DE19845018C1 - Kraftgetriebener Schrauber - Google Patents

Kraftgetriebener Schrauber

Info

Publication number
DE19845018C1
DE19845018C1 DE19845018A DE19845018A DE19845018C1 DE 19845018 C1 DE19845018 C1 DE 19845018C1 DE 19845018 A DE19845018 A DE 19845018A DE 19845018 A DE19845018 A DE 19845018A DE 19845018 C1 DE19845018 C1 DE 19845018C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
drive shaft
cam
tool
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19845018A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ludwig
Wolfgang Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to DE19845018A priority Critical patent/DE19845018C1/de
Priority to DE59900765T priority patent/DE59900765D1/de
Priority to AT99115724T priority patent/ATE212275T1/de
Priority to ES99115724T priority patent/ES2172275T3/es
Priority to EP99115724A priority patent/EP0990488B1/de
Priority to US09/388,720 priority patent/US6176162B1/en
Priority to JP25268699A priority patent/JP3451039B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19845018C1 publication Critical patent/DE19845018C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0064Means for adjusting screwing depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Schrauber (10) mit einem abnehmbaren Tiefenanschlag (21) angegeben, der wahlweise entweder mit Tiefenanschlag eine geräuschlose Abschaltung ermöglicht oder bei abgenommenem Tiefenanschlag eine drehmomentabhängige Abschaltung ermöglicht, wobei bei einem Weiterlaufen der Maschine ein Rattern vermieden wird. Hierzu ist eine einstellbare, drehmomentabhängige Auslösekupplung (62) mit einer Mitnahmekupplung (65) bekannter Art kombiniert, der zusätzlich noch eine Trennkupplung (54) vorgeschaltet ist, wobei durch eine Sperreinrichtung (43) erreicht wird, daß sich ein Sperring (36), der eines der beiden Elemente der Trennkupplung (54) bildet, unter Last in einer vorgeschobenen Position gehalten wird. Auf diese Weise wird sowohl beim Arbeiten mit Tiefenanschlag (21) als auch bei abgenommenem Tiefenanschlag bei drehmomentabhängiger Abschaltung ein geräuschloses Weiterlaufen nach Auslösung gewährleistet (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft einen kraftgetriebenen Schrauber umfassend:
  • - ein Gehäuse, an dem ein Tiefenanschlag festlegbar ist,
  • - ein relativ zum Tiefenanschlag in Richtung ihrer Drehachse verschiebbare Werkzeugantriebswelle, an der eine Werkzeug­ aufnahme gehalten ist,
  • - eine Antriebswelle,
  • - ein auf der Antriebswelle drehbar und axial verschieblich aufgenommenes Antriebsrad, das motorisch angetrieben ist,
  • - einen Zwischenring, der auf der Antriebswelle drehbar ge­ lagert ist und eine erste, dem Antriebsrad zugewandte Seite und eine zweite Seite aufweist,
  • - einen Nockenring, der auf der Werkzeugantriebswelle dreh­ bar gelagert ist und eine erste, dem Zwischenring zuge­ wandte und eine zweite Seite aufweist,
  • - erste Nockenelemente auf dem Antriebsrad, die mit zuge­ ordneten zweiten Nockenelementen auf der ersten Seite des Zwischenrings zusammenwirken, um eine erste Nockenkupplung zu bilden,
  • - dritte Nockenelemente auf der zweiten Seite des Zwischen­ rings, die mit zugeordneten vierten Nockenelementen auf dem Nockenring zusammenwirken, um eine zweite Nockenkupplung zu bilden,
  • - erste Mitnahmeelemente am Zwischenring, die mit zugeordne­ ten zweiten Mitnahmeelementen am Nockenring zusammenwirken und gemeinsam mit den dritten und vierten Nockenelementen eine Mitnahmekupplung bilden und
  • - ein erstes Federelement zur geräuschlosen Trennung beim Auslösen der Auslösekupplung.
Ein derartiger Schrauber mit Tiefenanschlag ist aus der US 4 655 103 bekannt.
Mit dem bekannten Schrauber läßt sich eine Schraube auf eine mit einem Tiefenanschlag voreingestellte Einschraubtiefe in eine Oberfläche einschrauben. Wenn der Tiefenanschlag auf die Oberfläche aufläuft, wird die Abschaltung einer Kupplung einge­ leitet, mit der eine weitgehend geräuschlose Abschaltung er­ folgt. Hierzu ist ein motorisch angetriebenes Antriebsrad vor­ gesehen, das mit einem axial beweglich angeordneten Zwischenrad eine erste Nockenkupplung bildet. Das Zwischenrad wirkt auf seiner anderen, dem Werkzeugträger zugewandten Seite mit einem weiteren Kupplungselement zusammen, wobei die schrägen Nocken­ flächen der zugeordneten Elemente eine zweite Nockenkupplung bilden. Zusätzlich sind am Zwischenrad und an dem zweiten Kupp­ lungselement Mitnahmeelemente in Form von geraden achs­ parallelen Flanken vorgesehen, durch die bei Auftreten eines gewissen Grundmoments das mit der Werkzeugaufnahme verbundenen Kupplungselement vom Zwischenkupplungselement mitgenommen wird. Zusätzlich ist zwischen dem Antriebsrad und dem Zwischenrad eine Druckfeder angeordnet, durch die das Zwischenrad in Rich­ tung auf die Werkzeugaufnahme vorgespannt wird.
Im Betrieb wird zunächst der Tiefenanschlag auf die gewünschte Einschraubtiefe eingestellt und dann der Werkzeugträger mit seinem Werkzeug auf eine etwa einzudrehende Schraube aufgesetzt und angedrückt. Hierdurch gelangen alle drei Kupplungselemente miteinander in Eingriff, so daß zunächst das Drehmoment vom An­ triebsrad auf den Werkzeugträger übertragen wird, wenn mit dem Einschraubvorgang begonnen wird. Durch das auftretende Dreh­ moment während des Schraubvorgangs werden das Zwischenrad und das mit der Werkzeugaufnahme verbundene Kupplungselement etwas auseinandergedrückt, bis die geraden Mitnahmeflanken mitein­ ander in Eingriff gelangen und eine formschlüssige Mitnahme ge­ währleistet ist. Läuft der Tiefenanschlag auf der Oberfläche auf, so bewegt sich der Werkzeugträger mit der Werkzeugaufnahme und der Schraube noch weiter, bis diese vollständig eingeschraubt ist. Dann gleiten die Nockenelemente der ersten Nockenkupplung mit Unterstützung der Druckfeder auseinander, bis diese auslöst. Infolge des nunmehr auf null abgefallenen Drehmomentes wird das Zwischenrad durch die Druckfeder an das zweite mit der Werkzeugaufnahme verbundene Kupplungselement an­ gedrückt, so daß sich das Antriebsrad frei weiterdrehen kann, ohne das Zwischenrad zu berühren. Es erfolgt somit eine "ge­ räuschlose" Abschaltung.
