EP2695995A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Loches zum Einsetzen eines Bodendübels in harte Böden - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Loches zum Einsetzen eines Bodendübels in harte Böden Download PDF

Info

Publication number
EP2695995A2
EP2695995A2 EP13179348.1A EP13179348A EP2695995A2 EP 2695995 A2 EP2695995 A2 EP 2695995A2 EP 13179348 A EP13179348 A EP 13179348A EP 2695995 A2 EP2695995 A2 EP 2695995A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chisel
cup
dowel
vorlochrohres
cup chisel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13179348.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2695995A3 (de
Inventor
Joachim Bader
Eberhard Seckinger
Ralph Burgold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Strab & Co GmbH
Original Assignee
Gebr Strab & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Strab & Co GmbH filed Critical Gebr Strab & Co GmbH
Publication of EP2695995A2 publication Critical patent/EP2695995A2/de
Publication of EP2695995A3 publication Critical patent/EP2695995A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for introducing a hole for inserting a soil dowel in hard soils, especially in a ground with asphalt surface, according to the preamble of claims 1 and 11 respectively.
  • ground anchor is z. B. in the WO 87/02734 described.
  • This ground anchor consists of a tube which has a cup-shaped or bell-shaped, downwardly facing flange at its upper end in the inserted state, while the lower insertion tip preferably has a quadruple fold with intermediate grooves.
  • This device has been well proven when hammered into natural soil, especially in the private sector, in which the dowel used is relatively short (about 40 cm) and so the dowel can be well aligned. In stony or loamy soil, a steel rod is beaten into the ground in advance to pre-pierce.
  • the requirements for the ground anchor and the impact change when the claims are increased. This is true for.
  • the length of the anchor must be increased in order to obtain the necessary stability, whereby the impacting is difficult.
  • the ground dowel is driven into the hole until the lower edge of the flange comes to rest near the ground level, after which the dowel is (again) pivotally aligned to the vertical.
  • the flange interior of the ground dowel is largely filled with soft mortar, after which the dowel is fully driven, so that the flange top comes to stand equal to or lower than the ground level.
  • the above-ground anchor u. a. into a ground with asphalt surface in a hole provided for this purpose. It is first drilled or cut into the asphalt surface with a hole saw a hole of about 210 mm and lifted off the asphalt plug thus obtained, whereupon a deeper hole of z. B. about ⁇ 50 x 500 mm is introduced concentrically. Thereafter, the ground dowel is driven into the hole until the lower edge of the flange comes to stand near the ground level, after which there is a pivotal alignment to the vertical.
  • the object of the invention is therefore to provide a device and a method of the type mentioned above, with the / a hole for inserting a ground dowel with bell flange in particular provided with an asphalt surface bottoms in perfect fit to the outer jacket of the flange bell and in depth according to the Height of the flange bell, quickly, safely, aesthetically, ie without injury to the circumference and can be introduced in a simple manner.
  • the device consists of a cup chisel, which has a cylindrical, pot-shaped downwardly open body, at the top of a horizontal, planar anvil surface is present. At the open bottom of a parallel to the anvil ring cutting edge is provided and formed a free space, which is designed for sufficient reception of the broken soil material.
  • the outer diameter and the cutting height of the cup chisel corresponds to the outer diameter and the height of the flange bell of the ground dowel to be used.
  • a tool is provided with a simple and safe way, by simply driving into the ground, a relatively accurate and clean opening for the anchor flange can be made.
  • a marking ring z. B. in the form of a circumferential groove can be provided, which can be relatively accurately observed when driving the cup chisel from the outside, when the correct penetration depth of the tool (corresponding to the Dübelflanschière) is reached to stop puncturing in a timely manner.
  • the device may also consist of a combination of the above-described pot pick and a Vorlochrohr.
  • a centric guide bore is provided in the body of the cup chisel in a conventional manner, which should have a length of at least 1 to 1.5 times in diameter in the usual way and serves for the centered vertical receiving the Vorlochrohres.
  • the Vorlochrohr consists of a tube with an outer diameter of about 5 mm smaller than that of the dowel tube to be used and has the top side a head into which a ram can be used and has a ring cutting edge on the underside.
  • the Vorlochrohr can now be used immediately after placement of the cup chisel on the asphalt surface and are hit first until it is present at the pot chisel, and then to be taken along with the pot chisel even further. But it may also be taken first to the depth of the pot to the required depth, after which the Vorlochrohr is inserted and hammered, to a predetermined distance between the lower edge of the head of the Vorlochrohres and the top of the cup chisel, preferably at least 20 - 30 cm to a allow vertical knocking the Vorlochrohres.
  • the pot chisel can be made of a tough and abrasion-resistant material and the ram from a shock-resistant material.
  • This has a cylindrical guide foot which is insertable into the central guide bore of the cup chisel and whose head rests on the underside on the upper annular anvil surface of the cup chisel.
  • a central blind hole receiving bore for the tool of the compressor hammer can be provided for easier insertion of the striking tool and - for easier handling - on the outer surface of the head a recessed grip.
  • the device may comprise a cup chisel in the second embodiment, a guide part and a Vorlochrohr.
  • This cup chisel is similar to the above-described the first embodiment formed, so also has a cylindrical, cup-shaped downwardly open body, on the open bottom of a ring cutting exists and a free space is formed.
  • a cylindrical, cup-shaped downwardly open body on the open bottom of a ring cutting exists and a free space is formed.
  • Different from the first embodiment is in particular that in the body centric no guide bore for the Vorlochrohr, but a blind hole receiving bore for the tool of a compressor hammer is present.
  • the missing here in the pot chisel guide hole is now available separately in a second device part, in the guide part.
  • This has a cylindrical body having in height and diameter substantially the outer shape of the dowel bell and / or excavated for this bottom opening and also the upper side is equipped with two handles, for easier handling, namely for insertion, lifting the guide member and for vertical deflection or spreading the Vorlochrohres.
  • At least one vent hole may be provided between the material or inner cavity and the outer surface, preferably the upper end surface. These serve to ensure that when striking the cup chisel into the ground, the air located in the downsizing interior of the cup chisel can easily escape, which can be done easily on the cup chisel first execution on the central guide bore, which is missing here.
  • the object is also achieved by a method for introducing an at least partially preformed hole for insertion of a tubular ground anchor with cup-shaped, upper flange and lower driving tip in a ground with asphalt surface using the device described above.
  • the downwardly open pot with its lower cutting edge on the ground or the asphalt surface is placed according to concentric to the insertion point. Its upper anvil surface is aligned parallel to the annular cutting edge and the asphalt surface.
  • cup chisel is driven vertically into the ground until his ring cutting edge has reached the penetration depth greater than the height of the dowel bell edge, which can be read at the distance of the existing on the outer surface of the cup chisel marking ring to the asphalt surface.
  • cup chisel is removed by lifting out, after which the dissolved material is removed from the worn cylindrical opening. It is thus inventively by hammering the cup chisel a relatively accurate cylindrical Produced opening in which thereafter the bell-shaped flange of einzertzenden ground dowel is seated relatively accurately, which could not be reached or only very cumbersome.
  • the depth of impact corresponds to the height of the bell flange, which was previously uncontrollable.
  • a coarse opening is preferably produced centrally in the cylinder opening, in which the ground anchor is driven in by means of a compressor hammer in a known manner.
  • a Vorlochrohr is used in addition to the pot chisel.
  • the tube of Vorlochrohres introduced, this Vorlochrohr is constantly monitored vertically taken, then until the lower flange surface of the Vorlochrohr head rests on the Anboß Chemistry.
  • the Vorlochrohr and thus the pot chisel is further driven until the cup point of the cup chisel has reached the required penetration depth about 3 cm greater than the height of the bell rim; which can be read off via the marking ring.
  • the pre-hole tube and the cup chisel are removed and the dissolved material removed from the incised cylindrical opening, after which the ground dowel can be driven.
  • the pre-perforated pipe In order to more easily remove the pre-perforated pipe from its fully struck position, it has in its head a transversely guided through-hole through which a rod can be inserted so that it protrudes on both sides of the head and forms diagonally projecting handles.
  • the Vorlochrohr is now to pack and remove by turning and pulling upwards. Then the pot can also be packed and removed at its handles.
  • the pre-hole tube is inserted into the vertical central guide opening of the cup chisel and taken vertically, until at least in the proposed insertion depth of the dowel tip.
  • the length of the Vorlochrohres is designed so that upon reaching the intended Einschlagianae, between the upper end face of the cup chisel and lower head surface of the Vorlochrohres, a sufficient distance for knocking the tube with the raised cup chisel is present, from z. B. at least 20 to 30 cm.
  • the pot has a top surface, which is aligned exactly perpendicular to its outer surface and parallel to the annular cutting edge, and also has a central vertical guide opening plays the pot here the very important role of a vertical guide for the Vorlochrohr.
  • This achieves a simple way that the Vorlochrohr can always be driven exactly vertical. After sufficiently deep knocking the Vorlochrohres this is again to remove or expel what happens according to the invention in a simple and thus very advantageous manner characterized in that the pot chisel z. B. about it provided handles or gripping troughs and upload vertically from the asphalt hole, where it slides along the shaft tube of Vorlochrohres.
