EP2308652A1 - Hand-Werkzeugmaschine mit einer Hakenanordnung - Google Patents

Hand-Werkzeugmaschine mit einer Hakenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2308652A1
EP2308652A1 EP10013298A EP10013298A EP2308652A1 EP 2308652 A1 EP2308652 A1 EP 2308652A1 EP 10013298 A EP10013298 A EP 10013298A EP 10013298 A EP10013298 A EP 10013298A EP 2308652 A1 EP2308652 A1 EP 2308652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
housing
hook arm
machine tool
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10013298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2308652B1 (de
Inventor
Michael Grünert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool Group and Co KG
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2308652A1 publication Critical patent/EP2308652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2308652B1 publication Critical patent/EP2308652B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention relates to a hand-held machine tool, in particular a screwdriver and / or drill, with a housing, a drive motor and a drivable by the drive motor tool holder for receiving a particular designed as a drilling or screwing tool, and arranged on the housing hook arrangement for Hooking the hand-held machine tool on a counter-stop, for example on the clothing of an operator.
  • Such a hand-held power tool is, for example, in the non-prepublished German patent application DE 10 2009 024 112 displayed.
  • the hook arm which may also be referred to as a retaining clip
  • an operator can hang the hand-held machine tool, for example on a piece of clothing, in particular a belt, a bag or the like.
  • the hand-held machine tool is easy to handle due to the holding clips or hook, in particular transportable.
  • the respective hand-held machine tool can only be mounted in a single position on the counter-stop, namely in that in which the hook is available.
  • a tool attached to the hand-held machine tool a screw magazine or the like
  • situations are possible in which the hand-held machine tool is not or only under difficult conditions can be attached to the counterhold.
  • an unfavorable center of gravity may be present, which makes handling extremely difficult.
  • the hook assembly comprises a first hook arm and a second hook arm, which are associated with each other opposite first and second housing walls of the housing and movably mounted on the housing, and that the first hook arm and the second hook arm are coupled in such a manner that the other hook arm is moved away from the housing wall assigned to it by moving the one hook arm to the housing wall assigned to it, and / or vice versa.
  • a force that exerts the one hook arm on the other hook arm in the context of motion coupling for example, a compressive force or a tensile force or both, especially when the hook arms are firmly coupled together.
  • a basic idea of the invention is that two hook arms are provided, so that the hand-held machine tool can be fastened to a counterhold at different locations, namely at the location of the respective hook arm.
  • the housing walls side walls of the housing so that right and left or front and rear each have a hook for convenient attachment of the hand-held machine tool to a counter-support is available.
  • the invention goes one step further by namely the movement of the two hook arms. This makes it possible to have a hook arm from Housing away, to operate the other hook arm towards the housing in a single simultaneous movement.
  • each hook arm is independent of the other movable, which would represent a self-inventive concept.
  • movement coupling it is possible that, for example, a hook arm in a Einhak ein which is provided for hooking on the counter-support is moved, while the other hook arm is moved to a non-use position, which is not intended to be hooked to a counter-stop.
  • the unneeded, located in the non-use position hook arm is closer to the housing so that it does not bother.
  • the unneeded, in non-use position hook arm is directly on, in particular flat against the housing positioned.
  • the hook arm in non-use position has a smaller distance to the housing wall assigned to it than the hook arm located in Einhakwolf.
  • first and the second hook arm are fixedly coupled together by a coupling device. It is understood that, alternatively, a coupling gear or a driving can be provided, so that the first hook arm carries with it the other, second hook arm or vice versa.
  • the aforementioned preferred embodiment expediently provides that the first and second hook arm and the coupling device are firmly connected to one another, for example in one piece.
  • the first and second hook arm for example, hook arms
  • the coupling means a base leg of a substantially U-shaped hook member, such as a bracket. It is preferred if the first and / or second hook arm extend obliquely inclined away from the base leg.
  • the oblique inclination can for example be made such that the respective hook arm is inclined obliquely in the sense of a greater distance of its free end than its end connected to the base leg - which facilitates hooking - or vice versa, which has a better grip on the backing result.
  • At least one of the hook arms has an oblique inclination such that it is inclined, for example, with respect to a plane in which the base leg and from which it protrudes, for example, in the bottom region of the housing extending plane runs, for example, to a front or a rear side of the housing.
  • first and / or second hook arm each have at their free ends an insertion bevel for insertion on the counter-stop. This facilitates handling.
  • the base leg of the hook arrangement is expediently arranged on an underside or bottom side of the housing, so that the first and the second hook arm run alongside housing side walls.
  • first hook arm and / or the second hook arm and / or the hook arrangement as a whole, for example the aforementioned hook element, consist of metal, for example of steel.
  • plastic in particular fiber-reinforced plastic, as a base material for a hook arm or the hook assembly as a whole in question.
  • first and / or second hook arm are resilient relative to their associated housing wall.
  • the respective hook arm has, for example, a spring tension towards the respective housing wall.
  • the hook assembly is releasably attachable to the housing, in particular fastened without tools.
  • a plug-in receptacle or a plug-in projection for the hook arrangement is present, so that it can be attached to the housing.
  • a plug-in receptacle is provided for the coupling device, into which it can be inserted.
  • the plug-in receptacle can form or have a sliding bearing for the hook arrangement.
  • the plug-in receptacle is provided with a plug-in coding, so that the hook arrangement can be inserted only in a single position, expediently a middle position.
  • the plug-in receptacle When the first and / or the second hook arm are moved away from this central position, it projects in front of the housing wall assigned to it, so that it is ready for hooking to a counterhold.
  • the plug-in receptacle at the same time still has a holding function, namely that the respective hook arm from the plug-in receptacle can not be moved out, if he takes the aforementioned, intended for hooking on the counterhold Einhakwolf.
  • first and / or second hook arm are mounted on a slide bearing displaceable on the housing.
  • the coupling device forms, for example, a bearing section displaceably guided on the sliding bearing of the hook arrangement. It is understood that the hook arms may also slide bearings on sections to be performed on the sliding bearing. This is the case in particular when the first and second hook arm are separate units from each other.
  • the sliding bearing advantageously has a guide channel for guiding a bearing section of the hook arrangement.
  • An insertion opening of the guide channel which is provided for insertion or removal of the hook assembly, expediently has an inner contour, which correlates with an outer contour of the bearing portion of the hook assembly in such a way that the hook assembly can be inserted only in the region of an insertion longitudinal position in the guide channel.
  • This insertion longitudinal position is, for example, a center position, in which the first and second hook arm are approximately equidistant from the housing wall assigned to it in each case.
  • first nor the second hook arm have in the insertion longitudinal position, for example, provided for a comfortable operation in itself hooking distance or a Einhakwolf.
  • the hook arrangement is displaced into a longitudinal position away from the insertion longitudinal position, for example the central position, so that the hook arrangement is held captive in the guide channel.
  • the inner contour of the guide channel and / or the outer contour of the bearing section expediently have holding projections in order to keep the bearing section of the hook arrangement in the guide channel away from the insertion longitudinal position.
  • holding projections are expediently arranged on the respective end regions of the guide channel or of the bearing section. It is preferred if the retaining projections are provided approximately in corner regions of a triangle, particularly preferably a quadrangle in the respective longitudinal end regions, which allows a good grip of the hook arrangement in the guide channel.
  • the holding projections serve advantageously to transfer loads or forces of the hook assembly on the housing, which arise through the use of the hook assembly.
  • the hand-held power tool expediently has latching means for latching the first or second hook arm at a respective distance from the housing wall associated therewith.