Darüber hinaus sind verschiedene Schrauber bekannt, mit denen eine Trennung des Antriebsstrangs von einer Abschaltung er­ folgen kann, sobald ein voreingestelltes Drehmoment erreicht ist (vergl. z. B. EP 0 239 670 A2).
Darüber hinaus ist es bekannt, bei einer Schraub-Werkzeug­ maschine eine Umschaltmöglichkeit zwischen einer Abschaltung über Tiefenanschlag und einer Abschaltung über ein voreinge­ stelltes Drehmoment wahlweise vorzunehmen (EP 0 401 548 B1). Wird dieser Schrauber zur Abschaltung mit Tiefenanschlag be­ nutzt, so entsprechen Aufbau und Funktionsweise prinzipiell der zuvor erwähnten US 4 655 103.
Durch einen über Stifte beim Abnehmen des Tiefenanschlags akti­ vierten, federbeaufschlagten Überwurfring, der den Zwischenring und das zweite, der Werkzeugantriebswelle zugewandte Kupp­ lungselement überdeckt, werden das Zwischenkupplungselement und das zweite Kupplungselement bei abgenommenem Tiefenanschlag unter Wirkung der Feder aufeinander gedrückt und über eine Keilverzahnung miteinander formschlüssig verbunden, so daß diese beiden Elemente auch bei Drehmomentbeaufschlagung wie ein einziges Kupplungselement wirken. In dieser Stellung ergibt sich somit in Verbindung mit den schrägen Nockenflächen des An­ triebszahnrades eine Nockenkupplung, die bei einem über einen entsprechenden Verstellmechanismus voreingestellten Drehmoment auslöst.
Allerdings läuft diese Kupplung auch nach dem Auslösen ratternd weiter.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen ver­ besserten kraftgetriebenen Schrauber mit Tiefenanschlag zu schaffen, bei dem wahlweise entweder eine Abschaltung über Tie­ fenanschlag oder aber eine drehmomentabhängige Abschaltung er­ möglicht wird und in beiden Fällen kein Rattern der Abschaltkupplung auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schrauber gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
  • - ein Ausrückring vorgesehen ist, der auf der Werkzeug­ antriebswelle gegen einen Widerstand gelagert ist,
  • - das erste Federelement zwischen dem Nockenring und dem Ausrückring angeordnet ist, um den Nockenring in Richtung auf das Antriebsrad vorzuspannen,
  • - auf der den ersten Nockenelementen abgewandten Seite des Antriebsrades ein zweites gehäuseseitig abgestütztes Federelement vorgesehen ist,
  • - erste Klauenelemente an der zweiten Seite des Nockenrings vorgesehen sind, die mit zweiten Klauenelementen am Aus­ rückring zusammenwirken, um eine Trennkupplung zu bilden.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen ge­ löst.
Sowohl bei der Verwendung eines Tiefenanschlags als auch bei abgenommenem Tiefenanschlag erfolgt bei Beendigung eines Schraubvorgangs eine Trennung der Antriebswelle von der Werk­ zeugantriebswelle, wobei sichergestellt ist, daß auch bei einem Weiterlaufen des Antriebsmotors kein Rattern auftritt.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist der Ausrückring auf der Werkzeugantriebswelle verdrehgesichert und gegen den Widerstand axial verschiebbar festgelegt. Ferner ist eine Sperreinrichtung vorgesehen, um den Ausrückring in einer axial in Richtung auf die Werkzeugaufnahme vorgeschobenen Position zu halten, wenn sich der Ausrückring im Betrieb unter Last axial in Richtung auf die Werkzeugaufnahme verschiebt, und um den Ausrückring nach einem Auslösen der Trennkupplung und an­ schließender Entlastung wieder freizugeben.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist an der Werkzeug­ antriebswelle ein Axialanschlag vorgesehen, an dem sich ein drittes Federelement abstützt, gegen das der Ausrückring axial in Richtung auf die Werkzeugaufnahme verschiebbar ist.
Durch eine solche Anordnung eines Federelementes kann die Frei­ gabe der in vorgeschobener Position verriegelten Sperreinrich­ tung nach einem Auslösen und nach anschließender Entlastung der Trennkupplung auf einfache Weise erreicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das erste Federelement zwischen dem Nockenring und einem Axialanschlag der Werkzeugantriebswelle eingespannt.
Durch eine derartige Anordnung des ersten Federelementes wird die Funktion der Mitnahmekupplung unterstützt.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Werk­ zeugantriebswelle mit einem Ende an der Antriebswelle axial verschieblich geführt.
Auf diese Weise wird die Lagerung der Werkzeugantriebswelle vereinfacht.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Ver­ riegelungseinrichtung als Kugelgesperre ausgebildet, das durch ein viertes Federelement verriegelbar ist, das zwischen der Werkzeugantriebswelle und der Antriebswelle angeordnet ist.
Auf diese Weise kann die Relativbewegung zwischen Werkzeug­ antriebswelle und Antriebswelle dazu ausgenutzt werden, den Ausrückring auf einfache Weise in einer axial in Richtung auf die Werkzeugaufnahme vorgeschobenen Position zu arretieren.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung weist die Ver­ riegelungseinrichtung axiale Führungsstege an der Werkzeug­ antriebswelle auf, die mit zugeordneten Nuten am Ausrückring zur Führung desselben zusammenwirken.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung sind die axialen Führungsstege als von der Werkzeugantriebswelle nach außen hervorstehende Stege ausgebildet, deren erstes werkzeug­ seitiges axiales Ende zur Abstützung des dritten Federelementes auf seiner dem Ausrückring zugewandten Seite dient, und deren zweites, dem Ausrückring zugewandtes Ende zur Abstützung des ersten Federelementes dient.
Auf diese Weise läßt sich der Aufbau und die Montage der Ver­ riegelungseinrichtung und der zugehörigen Federelemente an der Werkzeugantriebswelle vereinfachen.
Hierbei ist bevorzugt, eine Mehrzahl von Kugeln in Quer­ bohrungen der Werkzeugantriebswelle beweglich zu führen, die über eine zentrale Kugel durch das vierte Federelement zur Verriegelung des Ausrückrings beaufschlagbar sind.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung weist die Werk­ zeugsantriebswelle auf der Seite der Antriebswelle eine zen­ trale Bohrung auf, in der die Antriebswelle mit einem ersten Ende axial verschieblich geführt ist.
Hierbei kann am ersten Ende der Antriebswelle eine Sackloch­ bohrung vorgesehen sein, in der ein erstes Ende des vierten Federelementes aufgenommen ist, wobei ein zweites Ende des vierten Federelementes am der zentralen Kugel anliegt, die in der Bohrung axial verschieblich geführt ist.
Durch diese Maßnahmen ist eine sichere Funktion der Ver­ riegelungseinrichtung gewährleistet und gleichzeitig ein ver­ einfachter Aufbau sichergestellt.
Das zweite Federelement ist in zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung als Tellerfeder ausgebildet, die sich zwischen dem Antriebsrad und einem Axialanschlag auf der der Werkzeugauf­ nahme abgewandten Seite des Antriebsrades abstützt.