  • Vorlochrohr With the Vorlochrohr is known to the soil material, which penetrates the pre-piercing or driving into this compact, with removed and then struck or pushed from this.
  • the cup chisel thus serves not only as a cutting tool and for centering or vertical guidance of Vorvorp tube, but also as a razor tool for this, which makes the process much easier and economical.
  • the underside of the guide bore in the cup chisel inner cavity at least slightly projecting shaft end face of the ram can be sharpened conically and / or provided with at least one cutting edge, whereby underneath coarser material such as pieces of asphalt or stone, are split or smashed when hitting.
  • a cup chisel without centric guide opening and only with a central blind-hole for the compressor hammer is used. After the hammer has been hammered in deeply enough, it is removed again, that is, lifted out of the asphalt hole. Thereafter, the broken loose material is removed. Finally, in the resulting cylindrical bottom opening as a second Voiquessteil a cylindrical guide member is used, which in turn has the central guide opening for the vertically guided recording of Vorlochrohres. After inserting the Vorlochrohres in this guide part, the Vorlochrohr is vertically driven or hammered accordingly.
  • the guide member is lifted vertically out of the hole and guided along the Vorlochrohr along vertical guided against the head of the Vorlochrohres, whereby the Vorlochrohr knocked out of the ground or driven up. Thereafter, the ground anchor is used as described above.
  • Fig. 1 to 5 show a device in execution during its use, it being understood that this is composed of a cup chisel 10, a cup chisel ram 20 (optional), a Vorlochrohr 30 and a Vorlochrohr-ram 38 (optional).
  • a floor 1 which consists of a rocky surface 2 and an asphalt surface 3.
  • a floor 3 which consists of a rocky surface 2 and an asphalt surface 3.
  • funnel-shaped coarse opening 4 is introduced in the loose material 6 is located. But this can also already been removed.
  • This coarse opening may have been coarse-conically knocked out by simple hammering with the hammer compressor with pointed or spade chisel.
  • the cup chisel 10 as a cutting tool in the first embodiment, with its lower cutting edge or ring cutting edge 11 on a previously recorded on the asphalt chalk circle 7 (only hinted at here).
  • the chalk circle corresponds to the diameter of the pot or bell flange of the ground anchor to be used and may even have been recorded with its aid.
  • the edge 8 of the coarse opening 4 is at least slightly within the chalk circle 7 and thus the annular cutting edge 11, so that the pot chisel rests securely on the asphalt surface or gets up.
  • the cup chisel 10 has a cylindrical body 12 which has on its upper end face a planar anvil surface 13 which is aligned parallel to the lower annular cutting edge 11.
  • the body with its annular cutting edge is formed on the underside so that a cutting or cutting height 14 (indicated by a broken line) and a total exceeding this hollow interior 15 is present.
  • a guide bore 16 is introduced in the body 12 in the body 12 is centrally and thus vertically to the anvil surface 12 and the asphalt pavement 3 and parallel to the annular cutting edge 11, a guide bore 16 is introduced.
  • two diagonally mutually extending protruding handles 17 are attached to the body and on the lateral surface of a marking ring 18th
  • the ram 20 is located with its guide pin 21 in the guide bore 16, inserted substantially over the entire length in the cup chisel 10. He lies with the lower flange 19 of his head 22 on the anvil surface 13 of the cup chisel just. He has a central blind hole receiving bore 23, for receiving a compressor hammer tool, not shown here. In addition, a gripping recess 24 is provided on the outer circumference of the head for easier handling of the ram.
  • Fig. 2 illustrates the situation after a further process step.
  • the tool 25 of a compressor hammer 26 is inserted into the blind hole receiving bore 23 of the ram 20.
  • the pot chisel 10 is already completely hammered, so his ring cutting 11 has penetrated the asphalt covering 3 on its entire length or height.
  • This penetration depth 27 corresponds to the flange height of the ground anchor to be hammered in plus approx. 1 - 3 cm.
  • the approximate penetration depth 27 can be monitored from the outside by keeping an eye on the distance between the marking ring 18 and the asphalt surface 3 during hammering.
  • FIG. 3 A subsequent process situation is in Fig. 3 to recognize.
  • the ram 20 has already been removed from the guide bore 16 of the cup chisel 10 and the Vorlochrohr 30 inserted into this and taken accordingly deep into the ground 2.
  • the Vorlochrohr consists of a correspondingly long pipe 31, whose outer diameter is designed to be 5 - 10 mm smaller than that of the Bodendübelschaftes. It has at the lower end a ring cutting edge 33 and at the top of a head 34, the underside of a flat flange surface 34 and above a planar Anboß Chemistry 35, both of which are aligned perpendicular to the tube axis.
  • Vorlochrohr-ramming pin 38 is placed, which is similar to the Topfm adoptedel-ramming pin 20. He also has a guide pin 21 and a head 22, with its lower head flange 19 on the Anboß Chemistry 36th the tube head 24 rests. In addition, he has ebenfaslls a central blind hole opening 23, in which the tool 25 of a Compressor hammer 26 is introduced. The Vorlochrohr 30 is thereby fully hammered into the ground, wherein between the flange surface 35 and anvil surface 13, a vertical distance 29 remains free and is in its tube 31 underground material, which was pressed in the advance of the tube in the underground into the pipe interior.
  • Fig. 4 shows a plan view according to arrow IV Fig.1 , It can be seen how the head 22 of the ram 20 rests concentrically on the anvil surface 13 of the cup chisel 10, wherein the blind hole receiving bore 23 can be seen in the center and laterally projecting the two handles 17th
  • Fig. 6 is shown as after further introduction steps already a ground dowel 45, z. B. Ferradix ® Gebr. Sträb GmbH + Co. KG, in the previously prepared opening 42 was used.
  • the shaft 46 of the ground anchor is firmly wrapped in the opening 42, while the pot- or bell-shaped dowel flange 47 is seated in the opening 40, wherein in the cavity under the flange 47 mortar 48 is filled.
  • the post 49 of a traffic sign is already used in the dowel shaft 46 and is held by a tightened by screws 43 on the flange 47 disc 44 and a not shown clamping ring clamped in the ground dowel 45.
  • FIGS. 7 and 8 illustrate a second embodiment and procedure. It shows Fig. 7 Although a situation similar to Fig. 2 , ie with driven cup chisel 50, but this differs from the first embodiment in particular in that no guide opening is provided in the body 12, but only a central blind hole receiving bore 23 for the tool 25 of a compressor hammer 26.
  • On the outer shell is an annular gripping trough 24th provided, similar to the cup chisel ram 20; however, handles may also be provided.
  • ventilation openings 53 are provided which open on the one hand to the interior 15 and on the other hand to the upper anvil surface 13 and serve to escape the air in the thereby shrinking open interior 15 located.
  • Fig. 8 represents a further situation of the second variant, namely a guide member 51, which has the outer contour of the Bodenendübelflansches essentially to be used, except that its lower bottom surface like a trough downwards cambered, so the corner region is withdrawn to still through in the lower corners of the cylindrical opening material not to be tilted.
  • a guide opening 16 is provided which corresponds to that in the cup chisel 10 and also has the same role, namely the vertically guided guided recording of Vorlochrohres 30th
  • two handles 17 are provided diagonally projecting outwards and also serve, after successful knocking the Vorlochrohres, the lifting out of the bottom opening 40 and the vertical upward deflection of the Vorlochrohres.
  • Fig. 9 - 11 show a third embodiment and operation with a device consisting only of a cup chisel 10 and a Vorlochrohr 30th
  • Fig. 10 illustrates the process situation in which the Vorlochrohr 30 has already been hammered until it with its flange 35 on the Anboß Chemistry 13 of the cup chisel 10 is pending.
  • the tube 31 of the Vorlochrohres is beaten through the asphalt surface in the underground 2.
  • Fig. 11 represented a further pre-hole situation, in which now the pot chisel 10 is taken, so that a situation similar to in Fig. 2 is reached, except that here the Vorlochrohr is fully driven to rest on the cup chisel.
  • the head 34 of the Vorlochrohres 30 has a diagonal through hole 32 is provided, into which a rod 55 is inserted, which projects on both sides and handles 56 which serve to unscrew the Vorlochrohres from the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Einbringen in einen harten Boden eines Loches zum Einsetzen eines rohrförmigen Bodendübels (45) mit topfförmigem, oberem Glocken-Flansch und unterer Eintreibspitze wird als Werkzeug ein Topfmeißel (10, 50) und ein Vorlochrohr (30) verwendet. In erster Variante wird der nach unten offene Topfmeißel (10 oder 50) mit seiner Ringschneide (11) auf den Boden aufgesetzt und vertikal eingeschlagen. In die Führungsöffnung (16) des Topfmeißels wird ein Vorlochrohr (30) eingesetzt und bis in gewünschte Tiefe vertikal in den Untergrund eingeschlagen. In anderer Variante kann aber auch nur der Topfmeißel (10) auf den Boden aufgesetzt, in diesen das Vorlochrohr eingesetzt und vertikal eingeschlagen werden, bis Auflage auf dem Topfmeißel, wonach weiter gemeinsam eingetrieben wird. Topfmeißel (10) und Vorlochrohr (30) werden dann vertikal wieder ausgetrieben und das gelöste Material entfernt. Nun kann der Bodendübel in üblicher Weise in das vorbereitete Loch (42) eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einbringen eines Loches zum Einsetzen einse Bodendübels in harte Böden, insbesondere in einen Boden mit Asphaltdecke, gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 11.