  • the rest distance is, for example, the aforementioned hooking distance or the non-use distance.
  • the locking means in the hooking or non-use position are effective.
  • the locking means are provided on the coupling device, for example on the base leg.
  • the locking means advantageously comprise at least one arranged on the hook arrangement, resilient or spring-loaded latching projection for engagement in a latching recess.
  • the recess is conveniently located on the housing. It is understood that the latching means - also in conjunction with a latching projection on the hook assembly, and at least one latching projection provided on the housing may have, which engages in a latching recess on the hook assembly.
  • the respective locking projection it is advantageous if it is integral with the component, for example with the housing or the hook assembly, on which it is arranged. It is understood that the locking projection also, for example, by a spring-loaded ball or another spring-loaded form-fitting element may be formed.
  • the hook arrangement as a whole or else the first and / or second hook arm are expediently lockable by means of a bolt on the housing.
  • the hook arrangement or the first or second hook arm are also movable in terms of mobility relative to the housing, in particular when they are locked by the latch or latches on the housing, i. in the respective locked position.
  • a bolt which performs the locking function forms part of a clamping means or clamping means and clamps in the locked position, the first hook arm, the second hook arm or the hook assembly as a whole in their respective position.
  • a bolt is present, it is advantageous in a respective locking arm or the hook assembly as a whole locking locking position and / or locked in a release position in which the hook arm or the hook assembly is released, for example, for removal from the housing.
  • the bolt advantageously has a mushroom-like projection which is held in the housing.
  • the arrangement is suitably made such that the bolt is held captive on the housing. This is of course possible with other means than with the aforementioned mushroom-like projection.
  • the hook arrangement expediently has an insertion opening for the bolt, for example in the region of the coupling device or else at another point, through which the bolt can be pushed through in its release position for removing the hook arrangement from the housing or for attachment to the housing.
  • the insertion opening is preferably a central insertion opening, which is arranged for example in the middle of the coupling device, in particular in the middle of the base leg of the U-shaped hook element.
  • the insertion opening preferably has a matching to the outer contour of the bolt inner contour. If the bolt is adjusted, for example, twisted or shifted, the hook assembly is no longer attachable to the bolt, so that it is inserted through the through-hole.
  • the bolt is in the locking position in front of the insertion opening, for example with an operating area.
  • a tool-free operation is possible in principle here. It is preferred, however, if an actuating region of the bolt is to be actuated with a tool, for example a coin or a screwdriver, so that it can not be inadvertently moved from its locking position into its unlocked position.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the bolt can be pushed through the insertion opening only in the insertion longitudinal position of the hook arrangement with respect to the guide channel. If the hook assembly is longitudinally displaced with respect to this insertion longitudinal position, ie, away from it, the bolt acts as a locking element, regardless of its respective position, in particular rotational position.
  • the bolt expediently holds the hook arrangement in connection with, for example, the abovementioned retaining projections of the inner contour of the guide channel in the guide channel.
  • the hand-held power tool is preferably a screwdriver and / or a power drill.
  • the hand machine tool may be mains powered or battery operated in a preferred embodiment of the invention.
  • a hook arrangement according to the invention can be arranged on a base housing of the hand-held machine tool, in which the drive motor is accommodated.
  • the hook arrangement it is also possible for the hook arrangement to be arranged on an additional housing which can be detachably fastened to the basic housing, for example a battery or rechargeable battery housing.
  • the hook arrangement in particular the coupling device, is arranged on the outside of the housing such that it passes through the housing or that it is arranged between the basic housing and the additional housing.
  • the hook arrangement according to the invention is attached to a heavy area, e.g. in the range of a rechargeable battery or the like, of the housing, in particular of the additional housing.
  • the hook arrangement, in particular the coupling device, is preferably located on a bottom region of the respective housing.
  • a screwing machine 11 with an output shaft 13 driven by a schematically indicated drive motor 12.
  • a chuck for holding a drilling tool can be arranged on the output shaft 13, for example.
  • the free end of the output shaft 13 also has directly a tool holder 14 into which a schematically indicated screwing 15, such as a screwdriver bit, can be inserted.
  • the hand-held power tool 10 is a cordless power tool, wherein the accumulator (not shown) is arranged in an additional housing 17 that can be detachably fastened to the base housing 16.
  • the basic housing 16, in which the drive motor 12 is accommodated, and the additional housing 17 form a housing 18 as a whole, as in FIGS FIGS. 1 . 2 shown.
  • the basic housing 16 has a handle region 19 with a pressure switch 20 for switching on and off the hand-held power tool 10 and, moreover, for setting the speed of the drive motor 12.
  • the handle portion 19 and the drive motor 12 receiving drive portion 21 of the base housing 16 are at an angle to each other, so that a total of a gun-like arrangement is made.
  • Also approximately parallel to the handle portion 19 also extends a front protection area 22, which is connected on the one hand to the drive portion 21 and on the other hand via a connecting portion 23 on the drive portion 21 opposite side of the base housing 16 with the handle portion 19. Between the handle portion 19 and the connecting portion 23 a penetration for grasping with one hand is present.
  • the connecting portion 23 forms, so to speak, a support base for the additional housing 17, which is arranged in the drawing below at the connecting portion 23 of the base housing 16.
  • the additional housing 17 is replaceable, namely, when a respective accumulator is used up and must be recharged.
  • the solvents or bonding agents required for this purpose are not described in more detail, but are familiar to the person skilled in the art.
  • the additional housing 17 has a substantially cubic shape, with corner and edge regions are ergonomically rounded, which is incidentally also the case 16 of the case.
  • the additional housing 17 has a bottom wall 24 and a top wall 24 opposite the top wall 25, which in turn abuts substantially flat on the connecting portion 23 when the additional housing 17 is fixed to the base housing 16. Between the walls 24, 25 extend short narrow side walls 26 and between the narrow side walls 26 extending, side walls forming housing walls 27a, 27b.
  • the two narrow side walls 26 form, for example, a front and a rear wall of the additional housing 17, while the housing walls 27a, 27b are longitudinal wall sides of the additional housing 17.
  • the auxiliary housing 17 forms a support base for a hook assembly 28 arranged thereon with a first hook arm 29a and a second hook arm 29b, which are associated with the housing walls 27a, 27b.
  • the hook arms 29 are coupled together by means of a coupling device 30, in the embodiment firmly coupled together.
  • the coupling device 30 is formed by a base leg 31 of a hook element 32, the side arms of which form the two hook arms 29a, 29b.
  • the base leg 31, thus also the coupling device 30, runs along the bottom wall 24 of the additional housing 17.
  • the base leg 31 like the two hook arms 29a, 29b, has a wall-like, plate-like shape.
  • the two hook arms 29a, 29b are substantially rectangular with respect to one of the bottom wall 24 flat associated flat side 51 from.
  • the base leg 31 has a transverse length between the hook arms 29a, 29b, which is greater by a distance 33 than a transverse width 34 of the bottom wall 24.
  • the distance measure 33 makes it possible, such as in FIG. 2 shown to bring the hook arm 29b in a Einhakabstand 35 with respect to the adjacent to him housing wall 27b.
  • the other hook arm 29a has in the in FIG. 2 shown position of the hook member 32 a non-use distance 36 to its associated housing wall 27a. In the non-use distance 36, the hook arm 29a lies at least in sections flat against the housing wall 27a.
  • the hook element 32 does not have to be in the in FIG. 2 shown position, in which substantially the hook arm 29b for hooking on a counter-stop, for example, the belt of a user, arranged next to the housing wall 27a and thus advantageously usable.
  • the hook element 32 is adjustable from the first longitudinal position 37 shown in solid lines in a second longitudinal position 38 shown with dashed lines.
  • the hook assembly 28 is slidably mounted by means of a sliding bearing 39 with respect to the housing 18, specifically the additional housing 17.
  • the sliding bearing 39 is arranged on the bottom wall 24 and comprises a guide channel, in which the base leg 31 is displaceably guided, so that it forms a bearing portion 73 of the hook assembly 28 insofar.
