EP2707179A1 - Systemmodul - Google Patents

Systemmodul

Info

Publication number
EP2707179A1
EP2707179A1 EP12709856.4A EP12709856A EP2707179A1 EP 2707179 A1 EP2707179 A1 EP 2707179A1 EP 12709856 A EP12709856 A EP 12709856A EP 2707179 A1 EP2707179 A1 EP 2707179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional unit
system module
housing element
damping means
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12709856.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2707179B1 (de
Inventor
Heiko Roehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2707179A1 publication Critical patent/EP2707179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2707179B1 publication Critical patent/EP2707179B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D69/00Articles joined together for convenience of storage or transport without the use of packaging elements

Definitions

  • the invention is based on a system module of a case system according to the preamble of claim 1. It is in the document DE 10 2008 058 007 B3 already a system case with at least one housing element comprising a coupling device to an operator detachable coupling with another system case , has been proposed. Furthermore, cases are known with a functional unit different from a hand tool.
  • the invention is based on a system module of a case system with at least one functional unit different from a hand tool and with at least one housing element that includes at least one coupling device for operator-detachable coupling with a system case.
  • the system module has a damping means, which is provided to fix the functional unit damped to the housing element.
  • a "housing element” is to be understood as meaning, in particular, an element which is intended to at least partly enclose a functional unit receiving area for receiving the functional unit during stacking, at least substantially dimensionally stable. In accordance with use less than 20%, advantageously less than 5% of a main extension of the housing member is in particular elastically deformed.
  • the housing element has a housing body made of a metal and / or particularly preferably made of a plastic, such as in particular PA6, ABS, PC, PP and / or another, the expert appears useful in plastic.
  • the housing element has at least one footprint, which is intended to allow a secure footing, at least on an inclined plane, which is at least 10 degrees steep.
  • at least the standing surface is designed to be slip-resistant and / or preferably impact-resistant.
  • the housing element preferably has the damping means.
  • a "coupling device” is to be understood in particular to mean a device which is intended to immovably connect the system module according to the invention and the system case or another system module according to the invention relative to one another in at least one operating state
  • the coupling device could be formed in another, the skilled person appear appropriate sense.
  • a "coupling that can be released by an operator” is to be understood as a mechanical connection which is used for the physical separation of the system module according to the invention and the system case or the like
  • System module by the operator can be opened non-destructively.
  • the coupling of the operator can be solved without tools.
  • a "system module” is to be understood in particular as a module having a receiving area for transporting an article which is intended to cooperate with at least one other system case and / or system module to achieve functionality, in particular at least one convenient transport
  • the system module according to the invention preferably encloses the receiving area on a plane by at least 270 degrees, particularly preferably 360 degrees
  • a “damping means” should be understood to mean a means provided for this purpose is, the functional unit by at least 2 mm, advantageously at least 4 mm, more preferably at least 10 mm, to store movable relative to the housing element, namely for damping at least one acceleration of the housing element, for example, in a collision on the G housing element after a fall.
  • the acceleration of the housing element, at which this relative movement is achieved at least one time greater than 50 m / s 2 and less than 500 m / s 2 .
  • the acceleration of the housing element could be caused by a crash in a fall from 50 cm height.
  • the damping means effects a force on the functional unit.
  • the damping means could be elastically deformed during the deflection.
  • the damping means moves the functional unit back to an original position after a deflection.
  • the damping means in a region which transmits a force in the acceleration of the housing member, in one direction
  • the damping element preferably has a modulus of elasticity of less than 2 kN / mm 2 , advantageously less than 0.5 kN / mm 2 , particularly advantageously less than 0.1 kN / mm 2 .
  • a hand tool is to be understood as a drill, a hammer drill, a saw, a planer, a screwdriver, a milling cutter, a grinder and / or an angle grinder.
  • the damping means is intended to dampably fix a functional unit other than a hand tool battery to the housing element, in particular a "functional unit” is to be understood as a unit intended to perform a main function in an operating state in which it is separated from the functional unit Damping means is attached.
  • the functional unit preferably has at least one function which appears expedient to the person skilled in the art, but advantageously at least one illumination means, a charger, a measuring device, a leveling device, an energy output, in particular a socket, and / or particularly advantageously a media playback device, in particular with a radio ,
  • fastening is to be understood in particular to mean that the damping means is intended to align the functional unit relative to the housing element
  • the damping means is intended to releasably secure the functional unit by an operator only with a tool.
  • the functional unit could in particular be fastened interchangeably without tools. Due to the inventive design of the system module can the functional unit, advantageously protected against mechanical effects, transported and used.
  • the damping means spans a functional unit receiving area, which is arranged at a distance from a housing body of the housing element, whereby a particularly good protection against mechanical effects can be achieved.
  • a "functional unit receiving area” is to be understood in particular as a region spanned by the damping means, which is intended to receive the functional unit, advantageously without impairing a function of the functional unit
  • the functional unit receiving area is only partially enclosed by the damping means
  • the term "to span" in this connection means that the damping means defines by attachment points a space in which the functional unit in an operational state, in particular at least partially, advantageously completely, is arranged.
  • At least one side, advantageously two sides, of the functional unit receiving area of the housing element is unlimited.
  • the housing body is free from a case bottom and / or preferably from a case lid.
  • the functional unit receiving area is arranged completely within a volume spanned by the housing body.
  • the functional unit is preferably arranged completely in the functional unit receiving region in at least one operating state.
  • the term "spaced apart" is to be understood in particular as meaning that the damping means arranges the functional unit arranged in the functional unit receiving area in such a way that the functional unit and the housing element delimit a gap, preferably an air gap, which is arranged between the functional unit and the housing element.
  • a damping means and / or an air gap is arranged between the functional unit receiving area and the housing element on all straight lines intersecting the functional unit receiving area and the housing element.
  • the functional unit receiving area and the housing element are at least 2 mm, advantageously at least 5 mm, at all points advantageously at least 10 mm, spaced from each other.
  • the damping means is provided to transmit a force at least to edge regions of the housing element. conditions, whereby with low material cost, an advantageous damping is possible. As a result, in particular a low weight can be achieved.
  • An "edge region” is to be understood as meaning a convex surface region along a path which connects two at least substantially non-curved surfaces, in particular two outer surfaces of side walls of the housing element than 30 mm on the path, a curvature of more than 45 degrees, particularly advantageously more than 60 degrees, is to be understood in particular by the term "force transmitted” that the damping means in at least one operating state, a force in particular of the Functional element supported on the edge region.
  • the housing element has a functional unit receiving area spanned by the damping means at a maximum of five
  • the housing element Encloses sides, whereby a low weight and an advantageous operability can be achieved.