  • Ein solcher Bodendübel wird z. B. in der WO 87/02734 beschrieben. Dieser Bodendübel besteht aus einem Rohr, das an seinem in eingebrachtem Zustand oberen Ende einen topf- oder glockenförmigen, nach unten weisenden Flansch besitzt, während die untere Einführungsspitze vorzugsweise eine vierfache Einfaltung mit dazwischenliegenden Hohlkehlen hat. Diese Vorrichtung hat sich beim Einschlagen in Naturboden gut bewährt, insbesondere im Privatbereich, bei welchen der verwendete Dübel relativ kurz ist (ca. 40 cm) und so der Dübel gut ausgerichtet werden kann. Bei steinigem oder lehmigem Boden wird vorab einen Stahlstab in den Boden geschlagen, um vorzulochen. Die Anforderungen an den Bodendübel und an das Einschlagen ändern sich dann, wenn die Ansprüche erhöht sind. Dies trifft z. B. bei der Aufstellung von Verkehrsschildern zu, bei welchen leicht eine Pfostenhöhe von 250 cm erreicht werden kann und bei welchen auch eine professionelle Vertikalität gefordert wird. Außerdem muß die Länge des Dübels erhöht werden, um die notwendige Standfestigkeit zu erhalten, wodurch das Einschlagen erschwert wird.
  • Im Bereich der Montage auf Asphalt werden ebenfalls Bodendübel in der Ausführung wie oben beschrieben. Das Aufmeißeln der Asphaltdecke mit einem Spatenmeißel gelingt jedoch häufig nur ungenau und ist sehr von der Geschicklichkeit und der Erfahrung des Werkers abhängig. Außerdem ist das Aufmeißeln zeitaufwändig.
  • So ist aus der DE 197 08 807 C2 ein Verfahren zum Einbringen eines Bodendübels in einen Boden mit Asphaltdecke bekannt, bei dem zunächst die Asphaltdecke in einer Kreisfläche über den Flanschdurchmesser hinaus abgetrennt und dann mit einem Kompressormeißel in den Boden ein nach unten sich verjüngendes - vorzugsweise stufenförmig ausgelegtes - Loch eingebracht wird, dessen unterer Bereich einen kleineren Durchmesser und dessen mittlerer Bereich einen größeren Durchmesser als das Dübelrohr aufweisen und dessen oberflächennaher Bereich einen größeren Durchmesser als der Dübel-Flansch besitzt. Dabei wird der Durchmesser des unteren Bereichs so gewählt, daß in diesem das untere Dübelende klemmend so festgehalten wird, daß das obere Dübelende in noch nicht voll eingeschlagenem Zustand schwenkausrichtbar zur Vertikalen ist. Danach wird der Bodendübel in das Loch eingetrieben, bis die Flanschunterkante nahe der Geländeoberkante zu stehen kommt, wonach der Dübel (erneut) zur Vertikalen schwenkausgerichtet wird. Schließlich wird der Flanschinnenraum des Bodendübels weitgehend mit weichem Mörtel gefüllt, wonach der Dübel ganz eingetrieben wird, so daß die Flanschoberseite gleich hoch oder tiefer als die Geländeoberkante zu stehen kommt.
  • Auch ist aus dem Prospekt "Der Wurzelpfahl FERRADIX" der Gebr. Sträb GmbH + Co., 73240 Wendlingen/Neckar bekannt, die vorbeschriebenen Bodendübel u. a. in einen Boden mit Asphaltdecke in ein dafür vorgesehenes Loch einzubringen. Dabei wird zuerst in die Asphaltdecke mit einer Lochkreissäge ein Loch von ca. 210 mm gebohrt oder geschnitten und der so erhaltene Asphaltpfropfen abgehoben, worauf ein tiefergehendes Loch von z. B. ca. Φ50 x 500 mm konzentrisch eingebracht wird. Danach wird der Bodendübel in das Loch eingetrieben, bis die Flanschunterkante nahe der Geländeoberkante zu stehen kommt, wonach ein Schwenkausrichten zur Vertikalen erfolgt. Sodann wird der Flanschinnenraum des Dübels weitgehend mit weichem Mörtel gefüllt, wonach der Dübel schließlich ganz eingetrieben wird, so daß die Flanschoberseite gleich hoch oder tiefer als die Geländeoberkante zu stehen kommt. Das jeweilige Schwenkausrichten des mit seinem Flansch bis nahe der Geländeoberkante eingeschlagenen Dübels ist relativ beschwerlich, da dieser bereits im Wesentlichen auf seiner gesamten Länge im Boden festsitzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren oben genannter Gattung anzugeben, mit der/dem ein Loch zum Einsetzen eines Bodendübel mit Glockenflansch insbesondere in mit einer Asphaltdecke versehene Böden paßgenau zum Außenmantel der Flanschglocke und tiefengenau entsprechend der Höhe der Flanschglocke , schnell, sicher, ästhetisch, d. h. ohne Verletzung des Umkreises und in einfacher Weise eingebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Vefahren mit den Merkmalen des Anspruches 11 oder 13 gelöst. In den jeweils rückbezogenen Unteransprüchen sind vorteilhafte weitere Ausgestaltungen beschrieben.
  • Dem gemäß besteht die Vorrichtung aus einem Topfmeißel, der einen zylindrischen, topfförmig nach unten offenen Körper besitzt, an dessen Oberseite eine horizontale, ebene Amboßfläche vorhanden ist. An dessen offenen Unterseite ist eine zur Amboßfläche parallele Ringschneide vorgesehen und ein freier Innenraum ausgebildet, der zur ausreichenden Aufnahme des ausgebrochenen Bodenmaterials ausgelegt ist. Dabei entspricht der Außendurchmesser und die Schneidenhöhe des Topfmeißels dem Außendurchmesser und der Höhe der Flanschglocke des einzusetzenden Bodendübels.
  • Hierdurch ist ein Werkzeug vorhanden, mit dem in einfacher und sicherer Weise, durch einfaches Einschlagen in den Untergrund, eine relativ genaue und saubere Öffnung für den Dübelfilansch hergestellt werden kann.
  • Von Vorteil ist, wenn in der oberen Zone des Außenumfangs des Topfmeißels vorzugsweise diagonal ausgerichtete Griffe oder eine Greifmulde zum Handhaben, insbsondere zum genauen Aufsetzten und anhebenden Entfernen des Topfmeißels vorhanen ist.
  • Zudem kann am Außenumfang ein Markierungsring z. B. in Form einer Umfangsrille, vorgesehen sein, wodurch beim Einschlagen des Topfmeißels von außen relativ genau beobachtet werden kann, wann die richtige Eindringtiefe des Werkzeugs (entsprechend der Dübelflanschhöhe) erreicht ist, um mit dem Einschlagen zeitgerecht aufzuhören.
  • Die Vorrichtung kann auch aus einer Kombination aus vorbeschriebenem Topfmeißel und einem Vorlochrohr bestehen.
  • Hierbei ist im Körper des Topfmeißels in besonderer Ausführung eine zentrische Führungsbohrung vorgesehen, die in üblicher Weise eine Länge von mindestens 1 bis 1,5 mal Durchmesser besitzen sollte und zum zentrierten vertikalen Aufnehmen des Vorlochrohres dient.
  • Das Vorlochrohr besteht dabei aus einem Rohr mit einem Außendurchmesser ca. 5 mm kleiner als derjenige des einzusetzenden Dübelrohres und besitzt oberseitig einen Kopf, in den ein Rammdorn einsetzbar ist und hat unterseitig eine Ringschneide.
  • Das Vorlochrohr kann nun gleich nach Aufsetzen des Topfmeißels auf der Asphaltfläche eingesetzt und zuerst eingeschlagen werden, bis es am Topfmeißel ansteht, um dann zusammen mit dem Topfmeißel noch weiter eingeschlagen zu werden. Es kann aber auch zuerst der Topfmeißel bis in erforderliche Tiefe eingeschlagen werden, wonach das Vorlochrohr eingesetzt und eingeschlagen wird, bis auf einen vorbestimmten Abstand zwischen der Unterkante des Kopfes des Vorlochrohres und der Oberseite des Topfmeißels, vorzugsweise von mindestens 20 - 30 cm, um ein vertikales Ausschlagen des Vorlochrohres zu ermöglichen.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein Topfmeißel-Rammdorn vorgesehen ist. Somit kann der Topfmeißel aus einem zähen und abriebfesten Werkstoff gefertigt sein und der Rammdorn aus einem schlagfesten Werkstoff. Dieser besitzt einen zylindrischen Führungsfuß, der in die zentrische Führungsbohrung des Topfmeißels einführbar ist und dessen Kopf unterseitig auf der oberen ringförmigen-Amboßfläche des Topfmeißels aufliegt. Eine zentrische Sackloch-Aufnahmebohrung für das Werkzeug des Kompressorhammers kann vorgesehen sein, zum leichteren Einsetzen des Schlagwerkzeugs sowie - zur leichteren Handhabung - am Außenmantel des Kopfes eine Griffmulde.
