EP2676337B1 - Kontaktelement für eine elektrische steckverbindervorrichtung - Google Patents

Kontaktelement für eine elektrische steckverbindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2676337B1
EP2676337B1 EP12731310.4A EP12731310A EP2676337B1 EP 2676337 B1 EP2676337 B1 EP 2676337B1 EP 12731310 A EP12731310 A EP 12731310A EP 2676337 B1 EP2676337 B1 EP 2676337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
section
receiving section
molded
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12731310.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2676337A1 (de
Inventor
Andreas Ramm
Mareike BANKSTAHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202011103484U external-priority patent/DE202011103484U1/de
Application filed by Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG filed Critical Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority to PL12731310T priority Critical patent/PL2676337T3/pl
Priority to SI201230238T priority patent/SI2676337T1/sl
Publication of EP2676337A1 publication Critical patent/EP2676337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2676337B1 publication Critical patent/EP2676337B1/de
Priority to HRP20150551TT priority patent/HRP20150551T1/hr
Priority to CY20151100545T priority patent/CY1116605T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets

Definitions

  • the invention relates to an elongate contact element for an electrical connector device.
  • the invention is based on a prior art, according to which electrical connector devices can basically be formed as a socket or plug and usually have a contact insert block, in which inserted elongated generic contact elements in the case of a plug as an electrical connector device as elongated pins and in the case of as Bush formed electrical connector device are designed as elongated contact sockets.
  • electrical connector devices are described in particular in the standards DIN VDE 0623, IEC 60309-1, -2 and EN 60309-1, -2.
  • the contact elements used accordingly serve for the respective mechanical and electrical coupling with a complementary counter-contact element.
  • An elongate contact pin is thus mechanically and electrically coupled to an elongate contact socket, ie the contact socket receives the contact pin on the inside or the contact pin receives the contact socket over its outer circumference.
  • the sections of a contact element which serve for coupling or for receiving a mating contact element are hereinafter and in the claims also referred to as receiving section.
  • Such a contact element usually has a portion adjacent to the receiving portion or also spaced, which serves for the mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical connection conductor.
  • the generic elongate contact elements thus consist essentially of electrically conductive material, conventionally of a metal.
  • a corresponding connector is off EP 1 860 734 known.
  • the contact pin described therein satisfies the requirements of DIN VDE 0623, EN 60309-2 and saves compared to hollow cylindrical contact pins made of solid material by machining or abrasive material removal as well as solid material contact pins, ie without hollow cylindrical cross-section material.
  • An object of the invention is to counteract the aforementioned disadvantages effectively.
  • the invention therefore proposes for the solution of a contact element for an electrical connector device, which consists of an electrically conductive material, a shaped first end portion and a shaped, a longitudinal axis defining elongated receiving portion for the mechanical and electrical coupling or receiving a complementary to the contact element formed counter contact element the electrical connector device to mating connector device, wherein the elongate receiving portion extends from the first end portion of substantially cylindrical and wherein the first end portion and the elongated cylinder-like receiving portion by material deformation of the electrically conductive material by means of at least predominantly formed parallel to the longitudinal axis of the force acting force of sutures and cutting joints and at least formed by material deformation of the electrically conductive material receiving portion along the longitudinal axis formed by the deformed electrically conductive material, cylinder-like interior space.
  • no separate filling of the cylinder-like interior and the receiving portion thus forms a hollow cylindrical receiving portion.
  • the cylinder-like interior can be at least partially, in particular depending on the application or field of application, filled by another, subsequently introduced filler and / or accommodate one or more other components.
  • the unwanted ingress of contaminants and / or moisture is substantially reduced, and can even be completely avoided depending on the further design of the contact element. Furthermore, due to the hollow cylindrical design according to the first embodiment of the contact element, in any case, weight is saved compared to solid material contact elements and material compared to hollow cylindrical contact pins made of solid material by machining or abrasive material removal.
  • the cylinder-like interior is at least partially filled by another, subsequently introduced filler and / or houses one or more other components, weight and / or material costs compared to solid material contact elements and material costs compared to first of solid material saved by cutting or abrasive material removal hollow cylindrical pins are saved.
  • the at least partial filling can be provided by a material that is less expensive than the material used for forming the receiving section and thus has a lower density and thus lighter material.
  • targeted materials with certain characteristics, particularly with certain physical, chemical and / or electrical characteristics can provide such a filler.
  • components for identification, identification and / or localization have been found suitable.
  • Such components may be particularly passive type, ie those that are only read, especially wireless can be read, or be active type, ie those that can send information independently or wirelessly to an inquiry signal information to an external information processing unit.
  • an RFID ( R adio F requency ID entification) chip has proven to be expedient.
  • components to be accommodated in the interior can be embedded within a filling material which at least partially fills the interior space.
  • At least the elongated cylinder-like receiving portion is formed with a cylinder-like inner space by means of a deep-drawing or extrusion molding process, in particular is formed from a flat material, or is formed by means of a die-casting process. Due to such a consumption-optimized production of the receiving portion along its elongated extent completely closed circumferentially and leads to a weight saving and material savings in contrast to solid-material contact elements and formed by Materialabtragende method contact elements. In particular, hollow-backward extrusion processes and hollow-forward extrusion processes have proven to be particularly suitable as extrusion processes.
  • a connection device for mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical connecting conductor is also formed on the first end section.
  • the end opposite the first end portion on the elongated cylindrical receiving portion may be open or closed.
  • connection device formed on the first end section is formed by application of a material-removing method and / or a punch-bending method.
  • connection device formed on the first end portion is mounted on this end portion, in particular screwed, riveted or added, in particular welded, soldered or otherwise attached.
  • the connecting device formed on the first end section, the first end section and the receiving section are formed in one piece.
  • FIGS. 1a to 1b Referring to a first embodiment of a contact element according to the invention for an electrical connector device (such as in Fig. 7A, 7B shown).
  • the contact element has an elongated receiving portion 101 and a first end portion 102, wherein the receiving portion 101 from the first end portion 101 of substantially hollow cylindrical shape for mechanical and electrical coupling or receiving a complementary to the contact element formed, however Not shown mating contact element extends to the electrical connector device to mating connector device.
  • the elongated, hollow-cylindrical receiving portion 101 is in this case formed free of material transitions and formed of an electrically conductive material, as well as the first end portion 102 is formed from this electrically conductive material.
  • the first end portion 102 opposite end 103 on the receiving portion 100 is closed.
  • the hollow cylindrical receiving portion 101 is characterized by freedom from seams and freedom from material transitions, and thus is circumferential, i. completely closed at the cylinder-like surface.
  • the elongated, hollow-cylindrical receiving portion 101 including the regions 102 and 103 formed of a flat material.
  • a circular sheet 100 has been used for this purpose, from which the elongated, hollow-cylindrical receiving portion 101, including the regions 102 and 103 is formed by means of a deep-drawing process.
  • a deep-drawing process instead of a deep-drawing process, it is also possible, for example, to use an extrusion process, preferably a hollow-backward extrusion process or a hollow-forward extrusion process.
  • the first end portion 102 has been formed with a kind of circumferential collar 104.
  • Such or similar first end portion 102 having such or a similar type of circumferential collar 104 may already provide a connector formed integrally with the receiving portion for mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical lead, in which case the lead is e.g. soldered or welded to the collar.
  • This first embodiment thus follows a first embodiment of the invention, according to which the receiving section formed by material deformation of the electrically conductive material along the longitudinal axis forms a cylinder-like inner space surrounded by the deformed electrically conductive material, but with no separate filling of the cylinder-like inner space and the receiving section thus forming a hollow cylindrical receiving portion.
  • FIG. 1b shown elongated, hollow-cylindrical receiving portion 101, including the regions 102 and 103 also be formed by using a die-casting process.
  • FIGS. 1a and 1b are in the embodiments according to Figures 2a to 2d, 3a to 3c and 4a to 4d modified embodiments shown in which with little effort on a first end portion 102 according to FIG. 1b or similar first end portion formed alternative connection means are joined to the receiving portion.
  • elongated, hollow cylindrical receiving portions 101 including the first end portion 102 and the end portion 103 opposite this end portion are preferably again made of flat materials according to FIG. 1a
  • the elongated, hollow-cylindrical receiving portion 101, including the portions 102 and 103, is suitably formed by use of a deep drawing method or an extrusion molding method.
  • connection device for mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical connection conductor is formed, which has a connection portion 120.
  • this connection section 120 may already be provided as a connection device.
  • the illustrated connection section 120 is previously ( Fig. 2a and 2b ) by using a material-removing method made of an electrically conductive solid material 115 (FIG. Fig. 2a ) formed and then mounted to the first end portion 102 on the receiving portion 101, for example, soldered.
  • the connection portion 120 depending on the specific training in principle also screwed, riveted or otherwise added, for example, can be welded.
  • An electrical connection conductor can thus be fixed to the connection section 120 as a connection device for the mechanical and electrical coupling or reception thereof, for example by being soldered.
  • the exclusion device is designed in several parts and the exclusion device has, for example, the connection section 120 and a clamping spring 129, which is fastened to the connection section 120.
  • connection section 120 has for this purpose, for example, a contact surface 121 attached to it, on which the connecting conductor to be connected is made to make an electrical contact, and also a guide nose 122 which has a chamfer and widens the contact surface 121.
  • the chamfer on the one hand simplify the mounting of the clamping spring 129 to the connection portion 120 and on the other hand fulfills the function of a conductor guide (even with not inserted clamping spring), so that a connected connection conductor safely, that is not sharp-edged or kinking can be led away from the connection portion 120.
  • connection section 120 when used with a clamping spring, is expediently provided with a recess 123 lying opposite the contact surface 121, For example, in the form of a milled groove for receiving a contact leg of the clamping spring 129 is provided.
  • a guide recess 124 which is milled into the connection section 120, serves, for example, to engage a conductor clamping extension of the clamping spring 129, while lateral support legs 125 fix it, wherein a clamping leg of the clamping spring 129 is applied to the end face 126 of the connection section 120.
  • FIGS. 6a to 6d A possible, particularly preferred embodiment of a clamping spring 129 is in the FIGS. 6a to 6d shown.
  • This clamping spring 129 is a formed by applying a punch-bending process metal clamping spring, which has a clamping leg 7 and a plant leg 8. Both spring legs 7, 8 are connected to each other via a clamping leg 9.
  • a clamping opening 6 is recessed, which allows a crossover of the clamping leg 7 and the abutment leg 8 by means of a subsection 8b of the abutment leg 8.
  • the clamping opening 6 of the clamping spring 129 allows the introduction of conductor wires of a connection conductor in the insertion direction E.
  • the clamping leg 7 further, relative to the clamping leg 7 of the clamping spring 129, a substantially in a 90-degree Winkelabgewinkelten conductor clamping extension 10, which in the direction of the plant leg 8 is aligned and the clamping surface 11 is oriented substantially in the manner of a clamping plate parallel to the surface thereof.
  • the conductor clamping extension 10 thus extends from the clamping leg 7 in the insertion direction E of a connecting conductor to be connected electrically.
  • the conductor clamping extension 10 can continue with an additional clamping portion 10 b equipped, the clamping surface 11b is angled or curved relative to the clamping surface 11 of the conductor clamping extension 10.
  • the multi-part formed at the first end portion connecting device is formed by applying a material-removing method and a punch-and-bend method.
  • a to Figure 2c corresponding elongate, hollow-cylindrical receiving portion 101, including the regions 102 and 103 and a connection portion 120 and when used with a clamping spring expediently be formed with a relation to a contact surface 121 recess 123 also by using a die-casting process.
  • a shaped contact element is exemplified in a sectional view Fig. 16 to see.
  • connection device for mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical connection conductor formed, which is opposite to the FIGS. 2b to 2d modified designed connection portion 130 has.
  • connection portion 130 has, in a modification to the FIGS. 2b to 2d in particular no recess lying opposite the contact surface, and no guide recess and no lateral support leg and is therefore easier to manufacture in the forming or Zerspan Kunststoff.
  • this connection section 130 may already be provided as a connection device.
  • the illustrated terminal portion 130 is previously ( Fig. 3a and 2a ) by using a material-removing method made of an electrically conductive solid material 115 (FIG. Fig. 2a ) and then mounted on the first end portion 102 on the receiving portion 101 again.
  • An electrical connecting conductor can thus in turn be fixed to the connecting portion 130 as a connecting device for mechanical and electrical coupling or recording.
  • the exclusion device is designed in several parts and the exclusion device is designed, for example, in a multipart manner. in addition to the connection portion 130 still has a clamping spring which is fixed to the connection portion 130.
  • a to FIG. 3b corresponding elongate, hollow-cylindrical receiving portion 101, including the regions 102 and 103 and a connection portion 130 may also be formed by means of a die-casting process.
