EP2691282B1 - Verfahren zum betreiben einer rangieranlage sowie steuereinrichtung für eine rangieranlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer rangieranlage sowie steuereinrichtung für eine rangieranlage Download PDF

Info

Publication number
EP2691282B1
EP2691282B1 EP12721239.7A EP12721239A EP2691282B1 EP 2691282 B1 EP2691282 B1 EP 2691282B1 EP 12721239 A EP12721239 A EP 12721239A EP 2691282 B1 EP2691282 B1 EP 2691282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locomotive
unit
determined
divided
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12721239.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2691282A1 (de
Inventor
Ingo JUNG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2691282A1 publication Critical patent/EP2691282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2691282B1 publication Critical patent/EP2691282B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • B61L17/02Details, e.g. indicating degree of track filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/18Railway track circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/22Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails
    • B61L23/24Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails using token systems, e.g. train staffs, tablets

Definitions

  • disassembly units in the form of incoming freight trains are usually decoupled or prepared for uncoupling in a siding of a retraction group according to a disassembly list and subsequently pressed off a locomotive via an expiry hill.
  • a corresponding sequence control this makes it possible to put together new trains in the direction tracks adjoining the runway from the individual running cars or groups of cars, which are also referred to as processes.
  • a speedy transport of the car or the goods transported as short a residence time of the car in a marshalling yard is desirable and thus the greatest possible efficiency of the system.
  • This object is achieved by a method for operating a shunting, wherein the position of a Locomotive is determined in a Einfahrgleis the shunting, based on a to be pushed by the locomotive from the Einfahrgleis to a lane of the shunting unit Zerlegeussi the position of the expiry facing the front end of the Zerlegeussi is determined from the determined positions of the distance between the locomotive and the the front end of the breaking unit is determined and the determined distance is compared with a reference value for the length of the breaking unit.
  • first and the second step of the method according to the invention i. the determination of the position of the locomotive or the front end of the dismantling unit, also in reverse order or can be performed simultaneously.
  • the inventive method is based on the fundamental knowledge that in the area of Einfahrgleises a knowledge of "gaps" between the locomotive and the front, the Wegberg facing the end of the locomotive from the access track to the expiry of the shunting shingling unit to be slid dismembering an improvement of the operation and associated with this the performance of the shunting facility allows.
  • Corresponding gaps can usually arise on the one hand during the decoupling of the breaking units;
  • the reason for this are, in particular, impacts between the individual cars or groups of cars of the dismantling unit as well as different running characteristics of the cars or groups of wagons.
  • a determination as to whether or not there are corresponding gaps and how large these are in total takes place in that the distance between the locomotive and the front end of the disassembly unit is determined and then compared with a reference value for the length of the disassembly unit.
  • the determined distance between the locomotive and the front end of the disassembly unit here corresponds to the reference value within measurement tolerances in the event that there are no gaps within the disassembly unit and the locomotive has moved completely to the rear end of the disassembly unit.
  • find corrections such as to take account of buffer overhang, application.
  • a train length provided or pre-registered by a dispatching system of the shunting system can be used as a reference value for the length of the decomposing unit.
  • the length of the dismantling unit is measured, for example, when the yet uncoupled dismantling unit enters the access track and the corresponding measured value is subsequently used as the reference value for the length of the dismantling unit.
  • the knowledge gained by the method according to the present invention on the presence or absence of gaps can be used, on the one hand, for optimizing the collapse of the dismantling unit, thereby advantageously avoiding or reducing impingement impacts between the individual carriages or groups of carriages of the dismantling unit can be.
  • the comparison shows that there are no gaps (more)
  • the method according to the invention can already be carried out on approaching the locomotive to the dismantling unit or even during the approach of the locomotive and the dismantling unit to the expulsion hill.
  • the method according to the invention is preferably carried out continuously or cyclically in order to also enable recognition of changes in the distance between the locomotive and the front end of the dismantling unit. In this way, on the one hand, it can be determined that any gaps that may have been present within the dismantling unit have initially closed during the further course.
  • thereby also the case can be seen that, starting from a gap-free or gapless state in the context of the further maneuvering activity gaps within the Zerlegeaji or between the Zerlegeussi and the locomotive arise.
  • the method according to the invention also has the advantage that comparatively few measuring devices in the area of the entry track are required for its implementation.
  • the reason for this is that the comparison of the distance between the locomotive and the front end of the disassembly unit with the reference value for the length of the disassembly unit provides a general statement as to whether there are gaps between the individual cars or groups of cars of the disassembly unit or between the disassembly unit and the locomotive there or not.
  • the inventive method can be developed such that, taking into account the result of the comparison, a control signal for the locomotive is generated.
  • a control signal for the locomotive is generated.
  • the speed of the locomotive is controlled by means of the control signal.