  • the hook member 32 may be inserted into the guide channel 40.
  • An outer contour 42 then fits through an inner contour of an insertion opening 44 of the guide channel 40.
  • the outer contour 42 extends between the side arms or hook arms 29a, 29b on longitudinal narrow sides of the base leg 31.
  • the hook element 32 as a whole is expediently designed as a stamped and bent part, whereby the outer contour 42 can be formed in a simple manner by corresponding punching.
  • the outer contour 42 comprises two arranged on the narrow sides of the base leg 31 and thus opposite each other, present contoured contour sections 52, the course correlate with contour portions 53 facing each other overreaching portions 54 of the guide channel 40.
  • the contour sections 52 each comprise a center projection 45, which is arranged approximately in a longitudinal center between the two hook arms 29a, 29b.
  • the center projection 45 is disposed between two guide portions 46.
  • the center projection 45 and the two guide portions 46 are approximately the same length.
  • the center projection 45 protrudes outward in front of the two guide portions 46.
  • the center projection 45 is assigned a center recess 48 of the inner contour 43.
  • the middle recess 48 is adjoined in each case by a guide region 49, which is assigned to the guide region 46 of the outer contour 42.
  • a holding projection 50 is still present at the respective longitudinal end regions, ie close to the hook arms 29a, 29b.
  • the four retaining projections 50 provided at the longitudinal end regions of the guide channel 40 fit in the insertion longitudinal position 41 (FIG. FIGS. 7a, 7b ) by the corresponding recesses 55 on the hook element 32. The same applies to the center projections 45, which can be pushed through the center recesses 48.
  • the retaining projections 50 engage over the guide portions 46.
  • the center projections 45 dive under the guide portions 49 of the inner contour 43, so that there is a firm grip.
  • the retaining projections 50 engage over the retaining projections 47 so that a firm hold of the hook element 32 with respect to the housing 18 is ensured overall, both in the middle section of the base leg 31 and at its longitudinal end regions.
  • latching projections 56 of locking means 57 engage in latching recesses 58, so that the hook assembly 28 is latched in the longitudinal positions 37, 38 and held there.
  • the latching projections 56 are arranged on spring tongues 59, which are located on the base leg 31 of the hook element 32.
  • the spring tongue 59 are punched out of the flat side 51.
  • the locking recesses 58 are provided on the bottom wall 24 recesses.
  • the overlapping portions 54 are from side walls 60 of the guide channel 40, on the inside of the hook assembly 28 with the outer contour 42, in particular the protruding center projection 45 slides along and is thus guided laterally.
  • the two overlapping portions 54 face each other.
  • the overlapping portions 54, the side walls 60 and the bottom wall 24 define guide grooves 61 in which the hook member 32 is guided and received.
  • the hook element 32 is detachably mountable on the housing 18, so that it can be used, for example, when changing an additional battery housing 17 against another additional housing 17.
  • the hook assembly 28 is provided with a latch 62 on the auxiliary housing 17 lockable.
  • the latch 62 is rotatably mounted on the housing 18, specifically the additional housing 17.
  • a bearing portion 63 of the bolt 62 passes through a suitably provided between two housing parts 64 of the additional housing 17 bearing opening (not visible).
  • the additional housing 17 is formed from two presently designed as half shells housing parts 64, so that when mounting the two housing parts 64 to each other, for example, welding, screwing or the like, at the same time the bolt 62 can be inserted into the bearing opening between the housing parts 64.
  • a simple installation is possible.
  • the bearing section 63 is substantially cylindrical, wherein recesses or recesses may be provided as in the exemplary embodiment.
  • the bearing section 63 extends between an actuating region 66 which provides an actuating region 65 and an abutment region 67 which is supported on the additional housing 17 and which comprises an abutment plate 68.
  • the abutment plate 68 is designed like a mushroom and has on its side facing the bearing portion 63 locking projections 69 which cooperate in associated recesses on the inside of the additional housing 17.
  • the latching projections 69 latch in a locking position V (FIG. FIGS. 7b, 7c ) in the recesses.
  • latching projections 69 also engage in the release position F provided for removing the hook element 32 with the non-visible latching recesses on the inside of the bottom wall 24, so that removal or attachment of the hook element 32 on the additional housing 17 is simplified.
  • an outer contour of the actuating plate 66 which in the present case is substantially rectangular, fits. exactly to an inner contour of an existing on the hook assembly 28 through opening 70, which therefore therefore has a substantially rectangular inner contour.
  • the longer side of the insertion opening 70 extend approximately parallel to the contour section 52.
  • the hook member 32 is inserted into the guide channel 40 when the latch 62 is in its release position F. If the latch 62 is rotated into its locking position V, in the present case by 90 °, the actuating plate 66 engages over the base leg 31, ie the actuating plate 66 projects outwardly beyond the through-opening 70, which contributes to an additional retention of the hook element 32 on the additional housing 17.
  • a slot 71 is expediently provided on the actuating region 65, for example for a coin or a screwdriver. Overall, however, it is advantageous if the bolt 62 without tools or, for example, with the coin operated.
  • the slot-like configuration of the through opening 70 makes it possible to move the hook element 32 between the two longitudinal positions 37, 38 along the sliding bearing 39. Both in the longitudinal positions 37, 38 and in the insertion longitudinal position 41, the bolt 62 engages in its locking position V, the hook assembly 28 so that it is held captive on the additional housing 17.
  • the additional housing 17 is relatively heavy due to the accumulators arranged therein. It is therefore advantageous to arrange the hook arrangement 28 according to the invention there, ie in a relatively heavy area of a respective housing of a hand-held machine tool according to the invention.
  • the hook arms 29a, 29b are inclined away from the housing walls 27a, 27b at their free ends, so that insertion slopes 72 are formed there.
  • the hook element 32 is located approximately in a rear region of the additional housing 17, i. approximately below the handle portion 19.
  • the hook arms 29a, 29b are obliquely forward, i. in the direction of the protective region 22 obliquely inclined from the base leg 31 from. This facilitates hooking the hook assembly 28 to a backing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine (10), insbesondere eine Schraub- und/oder Bohrmaschine, mit einem Gehäuse (18), einem Antriebsmotor (12) und einer durch den Antriebsmotor (12) antreibbaren Werkzeugaufnahme (14) zur Aufnahme eines insbesondere als Bohr- oder Schraubwerkzeug (15) ausgestalteten Werkzeugs, und einer an dem Gehäuse (18) angeordneten Hakenanordnung (28) zum Einhaken der Hand-Werkzeugmaschine (10) an einem Gegenhalt, beispielsweise an der Bekleidung eines Bedieners. Bei der Hand-Werkzeugmaschine (10) ist vorgesehen, dass die Hakenanordnung (28) einen ersten Hakenarm (29a) und einen zweiten Hakenarm (29b) umfasst, die einander entgegengesetzten ersten und zweiten Gehäusewänden (27a; 27b) des Gehäuses (18) zugeordnet und beweglich am Gehäuse (18) gelagert sind, und dass der erste Hakenarm (29a) und der zweite Hakenarm (29b) derart bewegungsgekoppelt sind, dass durch Bewegen des einen Hakenarms (29a, 29b) zu der ihm zugeordneten Gehäusewand (27a; 27b) hin der andere Hakenarm (29a, 29b) von der ihm zugeordneten Gehäusewand (27a; 27b) weg bewegt wird und/oder umgekehrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere eine Schraub- und/oder Bohrmaschine, mit einem Gehäuse, einem Antriebsmotor und einer durch den Antriebsmotor antreibbaren Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines insbesondere als Bohr- oder Schraubwerkzeug ausgestalteten Werkzeugs, und einer an dem Gehäuse angeordneten Hakenanordnung zum Einhaken der Hand-Werkzeugmaschine an einem Gegenhalt, beispielsweise an der Bekleidung eines Bedieners.
  • Eine derartige Hand-Werkzeugmaschine ist beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2009 024 112 abgebildet. Mit Hilfe des Hakenarms, den man auch als ein Halteclip bezeichnen kann, kann ein Bediener die Hand-Werkzeugmaschine aufhängen, beispielsweise an einem Kleidungsstück, insbesondere einem Gürtel, einer Tasche oder dergleichen. Mithin ist also die Hand-Werkzeugmaschine aufgrund des Halteclips bzw. Hakens bequem handhabbar, insbesondere transportierbar.
  • Die jeweilige Hand-Werkzeugmaschine kann nur in einer einzigen Position am Gegenhalt angebracht werden, nämlich in derjenigen, in der der Haken verfügbar ist. Beispielsweise durch ein an der Hand-Werkzeugmaschine angebrachtes Werkzeug, ein Schraubenmagazin oder dergleichen sind Situationen möglich, in denen die Hand-Werkzeugmaschine nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen am Gegenhalt befestigt werden kann. Beispielsweise kann je nach Anbringungsort des jeweiligen Hakens eine ungünstige Schwerpunktlage vorhanden sein, was die Handhabung extrem erschwert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hand-Werkzeugmaschine mit einer eine bequeme Handhabung ermöglichenden Hakenanordnung bereitzustellen.