  • a shaped contact element is exemplified in a sectional view Fig. 17 to see.
  • connection device for mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical connection conductor is formed, which is opposite to the FIGS. 2b to 2d alternatively modified designed connecting portion 140 has.
  • this connection section 140 may in turn already be provided as a connection device.
  • the illustrated terminal portion 140 is previously ( Fig. 4a and 4b ) in a modification to the FIGS. 2b to 2d by using a punch-bending method of an electrically conductive material, in particular flat material 116 (FIG. Fig. 4a ) and then in turn joined to the receiving portion 101 at the first end portion 102.
  • An electrical connection conductor can thus in turn be fixed to the connection section 140 as a connection device for mechanical and electrical coupling or reception.
  • the exclusion device is in turn designed in several parts and the exclusion device has, for example, the connection section 140 and a clamping spring 129, which is fastened to the connection section 140.
  • connection section 140 is expediently similar to the connection section 120 FIGS. 2b to 2d a contact surface 141 on which the connecting terminal to be connected for making an electrical contact is laid, and also a guide nose 142 which has a chamfer and widens the contact surface.
  • the chamfer can simplify the mounting of the clamping spring 129 on the connection section 140 and, on the other hand, in turn fulfills the function of a conductor guide (also with not inserted clamping spring).
  • connection section 140 has a guide, which serves, for example, for engaging a conductor clamping extension of the clamping spring 129, while lateral support legs 145 fix it, wherein again a clamping leg of the clamping spring 129 can be applied to the end face of the connection section 140.
  • the lateral Abstützschenkel 145 may expediently further define a conductor space and thus also represent a lateral boundary and a lateral support for a conductor to be inserted.
  • the lateral Abstützschenkel 145 could also be used for direct fixing of an electrical connection conductor at the connection portion 140, if the Connection section 140 should optionally already provide the one-piece connection device.
  • the connecting device formed on the first end portion and the receiving portion may be formed in one piece.
  • connection device for mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical connection conductor is formed, which has a connection portion 150.
  • this connection section 150 may in turn already be provided as a connection device.
  • the exclusion device is in turn designed in several parts and the exclusion device has, for example, the connection section 150 and a clamping spring 129, which is fastened to the connection section 150.
  • connection section 150 expediently resembles the connection section 140 FIGS. 4b to 4d a contact surface 141 on which the terminal lead to be connected for making an electrical contact is laid, and also a guide nose 142 having a chamfer.
  • the chamfer can simplify the mounting of the clamping spring 129 to the connection section 150 and, on the other hand, in turn fulfills the function of a conductor guide (even if the clamping spring is not inserted).
  • the connection portion 150 has a guide, which serves for example for engaging a conductor clamping extension of the clamping spring 129, while lateral Abstützschenkel 145 fix this, in turn, a clamping leg of the clamping spring 129 may be applied to the end face of the connecting portion 150.
  • the lateral Abstützschenkel 145 may expediently further define a conductor space and thus also represent a lateral boundary and a lateral support for a conductor to be inserted. However, the lateral Abstützschenkel 145 may in turn be used for direct fixing of an electrical connection conductor at the connection portion 150, however the connection section 150 should optionally already provide the connection device.
  • connection section 150 is previously ( Fig. 5a ) together with the elongated, hollow-cylindrical receiving portion 101, including the regions 102 and 103 formed in one piece, in particular from a piece of a flat material 117th
  • a flat material 117 has been used for this purpose, which for forming the receiving portion 101, including the regions 102 and 103 has a first region 118, which continues to one side in a second region 119 for forming the connecting portion 150 flat material extension 119 ,
  • the first region 118 is again essentially circular, so that the elongate, hollow-cylinder-like receiving section 101, including the regions 102 and 103, can be formed from this by means of a deep drawing or extrusion process, and then from the extension region 119 by using a stamped and bent section.
  • Method of connecting portion 150 can be formed.
  • connection section 150 can thus in turn also be fixed directly to the connection section 150 as a connection device for mechanical and electrical coupling or reception.
  • connection section 150 a to FIG. 5c corresponding elongate, hollow-cylindrical receiving portion 101, including the regions 102 and 103 and a connecting portion 150 also by using a die-casting process be shaped.
  • Such a shaped contact element is exemplified in a sectional view Fig. 18 to see.
  • the end 103 opposite the first end portion 102 on the elongated, hollow cylindrical receiving portion is also open, e.g. can be to form a contact socket.
  • the opening can be made separately after the receiving section 101 has been formed, or else during the formation of the receiving section 101, when e.g. during deep drawing or extrusion of the "punch" to the hollow cylindrical inner shape of the receiving portion 101 from the side of the then first end portion 102 opposite side is used coming.
  • the first end portion 102 may also be closed depending on the specific tool design.
  • connection devices are to be used in which other techniques than terminals, soldering and crimping are to be used for connecting an electrical conductor, such as e.g. a screwing.
  • the consumption-optimized manufacturing process in a fully closed hollow contact element can thus by the consumption-optimized manufacturing process in a fully closed hollow contact element, while saving raw material as no solid contact element obtained, no visible or invisible transitions, cutting joints or the like. that at traditional manufacturing process, such as stamping-bending technique, roll technology, or the like, production-related occur.
  • the contact element according to the invention can be made completely tight by avoiding transitions, etc., so that from the outside no contamination, moisture or the like. can penetrate. Unwanted oxidations or corrosion, which lead to increased contact resistance during power transmission, can thereby be avoided.
  • Combinations such as e.g. an elongated hollow receiving portion including a first end portion from which the receiving portion extends to an end opposite the first end portion, with mounted, e.g. welded or riveted, connection device or e.g. Contact elements as a complete die casting or complete deep-drawn, each optionally with subsequent cutting (or punching) and bending sequence are possible to form a hollow contact element according to the invention
  • the contact elements according to the invention are thus particularly suitable for electrical connector devices, which may be formed as a plug but also as a socket and have a contact insert block in which these contact elements are to be used, and which in particular in the standards DIN VDE 0623, IEC 60309-1, -2 and EN 60309-1, -2 are described.
  • FIGS. 7a and 7b is an example of a connector assembly 17 of two mating connector devices, ie with a plug and a clutch shown in which screwless contact elements, manufactured in the example shown in the prior art, are introduced.
  • the connector assembly 17 is prepared here for two-sided connection to a conductor 2, wherein Fig. 7A Connector devices with open clamping openings 6 of clamping legs 7 of clamping springs 5 shows, and Fig. 7B closed clamping openings 6 shows.
  • the connector assembly 17 has as a connector device, a coupling device with a tubular coupling housing 18 and as another, mating connector device, a plug device with a connector housing 19, which are both inserted into each other and by each complementarily shaped contact elements 1, ie contact sockets 1 and pins 1 which interlock , are electrically connected to each other. It should be mentioned that in the views FIGS. 7A and 7B only one contact element is shown within a plug connection device for reasons of clarity, with more contact pins or contact sockets are usually included in connector devices with.
  • Both housings 18, 19 each comprise a cylindrical contact element carrier 20, which is formed with individual receiving chambers for receiving further contact elements 1, consists of insulating material and can be latched or otherwise connected to the coupling housing 18 or the plug housing 19.
  • the number of respective receiving chambers for the pin-like or female contact elements 1 in each cylindrical Contact element carrier 20 depends on the intended use and may, for example, either three receiving chambers (two phase contacts and a protective conductor contact), or four receiving chambers (three phase contacts and a protective conductor contact), or five receiving chambers (three phase contacts, a zero conductor contact and a protective conductor contact).
  • the two housings 18 and 19 have a protective part in the form of a hood 22 for insertion of a conductor 2 and a rotatably operable strain relief device in the form of a clamping sleeve 23.
  • a pivotable cover 24 is attached, which covers the contact socket 1 and protects against splashing when the clutch 18 is disengaged from the plug 19.
  • the contact surfaces 4 and the clamping springs 5 of the screwless connection terminals each extend into individual receiving chambers of the contact element carrier 20.
  • the contact element carrier 20 is provided with access openings through each of which a locking slide 21 extends as a contact opener. Further access openings open to the contact surfaces 4 of the contact elements 1.
  • the locking slide 21 has a recess 21b, in which the clamping spring 5 can engage.
  • the locking slide 21 has the function of a depressing tool that can take two positions, namely a release position of the clamping spring, as in FIG.
  • modified designed connecting portions 140 'and 140 are in embodiments according to FIGS. 8a to 8d or after FIGS. 12a to 12d to see.
  • terminal sections 140 'and 140 " which in turn previously ( Fig. 8a, 8b and 12a, 12b ) by applying a punch-bending method of an electrically conductive material, in particular flat material 116 '( Fig. 8a ) or 116 "( Fig. 12a ), molded and then mounted on the first end portion 102 on the receiving portion 101 may already be provided as a connection means.
  • connection portion 140 ' accordinging to the embodiment according to FIGS. 8a to 8d designed as insulation displacement device and the connection portion 140 "according to the embodiment according to FIGS. 12a to 12d designed as Crimpklemmen sheep.
  • connection section 140 'or 140 as a connection device for the mechanical and electrical coupling or recording.
  • a to FIG. 8c or 12c corresponding elongate, hollow-cylindrical receiving portion 101, including the regions 102 and 103 and a connecting portion 140 'or 140 "also be formed by using a die-casting process Fig. 19 respectively. Fig. 21 to see.
  • modified designed connecting portions 120 ', 120 "and 120"' are in embodiments according to FIGS. 9a to 9d , to FIGS. 10a to 10d or after FIGS. 11a to 11d to see.
  • connection device for mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical connection conductor is formed, in which the connection section 120 'formed from the electrically conductive solid material 115, in a modification with respect to FIGS FIGS. 2b to 2d as a cylinder with a bore extending parallel to the longitudinal direction, in the illustrated embodiment a blind bore 190, for the mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical connecting conductor, as well as a transversely extending into this bore 190 bore 191 is formed with thread, wherein in the Bore with 191 threaded one screw 192 for fixing a recorded electrical connection conductor within the bore 190 can be inserted.
  • a to FIG. 9c corresponding elongate, hollow-cylindrical receiving portion 101, including the regions 102 and 103 and a connection portion 120 ' may also be formed by means of a die-casting process.
  • Such a shaped contact element is exemplified in a sectional view Fig. 20 to see.
  • connection device for the mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical connection conductor is formed, in which the connection section 120 "formed from the electrically conductive solid material 115" differs from the FIGS. 2b to 2d is formed as a cylinder, which is divided into two areas, each with different diameters.
  • the reduced diameter portion 193 is disposed at the end of the terminal portion 120 "remote from the receiving portion 101 and provided with a parallel to the longitudinal direction bore 194 for mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical connection conductor for fixing a recorded electrical connection conductor within the Bore 194 may be, for example, the terminal conductor of the inner part of a connector plug, not shown, for example, a RCA connector, wherein the outer part firmly clasps the reduced diameter portion 193.
  • a shrink tube for fixing can be used, which has a diameter and a length so that it is shrunken Condition can surround both the area 193 with reduced diameter and a subsequent to this area area of the connecting conductor firmly.
  • connection device for mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical connection conductor is formed, in which the connection section 120 "'formed from the electrically conductive solid material 115 differs from that in FIGS. 2b to 2d is shaped as a cylinder.
  • FIGS. 11a to 11d Similar to the embodiment of FIGS. 9a to 9d is in the embodiment according to FIGS. 11a to 11d formed in the cylinder-shaped connection portion 120 '' a parallel to the longitudinal direction bore, in the illustrated embodiment of a blind bore 190 '', for mechanical and electrical coupling or for receiving an electrical connection conductor. Transversely through this bore, however, is a through the cylinder extending puncture 191 '"formed, through which a clamping leg 7"' a clamping spring 129 '' can reach through, while a plant leg 8 "'of the clamping spring 129'" outside the shell of the Connecting portion 120 "'is applied.
  • the clamping leg 7 '' of the clamping spring 129 '' has a clamping opening through which the conductor wires of a lead inserted into the bore 190 '' can be passed with fully tensioned clamping spring and in which after passage and at least partial relaxation of the clamping spring this together with the clamping spring be fixed to the terminal portion 120 '".
  • connection device formed on the first end portion is again in several parts and formed by applying a material-removing method and a punch-bending method.
  • FIGS. 5a to 5d One of the embodiment according to FIGS. 5a to 5d similar embodiment of the invention is in the FIGS. 13a to 13d shown.
  • connection portion according to the embodiment according to FIGS. 12a to 12d ie in particular in the manner of a Crimpklemmen worn, provided and also no guide nose as in the embodiment according to FIGS. 5a to 5d ,
  • FIGS. 14a to 14d Another embodiment based on an embodiment similar to the first embodiment, with an embodiment according to the embodiment FIGS. 4a to 4d similar connection section is in the FIGS. 14a to 14d shown.
  • FIGS. 14a to 14d a terminal portion 140 '', which is similar to the terminal portion 140 after FIGS. 4a to 4d is formed, and the terminal portion 140 '' and the receiving portion 101, including the regions 102 'and 103 each formed of separate pieces.
  • the receiving portion 101 including the portions 102 'and 103 is made in one piece, in particular from a piece of flat material 100, similar to the embodiment according to FIGS. 1a and 1b formed and the terminal portion 140 "'previously ( Figs. 14a and 14b ) by using a punch-bending method from a further piece of an electrically conductive material, in particular flat material 116 (FIG. Fig. 14a ) and then mounted to the receiving portion 101 at the first end portion 102 '.
  • the formation of the head 105 takes place, for example, by a corresponding material deformation of the end section following the shaping of the receiving section 101.