  • In weiterer Ausführung kann die Vorrichtung einen Topfmeißel in zweiter Ausführung, einen Führungsteil und ein Vorlochrohr umfassen.
  • Dieser Topfmeißel ist ähnlich wie der Vorbeschriebene der ersten Ausführung ausgebildet, besitzt also ebenfalls einen zylindrischen, topfförmig nach unten offenen Körper, an dessen offener Unterseite eine Ringschneide vorhanden und ein freier Innenraum ausgebildet ist. Unterschiedlich zur ersten Ausführung ist insbesondere, daß im Körper zentrisch keine Führungsbohrung für das Vorlochrohr, sondern eine Sackloch-Aufnahmebohrung für das Werkzeug eines Kompressorhammers vorhanden ist. Die hier im Topfmeißel fehlende Führungsbohrung ist nunmehr separat in einem zweiten Vorrichtungsteil vorhanden, im Führungsteil. Dieses besitzt einen zylindrischen Körper, der in Höhe und Durchmesser im Wesentlichen die Außenform der Dübelglocke und/oder des für diese ausgehobene Bodenöffnung hat und zudem oberseitig mit zwei Handgriffen ausgestattet ist, zum leichteren Handhaben, nämlich zum Einsetzten, Herausheben des Führungsteiles und zum vertikalen Ausschlagen oder Ausbringen des Vorlochrohres.
  • Im Körper dieses Topfmeißels kann mindestens eine zwischen Material- oder Innenhohlraum und Außenfläche, vorzugsweise der oberen Stirnfläche, sich öffnende Belüftungsbohrung vorgesehen sein. Diese dienen dazu, daß beim Einschlagen des Topfmeißels in den Untergrund, die im sich verkleinernden Innenraum des Topfmeißels befindliche Luft leicht austreten kann, was beim Topfmeißel erster Ausführung problemlos über die zentrische Führungsbohrung erfolgen kann, die hier fehlt.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Einbringen eines zumindest teilweise vorgeformten Loches zum Einsetzen eines rohrförmigen Bodendübels mit topfförmigem, oberem Flansch und unterer Eintreibspitze in einen Boden mit Asphaltdecke unter Verwendung vorbeschriebener Vorrichtung gelöst.
  • Dem gemäß wird der nach unten offene Topfmeißel mit seiner unteren Ringschneide auf den Boden oder die Asphaltoberfläche entsprechend konzentrisch zum Einsetzpunkt aufgesetzt. Dabei ist dessen obere Amboßfläche parallel zur Ringschneide und zum Asphaltbelag ausgerichtet.
  • Danach wird der Topfmeißel in den Untergrund vertikal eingetrieben, bis seine Ringschneide die Eindringtiefe größer als die Höhe des Dübel-Glockenrandes erreicht hat, was am Abstand des am Außenmantel des Topfmeißels vorhandenen Markierungsrings zur Asphaltfläche ablesbar ist.
  • Sodann wird der Topfmeißel durch Herausheben entfernt, wonach das gelöste Material aus der ausgeschlagenen zylindrischen Öffnung enfernt wird. Es wird somit erfindungsgemäß durch Einschlagen des Topfmeißels eine relativ genaue zylindrische Öffnung erzeugt, in welche danach der glockenförmige Flansch des einzusertzenden Bodendübels relativ genau einsitzt, was bislang nicht oder nur sehr beschwerlich erreicht werden konnte. Die Einschlagtiefe entspricht der Höhe des Glockenflansches, was bisher nicht kontrolierbar war.
  • Schließlich wird vorzugsweise mittig in der Zylinder-Öffnung eine Grob-Öffnung erzeugt, in welche der Bodendübel mit Hlfe eines Kompressorhammers in bekannter Weise eintgetrieben wird.
  • In weiterer Vorgehensweise wird zusätzlich zum Topfmeißel auch ein Vorlochrohr verwendet. Dabei wird nach Aufsetzten des Topfmeißels auf die Asphaltoberfläche, in die zentrale Führungsöffnung des Topfmeißels, das Rohr des Vorlochrohres eingebracht, wobei dieses Vorlochrohr ständig überwacht vertikal eingeschlagen wird, dann soweit, bis die untere Flanschfläche des Vorlochrohr-Kopfes auf der Amboßfläche aufsteht. Danach wird das Vorlochrohr und damit der Topfmeißel weiter eingetrieben, bis die Ringschneide des Topfmeißels die erforderliche Eindringtiefe ca. 3 cm größer als die Höhe des Glockenrandes erreicht hat; was entsprechend über den Markierungsring ablesbar ist.
  • Schließlich wird das Vorlochrohr und der Topfmeißel entfernt und das gelöste Material aus der eingeschnittenen zylindrischen Öffnung entnommen, wonach der Bodendübel eingetrieben werden kann. Um das Vorlochrohr aus seiner komplett eingeschlagenen Stellung leichter zu entfernen, besitzt es in seinem Kopf eine quer hindurchgeführte Durchgangsbohrung, durch die ein Stab so hindurchgesteckt werden kann, so daß er zu beiden Seiten des Kopfes hervorragt und diagonal abragende Griffe bildet. An diesen Griffen ist nun das Vorlochrohr zu packen und durch Drehen und Ziehen nach oben zu entfernen. Danach kann der Topfmeißel ebenfalls an seinen Griffen gepackt und entfernt werden.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß durch das Einschlagen zuerst des Vorlochrohres und erst danach des Topfmeißels, das Vorlochrohr während dem Eintreiben in seiner Vertikalität immer wieder überprüft und ausgerichtet werden kann. Dies ist bei bereits eingeschlagenem Topfmeißel sehr viel schwieriger, da bei diesem Einschlagen das Vorlochrohr um eine feste Führung gedreht werden muß , was einen hohen handwerklichen Aufwand und große Übung erfordert.
  • Eine weitere Vorgehensweise besteht darin, daß zuerst an der Eintriebstelle des Bodendübels z. B. mit Kreide auf dem Asphalt ein Kreis mit einem Durchmesser gleich demjenigen der Dübelglocke aufgezeichnet wird. Danach wird der Aspaltbelag im Inenraum des Kreises, vorzugsweise mit einem Werkzeug wie Spitzmeißel oder schmalem Spatenmeißel, grob aufgeschlagen und das dabei erzeugte lose Material entfernt. Hierbei wird eine um max. 3 - 5 cm tiefere zylindrische Grob-Öffnung als die Höhe der Dübel-Glocke erzeugt. In vielen Fällen, vor allem bei dünnem Asphalt, kann auch das grobe Vorlochen entfallen.
  • Dann wird ein nach unten offener Topfmeißel mit seiner unteren Ringschneide auf den Kreidekreis aufgesetzt, wobei dessen obere Amboßfläche parallel zur Schneide und zum Asphalt ausgerichtet ist. Sodann wird der Topfmeißel vertikal eingeschlagen oder eingetrieben bis die Ringschneide die notwendige Einschlagtiefe erreicht hat.
  • Als Nächstes wird in die vertikale zentrale Führungsöffnung des Topfmeißels das Vorlochrohr eingesetzt und vertikal eingeschlagen, bis mindestens in vorgesehene Einführtiefe der Dübelspitze. Dabei ist die Länge des Vorlochrohres so ausgelegt, daß bei Erreichen der vorgesehenen Einschlagtiefe, zwischen oberer Stirnfläche des Topfmeißels und unteren Kopffläche des Vorlochrohres, ein ausreichender Abstand zum Ausschlagen des Rohres mit dem angehobenen Topfmeißel vorhanden ist, von z. B. mindestens 20 bis 30 cm.
  • Dadurch, daß der Topfmeißel eine obere Stirnfläche besitzt, die genau senkrecht zu seiner äußeren Mantelfläche und parallel zur Ringschneide ausgerichtet ist, und zudem eine zentrische vertikale Führungsöffnung besitzt, spielt der Topfmeißel hier die sehr wichtige Rolle einer Vertikalführung für das Vorlochrohr. Hierdurch wird in einfacher Weise erreicht, daß das Vorlochrohr stets genau vertikal eingetrieben werden kann. Nach ausreichend tief erfolgtem Einschlagen des Vorlochrohres ist dieses wieder zu entfernen oder auszutreiben, was erfindungsgemäß in einfacher und dadurch sehr vorteilhaften Weise dadurch geschieht, daß der Topfmeißel z. B. über dafür vorgesehene Griffe oder Greifmulden gepackt und vertikal aus dem Asphaltloch hochgeben wird, wobei er am Schaftrohr des Vorlochrohres entlanggleitet.