  • “at most five sides” is to be understood as meaning that at least substantially all areas of the functional unit receiving area are unlimited in at least one direction from the housing element on at least one side.
  • the housing element encloses the functional unit receiving area spanned by the damping means on four sides.
  • Essentially all areas should be understood as meaning at least 50%, advantageously at least 75%, particularly advantageously at least 90% of a volume of the functional unit receiving area
  • Function unit receiving area whereby the functional unit is protected during transport from all sides. It is the
  • Function unit receiving area in the coupled state enclosed on all sides.
  • the housing element could the
  • the coupling device has at least one latching element latching with a movement outwards, whereby a particularly simple release of the latch by an operator by a movement inwards is possible.
  • the phrase "engage with outward movement” is intended to mean that the latching element establishes a coupling with the system case or the further system module by means of a movement directed away from a center point of the housing element be elastically deflected during a fastening operation, to then engage by a clamping force behind a corresponding locking element.
  • system module has a coupling means which is provided for releasable by an operator coupling with a system shelf, whereby the system module can be advantageously transported and stored.
  • a "system shelf” is to be understood in particular as meaning a shelf which has at least two receiving areas which are provided to each receive and advantageously fix a system case or a system module ,
  • the functional unit has at least one electronic functional element.
  • An “electronic functional element” is to be understood as meaning, in particular, an element which has at least one electronic device which is intended to fulfill a function.
  • Electricals shall be understood to mean, in particular, a device which comprises at least one electric current in a gas. in a conductor, in a vacuum and / or advantageously in a semiconductor.
  • the electronics preferably have at least one transistor, more preferably at least one microprocessor.
  • the functional unit has at least one
  • An energy input should in particular be understood to mean a means which is intended to receive an energy for supplying the functional element.
  • the energy input preferably has a mains input and / or preferably a battery coupler. Due to the inventive design of the functional unit functions can be structurally simple fulfilled and used advantageously protected.
  • the functional unit comprises at least one handle which is provided for horizontal support, whereby an advantageous transport, in particular when the functional unit forms part of a topmost system module of a stack of several coupled system cases or system modules, can be achieved.
  • a "handle” should in particular be understood to mean a device which is intended to be grasped by an operator at least when carrying it.
  • the handle has a tubular gripping area with a circumference of less than 20 cm.
  • the term "for horizontal support” is to be understood as meaning that the handle is arranged on a vertical of a main extension plane that runs at least essentially through a module center of gravity System module is clamped parallel to an outside of the system module.
  • a “module center of gravity” is to be understood as meaning a center of gravity of the system module, in particular "less than 20 cm away, advantageously less than 10 cm away” in this context.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a case system which has a system module 10 according to the invention with a functional unit 12 and a system case 18.
  • the system module 10 and the system case 18 each have a housing element 14 with a first coupling device 16 and a second coupling device 40.
  • the first coupling devices 16 are to provided for coupling to create a stack with a second coupling device 40 of another system module or system case.
  • the coupling is detachable from an operator without tools.
  • the first coupling device 16 latching elements 30 and controls 42.
  • the locking elements 30 of the first coupling device 16 are formed as latching hooks. They are spring-mounted. They engage in a coupling with locking elements 44 of the second coupling device 40.
  • the locking elements 44 of the second coupling device 40 are formed as detent eyelets.
  • the locking elements 30 of the first coupling device 16 engage with a movement to the outside.
  • the operator can move the locking elements 30 of the first coupling device 16 by pressing the controls 42 to solve the coupling inward.
  • the system case 18 is shown transparently, so that the first coupling device 16 of the system module 10 is visible.
  • the system module 10 and the system case 18 are coupled to a stack.
  • Four edges of the system module 10 run in a coupled operating state at least substantially along the same straight line as four edges of the system case 18.
  • An outer plane, which is spanned by a base of the system module 10, abuts an outer plane of the system case 18, which is covered by a cover of the system case 18 is clamped.
  • the system module 10 has a damping means 20.
  • the damping means 20 dampens the functional unit 12 on the housing element 14 in a damped manner.
  • the damping means 20 has four damping elements 46.
  • a damping means could have another number of damping elements that appears appropriate to the person skilled in the art.
  • the damping elements 46 are arranged on edge regions 26 of the housing element 14, specifically on an inner side of a housing body 24 of the housing element 14.
  • the damping elements 46 secure the functional unit 12 to the housing element 14 in a shock-damped manner.
  • the damping device 20 tensions a functional unit receiving area 22 is arranged spaced from the housing body 24 of the housing member 14.
  • the damping means 20 accelerate the functional unit 12 with a lesser value or less jerky.
  • the damping means 20 transmits a force to edge regions 26 of the housing element 14.
  • the elasticity of the damping element 20 allows a deflection of the functional unit 12 relative to the housing element 14 and ensures a return to the starting position.
  • the damping means 20 comprises viscoelastic material.
  • rubbery materials such as NBR, EPDM, TPE or other, the expert appears reasonable sense rubbery materials.
  • a damping means could comprise elastic materials, in particular other plastics and / or steel.
  • the housing element 14 encloses the functional unit receiving area 22 on four sides 28.
  • Two sides 48 of the housing element 14, which have a largest areal extent, are open.
  • a lid and a bottom are arranged in the system case 18.
  • these pages 48 abut system cases 18 or system modules.
  • one side could be open, which is aligned perpendicular to these open sides 48.
  • the housing element 14 has a coupling means 32, which is provided for releasable by an operator coupling with a system shelf not shown here.
  • the coupling means 32 comprises two slot-shaped recesses 50.
  • the recesses 50 are on two opposite sides of the housing element
  • the housing element 14 arranged.
  • the depressions 50 end in a stop.
  • the system shelf removably secures the housing element 14 to the stop during transport.
  • the opposite sides are aligned perpendicular to a bottom plane of the housing member 14.
  • the housing element 14 has a handle 56 which is provided for horizontal support of the housing element 14.
  • the handle 56 is arranged on a narrow side 28 of the housing element 14.
  • the handle 56 is pivotally mounted.
  • a handle could be formed integrally with a housing body.
  • the housing element 14 is intended to be parked on a side facing away from the handle 56. This page is, not shown here, shock-reducing and slip-resistant coated.
  • the functional unit 12 has an electronic functional element 34.
  • the electronic functional element 34 is designed as a radio. It comprises a loudspeaker 52, an operator interface 54 and a power input
  • the functional unit 12 comprises a handle 36.
  • the handle 36 is arranged on one side of the functional unit 12, which faces the open side 48 of the housing element 14.
  • the handle 36 is provided for horizontal support. It is hinged. The handle 36 becomes horizontal
  • the handle 36 is detachably fixed by the operator in the pivoting direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Systemmodul eines Koffersystems mit zumindest einer von einem Handwerkzeug verschiedenen Funktionseinheit (12) und mit zumindest einem Gehäuseelement (14), das zumindest eine Koppelvorrichtung (16) zu einer von einem Bediener lösbaren Kopplung mit einem Systemkoffer (18) umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass das Systemmodul ein Dämpfungsmittel (20) aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Funktionseinheit (12) gedämpft an dem Gehäuseelement (14) zu befestigen.