  • FIGS. 15a to 15b show a further embodiment of the invention, wherein the FIG. 15b a longitudinal section along AA the FIG. 15a is.
  • the connection section corresponds in the type and manufacture of the embodiment according to embodiment Fig. 4a to 4d
  • any other type and production of connection sections according to the FIGS. 1 to 14 and FIGS. 16 to 21 can be used.
  • FIGS. 15a to 15b a second embodiment of the invention, according to which the cylinder-like interior of the shaped receiving portion sheathed by material deformation of the electrically conductive material of the deformed electrically conductive material is at least partially, in particular depending on the application or field of application, filled by another, subsequently einbringbares filling 500 and / or a component 501, optionally also accommodating a plurality of further components.
  • weight and / or material costs compared to solid material contact elements and material costs compared to first of solid material Span or abrasive removal material produced hollow cylindrical pins are saved. Namely, depending on the application or field of application, an at least partially filled interior desired or required, the At least partially filling by a material used against the material used for forming the receiving portion more cost-effective material and / or material with lower density and thus be provided lighter material.
  • targeted materials having particular characteristics, particularly with certain physical, chemical, and / or electrical characteristics, may provide such filler.
  • components for identification, identification and / or localization have been found suitable.
  • Such components may be particularly passive type, ie those that can be read only, in particular wirelessly read, or be active type, ie those that can send information independently or wirelessly to an inquiry signal information to an external information processing unit.
  • an RFID ( R adio F requency ID entification) chip has proven to be expedient.
  • components to be accommodated in the interior can be embedded within a filling material which at least partially fills the interior space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein längliches Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung.
  • Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, gemäß welchem elektrische Steckverbindervorrichtungen grundsätzlich als Buchse oder als Stecker ausgebildet sein können und üblicherweise einen Kontakteinsatzblock besitzen, in welchem eingesetzte längliche gattungsbildende Kontaktelemente im Falle eines Steckers als elektrische Steckverbindervorrichtung als längliche Kontaktstifte und im Falle einer als Buchse ausgebildeten elektrischen Steckverbindervorrichtung als längliche Kontaktbuchsen ausgebildet sind. Solche elektrische Steckverbindervorrichtungen sind insbesondere in den Normen DIN VDE 0623, IEC 60309-1, -2 und EN 60309-1, -2 beschrieben.
  • Die eingesetzten Kontaktelemente dienen entsprechend zur jeweiligen mechanischen und elektrischen Kopplung mit einem komplementär ausgebildeten Gegenkontaktelement. Ein länglicher Kontaktstift wird also mit einer länglichen Kontaktbuchse mechanisch und elektrisch gekoppelt, d.h. die Kontaktbuchse nimmt im Innern den Kontaktstift auf bzw. nimmt der Kontaktstift über seinen äußeren Umfang die Kontaktbuchse auf. Die Abschnitte eines Kontaktelements, die zur Kopplung bzw. zur Aufnahme eines Gegenkontaktelements dienen, werden nachfolgend und in den Ansprüchen auch als Aufnahmeabschnitt bezeichnet.
  • Ferner besitzt ein derartiges Kontaktelement üblicherweise einen zum Aufnahmeabschnitt benachbarten oder auch beabstandeten Abschnitt, der zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters dient.
  • Die gattungsgemäßen länglichen Kontaktelementen bestehen somit im Wesentlichen aus elektrisch leitfähigem Material, herkömmlicherweise aus einem Metall.
  • Ein entsprechender Verbinder ist aus EP 1 860 734 bekannt. Ferner zeigt die EP 1 783 868 ein als länglicher Kontaktstift ausgebildetes Kontaktelement, welches aus einem flachen Vollmaterial durch Stanzen und Biegen geformt ist und entlang dessen Aufnahmeabschnitt einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Querschnitt aufweist. Der dort beschriebene Kontaktstift genügt zwar gemäß dortiger Beschreibung den Vorschriften DIN VDE 0623, EN 60309-2 und spart gegenüber aus Vollmaterial durch spanende oder abrasive Materialabtragung hergestellte hohlzylindrische Kontaktstifte sowie gegenüber Vollmaterial-Kontaktstiften, d.h. ohne hohlzylindrischen Querschnitt, Material ein. Da gemäß EP 1 783 868 jedoch aufgrund des aus gestanztem Flachmaterial gebogenen Kontaktstiftes Kanten aneinanderstoßen, die durch eine Verzahnung verbunden werden müssen, wobei an einer Kante pilzförmige Vorsprünge ausgebildet sind, die in komplementäre Ausnehmungen der aneinanderstoßenden anderen Kante eingreifen, können von Außen unerwünschte Verunreinigungen und/oder Feuchtigkeit in die Kantenzwischenräume eindringen.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere in solchen Kantenzwischenräumen eindringende und evtl. verbleibende Verunreinigungen und/oder Feuchtigkeit unerwünschte Oxydationen und/oder Korrosionen nach sich ziehen können, welche infolge wiederum zu erhöhten Übergangswiderständen bei der Stromübertragung führen können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, den vorgenannten Nachteilen effektiv entgegenzuwirken.
  • Die Lösung nach der Erfindung ist auf überraschende Weise bereits durch ein Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung nach Anspruch 1 gegeben. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schlägt folglich zur Lösung ein Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung vor, welches aus einem elektrisch leitfähigen Material einen geformten ersten Endabschnitt sowie einen geformten, eine Längsachse definierenden länglichen Aufnahmeabschnitt zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. Aufnahme eines zu dem Kontaktelement komplementär ausgebildeten Gegenkontaktelements einer mit der elektrischen Steckverbindervorrichtung zu paarenden Steckverbindervorrichtung besitzt, wobei sich der längliche Aufnahmeabschnitt vom ersten Endabschnitt aus im Wesentlichen zylinderförmig erstreckt und wobei der erste Endabschnitt sowie der längliche, zylinderartige Aufnahmeabschnitt durch Materialumformung des elektrisch leitfähigen Materials mittels zumindest vorherrschend parallel zur Längsachse einwirkender Kraft frei von Nähten und Schnittstößen geformt sind und zumindest der durch Materialumformung des elektrisch leitfähigen Materials geformte Aufnahmeabschnitt entlang der Längsachse einen von dem umgeformten elektrisch leitfähigen Material ummantelten, zylinderartigen Innenraum ausbildet.
  • Erfindungsgemäß ist somit erstmalig eine Nahtfreiheit und Freiheit von Materialübergängen und folglich ein umfangsseitig, d.h. an der zylinderartigen Oberfläche, vollkommen geschlossener zylinderartiger Aufnahmeabschnitt mit zylinderartigem Innenraum ermöglicht, ohne dass dieser hierzu unter Anwendung spanender oder abrasiver Materialabtragung eines Vollmaterial herzustellen ist.
  • In einer ersten Ausbildung der Erfindung erfolgt keine separate Füllung des zylinderartigen Innenraums und der Aufnahmeabschnitt bildet folglich einen hohlzylindrischen Aufnahmeabschnitt aus. In einer alternativen Ausbildung kann der zylinderartige Innenraum zumindest teilweise, insbesondere je nach Anwendungs- bzw. Einsatzgebiet, durch ein weiteres, nachträglich einbringbares Füllmaterial aufgefüllt sein und/oder ein oder mehrere weitere Bauteile beherbergen.
  • Aufgrund der Freiheit von Materialübergängen einschließlich von Nähten und Schnittstößen entlang des Aufnahmeabschnitts, wird das unerwünschte Eindringen von Verunreinigungen und/oder Feuchtigkeit wesentlich verringert, und kann je nach weiterer Ausbildung des Kontaktelements sogar vollständig vermieden werden. Ferner wird aufgrund der hohlzylindrischen Ausbildung gemäß der ersten Ausbildung des Kontaktelements folglich in jedem Fall Gewicht gegenüber Vollmaterial-Kontaktelementen und Material gegenüber aus Vollmaterial durch spanende oder abrasive Materialabtragung hergestellte hohlzylindrische Kontaktstifte eingespart.
  • Aber auch bei der alternativen Ausbildung, bei welcher der zylinderartige Innenraum zumindest teilweise, durch ein weiteres, nachträglich eingebrachtes Füllmaterial aufgefüllt ist und/oder ein oder mehrere weitere Bauteile beherbergt, können Gewicht und/oder Materialkosten gegenüber Vollmaterial-Kontaktelementen und Materialkosten gegenüber zunächst aus Vollmaterial durch spanende oder abrasive Materialabtragung hergestellte hohlzylindrische Kontaktstifte eingespart werden. Ist nämlich je nach Anwendungs- bzw. Einsatzgebiet ein zumindest teilweise gefüllter Innenraum gewünscht oder vorgeschrieben, kann die zumindest teilweise Füllung durch ein gegenüber dem zur Formung des Aufnahmeabschnitts eingesetzten Material kostengünstigeres Material und/oder Material mit geringerer Dichte und somit leichteres Material bereitgestellt sein. Darüber hinaus können gezielt Materialien mit bestimmten Charakteristika, insbesondere mit bestimmten physikalischen, chemischen und/oder oder elektrischen Charakteristika, ein solches Füllmaterial bereitstellen.
  • Für die Beherbergung von Bauteilen im Innenraum haben sich insbesondere Bauteile zur Identifikation, Kennzeichnung und/oder Lokalisierung als geeignet gezeigt. Derartige Bauteile können insbesondere passiver Art sein, d.h. solche, die lediglich ausgelesen, insbesondere kabellos ausgelesen werden können, oder aktiver Art sein, d.h. solche, die selbstständig oder auf ein Anfragesignal Information kabellos an eine externe Informationsverarbeitungseinheit senden können. Als ein zu beherbergendes Bauteil hat sich insbesondere ein RFID (Radio Frequency IDentification)-Chip als zweckmäßig gezeigt. Ferner können im Innenraum zu beherbergende Bauteile innerhalb eines den Innenraum zumindest teilweise füllendes Füllmaterials eingebettet sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest der längliche, zylinderartige Aufnahmeabschnitt mit zylinderartigem Innenraum mittels Anwendung eines Tiefzieh- oder Fließpressverfahrens, geformt ist, insbesondere aus einem Flachmaterial geformt ist, oder mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt ist. Bedingt durch eine solche verbrauchsoptimierte Herstellung ist der Aufnahmeabschnitt entlang dessen länglicher Erstreckung komplett umfangsseitig geschlossen und führt neben einer Gewichtseinsparung auch zu Materialeinsparung im Gegensatz zu Vollmaterial-Kontaktelementen und zu durch Materialabtragende Verfahren gebildete Kontaktelemente. Als Fließpressverfahren haben sich insbesondere Hohl-Rückwärts-Fließpressverfahren und Hohl-Vorwärts-Fließpressverfahren als besonders geeignet erwiesen.
  • Zweckmäßig ist ferner an dem ersten Endabschnitt eine Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters ausgebildet. Das dem ersten Endabschnitt gegenüberliegende Ende an dem länglichen, zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt kann offen oder geschlossen sein. Bei Einsatz vorerwähnter bevorzugter Ausführungsformen hat sich bewährt, die Anwendung eines Druckguss-, Tiefzieh- oder Fließpressverfahrens derart durchzuführen, dass dieses Ende zunächst geschlossen ist und gegebenenfalls nachträglich geöffnet wird. Zum einen ist in diesem Fall mit Ausbildung einer Anschlusseinrichtung am ersten Endabschnitt auch ein komplett geschlossener Kontaktstift auf einfache Weise herstellbar, zum Anderen genügt ein weniger komplexes Druckguss-, Tiefzieh- oder Fließpresswerkzeug zur Bereitstellung eines ersten Endabschnitt, an welchem mit geringem Aufwand eine Anschlusseinrichtung ausbildbar ist.
  • In zweckmäßiger Ausführung ist hierzu vorgesehen, dass die an dem ersten Endabschnitt ausgebildete Anschlusseinrichtung durch Anwendung eines Materialabtragenden Verfahrens und/oder eines Stanz-Biege-Verfahrens geformt ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist ferner vorgesehen, dass eine an dem ersten Endabschnitt ausgebildete Anschlusseinrichtung an diesem Endabschnitt montiert ist, insbesondere angeschraubt, angenietet oder angefügt, insbesondere angeschweißt, angelötet oder anderweitig angefügt ist.
  • In einer alternativen Weiterbildung ist ferner vorgesehen, dass die an dem ersten Endabschnitt ausgebildete Anschlusseinrichtung, der erste Endabschnitt und der Aufnahmeabschnitt aus einem Stück geformt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, so dass weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung dem Fachmann offensichtlich werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fign. 1a bis 1b
    eine erste Ausführungsform eines Kontaktelements nach der Erfindung,
    Fign. 2a bis 2d
    eine auf der ersten Ausführungsform basierende zweite Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fign. 3a bis 3c
    eine auf der ersten Ausführungsform basierende dritte Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fign. 4a bis 4d
    eine auf der ersten Ausführungsform basierende vierte Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fign. 5a bis 5d
    eine fünfte Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fign. 6a bis 6d
    eine Klemmfeder in der Profilansicht, Seitenansicht, Draufsicht und in der Perspektive,
    Fign 7A bis 7B
    eine beispielhafte Steckverbinderanordnung aus zwei sich paarenden Steckverbindervorrichtungen mit schraubenlosen Kontaktelementen,
    Fign. 8a bis 8d
    eine auf der ersten Ausführungsform basierende sechste Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fign. 9a bis 9d
    eine auf der ersten Ausführungsform basierende siebte Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fign. 10a bis 10d
    eine auf der ersten Ausführungsform basierende achte Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fign. 11a bis 11d
    eine auf der ersten Ausführungsform basierende neunte Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fign. 12a bis 12d
    eine auf der ersten Ausführungsform basierende zehnte Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fign. 13a bis 13d
    eine der fünften Ausführungsform ähnliche elfte Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fign. 14a bis 14g
    eine auf einer zur ersten Ausführungsform ähnlichen Ausführungsform basierende zwölfte Ausführungsform nach der Erfindung,
    Fign. 15a bis 15b
    eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung, und zwar mit gefülltem Innenraum und im Innenraum beherbergten Bauteil,
    Fg. 16
    eine zur Figur 2c entsprechende Ausführungsform, jedoch mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt,
    Fg. 17
    eine zur Figur 3b entsprechende Ausführungsform, jedoch mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt,
    Fg. 18
    eine zur Figur 5c entsprechende Ausführungsform, jedoch mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt,
    Fg. 19
    eine zur Figur 8c entsprechende Ausführungsform, jedoch mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt,
    Fg. 20
    eine zur Figur 9c entsprechende Ausführungsform, jedoch mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt, und
    Fg. 21
    eine zur Figur 12c entsprechende Ausführungsform, jedoch mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt.
  • Nachfolgend wird zunächst auf die Figuren 1a bis 1b Bezug genommen, welche eine erste Ausführungsform eines Kontaktelements nach der Erfindung für eine elektrische Steckverbindervorrichtung (wie z.B. in Fig. 7A, 7B dargestellt) zeigen.
  • Das Kontaktelement besitzt einen länglichen Aufnahmeabschnitt 101 sowie einen ersten Endabschnitt 102, wobei sich der Aufnahmeabschnitt 101 vom ersten Endabschnitt 101 aus im Wesentlichen hohlzylinderförmig zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. Aufnahme eines zu dem Kontaktelement komplementär ausgebildeten, jedoch nicht dargestellten Gegenkontaktelements einer mit der elektrischen Steckverbindervorrichtung zu paarenden Steckverbindervorrichtung erstreckt. Der längliche, hohlzylinderartige Aufnahmeabschnitt 101 ist hierbei frei von Materialübergängen geformt und aus einem elektrisch leitfähigem Material geformt, wie auch der erste Endabschnitt 102 aus diesem elektrischen leitfähigem Material geformt ist. Das dem ersten Endabschnitt 102 gegenüberliegende Ende 103 an dem Aufnahmeabschnitt 100 ist geschlossen.
  • Der hohlzylinderartige Aufnahmeabschnitt 101 zeichnet sich durch Nahtfreiheit und Freiheit von Materialübergängen aus und ist folglich umfangsseitig, d.h. an der zylinderartigen Oberfläche vollkommen geschlossenen.