  • Zu Lösung der Aufgabe ist bei einer Hand-Werkzeugmaschine eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Hakenanordnung einen ersten Hakenarm und einen zweiten Hakenarm umfasst, die einander entgegengesetzten ersten und zweiten Gehäusewänden des Gehäuses zugeordnet und beweglich am Gehäuse gelagert sind, und dass der erste Hakenarm und der zweite Hakenarm derart bewegungsgekoppelt sind, dass durch Bewegen des einen Hakenarms zu der ihm zugeordneten Gehäusewand hin der andere Hakenarm von der ihm zugeordneten Gehäusewand weg bewegt wird und/oder umgekehrt.
  • Eine Kraft, die der eine Hakenarm auf den anderen Hakenarm im Rahmen der Bewegungskopplung ausübt, kann beispielsweise eine Druckkraft oder eine Zugkraft oder beides sein, insbesondere wenn die Hakenarme miteinander fest gekoppelt sind.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist es, das zwei Hakenarmen bereitgestellt werden, so dass die Hand-Werkzeugmaschine an unterschiedlichen Stellen, nämlich am Ort des jeweiligen Hakenarms, an einem Gegenhalt befestigt werden kann. Beispielsweise sind die Gehäusewände Seitenwände, des Gehäuses, so dass rechts und links oder auch vorne und hinten jeweils ein Haken zur bequemen Befestigung der Hand-Werkzeugmaschine an einem Gegenhalt vorhanden ist. Die Erfindung geht jedoch noch einen Schritt weiter, indem sie nämlich die beiden Hakenarme bewegungskoppelt. Dadurch ist es möglich, den einen Hakenarm vom Gehäuse weg, den anderen Hakenarm zum Gehäuse hin in einer einzigen simultanen Bewegung zu betätigen.
  • Prinzipiell wäre es zwar denkbar, dass die Hakenarme nicht gekoppelt sind und jeder Hakenarm unabhängig vom anderen bewegbar ist, was einen an sich eigenständigen Erfindungsgedanken darstellen würde. Durch die Bewegungskopplung ist es aber möglich, dass beispielsweise der eine Hakenarm in eine Einhakstellung, die zum Einhaken am Gegenhalt vorgesehen ist, bewegt wird, während der andere Hakenarm in eine Nichtgebrauchstellung bewegt wird, die an sich nicht zum Einhaken an einem Gegenhalt vorgesehen ist. Der nicht benötigte, in der Nichtgebrauchstellung befindliche Hakenarm ist näher am Gehäuse, so dass er nicht stört.
  • Vorzugsweise ist der nicht benötigte, in Nichtgebrauchstellung befindliche Hakenarm unmittelbar am, insbesondere flächig anliegend am Gehäuse positioniert. Mithin weist also der Hakenarm in Nichtgebrauchstellung einen geringeren Abstand zu der ihm zugeordneten Gehäusewand auf als der in Einhakstellung befindliche Hakenarm.
  • Bevorzugt ist es, wenn der erste und der zweite Hakenarm durch eine Koppeleinrichtung miteinander fest gekoppelt sind. Es versteht sich, dass alternativ auch ein Koppelgetriebe oder eine Mitnahme vorgesehen sein kann, so dass der erste Hakenarm bei seiner Betätigung den anderen, zweiten Hakenarm mitnimmt oder umgekehrt.
  • Die vorgenannte bevorzugte Ausführungsform sieht zweckmäßigerweise vor, dass der erste und zweite Hakenarm und die Koppeleinrichtung fest miteinander verbunden sind, beispielsweise einstückig sind.
  • Der erste und zweite Hakenarm sind beispielsweise Hakenarme, die Koppeleinrichtung ein Grundschenkel eines im Wesentlichen U-förmigen Hakenelements, beispielsweise eines Bügels. Bevorzugt ist es, wenn der erste und/oder zweite Hakenarm schräg geneigt von dem Grundschenkel weg verlaufen.
  • Die Schrägneigung kann beispielsweise so getroffen sein, dass der jeweilige Hakenarm im Sinne eines größeren Abstandes seines freien Endes als seines mit dem Grundschenkel verbundenen Endes schräg geneigt ist - was ein Einhaken erleichtert - oder umgekehrt, was einen besseren Halt am Gegenhalt zur Folge hat.
  • Es ist aber auch möglich und beim Ausführungsbeispiel so realisiert, dass mindestens einer der Hakenarme eine Schrägneigung derart aufweist, dass er beispielsweise bezüglich einer Ebene, in der der Grundschenkel verläuft und von der er absteht, beispielsweise einer im Bodenbereich des Gehäuses verlaufenden Ebene, schräg geneigt verläuft, beispielsweise zu einer Vorderseite oder einer Rückseite des Gehäuses hin.
  • Bevorzugt ist es, wenn der erste und/oder zweite Hakenarm an ihren freien Enden jeweils eine Einführschräge zum Einführen an dem Gegenhalt aufweisen. Das erleichtert die Handhabung.
  • Der Grundschenkel der Hakenanordnung ist zweckmäßigerweise an einer Unterseite oder Bodenseite des Gehäuses angeordnet, so dass der erste und der zweite Hakenarm neben Gehäuseseitenwänden verlaufen.
  • Bevorzugt ist es, wenn der erste Hakenarm und/oder der zweite Hakenarm und/oder die Hakenanordnung als Ganzes, beispielsweise das vorgenannte Hakenelement, aus Metall bestehen, beispielsweise aus Stahl. Es versteht sich, dass auch Kunststoff, insbesondere faserverstärkter Kunststoff, als Grundmaterial für einen Hakenarm oder die Hakenanordnung als Ganzes in Frage kommt.
  • Bevorzugt ist es, wenn der erste und/oder zweite Hakenarm relativ zu der ihnen zugeordneten Gehäusewand federnd sind. Der jeweilige Hakenarm weist beispielsweise eine Federspannung hin zur jeweiligen Gehäusewand auf.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Hakenanordnung lösbar an dem Gehäuse befestigbar ist, insbesondere werkzeuglos befestigbar. Besonders einfach ist dies dann der Fall, wenn eine Steckaufnahme oder ein Steckvorsprung für die Hakenanordnung vorhanden ist, so dass diese an das Gehäuse ansteckbar ist. Beispielsweise ist für die Koppeleinrichtung eine Steckaufnahme vorhanden, in die diese einsteckbar ist. Prinzipiell ist es aber auch möglich, einzelne Hakenarme in entsprechende Steckaufnahmen einzustecken. Die Steckaufnahme kann ein Schiebelager für die Hakenanordnung bilden oder aufweisen. Bevorzugt ist die Steckaufnahme mit einer Steckcodierung versehen, so dass die Hakenanordnung nur in einer einzigen Position, zweckmäßigerweise einer Mittelposition, einsteckbar ist. Wenn der erste und/oder der zweite Hakenarm aus dieser Mittelposition wegbewegt sind, steht er vor die ihm zugeordnete Gehäusewand vor, so dass er zum Einhaken an einen Gegenhalt bereit steht. Somit hat die Steckaufnahme gleichzeitig noch eine Haltefunktion, dass nämlich der jeweilige Hakenarm aus der Steckaufnahme nicht mehr heraus bewegt werden kann, wenn er die vorgenannte, zum Einhaken am Gegenhalt gedachte Einhakstellung einnimmt.
  • Zwar wäre es prinzipiell möglich, schwenkbare oder verschiebbare Hakenarme vorzusehen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der erste und/oder zweite Hakenarm an einem Schiebelager verschieblich an dem Gehäuse gelagert sind.
  • Die Koppeleinrichtung bildet beispielsweise einen an dem Schiebelager verschieblich geführten Lagerabschnitt der Hakenanordnung. Es versteht sich, dass die Hakenarme auch Schiebelager auf Abschnitte aufweisen können, um am Schiebelager geführt zu werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der erste und zweite Hakenarm voneinander separate Baueinheiten sind.
  • Das Schiebelager weist vorteilhaft einen Führungskanal zum Führen eines Lagerabschnitts der Hakenanordnung auf. Eine Einführöffnung des Führungskanals, die zum Einführen oder Entnehmen der Hakenanordnung vorgesehen ist, weist zweckmäßigerweise einen Innenkontur auf, die mit einer Außenkontur des Lagerabschnitts der Hakenanordnung korreliert und zwar derart, dass die Hakenanordnung nur im Bereich einer Einführ-Längsposition in den Führungskanal einführbar ist. Diese Einführ-Längsposition ist beispielsweise eine Mittenposition, bei der der erste und zweite Hakenarm etwa gleich weit von der ihr ihm jeweils zugeordneten Gehäusewand entfernt sind.
  • Weder der erste noch der zweite Hakenarm haben in der Einführ-Längsposition beispielsweise den für eine komfortable Bedienung an sich vorgesehenen Einhakabstand bzw. eine Einhakstellung. Vorteilhaft ist dann vorgesehen, dass die Hakenanordnung in eine Längsposition abseits der Einführ-Längsposition, beispielsweise der Mittelposition, verschoben wird, so dass die Hakenanordnung unverlierbar in dem Führungskanal gehalten wird. Die Innenkontur des Führungskanals und/oder die Außenkontur des Lagerabschnitts weisen zweckmäßigerweise Haltevorsprünge auf, um den Lagerabschnitt der Hakenanordnung in dem Führungskanal abseits der Einführ-Längsposition zu halten.
  • Diese Haltevorsprünge sind zweckmäßigerweise an den jeweiligen Endbereichen des Führungskanals oder des Lagerabschnitts angeordnet. Bevorzugt ist es, wenn die Haltevorsprünge etwa in Eckbereichen eines Dreiecks, besonders bevorzugt eines Vierecks in den jeweiligen Längsendbereichen vorgesehen sind, was einen guten Halt der Hakenanordnung in dem Führungskanal ermöglicht. Die Haltevorsprünge dienen dabei vorteilhaft dazu, Belastungen oder Kräfte von der Hakenanordnung auf das Gehäuse zu übertragen, die durch die Benutzung der Hakenanordnung entstehen.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine weist zweckmäßigerweise Rastmittel zum Verrasten des ersten oder zweiten Hakenarms in einem jeweiligen Abstand zu der ihm jeweils zugeordneten Gehäusewand auf. Der Rastabstand ist beispielsweise der vorgenannte Einhakabstand oder auch der Nichtgebrauchsabstand. Mithin werden also die Rastmittel in der Einhakstellung bzw. Nichtgebrauchstellung wirksam.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Rastmittel an der Koppeleinrichtung vorgesehen sind, beispielsweise an deren Grundschenkel.
  • Die Rastmittel umfassen vorteilhaft mindestens einen an der Hakenanordnung angeordneten, federnden oder federbelasteten Rastvorsprung zum Eingriff in eine Rastausnehmung. Die Rastausnehmung befindet sich zweckmäßigerweise am Gehäuse. Es versteht sich, dass die Rastmittel - auch in Verbindung mit einem Rastvorsprung an der Hakenanordnung, auch mindestens einen am Gehäuse vorgesehenen Rastvorsprung aufweisen können, der in eine Rastausnehmung an der Hakenanordnung eingreift.