Description

Beschreibung
Svstemmodul
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Systemmodul eines Koffersystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist in der Druckschrift DE 10 2008 058 007 B3 bereits ein Systemkoffer mit zumindest einem Gehäuseelement, das eine Koppelvorrichtung zu einer von einem Bediener lösbaren Kopplung mit einem weiteren Systemkoffer umfasst, vorgeschlagen worden. Des Weiteren sind Koffer mit einer von einem Handwerkzeug verschiedenen Funktionseinheit bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Systemmodul eines Koffersystems mit zumin- dest einer von einem Handwerkzeug verschiedenen Funktionseinheit und mit zumindest einem Gehäuseelement, das zumindest eine Koppelvorrichtung zu einer von einem Bediener lösbaren Kopplung mit einem Systemkoffer umfasst.
Es wird vorgeschlagen, dass das Systemmodul ein Dämpfungsmittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Funktionseinheit gedämpft an dem Gehäuseelement zu befestigen. Unter einem„Gehäuseelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, dass dazu vorgesehen ist, einen Funktionseinheitsaufnahmebereich zur Aufnahme der Funktionseinheit zumindest teilweise zu umschließen. Vorzugweise ist das Gehäuseelement bei einem bestimmungsgemä- ßen Gebrauch, insbesondere beim Transport eines Gegenstands im Aufnahmebereich, beim Lagern und beim Stapeln, zumindest im Wesentlichen formstabil. Das heißt insbesondere, dass das Gehäuseelement bei einem bestimmungsge- mäßen Gebrauch um weniger als 20 %, vorteilhaft um weniger als 5 % einer Haupterstreckung des Gehäuseelements insbesondere elastisch verformt wird. Vorzugsweise weist das Gehäuseelement einen Gehäusekörper aus einem Metall und/oder besonders bevorzugt aus einem Kunststoff auf, wie insbesondere PA6, ABS, PC, PP und/oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Kunststoff. Vorzugsweise weist das Gehäuseelement zumindest eine Standfläche auf, die dazu vorgesehen ist, einen sicheren Stand zumindest auf einer schiefen Ebene zu ermöglichen, die wenigstens 10 Grad steil ist. Vorzugsweise ist zumindest die Standfläche rutschhemmend und/oder bevorzugt stoßge- schützt ausgestaltet. Vorzugsweise weist das Gehäuseelement das Dämpfungsmittel auf. Unter einer„Koppelvorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand das erfindungsgemäße Systemmodul und den Systemkoffer oder ein weiteres erfindungsgemäßes Systemmodul relativ zueinander unbewegbar zu verbinden. Vorzugsweise ist die Koppelvorrichtung wie in der Druckschrift DE 10
2008 058 007 B3 beschrieben ausgebildet. Alternativ könnte die Koppelvorrichtung in einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art ausgebildet sein. Insbesondere soll unter einer„von einem Bediener lösbaren Kopplung" eine mechanische Verbindung verstanden werden, die zur räumlichen Trennung des erfindungsgemäßen Systemmoduls und des Systemkoffers oder des weiteren
Systemmoduls durch den Bediener zerstörungsfrei öffenbar ist. Vorzugsweise ist die Kopplung von dem Bediener werkzeuglos lösbar. Unter einem„Systemmodul" soll insbesondere ein Modul mit einem Aufnahmebereich zum Transport eines Gegenstands verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, mit zumindest einem anderen Systemkoffer und/oder Systemmodul zur Erreichen einer Funktionalität, insbesondere zumindest eines komfortablen Transports, zusammenzuwirken. Vorzugsweise umschließt das erfindungsgemäße Systemmodul den Aufnahmebereich, insbesondere auf einer Ebene, auf zumindest vier Seiten. Bevorzugt umschließt das erfindungsgemäße Systemmodul den Aufnahmebereich auf einer Ebene um wenigstens 270 Grad, besonders bevorzugt um 360 Grad. Insbesondere soll unter einem„Dämpfungsmittel" ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, die Funktionseinheit um wenigstens 2 mm, vorteilhaft wenigstens 4 mm, besonders vorteilhaft wenigstens 10 mm, relativ zu dem Gehäuseelement bewegbar zu lagern, und zwar zur Dämpfung zumindest einer Be- schleunigung des Gehäuseelements, beispielsweise bei einem Stoß auf das Gehäuseelement nach einem Sturz. Vorzugsweise ist die Beschleunigung des Gehäuseelements, bei der diese relative Bewegung erreicht wird, an zumindest ei- nem Zeitpunkt größer als 50 m/s2 und kleiner als 500 m/s2. Beispielsweise könnte die Beschleunigung des Gehäuseelements durch einen Aufprall bei einem Sturz aus 50 cm Höhe verursacht werden. Insbesondere bewirkt das Dämpfungsmittel bei einer Auslenkung der Funktionseinheit relativ zu dem Gehäuseelement auf die Funktionseinheit eine Kraft. Vorzugsweise wird das Dämpfungsmittel bei der
Auslenkung visko-elastisch verformt. Alternativ könnte das Dämpfungsmittel bei der Auslenkung elastisch verformt werden. Vorteilhaft bewegt das Dämpfungsmittel die Funktionseinheit nach einer Auslenkung in eine ursprüngliche Position zurück. Vorzugsweise weist das Dämpfungsmittel in einem Bereich, der bei der Beschleunigung des Gehäuseelements eine Kraft überträgt, in einer Richtung der