  • Wie den Figuren 1a und 1b zu entnehmen, ist der längliche, hohlzylinderartige Aufnahmeabschnitt 101, einschließlich der Bereiche 102 und 103 aus einem Flachmaterial geformt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist hierzu ein kreisförmiges Flachmaterial 100 eingesetzt worden, aus welchem der längliche, hohlzylinderartige Aufnahmeabschnitt 101, einschließlich der Bereiche 102 und 103 mittels Anwendung eines Tiefziehverfahrens geformt ist. In einer alternativen Ausführung der Erfindung, kann anstelle eines Tiefziehverfahrens z.B. auch ein Fließpressverfahren, bevorzugt ein Hohl-Rückwärts-Fließpressverfahren oder ein Hohl-Vorwärts-Fließpressverfahren, eingesetzt werden.
  • Mit Anwendung vorerwähnter bevorzugter Tiefzieh- oder Fließpressverfahrens ist der ersten Endabschnitt 102 mit einer Art eines umlaufenden Kragen 104 ausgebildet worden.
  • Wird beim Tiefziehen oder Fließpressen der "Stempel" zur hohlzylindrischen inneren Formgebung des Aufnahmeabschnittes 101 von der Seite des dann ersten Endabschnitts 102 her kommend eingesetzt, genügt ein weniger komplexes Tiefzieh- oder Fließpresswerkzeug zur Bereitstellung eines solchen oder ähnlichen ersten Endabschnitt 102.
  • Ein solcher oder ähnlicher erster Endabschnitt 102 mit einer solchen oder ähnlichen Art eines umlaufenden Kragens 104 kann bereits eine zusammen mit dem Aufnahmeabschnitt aus einem Stück geformte Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters bereitstellen, wobei der Anschlussleiter in diesem Fall z.B. mit dem Kragen verlötet oder verschweißt wird.
  • Diese erste Ausführungsform folgt somit einer ersten Ausbildung der Erfindung, gemäß welcher der durch Materialumformung des elektrisch leitfähigen Materials geformte Aufnahmeabschnitt entlang der Längsachse einen von dem umgeformten elektrisch leitfähigen Material ummantelten, zylinderartigen Innenraum ausbildet, wobei jedoch keine separate Füllung des zylinderartigen Innenraums erfolgt und der Aufnahmeabschnitt folglich einen hohlzylindrischen Aufnahmeabschnitt ausbildet.
  • Alternativ kann der in Figur 1b dargestellte längliche, hohlzylinderartige Aufnahmeabschnitt 101, einschließlich der Bereiche 102 und 103 auch mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt sein.
  • In Weiterbildung der Ausführungsform nach Figuren 1a und 1b sind in den Ausführungsformen nach Figuren 2a bis 2d, 3a bis 3c und 4a bis 4d abgewandelte Ausführungsformen dargestellt, bei welchen mit geringem Aufwand an einem ersten Endabschnitt 102 gemäß Figur 1b oder ähnlichen ersten Endabschnitt ausgebildete alternative Anschlusseinrichtungen an dem Aufnahmeabschnitt gefügt sind.
  • Die in den abgewandelten Ausführungsformen nach Figuren 2a bis 2d, 3a bis 3c und 4a bis 4d dargestellten länglichen, hohlzylinderartigen Aufnahmeabschnitte 101, einschließlich des ersten Endabschnitts 102 und des diesem Endabschnitt gegenüberliegenden Endes 103 sind bevorzugt wieder aus Flachmaterialien gemäß Figur 1a hergestellt, aus welchen jeweils der längliche, hohlzylinderartige Aufnahmeabschnitt 101, einschließlich der Bereiche 102 und 103 zweckmäßig mittels Anwendung eines Tiefziehverfahrens oder eines Fließpressverfahrens geformt ist.
  • Gemäß Ausführungsform nach Figuren 2a bis 2d ist an dem ersten Endabschnitt 102 (Fig. 2c, 2d) eine Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters ausgebildet, welche einen Anschlussabschnitt 120 besitzt.
  • Als eine Option kann dieser Anschlussabschnitt 120 bereits als Anschlusseinrichtung bereitgestellt sein. Der dargestellte Anschlussabschnitt 120 ist zuvor (Fig. 2a und 2b) durch Anwendung eines Materialabtragenden Verfahrens aus einem elektrisch leitfähigem Vollmaterial 115 (Fig. 2a) geformt und anschließend an dem ersten Endabschnitt 102 an dem Aufnahmeabschnitt 101 montiert, z.B. angelötet. Es sei jedoch darauf hingewiesen dass der Anschlussabschnitt 120 je nach spezifischer Ausbildung grundsätzlich auch angeschraubt, angenietet oder anderweitig angefügt, z.B. angeschweißt sein kann. Ein elektrischer Anschlussleiter kann somit an den Anschlussabschnitt 120 als Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. Aufnahme an dieser fixiert werden, z.B. verlötet werden.
  • Als besondere weitere Option gemäß Fig. 2d ist vorgesehen, dass die Ausschlusseinrichtung mehrteilig ausgebildet ist und die Ausschlusseinrichtung z.B. den Anschlussabschnitt 120 und eine Klemmfeder 129 besitzt, welche an dem Anschlussabschnitt 120 befestigt ist.
  • Der Anschlussabschnitt 120 weist hierzu z.B. eine daran angebrachte Kontaktfläche 121, auf welche der anzuschließende Anschlussleiter zur Herstellung eines elektrischen Kontakts gelegt wird, und ferner eine Führungsnase 122 ausgestattet, welche eine Anschrägung besitzt und die Kontaktfläche 121 erweitert. Die Anschrägung kann einerseits die Montage der Klemmfeder 129 an den Anschlussabschnitt 120 vereinfachen und erfüllt andererseits die Funktion einer Leiterführung (auch bei nicht eingesetzter Klemmfeder), so dass ein angeschlossener Anschlussleiter gefahrlos, das heißt nicht scharfkantig oder abknickend vom Anschlussabschnitt 120 weggeführt werden kann. Darüber hinaus ist der Anschlussabschnitt 120 bei Verwendung mit einer Klemmfeder zweckmäßig mit einer gegenüber der Kontaktfläche 121 liegenden Ausnehmung 123, z.B. in Gestalt einer gefrästen Nut zur Aufnahme eines Anlageschenkels der Klemmfeder 129 versehen. Eine Führungsausnehmung 124, welche in den Anschlussabschnitt 120 eingefräst ist, dient z.B. zum Eingriff eines Leiterklemmfortsatzes der Klemmfeder 129, während seitliche Abstützschenkel 125 diesen fixieren, wobei ein Klemmschenkel der Klemmfeder 129 an der Stirnseite 126 des Anschlussabschnitts 120 angelegt ist.
  • Eine mögliche, besonders bevorzugte Ausführungsform einer Klemmfeder 129 ist in den Figuren 6a bis 6d dargestellt. Diese Klemmfeder 129 stellt eine durch Anwendung eines Stanz-Biege-Verfahrens geformte Metallklemmfeder dar, welche einen Klemmschenkel 7 und einen Anlageschenkel 8 aufweist. Beide Federschenkel 7, 8 sind über einen Spannschenkel 9 miteinander verbunden. In dem Klemmschenkel 7 der Klemmfeder 129 ist eine Klemmöffnung 6 ausgespart, welche eine Überkreuzung des Klemmschenkels 7 und des Anlageschenkels 8 mittels eines Teilabschnitts 8b des Anlageschenkels 8 ermöglicht. Die Klemmöffnung 6 der Klemmfeder 129 ermöglicht die Einführung von Leiteradern eines Anschlussleiters in Einführrichtung E. Der Klemmschenkel 7 weist ferner, relativ zum Klemmschenkel 7 der Klemmfeder 129, einen im Wesentlichen in einem 90-Grad-Winkelabgewinkelten Leiterklemmfortsatz 10 auf, welcher in Richtung des Anlageschenkels 8 ausgerichtet ist und dessen Klemmfläche 11 im Wesentlichen in Art einer Klemmplatte parallel zu dessen Oberfläche orientiert ist. Der Leiterklemmfortsatz 10 erstreckt sich somit vom Klemmschenkel 7 aus in Einführrichtung E eines elektrisch anzuschließenden Anschlussleiters. Der Leiterklemmfortsatz 10 kann weiterhin mit einem zusätzlichen Klemmabschnitt 10b ausgestattet, dessen Klemmfläche 11b relativ zu der Klemmfläche 11 des Leiterklemmfortsatzes 10 abgewinkelt oder gekrümmt ist.
  • Bei der Weiterbildung gemäß Fig. 2d ist somit die an dem ersten Endabschnitt mehrteilig ausgebildete Anschlusseinrichtung durch Anwendung eines Materialabtragenden Verfahrens und eines Stanz-Biege-Verfahrens geformt.
  • Alternativ kann ein zur Figur 2c entsprechender länglicher, hohlzylinderartiger Aufnahmeabschnitt 101, einschließlich der Bereiche 102 und 103 sowie eines Anschlussabschnitts 120 und bei Verwendung mit einer Klemmfeder zweckmäßig mit einer gegenüber einer Kontaktfläche 121 liegenden Ausnehmung 123 auch mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt sein. Ein derart geformtes Kontaktelement ist in geschnittener Ansicht beispielhaft in Fig. 16 zu sehen.
  • Gemäß Ausführungsform nach Figuren 3a bis 3c ist an dem ersten Endabschnitt 102 eine Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters ausgebildet, welche einen gegenüber den Figuren 2b bis 2d abgewandelt gestalteten Anschlussabschnitt 130 besitzt.
  • Der Anschlussabschnitt 130 weist in Abwandlung gegenüber den Figuren 2b bis 2d insbesondere keine gegenüber der Kontaktfläche liegende Ausnehmung, sowie keine Führungsausnehmung und keine seitlichen Abstützschenkelauf und ist daher in der Formung bzw. Zerspanverfahren einfacher herzustellen.
  • Als eine Option kann dieser Anschlussabschnitt 130 bereits als Anschlusseinrichtung bereitgestellt sein. Der dargestellte Anschlussabschnitt 130 ist zuvor (Fig. 3a und 2a) durch Anwendung eines Materialabtragenden Verfahrens aus einem elektrisch leitfähigem Vollmaterial 115 (Fig. 2a) geformt und anschließend wiederum an dem ersten Endabschnitt 102 an dem Aufnahmeabschnitt 101 montiert. Ein elektrischer Anschlussleiter kann somit wiederum an dem Anschlussabschnitt 130 als Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. Aufnahme fixiert werden.
  • Als weitere, nicht dargestellte Option kann jedoch auch bei dieser Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Ausschlusseinrichtung mehrteilig ausgebildet ist und die Ausschlusseinrichtung z.B. zusätzlich zum Anschlussabschnitt 130 noch eine Klemmfeder besitzt, welche an dem Anschlussabschnitt 130 befestigt ist.
  • Alternativ kann ein zur Figur 3b entsprechender länglicher, hohlzylinderartiger Aufnahmeabschnitt 101, einschließlich der Bereiche 102 und 103 sowie eines Anschlussabschnitts 130 auch mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt sein. Ein derart geformtes Kontaktelement ist in geschnittener Ansicht beispielhaft in Fig. 17 zu sehen.
  • Gemäß Ausführungsform nach Figuren 4a bis 4d ist an dem ersten Endabschnitt 102 eine Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters ausgebildet, welche einen gegenüber den Figuren 2b bis 2d alternativ abgewandelt gestalteten Anschlussabschnitt 140 besitzt.
  • Als eine Option kann dieser Anschlussabschnitt 140 wiederum bereits als Anschlusseinrichtung bereitgestellt sein. Der dargestellte Anschlussabschnitt 140 ist zuvor (Fig. 4a und 4b) in Abwandlung gegenüber den Figuren 2b bis 2d durch Anwendung eines Stanz-Biege-Verfahrens aus einem elektrisch leitfähigem Material, insbesondere Flachmaterial 116 (Fig. 4a) geformt und anschließend wiederum an dem ersten Endabschnitt 102 an dem Aufnahmeabschnitt 101 gefügt. Ein elektrischer Anschlussleiter kann somit wiederum an den Anschlussabschnitt 140 als Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. Aufnahme fixiert werden.
  • Als besondere weitere Option gemäß Fig. 4d ist vorgesehen, dass die Ausschlusseinrichtung wiederum mehrteilig ausgebildet ist und die Ausschlusseinrichtung z.B. den Anschlussabschnitt 140 und eine Klemmfeder 129 besitzt, welche an dem Anschlussabschnitt 140 befestigt ist.
  • Der Anschlussabschnitt 140 besitzt zweckmäßig ähnlich zu dem Anschlussabschnitt 120 nach Figuren 2b bis 2d eine Kontaktfläche 141, auf welche der anzuschließende Anschlussleiter zur Herstellung eines elektrischen Kontakts gelegt wird, und ferner eine Führungsnase 142, welche eine Anschrägung besitzt und die Kontaktfläche erweitert. Die Anschrägung kann einerseits die Montage der Klemmfeder 129 an den Anschlussabschnitt 140 vereinfachen und erfüllt andererseits wiederum die Funktion einer Leiterführung (auch bei nicht eingesetzter Klemmfeder). Darüber hinaus besitzt der Anschlussabschnitt 140 eine Führung, welche z.B. zum Eingriff eines Leiterklemmfortsatzes der Klemmfeder 129 dient, während seitliche Abstützschenkel 145 diesen fixieren, wobei wiederum ein Klemmschenkel der Klemmfeder 129 an der Stirnseite des Anschlussabschnitts 140 angelegt sein kann. Die seitlichen Abstützschenkel 145 können hierbei zweckmäßig ferner einen Leiterraum definieren und stellen also auch eine seitliche Begrenzung sowie eine seitliche Abstützung für einen einzuführenden Leiter dar. Die seitlichen Abstützschenkel 145 könnten jedoch z.B. auch zum direkten Fixieren eines elektrisches Anschlussleiters am Anschlussabschnitt 140 eingesetzt werden, wenn der Anschlussabschnitt 140 gegebenenfalls bereits die einteilige Anschlusseinrichtung bereitstellen sollte.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform nach Figuren 5a bis 5d ist ferner vorgesehen, dass die an dem ersten Endabschnitt ausgebildete Anschlusseinrichtung und der Aufnahmeabschnitt aus einem Stück geformt sein können.
  • Gemäß Ausführungsform nach Figuren 5a bis 5d ist an dem ersten Endabschnitt 102 eine Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters ausgebildet, welche einen Anschlussabschnitt 150 besitzt.
  • Als eine Option kann dieser Anschlussabschnitt 150 wiederum bereits als Anschlusseinrichtung bereitgestellt sein.
  • Als besondere weitere Option gemäß Fig. 5d ist vorgesehen, dass die Ausschlusseinrichtung wiederum mehrteilig ausgebildet ist und die Ausschlusseinrichtung z.B. den Anschlussabschnitt 150 und eine Klemmfeder 129 besitzt, welche an dem Anschlussabschnitt 150 befestigt ist.
  • Der Anschlussabschnitt 150 besitzt zweckmäßig ähnlich zu dem Anschlussabschnitt 140 nach Figuren 4b bis 4d eine Kontaktfläche 141, auf welche der anzuschließende Anschlussleiter zur Herstellung eines elektrischen Kontakts gelegt wird, und ferner eine Führungsnase 142, welche eine Anschrägung besitzt. Die Anschrägung kann einerseits die Montage der Klemmfeder 129 an den Anschlussabschnitt 150 vereinfachen und erfüllt andererseits wiederum die Funktion einer Leiterführung (auch bei nicht eingesetzter Klemmfeder). Darüber hinaus besitzt der Anschlussabschnitt 150 eine Führung, welche z.B. zum Eingriff eines Leiterklemmfortsatzes der Klemmfeder 129 dient, während seitliche Abstützschenkel 145 diesen fixieren, wobei wiederum ein Klemmschenkel der Klemmfeder 129 an der Stirnseite des Anschlussabschnitts 150 angelegt sein kann. Die seitlichen Abstützschenkel 145 können hierbei zweckmäßig ferner einen Leiterraum definieren und stellen also auch eine seitliche Begrenzung sowie eine seitliche Abstützung für einen einzuführenden Leiter dar. Die seitlichen Abstützschenkel 145 können jedoch wiederum z.B. auch zum direkten Fixieren eines elektrisches Anschlussleiters am Anschlussabschnitt 150 eingesetzt werden, wenn der Anschlussabschnitt 150 gegebenenfalls bereits die Anschlusseinrichtung bereitstellen sollte.
  • In Abwandlung gegenüber den Figuren 4b bis 4d sowie allen anderen vorbeschriebenen Ausführungsformen jedoch, ist der dargestellte Anschlussabschnitt 150 zuvor (Fig. 5a) zusammen mit dem länglichen, hohlzylinderartigen Aufnahmeabschnitt 101, einschließlich der Bereiche 102 und 103 aus einem Stück geformt, insbesondere aus einem Stück eines Flachmaterial 117.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist hierzu ein Flachmaterial 117 eingesetzt worden, welches zur Formung des Aufnahmeabschnitts 101, einschließlich der Bereiche 102 und 103 einen ersten Bereich 118 besitzt, der sich zu einer Seite hin in einen zweiten Bereich 119 zur Formung des Anschlussabschnitt 150 Flachmaterialfortsatz 119 fortsetzt.
  • Der erste Bereich 118 ist zweckmäßig wiederum im Wesentlichen kreisförmig, so dass aus diesem mittels Anwendung eines Tiefziehverfahrens oder Fließpressverfahrens der längliche, hohlzylinderartige Aufnahmeabschnitt 101, einschließlich der Bereiche 102 und 103 formbar ist, und anschließend aus dem Fortsatzbereich 119 durch Anwendung eines Stanz-Biege-Verfahrens der Anschlussabschnitt 150 ausbildbar ist.
  • Ein elektrischer Anschlussleiter kann somit wiederum auch direkt an dem Anschlussabschnitt 150 als Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. Aufnahme fixiert werden. Alternativ kann ein zur Figur 5c entsprechender länglicher, hohlzylinderartiger Aufnahmeabschnitt 101, einschließlich der Bereiche 102 und 103 sowie eines Anschlussabschnitts 150 auch mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt sein. Ein derart geformtes Kontaktelement ist in geschnittener Ansicht beispielhaft in Fig. 18 zu sehen.
  • Es ist offensichtlich, dass bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen das dem ersten Endabschnitt 102 gegenüberliegende Ende 103 an dem länglichen, hohlzylinderförmigen Aufnahmeabschnitt auch offen, z.B. zur Bildung einer Kontaktbuchse sein kann. Die Öffnung kann hierbei nach Ausbildung des Aufnahmeabschnitts 101 separat erfolgen oder auch während der Ausbildung des Aufnahmeabschnitts 101, wenn z.B. beim Tiefziehen oder Fließpressen der "Stempel" zur hohlzylindrischen inneren Formgebung des Aufnahmeabschnittes 101 von der Seite des dann ersten Endabschnitts 102 gegenüberliegenden Seite her kommend eingesetzt wird. In diesem Fall kann der erste Endabschnitts 102 je nach spezifischer Werkzeugausbildung auch geschlossen sein.
  • Es ist dem Fachmann offensichtlich, dass im Rahmen der Erfindung auch Anschlusseinrichtungen liegen, bei denen zum Anschluss eines elektrischen Leiters andere Techniken als Klemmen, Verlöten und Crimpen einzusetzen sind, wie z.B. ein Verschrauben.