  • Beim jeweiligen Rastvorsprung ist es vorteilhaft, wenn dieser einteilig mit dem Bauteil, beispielsweise mit dem Gehäuse oder der Hakenanordnung, ist, an dem er angeordnet ist. Es versteht sich, dass der Rastvorsprung auch beispielsweise durch eine federbelastete Kugel oder ein sonstiges federbelastetes Formschlussglied gebildet sein kann.
  • Die Hakenanordnung als Ganzes oder auch der erste und/oder zweite Hakenarm sind zweckmäßigerweise mittels eines Riegels an dem Gehäuse verriegelbar. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Hakenanordnung bzw. der erste oder zweite Hakenarm auch bezüglich des Gehäuses beweglich insbesondere schiebebeweglich sind, wenn sie bzw. er durch den oder die Riegel am Gehäuse verriegelt sind, d.h. in der jeweiligen verriegelten Stellung. Es ist allerdings auch prinzipiell möglich, dass ein Riegel, der die Verriegelungsfunktion ausübt, Bestandteil eines Klemmmittels oder von Klemmmitteln bildet und in der Verriegelungsstellung den ersten Hakenarm, den zweiten Hakenarm oder die Hakenanordnung als Ganzes in deren jeweiliger Stellung klemmt.
  • An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass insgesamt vorteilhaft Klemmmittel zum Klemmen des ersten und/oder zweiten Hakenarms bzw. der Hakenanordnung als Ganzes in einem jeweiligen Abstand zu der ihm bzw. ihr zugeordneten Gehäusewand vorgesehen sein können. Das ist allerdings beim später vorgestellten Ausführungsbeispiel nicht der Fall.
  • Sofern ein Riegel vorhanden ist, ist dieser vorteilhaft in einer den jeweiligen Hakenarm oder die Hakenanordnung als Ganzes verriegelnden Verriegelungsstellung und/oder in einer Freigabestellung rastbar, in der der Hakenarm oder die Hakenanordnung frei gegeben ist, beispielsweise zum Entfernen von dem Gehäuse.
  • Der Riegel hat vorteilhaft einen pilzartigen Vorsprung, der im Gehäuse gehaltert ist. Die Anordnung ist zweckmäßigerweise so getroffen, dass der Riegel unverlierbar am Gehäuse gehalten wird. Dies ist selbstverständlich auch mit anderen Mitteln als mit dem vorgenannten pilzartigen Vorsprung möglich.
  • Die Hakenanordnung weist zweckmäßigerweise eine Durchstecköffnung für den Riegel auf, beispielsweise im Bereich der Koppeleinrichtung oder auch an einer anderen Stelle, durch die Riegel in seiner Freigabestellung zum Entfernen der Hakenanordnung von dem Gehäuse oder zum Anbringen am Gehäuse durchsteckbar ist. Die Durchstecköffnung ist vorzugsweise eine zentrale Durchstecköffnung, die beispielsweise in der Mitte der Koppeleinrichtung, insbesondere in der Mitte des Grundschenkels des U-förmigen Hakenelements angeordnet ist. Die Durchstecköffnung hat vorzugsweise eine zu der Außenkontur des Riegels passende Innenkontur. Wenn der Riegel verstellt ist, beispielsweise verdreht oder verschoben, ist die Hakenanordnung nicht mehr auf den Riegel aufsteckbar, so dass dieser durch die Durchstecköffnung hindurch gesteckt wird.
  • Der Riegel steht in der Verriegelungsstellung vor die Durchstecköffnung vor, beispielsweise mit einem Betätigungsbereich. Hier ist eine werkzeuglose Betätigung zwar prinzipiell möglich. Bevorzugt ist es, wenn ein Betätigungsbereich des Riegels allerdings mit einem Werkzeug, beispielsweise einer Münze oder einem Schraubendreher zu betätigen ist, so dass er nicht unbeabsichtigt von seiner Verriegelungs- in seine Entriegelungsstellung verstellt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Riegel nur in der Einführ-Längsposition der Hakenanordnung bezüglich des Führungskanals durch die Durchstecköffnung durchsteckbar ist. Wenn die Hakenanordnung bezüglich dieser Einführ-Längsposition längs verstellt ist, d.h. abseits davon ist, wirkt der Riegel unabhängig von seiner jeweiligen Position, insbesondere Drehposition, als ein Verriegelungselement. Der Riegel hält zweckmäßigerweise die Hakenanordnung in Verbindung mit beispielsweise den vorgenannten Haltevorsprüngen der Innenkontur des Führungskanals in dem Führungskanal.
  • Bei der Hand-Werkzeugmaschine handelt es sich vorzugsweise um einen Schrauber und/oder eine Bohrmaschine. Die Hand-Werkzeugmaschine kann netzbetrieben oder in einer bevorzugten Variante der Erfindung akkubetrieben sein.
  • Es versteht sich, dass eine erfindungsgemäße Hakenanordnung an einem Grundgehäuse der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet sein kann, in dem der Antriebsmotor aufgenommen ist. Es ist aber auch möglich, dass die Hakenanordnung an einem Zusatzgehäuse angeordnet ist, das an dem Grundgehäuse lösbar befestigbar ist, beispielsweise ein Batterie- oder Akkugehäuse.
  • Es ist möglich, dass die Hakenanordnung, insbesondere die Koppeleinrichtung, außen an dem Gehäuse angeordnet ist, dass sie das Gehäuse durchgreift oder dass sie zwischen dem Grundgehäuse und dem Zusatzgehäuse angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Hakenanordnung an einem schweren Bereich, z.B. im Bereich eines Akkus oder dergleichen, des Gehäuses, insbesondere des Zusatzgehäuses, angeordnet. Bevorzugt ist befindet sich die Hakenanordnung, insbesondere die Koppeleinrichtung, an einem Bodenbereich des jeweiligen Gehäuses.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht, einer erfin- dungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine von vorn,
    Figur 2
    eine hintere Frontalansicht der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Hakenanordnung der Hand-Werkzeugmaschine nach Figur 1 in Gestalt eines Hakenelements in perspek- tivischer Schrägansicht,
    Figur 4
    eine perspektivische Schrägansicht eines Riegels zum Verriegeln des Hakenelements gemäß Figur 3 an der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 3,
    Figur 5
    eine untere Ansicht bzw. eine Bodenansicht eines Zusatzgehäuses der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Fi- guren 1, 2 bei entferntem Hakenelement,
    Figur 6
    eine untere Ansicht des Hakenelements gemäß Figur 3,
    Figur 7a
    eine untere Ansicht des Zusatzgehäuses etwa ent- sprechend Figur 5, jedoch mit daran angeordnetem Hakenelement in einer mittleren Position, nämlich einer Einführ-Längsposition,
    Figur 7b
    die Ansicht entsprechend Figur 7a, wobei das Ha- kenelement verriegelt ist, und
    Figur 7c
    eine weitere Ansicht etwa entsprechend den Figuren 7a, 7b, jedoch mit seitlich verschobenem Hakenelement.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Hand-Werkzeugmaschine 10 handelt es sich um eine Schraubmaschine 11 mit einer durch einen schematisch angedeuteten Antriebsmotor 12 angetriebenen Abtriebswelle 13. An der Abtriebswelle 13 kann beispielsweise ein Bohrfutter zum Halten eines Bohrwerkzeuges angeordnet werden.
  • Das freie Ende der Abtriebswelle 13 weist zudem unmittelbar eine Werkzeugaufnahme 14 auf, in die ein schematisch angedeutetes Schraubwerkzeug 15, beispielsweise ein Schrauberbit, eingesteckt werden kann.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine 10 ist vorliegend eine Akku-Werkzeugmaschine, wobei der Akkumulator (nicht dargestellt) in einem am Grundgehäuse 16 lösbar befestigbaren Zusatzgehäuse 17 angeordnet ist. Das Grundgehäuse 16, in dem der Antriebsmotor 12 aufgenommen ist, und das Zusatzgehäuse 17 bilden insgesamt ein Gehäuse 18, wie in den Figuren 1, 2 dargestellt.
  • Das Grundgehäuse 16 weist einen Handgriffbereich 19 mit einem Druck-Schalter 20 zum Ein- und Ausschalten der Hand-Werkzeugmaschine 10 und im übrigen zur Drehzahlvorgabe des Antriebsmotors 12 auf. Der Handgriffbereich 19 und ein den Antriebsmotor 12 aufnehmender Antriebsbereich 21 des Grundgehäuses 16 sind zueinander winkelig, so dass insgesamt eine pistolenartige Anordnung getroffen ist. Etwa parallel zum Handgriffbereich 19 verläuft zudem noch ein vorderer Schutzbereich 22, der einerseits mit dem Antriebsbereich 21 und andererseits über einen Verbindungsabschnitt 23 an der dem Antriebsbereich 21 entgegengesetzten Seite des Grundgehäuses 16 mit dem Handgriffbereich 19 verbunden ist. Zwischen dem Handgriffbereich 19 und dem Verbindungsabschnitt 23 ist ein Durchgriff zum Durchgreifen mit einer Hand vorhanden.
  • Der Verbindungsabschnitt 23 bildet sozusagen eine Tragbasis für das Zusatzgehäuse 17, das in der Zeichnung unten am Verbindungsabschnitt 23 des Grundgehäuses 16 angeordnet ist. Das Zusatzgehäuse 17 ist auswechselbar, nämlich dann, wenn ein jeweilige Akkumulator verbraucht ist und wieder aufgeladen werden muss. Die hierfür erforderlichen Lösemittel oder Verbindungsmittel sind nicht näher beschrieben, dem Fachmann jedoch geläufig.
  • Das Zusatzgehäuse 17 hat eine im Wesentlichen kubische Gestalt, wobei Eck- und Kantenbereiche ergonomisch abgerundet sind, was im Übrigen auch beim Grundgehäuse 16 der Fall ist.
  • Das Zusatzgehäuse 17 weist eine Bodenwand 24 und eine der Bodenwand 24 gegenüberliegende Deckwand 25 auf, die ihrerseits an dem Verbindungsabschnitt 23 im Wesentlichen flächig anliegt, wenn das Zusatzgehäuse 17 am Grundgehäuse 16 befestigt ist. Zwischen den Wänden 24, 25 erstrecken sich kurze Schmalseitenwände 26 sowie zwischen den Schmalseitenwänden 26 verlaufende, Seitenwände bildende Gehäusewände 27a, 27b. Die beiden Schmalseitenwände 26 bilden beispielsweise eine vordere und eine hintere Wand des Zusatzgehäuses 17, während die Gehäusewände 27a, 27b Längswandseiten des Zusatzgehäuses 17 sind.
  • Das Zusatzgehäuse 17 bildet eine Tragbasis für eine an ihr angeordnete Hakenanordnung 28 mit einem ersten Hakenarm 29a und einem zweiten Hakenarm 29b, die den Gehäusewänden 27a, 27b zugeordnet sind. Die Hakenarme 29 sind mittels einer Koppeleinrichtung 30 miteinander gekoppelt, beim Ausführungsbeispiel fest miteinander gekoppelt.
  • Die Koppeleinrichtung 30 wird durch einen Grundschenkel 31 eines Hakenelements 32 gebildet, dessen Seitenarme die beiden Hakenarme 29a, 29b bilden.
  • Der Grundschenkel 31, mithin also auch die Koppeleinrichtung 30, verläuft entlang der Bodenwand 24 des Zusatzgehäuses 17.