Kraft wenigstens eine Erstreckung größer als 5 mm, vorzugsweise größer als 10 mm, besonders bevorzugt größer als 20 mm, auf. Vorzugsweise weist das Dämpfungselement ein Elastizitätsmodul kleiner als 2 kN/mm2, vorteilhaft kleiner als 0,5 kN/mm2, besonders vorteilhaft kleiner als 0,1 kN/mm2 auf. Unter„vorge- sehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Insbesondere soll unter einem Handwerkzeug eine Bohrmaschine, ein Bohrhammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer und/oder ein Winkelschleifer verstanden werden. Vorzugsweise ist das Dämpfungsmittel dazu vorgesehen, eine von einem Handwerkzeugakku verschiedene Funktionseinheit gedämpft an dem Gehäuseelement zu befestigen. Insbesondere soll unter einer„Funktionseinheit" eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Hauptfunktion in einem Betriebszustand zu erfüllen, in dem sie von dem Dämpfungsmittel befestigt ist. Vorzugsweise weist die Funktionseinheit zumindest eine dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Funktion auf, vor- teilhaft jedoch zumindest ein Beleuchtungsmittel, ein Ladegerät, ein Messgerät, eine Nivelliervorrichtung, einen Energieausgang, insbesondere eine Steckdose, und/oder besonders vorteilhaft ein Medienwiedergabegerät, insbesondere mit einem Radio. Unter dem Begriff„befestigen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Dämpfungsmittel dazu vorgesehen ist, die Funktionseinheit relativ zu dem Gehäuseelement auszurichten. Vorteilhaft ist das
Gehäuseelement und/oder vorzugsweise das Dämpfungsmittel dazu vorgesehen, die Funktionseinheit während eines Betriebs der Funktionseinheit zu befestigen. Insbesondere ist das Dämpfungsmittel dazu vorgesehen, die Funktionseinheit von einem Bediener nur mit einem Werkzeug lösbar zu befestigen. Alter- nativ könnte die Funktionseinheit insbesondere werkzeuglos austauschbar gefestigt sein. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Systemmoduls kann die Funktionseinheit, vorteilhaft gegen mechanische Einwirkungen geschützt, transportiert und eingesetzt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel einen Funktionseinheitsaufnahmebereich aufspannt, der von einem Gehäusekörper des Gehäuseelements beabstandet angeordnet ist, wodurch ein besonders guter Schutz gegen mechanische Einwirkungen erreicht werden kann. Unter einem„Funktionseinheitsaufnahmebereich" soll insbesondere ein von dem Dämpfungsmittel aufgespannter Bereich verstanden werden, der dazu vorgese- hen ist die Funktionseinheit aufzunehmen, und zwar vorteilhaft ohne eine Funktion der Funktionseinheit zu beeinträchtigen. Vorzugsweise ist der Funktionseinheitsaufnahmebereich nur teilweise von dem Dämpfungsmittel umschlossen. Insbesondere soll unter dem Begriff„aufspannen" in diesem Zusammengang verstanden werden, dass das Dämpfungsmittel durch Befestigungspunkte einen Raum definiert, in dem die Funktionseinheit in einem betriebsbereiten Zustand insbesondere zumindest teilweise, vorteilhaft vollständig, angeordnet ist. Vorzugsweise ist zumindest eine Seite, vorteilhaft sind zwei Seiten, des Funktionseinheitsaufnahmebereichs von dem Gehäuseelement unbegrenzt. Das heißt insbesondere, dass der Gehäusekörper frei von einem Kofferboden und/oder vor- zugsweise von einem Kofferdeckel ist. Vorteilhaft ist der Funktionseinheitsaufnahmebereich vollständig innerhalb eines von dem Gehäusekörper aufgespannten Volumens angeordnet. Vorzugsweise ist die Funktionseinheit in zumindest einem Betriebszustand vollständig in dem Funktionseinheitsaufnahmebereich angeordnet. Unter dem Begriff„beabstandet" soll insbesondere verstanden wer- den, dass das Dämpfungsmittel die in dem Funktionseinheitsaufnahmebereich angeordnete Funktionseinheit so anordnet, dass die Funktionseinheit und das Gehäuseelement einen Spalt, vorzugsweise einen Luftspalt, begrenzen, der zwischen der Funktionseinheit und dem Gehäuseelement angeordnet ist. Vorzugsweise ist auf allen Geraden, die den Funktionseinheitsaufnahmebereich und das Gehäuseelement schneiden, zwischen dem Funktionseinheitsaufnahmebereich und dem Gehäuseelement entweder ein Dämpfungsmittel und/oder ein Luftspalt angeordnet. Bevorzugt sind der Funktionseinheitsaufnahmebereich und das Gehäuseelement an allen Stellen wenigstens 2 mm, vorteilhaft wenigstens 5 mm, besonders vorteilhaft wenigstens 10 mm, voneinander beabstandet angeordnet.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel dazu vorgesehen ist, eine Kraft zumindest auf Kantenbereiche des Gehäuseelements zu übertra- gen, wodurch mit geringem Materialaufwand eine vorteilhafte Dämpfung möglich ist. Dadurch kann insbesondere ein geringes Gewicht erreicht werden. Unter einem„Kantenbereich" soll ein entlang einer Wegstrecke konvexer Flächenbereich verstanden werden, der zwei zumindest im Wesentlichen ungekrümmte Flächen, insbesondere zwei Außenflächen von Seitenwänden des Gehäuseelements, miteinander verbindet. Vorzugsweise weist der Kantenbereich auf der Wegstrecke zwischen zumindest zwei definierten Punkten, die vorzugsweise weniger als 30 mm auf der Wegstrecke beabstandet sind, eine Krümmung von mehr als 45 Grad, besonders vorteilhaft mehr als 60 Grad, auf. Insbesondere soll unter der Wendung„Kraft übertragen" verstanden werden, dass das Dämpfungsmittel in zumindest einem Betriebszustand eine Kraft insbesondere von dem Funktionselement an dem Kantenbereich abstützt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Gehäuseelement einen von dem Dämp- fungsmittel aufgespannten Funktionseinheitsaufnahmebereich auf höchstens fünf