  • the speed of the locomotive can be increased, for example, in the event that the comparison of the determined distance with the reference value for the length of the disassembly unit shows that there are no gaps between the locomotive and the disassembly unit or within the disassembly unit.
  • the method according to the invention can advantageously also be designed such that the control signal is output on a display device. This is particularly advantageous for those cases in which the locomotive is completely or partially controlled by shunting personnel.
  • the control signal By outputting the control signal on the display device, for example, information about the result of the comparison of the determined distance with the reference value for the length of the decomposing unit can be output. Additionally or alternatively, for example, it is also possible to indicate a recommendation with regard to increasing or decreasing the speed of the locomotive.
  • the display device may be arranged in or on the locomotive. In this case, it is thus possible by means of the control signal or its output to transmit information to a shunting driver arranged on the locomotive. Alternatively, however, it is also conceivable that the locomotive is controlled by means of a remote from the locomotive remote control and the display device is designed as part of the remote control or as a supplemental component to this.
  • the determination of the position of the locomotive can basically take place in any manner known per se.
  • the inventive method is developed such that the position of the locomotive with respect to a reference position, in particular in the form of the position of a balise is determined.
  • a reference position in particular in the form of the position of a balise is determined.
  • the use of the position of a balise is considered to be particularly advantageous as a reference position, since corresponding balises are often already arranged in the region of the entry tracks of shunting installations. Since the position of the balise in the track is known and unchanging, it can be used as a reference position for determining the position of the locomotive.
  • locomotives usually provide continuous Wegmorerrise, which can be detected, for example, by means of position encoders from which, taking into account the count when driving the Balise and the known position of the balise, the position of the locomotive can be determined in Einfahrgleis.
  • the determination of this position could be radar-based, depending on the particular circumstances.
  • the inventive method is designed such that the position of the front end of the dismantling unit is determined by determining the distance between the frontmost axis of the dismantling unit facing the drainage pit and an insulating joint by means of a track free length measurement.
  • the insulating joint or the associated measuring device is in this case provided in the respective entry track in front of the first merge point of a retracting group with several entry tracks.
  • Methods for track free length measurement are, for example, from the German patent applications DE 31 27 672 A1 . DE 43 05 514 A1 such as DE 101 23 433 A1 known.
  • the inventive method may also be configured such that in addition the distance between the locomotive and the rear end of the dismantling unit facing away from the gymnasberg is determined.
  • a corresponding distance determination for example by means of a locomotive arranged on the sensor device according to known methods can be made.
  • the invention further relates to a control device for a shunting system.
  • the present invention has for its object to provide a control device for a shunting system, which allows an increase in the performance of the system without affecting the Rangier considerably.
  • a control device for a shunting with a first measuring device for determining the position of a locomotive in a Einfahrgleis the shunting, a second measuring device based on a to be pushed by the locomotive from the Einfahrgleis to an expiry of the shunting shredding unit for determining the position of the demolition-facing front end of the disassembly unit, and an evaluation device for determining the distance between the locomotive and the front end of the disassembly unit from the determined positions and for comparing the determined distance with a reference value for the length of the disassembly unit.
  • control device according to the invention corresponds to those of the method according to the invention, so that reference is made to the corresponding explanations above.
  • control device can be designed such that the evaluation device is designed taking into account the result of the comparison for generating a control signal for the locomotive.
  • control device is designed such that the speed of the locomotive is controlled by means of the control signal.
  • control device can also be designed such that the control device is designed to output the control signal on a display device.
  • the first measuring device is designed to determine the position of the locomotive relative to a reference position, in particular in the form of the position of a balise.
  • control device can also be developed such that the second measuring device is designed such that the position of the front end of the cutting unit is determined by means of a track free length measurement, the distance between the front axis of the Zerlegeiser facing the professionberg and a Isolierlocation is determined ,
  • control device is additionally designed for determining the distance between the locomotive and the rear end of the dismantling unit facing away from the expulsion hill.
  • a locomotive 10 in the form of a shunting locomotive recognizable.
  • the locomotive 10 is located together with freight cars 20 and 30 and a group of cars consisting of two coupled freight cars 40 and 50 on a siding 100 a shunting.
  • the freight cars 20, 30, 40 and 50 together form a disassembly unit 60, which is to be pushed by the locomotive 10 from the access track 100 in a direction indicated by an arrow Rangiercardi R to a participatberg the shunting.
  • the goal here is to assemble the freight cars 20, 30, 40, 50 of the dismantling unit 60 into new trains by means of the maneuvering system or the drainage system thereof.