  • Insbesondere bei Einsatz Druckgussverfahrens oder eines Tiefziehverfahrens oder Fließpressverfahrens kann man durch das verbrauchsoptimierte Herstellverfahren somit auf effiziente Weise ein komplett geschlossenes Hohlkontaktelement bei, gleichzeitiger Rohstoffeinsparung da kein Vollmaterial-Kontaktelement, erhalten, das keinerlei sichtbaren oder unsichtbaren Übergänge, Schnittstöße oder ähnliches. aufweist, die bei traditionellen Herstellverfahren, wie z.B. Stanz-Biege-Technik, Rolltechnik, oder dergleichen, fertigungsbedingt auftreten. Das Kontaktelement nach der Erfindung kann durch Vermeidung von Übergängen usw. komplett dicht hergestellt werden, so dass von außen keine Verunreinigung, Feuchtigkeit oder ähnliches. eindringen kann. Unerwünschte Oxidationen bzw. Korrosionen, die zu erhöhten Übergangswiderständen bei der Stromübertragung führen, können dadurch von vermieden werden.
  • Die Ausführungsformen können dabei, wie aus vorstehender Beschreibung ersichtlich, erheblich variieren. Kombinationen wie z.B. länglicher hohler Aufnahmeabschnitt einschließlich einem ersten Endabschnitt, von dem aus sich der Aufnahmeabschnitt bis zu einem dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden Ende erstreckt, mit montierter, z.B. angeschweißter oder aufgenieteter, Anschlusseinrichtung oder z.B. Kontaktelemente als Komplett-Druckgussteil oder Komplett-Tiefziehteil, jeweils gegebenenfalls mit anschließender Schnitt- (bzw. Stanz-) und Biegefolge sind zur Bildung eines Hohlkontaktelements nach der Erfindung möglich
  • Die Kontaktelemente nach der Erfindung eignen sich somit insbesondere für elektrische Steckverbindervorrichtungen, welche als Stecker aber auch als Buchse ausgebildet sein können und einen Kontakteinsatzblock besitzen, in welchen diese Kontaktelemente einzusetzen sind, und welche insbesondere in den Normen DIN VDE 0623, IEC 60309-1, -2 und EN 60309-1, -2 beschrieben sind.
  • In den anhängigen Figuren 7a und 7b ist beispielhaft eine Steckverbinderanordnung 17 aus zwei sich paarenden Steckverbindervorrichtungen, d.h. mit einem Stecker und einer Kupplung dargestellt, in welche schraubenlose Kontaktelemente, im dargestellten Beispiel nach dem Stand der Technik gefertigt, eingebracht sind. Die Steckverbinderanordnung 17 ist hier zum zweiseitigen Anschluss an einen Leiter 2 vorbereitet, wobei Fig. 7A Steckverbindervorrichtungen mit geöffneten Klemmöffnungen 6 von Klemmschenkeln 7 von Klemmfedern 5 zeigt, und Fig. 7B geschlossene Klemmöffnungen 6 zeigt.
  • Die Steckverbinderanordnung 17 weist als eine Steckverbindervorrichtung eine Kupplungsvorrichtung mit einem rohrförmigen Kupplungsgehäuse 18 und als andere, zu paarende Steckverbindervorrichtung eine Steckervorrichtung mit einem Steckergehäuse 19 auf, welche beide ineinander gesteckt und durch jeweils komplementär ausgebildete Kontaktelemente 1, d.h. Kontaktbuchsen 1 und Kontaktstifte 1 welche ineinander greifen, elektrisch miteinander verbunden sind. Es sei erwähnt, dass in den Ansichten nach Figuren 7A und 7B nur jeweils ein Kontaktelement innerhalb einer Steckverbindungsvorrichtung aus Gründen der Übersichtlichkeit dargestellt ist, wobei in der Regel weitere Kontaktstifte oder Kontaktbuchsen in Steckverbindungsvorrichtungen mit umfasst sind.
  • Beide Gehäuse 18, 19 umfassen jeweils einen zylindrischen Kontaktelementträger 20, der mit einzelnen Aufnahmekammern zur Aufnahme weiterer Kontaktelemente 1 ausgebildet ist, aus isolierendem Material besteht und mit dem Kupplungsgehäuse 18 bzw. dem Steckergehäuse 19 verrastbar oder sonstig verbindbar ist. Die Anzahl der jeweiligen Aufnahmekammern für die stiftartigen oder buchsenartigen Kontaktelemente 1 in jedem zylindrischen Kontaktelementträger 20 richtet sich nach dem Einsatzzweck und kann z.B. entweder drei Aufnahmekammern (zwei Phasenkontakte und ein Schutzleiterkontakt), oder vier Aufnahmekammern (drei Phasenkontakte und ein Schutzleiterkontakt), oder fünf Aufnahmekammern (drei Phasenkontakte, ein Null-Leiterkontakt und ein Schutzleiterkontakt) aufweisen. Die beiden Gehäuse 18 und 19 weisen ein Schutzteil in Form einer Haube 22 zum Einführen eines Leiters 2 und eine drehbar betätigbare Zugentlastungseinrichtung in Form einer Spannhülse 23 auf. Am Kupplungsgehäuse 18 ist ein schwenkbarer Deckel 24 angebracht, der die Kontaktbuchse 1 abdeckt und gegen Spritzwasser schützt, wenn die Kupplung 18 außer Eingriff mit dem Stecker 19 ist.
  • Wie aus Fig. 7A und 7B ersichtlich, reichen die Kontaktflächen 4 und die Klemmfedern 5 der schraubenlosen Anschlussklemmen jeweils in einzelne Aufnahmekammern des Kontaktelementträgers 20 hinein. Der Kontaktelementträger 20 ist mit Zugangsöffnungen versehen, durch die sich jeweils ein Rastschieber 21 als Kontaktöffner erstreckt. Weitere Zugangsöffnungen münden zu den Kontaktflächen 4 der Kontaktelementen 1. Der Rastschieber 21 weist eine Aussparung 21b auf, in welche die Klemmfeder 5 eingreifen kann. Der Rastschieber 21 hat die Funktion eines Niederdrückwerkzeuges, das zwei Stellungen einnehmen kann, nämlich eine Freigabestellung der Klemmfeder, wie in Figur 9B dargestellt, und eine Niederdrückstellung der Klemmfeder, wie in Figur 9A dargestellt, bei der die Aussparung 21b in dem Rastschieber 21 den Spannschenkel 9 der Klemmfeder 5 niederdrückt und die Klemmöffnung 6 öffnet, so dass die freien Leiteradern 2b in die Klemmöffnung 6 geschoben werden können. Die beiden erwähnten Stellungen des Rastschiebers 21 werden durch Anschläge bestimmt, die an jeweiligen Schultern des Kontaktelementträgers 20 anliegen. Um den Rastschieber 21 zwischen seinen beiden Öffnungen leicht verschieben zu können, ist eine Betätigungsöffnung vorgesehen, an der beispielsweise ein Schraubendreher eingreifen und den Rastschieber vor- und zurückschieben kann.
  • Weitere, gegenüber dem Anschlussabschnitt 140 der Ausführungsform nach Figuren 4a bis 4d abgewandelt gestaltete Anschlussabschnitte 140' und 140" sind bei Ausführungsformen nach Figuren 8a bis 8d bzw. nach Figuren 12a bis 12d zu sehen.
  • Auch die Anschlussabschnitte 140' und 140", welche wiederum zuvor (Fig. 8a, 8b und 12a, 12b) durch Anwendung eines Stanz-Biege-Verfahrens aus einem elektrisch leitfähigem Material, insbesondere Flachmaterial 116' (Fig. 8a) oder 116" (Fig. 12a), geformt und anschließend an dem ersten Endabschnitt 102 an dem Aufnahmeabschnitt 101 montiert sind, können bereits als Anschlusseinrichtung bereitgestellt sein.
  • In Abwandlung zur Ausführungsform nach Figuren 4a bis 4d ist der Anschlussabschnitt 140' gemäß Ausführungsform nach Figuren 8a bis 8d als Schneidklemmeneinrichtung ausgebildet und der Anschlussabschnitt 140" gemäß Ausführungsform nach Figuren 12a bis 12d als Crimpklemmeneinrichtung ausgebildet.
  • Ein elektrischer Anschlussleiter kann somit wiederum direkt an den Anschlussabschnitt 140' oder 140" als Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. Aufnahme fixiert werden.
  • Alternativ kann ein zur Figur 8c oder 12c entsprechender länglicher, hohlzylinderartiger Aufnahmeabschnitt 101, einschließlich der Bereiche 102 und 103 sowie eines Anschlussabschnitts 140' bzw. 140" auch mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt sein. Ein derart geformtes Kontaktelement ist in geschnittener Ansicht beispielhaft in Fig. 19 bzw. Fig. 21 zu sehen.
  • Weitere, gegenüber dem Anschlussabschnitt 120 der Ausführungsform nach Figuren 2a bis 2d abgewandelt gestaltete Anschlussabschnitte 120', 120" und 120"' sind bei Ausführungsformen nach Figuren 9a bis 9d, nach Figuren 10a bis 10d bzw. nach Figuren 11a bis 11d zu sehen.
  • Gemäß Ausführungsform nach Figuren 9a bis 9d ist an dem ersten Endabschnitt 102 eine Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters ausgebildet, bei welcher der aus dem elektrisch leitfähigem Vollmaterial 115 gebildete Anschlussabschnitt 120' in Abwandlung gegenüber den Figuren 2b bis 2d als Zylinder mit einer parallel zur Längsrichtung verlaufenden Bohrung, bei der dargestellten Ausführungsform einer Sackbohrung 190, zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters, sowie einer sich quer in diese Bohrung 190 erstreckenden Bohrung 191 mit Gewinde geformt ist, wobei in die Bohrung mit 191 mit Gewinde eine Schraube 192 zum Fixieren eines aufgenommenen elektrischen Anschlussleiters innerhalb der Bohrung 190 einsetzbar ist.
  • Alternativ kann ein zur Figur 9c entsprechender länglicher, hohlzylinderartiger Aufnahmeabschnitt 101, einschließlich der Bereiche 102 und 103 sowie eines Anschlussabschnitts 120' auch mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt sein. Ein derart geformtes Kontaktelement ist in geschnittener Ansicht beispielhaft in Fig. 20 zu sehen.
  • Gemäß Ausführungsform nach Figuren 10a bis 10d ist an dem ersten Endabschnitt 102 eine Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters ausgebildet, bei welcher der aus dem elektrisch leitfähigem Vollmaterial 115 gebildete Anschlussabschnitt 120" in Abwandlung gegenüber den Figuren 2b bis 2d als Zylinder geformt ist, der in zwei Bereichen mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern aufgeteilt ist. Der Bereich 193 mit reduziertem Durchmesser ist an dem vom Aufnahmeabschnitt 101 entfernten Ende des Anschlussabschnitts 120" angeordnet und mit einer parallel zur Längsrichtung verlaufenden Bohrung 194 zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters versehen. Zur Fixierung eines aufgenommenen elektrischen Anschlussleiters innerhalb der Bohrung 194 kann z.B. der Anschlussleiter der innere Teil eines nicht dargestellten Anschlusssteckers sein, z.B. eines Chinch-Steckers (RCA-Steckers), wobei der äußere Teil den Bereich 193 mit reduziertem Durchmesser fest umklammert. Alternativ kann z.B. auch ein Schrumpfschlauch zur Fixierung eingesetzt werden, welcher einen Durchmesser und eine Länge besitzt, so dass er im eingeschrumpften Zustand sowohl den Bereich 193 mit reduziertem Durchmesser als auch einen sich an diesen Bereich anschließenden Bereich des Anschlussleiters fest umgreifen kann.
  • Gemäß Ausführungsform nach Figuren 11a bis 11d ist an dem ersten Endabschnitt 102 eine Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters ausgebildet, bei welcher der aus dem elektrisch leitfähigem Vollmaterial 115 gebildete Anschlussabschnitt 120"' in Abwandlung gegenüber den Figuren 2b bis 2d als Zylinder geformt ist.
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Figuren 9a bis 9d ist bei der Ausführungsform nach Figuren 11a bis 11d in dem als Zylinder geformten Anschlussabschnitt 120"' eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Bohrung, bei der dargestellten Ausführungsform einer Sackbohrung 190"', zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters ausgebildet. Quer durch diese Bohrung hindurch ist jedoch ein sich durch den Zylinder erstreckender Durchstich 191'" ausgebildet, durch welchen ein Klemmschenkel 7"' einer Klemmfeder 129"' hindurch greifen kann, während ein Anlageschenkel 8"' der Klemmfeder 129'" außen am Mantel des Anschlussabschnitts 120"' anliegt. Der Klemmschenkel 7"' der Klemmfeder 129"' besitzt eine Klemmöffnung, durch welche bei vollständig gespannter Klemmfeder die Leiteradern eines in die Bohrung 190"' eingeführten Anschlussleiters hindurchgeführt werden können und in welcher nach Hindurchführung und zumindest teilweiser Entspannung der Klemmfeder diese zusammen mit der Klemmfeder am Anschlussabschnitt 120'" fixiert werden. Eine mögliche Klemmfeder 129"' kann somit wie bei den Figuren 6a bis 6d dargestellt ausgeführt sein, mit der Ausnahme, dass kein Leiterklemmfortsatz gemäß Fign 6a bis 6d, ausgebildet ist.
  • Bei der Weiterbildung gemäß Fig. 11a bis 11d ist somit die an dem ersten Endabschnitt ausgebildete Anschlusseinrichtung wiederum mehrteilig und durch Anwendung eines Materialabtragenden Verfahrens und eines Stanz-Biege-Verfahrens geformt.
  • Eine der Ausführungsform nach Figuren 5a bis 5d ähnliche Ausführungsform nach der Erfindung ist in den Figuren 13a bis 13d dargestellt.
  • In Abwandlung zur Ausführungsform nach Figuren 5a bis 5d ist bei der Ausführungsform nach Figuren 13a bis 13d jedoch ein Anschlussabschnitt gemäß Ausführungsform nach Figuren 12a bis 12d, d.h. insbesondere in Art einer Crimpklemmeneinrichtung, vorgesehen und ferner keine Führungsnase wie bei der Ausführungsform nach Figuren 5a bis 5d.
  • Eine weitere, auf einer zur ersten Ausführungsform ähnlichen Ausführungsform basierende Ausführungsform mit einem zur Ausführungsform nach Figuren 4a bis 4d ähnlichen Anschlussabschnitt ist in den Figuren 14a bis 14d dargestellt.
  • So besitzt die Ausführungsform gemäß Figuren 14a bis 14d einen Anschlussabschnitt 140"', der ähnlich zu dem Anschlussabschnitt 140 nach Figuren 4a bis 4d geformt ist, und der Anschlussabschnitt 140"' und der Aufnahmeabschnitt 101, einschließlich der Bereiche 102' und 103 aus jeweils separaten Stücken geformt.
  • Mit anderen Worten, ist der Aufnahmeabschnitt 101, einschließlich der Bereiche 102' und 103 aus einem Stück, insbesondere aus einem Stück eines Flachmaterial 100, ähnlich zur Ausführungsform nach Figuren 1a und 1b geformt und der Anschlussabschnitt 140"' zuvor (Fig. 14a und 14b) durch Anwendung eines Stanz-Biege-Verfahrens aus einem weiteren Stück eines elektrisch leitfähigem Materials, insbesondere Flachmaterial 116 (Fig. 14a) geformt und anschließend an dem ersten Endabschnitt 102' an dem Aufnahmeabschnitt 101 montiert.
  • Zur Montage des Anschlussabschnittes 140"' am Endabschnitt 102' ist jedoch vorgesehen, eine Art Druckknopf-Mechanismus bereitzustellen.
  • Hierfür ist z.B. ein mit dem Endabschnitt 102' zu verbindender Bereich 143 des Anschlussabschnittes 140"', der im wesentlichen rechtwinklich zur Kontaktfläche 141 umgebogen ist, mit einem Ring-förmigen Durchgang 144 versehen und der Endabschnitt 102' wird zusätzlich mit einem Kopf 105 versehen, welcher durch Inneinanderdrücken des Kopfes 105 und des Ring-förmigen Durchgangs 144 in dem Ring-förmigen Durchgang 144, wie insbesondere bei Fig. 14f zu sehen, einschnappen kann.
  • Die Ausbildung des Kopfes 105 erfolgt z.B. durch einen entsprechende Materialumformung des Endabschnitts im Anschluss an die Formung des Aufnahmeabschnitt 101.
  • Die Figuren 15a bis 15b zeigen eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung, wobei die Figur 15b ein Längsschnitt entlang AA der Figur 15a ist. Der Anschlussabschnitt entspricht in der Art und Herstellung der Ausführung Ausführungsform nach Fig. 4a bis 4d, wobei jedoch auch jede andere Art und Herstellung von Anschlussabschnitten gemäß den Fign. 1 bis 14 und Fign. 16 bis 21 verwendet werden können.
  • In Abwandlung zu allen vorbeschriebenen Ausführungsformen jedoch, folgt die Ausführungsform nach Figuren 15a bis 15b einer zweiten Ausbildung der Erfindung, gemäß welcher der durch Materialumformung des elektrisch leitfähigen Materials von dem umgeformten elektrisch leitfähigen Material ummantelte, zylinderartige Innenraum des geformten Aufnahmeabschnitt zumindest teilweise, insbesondere je nach Anwendungs- bzw. Einsatzgebiet, durch ein weiteres, nachträglich einbringbares Füllmaterial 500 aufgefüllt ist und/oder ein Bauteil 501, gegebenenfalls auch mehrere weitere Bauteile beherbergt.
  • Auch bei dieser alternativen Ausbildung, bei welcher der zylinderartige Innenraum zumindest teilweise, durch ein weiteres, nachträglich eingebrachtes Füllmaterial aufgefüllt ist und/oder ein oder mehrere weitere Bauteile beherbergt, können Gewicht und/oder Materialkosten gegenüber Vollmaterial-Kontaktelementen und Materialkosten gegenüber zunächst aus Vollmaterial durch spanende oder abrasive Materialabtragung hergestellte hohlzylindrische Kontaktstifte eingespart werden. Ist nämlich je nach Anwendungs- bzw. Einsatzgebiet ein zumindest teilweise gefüllter Innenraum gewünscht oder vorgeschrieben, kann die zumindest teilweise Füllung durch ein gegenüber dem zur Formung des Aufnahmeabschnitts eingesetzten Material kostengünstigeres Material und/oder Material mit geringerer Dichte und somit leichteres Material bereitgestellt sein. Darüber hinaus können gezielt Materialien mit bestimmten Charakteristika, insbesondere mit bestimmten physikalischen, chemischen und/oder oder elektrischen Charakteristika, eine solches Füllmaterial bereitstellen.
  • Für die Beherbergung von Bauteilen im Innenraum haben sich insbesondere Bauteile zur Identifikation, Kennzeichnung und/oder Lokalisierung als geeignet gezeigt. Derartige Bauteile können insbesondere passiver Art sein, d.h. solche, die lediglich ausgelesen, insbesondere kabellos ausgelesen werden können, oder aktiver Art sein, d.h. solche, die selbstständig oder auf ein Anfragesignal Information kabellos an eine externe Informationsverarbeitungseinheit senden können. Als ein zu beherbergendes Bauteil hat sich insbesondere ein RFID (Radio Frequency IDentification)-Chip als zweckmäßig gezeigt. Ferner können im Innenraum zu beherbergende Bauteile innerhalb eines den Innenraum zumindest teilweise füllendes Füllmaterials eingebettet sein.