  • Danach wird er vertikal nach oben gegen die untere Flanschfläche des Vorlochrohrkopfes geschlagen, wodurch das Vorlochrohr relativ mühelos vertikal herausgeschlagen und entnommen werden kann. Mit dem Vorlochrohr wird bekanntlich das Bodenmaterial, das beim Vorlochen oder Eintreiben in dieses kompakt eindringt, mit entfernt und anschließend aus diesem geschlagen oder gestoßen.
  • Der Topfmeißel dient somit nicht nur als Ausschneidwerkzeug und zur Zentrierung oder Vertikalführung desvorlochrohres, sondern auch als Ausschlagwerkzeug für dieses, was den Vorgang wesentlich erleichtert und wirtschaftlich gestaltet.
  • Vor dem kompletten Ausschlagen des Vorlochrohres wird das den Topfmeißel ausgeschlagene lose Material aus der Grob-Öffnung entfernt, damit dieses nach dem kompletten Entfernen des Vorlochrohres nicht in das schmälere tiefe Vorloch hineinfallen und dieses verstopfen kann.
  • Hiermit sind die Vorbereitungen (Vorlochen) zum Einbringen des Bodendübels abgeschlossen und der Bodendübel wird nun in die vorbereitete Vorlochung eingesetzt und in bekannter Weise unter Zuhilfenahme eines Einschlagwerkzeugs und eines Einschlagmeißels ganz eingetrieben (siehe auch Fig. 2 der DE 197 08 807 C2i), bis die Unterseite seines Glockenflansches einige cm über Asphaltniveau reicht. Dann wird in den Flanschinnenraum des Bodendübels weicher Mörtel o.ä. gefüllt, wonach der Dübel ganz eingetrieben wird, so daß die Flanschoberseite ca. 1 cm tiefer als die Geländeoberkante zu stehen kommt. Danach wird die Dübel-Spannplatte mit Klemmring usw. auf- oder eingelegt und lose angeschraubt, wonach z. B. der Pfosten eines Verkehrsschildes in den Dübel eingesetzt und durch festes Anziehen der Schrauben über die Spannplatte und den Klemmring fest verspannt wird.
  • Von Vorteil ist, wenn vorzugsweise nach Aufsetzen des Topfmeißels auf den Kreidekreis am Asphaltbelag in die zentrale Führungsöffnung des Topfmeißels ein Amboßteil oder Rammdorn eingesetzt wird, der seinerseits eine zentrische Sackloch-Aufnahmebohrung für das Kompressorwerkzeug besitzt, wobei der Rammdorn-Kopf auf der oberen ringförmigen Amboßfläche des Topfmeißels aufliegt. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Einschlagen des Topfmeißels korrekt und unter geringem menschlichem Kraftaufwand erfolgen kann.
  • Zudem kann die unterseitig aus der Führungsbohrung in den Topfmeißel-Innenhohlraum zumindest geringfügig ragende Schaft-Stirnseite des Rammdornes konisch angespitzt und/oder mit mindestens einer Schneide versehen sein, wodurch darunter befindliches gröberes Material wie Asphalt- oder Steinbrocken, beim Einschlagen gleich mit geteilt oder zerschlagen werden.
  • In anderer Variante ist von Vorteil, wenn ein Topfmeißel ohne zentrische Führungsöffnung und nur mit einer zentrischen Sacklock-Bohrung für den Kompressorhammer verwendet wird. Nach ausreichend tief erfolgtem Einschlagen des Topfmeißels wird dieser wieder entfernt, also aus dem Asphaltloch gehoben. Danach wird das ausgebrochene lose Material entfernt. Schließlich wird in die so entstandene zylindrische Bodenöffnung als zweites Vorichtungsteil ein zylindrisches Führungteil eingesetzt, das nun seinerseits die zentrische Führungsöffnung für die vertikal geführte Aufnahme des Vorlochrohres besitzt. Nach Einsetzen des Vorlochrohres in dieses Führungsteil wird das Vorlochrohr vertikal entsprechend eingetrieben oder eingeschlagen. Nach erfolgtem Eintrieb des Vorlochrohres wird das Führungsteil vertikal aus dem Loch hochgehoben und am Vorlochrohr entlangleitend vertikal geführt gegen den Kopf des Vorlochrohres geschlagen, wodurch das Vorlochrohr aus dem Untergrund ausgeschlagen oder hochgetrieben wird. Danach wird der Bodendübel wie vorbeschrieben eingesetzt.
  • Von Vorteil ist auch, wenn vorzugsweise nach Einsetzen des Vorlochrohres in die Führungsöffnung des Topfmeißels und/oder in die Führungsöffnung des Führungsteiles, in die Innenöffnung des Vorlochrohres ein mit einer zentrischen Sackloch-Aufnahmbohrung für das Kompressorwerkzeug ausgestattetes/er Amboßteil oder Rammdorn mit seinem Schaft eingesetzt wird, wobei der Rammdorn-Kopf auf der oberen ringförmigen Amboßfläche des Vorlochrohrkopfes aufliegt. Dadurch ist ein sehr effizientes und gleichzeitig genaues Einschlagen oder Eintreiben mit Hilfe eines Preßlufthammers möglich, wobei gleichzeitig die Oberseite des Vorlochrohres geschützt und zusätzlich eine gewisse Vertikalität vorgegeben wird.
  • Es ist erkennbar, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung (und dem Verfahren) sehr wesentliche Vorteile erreicht werden, wie:
    • ortsgenaue Arbeit und Ausrichtung;
    • es kann eine vertikale Öffnung (Vorlochung) in eine Asphaltfläche eingearbeitet werden;
    • eine ortsgenaue Aufnahmeöffnung für einen Bodendübel wird geschaffen;
    • die Öffnung weist die Paßmaße des äußeren Kontur des Bodendübels auf;
    • ein leichtes Entfernen des Aushubes ist gewährleistet;
    • langlebig und nachsetzbar;
    • die Tiefe entspricht der Höhe des Dübelflansches;
    • keine unästhetischen Verletzungen des Asphalts außerhalb des Dübels durch ungenaues Aufbrechen mit dem Spitz- oder Spatenmeißel;
    • erlaubt extrem schnelle und daher kostengünstiges Vorgehen;
    • der Topfmeißel kann gleichzeitig als Führung für das Vorlochrohr dienen,
    • Nebeneffekte: Der Topfmeißel kann als Ramme zum Heraustreiben des Vorlochrohres dienen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine vertikale Schnittansicht nach den ersten Verfahrensschritten, mit eingebrachter Grob-Öffnung und darüber aufgesetztemTopfmeißel,
    Fig. 2:
    einen Schnitt wie in Fig. 1 nach weiteren Schritten, mit eingeschlagenem Topfmeißel mit eingesetztem Rammdorn,
    Fig. 3:
    einen Schnitt wie in Fig. 1 und 2, mit eingeführtem und eingeschlagenem Vorlochrohr mit Rammdorn,
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf die Situation aus Fig. 2,
    Fig. 5:
    einen vertikalen Schnitt wie in Fig. 3, bei Verwendung des Topfmeißels als Ausschlaghilfe,
    Fig. 6:
    einen Schnitt wie in den vorhergehenden Figuren, mit fertig eingesetztem Bodendübel und darin eingesetzt befestigtem Verkehrszeichen,
    Fig. 7:
    einen Schnitt wie in Fig. 2, mit eingeschlagenem Topfmeißel in zweiter Ausführung,
    Fig. 8:
    eine Schnittansicht wie in Fig. 7, in weiterem Verfahrensschritt, mit eingesetztem Führungsteil,
    Fig. 9:
    eine Schnittansicht ähnlich wie in Fig. 1, jedoch in weiterer Ausführung mit am Aspaltbelag aufstehenden Topfmeißel und Vorlochrohr,
    Fig. 10:
    die Vorrichtung aus Fig. 9, in weiterem Schritt, mit bis Auflage auf dem Topfmeißel eingeschlagenem Vorlochrohr, und
    Fig. 11:
    die Vorrichtung aus Fig. 9 und 10, mit komplett eingeschlagenem Vorlochrohr und Topfmeißel.
  • Fig. 1 bis 5 zeigen eine Vorrichtung in Ausführung während ihres Einsatzes, wobei zu erkennen ist, daß diese zusamengesetzt ist aus einem Topfmeißel 10, einem Topfmeißel-Rammdorn 20 (fakultativ), einem Vorlochrohr 30 und einem Vorlochrohr-Rammdorn 38 (fakultativ).
  • Dabei zeigt Fig. 1 die Situation nach den ersten Verfahrensschritten.
  • Es ist hier ein Boden 1 zu erkennen, der aus einem steinigen Untergrund 2 und einer Asphaltdecke 3 besteht. In der Asphaltdecke 3 ist eine bis in den Untergrund 2 reichende trichterförmige Grob-Öffnung 4 eingebracht in dem sich loses Material 6 befindet. Dieses kann aber auch bereits entfernt worden sein. Diese Grob-Öffnung kann durch einfaches Einschlagen mit dem Kompressorhammer mit Spitz- oder Spatenmeißel grob-konisch herausgeschlagen worden sein.