  • Der Grundschenkel 31 hat ebenso wie die beiden Hakenarme 29a, 29b eine wandartige, plattenartige Gestalt.
  • Die beiden Hakenarme 29a, 29b stehen im Wesentlichen rechtwinkelig bezüglich einer der Bodenwand 24 flächig zugeordneten Flachseite 51 ab.
  • Der Grundschenkel 31 hat eine Querlänge zwischen den Hakenarmen 29a, 29b, die um ein Abstandsmaß 33 größer ist als eine Querbreite 34 der Bodenwand 24. Das Abstandsmaß 33 ermöglicht es, wie beispielsweise in Figur 2 dargestellt, den Hakenarm 29b in einem Einhakabstand 35 bezüglich der neben ihm verlaufenden Gehäusewand 27b zu bringen. Der andere Hakenarm 29a hingegen hat in der in Figur 2 dargestellten Position des Hakenelements 32 einen Nichtgebrauchsabstand 36 zu der ihm zugeordneten Gehäusewand 27a. Im Nichtgebrauchsabstand 36 liegt der Hakenarm 29a zumindest abschnittsweise flächig an der Gehäusewand 27a an.
  • Nun muss aber das Hakenelement 32 nicht in der in Figur 2 dargestellten Stellung verbleiben, in der im Wesentlichen der Hakenarm 29b zum Einhaken an einem Gegenhalt, beispielsweise dem Gürtel eines Benutzers, neben der Gehäusewand 27a angeordnet und somit vorteilhaft nutzbar ist. Das Hakenelement 32 ist aus der in durchgezogenen Linien dargestellten ersten Längsposition 37 in eine mit gestrichelten Linien dargestellte zweite Längsposition 38 verstellbar.
  • Die Hakenanordnung 28 ist mittels eines Schiebelagers 39 bezüglich des Gehäuses 18, konkret des Zusatzgehäuses 17, verschieblich gelagert. Das Schiebelager 39 ist an der Bodenwand 24 angeordnet und umfasst einen Führungskanal, in dem der Grundschenkel 31 verschieblich geführt ist, so dass er insofern einen Lagerabschnitt 73 der Hakenanordnung 28 bildet.
  • In einer etwa zwischen den beiden Längspositionen 37, 38 mittig angeordneten Einführ-Längsposition 41, dargestellt in den Figuren 7a, 7b, kann das Hakenelement 32 in den Führungskanal 40 eingeführt werden. Dann passt eine Außenkontur 42 durch eine Innenkontur einer Einführöffnung 44 des Führungskanal 40. Die Außenkontur 42 erstreckt sich zwischen den Seitenarmen oder Hakenarmen 29a, 29b an Längsschmalseiten des Grundschenkels 31.
  • Das Hakenelement 32 als Ganzes ist zweckmäßigerweise als ein Stanz-Biegeteil ausgestaltet, wodurch sich die Außenkontur 42 auf einfache Weise durch entsprechendes Ausstanzen formen lässt.
  • Die Außenkontur 42 umfasst zwei an den Schmalseiten des Grundschenkels 31 angeordnete und somit einander entgegengesetzte, vorliegend konturgleiche Konturabschnitte 52, deren Verlauf mit Konturabschnitten 53 aneinander zugewandten Übergreifabschnitten 54 des Führungskanals 40 korrelieren. Die Konturabschnitte 52 umfassen jeweils einen Mitten-Vorsprung 45, der etwa in einer Längsmitte zwischen den beiden Hakenarmen 29a, 29b angeordnet ist. Der Mitten-Vorsprung 45 ist zwischen zwei Führungsbereichen 46 angeordnet. Der Mitten-Vorsprung 45 und die beiden Führungsbereiche 46 haben etwa dieselbe Länge. Der Mitten-Vorsprung 45 steht vor die beiden Führungsbereiche 46 nach außen hin vor.
  • Zwischen den Führungsbereichen 46 und den Hakenarmen 29a, 29b ist jeweils noch eine Vertiefung 55 und ein Haltevorsprung 47 vorgesehen, dessen freies Ende etwa mit der freien Schmalseite des Führungsbereichs 46 fluchtet.
  • Dem Mitten-Vorsprung 45 ist eine Mitten-Ausnehmung 48 der Innenkontur 43 zugeordnet. An die Mitten-Ausnehmung 48 schließt sich jeweils ein Führungsbereich 49 an, der den Führungsbereich 46 der Außenkontur 42 zugeordnet ist. An den jeweiligen Längsendbereichen, d.h. nahe bei den Hakenarmen 29a, 29b, ist noch ein Haltevorsprung 50 vorhanden. Die insgesamt vier an den Längsendbereichen des Führungskanals 40 vorgesehenen Haltevorsprünge 50 passen in der Einführ-Längsposition 41 (Figuren 7a,7b) durch die korrespondierenden Vertiefungen 55 am Hakenelement 32. Gleiches gilt auch für die Mitten-Vorsprünge 45, die durch die Mitten-Ausnehmungen 48 durchsteckbar sind.
  • Wenn nunmehr das Hakenelement 32 aus der mittleren, der Einführ-Längsposition 41 in die erste oder zweite Längsposition 37 oder 38 verstellt wird, wie beispielsweise in Figur 7c dargestellt, übergreifen die Haltvorsprünge 50 die Führungsbereiche 46. Zudem tauchen die Mitten-Vorsprünge 45 unter die Führungsbereiche 49 der Innenkontur 43, so dass auch dort ein fester Halt gegeben ist. Am jeweils anderen Längsendbereich übergreifen die Haltevorsprünge 50 die Haltevorsprünge 47, so dass insgesamt sowohl im mittleren Abschnitt des Grundschenkels 31, als auch an seinen Längsendbereichen ein fester Halt des Hakenelements 32 bezüglich des Gehäuses 18 gewährleistet ist.
  • In der ersten und zweiten Längsposition 37, 38 rasten jeweils Rastvorsprünge 56 von Rastmitteln 57 in Rastausnehmungen 58 ein, so dass die Hakenanordnung 28 in den Längspositionen 37, 38 verrastet und dort gehalten wird. Die Rastvorsprünge 56 sind an Federzungen 59 angeordnet, die sich an dem Grundschenkel 31 des Hakenelements 32 befinden. Die Federzunge 59 sind aus der Flachseite 51 ausgestanzt. Die Rastausnehmungen 58 hingegen sind an der Bodenwand 24 vorgesehene Vertiefungen.
  • Die Übergreifabschnitte 54 stehen von Seitenwänden 60 des Führungskanals 40 ab, an deren Innenseite die Hakenanordnung 28 mit der Außenkontur 42, insbesondere dem vorstehenden Mitten-Vorsprung 45 entlang gleitet und somit seitlich geführt ist. Die beiden Übergreifabschnitte 54 sind einander zugewandt. Die Übergreifabschnitte 54, die Seitenwände 60 und die Bodenwand 24 begrenzen Führungsnuten 61, in denen das Hakenelement 32 geführt und aufgenommen ist.
  • Das Hakenelement 32 ist am Gehäuse 18 lösbar montierbar, so dass es beispielsweise beim Wechsel eines Akku-Zusatzgehäuses 17 gegen ein anderes Zusatzgehäuse 17 weiterverwendet werden kann. Die Hakenanordnung 28 ist mit einem Riegel 62 am Zusatzgehäuse 17 verriegelbar. Der Riegel 62 ist drehbar am Gehäuse 18, konkret dem Zusatzgehäuse 17, gelagert.
  • Ein Lagerabschnitt 63 des Riegels 62 durchgreift eine zweckmäßigerweise zwischen zwei Gehäuseteilen 64 des Zusatzgehäuses 17 vorgesehene Lageröffnung (nicht sichtbar). Das Zusatzgehäuse 17 ist aus zwei vorliegend als Halbschalen ausgestalteten Gehäuseteilen 64 gebildet, so dass beim Montieren der beiden Gehäuseteile 64 aneinander, beispielsweise Verschweißen, Verschrauben oder dergleichen, zugleich der Riegel 62 in die Lageröffnung zwischen die Gehäuseteilen 64 eingesetzt werden kann. Somit ist eine einfache Montage möglich.
  • Der Lagerabschnitt 63 ist beispielsweise im Wesentlichen zylindrisch, wobei wie beim Ausführungsbeispiel Vertiefungen oder Aussparungen vorgesehen sein können.
  • Der Lagerabschnitt 63 erstreckt sich zwischen einer einen Betätigungsbereich 65 bereitstellenden Betätigungsplatte 66 und einem sich am Zusatzgehäuse 17 abstützenden Widerlagerbereich 67, der eine Widerlageplatte 68 umfasst. Die Widerlageplatte 68 ist pilzartig ausgestaltet und weist an ihrer dem Lagerabschnitt 63 zugewandten Seite Rastvorsprünge 69 auf, die in zugeordnete Rastausnehmungen an der Innenseite des Zusatzgehäuses 17 zusammenwirken. Die Rastvorsprünge 69 rasten in einer Verriegelungsstellung V (Figuren 7b, 7c) in die Rastausnehmungen ein. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Rastvorsprünge 69 auch in der zum Entfernen des Hakenelements 32 vorgesehenen Freigabestellung F mit den nicht sichtbaren Rastausnehmungen an der Innenseite der Bodenwand 24 verrasten, so dass die Entnahme bzw. das Anbringen des Hakenelements 32 am Zusatzgehäuse 17 vereinfacht ist.
  • In der Freigabestellung F passt eine Außenkontur der Betätigungsplatte 66, die vorliegend im Wesentlichen rechteckig ist, genau zu einer Innenkontur einer an der Hakenanordnung 28 vorhandenen Durchstecköffnung 70, die demnach also eine im Wesentlichen rechteckige Innenkontur aufweist. Die längeren Seite der Durchstecköffnung 70 verlaufen in etwa parallel zu dem Konturabschnitt 52. Wie in Figur 7a dargestellt, ist also das Hakenelement 32 in den Führungskanal 40 einsteckbar, wenn sich der Riegel 62 in seiner Freigabestellung F befindet. Wird der Riegel 62 in seine Verriegelungsstellung V verdreht, vorliegend um 90°, übergreift die Betätigungsplatte 66 den Grundschenkel 31, d.h. die Betätigungsplatte 66 steht über die Durchstecköffnung 70 nach außen vor, was zu einem zusätzlichen Halt des Hakenelements 32 am Zusatzgehäuse 17 beiträgt.
  • Zum Verdrehen des Riegels 62 ist zweckmäßigerweise ein Schlitz 71 am Betätigungsbereich 65 vorgesehen, beispielsweise für ein Geldstück oder einen Schraubendreher. Insgesamt ist es allerdings vorteilhaft, wenn der Riegel 62 werkzeuglos oder , beispielsweise mit dem Geldstück, betätigbar ist.
  • Die langlochartige Ausgestaltung der Durchstecköffnung 70 ermöglicht es, das Hakenelement 32 zwischen den beiden Längspositionen 37, 38 längs entlang des Schiebelagers 39 zu verschieben. Sowohl in den Längspositionen 37, 38 als auch in der Einführ-Längsposition 41 übergreift der Riegel 62 in seiner Verriegelungsstellung V die Hakenanordnung 28, so dass diese unverlierbar am Zusatzgehäuse 17 gehalten ist.
  • Das Zusatzgehäuse 17 ist aufgrund der darin angeordneten Akkumulatoren relativ schwer. Es ist also vorteilhaft, die erfindungsgemäße Hakenanordnung 28 dort anzuordnen, d.h. in einem relativ schweren Bereich eines jeweiligen Gehäuse einer erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine.
  • Die Hakenarme 29a, 29b sind an ihren freien Enden von den Gehäusewänden 27a, 27b weg geneigt, so dass dort Einführschrägen 72 gebildet sind.
  • Das Hakenelement 32 befindet sich etwa in einem hinteren Bereich des Zusatzgehäuses 17, d.h. etwa unterhalb des Handgriffbereichs 19. Die Hakenarme 29a, 29b stehen nach schräg vorn, d.h. in Richtung des Schutzbereichs 22 schräg geneigt von dem Grundschenkel 31 ab. Dies erleichtert ein Einhaken der Hakenanordnung 28 an einem Gegenhalt.