  • a gap l1 can be seen between the locomotive 10 and the freight car 20. Furthermore, there are also gaps l2 and l3 within the decomposition unit 60. To account for corresponding gaps l1, l2, l3 as part of the approach of the locomotive 10 to the disassembling unit 60 and in the context of the locomotive 10 and the disassembling unit 60 to the Wegberg particular in the speed control of the locomotive 10 and casseroles between the freight cars 20, 30th , 40 and 50 of the disassembly unit 60, carried out in the described method, a determination of the distance d between the locomotive 10 and the Morrisberg facing the front end of the disassembly unit 60, ie the front end of the freight car 50 in Rangierraum.
  • the position of the locomotive 10 in the entry track 100 of the shunting installation is determined with reference to a reference position in the form of the position of a balise 110 for this purpose.
  • This is done by locomotive 10 detecting over-travel of balise 110 and starting from this known reference position by means of a travel counter, i.
  • a travel counter i.
  • a speedometer the respective distance d1 to the balise 110 and thus the respective position p1 of the locomotive 10 in the access track 100 is determined.
  • the locomotive 10 here provides continuous or cyclic Wegfarerlor from which, taking into account the count when overcoming the Balise 110, the position p1 of the locomotive 10 in the access track 100 can be determined.
  • a vehicle-side first measuring device 11 which according to the above explanations may comprise, for example, a travel counter or position encoder, is transmitted from the first measuring device 11 to a vehicle-side transmission device 12 and radio-based therefrom using a vehicle antenna 13 transmit a wireless communication link 140 to an evaluation device 130 of a control device of the shunting system.
  • the position p2 of the front end of the dismantling unit 60 facing the drainage pit is determined. This can be done, for example, such that the distance between the front axle of the dismantling unit 60 facing the drainage pit and an insulating joint or a second measuring device 120 is determined by means of a track free length measurement. The determination of this distance d2 makes it possible taking into account the known position of the Isolierconcees or the second measuring device 120, the position p2 of the front end of the cutting unit 60 to determine precisely with comparatively little effort. The corresponding measurement result is also transmitted by the second measuring device 120 via a wired communication connection 150 to the evaluation device 130.
  • the evaluation device 130 determines the distance d between the locomotive 10 and the front end of the dismantling unit 60 from the received positions p1 and p2. By comparing the determined distance d with a reference value taken, for example, from a pre-registration of a dispatching system, the evaluation device 130 is able to: to make a statement as to whether there are gaps between the locomotive 10 and the front end of the disassembling unit 60 or not. In addition, if a measurement of the distance I1 between the locomotive 10 and the rear end of the disassembly unit 60, i. the locomotive 10 facing the end of the carriage 20, is made, in addition, a statement is possible to how large the gap or the gaps within the Zerlegesburg 60 itself is or are.
  • the described exemplary embodiment of the method according to the invention and the control device according to the invention which in addition to the evaluation device 130 comprises in particular the first measuring device 11 and the second measuring device 120, advantageously enables an optimization of the operation of the shunting device.
  • the evaluation device 130 comprises in particular the first measuring device 11 and the second measuring device 120
  • the collapse of the disassembling unit 60 can be optimized while simultaneously avoiding cusps between the freight cars 20, 30, 40, 50 of the disassembling unit 60.
  • accelerated maneuvering in the area of the access track 100 thus makes it possible to increase the efficiency of the maneuvering system, advantageously avoiding the quality of maneuvering at the same time, for example in the form of an increase in the number or intensity of casseroles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • In automatisierten Rangieranlagen werden Zerlegeeinheiten in Form ankommender Güterzüge üblicherweise in einem Einfahrgleis einer Einfahrgruppe gemäß einer Zerlegeliste entkuppelt beziehungsweise für die Entkupplung vorbereitet und anschließend von einer Lokomotive über einen Ablaufberg abgedrückt. Durch eine entsprechende Ablaufsteuerung wird es hierdurch ermöglicht, in den sich an den Ablaufberg anschließenden Richtungsgleisen aus den einzelnen ablaufenden Wagen beziehungsweise Wagengruppen, die auch als Abläufe bezeichnet werden, neue Züge zusammenzustellen.
    Im Sinne eines zügigen Transports der Wagen beziehungsweise der beförderten Güter ist eine möglichst kurze Verweildauer der Wagen in einem Rangierbahnhof wünschenswert und damit verbunden eine möglichst große Leistungsfähigkeit der Anlage. Andererseits sind die Möglichkeiten zur weiteren Leistungsoptimierung in modernen automatischen Rangieranlagen dadurch begrenzt, dass Unfälle oder Beschädigungen der rangierten Wagen oder ihrer Ladung, beispielsweise durch unzulässig starke Auflaufstöße der Wagen untereinander, auch unter ungünstigen betrieblichen Bedingungen zuverlässig zu vermeiden sind. US 3 641 338 A beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Länge eines Zuges. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Rangieranlage anzugeben, das ohne Beeinträchtigung der Rangierqualität eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Anlage ermöglicht.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Rangieranlage, wobei die Position einer Lokomotive in einem Einfahrgleis der Rangieranlage ermittelt wird, bezogen auf eine von der Lokomotive aus dem Einfahrgleis zu einem Ablaufberg der Rangieranlage zu schiebende Zerlegeeinheit die Position des dem Ablaufberg zugewandten vorderen Endes der Zerlegeeinheit ermittelt wird, aus den ermittelten Positionen der Abstand zwischen der Lokomotive und dem vorderen Ende der Zerlegeeinheit bestimmt wird und der bestimmte Abstand mit einem Referenzwert für die Länge der Zerlegeeinheit verglichen wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der erste sowie der zweite Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, d.h. die Ermittlung der Position der Lokomotive beziehungsweise des vorderen Endes der Zerlegeeinheit, auch in umgekehrter Reihenfolge oder auch gleichzeitig durchgeführt werden können.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die grundlegende Erkenntnis zugrunde, dass im Bereich des Einfahrgleises eine Kenntnis von "Lücken" zwischen der Lokomotive und dem vorderen, dem Ablaufberg zugewandten Ende der von der Lokomotive aus dem Einfahrgleis zum Ablaufberg der Rangieranlage zu schiebenden Zerlegeeinheit eine Verbesserung des Betriebsablaufs und damit verbunden der Leistungsfähigkeit der Rangieranlage ermöglicht. Entsprechende Lücken können üblicherweise einerseits im Rahmen des Entkuppelns der Zerlegeeinheiten entstehen; andererseits besteht auch die Möglichkeit, dass es erst beim Anrückvorgang, d.h. während die Zerlegeeinheit von der Lokomotive aus dem Einfahrgleis in Richtung des Ablaufberges geschoben wird, zu einer (zeitweiligen) Lückenbildung kommt. Ursache hierfür sind insbesondere Stöße zwischen den einzelnen Wagen beziehungsweise Wagengruppen der Zerlegeeinheit sowie unterschiedliche Laufeigenschaften der Wagen beziehungsweise Wagengruppen.