Seiten umschließt, wodurch ein geringes Gewicht und eine vorteilhafte Bedien- barkeit erreicht werden können. Insbesondere soll unter„auf höchstens fünf Seiten" verstanden werden, dass zumindest im Wesentlichen alle Bereiche des Funktionseinheitsaufnahmebereichs in zumindest eine gleiche Richtung von dem Gehäuseelement auf zumindest einer Seite unbegrenzt sind. Vorzugsweise weist das Gehäuseelement einen Gehäusekörper auf, der als ein Rahmen ausgebildet ist. In diesem Fall umschließt das Gehäuseelement den von dem Dämpfungsmittel aufgespannten Funktionseinheitsaufnahmebereich auf vier Seiten. Unter im Wesentlichen alle Bereiche soll insbesondere zumindest 50 %, vorteilhaft zumin- dest 75 %, besonders vorteilhaft zumindest 90 %, eines Volumens des Funktionseinheitsaufnahmebereichs verstanden werden. Vorzugweise ist der
Systemkoffer oder das weitere Systemmodul in einem gekoppelten Zustand an der von dem Gehäuseelement unumschlossenen Seite des
Funktionseinheitsaufnahmebereichs angeordnet, wodurch die Funktionseinheit bei einem Transport von allen Seiten geschützt ist. Dabei ist der
Funktionseinheitsaufnahmebereich in dem gekoppelten Zustand auf allen Seiten umschlossen. Alternativ könnte das Gehäuseelement den
Funktionseinheitsaufnahmebereich in zumindest einem Betriebszustand vollständig umschließen. Vorteilhaft könnten in diesem Fall am Gehäuseelement angebrachte Funktionselemente, insbesondere eine Bedienerschnittstelle, über mechanisch entkoppelte Schnittstellen mit der Funktionseinheit verbunden sein. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Koppelvorrichtung wenigstens ein mit einer Bewegung nach außen verrastendes Rastelement aufweist, wodurch ein besonders einfaches Lösen der Verrastung durch einen Bediener durch eine Bewegung nach innen möglich ist. Insbesondere soll unter der Wendung„mit Bewe- gung nach außen verrasten" verstanden werden, dass das Rastelement durch eine von einem Mittelpunkt des Gehäuseelements weggerichtete Bewegung eine Kopplung mit dem Systemkoffer oder dem weiteren Systemmodul herstellt. Unter einem„Rastelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das bei einem Befestigungsvorgang elastisch ausgelenkt wird, um anschließend durch eine Spannkraft hinter einem korrespondierenden Rastelement einzurasten.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Systemmodul ein Koppelmittel aufweist, das zur von einem Bediener lösbaren Kopplung mit einem Systemregal vorgesehen ist, wodurch das Systemmodul vorteilhaft transportiert und gelagert werden kann. Unter einem„Systemregal" soll insbesondere ein Regal verstanden werden, das zumindest zwei Aufnahmebereiche aufweist, die dazu vorgesehen sind, jeweils einen Systemkoffer oder ein Systemmodul aufzunehmen und vorteilhaft zu fixieren. Vorzugweise weist das Systemregal zu dem Koppelmittel des Gehäuseelements korrespondierende Koppelmittel und insbesondere Rastmittel auf.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Funktionseinheit zumindest ein elektronisches Funktionselement aufweist. Unter einem„elektronischen Funktionselement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest eine Elektronik aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Funktion zu erfüllen. Unter einer„Elektronik" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest einen elektrischen Strom in einem Gas, in einem Leiter, in einem Vakuum und/oder vorteilhaft in einem Halbleiter beeinflusst. Vorzugsweise weist die Elektronik zumindest einen Transistor, besonders bevorzugt zumindest einen Mikroprozessor auf. Vorzugsweise weist die Funktionseinheit zumindest einen
Energieeingang auf. Unter einem Energieeingang soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Energie zur Versorgung des Funktionselements aufzunehmen. Vorzugsweise weist der Energieeingang einen Netzeingang und/oder bevorzugt ein Akkukoppelmittel auf. Durch die erfindungs- gemäße Ausgestaltung der Funktionseinheit können Funktionen konstruktiv einfach erfüllt und vorteilhaft geschützt eingesetzt werden. In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Funktionseinheit zumindest einen Handgriff umfasst, der zum horizontalen Tragen vorgesehen ist, wodurch ein vorteilhafter Transport, insbesondere wenn die Funktionseinheit einen Teil eines obersten Systemmoduls eines Stapels aus mehreren gekoppelten Systemkoffern oder Systemmodulen bildet, erreicht werden kann. Unter einem „Handgriff' soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest bei einem Tragen von einem Bediener umgriffen zu werden. Vorzugsweise weist der Handgriff einen röhrenförmigen Griffbereich mit einem Umfang kleiner als 20 cm auf. Insbesondere soll unter der Wendung„zum horizontalen Tragen" verstanden werden, dass der Handgriff auf einer Senkrechten einer Haupterstreckungsebene angeordnet ist, die zumindest im Wesentlichen durch einen Modulschwerpunkt verläuft. Unter einer„Haupterstreckungsebene" soll eine Ebene verstanden werden, die von einer maximalen Erstreckung des Systemmoduls parallel zu einer Außenseite des Systemmoduls aufgespannt wird. Unter einem„Modulschwerpunkt" soll ein Schwerpunkt des Systemmoduls verstanden werden. Insbesondere soll in diesem Zusammenhang unter„zumindest im Wesentlichen" weniger als 20 cm entfernt, vorteilhaft weniger als 10 cm entfernt verstanden werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Koffersystem, das ein erfindungsgemäßes Systemmodul 10 mit einer Funktionseinheit 12 sowie einen Systemkoffer 18 aufweist. Das Systemmodul 10 und der Systemkoffer 18 weisen jeweils ein Gehäuseelement 14 mit einer ersten Koppelvorrichtung 16 und einer zweiten Koppelvorrichtung 40 auf. Die erste Koppelvorrichtungen 16 sind dazu vorgesehen, zum Erstellen eines Stapels mit einer zweiten Koppelvorrichtung 40 eines anderen Systemmoduls oder Systemkoffers zu koppeln.