Claims (15)

  1. Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Schraub- und/oder Bohrmaschine, mit einem Gehäuse (18), einem Antriebsmotor (12) und einer durch den Antriebsmotor (12) antreibbaren Werkzeugaufnahme (14) zur Aufnahme eines insbesondere als Bohr- oder Schraubwerkzeug (15) ausgestalteten Werkzeugs, und einer an dem Gehäuse (18) angeordneten Hakenanordnung (28) zum Einhaken der Hand-Werkzeugmaschine (10) an einem Gegenhalt, beispielsweise an der Bekleidung eines Bedieners, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenanordnung (28) einen ersten Hakenarm (29a) und einen zweiten Hakenarm (29b) umfasst, die einander entgegengesetzten ersten und zweiten Gehäusewänden (27a; 27b) des Gehäuses (18) zugeordnet und beweglich am Gehäuse (18) gelagert sind, und dass der erste Hakenarm (29a) und der zweite Hakenarm (29b) derart bewegungsgekoppelt sind, dass durch Bewegen des einen Hakenarms (29a, 29b) zu der ihm zugeordneten Gehäusewand (27a; 27b) hin der andere Hakenarm (29a, 29b) von der ihm zugeordneten Gehäusewand (27a; 27b) weg bewegt wird und/oder umgekehrt.
  2. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hakenarm (29a) und der zweite Hakenarm (29b) durch eine Koppeleinrichtung (30) fest miteinander gekoppelt sind, wobei der erste Hakenarm (29a) und der zweite Hakenarm (29b) und die Koppeleinrichtung (30) zweckmäßigerweise fest miteinander verbunden, insbesondere einstückig, sind.
  3. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hakenarm (29a) und der zweite Hakenarm (29b) Seitenarme und die Koppeleinrichtung (30) ein Grundschenkel (31) eines im wesentlichen u-förmigen Hakenelements (32), insbesondere eines Bügels, sind, wobei zweckmäßigerweise der Grundschenkel (31) der Hakenanordnung (28) an einer Unterseite oder Bodenwand des Gehäuses (18) angeordnet ist und der erste Hakenarm (29a) und der zweite Hakenarm (29b) neben Gehäuseseitenwänden verlaufen.
  4. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenanordnung (28) lösbar an dem Gehäuse befestigbar ist, insbesondere werkzeuglos befestigbar, und/oder dass sie eine Steckaufnahme oder einen Steckvorsprung für die Hakenanordnung (28), insbesondere zur Aufnahme einer den ersten Hakenarm (29a) und den zweiten Hakenarm (29b) verbindenden Koppeleinrichtung (30), aufweist, so dass die Hakenanordnung (28) an das Gehäuse (18) ansteckbar ist.
  5. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hakenarm (29a) und/oder der zweite Hakenarm (29b) an einem insbesondere als Steckaufnahme ausgestalteten Schiebelager (39) verschieblich an dem Gehäuse (18) gelagert sind.
  6. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (30) einen an dem Schiebelager (39) verschieblich geführten Lagerabschnitt (73) der Hakenanordnung (28) bildet und/oder dass das Schiebelager (39) einen Führungskanal (40) zum Führen eines Lagerabschnitts (73) der Hakenanordnung (28) aufweist, wobei eine Einführöffnung (44) des Führungskanals (40) zum Einführen oder Entnehmen der Hakenanordnung (28) eine Innenkontur (43) aufweist, die mit einer Außenkontur (42) des Lagerabschnitts (73) der Hakenanordnung (28) korreliert derart, dass die Hakenanordnung (28) nur im Bereich einer Einführ-Längsposition (41) in den Führungskanal (40) einführbar ist.
  7. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (43) des Führungskanals (40) und/oder die Außenkontur (42) des Lagerabschnitts (73) insbesondere an ihren Längsendbereichen angeordnete Haltevorsprünge (50) zum Halten des Lagerabschnitts (73) der Hakenanordnung (28) in dem Führungskanal (40) abseits der Einführ-Längsposition (41) aufweisen.
  8. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Rastmittel (57) zum Verrasten des ersten Hakenarms (29a) und/oder des zweiten Hakenarms (29b) in einem jeweiligen Abstand zu der ihm jeweils zugeordneten Gehäusewand (27a; 27b) aufweist.
  9. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (57) an der Koppeleinrichtung (30), insbesondere an dem Grundschenkel (31), vorgesehen sind und/oder dass die Rastmittel (57) mindestens einen, insbesondere an der Hakenanordnung (28) angeordneten, federnden oder federbelasteten Rastvorsprung (56) zum Eingriff in eine Rastausnehmung (58) umfassen.
  10. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Riegel (62) zum Verriegeln des ersten Hakenarms (29a) und/oder des zweiten Hakenarms (29b) und/oder der Hakenanordnung (28) als Ganzes an dem Gehäuse (18) aufweist.
  11. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (62) in einer den jeweiligen Hakenarm (29a, 29b) oder die Hakenanordnung (28) verriegelnden Verriegelungsstellung (V) und/oder in einer den jeweiligen Hakenarm (29a, 29b) oder die Hakenanordnung (28) freigebenden, insbesondere zum Entfernen von dem Gehäuse (18) vorgesehenen Freigabestellung (F) rastbar ist und/oder dass der Riegel (62), insbesondere mit einem pilzartigen Vorsprung, unverlierbar am Gehäuse (18) gehaltert ist.
  12. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenanordnung (28), insbesondere an der Koppeleinrichtung (30), eine Durchstecköffnung (70) für den Riegel (62) aufweist, durch die der Riegel (62) in seiner Freigabestellung (F) zum Entfernen der Hakenanordnung (28) von dem Gehäuse (18) oder zum Anbringen am Gehäuse (18) durchsteckbar ist und/oder dass der Riegel (62) nur in der Einführ-Längsposition (41) der Hakenanordnung (28) bezüglich des Führungskanals (40) durch die Durchstecköffnung (70) durchsteckbar ist.
  13. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Klemmmittel zum Klemmen des ersten Hakenarms (29a) und/oder des zweiten Hakenarms (29b) in einem jeweiligen Abstand zu der ihm jeweils zugeordneten Gehäusewand (27a; 27b) aufweist.
  14. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hakenarm (29a) und der zweite Hakenarm (29b) jeweils zwischen eine zum Einhaken an dem Gegenhalt vorgesehenen Einhakstellung (E) und einer Nichtgebrauchstellung (N) bewegbar, insbesondere verschieblich, sind, in der der erste und zweite Hakenarm (29b) jeweils einen geringeren Abstand zu der ihm jeweils zugeordneten Gehäusewand (27a; 27b) aufweisen als in der Einhakstellung (E).
  15. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) ein den Antriebsmotor aufnehmendes Grundgehäuse (16) und ein an dem Grundgehäuse (16) lösbar befestigbares Zusatzgehäuse (17), insbesondere ein Batterie- oder Akku-Gehäuse, umfasst, und dass die Hakenanordnung (28) an dem Zusatzgehäuse (17) angeordnet ist.
EP20100013298 2009-10-10 2010-10-05 Hand-Werkzeugmaschine mit einer Hakenanordnung Active EP2308652B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049011 DE102009049011A1 (de) 2009-10-10 2009-10-10 Hand-Werkzeugmaschine mit einer Hakenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2308652A1 true EP2308652A1 (de) 2011-04-13
EP2308652B1 EP2308652B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=43446900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100400032 Active EP2308651B1 (de) 2009-10-10 2010-07-03 Hand-Werkzeugmachine mit einem Haken
EP20100013298 Active EP2308652B1 (de) 2009-10-10 2010-10-05 Hand-Werkzeugmaschine mit einer Hakenanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100400032 Active EP2308651B1 (de) 2009-10-10 2010-07-03 Hand-Werkzeugmachine mit einem Haken