  • Eine Bestimmung dahingehend, ob entsprechende Lücken vorhanden sind oder nicht und wie groß diese in Summe gegebenenfalls sind, erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass der Abstand zwischen der Lokomotive und dem vorderen Ende der Zerlegeeinheit ermittelt und anschließend mit einem Referenzwert für die Länge der Zerlegeeinheit verglichen wird. Vorzugsweise entspricht der ermittelte Abstand zwischen der Lokomotive und dem vorderen Ende der Zerlegeeinheit hierbei für den Fall, dass es innerhalb der Zerlegeeinheit keine Lücken gibt und die Lokomotive vollständig an das hintere Ende der Zerlegeeinheit herangerückt ist, innerhalb von Messtoleranzen dem Referenzwert. Dabei können in Abhängigkeit von der jeweiligen konkreten Realisierung, d.h. insbesondere der Art und Weise, in der die Position der Lokomotive sowie die Position des vorderen Endes der Zerlegeeinheit ermittelt werden, gegebenenfalls Korrekturen, etwa zur Berücksichtigung von Pufferüberhängen, Anwendung finden.
  • Als Referenzwert für die Länge der Zerlegeeinheit kann beispielsweise eine von einem Dispositionssystem der Rangieranlage bereitgestellte beziehungsweise vorgemeldete Zuglänge verwendet werden. Alternativ hierzu ist es grundsätzlich jedoch auch denkbar, dass die Länge der Zerlegeeinheit beispielsweise bei Einfahrt der noch gekuppelten Zerlegeeinheit in das Einfahrgleis gemessen und der entsprechende Messwert nachfolgend als Referenzwert für die Länge der Zerlegeeinheit verwendet wird.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren gewonnene Kenntnis über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Lücken kann einerseits für eine Optimierung des Zusammenschiebens der Zerlegeeinheit verwendet werden, wodurch vorteilhafterweise Auflaufstöße zwischen den einzelnen Wagen oder Wagengruppen der Zerlegeeinheit vermieden beziehungsweise reduziert werden können. Andererseits ist für den Fall, dass der Vergleich ergibt, dass keine Lücken (mehr) vorhanden sind, eine erhöhte Anrückgeschwindigkeit der Lokomotive und damit der Zerlegeeinheit an den Ablaufberg möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bereits bei Annäherung der Lokomotive an die Zerlegeeinheit oder auch während des Anrückens der Lokomotive sowie der Zerlegeeinheit an den Ablaufberg durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren hierbei kontinuierlich beziehungsweise zyklisch durchgeführt, um auch eine Erkennung von Änderungen des Abstandes zwischen der Lokomotive und dem vorderen Ende der Zerlegeeinheit zu ermöglichen. Hierdurch kann einerseits festgestellt werden, dass sich zunächst gegebenenfalls vorhandene Lücken innerhalb der Zerlegeeinheit im Rahmen des weiteren Verlaufs geschlossen haben. Darüber hinaus ist hierdurch jedoch auch der Fall erkennbar, dass ausgehend von einem lückenfreien beziehungsweise lückenlosen Zustand im Rahmen der weiteren Rangiertätigkeit Lücken innerhalb der Zerlegeeinheit beziehungsweise zwischen der Zerlegeeinheit und der Lokomotive entstehen.
  • Insgesamt ergibt sich hierdurch somit dahingehend eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Rangieranlage, dass die für den Anrückvorgang der Zerlegeeinheit aus dem Einfahrgleis in das Berggleis beziehungsweise an den Ablaufberg erforderliche Zeit reduziert werden kann. Vorteilhafterweise geschieht dies bei gleichbleibender oder gegebenenfalls sogar verbesserter Rangierqualität dahingehend, dass durch Berücksichtigung von Lücken innerhalb der Zerlegeeinheit beziehungsweise zwischen der Zerlegeeinheit und der Lokomotive Auflaufstöße vermieden beziehungsweise hinsichtlich ihrer Stärke und/oder Anzahl reduziert werden können.
  • Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Verfahren auch den Vorteil auf, dass zu seiner Realisierung vergleichsweise wenige Messeinrichtungen im Bereich des Einfahrgleises erforderlich sind. Ursache hierfür ist, dass der Vergleich des Abstandes zwischen der Lokomotive und dem vorderen Ende der Zerlegeeinheit mit dem Referenzwert für die Länge der Zerlegeeinheit eine generelle Aussage dazu ermöglicht, ob es zwischen den einzelnen Wagen beziehungsweise Wagengruppen der Zerlegeeinheit beziehungsweise zwischen der Zerlegeeinheit und der Lokomotive Lücken gibt oder nicht.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren derart weitergebildet sein, dass unter Berücksichtigung des Ergebnisses des Vergleichs ein Steuer-Signal für die Lokomotive erzeugt wird. Mittels des Steuer-Signals ist es hierbei vorteilhafterweise möglich, basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs des Abstandes zwischen der Lokomotive und dem vorderen Ende der Zerlegeeinheit mit dem Referenzwert für die Länge der Zerlegeeinheit mittelbar oder unmittelbar auf das Fahrverhalten der Lokomotive einzuwirken.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hierbei mittels des Steuer-Signals die Geschwindigkeit der Lokomotive gesteuert. Hierdurch kann insbesondere für den Fall automatisch gesteuerter Lokomotiven mittels des Steuer-Signals eine unmittelbare Beeinflussung der Geschwindigkeit der Lokomotive erfolgen. Dabei kann die Geschwindigkeit der Lokomotive beispielsweise für den Fall erhöht werden, dass der Vergleich des bestimmten Abstands mit dem Referenzwert für die Länge der Zerlegeeinheit ergibt, dass weder zwischen der Lokomotive und der Zerlegeeinheit noch innerhalb der Zerlegeeinheit Lücken vorhanden sind.