11-15 DE DE202012104413U patent/DE202012104413U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-10-23 ES ES13005051.1T patent/ES2555466T3/es active Active
- 2013-10-23 EP EP13005051.1A patent/EP2732920B1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202012104413U1 (de) | 2012-11-22 |
ES2555466T3 (es) | 2016-01-04 |
EP2732920A1 (de) | 2014-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69921250T2 (de) | Automatische Spindel-Sperre | |
DE69122879T2 (de) | Ratschenschlüssel mit zwei richtungen drehbarem handgriff mit kontinuierlichem antrieb | |
DE19845018C1 (de) | Kraftgetriebener Schrauber | |
EP2851155A2 (de) | Ratsche mit Feinverzahnung | |
EP0354363A2 (de) | Spannsatz mit Schraubmuffe | |
DE19942271C2 (de) | Elektrowerkzeug mit einem Klemmgesperre und einer Sicherheitskupplung | |
EP2732920B1 (de) | Ratschen- und Knarrenmechanismus | |
DE2009428B2 (de) | Handwerkzeug zum Setzen oder Installieren von Blindankermuttern | |
EP2844433B1 (de) | Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft | |
EP1506350B1 (de) | Schrauben-muttern-anordnung mit integrierter, sofort wirkender sicherung gegen unbeabsichtigtes lösen einer damit gebildeten schraubverbindung | |
DE69105692T2 (de) | Angetriebener schraubenschlüssel. | |
WO1995004635A1 (de) | Werkzeug zum drehen von verbindungselementen, hiermit verwendetes verbindungselement, sowie angewandtes verfahren | |
EP3269904A1 (de) | Kupplungssystem für ein schloss | |
DE2713057A1 (de) | Geraeuschfreies knarrenwerkzeug | |
DE60009812T2 (de) | Türschlossvorrichtung mit abnehmbarem Betätigungsgriff | |
EP4249171A2 (de) | Als knarre verwendbarer drehmomentschlüssel | |
DE4428972C1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Festlegung eines zu Verstellzwecken verdrehbaren Handgriffes | |
DE10236585A1 (de) | Hydraulikschrauber | |
DE102018103558B3 (de) | Rücklaufsperre für eine manuell betriebene Eingangswelle | |
DE2739489B2 (de) | Ausrückkupplung | |
DE19942292C2 (de) | Zwischenglied für eine Handschrauberwelle | |
DE4101435A1 (de) | Schraubenschluessel-ratsche | |
DE2607213C3 (de) | Verdrehsicherung für eine Gewindemutter | |
DE102004048363B4 (de) | Schraube | |
DE19523918C2 (de) | Schraubvorrichtung mit einem Maulschlüssel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131023 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MEHLAU, HANS-JOACHIM Inventor name: THEISSEN, MARCO |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20141117 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150520 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013001105 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2555466 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013001105 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013001105 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502013001105 Country of ref document: DE Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH AND CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: EDUARD WILLE GMBH AND CO KG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH & CO. KG. Effective date: 20171030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH & CO. KG, DE Effective date: 20171215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20181025 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20181218 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20181023 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20181022 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20181025 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 20181122 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20181025 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013001105 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191024 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191023 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191024 |