  • Über der Grob-Öffnung 4 befindet sich der Topfmeißel 10, als AusschneidWerkzeug in erster Ausführung, mit seinem/r unteren Schneidrand oder Ringschneide 11 auf einem vorhergehend auf dem Asphalt aufgezeichneten KreideKreis 7 (hier nur angedeutet). Der Kreidekreis entspricht dem Durchmesser des Topf- oder Glockenflansches des einzusetzenden Bodendübels und kann sogar mit dessen Hilfe aufgezeichnet worden sein. Dabei befindet sich der Rand 8 der Grob-Öffnung 4 zumindest geringfügig innerhalb des Kreide-Kreises 7 und damit der Ringschneide 11, so daß der Topfmeißel sicher auf der Asphaltfläche aufliegt oder aufsteht.
  • Der Topfmeißel 10 besitzt einen zylindrischen Körper 12, der an seiner oberen Stirnseite eine plane Amboßfläche 13 besitzt, die parallel zur unteren Ringschneide 11 ausgerichtet ist. Dabei ist der Körper mit seiner Ringschneide unterseitig so ausgebildet, daß eine Schneid- oder Schneidenhöhe 14 (angedeutet auch durch unterbrochene Linie) und ein diese insgesamt überschreitender hohler Innenraum 15 vorhanden ist.
  • Im Körper 12 ist zentrisch und damit vertikal zur Amboßfläche 12 und zum Asphaltbelag 3 und parallel zur Ringschneide 11, eine Führungsbohrung 16 eingebracht. Zudem sind am Körper zwei diagonal zueinander verlaufend abstehende Griffe 17 angebracht sowie an dessen Mantelfläche ein Markierungsring 18.
  • Der Rammdorn 20 befindet sich mit seinem Führungszapfen 21 in der Führungsbohrung 16, im Wesentlichen auf ganzer Länge einstehend im Topfmeißel 10 eingesetzt. Dabei liegt er mit der unteren Flanschfläche 19 seines Kopfes 22 auf der Amboßfläche 13 des Topfmeißels eben auf. Er besitzt eine zentrische Sackloch-Aufnahmebohrung 23, zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten Kompressorhammer-Werkzeuges. Zudem ist am Außenumfang des Kopfes eine Greifmulde 24 zur leichtern Handhabung des Rammdornes vorhanden.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Situation nach einem weiteren Verfahrensschritt. Hier ist in die Sackloch-Aufnahmebohrung 23 des Rammdornes 20 das Werkzeug 25 eines Kompressorhammers 26 eingestzt. Der Topfmeißel 10 ist bereits komplett eingeschlagen, also seine Ringschneide 11 ist im Asphaltbelag 3 auf ihre gesamte Länge oder Höhe eingedrungen. Diese Eindringtiefe 27 entspricht der Flanschhöhe des einzuschlagenden Bodendübels plus ca. 1 - 3 cm. Die ungefähre Eindringtiefe 27 kann von außen dadurch überwacht werden, daß während dem Einschlagen der Abstand des Markierungsringes 18 zur Asphaltdecke 3 im Auge behalten wird.
  • Eine nachfolgende Verfahrenssituation ist in Fig. 3 zu erkennen. Hier wurde der Rammdorn 20 bereits aus der Führungsbohrung 16 des Topfmeißels 10 entfernt und das Vorlochrohr 30 in diese eingesetzt und entsprechend tief in den Untergrund 2 eingeschlagen. Das Vorlochrohr besteht aus einem entsprechend langen Rohr 31, dessen Außendurchmesser 5 - 10 mm kleiner ausgelegt ist als derjenige des Bodendübelschaftes. Es besitzt am unteren Ende eine Ringschneide 33 und am oberen Ende einen Kopf 34, der unterseitig eine ebene Flanschfläche 34 sowie oben eine plane Amboßfläche 35 hat, die beide zur Rohrachse senkrecht ausgerichtet sind.
  • In der Rohr-Innenöffnung 37 befindet sich ein Vorlochrohr-Rammdorn 38 aufgesetzt, der ähnlich aufgebaut ist wie der Topfmeißel-Rammdorn 20. Er besitzt nämlich ebenfalls einen Führungszapfen 21 und einen Kopf 22, der mit seiner unteren Kopf-Flanschfläche 19 auf der Amboßfläche 36 des Rohrkopfes 24 aufliegt. Zudem hat er ebenfaslls eine zentrische Sackloch-Öffnung 23, in der das Werkzeug 25 eines Kompressorhammers 26 eingeführt ist. Das Vorlochrohr 30 befindet sich dabei voll eingeschlagen in den Untergrund, wobei zwischen Flanschfläche 35 und Amboßfläche 13 ein vertikaler Abstand 29 frei bleibt und sich in seinem Rohr 31 Untergrund-Material befindet, das beim Vordringen des Rohres im Untergrund in das Rohrinnere gedrückt wurde.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht gemäß Pfeil IV aus Fig.1. Es ist zu erkennen, wie der Kopf 22 des Rammdornes 20 konzentrisch auf der Amboßfläche 13 des Topfmeißels 10 aufliegt, wobei mittig die Sackloch-Aufnahmebohrung 23 zu erkennen ist und seitlich abstehend die beiden Griffe 17.
  • In Fig. 5 ist eine nachfolgende Situation dargestellt, nämlich mit bereits entnommenem Vorlochrohr-Rammdorn 38 und dem aus der zylindrisch ausgeschnittenen und bereits zwischendurch von losem Material enträumten Öffnung 40 herausgehobenen Topfmeißel 10.
  • Mit den Richtungspfeilen 41 neben den Griffen 17 ist angedeutet, wie der Topfmeißel 10 an diesen Griffen 17 gepackt und nach oben geschlagen wird, wobei seine Amboßfläche 13 gegen die Flanschfläche 35 des Kopfes 34 des Vorlochrohres 30 schlägt und das Vorlochrohr vertikal hochtreibt. Dabei wird das während des Eintreibens in das Rohr 31 eingedrungene Material mit hochtransportiert, während ein entsprechend tiefes Loch 42 freigelegt wird.
  • In Fig. 6 ist dargestellt, wie nach weiteren Einbring-Schritten bereits ein Bodendübel 45, z. B. der Ferradix ® von Gebr. Sträb GmbH +Co.KG, in die vorhergehend vorbereitete Öffnung 42 eingesetzt wurde. Dabei befindet sich der Schaft 46 des Bodendübels fest eingeschlagen in der Öffnung 42, während der topf- oder glockenförmige Dübel-Flansch 47 in der Öffnung 40 einsitzt, wobei im Hohlraum unter dem Flansch 47 Mörtel 48 eingefüllt ist.
  • Der Pfosten 49 eines Verkehrsschildes befindet sich bereits eingesetzt im Dübelschaft 46 und ist durch eine über Schrauben 43 am Flansch 47 festgezogene Scheibe 44 und einen nicht dargestelltem Klemmring klemmend im Bodendübel 45 festgehalten.
  • Fig. 7 und 8 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform und Vorgehensweise. Dabei zeigt Fig. 7 zwar eine Situation ähnlich wie Fig. 2, also mit eingetriebenem Topfmeißel 50, jedoch unterscheidet sich dieser zur ersten Ausführungsform insbesondere dadurch, daß im Körper 12 keine Führungsöffnung mehr vorgesehen ist, sondern nur eine zentrische Sackloch-Aufnahmebohrung 23 für das Werkzeug 25 eines Kompressorhammers 26. Am Außenmantel ist eine ringförmige Greifmulde 24 vorgesehen, ähnlich wie beim Topfmeißel-Rammdorn 20; es können jedoch auch Griffe vorgesehen sein. Zudem sind Entlüftungsöffnungen 53 vorgesehen, die einerseits zum Innenraum 15 und andererseits zur oberen Amboßfläche 13 öffnen und zum Entweichen der im sich dabei verkleinernden offenen Innenraum 15 befindlichen Luft dienen.
  • Fig. 8 stellt eine weitere Situation der zweiten Variante dar, nämlich ein Führungsteil 51, das im Wesentliche die Außenkontur des einzusetzenden Bodendübelflansches besitzt, nur daß seine untere Bodenfläche wannenartig nach unten bombiert, also die Eckregion zurückgenommen ist, um durch noch in den unteren Ecken der zylindrischen Öffnung befindliches Material nicht zu verkippen.
  • Im Körper des Führungsteiles ist eine Führungsöffnung 16 vorgesehen, die derjenigen im Topfmeißel 10 entspricht und auch die gleiche Rolle hat, nämlich der vertikal ausgerichtet geführten Aufnahme des Vorlochrohres 30.