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der zuvor genannten bevorzugten Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise auch derart ausgeführt sein, dass das Steuer-Signal auf einer Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird. Dies ist insbesondere für solche Fälle vorteilhaft, in denen die Lokomotive ganz oder teilweise durch Rangierpersonal gesteuert wird. Durch das Ausgeben des Steuer-Signals auf der Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise eine Information über das Ergebnis des Vergleichs des bestimmten Abstands mit dem Referenzwert für die Länge der Zerlegeeinheit ausgegeben werden. Zusätzlich oder alternativ hierzu besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, eine Empfehlung im Hinblick auf eine Erhöhung beziehungsweise Erniedrigung der Geschwindigkeit der Lokomotive anzuzeigen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Anzeigeeinrichtung in oder an der Lokomotive angeordnet sein kann. In diesem Fall ist somit mittels des Steuer-Signals beziehungsweise dessen Ausgabe eine Informationsübermittlung an einen auf der Lokomotive angeordneten Rangierführer möglich. Alternativ hierzu ist es jedoch auch denkbar, dass die Lokomotive mittels einer außerhalb der Lokomotive angeordneten Fernbedienung gesteuert wird und die Anzeigeeinrichtung als Bestandteil der Fernbedienung beziehungsweise als ergänzende Komponente zu dieser ausgebildet ist.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Ermittlung der Position der Lokomotive grundsätzlich auf beliebige, für sich bekannte Art und Weise erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren derart weitergebildet, dass die Position der Lokomotive bezogen auf eine Referenzposition, insbesondere in Form der Position einer Balise, ermittelt wird. Dies bietet den Vorteil, dass durch eine Bestimmung der Position der Lokomotive relativ zu einer Referenzposition auf vergleichsweise einfache Art und Weise eine exakte Positionsermittlung ermöglicht wird, wobei insbesondere die Notwendigkeit einer absoluten Positionsbestimmung vermieden wird. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Position der Lokomotive dadurch ermittelt wird, dass mittels einer Gleisfreilängenmessung der Abstand zwischen der Lokomotive und einem Isolierstoß beziehungsweise einer entsprechende Messeinrichtung im Gleis ermittelt wird. Dabei dient somit die bekannt Position eines Isolierstoßes als Referenzposition.
  • Als besonders vorteilhaft wird die Verwendung der Position einer Balise als Referenzposition angesehen, da entsprechende Balisen häufig bereits im Bereich der Einfahrgleise von Rangieranlagen angeordnet sind. Da die Position der Balise im Gleis bekannt und unveränderlich ist, kann sie als Referenzposition für die Bestimmung der Position der Lokomotive verwendet werden. So liefern Lokomotiven üblicherweise kontinuierlich Wegzählerstände, die beispielsweise mittels Wegimpulsgebern erfasst werden können, aus denen unter Berücksichtigung des Zählerstandes bei Befahrung der Balise sowie der bekannten Position der Balise die Position der Lokomotive im Einfahrgleis bestimmt werden kann.
  • Auch in Bezug auf die Ermittlung der Position des vorderen Endes der Zerlegeeinheit sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens unterschiedliche Ausführungsformen realisierbar. So könnte die Ermittlung dieser Position in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten beispielsweise radarbasiert erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgestaltet, dass die Position des vorderen Endes der Zerlegeeinheit dadurch ermittelt wird, dass mittels einer Gleisfreilängenmessung der Abstand zwischen der dem Ablaufberg zugewandten vordersten Achse der Zerlegeeinheit und einem Isolierstoß ermittelt wird. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch auf vergleichsweise einfache, für sich bekannte Art und Weise eine Ermittlung der Position des vorderen Endes der Zerlegeeinheit möglich ist. Vorzugsweise wird der Isolierstoß beziehungsweise die zugehörige Messeinrichtung hierbei im jeweiligen Einfahrgleis vor der ersten Zusammenführungsweiche einer Einfahrgruppe mit mehreren Einfahrgleisen vorgesehen. Verfahren zur Gleisfreilängemessung sind beispielsweise aus den deutschen Patentanmeldungen DE 31 27 672 A1 , DE 43 05 514 A1 sowie DE 101 23 433 A1 bekannt.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart ausgestaltet sein, dass zusätzlich der Abstand zwischen der Lokomotive und dem dem Ablaufberg abgewandten hinteren Ende der Zerlegeeinheit ermittelt wird. Dabei kann eine entsprechende Abstandsermittlung beispielsweise mittels einer an der Lokomotive angeordneten Sensoreinrichtung nach für sich bekannten Verfahren vorgenommen werden. Durch eine zusätzliche Ermittlung des Abstands zwischen der Lokomotive und dem dem Ablaufberg abgewandten hinteren Ende der Zerlegeeinheit ist es vorteilhafterweise möglich, eine Aussage darüber zu erhalten, in wieweit mögliche Lücken die Zerlegeeinheit selbst oder aber den Bereich zwischen der Lokomotive und der Zerlegeeinheit betreffen. Hierdurch wird es beispielsweise ermöglicht, bereits bei Annäherung der Lokomotive an die Zerlegeeinheit eine zuverlässige Information darüber zu erhalten, ob die Zerlegeeinheit selbst Lücken enthält oder nicht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Steuereinrichtung für eine Rangieranlage.
  • Bezüglich der Steuereinrichtung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für eine Rangieranlage anzugeben, die ohne Beeinträchtigung der Rangierqualität eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Anlage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Steuereinrichtung für eine Rangieranlage, mit einer ersten Messeinrichtung zum Ermitteln der Position einer Lokomotive in einem Einfahrgleis der Rangieranlage, einer zweiten Messeinrichtung, die bezogen auf eine von der Lokomotive aus dem Einfahrgleis zu einem Ablaufberg der Rangieranlage zu schiebende Zerlegeeinheit zum Ermitteln der Position des dem Ablaufberg zugewandten vorderen Endes der Zerlegeeinheit ausgebildet ist, und einer Auswerteeinrichtung zum Bestimmen des Abstands zwischen der Lokomotive und dem vorderen Ende der Zerlegeeinheit aus den ermittelten Positionen sowie zum Vergleichen des bestimmten Abstands mit einem Referenzwert für die Länge der Zerlegeeinheit.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung entsprechen denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass bezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Gleiches gilt hinsichtlich der im Folgenden genannten bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung in Bezug auf die entsprechenden bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass auch diesbezüglich auf die jeweiligen vorstehenden Erläuterungen verwiesen wird.