Durch eine Ausbildung des zweiten Federelements als Tellerfeder läßt sich eine relativ hohe Federkraft bei einer geringen Bau­ größe des Federelements erreichen, um so einen großen Verstell­ bereich für das Auslösemoment bei Drehmomentabschaltung zu ge­ währleisten.
Der Tiefenanschlag ist in bevorzugter Weiterbildung der Er­ findung am Gehäuse abnehmbar befestigt.
Obwohl der Tiefenanschlag auch auf andere Weise außer Funktion gesetzt werden könnte, ist dies eine besonders einfache Mög­ lichkeit, um eine Umschaltung zwischen Abschaltung durch Tiefenanschlag und Drehmomentabschaltung zu ermöglichen.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist eine Stellhülse zur axialen Verstellung des Zwischenrings in Richtung auf das Antriebsrad vorgesehen.
Auf diese Weise kann durch Veränderung der Überdeckung zwischen den Nockenelementen des Zwischenrings und des Antriebsrads das Auslösemoment der Auslösekupplung auf einfache Weise verändert werden.
Hierzu ist in zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung an der Stellhülse ein Rastring axial verschiebbar und gegenüber dieser verdrehgesichert festgelegt, der gegenüber dem Gehäuse verdrehbar und in verschiedenen Winkelpositionen verrastbar festgelegt ist.
Auf diese Weise läßt sich eine einfache axiale Verstellung der Stellhülse in Bezug auf das Gehäuse zusammen mit einer Ver­ rastung in verschiedenen Winkelpositionen auf einfache Weise erreichen, sofern die Stellhülse über ein Gewinde mit dem Ge­ häuse verbunden ist.
Die Mitnahmeelemente am Nockenring und am Zwischenring sind in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung als gerade, in Axial­ richtung verlaufende Flanken am äußeren Ende der dritten und vierten Nockenelemente ausgebildet.
Auf diese Weise läßt sich mit einfachen Mitteln eine form­ schlüssige Mitnahme zur Kraftübertragung vom Zwischenring auf den Nockenring erreichen. Grundsätzlich wären allerdings auch andere Verbindungen denkbar, beispielsweise die Verwendung von gekrümmten Oberflächen an einem der beiden Ringe, an denen bei­ spielsweise ein Querstift am anderen der beiden Ringe geführt ist.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung sind die Feder­ elemente so aufeinander abgestimmt, daß die Verriegelungs­ einrichtung nach einer Abschaltung des Schraubers und an­ schließenden Entlastung wieder entriegelt und in ihre Ausgangs­ lage zurückgeschoben wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind ferner die ersten und zweiten Klauenelemente als Klauen mit geraden, in Axial­ richtung verlaufenden Flächen oder als Nocken mit schrägen Flächen ausgebildet, die steiler in Bezug auf die Axialrichtung geneigt sind als die ersten bis vierten Nockenelemente.
Diese Maßnahmen ermöglichen eine einfache Ausgestaltung und Herstellung der betreffenden Nockenelemente, Mitnahmeelemente und Klauenelemente.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten, zwei­ ten, dritten und vierten Nockenelemente als schräge Nocken­ flächen ausgebildet, wobei die Steigung der ersten und zweiten Nockenelemente größer ist als die Steigung der dritten und vierten Nockenelemente, um unter Last zu gewährleisten, daß sich zunächst der Nockenring in Richtung auf den Ausrückring verschiebt, bevor bei erhöhtem Drehmoment eine Verschiebung des Antriebsrades auftritt.
Bei einer derartigen Ausgestaltung ist eine sichere Funktion in Verbindung mit einfacher Herstellung und Montage erreichbar.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längs-Teilschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Schrauber;
Fig. 2a-2d Prinzipdarstellungen zur Funktion des er­ findungsgemäßen Schraubers bei Verwendung der Drehmomentabschaltung in stark vereinfachter Darstellungsweise, wobei Fig. 2a das manuelle Ansetzen und Andrücken des Schraubers auf eine Schraube zeigt,
Fig. 2b die sich während des Einschraubvorgangs infolge eines gewissen Grunddrehmoments einstellende Stellung zeigt,
Fig. 2c die Auslösung der Auslösekupplung bei Erreichen des voreingestellten Drehmoments zeigt,
Fig. 2d die infolge des abgefallenen Drehmoments er­ folgende Auslösung der Trennkupplung zeigt, wo­ durch ein ratterfreies Weiterlaufen ermöglicht wird;
Fig. 3a-3d Prinzipdarstellungen des erfindungsgemäßen Schraubers bei Verwendung des Tiefenanschlags in stark vereinfachter Darstellung zeigen, wo­ bei
Fig. 3a das Ansetzen des Schraubers an einer Schraube zeigt,
Fig. 3b die sich während des Schraubvorgangs infolge des Grunddrehmoments einstellende Stellung zeigt,
Fig. 3c das Auflaufen des Tiefenanschlags auf die Ober­ fläche zeigt, in der die Schraube eingedreht wird und
Fig. 3d das Ansprechen der Trennkupplung zeigt, wodurch ein ratterfreies Weiterlaufen ermöglicht wird.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Schrauber insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
Der Schrauber 10 umfaßt ein Gehäuse 11, in dem ein Motor (nicht dargestellt) aufgenommen ist, der über ein Zahnrad 74 ein damit kämmendes Antriebsrad 72 antreibt. Weitere Teile des so gebildeten Getriebes sind nicht dargestellt. Das Antriebsrad 72 ist auf einer Antriebswelle 70 gelagert, die mit einer Werkzeugantriebswelle 30 fluchtet, an deren äußerem Ende eine Werkzeugaufnahme 26, beispielsweise zur Aufnahme eines Schraubendreher-Bits vorgesehen ist.
Das Drehmoment vom Antriebsrad 72 kann über einen Zwischenring 55 und einen Nockenring 50 auf einen Ausrückring 36 übertragen werden, der verdrehgesichert und axial verschiebbar auf der Werkzeugantriebswelle 30 festgelegt ist.
Die Werkzeugantriebswelle 30 ist in Richtung ihrer Drehachse 27 in Bezug auf die Antriebswelle 70 verschiebbar. Hierzu ist am der Antriebswelle 70 zugewandten Ende der Werkzeugantriebswelle 30 eine zentrale Bohrung 41 vorgesehen, mit der die Werkzeug­ antriebswelle 30 auf dem Ende der Antriebswelle 70 axial ver­ schieblich geführt ist.
Der Zwischenring 55 ist auf der Werkzeugantriebswelle 30 und der Antriebswelle 70 frei drehbar gelagert. Der Nockenring 50 ist zwischen dem Zwischenring 55 und dem Ausrückring 36 gleich­ falls frei drehbar auf der Werkzeugantriebswelle 30 angeordnet. Dagegen ist der Ausrückring 36 auf axialen Führungsstegen 33 an der Außenseite der Werkzeugantriebswelle 30, die als Außenstege nach Art eines Keilprofils ausgebildet sind, die in ent­ sprechend geformte Nuten am Ausrückring 36 eingreifen, axial verschiebbar, jedoch drehfest gelagert. Am Antriebsrad 72 sind auf der dem Zwischenring 55 zugewandten Seite Nockenelemente 61 mit schrägen Nocken gemäß der aus der US 4 655 103 bekannten Art angeordnet. In diese ersten Nockenelemente 61 greifen ent­ sprechend geformte zweite Nockenelemente 57 ein, die am Zwischenring 55 vorgesehen sind. Durch diese ineinander­ greifenden schrägen Nockenflanken ist somit eine Auslöse­ kupplung gebildet, die insgesamt mit der Ziffer 62 bezeichnet ist.