Die Kopplung ist von einem Bediener werkzeuglos lösbar ausgebildet. Dazu weist die erste Koppelvorrichtung 16 Rastelemente 30 und Bedienelemente 42 auf. Die Rastelemente 30 der ersten Koppelvorrichtung 16 sind als Rasthaken ausgebildet. Sie sind federnd gelagert. Sie verrasten bei einer Kopplung mit Rastelementen 44 der zweiten Koppelvorrichtung 40. Die Rastelementen 44 der zweiten Koppelvorrichtung 40 sind als Rastösen ausgebildet. Die Rastelemente 30 der ersten Koppelvorrichtung 16 verrasten mit einer Bewegung nach außen.
Der Bediener kann die Rastelemente 30 der ersten Koppelvorrichtung 16 durch Drücken der Bedienelemente 42 zur Lösung der Kopplung nach innen bewegen. Der Systemkoffer 18 ist transparent dargestellt, so dass die erste Koppelvorrichtung 16 des Systemmoduls 10 sichtbar ist.
Das Systemmodul 10 und der Systemkoffer 18 sind zu einem Stapel gekoppelt. Vier Kanten des Systemmoduls 10 verlaufen in einem gekoppelten Betriebszustand zumindest im Wesentlichen entlang von gleichen Geraden wie vier Kanten des Systemkoffers 18. Eine, von einem Boden des Systemmoduls 10 aufge- spannte Außenebene, liegt an einer Außenebene des Systemkoffers 18 an, die von einem Deckel des Systemkoffers 18 aufgespannt ist.
Das erfindungsgemäße Systemmodul 10 weist ein Dämpfungsmittel 20 auf. Das Dämpfungsmittel 20 befestigt bei einem Betrieb und einem Transport die Funkti- onseinheit 12 gedämpft an dem Gehäuseelement 14. Das Dämpfungsmittel 20 weist vier Dämpfungselemente 46 auf. Alternativ könnte ein Dämpfungsmittel eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl von Dämpfungselementen aufweisen. Die Dämpfungselemente 46 sind an Kantenbereichen 26 des Gehäuseelements 14 angeordnet, und zwar auf einer Innenseite eines Ge- häusekörpers 24 des Gehäuseelements 14. Die Dämpfungselemente 46 befestigen die Funktionseinheit 12 stoßgedämpft an dem Gehäuseelement 14. Dazu spannt das Dämpfungsmittel 20 einen Funktionseinheitsaufnahmebereich 22 auf, der von dem Gehäusekörper 24 des Gehäuseelements 14 beabstandet angeordnet ist. Wenn das Systemmodul 10 durch einen auf das Systemmodul 10 wir- kenden Stoß beschleunigt wird, beschleunigen die Dämpfungsmittel 20 die Funktionseinheit 12 mit einem geringeren Wert bzw. weniger stoßartig. Dazu überträgt das Dämpfungsmittel 20 eine Kraft auf Kantenbereiche 26 des Gehäuseelements 14. Die Elastizität des Dämpfungselements 20 erlaubt eine Auslenkung der Funktionseinheit 12 relativ zu dem Gehäuseelement 14 und sorgt für eine Rückstellung in die Ausgangslage. Das Dämpfungsmittel 20 weist visko-elastisches Material auf. Hinzu kommen gummiartige Materialien wie z.B. NBR, EPDM, TPE oder andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende gummiartige Materialien. Alternativ oder zusätzlich könnte ein Dämpfungsmittel elastische Materialien wie insbesondere andere Kunststoffe und/oder Stahl aufweisen.
Das Gehäuseelement 14 umschließt den Funktionseinheitsaufnahmebereich 22 auf vier Seiten 28. Zwei Seiten 48 des Gehäuseelements 14, die eine größte flächenmäßige Erstreckung aufweisen, sind offen ausgebildet. An diesen Seiten 48 sind bei dem Systemkoffer 18 ein Deckel und ein Boden angeordnet. In einem gestapelten Betriebszustand liegen diese Seiten 48 an Systemkoffern 18 oder Systemmodulen an. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Seite offen ausgebil- det sein, die senkrecht zu diesen offenen Seiten 48 ausgerichtet ist.
Das Gehäuseelement 14 weist ein Koppelmittel 32, das zur von einem Bediener lösbaren Kopplung mit einem hier nicht näher dargestellten Systemregal vorgesehen ist. Das Koppelmittel 32 umfasst zwei schlitzförmige Vertiefungen 50. Die Vertiefungen 50 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseelements
14 angeordnet. Die Vertiefungen 50 enden in einem Anschlag. Das Systemregal befestigt das Gehäuseelement 14 bei einem Transport lösbar, und zwar am Anschlag. Die gegenüberliegenden Seiten sind senkrecht zu einer Bodenebene des Gehäuseelements 14 ausgerichtet. Außerdem weist das Gehäuseelement 14 ei- nen Handgriff 56 auf, der zum horizontalen Tragen des Gehäuseelements 14 vorgesehen ist. Der Handgriff 56 ist auf einer Schmalseite 28 des Gehäuseelements 14 angeordnet. Der Handgriff 56 ist schwenkbar gelagert. Alternativ könnte ein Handgriff einstückig mit einem Gehäusekörper ausgebildet sein. Das Gehäuseelement 14 ist dazu vorgesehen, auf einer dem Handgriff 56 abgewandten Seite abgestellt zu werden. Diese Seite ist, hier nicht näher dargestellt, stoßmindernd und rutschhemmend beschichtet.
Die Funktionseinheit 12 weist ein elektronisches Funktionselement 34 auf. Das elektronische Funktionselement 34 ist als ein Radio ausgebildet. Es umfasst ei- nen Lautsprecher 52, eine Bedienerschnittstelle 54 und einen Energieeingang
58. Die Bedienerschnittstelle 54 weist einen Ein- und Ausschalter und andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ein- und Ausgabemittel auf. Der Ener- gieeingang 58 weist ein hier nicht nähr dargestelltes Akkukoppelmittel auf. Zudem umfasst die Funktionseinheit 12 einen Handgriff 36. Der Handgriff 36 ist an einer Seite der Funktionseinheit 12 angeordnet, die der offenen Seite 48 des Gehäuseelements 14 zugewandt ist. Der Handgriff 36 ist zum horizontalen Tragen vorgesehen. Er ist schwenkbar gelagert. Der Handgriff 36 wird zum horizontalen
Tragen aus dem Funktionseinheitsaufnahmebereich 22 heraus geschwenkt. In einem heraus geschwenkten Betriebszustand ist der Handgriff 36 von dem Be- diener lösbar in Schwenkrichtung fixiert.