  • An der Oberseite des Führungsteiles 51 sind ebenfalls wie beim Topfmeißel 10 zwei Handgriffe 17 nach außen diagonal abragend vorgesehen und dienen ebenfalls, nach erfolgtem Einschlagen des Vorlochrohres, dem Herausheben aus der Bodenöffnung 40 und dem vertikalen nach oben Ausschlagen des Vorlochrohres.
  • Fig. 9 - 11 zeigen eine dritte Ausführung und Arbeitsweise mit einer Vorrichtung bestehend nur aus einem Topfmeißel 10 und einem Vorlochrohr 30.
  • Dabei zeigt Fig. 9 den Topfmeißel 10, aufgesetzt über seine Ringschneide 11 auf der Asphaltdecke 3. Im Topfmeißel 10 befindet sich bereits eingesetzt das Vorlochrohr 30, das mit seiner Ringschneide 33 ebenfalls auf der Asphaltdecke 3 aufseht.
  • Fig. 10 veranschaulicht die Verfahrenssituation, bei welcher das Vorlochrohr 30 bereits eingeschlagen wurde, bis es mit seiner Flanschfläche 35 auf der Amboßfläche 13 des Topfmeißels 10 ansteht. Dabei ist das Rohr 31 des Vorlochrohres durch die Asphaltdecke hindurch im Untergrund 2 eingeschlagen.
  • Schließlich ist in Fig. 11 eine weitere Vorloch-Situation dargestellt, bei der nun auch der Topfmeißel 10 eingeschlagen ist, so daß eine Situation ähnlich wie in Fig. 2 erreicht ist, nur daß hier auch das Vorlochrohr voll bis auf Anlage am Topfmeißel eingetrieben ist. Im Kopf 34 des Vorlochrohres 30 ist eine diagonal verlaufende Durchgangsbohrung 32 vorhanden, in die eine Stange 55 eingeführt ist, die zu beiden Seiten hervorragt und Griffe 56 bildet, die zum Herausdrehen des Vorlochrohres aus dem Untergrund dienen.
  • Bezugszeichenliste
    1. Boden 29. Abstand
    2. Untergrund 30. Vorlochrohr
    3. Asphaltbelag 31. Rohr
    4. Grob-Öffnung 32. Durchgangsbohrung
    5. --- 33. Ringschneide
    6. loses Material 34. Kopf
    7. Kreide-Kreis 35. Flanschfläche
    8. Rand 36. Amboßfläche Vorlochrohr
    9. --- 37. Innenöffnung
    10. Topfmeißel, 1.Ausführung 38. Rammdorn
    11. Ringschneide 39. Untergrund-Material
    12. Körper 40. Öffnung
    13. Amboßfläche Topfmeißel 41. Richtungspfeile
    14. Schneidenhöhe 42. Loch, Öffnung
    15. Innenraum 43. Schraube
    16. Führungsbohrung 44. Scheibe
    17. Griffe 45. Bodendübel
    18. Markierungsring 46. Schaft, Rohr
    19. Flanschfläche 47. Dübel-Flansch
    20. Rammdorn 48. Mörtel
    21. Führungszapfen 49. Pfosten
    22. Kopf 50. Topfmeißel, 2. Ausführung
    23. Aufnahmebohrung 51. Führungsteil
    24. Greifmulde 52. Bodenfläche
    25. Werkzeug 53. Entlüftungsbohrung
    26. Kompressorhammer 54. ---
    27. Eindringtiefe 55. Stange
    28. Spitze 56. Griffe

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Einbringen eines zumindest teilweise vorgeformten Loches zum Einsetzen eines rohrförmigen Bodendübels (45) mit topfförmigem, oberem Flansch (47) und unterer Eintreibspitze in einen steinigen oder harten Boden wie z. B. einen Boden mit Asphaltbelag (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung aus einem Topfmeißel (10, 50) besteht, der einen zylindrischen, topfförmig nach unten offenen Körper (12) besitzt, an dessen Oberseite eine horizontale, ebene Amboßfläche (13) vorhanden ist,
    während an dessen offener Unterseite eine zur Amboßfläche parallele Ringschneide (11) vorgesehen und ein freier Innenraum (15) ausgebildet ist, der zur ausreichenden Aufnahme des ausgebrochenen Bodenmaterails ausgelegt ist,
    wobei Außendurchmesser und Schneidenhöhe (14) des Topfmeißels dem Außendurchmesser und der Höhe der Dübelglocke entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß in der oberen Zone des Außenumfangs des Topfmeißels (10, 50) vorzugsweise diagonal ausgerichtete Griffe (17) oder eine Greifmulde zum Anheben des Topfmeißels und/oder vertikalen Ausschlagen des Vorlochrohres vorhanden sind oder ist,
    und daß am Außenumfang ein Markierungsring (18) z. B. in Form einer Umfangsrille vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Körper des Topfmeißels (10) eine zentrische Führungsbohrung (16) vorgesehen ist, zum zentrierten vertikalen Aufnehmen des Führungszapfens eines Rammdornes (20) und /oder zur geführten Aufnahme des Rohres (31) eines Vorlochrohres (30).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Vorlochrohr (30) vorgesehen ist, bestehend aus einem Rohr (31) dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Bodendübelrohres (48) ist und gleichzeitig zur gleitenden Aufnahme in der Führungsbohrung (16) des Topfmeißells (10) ausgelegt ist und am oberen Ende ein Rohrkopf (34) sowie am unteren Ende eine Ringschneide (33) vorhanden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Kopf (34) des Vorlochrohres (30) eine diagonale Durchgngsbohrung vorgesehen ist, zum Hindurchstecken eines Strabes (55), der beidseitig als Griffe (56) abragt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge des Rohres (31) des Vorlochrohres (30) so ausgelegt ist, daß in fertig eingeschlagnem Zustand des Topfmeißels (10) und des in diesem zentrisch geführten Vorlochrohres die untere Flanschfläche (35) des Kopfes (34) des Vorlochrohres
    entweder auf der oberen Amboßfläche (13) des Topfmeißels aufliegt, nachdem über diesen der Topfmeißel (10) eingetrieben wurde,
    oder auf Abstand von min. 20 cm oberhalb der Amboßfläche (13) sich befindet, um ein vertikales Ausschlagen über den Topfmeißel (10) zu erlauben.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Topfmeißel-Rammdorn (20) und ein Vorlochrohr-Rammdorn (38) vorgesehen sind, deren zylindrischer Führungszapfen (21) in die Führungsbohrung (16) des Topfmeißels (10) bzw. in die Innenöffnung (37) des Vorlochrohres(30) einführbar ist, deren Kopf (22) unterseitig auf der jeweiligen oberen ringförmigen Amboßfläche (13 oder 36) aufliegt und zentrisch eine Aufnahmebohrung (23) für das Werkzeug (25) des Kompressorhammers besitzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Körper (12) des Topfmeißels (50) zentrisch eine axiale Aufnahmebohrung (23) für das Werkzeug eines Kompressorhammers (26) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Führungsteil (51) vorgesehen ist, ausgestattet mit einem zylindrischen Körper (51), der in Höhe und Durchmesser im wesentlichen die Außenform der Dübelglocke und/oder der für diese mit Hilfe des Topfmeißels (50) ausgehobenen Bodenöffnung (40) besitzt, wobei zentrisch eine durchgehende axiale Führungsöffnung (16) für das Vorlochrohr (30) vorgesehen ist und oberseitig zwei Handgriffe (17) vorhanden sind.
  10. Verfahren zum Einbringen eines zumindest teilweise vorgeformten Loches zum Einsetzen eines rohrförmigen Bodendübels (45) mit topfförmigem, oberem Flansch (47) und unterer Eintreibspitze in einen steinigen oder harten Boden wie z. B. einen Boden mit Asphaltbelag (3), unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1,
    mit folgenden Schritten:
    - Aufsetzten des nach unten offenen Topfmeißels (10, 50) mit seiner unteren Ringschneide (11) auf den Boden oder die Asphaltoberfläche, wobei dessen obere Amboßfläche (13) parallel zur Ringschneide und zum Asphaltbelag ausgerichtet ist;
    - vertikales Eintreiben des Topfmeißels (10, 50) bis die Ringschneide (11) die Eindringtiefe (27) größer als die Höhe des Glockenrandes erreicht hat, ablesbar am Abstand des Markierungsrings (18) am Außenmantel des Topfmeißels.
    - Entfernen des Topfmeißels (10, 50) sowie Entfernen des gelösten Materials aus der Öffnung (40),
    - bei hartem Grund: Einbringen einer Grob-Öffnung (4) und/oder eines zentrischen, vorzugsweise gestuft sich verjüngenden oder zylindrischen Loches (42) mit geringerem Durchmesser als desjenigens des einzusetzenden Dübelrohres (46).