Claims (7)

  1. Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung, wobei das Kontaktelement umfasst;
    aus einem elektrisch leitfähigen Material
    - einen geformten ersten Endabschnitt (102)
    - sowie einen geformten, eine Längsachse definierenden, länglichen Aufnahmeabschnitt (101), zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. Aufnahme eines zu dem Kontaktelement komplementär ausgebildeten Gegenkontaktelements einer mit der elektrischen Steckverbindervorrichtung zu paarenden Steckverbindervorrichtung,
    - wobei sich der längliche Aufnahmeabschnitt vom ersten Endabschnitt (102) aus im Wesentlichen zylinderförmig erstreckt und wobei der erste Endabschnitt sowie der längliche, zylinderartige Aufnahmeabschnitt durch Materialumformung des elektrisch leitfähigen Materials mittels zumindest vorherrschend parallel zur Längsachse einwirkender Kraft frei von Nähten und Schnittstößen geformt sind und zumindest der durch Materialumformung des elektrisch leitfähigen Materials geformte Aufnahmeabschnitt entlang der Längsachse einen von dem umgeformten elektrisch leitfähigen Material ummantelten, zylinderartigen Innenraum und ein dem ersten endabschnitt gegenüberliegendes geschlossenes Ende an dem länglichen, zylinderförmigen Aufnahmeabschnitt ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Endabschnitt (102) eine Anschlusseinrichtung zur mechanischen und elektrischen Kopplung bzw. zur Aufnahme eines elektrischen Anschlussleiters angeschweißt oder angelötet ist, so dass das Kontaktelement einen komplett geschlossenen Kontaktstift bereitstellt.
  2. Kontaktelement nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt ein hohlzylindrischer Aufnahmeabschnitt ist.
  3. Kontaktelement nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderartige Innenraum des Aufnahmeabschnitts zumindest teilweise durch ein weiteres, nachträglich einbringbares Füllmaterial aufgefüllt ist und/oder ein oder mehrere weitere Bauteile beherbergt.
  4. Kontaktelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der längliche, zylinderartige Aufnahmeabschnitt mittels Anwendung eines Druckgussverfahrens geformt ist, oder mittels Anwendung eines Tiefzieh- oder Fließpressverfahrens, geformt ist, insbesondere mittels Anwendung eines aus einem Flachmaterial geformt ist.
  5. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschlusseinrichtung mehrteilig ausgebildet ist.
  6. Kontaktelement nach Anspruch 1 bis 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschlusseinrichtung eine Klemmfeder (129) besitzt.
  7. Kontaktelement nach einem der Anspruch 1 bis 6, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die an dem ersten Endabschnitt ausgebildete Anschlusseinrichtung durch Anwendung eines Materialabtragenden Verfahrens und/oder eines Stanz-Biege-Verfahrens geformt ist.
EP12731310.4A 2011-07-20 2012-06-29 Kontaktelement für eine elektrische steckverbindervorrichtung Active EP2676337B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12731310T PL2676337T3 (pl) 2011-07-20 2012-06-29 Element stykowy do elektrycznego urządzenia ze złączem wtykowym
SI201230238T SI2676337T1 (sl) 2011-07-20 2012-06-29 Kontaktni element za električno vtično povezovalno napravo
HRP20150551TT HRP20150551T1 (hr) 2011-07-20 2015-05-25 Kontaktni element za prikljuäśni ureä�aj elektriäśnog utikaäśa
CY20151100545T CY1116605T1 (el) 2011-07-20 2015-06-25 Στοιχειο επαφης για μια ηλεκτρικη διαταξη συνδεσης ρευματοληπτη