Das Antriebsrad 72 ist durch einen Sicherungsring 71 in Rich­ tung auf die Werkzeugaufnahme 26 gesichert und auf der anderen Seite durch ein Federelement 46 in Form einer Tellerfeder, das im folgenden als zweites Federelement bezeichnet wird, vorge­ spannt. Die Tellerfeder ist gleichfalls durch einen Sicherungs­ ring 75 gesichert und wird am dem Antriebsrad 72 abgewandten Ende von einem Axiallager 76 abgestützt, das am Gehäuse 11 auf­ genommen ist. Die Antriebswelle 70 ist mit diesem Ende ferner in einem Radiallager 77, das als Gleitlager ausgeführt sein kann, im Gehäuse 11 gelagert.
Der Zwischenring 55 bildet zusammen mit dem Nockenring 50 eine Mitnahmekupplung, die insgesamt mit der Ziffer 65 bezeichnet ist. Die Mitnahmekupplung 65 weist dritte Nockenelemente 56 in Form von schrägen Nockenflächen auf, denen vierte Nocken­ elemente 52 entsprechender Form am Nockenring 50 zugeordnet sind. Am dem jeweils anderen Teil zugeordneten Ende dieser schrägen Nockenflächen sind Mitnahmeelemente 100 und 101 vorge­ sehen, deren Form aus den Fig. 2a bis 2d ersichtlich ist. Es handelt sich um erste Mitnahmeelemente 100 in Form von geraden, achsparallelen Flanken am äußeren Ende der schrägen Nocken­ elemente 56 am Zwischenring und um entsprechende Mitnahme­ elemente 101 in Form von geraden Flanken am Ende der schrägen Nockenelemente 52 des Nockenrings 50.
Auf diese Weise wird durch die Nockenelemente 52, 56 und die Mitnahmeelemente 100, 101 die Mitnahmekupplung 65 gebildet, durch die der Nockenring 50 vom Zwischenring 55 mitgenommen wird, wobei sich bei Auftreten eines gewissen Grunddrehmomentes eine axiale Verschiebung einstellt, bis die Mitnahmeelemente 100, 101 formschlüssig ineinander greifen.
Zwischen dem Nockenring 50 und dem Ausrückring 36 ist ferner eine insgesamt mit der Ziffer 54 bezeichnete Trennkupplung ge­ bildet, die aus ersten Klauenelementen 51 mit geraden, achsparallelen Flanken am Nockenring 50 und aus zweiten Klauenelementen 37 mit entsprechend geformten, geraden Flanken am Ausrückring 36 besteht.
Die axialen Führungsstege 33 an der Werkzeugantriebswelle 30 weisen ein erstes, werkzeugseitiges Ende 34 und ein zweites, dem Antriebsrad 72 zugewandtes Ende 35 auf. Zwischen dem zwei­ ten Ende 35 und dem Nockenring 50 ist ein erstes Federelement 45 in Form einer die Werkzeugantriebswelle 30 umschließenden Spiralfeder angeordnet, die die Werkzeugantriebswelle 30 in eine vom Nockenring 50 abgewandte Richtung vorspannt. Das zweite Federelement 46 in Form der Tellerfeder ist - wie bereits erwähnt - zwischen dem Antriebsrad 72 und einem Radiallager 76 angeordnet.
Ein drittes Federelement 47, das gleichfalls als die Werkzeugantriebswelle umschließende Spiralfeder ausgebildet ist, ist zwischen dem ersten werkzeugseitigen Ende 34 der axialen Führungsstege 33 und dem Axialanschlag 31 eingespannt, um den Ausrückring 36 in Richtung auf das Antriebsrad 72 vorzuspannen.
Der Ausrückring 36 kann durch eine Sperreinrichtung, die insge­ samt mit der Ziffer 43 bezeichnet ist, in einer entgegen der Kraft des dritten Federelementes 47 in Richtung auf die Werk­ zeugaufnahme 26 vorgeschobenen Position verriegelt werden, so daß ein Zurückgleiten des Ausrückrings 36 in Richtung auf das Antriebsrad 72 verhindert ist. Diese Sperreinrichtung 43 ist als Kugelgesperre ausgebildet, das insgesamt drei kleine Kugeln 39 aufweist, die in Querbohrungen 38 der Werkzeugantriebswelle 30 in Radialrichtung geführt sind, sowie eine zentrale große Kugel 40 aufweist, die durch ein viertes Federelement 48, das in einer Sacklochbohrung 49 am werkzeugseitigen Ende der Antriebswelle 70 aufgenommen ist, in Richtung auf die Werkzeugaufnahme 26 und in Richtung auf die in den Querbohrungen 38 geführten kleinen Kugeln 39 vorgespannt ist. Die Bohrung 41 ist am werkzeugseitigen Ende durch eine Sacklochbohrung 32 in Richtung auf die Werkzeugaufnahme 26 verlängert, wobei durch einen geringeren Durchmesser der Sacklochbohrung 32 eine Sitzfläche 42 zur paßgenauen Aufnahme der zentralen Kugel 40 gebildet ist.
Durch die Spannung des vierten Federelementes 48 sind die kleinen Kugeln 39 über die zentrale Kugel 40 nach außen in Radialrichtung vorgespannt. Wird nun der Ausrückring 36 so weit in Richtung auf die Werkzeugaufnahme 26 bewegt, daß die kleinen Kugeln 39 nicht mehr von der Innenfläche des Ausrückrings 36 an einem Austreten nach außen gehindert sind, so können sich die kleinen Kugeln 39 unter der Wirkung der Federkraft des vierten Federelementes 48 in den Radialbohrungen 38 nach außen bewegen, bis sie von den darüber angeordneten zweiten Klauenelementen 37 des Ausrückrings 36 an einem weiteren Austreten gehindert sind. In dieser Stellung ist der Ausrückring 36 an einem Zurück­ weichen in Richtung auf das Antriebsrad 72 gehindert. Diese Verrieglung ist so lange wirksam, bis das vierte Federelement 48 entlastet wird, so daß sich die kleinen Kugeln 39 unter Wir­ kung des dritten Federelementes 47 in ihren Radialbohrungen 38 wieder nach innen bewegen und somit der Ausrückring 36 freige­ geben wird und sich unter Wirkung des dritten Federelementes 47 entgegen der Kraft des ersten Federelementes 45 in Richtung auf das Antriebsrad 72 bewegt.