  11. Verfahren nacxh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    - nach Aufsetzten des Topfmeißels (10) auf die Asphaltoberfläche,
    - in die vertikale zentrale Führungsöffnung (16) des Topfmeißels (10) das Rohr (31) des Vorlochrohres (30) eingebracht wird, so daß dieses mit seiner unteren Ringschneide (33) ebenfalls auf dem Asphalt aufsteht, wonach das Vorlochrohr vertikal eingeschlagen wird, bis die untere Flanschfläche (35) des Rohrkopfes (34) auf der Amboßfläche (13) des Topfmeißels (10) aufliegt, eventuell unter mehfachem Prüfen der und Ausrichten zur Vertikalität des Rohres;
    - danach wird das Vorlochrohr und damit der Topfmeißel (10) weiter eingetrieben, bis die Ringschneide (11) des Topfmeißels die Eindringtiefe (27) größer als die Höhe des Glockenrandes erreicht hat, ablesbar am Abstand des Markierungsrings (18) am Außenmantel des Topfmeißels;
    - wonach schließlich das Vorlochrohr (30) und der Topfmeißel (10) entfernt werden sowie das gelöste Material aus der eingeschnittenen Öffnung (40) entfernt wird.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 oder 11,
    mit folgenden Schritten:
    - Aufzeichnen der Eintreibstelle der Bodendübel-Glocke z. B. mit Kreide auf dem Asphaltbelag (3) in Form eines Kreises (4) mit Durchmesser gleich demjenigen der Dübelglocke;
    - Bei dickem und harten Asphalt: Aufschlagen des Asphaltbelags (3) im Innenraum des aufgezeichneten Kreises, vorzugsweise mit einem Werkzeug (25) wie Spitzmeißel oder schmalem Spatenmeißel, in Form einer Grob-Öffnung (4) und Entfernen des dabei erzeugten losen Materials (6);
    - Aufsetzten des nach unten offenen Topfmeißels (10 oder 50) mit seinem unteren Ringschneide (11) auf den Kreidekreis, wobei dessen obere Amboßfläche (13) parallel zur Ringschneide und zum Asphaltbelag ausgerichtet ist;
    - vertikales Eintreiben des Topfmeißels (10) bis die Ringschneide (11) die Eindringtiefe (27) größer als die Höhe des Glockenrandes erreicht hat;
    - Einbringen in die vertikale zentrale Führungsöffnung (16) des Topfmeißels (10) oder des Führungsteiles (51) des Vorlochrohres (30) und dessen vertikales Einschlagen bis ca. 3 - 5 cm tiefer als die vorgesehene Einführtiefe der Dübelspitze;
    - Entfernen oder vertikales Austreiben des Vorlochrohres (30) und Entfernen des Topfmeißels (10) oder des Führungsteiles (51) sowie Entfernen des gelösten Materials vor und nach dem Austreiben;
    - vertikales Einsetzten oder Eintreiben des Bodendübels (45) bis die Unterseite seines Flansches (47) einige cm über Asphaltniveau reicht und Füllen des Flanschinnenraumes des Bodendübels weitgehend mit weichem Mörtel (48) o.ä.,
    - wonach der Bodendübel (45) ganz eingetrieben wird, so daß die Flanschoberseite gleich hoch oder tiefer als die Asphaltbelag- oder Geländeoberkante zu stehen kommt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Entfernen des Vorlochrohres (30) mit dem aus der Öffnung (40) vertikal auf diesem gleitend geführt an- oder herausgehobenen Topfmeißel (10) oder Führungsteil (51) vertikal nach oben gegen den Kopfflansch (35) des Vorlochrohres (30) geschlagen und dadurch das Vorlochrohr ausgetrieben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß vorzugsweise nach Aufsetzen des Topfmeißels (10) auf den Asphaltbelag (3) in die zentrale Führungsöffnung (16) des Topfmeißels ein Rammdorn (20) mit einer zentrischen Aufnahmbohrung (23) für das Kompressorwerkzeug (25) eingesetzt wird, wobei der Rammdorn-Kopf (22) auf der oberen ringförmigen Amboßfläche (13) des Topfmeißels aufliegt und wobei vorzugsweise die untere Stirnfläche des Kopfes (22) mit einer konischen Spitze (28) und/oder mit minestens einer Schneide versehen ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Einschlagen des Loches für den Glockenflansch des Dübels der Topfmeißel (50) ohne zentrische Führungsöffnung verwendet wird, wobei nach entsprechend tief erfolgtem Einschlagen des Topfmeißels (50) dieser wieder entfernt und das lose Material ausgehoben wird, wonach in die entstandene zylindrische Bodenöffnung (40) das zylindrische Führungsteil (51) mit zentrischer Führungsöffnung (16) eingesetzt wird, in welche dann vertikal geführt das Vorlochrohr (30) eingesetzt und eingeschlagen wird, wonach nach Erreichen der vorgesehenen Einschlagiefe des Vorlochrohres das Führungsteil angehoben und mit diesem das Vorlochrohr vertikal ausgetrieben wird.
EP13179348.1A 2012-08-06 2013-08-06 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Loches zum Einsetzen eines Bodendübels in harte Böden Withdrawn EP2695995A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107204.3A DE102012107204B4 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Loches zum Einsetzen eines Bodendübels in harte Böden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2695995A2 true EP2695995A2 (de) 2014-02-12
EP2695995A3 EP2695995A3 (de) 2016-11-16

Family

ID=48951312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13179348.1A Withdrawn EP2695995A3 (de) 2012-08-06 2013-08-06 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Loches zum Einsetzen eines Bodendübels in harte Böden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2695995A3 (de)
DE (1) DE102012107204B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102120A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Kai Dörr Topfmeißel und Verfahren zum Einbringen des Topfmeißels in einen Untergrund, Anordnung mit dem Topfmeißel und mit einem Bodendübel und Verwendung des Topfmeißels zum Aushub eines Grundmaterials
DE202023102865U1 (de) 2023-05-24 2023-08-09 Peter Henkst Vorrichtung zum Ausbringen eines Vorlochrohres

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002734A1 (en) 1985-10-30 1987-05-07 Gebr. Sträb Gmbh + Co. Device for anchoring bar-shaped objects, in particular poles in the soil
DE19708807A1 (de) 1996-08-23 1998-03-05 Straeb Gmbh & Co Geb Verfahren zum Einbringen eines Bodendübels, Bodendübel und Einschlagwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913087U1 (de) * 1989-11-06 1990-02-08 Gebr. Sträb GmbH & Co, 7317 Wendlingen Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Erdreich
EP0590367B1 (de) * 1992-09-15 1997-11-26 Gebr. Sträb Gmbh + Co. Einschlagbarer Bodendübel
US20030089833A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Hsu Shih Hao Supporting device for longitudinal post

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002734A1 (en) 1985-10-30 1987-05-07 Gebr. Sträb Gmbh + Co. Device for anchoring bar-shaped objects, in particular poles in the soil
DE19708807A1 (de) 1996-08-23 1998-03-05 Straeb Gmbh & Co Geb Verfahren zum Einbringen eines Bodendübels, Bodendübel und Einschlagwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE19708807C2 (de) 1996-08-23 2001-02-22 Straeb Gmbh & Co Geb Verfahren zum Einbringen eines Bodendübels, Bodendübel und Einschlagwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012107204A1 (de) 2014-02-06
DE102012107204B4 (de) 2014-04-17
EP2695995A3 (de) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4252472A (en) Fixing posts in the ground
EP1105598B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren und fixieren von balken mit bodendübeln
DE19836370C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen für Stäbe, Pfosten,Masten oder dergleichen im Erdreich und nach diesem Verfahren hergestellte Befestigungsvorrichtungen
US5029651A (en) Post driver
JPH0811135B2 (ja) 目印支柱システム
DE8530749U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere Pfosten, im Erdreich
CA1254021A (en) Peg for fixing posts or stakes in the ground
DE102016119247A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Ausrichten von Bauzäunen
DE102012107204B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Loches zum Einsetzen eines Bodendübels in harte Böden
EP0590367B1 (de) Einschlagbarer Bodendübel
EP1002175B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes
EP2957675B1 (de) Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbes. von Pfosten im urbanen Bereich (Umfeld) sowie Verfahren zu dessen Einbringung ins Erdreich
DE202010006740U1 (de) Ausbrechsystem, Ausbrechsystem-Sortiment sowie Setzwerkzeug
EP0846210B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes
DE19708807C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Bodendübels, Bodendübel und Einschlagwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2090721B1 (de) Pfostenträger, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Befestigung auf einem Holzpfosten und dessen Aufstellen
DE19540201A1 (de) Versenkbare Halterung für Straßenpfosten und Hilfswerkzeug zur Verankerung der Halterung
DE19835976A1 (de) Haltevorrichtung mit einem in den Erdboden einzutreibenden Haltepfosten
DE2336376C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Markierungsorganes
DE19917459C2 (de) Bodenanker mit einem darauf zu fixierenden pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstaand
DE4230776A1 (de) Stabilisator zum Fixieren von stabförmigen in das Erdreich eintreibbaren Gegenständen
DE317745C (de)
EP2267224A2 (de) Haltevorrichtung für einen Verkehrsleitpfosten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3312130A1 (de) Bodenanker fuer einen pflanzenpfahl
DE19748386A1 (de) Verankerungselement für einen Zaunpfahl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 9/011 00000000AFI20161011BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170517