Claims

Ansprüche
1 . Systemmodul eines Koffersystems mit zumindest einer von einem Handwerkzeug verschiedenen Funktionseinheit (12) und mit zumindest einem Gehäuseelement (14), das zumindest eine Koppelvorrichtung (16) zu einer von einem Bediener lösbaren Kopplung mit einem Systemkoffer (18) um- fasst, gekennzeichnet durch ein Dämpfungsmittel (20), das dazu vorgesehen ist, die Funktionseinheit (12) gedämpft an dem Gehäuseelement (14) zu befestigen.
2. Systemmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Dämpfungsmittel (20) einen Funktionseinheitsaufnahmebereich (22) aufspannt, der von einem Gehäusekörper (24) des Gehäuseelements (14) beabstandet angeordnet ist.
3. Systemmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Dämpfungsmittel (20) dazu vorgesehen ist, eine Kraft zumindest auf Kantenbereiche (26) des Gehäuseelements (14) zu übertragen.
4. Systemmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (14) einen von dem Dämpfungsmittel (20) aufgespannten Funktionseinheitsaufnahmebereich (22) auf höchstens fünf Seiten (28) umschließt.
5. Systemmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (16) wenigstens ein mit einer Bewegung nach außen verrastendes Rastelement (30) aufweist.
6. Systemmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Koppelmittel (32), das zur von einem Bediener lösbaren Kopplung mit einem Systemregal vorgesehen ist.
7. Systemmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (12) zumindest ein elektronisches Funktionselement (34) aufweist.
8. Systemmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (12) zumindest einen Handgriff (36) umfasst, der zum horizontalen Tragen vorgesehen ist.
9. Gehäuseelement eines Systemmoduls (10) zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Funktionseinheit eines Systemmoduls (10) zumindest nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
1 1 . Koffersystem mit einem Systemmodul (10) zumindest nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mit einem Systemkoffer (18).
EP12709856.4A 2011-05-10 2012-03-15 Systemmodul Not-in-force EP2707179B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075581 2011-05-10
DE102011082155A DE102011082155A1 (de) 2011-05-10 2011-09-06 Systemmodul
PCT/EP2012/054577 WO2012152480A1 (de) 2011-05-10 2012-03-15 Systemmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2707179A1 true EP2707179A1 (de) 2014-03-19
EP2707179B1 EP2707179B1 (de) 2015-08-05

Family

ID=47070401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12709856.4A Not-in-force EP2707179B1 (de) 2011-05-10 2012-03-15 Systemmodul

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20140069832A1 (de)
EP (1) EP2707179B1 (de)
CN (1) CN103501967B (de)
DE (2) DE102011082151A1 (de)
WO (1) WO2012152480A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082151A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Systemmodul
DE102012204407A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh System zumindest mit einem Handwerkzeugkoffer und einem Baustellenradio
DE102012107955A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Behälter
TW201600265A (zh) * 2014-06-20 2016-01-01 Es Jintzan Co Ltd 工具箱單元
DE202014103228U1 (de) * 2014-07-14 2015-10-16 Es Jintzan Co., Ltd. Werkzeugkasteneinheit
EP3191262A4 (de) * 2014-09-08 2018-03-28 The Stanley Works Israel Ltd. Baustellenkommunikationszentrum
US10575417B2 (en) * 2014-09-08 2020-02-25 The Stanley Works Israel Ltd. Jobsite communications center
KR101682625B1 (ko) * 2015-03-31 2016-12-06 계양전기 주식회사 전동공구 박스
DE102015121863B4 (de) * 2015-12-15 2022-03-17 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transportbox
CN110893610A (zh) * 2016-05-02 2020-03-20 凯特尔塑料有限公司 实用组件和联接机构
AU201717615S (en) 2017-06-12 2018-01-15 Yeti Coolers Container
USD873020S1 (en) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers, Llc Container
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD838983S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
USD840150S1 (en) 2017-06-12 2019-02-12 Yeti Coolers, Llc Container
USD828029S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD872478S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
USD828028S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD838984S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD872485S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
WO2018231826A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD869160S1 (en) 2017-06-12 2019-12-10 Yeti Coolers, Llc Container
DE102017117823A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
IL274908B2 (en) 2017-12-20 2024-04-01 Keter Home And Garden Products Ltd A trolley and a mechanical braking system for it
IL257294A (en) 2018-02-01 2018-03-29 Milwaukee Electric Tool Corp Connectable box
IL260225A (en) 2018-06-24 2018-07-31 Keter Plastic Ltd pushcart
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
EP3905917B1 (de) 2019-01-06 2023-07-26 Yeti Coolers, LLC Gepäcksystem
IL265964A (en) 2019-04-11 2019-07-31 Milwaukee Electric Tool Corp A matching system and adapter for it
USD936030S1 (en) 2019-06-04 2021-11-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Storage unit radio
CN110238808A (zh) * 2019-07-11 2019-09-17 湖南城市学院 一种用于网络检修的工具箱
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
US11978869B2 (en) 2020-07-15 2024-05-07 Emerson Electric Co. Battery packs for battery-powered appliances and connection system for same
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container
US11912477B2 (en) 2022-06-08 2024-02-27 Yeti Coolers, Llc Container with handle and latching system
USD1024557S1 (en) 2022-06-08 2024-04-30 Yeti Coolers, Llc Container