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2308651B1 (de)
DE (1) DE102009049011A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120292472A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Ricardo Segura Multi-position utility hook assembly for a tool
USD854820S1 (en) 2017-11-14 2019-07-30 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool belt hook
USD855431S1 (en) 2017-11-14 2019-08-06 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool pipe hook
US10668608B2 (en) 2016-02-10 2020-06-02 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool
US10926391B2 (en) 2017-11-14 2021-02-23 Illinois Tool Works Inc. Powered fastener driving tool having hook assemblies

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149168A1 (de) 2007-04-23 2010-02-03 Hitachi Koki CO., LTD. Batteriepack und elektrowerkzeug damit
US10531724B2 (en) * 2017-03-29 2020-01-14 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Belt clip for power tool
DE102021207608A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1094975A (ja) * 1996-09-25 1998-04-14 Max Co Ltd 釘打ち機の吊下げフック装置
US20050011919A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 James Durham Waist-mounted drill holder for a battery-operated electric drill
US20060091168A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Ng Koon Y Belt clip for hand-held power tool
EP2022607A2 (de) * 2007-07-26 2009-02-11 Makita Corporation Hakenstruktur für ein elektrisches Werkzeug
DE102009024112A1 (de) 2009-06-06 2010-12-09 Protool Gmbh Schraubenmagazin-Vorsatzgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3676609B2 (ja) * 1998-09-29 2005-07-27 株式会社マキタ 電動工具における吊り下げ具の装着構造
USD475596S1 (en) * 2001-02-09 2003-06-10 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable electric driver drill
JP3553585B2 (ja) * 2001-03-02 2004-08-11 日立工機株式会社 電動工具
US20020179659A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-05 Shaw Stanly G. Tool support and lock
US7111364B2 (en) * 2002-03-28 2006-09-26 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool with a holding device
JP3858153B2 (ja) * 2003-02-25 2006-12-13 新潟精機株式会社 携帯用電動工具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1094975A (ja) * 1996-09-25 1998-04-14 Max Co Ltd 釘打ち機の吊下げフック装置
US20050011919A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 James Durham Waist-mounted drill holder for a battery-operated electric drill
US20060091168A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Ng Koon Y Belt clip for hand-held power tool
EP2022607A2 (de) * 2007-07-26 2009-02-11 Makita Corporation Hakenstruktur für ein elektrisches Werkzeug
DE102009024112A1 (de) 2009-06-06 2010-12-09 Protool Gmbh Schraubenmagazin-Vorsatzgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120292472A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Ricardo Segura Multi-position utility hook assembly for a tool
US9522464B2 (en) * 2011-05-16 2016-12-20 Illinois Tool Works Inc. Multi-position utility hook assembly for a tool
US10427289B2 (en) 2011-05-16 2019-10-01 Illinois Tool Works Inc. Multi-position utility hook assembly for a tool
US10668608B2 (en) 2016-02-10 2020-06-02 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool
USD854820S1 (en) 2017-11-14 2019-07-30 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool belt hook
USD855431S1 (en) 2017-11-14 2019-08-06 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool pipe hook
US10926391B2 (en) 2017-11-14 2021-02-23 Illinois Tool Works Inc. Powered fastener driving tool having hook assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
EP2308651A1 (de) 2011-04-13
EP2308652B1 (de) 2012-09-19
EP2308651B1 (de) 2012-07-04
DE102009049011A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2308652B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Hakenanordnung
DE60208687T2 (de) Schnell lösbare vorrichtung
DE4306974B4 (de) Kraftgetriebene Schwertsäge
EP3389951B1 (de) "akkubetriebene handwerkzeugmaschine i"
EP1774607A2 (de) Batteriepack sowie elektrohandwerkzeugmaschine
EP3703912B1 (de) Stützzusatzeinrichtung für eine werkstückauflageeinrichtung
EP2199001B1 (de) Stichsäge mit einer Sägeblattaufnahme
EP2402123B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher
EP2301724B1 (de) Spendervorrichtung
EP2753459B1 (de) Systemmodul
DE19702407C2 (de) Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine
EP2851160B1 (de) System mit einer Hand-Werkzeugmaschine und lösbare Anlagevorrichtung dafür
DE102019111350A1 (de) Führungsvorrichtung mit einer Montagehalterung
DE102019111351A1 (de) Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine
EP2106871B1 (de) Stichsäge mit Führungsfinne
GB2423271A (en) Mechanism for locking a scraping tool
EP3664977B1 (de) Führungssystem
EP3664978B1 (de) Schneidwerkzeug für eine hand-werkzeugmaschine und hand-werkzeugmaschine mit einem schneidwerkzeug
EP2524764B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Tiefenanschlageinrichtung
DE102005020624B4 (de) Zange für E-förmige Sicherungsscheiben
DE102019111352A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine mit einem Vorsatzgerät
DE102019111349A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine und Hand-Werkzeugmaschine
EP4313496A1 (de) System mit einer führungsschiene und einer tragevorrichtung
WO2022207803A1 (de) Verbinderanordnung für eine führungsschienenanordnung
DE102004050538B4 (de) Im Möbelbau zu verwendende Vorrichtung zum rechtwinkeligen Verbinden von zwei plattenartigen Profilteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20110913

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 575740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001274

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001274

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001274

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001274

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001274

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001274

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001274

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20121119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTOOL G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001274

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001274

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001274

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001274

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001274

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001274

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 575740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 14