Das Auslösemoment der Auslösekupplung 62, die durch die Nockenelemente des Antriebsrads 72 und des Zwischenrings 55 ge­ bildet ist, ist natürlich von der Form und insbesondere von dem Flankenwinkel der Nockenelemente 57, 61 abhängig. Des weiteren wird das Auslösemoment durch die Federkonstante und Länge des zweiten Federelementes 46 beeinflußt.
Um eine einfache Einstellung des Auslösemomentes zu erreichen, sind verschiedene Maßnahmen denkbar. Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn lediglich die Überdeckung der Flanken der ersten Nockenelemente 61 und der zweiten Nocken­ elemente 57 verändert wird. Hierzu kann der Zwischenring 55 mit Hilfe einer Stellhülse 13 über ein Radiallager 60, das zwischen Sicherungsringen am Zwischenring 55 und der gehäuseseitig festgelegten Stellhülse 13 eingeschlossen ist, in Richtung auf das Antriebsrad 72 verstellt werden. Die Stellhülse 13 ist über ein Gewinde 12 mit dem Gehäuse 11 verbunden und kann so durch Verdrehen in Axialrichtung verstellt werden.
Um eine manuelle Einstellung von außen zu ermöglichen, ist ein Rastring 14 vorgesehen, der entgegen der Spannung einer Spiral­ feder 18 in Richtung auf die Werkzeugaufnahme 26 gezogen werden kann und über eine Axialführung 17 drehfest mit der Stellhülse 13 verbunden ist. Am gehäuseseitigen Ende des Rastrings 14 ist in Umfangsrichtung eine Mehrzahl von Rastnocken 15 vorgesehen, die zwischen entsprechenden Ausnehmungen am Gehäuse 11 in ver­ schiedenen Winkelpositionen einrastbar sind, um den Rastring 14 so verdrehgesichert in einer gewünschten Winkelposition festzu­ legen. Zur Verdrehung der Stellhülse 13 muß daher somit nur der Rastring 14 entgegen der Spannung der Spiralfeder 18 in Rich­ tung auf die Werkzeugaufnahme 26 gezogen werden und sodann ver­ dreht werden und schließlich in einer neuen vorgegebenen Winkelposition wieder über die Rastnocken 15 gegen ein weiteres Verdrehen gesichert gehalten werden. Die Spiralfeder 18 ist in einer geeigneten hohlzylindrischen Ausnehmung des Rastrings 14 eingeschlossen und am äußeren Ende des Rastrings 14 durch einen Sicherungsring 16 gehalten, der an einer Hülse 19 festgelegt ist, die in diesem Bereich mit der Werkzeugantriebswelle 30 fest verpreßt ist. Durch einen weiteren vorgelagerten Sicherungsring 20 wird der innere Sicherungsring 16 nach dem Einbau der Spiralfeder 18 auf der Hülse 19 in Axialrichtung fixiert.
Bei dem als Ganzes mit der Ziffer 21 bezeichneten Tiefen­ anschlag handelt es sich um einen Tiefenanschlag bekannter Bau­ art, etwa gemäß der EP 0 401 548 B1, der lediglich auf das äußere Ende der Hülse 19 aufsteckbar ist, bis dieser an dem Sicherungsring 16 anliegt. Zur Fixierung dient ein einge­ lassener O-Ring 24. Der Tiefenanschlag 21 ist als mehrteiliges Kunststoffteil ausgebildet, bei dem über ein Gewinde 22 eine Axialverstellung der Stirnfläche 25 am äußeren Ende des Tiefen­ anschlags ermöglicht. Dabei kann eine innere Verstellhülse 28 des Tiefenanschlags gegenüber einer äußeren Anschlaghülse 29 des Tiefenanschlags 21 in verschiedenen Winkelpositionen ver­ rastbar fixiert werden, wozu zwei Kugeln 29a vorgesehen sind, die unter der Wirkung von elastischen O-Ringen 23 in verschiedenen Winkelpositionen in entsprechend geformte Nuten an der Anschlaghülse 29 eingreifen.
Wie bereits erwähnt, kann der Tiefenanschlag 21 als Ganzes von der Hülse 19 abgezogen werden.
Die Funktionsweise des Schraubers bei abgezogenem Tiefenan­ schlag mit geräuschloser drehmomentabhängiger Abschaltung wird im folgenden an Hand der Fig. 2a bis 2d erläutert. Die Funktionsweise des Schraubers bei aufgestecktem Tiefenanschlag 21 wird sodann an Hand der Fig. 3a bis 3d erläutert.
In die Werkzeugaufnahme ist beispielsweise ein Werkzeug 105 in Form eines Schraubendreher-Bits eingesetzt, um eine Schraube 102 in eine Oberfläche 104 einzuschrauben.
Bei abgenommenem Tiefenanschlag wird der Schrauber zunächst ge­ mäß Fig. 2a mit dem Werkzeug 105 auf den Kopf 103 der Schraube 102 aufgesetzt und angedrückt, so daß sowohl die Auslösekupplung 62, als auch die Mitnahmekupplung 65 und die Trennkupplung 54 geschlossen sind, um bei einem nachfolgenden Einschalten der Maschine das Drehmoment vom Antriebsrad 72 auf die Werkzeugantriebswelle 30 zu übertragen und um somit die Schraube 102 eindrehen zu können.
Nach dem Einschalten stellt sich während des Schraubvorgangs die in Fig. 2b gezeichnete Stellung ein, da infolge der relativ geringen Steigung der Nockenelemente 52 der Zwischenring 55 und der Nockenring 50 auseinandergleiten, bis schließlich die Mitnahmeelemente 100, 101 in Eingriff gelangen und somit eine formschlüssige Mitnahme des Nockenrings 50 durch den Zwischenring 55 gewährleistet ist. Gleichzeitig wird der Nockenring 50 unter der Wirkung des Andruckes und des Drehmomentes so weit in Richtung auf das Werkzeug 105 verschoben, daß der Ausrückring 36 in seiner vorgeschobenen Position durch die Sperreinrichtung 43 gehalten ist.
In Fig. 2a ist das erste Federelement 45 zwischen dem Nocken­ ring 50 und dem Ausrückring 36 zusammengedrückt, das dritte Federelement 47 befindet sich in einer ausgefahrenen Stellung, und das vierte Federelement 48 ist zusammengedrückt.
In der Stellung gemäß Fig. 2b ist das dritte Federelement 47 durch den vorgeschobenen Ausrückring 36 etwas verkürzt, das erste Federelement 45 weiterhin zusammengedrückt, während das vierte Federelement 48 durch den verschobenen Nockenring 50 etwas verlängert ist.
Ist die Schraube 102 praktisch vollständig in die Oberfläche 104 eingedreht, so steigt gegen Ende des Schraubvorgangs das Drehmoment stark an, so daß das Auslösemoment der Auslösekupp­ lung 62 überschritten wird und das Antriebsrad 72 entgegen der Wirkung des zweiten Federelementes 46 verschoben wird, bis die Nockenelemente 57, 61 gemäß Fig. 2c auseinander geraten und so­ mit das übertragene Drehmoment auf einen Wert von null abfällt. Infolgedessen wird der Nockenring 50 unter der Wirkung des ersten Federelementes 45 in Richtung auf den Zwischenring 55 verschoben, so daß die Trennkupplung 54 auslöst, so daß sich die Stellung gemäß Fig. 2d ergibt, in der sich der Nockenring 50 und der Zwischenring 55 gemeinsam mit dem Antriebsrad 72 weiterdrehen können, ohne daß die Klauenelemente 51 des Nocken­ rings 50 und die Klauenelemente 37 des Ausrückrings 36 in Eingriff gelangen können, was durch die in der vorgeschobenen Position verriegelte Stellung des Ausrückrings 36 gewährleistet ist.