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117979A (en) * 1991-05-13 1992-06-02 Rubbermaid Incorporated Toolbox and tray assembly
US5169018A (en) 1991-09-20 1992-12-08 Woodstream Corporation Tackle box with lid-latching handle
DE4201264A1 (de) 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
US5325966A (en) * 1993-06-02 1994-07-05 Chang Fu Ping Tool box
US5528453A (en) * 1994-08-05 1996-06-18 Video Express Systems, Inc. Video recording traveling cart
JP3355267B2 (ja) 1995-12-04 2002-12-09 豊田合成株式会社 コンソールボックス
US5676254A (en) * 1996-06-11 1997-10-14 Cheng; Chin-Shun Structure of tool box
DE19706413A1 (de) 1997-02-19 1998-08-20 Festo Tooltechnic Gmbh & Co Tragvorrichtung
IL128303A (en) * 1998-02-02 2002-02-10 500 Group Inc Rolling containers assembly
US6347847B1 (en) * 1998-02-02 2002-02-19 500 Group Inc. Rolling containers assembly
US6176593B1 (en) * 1998-05-26 2001-01-23 Regent Lighting Corporation Utility box worklight
US5915554A (en) * 1998-07-09 1999-06-29 Hung; Chiu-Ho Tool box assembly with a swivel tool rack
JP2001072169A (ja) 1999-09-03 2001-03-21 Sony Corp 収納ケース
IL135019A (en) * 2000-03-12 2003-02-12 Keter Plastic Ltd Portable workshop container assembly
US6626295B1 (en) * 2000-03-30 2003-09-30 Maxtech Manufacturing Inc Tool case with snap-in modules
EP1305145B1 (de) * 2000-08-03 2008-10-08 AEG Electric Tools GmbH Werkzeugkoffer
TW493512U (en) 2001-02-01 2002-07-01 Chun-Jung Cheng Stackable tool box
DK200100546A (da) 2001-03-31 2002-10-01 Madsen Jens Ole Sammenkoblingssystem til ovenpå hinanden placerede kasser med ens flademål
US6648166B2 (en) 2001-07-19 2003-11-18 Zag Industries Ltd. Folding storage assembly
CN2576432Y (zh) * 2002-10-31 2003-10-01 宗允工业股份有限公司 具收音机的工具箱
JP4207688B2 (ja) * 2003-07-07 2009-01-14 日立工機株式会社 電動工具の収納ケース
DE20314301U1 (de) 2003-09-17 2004-02-26 Berner Gmbh Stapelbarer Werkzeugkoffer
JP4624740B2 (ja) * 2004-08-26 2011-02-02 株式会社マキタ 電動工具の収納ケース
US7077267B2 (en) * 2004-11-23 2006-07-18 Pei-Ling Lee Toolbox
US7503569B2 (en) * 2005-05-16 2009-03-17 Keter Plastic Ltd. Portable container assembly
DE202006010566U1 (de) 2006-07-06 2006-09-28 Chern, Shwu Ruu Werkzeugkoffer
CN201183256Y (zh) * 2008-02-17 2009-01-21 尤礼忠 一种便携式工具箱
DE102008058007B3 (de) 2008-11-19 2010-04-08 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Stapelbarer Transport- oder Lagerbehälter
FR2942444A1 (fr) 2009-02-25 2010-08-27 Jean Pierre Conrad Chariot depliable pour 1 ou 2 valises constituant une servante de maintenance ou tout autre mobilier en particulier meuble multimedias
US8714355B2 (en) * 2009-03-04 2014-05-06 Stanley Black & Decker, Inc. Integrated storage system with locking containers
US8567796B2 (en) * 2009-09-01 2013-10-29 The Stanley Works Israel Ltd. Rolling container assembly with adjustable storage units
US10022856B2 (en) * 2010-01-28 2018-07-17 The Stanley Works Israel Ltd. Metal and plastic container
DE102011082151A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Systemmodul
DE102011077112A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugaufbewahrungsvorrichtung
DE102012216485A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Systemmodul eines Aufbewahrungssystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012152480A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9834337B2 (en) 2017-12-05
US20140291319A1 (en) 2014-10-02
DE102011082155A1 (de) 2012-11-15
US20140069832A1 (en) 2014-03-13
DE102011082151A1 (de) 2012-11-15
CN103501967A (zh) 2014-01-08
CN103501967B (zh) 2016-10-26
WO2012152480A1 (de) 2012-11-15
EP2707179B1 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707179B1 (de) Systemmodul
EP2805799B1 (de) Tragbarer Behälter, insbesondere für eine Hand-Werkzeugmaschine
EP1620233B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack
EP3233388B1 (de) Handwerkzeugkoffer
DE102012216485A1 (de) Systemmodul eines Aufbewahrungssystems
DE102012204407A1 (de) System zumindest mit einem Handwerkzeugkoffer und einem Baustellenradio
DE102012220837A1 (de) Baustellenradio
EP1827767A1 (de) Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer
EP2308652B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Hakenanordnung
EP1774607A2 (de) Batteriepack sowie elektrohandwerkzeugmaschine
DE102013215792A1 (de) Handwerkzeugmaschinenabsaugvorrichtung
DE102011086884A1 (de) Handwerkzeugkoffer
DE202016103774U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
DE102012213047A1 (de) Handwerkzeugkoffer
EP2753459B1 (de) Systemmodul
EP2301724A2 (de) Spendervorrichtung
EP2782720B1 (de) Handwerkzeugkofferhaltevorrichtung
DE4100452A1 (de) Elektrohandwerkzeug
WO2016096408A1 (de) Haltevorrichtung
DE202010017022U1 (de) Werkzeugkoffer
DE202022001832U1 (de) Sägevorrichtung
DE202020106353U1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3389953A1 (de) System umfassend ein elektrisch betriebenes handgerät, einen transportkoffer für das handgerät, sowie verfahren zum betrieb eines handgeräts
CH668029A5 (de) Elektropneumatischer bohr- und/oder schlaghammer mit batteriegespeistem antriebsmotor.
DE202016103577U1 (de) Mobile Saugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 740431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004021

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004021

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 740431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120315

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004021

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331