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103484U DE202011103484U1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
DE202011107633 2011-11-09
DE102012002350A DE102012002350A1 (de) 2011-07-20 2012-02-08 Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
PCT/EP2012/002757 WO2013010626A1 (de) 2011-07-20 2012-06-29 Kontaktelement für eine elektrische steckverbindervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2676337A1 EP2676337A1 (de) 2013-12-25
EP2676337B1 true EP2676337B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=47502210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12731310.4A Active EP2676337B1 (de) 2011-07-20 2012-06-29 Kontaktelement für eine elektrische steckverbindervorrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (2) US9407018B2 (de)
EP (1) EP2676337B1 (de)
CN (1) CN103733446B (de)
BR (1) BR112014000789B1 (de)
CY (1) CY1116605T1 (de)
DE (1) DE102012002350A1 (de)
DK (1) DK2676337T3 (de)
ES (1) ES2539406T3 (de)
HR (1) HRP20150551T1 (de)
HU (1) HUE025367T2 (de)
PL (1) PL2676337T3 (de)
PT (1) PT2676337E (de)
RS (1) RS54060B1 (de)
SI (1) SI2676337T1 (de)
SM (1) SMT201500163B (de)
WO (2) WO2013010626A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002350A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
DE202013101939U1 (de) * 2013-05-03 2013-05-15 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
DE102013208171B4 (de) * 2013-05-03 2022-09-08 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
DE102014002054A1 (de) * 2014-02-18 2015-09-03 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss für einen Steckverbinder
WO2017193181A1 (pt) * 2016-05-12 2017-11-16 Mansour Wadi Nicola Aperfeiçoamentos introduzidos em sistema de borne de fixação de cabos em tomada industrial em geral
DE102016112434A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Leukert Gmbh Elektrischer Hochleistungskontakt
DE102017126185B4 (de) * 2016-11-09 2022-08-11 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrisches Kontaktelement
CN110280975A (zh) * 2019-05-08 2019-09-27 嘉兴柯宇机械有限公司 用于生产导电螺杆的方法
DE102020003770B4 (de) * 2020-06-19 2023-06-29 Sbs Massenbachhausen Verwaltungs Gmbh Elektrischer Kontakt
DE102022202850A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Kontaktelement, Kontaktelementsystem und Steckverbinder