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Steuereinrichtung derart ausgestaltet sein, dass die Auswerteeinrichtung unter Berücksichtigung des Ergebnisses des Vergleichs zum Erzeugen eines Steuer-Signals für die Lokomotive ausgebildet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass mittels des Steuer-Signals die Geschwindigkeit der Lokomotive gesteuert wird.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Steuereinrichtung auch derart ausgeführt sein, dass die Steuereinrichtung zum Ausgeben des Steuer-Signals auf einer Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ist die erste Messeinrichtung zum auf eine Referenzposition, insbesondere in Form der Position einer Balise, bezogenen Ermitteln der Position der Lokomotive ausgebildet.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Steuereinrichtung auch derart weitergebildet sein, dass die zweite Messeinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Position des vorderen Endes der Zerlegeeinheit dadurch ermittelt wird, dass mittels einer Gleisfreilängenmessung der Abstand zwischen der dem Ablaufberg zugewandten vordersten Achse der Zerlegeeinheit und einem Isolierstoß ermittelt wird.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Steuereinrichtung zusätzlich zum Ermitteln des Abstands zwischen der Lokomotive und dem dem Ablaufberg abgewandten hinteren Ende der Zerlegeeinheit ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierzu zeigt die
  • Figur
    zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine schematische Skizze mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
  • In der Figur ist eine Lokomotive 10 in Form einer Rangierlokomotive erkennbar. Die Lokomotive 10 befindet sich zusammen mit Güterwagen 20 und 30 sowie einer Wagengruppe bestehend aus zwei gekuppelten Güterwagen 40 und 50 auf einem Einfahrgleis 100 einer Rangieranlage. Die Güterwagen 20, 30, 40 und 50 bilden zusammen eine Zerlegeeinheit 60, die von der Lokomotive 10 aus dem Einfahrgleis 100 in einer durch einen Pfeil angedeuteten Rangierrichtung R zu einem Ablaufberg der Rangieranlage zu schieben ist. Ziel ist es hierbei, mittels der Rangieranlage beziehungsweise der Ablaufanlage derselben die Güterwagen 20, 30, 40, 50 der Zerlegeeinheit 60 zu neuen Zügen zusammenzustellen.
  • In der Figur ist zwischen der Lokomotive 10 und dem Güterwagen 20 eine Lücke l1 erkennbar. Des Weiteren gibt es auch innerhalb der Zerlegeeinheit 60 Lücken l2 und l3. Um entsprechende Lücken l1, l2, l3 im Rahmen des Annäherns der Lokomotive 10 an die Zerlegeeinheit 60 sowie im Rahmen des Anrückens der Lokomotive 10 sowie der Zerlegeeinheit 60 an den Ablaufberg insbesondere bei der Geschwindigkeitssteuerung der Lokomotive 10 berücksichtigen und Auflaufstöße zwischen den Güterwagen 20, 30, 40 und 50 der Zerlegeeinheit 60 vermeiden zu können, erfolgt im Rahmen des beschriebenen Verfahrens eine Bestimmung des Abstandes d zwischen der Lokomotive 10 und dem dem Ablaufberg zugewandten vorderen Ende der Zerlegeeinheit 60, d.h. dem in Rangierrichtung R vorderen Ende des Güterwagens 50.
  • In Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels wird hierzu die Position der Lokomotive 10 in dem Einfahrgleis 100 der Rangieranlage bezogen auf eine Referenzposition in Form der Position einer Balise 110 ermittelt. Dies geschieht dadurch, dass seitens der Lokomotive 10 ein Überfahren der Balise 110 detektiert wird und ausgehend von dieser bekannten Referenzposition mittels eines Wegzählers, d.h. beispielsweise eines Tachometers, der jeweilige Abstand d1 zur Balise 110 und damit die jeweilige Position p1 der Lokomotive 10 im Einfahrgleis 100 ermittelt wird. Vorzugsweise liefert die Lokomotive 10 hierbei kontinuierlich oder zyklisch Wegzählerstände, aus denen unter Berücksichtigung des Zählerstands bei Überfahrung der Balise 110 die Position p1 der Lokomotive 10 im Einfahrgleis 100 ermittelt werden kann.
  • Die von einer fahrzeugseitigen ersten Messeinrichtung 11, die entsprechend den vorstehenden Erläuterungen beispielsweise einen Wegzähler beziehungsweise Wegimpulsgeber umfassen kann, derart ermittelte Position p1 der Lokomotive 10 wird von der ersten Messeinrichtung 11 an eine fahrzeugseitige Übertragungseinrichtung 12 übermittelt und von dieser unter Verwendung einer Fahrzeugantenne 13 funkbasiert über eine drahtlose Kommunikationsverbindung 140 an eine Auswerteeinrichtung 130 einer Steuereinrichtung der Rangieranlage übertragen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird nun die Position p2 des dem Ablaufberg zugewandten vorderen Endes der Zerlegeeinheit 60 ermittelt. Dies kann beispielsweise derart geschehen, dass mittels einer Gleisfreilängenmessung der Abstand zwischen der dem Ablaufberg zugewandten vorderen Achse der Zerlegeeinheit 60 und einem Isolierstoß beziehungsweise einer zweiten Messeinrichtung 120 ermittelt wird. Die Ermittlung dieses Abstandes d2 ermöglicht es unter Berücksichtigung der bekannten Position des Isolierstoßes beziehungsweise der zweiten Messeinrichtung 120, die Position p2 des vorderen Endes der Zerlegeeinheit 60 mit vergleichsweise geringem Aufwand präzise zu ermitteln. Das entsprechende Messergebnis wird von der zweiten Messeinrichtung 120 über eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung 150 ebenfalls an die Auswerteeinrichtung 130 übermittelt.
  • Die Auswerteeinrichtung 130 bestimmt aus den empfangenen Positionen p1 und p2 den Abstand d zwischen der Lokomotive 10 und dem vorderen Ende der Zerlegeeinheit 60. Durch einen Vergleich des bestimmten Abstands d mit einem beispielsweise einer Vormeldung eines Dispositionssystems entnommenen Referenzwert ist es der Auswerteeinrichtung 130 hierbei möglich, eine Aussage darüber zu treffen, ob es zwischen der Lokomotive 10 und dem vorderen Ende der Zerlegeeinheit 60 Lücken gibt oder nicht. Sofern zusätzlich eine Messung des Abstands l1 zwischen der Lokomotive 10 und dem hinteren Ende der Zerlegeeinheit 60, d.h. dem der Lokomotive 10 zugewandten Ende des Wagens 20, vorgenommen wird, ist darüber hinaus eine Aussage dazu möglich, wie groß die Lücke beziehungsweise die Lücken innerhalb der Zerlegeeinheit 60 selbst ist beziehungsweise sind.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass bei der Ermittlung der Positionen und Abstände im Rahmen des beschriebenen Verfahrens in Abhängigkeit von dem jeweils angewandten Messverfahren Korrekturen vorgenommen werden können. Im Hinblick auf die Position p1 der Lokomotive 10 gilt dies beispielsweise in Bezug auf die Position, an der eine fahrzeugseitige Detektionseinrichtung zum Detektieren der Balise 110 an der Lokomotive 10 angeordnet ist, oder auch in Bezug auf einen bekannten Abstand einer Vorderkante der Puffer der Lokomotive von der ersten Achse derselben, d.h. in Bezug auf den so genannten Überhang. Gleiches gilt entsprechend auch bezüglich der Ermittlung der Position p2 des dem Ablaufberg zugewandten vorderen Endes der Zerlegeeinheit 60.
  • Gemäß den vorstehenden Ausführungen ermöglicht das beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, die neben der Auswerteeinrichtung 130 insbesondere die erste Messeinrichtung 11 sowie die zweite Messeinrichtung 120 umfasst, vorteilhafterweise eine Optimierung des Betriebs der Rangieranlage. So ist einerseits mit Kenntnis über Lücken l2, l3 innerhalb der Zerlegeeinheit 60 beziehungsweise mit dem Wissen, dass gerade keine entsprechenden Lücken vorhanden sind, eine erhöhte Anrückgeschwindigkeit der Lokomotive 10 sowie der Zerlegeeinheit 60 an den Ablaufberg möglich. Darüber hinaus kann auch das Zusammenschieben der Zerlegeeinheit 60 unter gleichzeitiger Vermeidung von Auflaufstößen zwischen den Güterwagen 20, 30, 40, 50 der Zerlegeeinheit 60 optimiert werden. Im Ergebnis wird somit durch ein beschleunigtes Rangieren im Bereich des Einfahrgleises 100 eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Rangieranlage ermöglicht, wobei vorteilhafterweise gleichzeitig eine Beeinträchtigung der Rangierqualität - etwa in Form einer Erhöhung der Anzahl oder der Stärke von Auflaufstößen - vermieden wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Rangieranlage, wobei
    - die Position (p1) einer Lokomotive (10) in einem Einfahrgleis (100) der Rangieranlage ermittelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - bezogen auf eine von der Lokomotive (10) aus dem Einfahrgleis (100) zu einem Ablaufberg der Rangieranlage zu schiebende Zerlegeeinheit (60) die Position (p2) des dem Ablaufberg zugewandten vorderen Endes der Zerlegeeinheit (60) ermittelt wird,
    - aus den ermittelten Positionen (p1, p2) der Abstand (d) zwischen der Lokomotive (10) und dem vorderen Ende der Zerlegeeinheit (60) bestimmt wird und
    - der bestimmte Abstand (d) mit einem Referenzwert für die Länge der Zerlegeeinheit (60) verglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung des Ergebnisses des Vergleichs ein Steuer-Signal für die Lokomotive (10) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuer-Signals die Geschwindigkeit der Lokomotive (10) gesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Steuer-Signal auf einer Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Position (p1) der Lokomotive (10) bezogen auf eine Referenzposition, insbesondere in Form der Position einer Balise (110), ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Position (p2) des vorderen Endes der Zerlegeeinheit (60) dadurch ermittelt wird, dass mittels einer Gleisfreilängenmessung der Abstand (d2) zwischen der dem Ablaufberg zugewandten vordersten Achse der Zerlegeeinheit (60) und einem Isolierstoß ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der Abstand (11) zwischen der Lokomotive (10) und dem dem Ablaufberg abgewandten hinteren Ende der Zerlegeeinheit (60) ermittelt wird.
  8. Steuereinrichtung für eine Rangieranlage, mit
    - einer ersten Messeinrichtung (11) zum Ermitteln der Position (p1) einer Lokomotive (10) in einem Einfahrgleis (100) der Rangieranlage,
    gekennzeichnet durch
    - eine zweite Messeinrichtung (120), die bezogen auf eine von der Lokomotive (10) aus dem Einfahrgleis (100) zu einem Ablaufberg der Rangieranlage zu schiebende Zerlegeeinheit (60) zum Ermitteln der Position (p2) des dem Ablaufberg zugewandten vorderen Endes der Zerlegeeinheit (60) ausgebildet ist, und
    - eine Auswerteeinrichtung (130)
    - zum Bestimmen des Abstands (d) zwischen der Lokomotive (10) und dem vorderen Ende der Zerlegeeinheit (60) aus den ermittelten Positionen (p1, p2) sowie
    - zum Vergleichen des bestimmten Abstands (d) mit einem Referenzwert für die Länge der Zerlegeeinheit (60).
  9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (130) unter Berücksichtigung des Ergebnisses des Vergleichs zum Erzeugen eines Steuer-Signals für die Lokomotive (10) ausgebildet ist.
  10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass mittels des Steuer-Signals die Geschwindigkeit der Lokomotive (10) gesteuert wird.
  11. Steuereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zum Ausgeben des Steuer-Signals auf einer Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist.
  12. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messeinrichtung (11) zum auf eine Referenzposition, insbesondere in Form der Position einer Balise (110), bezogenen Ermitteln der Position der Lokomotive (10) ausgebildet ist.
  13. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messeinrichtung (120) derart ausgebildet ist, dass die Position (p2) des vorderen Endes der Zerlegeeinheit (60) dadurch ermittelt wird, dass mittels einer Gleisfreilängenmessung der Abstand (d2) zwischen der dem Ablaufberg zugewandten vordersten Achse der Zerlegeeinheit (60) und einem Isolierstoß ermittelt wird.
  14. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zusätzlich zum Ermitteln des Abstands (l1) zwischen der Lokomotive (10) und dem dem Ablaufberg abgewandten hinteren Ende der Zerlegeeinheit (60) ausgebildet ist.
EP12721239.7A 2011-05-11 2012-05-07 Verfahren zum betreiben einer rangieranlage sowie steuereinrichtung für eine rangieranlage Active EP2691282B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075642A DE102011075642A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Verfahren zum Betreiben einer Rangieranlage sowie Steuereinrichtung für eine Rangieranlage
PCT/EP2012/058365 WO2012152752A1 (de) 2011-05-11 2012-05-07 Verfahren zum betreiben einer rangieranlage sowie steuereinrichtung für eine rangieranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2691282A1 EP2691282A1 (de) 2014-02-05
EP2691282B1 true EP2691282B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=46085585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721239.7A Active EP2691282B1 (de) 2011-05-11 2012-05-07 Verfahren zum betreiben einer rangieranlage sowie steuereinrichtung für eine rangieranlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9260121B2 (de)
EP (1) EP2691282B1 (de)
DE (1) DE102011075642A1 (de)
WO (1) WO2012152752A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10112632B2 (en) * 2015-11-12 2018-10-30 Trapeze Software Ulc Method and system for rail vehicle coupling determination
CN110422209B (zh) * 2019-07-31 2021-09-07 中铁武汉勘察设计研究院有限公司 一种铁路集装箱货场调车作业的控制方法及系统
CN113548095B (zh) * 2021-07-05 2022-09-02 交控科技股份有限公司 虚拟编组列车区间运行方法及系统
CN113492892B (zh) * 2021-07-13 2022-08-30 交控科技股份有限公司 虚拟编组列车追踪控制方法、装置、电子设备及可读存储介质