Wird nunmehr der Schraubvorgang beendet und der Schrauber axial entlastet, so entspannt sich das vierte Federelement 48, was zur Freigabe der Sperreinrichtung 43 führt. Da nunmehr die Federkraft des vierten Federelementes 48 geringer als die Federkraft des dritten Federelementes 47, wird der Ausrückring 36 in seine Ausgangslage zurückgedrückt und somit die Trenn­ kupplung 54 "geladen".
Nunmehr kann ein neuer Schraubvorgang beginnen.
Wird mit aufgesetztem Tiefenanschlag gearbeitet, so ergibt sich zunächst gemäß Fig. 3a beim Aufsetzen des Schraubers mit dem Werkzeug 105 auf den Kopf der Schraube 103 eine Position, in der wie bei Fig. 2a das Antriebsrad 72, der Zwischenring 55, der Nockenring 50 und der Ausrückring 36 zusammengedrückt sind, so daß bei einem anschließenden Einschalten der Maschine ein Drehmoment auf das Werkzeug 105 übertragen wird.
Beim Einschalten der Maschine bewegt sich wiederum gemäß Fig. 3b der Nockenring 50 unter Wirkung des Drehmomentes in Richtung auf den Ausrückring 36, wobei dieser gleichzeitig in einer in Richtung auf das Werkzeug 105 vorgeschobenen Position verriegelt wird.
Läuft nun der Tiefenanschlag 21 mit seiner Stirnfläche 25 auf der Oberfläche 104 auf, kurz bevor die Schraube 102 vollständig eingedreht ist, so folgt die Werkzeugantriebswelle 30 weiterhin der einzudrehenden Schraube 102. Beim Einsenken des Schrauben­ kopfes 103 gelangen die Klauenelemente 37, 51 außer Eingriff, so daß das Drehmoment kurzfristig abfällt. Das erste Feder­ element 45 drückt nunmehr den Nockenring 50 in Richtung auf den Zwischenring 55, wodurch die Trennkupplung 54 vollständig ge­ trennt ist und auch ein Weiterlaufen des Antriebsstranges nicht zum Rattern führt, da der Abstand zwischen den Klauenelementen 37 und 51 durch die Zurückbewegung des Nockenrings 50 entlang der schrägen Nockenelemente 52, 56 ausreichend vergrößert ist.
Dieser Zustand ist in Fig. 3d dargestellt.
In Fig. 3c ist der Zustand kurz vor dem Auslösen der Trennkupp­ lung 54 dargestellt, bei dem noch eine gewisse Überdeckung zwischen den Klauenelementen 37, 51 vorliegt, die mit 52 be­ zeichnet ist, während der Schraubkopf 103 noch um einen entsprechenden Betrag, der mit 51 bezeichnet ist, eingedreht werden kann. Sobald die Überdeckung 52 null wird, löst die Trennkupplung 54 aus, was dann, wie bereits beschrieben, zur geräuschlosen Trennung führt.
Die Federkonstanten und die Länge der Federelemente 45, 47 und 48 sollten sinnvollerweise aufeinander abgestimmt werden. In entsprechender Weise sollte die Form und Anordnung der Nockenelemente und der Mitnahmeelemente aufeinander abgestimmt werden. Dabei sollten die Nockenelemente 52, 56 eine geringere Steigung als die Nockenelemente 57, 61 auf­ weisen, um ein Vorrücken des Nockenrings 50 in Richtung auf den Ausrückring 36 zu ermöglichen, bevor die Auslösekupplung 62 auslöst.
Wenn der Schrauber mit Tiefenanschlag verwendet wird, so wird vorzugsweise die Auslösekupplung 62 auf ein hohes Auslösemoment eingestellt, so daß keine drehmomentabhängige Abschaltung er­ folgt, bevor eine Abschaltung über den Tiefenanschlag erreicht wird.

Claims (19)

1. Kraftgetriebener Schrauber umfassend:
  • 1. ein Gehäuse (11), an dem ein Tiefenanschlag (21) festlegbar ist,
  • 2. eine in Richtung ihrer Drehachse (27) verschiebbare Werkzeugantriebswelle (30), an der eine Werkzeugaufnahme (26) gehalten ist,
  • 3. eine Antriebswelle (70),
  • 4. ein auf der Antriebswelle (70) drehbar und axial verschieblich aufgenommenes Antriebsrad (72), das motorisch angetrieben ist,
  • 5. einen Zwischenring (55), der auf der Antriebswelle (70) drehbar gelagert ist und eine erste, dem An­ triebsrad (72) zugewandte Seite und eine zweite Seite aufweist,
  • 6. einen Nockenring (50), der auf der Werkzeugantriebs­ welle (30) drehbar gelagert ist und eine erste, dem Zwischenring (55) zugewandte und eine zweite Seite aufweist,
  • 7. erste Nockenelemente (61) auf dem Antriebsrad (72), die mit zugeordneten zweiten Nockenelementen (57) auf der ersten Seite des Zwischenrings (55) eine Auslösekupplung (62) bilden,
  • 8. dritte Nockenelemente (56) auf der zweiten Seite des Zwischenrings (55), die mit zugeordneten vierten Nockenelementen (52) auf dem Nockenring (50) zu­ sammenwirken,
  • 9. erste Mitnahmeelemente (100) am Zwischenring (55), die mit zugeordneten zweiten Mitnahmeelementen (101) am Nockenring (50) zusammenwirken und gemeinsam mit den dritten (56) und vierten (52) Nockenelementen eine Mitnahmekupplung (65) bilden,
  • 10. ein erstes Federelement (45) zur geräuschlosen Trennung beim Auslösen der Auslösekupplung (62),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. ein Ausrückring (36) vorgesehen ist, der auf der Werkzeugantriebswelle (30) gegen einen Widerstand (47) gelagert ist,
  • 2. das erste Federelement (45) zwischen dem Nockenring (50) und dem Ausrückring 36) angeordnet ist, um den Nockenring (50) in Richtung auf das Antriebsrad (72) vorzuspannen,
  • 3. auf der den ersten Nockenelementen (61) abgewandten Seite des Antriebsrades (72) ein zweites gehäuse­ seitig abgestütztes Federelement (46) vorgesehen ist,
  • 4. erste Klauenelemente (51) an der zweiten Seite des Nockenrings (50) vorgesehen sind, die mit zweiten Klauenelementen (37) am Ausrückring (36) zusammen­ wirken, um eine Trennkupplung (54) zu bilden.
2. Schrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückring (36) auf der Werkzeugantriebswelle verdrehgesichert angeordnet und gegen den Widerstand (47) axial verschiebbar ist, und daß eine Sperreinrichtung (43) vorgesehen ist, um den Ausrückring (36) in einer axial in Richtung auf die Werkzeugaufnahme (26) vorgeschobenen Position zu halten, wenn sich der Ausrückring (36) im Betrieb unter Last axial in Richtung der Werkzeugaufnahme (26) verschiebt, und um den Ausrückring (36) nach einem Auslösen der Trennkupplung (54) und anschließender Entlastung wieder freizugeben.
3. Schrauber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Werkzeugantriebswelle (30) ein Axialanschlag (31) vorgesehen ist, an dem sich ein drittes Federelement (47) abstützt, gegen das der Ausrückring (36) axial in Richtung auf die Werkzeugaufnahme (26) verschiebbar ist.
4. Schrauber nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Federelement (45) zwischen dem Nockenring (50) und einem Axialanschlag (31) der Werkzeugantriebswelle (30) eingespannt ist.
5. Schrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugantriebswelle (30) mit einem Ende an der Antriebswelle (70) axial verschieblich geführt ist.
6. Schrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (43) als Kugelgesperre ausge­ bildet ist, das über ein viertes Federelement (48) ver­ riegelbar ist, das zwischen der Werkzeugantriebswelle (30) und der Antriebswelle (70) angeordnet ist.
7. Schrauber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (43) axiale Führungsstege (33) an der Werkzeugantriebswelle (30) aufweist, die mit zugeordneten Nuten am Ausrückring (36) zur Führung desselben zusammen­ wirken.
8. Schrauber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Führungsstege (33) als von der Werkzeugantriebs­ welle (30) nach außen hervorstehende Stege ausgebildet sind, deren erstes werkzeugseitiges axiales Ende (34) zur Abstützung des dritten Federelementes (47) auf seiner dem Ausrückring (36) zugewandten Seite dient, und deren zwei­ tes Ende zur Abstützung des ersten Federelementes (45) auf seiner der Werkzeugaufnahme (26) zugewandten Seite dient.
9. Schrauber nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Mehrzahl von Kugeln (39) in Querbohrungen (38) der Werkzeugantriebswelle (30) beweglich geführt sind, die über eine zentrale Kugel (40) durch das vierte Federelement (48) zur Verriegelung der Sperreinrichtung (43) beaufschlagbar sind.
10. Schrauber nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Werkzeugantriebswelle (30) auf der Seite der Antriebswelle (70) eine zentrale Bohrung (41) aufweist, in der die Antriebswelle (70) mit einem ersten Ende axial verschieblich geführt ist.
11. Schrauber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Ende der Antriebswelle (70) eine Sacklochbohrung (49)vorgsehen ist, in der ein erstes Ende des vierten Federelementes (48) aufgenommen ist, und daß ein zweites Ende des vierten Federelementes (48) an der zentralen Kugel (40) anliegt, die in der Bohrung (41) der Werkzeugantriebswelle (30) axial verschieblich geführt ist.
12. Schrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Federelement (46) als Tellerfeder ausgebildet ist, die sich zwischen dem An­ triebsrad (72) und einem Axialanschlag auf der der Werk­ zeugaufnahme (26) abgewandten Seite des Antriebsrads (72) abstützt.
13. Schrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefenanschlag (21) am Gehäuse (11) abnehmbar befestigt ist.
14. Schrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stellhülse (13) zur axialen Ver­ stellung des Zwischenrings (55) in Richtung auf das An­ triebsrad (72) vorgesehen ist.
15. Schrauber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stellhülse (13) ein Rastring (14) axial verschiebbar und gegenüber dieser verdrehgesichert festgelegt ist, der gegenüber dem Gehäuse (11) verdrehbar und in verschiedenen Winkelpositionen verrastbar festgelegt ist.
16. Schrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (100, 101) als gerade, in Axialrichtung verlaufende Flanken am äußeren Ende der dritten und vierten Nockenelemente (56, 52) aus­ gebildet sind.
17. Schrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Klauenelemente (51, 37) als Klauen mit geraden, in Axialrichtung ver­ laufenden Flächen oder als Nocken mit schrägen Flächen ausgebildet sind, die steiler in Bezug auf die Axial­ richtung geneigt sind als die ersten bis vierten Nockenelemente (61, 57, 56, 52).
18. Schrauber nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste bis vierte Federelement (45, 46, 47, 48) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Sperreinrichtung (43) nach einer Abschaltung des Schraubers (10) und anschließenden Entlastung wieder ent­ riegelt und in ihre Ausgangslage zurückgeschoben wird.
19. Schrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, zweiten, dritten und vier­ ten Nockenelemente schräge Nockenflächen aufweisen, wobei die Steigung der Nockenflächen der ersten und zweiten Nockenelemente (61, 57) größer ist als die Steigung der dritten und vierten Nockenelemente (56, 52).
DE19845018A 1998-09-30 1998-09-30 Kraftgetriebener Schrauber Expired - Fee Related DE19845018C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845018A DE19845018C1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Kraftgetriebener Schrauber
DE59900765T DE59900765D1 (de) 1998-09-30 1999-08-10 Kraftgetriebener Schrauber
AT99115724T ATE212275T1 (de) 1998-09-30 1999-08-10 Kraftgetriebener schrauber
ES99115724T ES2172275T3 (es) 1998-09-30 1999-08-10 Destornillador impulsado.