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634817A (en) * 1970-05-15 1972-01-11 Amp Inc Electrical connector assembly and method of making same
US3803537A (en) * 1973-03-08 1974-04-09 Amp Inc Spring socket electrical connecting device integral with a carrier strip
US3922057A (en) * 1974-04-23 1975-11-25 Amp Inc Carrier strip fed socket terminal
US4114262A (en) * 1974-08-14 1978-09-19 Dansk Signal Industri A/S Cable connector
US4053199A (en) * 1975-03-05 1977-10-11 Amp Incorporated Cable connectable bulkhead filter array
US4434552A (en) * 1982-03-01 1984-03-06 The Bendix Corporation Method of making a pin type electrical connector contact
US4652842A (en) * 1983-03-21 1987-03-24 Amp Incorporated Stamped and formed filter pin terminal having an aperture for preventing solder wicking
EP0128990A1 (de) 1983-06-21 1984-12-27 Cemrep Elektrisch leitender Stift für einen elektrischen Stecker
US4904539A (en) * 1987-09-30 1990-02-27 Amp Incorporated Continuous strip of electrical component assemblies and method of making same
US5340337A (en) * 1993-06-04 1994-08-23 The Whitaker Corporation Protective sleeve for cantilevered spring contacts and method of making the same
US5397254A (en) * 1994-01-21 1995-03-14 The Whitaker Corporation Pin socket carrier system
US5399110A (en) * 1994-02-04 1995-03-21 General Motors Corporation Two piece male pin terminal
US5791919A (en) * 1996-04-30 1998-08-11 Constant Velocity Transmission Lines, Inc. Universal connector
US6004172A (en) * 1998-04-01 1999-12-21 Tri-Star Electronics International, Inc. Two piece pin/socket contact
ES2185347T3 (es) * 1998-04-14 2003-04-16 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Conectador de enchufe con elemento de freno de la traccion.
DE20007001U1 (de) * 2000-04-15 2000-07-27 Hummel Anton Verwaltung Stecker mit einer Hülse
EP1783868B1 (de) 2005-11-08 2017-02-22 AMAD - Mennekes Holding GmbH & Co. KG Stanz-Biege-Steckerstift
DE102006025610A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Kontakt für einen Stecker oder eine Steckdose
CN101816106B (zh) 2007-08-13 2013-01-30 高隽(香港)有限公司 在挤压方法中成形的插头脚
DE202007017752U1 (de) * 2007-08-23 2009-01-02 Kazmierczak, Udo Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
CN100502171C (zh) 2007-09-11 2009-06-17 虞寅达 用于电连接的圆柱形插针的制作工艺
US7611392B2 (en) * 2007-09-17 2009-11-03 Thomas & Betts International, Inc. Terminal with integral strain relief
DE102008006228B4 (de) * 2008-01-25 2011-09-22 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Einteilig geformter Hohlstift
DE202009005809U1 (de) * 2009-04-18 2010-09-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Stift- oder Buchsenkontakt mit Federklemme
DE102012002350A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
US8864536B2 (en) * 2012-05-03 2014-10-21 International Business Machines Corporation Implementing hybrid molded solder-embedded pin contacts and connectors

Also Published As

Publication number Publication date
PT2676337E (pt) 2015-07-30
RS54060B1 (en) 2015-10-30
HRP20150551T1 (hr) 2015-07-17
DE102012002350A1 (de) 2013-01-24
SMT201500163B (it) 2015-09-07
ES2539406T3 (es) 2015-06-30
BR112014000789A2 (pt) 2017-02-14
PL2676337T3 (pl) 2015-09-30
HUE025367T2 (en) 2016-02-29
US20140141659A1 (en) 2014-05-22
US9660358B2 (en) 2017-05-23
US20160315400A1 (en) 2016-10-27
CN103733446A (zh) 2014-04-16
DK2676337T3 (en) 2015-07-13
CN103733446B (zh) 2017-04-05
WO2013117207A1 (de) 2013-08-15
SI2676337T1 (sl) 2015-08-31
BR112014000789B1 (pt) 2022-05-17
EP2676337A1 (de) 2013-12-25
WO2013010626A1 (de) 2013-01-24
US9407018B2 (en) 2016-08-02
CY1116605T1 (el) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676337B1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindervorrichtung
DE102007012124B4 (de) Kompressionsverbinder für Koaxialkabel
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102006051086A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Endes eines Koaxialkabels und Verfahren zum Anbringen des Verbinders
DE102012201565A1 (de) Verbinderanordnung
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3133154A1 (de) Koaxial-abgriffverbinder
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102004027947A1 (de) Wasserdichte Konstruktion für ein Erdungs-Anschlußpaßstück, Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Erdungs-Anschlußpaßstücks
EP3639329B1 (de) Steckverbinderteil mit verstemmten kontaktelementen und verfahren zu dessen herstellung
EP0427022B1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder für ein mehradriges Heizkabel
EP2940819B1 (de) Kabelendgarnitur
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
WO2016074669A1 (de) Kontaktelement
DE202011103484U1 (de) Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
EP2965385B1 (de) Klippkontaktelement für eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung
WO2014015856A1 (de) Kontaktelement
DE19528235C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
EP2133956B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE202007018665U1 (de) Steckerstift
LU500419B1 (de) Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung mit Crimpverbindung
EP2860829B1 (de) Elektrisches Kontaktelement, Steckverbinder und Herstellungsverfahren
EP3552273A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes
EP2802040B1 (de) Elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 721185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002829

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20150551

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2539406

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150710

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20150551

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150622

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20150401141

Country of ref document: GR

Effective date: 20150720

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 18960

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E011059

Country of ref document: EE

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002829

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025367

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20170619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20170616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190103

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150551

Country of ref document: HR

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150551

Country of ref document: HR

Payment date: 20200617

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180629

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150551

Country of ref document: HR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150551

Country of ref document: HR

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150551

Country of ref document: HR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: LT

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: EE

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: SI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: LV

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 12

Ref country code: IS

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: HR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12

Ref country code: CY

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 12