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757812C (de) * 1941-09-18 1953-12-21 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Gleisfuellanzeiger fuer Abstell- oder Rangiergleise
GB1191998A (en) * 1969-03-13 1970-05-13 Westinghouse Air Brake Co Parameter Measurement for Railway Classification Yards
US3641338A (en) * 1970-02-26 1972-02-08 Marquardt Ind Products Co Train length measurement system
DE3127672C2 (de) 1981-07-13 1984-05-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung bei Rangieranlagen zur Gleisfreilängenmessung
SU1104043A1 (ru) 1982-11-29 1984-07-23 Уральское Отделение Всесоюзного Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательского Института Железнодорожного Транспорта Устройство дл автоматического контрол расформировани составов на сортировочной горке
DD260038B5 (de) * 1987-04-24 1994-03-31 Deutsche Reichsbahn Verfahren zur ermittlung der freien gleislaenge
SU1682228A1 (ru) 1988-04-05 1991-10-07 Харьковский Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Им.С.М.Кирова Устройство дл определени длины отцепов на сортировочной горке
DE4302377C2 (de) * 1993-01-28 1998-08-27 Erhard Beule Einrichtung zum Automatisieren des Rangierbetriebes von Schienenfahrzeugen
DE4305514C2 (de) 1993-02-16 2000-11-30 Siemens Ag Verfahren zur Laufzielbremsung aus den Richtungsgleisbremsen einer Ablaufanlage
DE59407971D1 (de) 1994-08-02 1999-04-22 Erhard Beule Rangierautomatik für schienengebundene Güterwagen
US5621417A (en) * 1995-06-07 1997-04-15 General Electric Company Method and mechanism for reduction of within-train reported data
US5803411A (en) * 1996-10-21 1998-09-08 Abb Daimler-Benz Transportation (North America) Inc. Method and apparatus for initializing an automated train control system
US6490523B2 (en) * 1999-12-30 2002-12-03 Ge Harris Railway Electronics, Inc. Methods and apparatus for locomotive tracking
DE10123433A1 (de) 2001-05-10 2002-08-14 Siemens Ag Verfahren zur Gleisfreilängenmessung
DE10220873A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Tiefenbach Gmbh Verfahren zur Steuerung des Ablaufs der Wagen eines zu zerlegenden Eisenbahnzuges
US7177732B2 (en) * 2002-03-19 2007-02-13 General Electric Company Automatic coupling of locomotive to railcars
DE10214224A1 (de) 2002-03-22 2003-10-09 Siemens Ag Vorrichtung zur Zuglängenbestimmung
DE102004057545A1 (de) 2004-11-30 2006-06-08 Alcatel Verfahren zum automatischen Erkennen einer Zugtrennung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US9260121B2 (en) 2016-02-16
EP2691282A1 (de) 2014-02-05
RU2013154762A (ru) 2015-06-20
US20140042278A1 (en) 2014-02-13
WO2012152752A1 (de) 2012-11-15
DE102011075642A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188167B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugverbands, kommunikationseinrichtungen, triebfahrzeug, fahrzeug sowie fahrzeugverband
EP2718168B1 (de) Verfahren zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage und eisenbahnsicherungsanlage
EP2879934B1 (de) Steuerung eines schienenfahrzeugs
EP2531391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der zugvollständigkeit
EP2516238A1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen der vollständigkeit eines spurgebundenen zugverbandes
WO2015180902A1 (de) Fahrerlaubnis für ein schienenfahrzeug
EP3612430A1 (de) Verfahren zum betreiben eines spurgebundenen verkehrssystems
WO2009109475A1 (de) Verfahren zur signaltechnischen sicherung schienengebundener fahrzeuge und diesbezügliches sicherungssystem
EP2691282B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rangieranlage sowie steuereinrichtung für eine rangieranlage
EP2718165B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine solche
DE102015205608A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Fahrzeugen sowie Vorrichtung für ein Fahrzeug
EP3102476B1 (de) Verfahren zum abwickeln des verkehrs auf einem schienennetz und schienennetz mit einer zug-wartungsanlage
DE102009060728A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fahrwegsicherung spurgebundener Fahrzeuge
DE19641521C1 (de) Verfahren zum Beschicken eines Zugbildungsgleises
WO2014048736A2 (de) Steuerung eines schienenfahrzeugs
EP2718163B1 (de) Verfahren sowie steuereinrichtung zum bestimmen der länge zumindest eines gleisabschnitts
EP2130740B1 (de) Steuereinrichtung für eine Ablaufanlage des schienengebundenen Verkehrs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
EP3925851A1 (de) System und verfahren zur durchführung einer einfahrkontrolle für ein schienenfahrzeug
DE102008026572A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung des Belegungszustandes eines Gleisabschnitts
DE102018220153A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines schienengebundenen Konvois
EP1561663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugvollständigkeitskontrolle eines schienengebundenen Zuges
DE102022125255A1 (de) Verfahren zum auflösen und neuzusammenstellen eines zugverbunds, automatische zugkupplung sowie zugverbund
DE102015204356A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Betreiben eines spurgebundenen Fahrzeugs
DE102012204231A1 (de) Rangiertechnische Förderanlage sowie Förderwagen für eine solche
DE102008025060A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung und Begrenzung längsdynamischer Kräfte in einem Zugverband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 23/24 20060101ALI20171219BHEP

Ipc: B61L 17/02 20060101ALI20171219BHEP

Ipc: B61L 1/18 20060101ALI20171219BHEP

Ipc: B61L 17/00 20060101AFI20171219BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180205

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 1/18 20060101ALI20180302BHEP

Ipc: B61L 23/24 20060101ALI20180302BHEP

Ipc: B61L 17/00 20060101AFI20180302BHEP

Ipc: B61L 17/02 20060101ALI20180302BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1021418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012013111

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013111

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1021418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20190911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220512

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601