EP99115724A EP0990488B1 (de) 1998-09-30 1999-08-10 Kraftgetriebener Schrauber
US09/388,720 US6176162B1 (en) 1998-09-30 1999-09-02 Power-driven screwdriver with removable depth stop
JP25268699A JP3451039B2 (ja) 1998-09-30 1999-09-07 取外し可能なデプスストッパを備えた動力駆動ドライバ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845018A DE19845018C1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Kraftgetriebener Schrauber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19845018C1 true DE19845018C1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7882913

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845018A Expired - Fee Related DE19845018C1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Kraftgetriebener Schrauber
DE59900765T Expired - Lifetime DE59900765D1 (de) 1998-09-30 1999-08-10 Kraftgetriebener Schrauber

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900765T Expired - Lifetime DE59900765D1 (de) 1998-09-30 1999-08-10 Kraftgetriebener Schrauber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6176162B1 (de)
EP (1) EP0990488B1 (de)
JP (1) JP3451039B2 (de)
AT (1) ATE212275T1 (de)
DE (2) DE19845018C1 (de)
ES (1) ES2172275T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124572A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 C & E Fein Gmbh & Co Kg Kraftgetriebener Schrauber mit Drehmomentbegrenzungskupplung
DE10124573A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 C & E Fein Gmbh & Co Kg Kraftgetriebener Schrauber mit Drehmomentbegrenzungskupplung
DE10308272B4 (de) * 2002-03-05 2012-05-24 Makita Corp. Schraubendreher
EP3216565A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 OCE Holding B.V. Einstellwerkzeug
DE202019106525U1 (de) * 2019-11-22 2021-02-26 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20230003264A1 (en) * 2020-03-13 2023-01-05 Black & Decker, Inc. Pipe clamp, pipe clamp driver and anti-backdrive mechanism

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0107746D0 (en) 2001-03-28 2001-05-16 Nokia Networks Oy Transmissions in a communication system
DE10029721A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Hilti Ag Schraubgerät
DE10057139A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Hilti Ag Elektrohandwerkzeug mit Sicherheitskupplung
US6758116B2 (en) * 2001-06-28 2004-07-06 Porter-Cable/Delta Depth adjusting system for a screw gun
US6665923B2 (en) 2001-06-29 2003-12-23 Porter-Cable/Delta Clutch for a screw gun and utilizing method
US7127955B2 (en) * 2004-03-12 2006-10-31 Bondhus Corporation Torque limiting handle
US7185562B2 (en) * 2004-12-08 2007-03-06 Osteomed L.P. Disposable battery powered screw driver, locking mechanism, and accessories
US7469753B2 (en) 2005-06-01 2008-12-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool, drive assembly, and method of operating the same
US7600452B2 (en) * 2007-03-30 2009-10-13 Honda Motor Co., Ltd. Pneumatic tappet adjustment tool
EP2471634B1 (de) 2009-08-28 2015-10-21 Makita Corporation Elektrowerkzeug
US8911320B2 (en) 2009-08-28 2014-12-16 Makita Corporation Power tool
JP5523767B2 (ja) * 2009-08-28 2014-06-18 株式会社マキタ 動力工具
DE102010024920A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 C. & E. Fein Gmbh Schrauber
JP5758762B2 (ja) * 2011-09-28 2015-08-05 株式会社ミツトヨ 定圧装置及びマイクロメータ
JP6837906B2 (ja) * 2017-04-26 2021-03-03 株式会社マキタ 電動ドライバ
CN108177115B (zh) * 2018-03-20 2024-02-06 武汉多可特医疗器械有限公司 一种自夹紧螺钉电动螺丝刀
DE102018112068A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug zur Übertragung zwei fest eingestellter Drehmomente
IT201900016283A1 (it) * 2019-09-13 2021-03-13 Piaggio & C Spa Motore a combustione con dispositivo di variazione della fase delle valvole di un albero a camme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195853A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-01 C. & E. FEIN GmbH & Co. Kupplung für kraftgetriebene Schraubwerkzeuge
EP0239670A2 (de) * 1986-04-01 1987-10-07 C. & E. FEIN GmbH & Co. Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
EP0401598B1 (de) * 1989-06-05 1992-10-28 G. Rau GmbH. & Co. Mittelelektrode für Zündkerzen von Brennkraftmaschinen
US5655103A (en) * 1995-02-13 1997-08-05 International Business Machines Corporation System and method for handling stale data in a multiprocessor system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765059A (en) * 1952-09-18 1956-10-02 Chicago Pneumatic Tool Co Torque control clutch device
US3115230A (en) * 1961-08-21 1963-12-24 Aro Corp Torque release clutch
US4631992A (en) * 1984-06-01 1986-12-30 Dresser Industries, Inc. Screwdriver
DE3918227C1 (de) * 1989-06-03 1990-11-15 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE3933913A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Forst Saltus Werk Drehmomentschluessel
DE4123349C1 (de) * 1991-07-15 1993-03-04 Fein C & E Schrauber mit variabler Drehmomenteinstellung
JP3007328U (ja) 1994-07-29 1995-02-14 株式会社ムロコーポレーション 電動ビス締付機におけるクラッチ装置
SE505895C2 (sv) * 1995-11-16 1997-10-20 Atlas Copco Tools Ab Kraftskruvdragare
US5881613A (en) * 1997-04-04 1999-03-16 Han; Ki Su Screwdriver having disengaging mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195853A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-01 C. & E. FEIN GmbH & Co. Kupplung für kraftgetriebene Schraubwerkzeuge
EP0239670A2 (de) * 1986-04-01 1987-10-07 C. & E. FEIN GmbH & Co. Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
EP0401598B1 (de) * 1989-06-05 1992-10-28 G. Rau GmbH. & Co. Mittelelektrode für Zündkerzen von Brennkraftmaschinen
US5655103A (en) * 1995-02-13 1997-08-05 International Business Machines Corporation System and method for handling stale data in a multiprocessor system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124572A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 C & E Fein Gmbh & Co Kg Kraftgetriebener Schrauber mit Drehmomentbegrenzungskupplung
DE10124573A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 C & E Fein Gmbh & Co Kg Kraftgetriebener Schrauber mit Drehmomentbegrenzungskupplung
DE10308272B4 (de) * 2002-03-05 2012-05-24 Makita Corp. Schraubendreher
EP3216565A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 OCE Holding B.V. Einstellwerkzeug
DE202019106525U1 (de) * 2019-11-22 2021-02-26 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine
US11701758B2 (en) 2019-11-22 2023-07-18 C. & E. Fein Gmbh Portable power tool
US20230003264A1 (en) * 2020-03-13 2023-01-05 Black & Decker, Inc. Pipe clamp, pipe clamp driver and anti-backdrive mechanism
US11933373B2 (en) * 2020-03-13 2024-03-19 Black & Decker, Inc. Pipe clamp, pipe clamp driver and anti-backdrive mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000108046A (ja) 2000-04-18
EP0990488A2 (de) 2000-04-05
ES2172275T3 (es) 2002-09-16
EP0990488A3 (de) 2000-05-10
US6176162B1 (en) 2001-01-23
EP0990488B1 (de) 2002-01-23
DE59900765D1 (de) 2002-03-14
ATE212275T1 (de) 2002-02-15
JP3451039B2 (ja) 2003-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845018C1 (de) Kraftgetriebener Schrauber
DE3918227C1 (de)
DE69400262T2 (de) Motorgetriebenes Gerät und Mechanismus dafür
EP0598208B1 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
EP0329852B1 (de) Kraftschrauber
DE2923141C2 (de)
DE3610749C2 (de)
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE4445858A1 (de) Bohrvorrichtung
EP0302992A1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE2110112C3 (de) Orehmomentbegrenzungs- und Trennkupplungseinrlchtung an einem Schrauber
CH660567A5 (de) Handwerkzeugmaschine mit sicherheitskupplung.
EP0591574A1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
DE3015423A1 (de) Motorisch beschriebener abschaltschrauber
EP0990489A2 (de) Kraftgetriebener Schrauber
EP0404035B1 (de) Kraftschrauber
EP0988936B1 (de) Schraubgerät
DE3431630C2 (de) Elektrowerkzeug zum wahlweisen Bohren oder Schrauben
EP2732920B1 (de) Ratschen- und Knarrenmechanismus
EP1572403A1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
EP3279492B1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
DE4236085C2 (de) Radialwalzkopf
DE102014104367A1 (de) Bohrvorrichtung und Rutschkupplung für eine Bohrvorrichtung
DE1959770C3 (de) Gewindeschneidfutter
DE102014115089B4 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Arretiereinrichtung zum Arretieren der Werkzeugspindel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee