DE102020003770B4 - Elektrischer Kontakt - Google Patents

Elektrischer Kontakt Download PDF

Info

Publication number
DE102020003770B4
DE102020003770B4 DE102020003770.4A DE102020003770A DE102020003770B4 DE 102020003770 B4 DE102020003770 B4 DE 102020003770B4 DE 102020003770 A DE102020003770 A DE 102020003770A DE 102020003770 B4 DE102020003770 B4 DE 102020003770B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contact
clamping
contact
lug
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020003770.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020003770A1 (de
Inventor
Hartmut Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sbs Massenbachhausen Verwaltungs De GmbH
Original Assignee
Sbs Massenbachhausen Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sbs Massenbachhausen Verwaltungs GmbH filed Critical Sbs Massenbachhausen Verwaltungs GmbH
Priority to DE102020003770.4A priority Critical patent/DE102020003770B4/de
Priority to PCT/DE2021/000110 priority patent/WO2021254551A1/de
Priority to EP21743034.7A priority patent/EP4169127A1/de
Publication of DE102020003770A1 publication Critical patent/DE102020003770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020003770B4 publication Critical patent/DE102020003770B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/10Connectors or connections adapted for particular applications for dynamoelectric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrischer Kontakt (10) zum Trennen und Verbinden von technischen Medien in der Verbindungstechnik, wobei der elektrische Kontakt (10) aus einem bandförmigen Stanzmaterial hergestellt ist, und mindestens ein Klemmelement (13, 40) mit einer Klemme (14, 50, 51) und einen Rundkontakt (12, 30) aufweist, wobei der Rundkontakt (12, 30) und das Klemmelement (13, 40) für den Leiter aus einem Stück ausgestanzt ausgeführt sind, wobei ein Klemmelement (13) oder ein Steckklemmelement (40) als hohlförmiger Kasten (18) aus dem bandförmigen Stanzmaterial ausgebildet und gebogen ist und der hohlförmige Kasten (18) erste Verriegelungen (36) oder zweite Verriegelungen (46) zum Verbinden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder zur Miniaturisierung ein Bereich mit einem Gewinde (22) aus einer dickeren Seite eines Stufenbandes ausgewählt ist und eine dünne Seite eines Materials für Seitenwandungen und mindestens eines Deckels (20) des hohlförmigen Kastens (18) ausgewählt ist oder in das Steckklemmelement (40) für einen Leiter von einer oder von mehreren Seiten eine erste Klemmlasche (47), eine zweite Klemmlasche (48) und eine dritte Klemmlasche (49) eingebogen sind und in die erste Klemmlasche (47), in die zweite Klemmlasche (48) und in die dritte Klemmlasche (49) in Steckrichtung ein Leiter eingesteckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kontakt, insbesondere einen Rundsteckverbinder, zur Verbindung von technischen Medien.
  • Stand der Technik
  • Steckverbinder in der Verbindungstechnik dienen zum Trennen und Verbinden von technischen Medien, beispielsweise von elektrischen Leitungen. Die Verbindungsteile werden dabei durch Formschluss der Steckerteile passend ausgerichtet und üblicherweise durch Federkraft kraftschlüssig lösbar fixiert. Die Verbindungsteile sind oftmals durch Verschrauben zusätzlich gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Die bekannten Kontakte sind oftmals spanend aus Vollmaterial ausgeführt. In der vorderen Hälfte sind sie beispielsweise als Stiftkontakt, also männlicher Kontakt, male contact, oder als Buchsenkontakt, also weiblicher Kontakt oder female contact, also als Gegenstecker für den Stiftkontakt, ausgeführt. In der hinteren Hälfte sind diese als Massivkörper in Form eines Klemmkontakts, auch Klemme oder Schraubklemmelement genannt, ausgeführt. Sie weisen z.B. bei einer Schraubklemmstelle ein Loch auf, so dass von hinten in der Längsachse ein elektrischer Leiter hindurchführbar ist, und weisen ein senkrecht dazu verlaufendes Gewinde mit einer Schraube auf. Diese Kontakte werden meist als Schüttgut (Einzelteil) gefertigt.
  • Die bisherigen Kontakte mit einer Schraubklemmstelle werden meist als Einzelteil gefertigt und als Schüttgut mit einer einheitlichen Oberfläche in der Schüttgutgalvanik veredelt.
  • Die elektrischen Steckverbinder weisen Klemmstellen auf, die z.B. in der Norm EN 60999-1:2000 genormt sind. Mit der oben genannten Schraube kann ein Leiter geklemmt werden, beispielsweise mit einer Schraubklemmstelle. Als unvorbereiteter Leiter bezeichnet die EN 60999-1:2000 einen Leiter, an dessen abgeschnittenem Ende vor dem Einführen in eine Klemme die Isolierung entfernt worden ist.
  • Diese Klemmstellen sind Teile von Klemmen, die für die mechanische Klemmung und den elektrischen Anschluss des Leiters notwendig sind, einschließlich der Teile, die einen ordnungsgemäßen Kontaktdruck sicherstellen. Die Klemmstellen können insbesondere Schraubklemmstellen, wie geschildert, Buchsenklemmstellen, Laschenklemmstellen oder schraubenlose Klemmstellen wie zum Beispiel Steckklemmstellen sein.
  • Die Klemmen der elektrischen Steckverbinder sind leitende Teile eines Pols mit einer oder mehreren Klemmstellen und ggf. der Isolierung.
  • Diese Kontakte werden meist als Dreh-Frästeil aus einem Drehmessing, das wegen des Bleianteils nicht RoHS-konform ist (EU-Richtlinie 2011/65/EU, die der Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräte dient. Sie regelt die Verwendung und das Inverkehrbringen von Gefahrstoffen in Elektrogeräten und elektronischen Bauelementen), spanabhebend hergestellt. Derartige elektrische Kontakte können z.B. mit einem Crimpanschluss auch beispielsweise aus Bandmaterial durch Stanzen, Biegen und Tiefziehen in Folgeverbundwerkzeugen hergestellt werden. Das dazu verwendete Bandmaterial ist üblicherweise homogen, d.h. es weist überall die gleichen Materialeigenschaften auf. Für die Kontakte wird insbesondere eine auf dem Kontaktkörper zusätzlich angeordnete Überfedern, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, verwendet. Solche Kontakte mit einer Überfeder erfordern einen hohen Herstellungs- und Montageaufwand mit entsprechenden Herstellungs- und Montagekosten.
  • Im Stand der Technik sind eine Reihe rohrförmiger Kontakttypen bekannt. Es gibt mehrere Lösungen, den Kontakt einstückig mit einem Crimphalter herzustellen.
  • Die DE 100 05 297 C2 offenbart beispielsweise ein Kontaktstück für eine lösbare elektrische Steckverbindung mit einem Anschlussbereich, ausgebildet als Crimpanschluss, zum Aufnehmen eines zylindrischen Kontaktstiftes als Gegenstück der Steckverbindung. Das Kontaktelement wird aus einem leitfähigen dauerelastischen Bandmaterial hergestellt und der Anschlussbereich mit ausgestanzt. Nach dem Stanzen, Biegen und Formen im Umformherstellungsverfahren wird ein Steckverbinder bzw. eine Kontaktanordnung erhalten, die über einen einstückigen Crimpanschluss verfügt.
  • Nachteilig an den bekannten Steckverbindern mit Schraubklemmen ist, dass die Konstruktion mit einem Stiftkontakt oder Buchsenkontakt spanend, z.B. als Dreh-Frästeil mit einem Gewinde kostenintensiv herzustellen ist und die Kontakte als Einzelteil in der Regel nicht in der Bandgalvanik mit selektiven Oberflächen veredelt werden können. Oftmals hat der Werkstoff für das spanend hergestellte Teil, für den beim spanenden Bearbeiten notwendigen Kurzspan, einen höheren Bleianteil, als dies in der RoHS zulässig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen elektrischen Kontakt bzw. Rundsteckverbinder zur Verfügung zu stellen, der günstiger und einfach herzustellen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
  • Es wird ein elektrischer Kontakt, insbesondere ein Rundsteckverbinder offenbart, der einstückig aus einem bandförmigen Ausgangsmaterial hergestellt ist. Auf der einen Seite weist dieser einen Rundkontakt auf, der als stanzgerollter Rundkontakt, auch Stanzrollkontakt genannt, in Form eines Buchsenkontaktes (weiblicher Kontakt) oder Stiftkontaktes (männlicher Kontakt) ausgeformt ist. Auf der anderen Seite wiest dieser eine Klemme auf, die mit einer Klemmstelle als Schraubklemme oder als Steckklemme ausgebildet ist.
  • Die Klemme ist ein Stanzbiegeteil und wird in einer Hohlform als „Kasten“ mit einem Gewinde aus dem bandförmigen Ausgangsmaterial ausgestanzt und gebogen. Dieser hohlförmig ausgebildete „Kasten“ ist somit kein Massivteil wie im Stand der Technik, sondern eine als Stanzbiegeteil hergestellte Hohlform.
  • Der elektrische Kontakt, insbesondere der Rundsteckverbinder, ist somit als eine einstückige Kombination eines Rundkontakts mit einem Schraubklemmelement ausgebildet, die aus einem Bandmaterial gestanzt wird, wobei das spanende Bearbeiten entfällt. Es wird ein bandförmiges Ausgangsmaterial verwendet, dass keinen nach RoHS deklarationspflichtigen Bleianteil hat, wodurch der gestanzte elektrische Kontakt, insbesondere der Rundsteckverbinder, RoHS-konform hergestellt wird.
  • Durch die Kombination eines abgestuften Bandmaterials wird eine Miniaturisierung des Stanzteils erreicht, indem das Gewinde in einen dickeren Gewindeklotz gefertigt wird und die Wandungen der Klemme aus dünnerem Material gefertigt werden.
  • Durch die Ausbildung als ein Teil ist die Konstruktion als Stanzteil kostengünstiger und weniger aufwändig herzustellen als die bisher spanend hergestellte Form des Stands der Technik.
  • Das Bandmaterial ist aus einem z.B. stufengefrästen, stufengewalzten oder stufengeschweißten Band ausgebildet. Es dient als Ausgangsstoff und ist gewalzt, geschweißt, gefräst oder durch sonstige geeignete Verfahren bearbeitet. Das Band als Ausgangsstoff ist als abgestuftes Band ausgebildet und weist bei den Kontakten mit Schraubklemme einerseits ein dickes Teil auf, in dem ein Gewinde ausgebildet ist, und andererseits ein dünnes Teil, das als Kontakt ausgebildet ist, auf. Bei den Kontakten mit Steckklemme kann auch ein Bandmaterial mit einheitlicher Dicke verwendet werden.
  • Das Bandmaterial kann z.B. auch durch Schweißen aus verschiedenen Werkstoffen zusammengefügt sein. Dadurch können verschiedene Werkstoffeigenschaften in einzelnen Bereichen des Rundkontakts sowie der Klemmstelle erzielt werden.
  • An der Vorderseite des elektrischen Kontakts bzw. Rundsteckverbinders ist ein Rundkontakt als Stanz-Roll-Kontakt in Form eines Stiftkontakts, also eines männlichen Kontakts bzw. male contact, oder als Buchsenkontakt, also eines weiblichen Kontakts bzw. female contact, ausgebildet. An der hinteren Seite des Rundkontakts ist der „Kasten“ in seiner Hohlform ausgebildet.
  • Bei den Klemmen handelt es sich z.B. um halbrunde Kontakte in einer U-Form oder einer sonstigen kastenförmigen Kontur, bei der Blech zu einem Hohlkörper gebogen wird. Eine Seite kann als Deckel ausgebildet sein, die ggf. eine Verriegelung und Freischnitte aufweisen kann. Das dicke Teil mit dem Gewinde wird in Verlängerung einer Kastenwandung oder eines Deckels ausgestanzt und von einer Seite in den Kasten eingebogen.
  • Es erfolgt eine seitliche Verrastung des Kastens mit einem Gewindestück. Das Gewinde befindet sich in einer Lasche, rechts und links am Gewindestück können Fenster in der Wandung des Kastens ausgebildet sein. Das Bandmaterial wird gebogen und zu der geeigneten Form eingeklappt. An den seitlichen Enden des Kastens kann eine oder können mehrere Laschen angestanzt werden. Die Vorrichtung kann mit den Laschen verrastet werden und ist dann in sich geschlossen.
  • Alternativ kann anstelle der Verrastung auch die andere Seite darüber geklappt werden, wobei zwei Laschen ausgebildet sind. Die Laschen weisen ein Durchgangsloch auf. Diese Ausbildung wird durch eine Schraube stabilisiert, die durch die beiden Löcher geht und in das Gewindestück eingeschraubt wird.
  • Die Vorrichtungen können einen Drahtschutz aufweisen. Dies erfolgt dadurch, dass auch an der Vorderseite des „Kastens“ eine Lasche ausgebildet sein kann. Diese Lasche kann ebenfalls eingeklappt werden. Der Drahtschutz ist an der Vorderseite des „Kastens“ ausgebildet. Dieser Drahtschutz liegt zwischen der Schraube und den eingeschobenen Litzen, so dass die Litze beim Anziehen der Schraube nicht beschädigt werden kann. Das angebogene Ende des Drahtschutzes stellt ein störungsfreies Einfädeln des Leiters sicher.
  • Eine Verriegelung kann dadurch erfolgen, dass nach dem Schlüsselloch-Prinzip eine stumpfe Einpressung erfolgt. Dies kann z.B. durch eine Schwalbenschwanzausformung oder ähnlich erfolgen.
  • Die Klemme kann auch ohne Schraube, also durch eine aus Blech ausgebildete Klemmverbindung, auch Steckklemme genannt, verwirklicht werden. Die schraubenlose Klemmstelle hat den Vorteil, dass anschließend keine Schraube gesteckt werden muss, sondern die Verbindung durch Einstecken und Klemmen des Leiters, auch Draht genannt, erfolgt. Durch die Ausbildung als einteilige Klemmverbindung sowie als einteilige Ausführung der Klemmverbindung und dem Rundkontakt ist die Konstruktion weniger aufwändig als die mehrteilige Ausbildung des Stands der Technik.
  • Der erfindungsgemäße einstückig ausgebildete elektrische Kontakt, insbesondere der Rundsteckverbinder, in Kombination einer Steckklemme mit schraubenloser Klemmstelle und einem stanzgerollten Rundkontakt hat dabei den Vorteil, dass das einteilige Bauteil einfacher zu handhaben und kostengünstiger herzustellen ist als andere Lösungen aus dem Stand der Technik. Durch die Verwendung des abgestuften Bandmaterials wird eine Miniaturisierung gegenüber einem Stanzteil aus einheitlicher Materialdicke erzielt. Der elektrische Kontakt, insbesondere der Rundsteckverbinder, ist aus einem Bandmaterial gestanzt, wodurch das ansonsten übliche spanende Bearbeiten entfällt, und die Klemme als einteiliges Stanzteil, nämlich der Schraubenklemmstelle mit einer Schraube, oder schraubenlose Klemmstelle, z.B. nach EN 60999-1, aus einem Stanzband herstellbar ist.
  • In Verlängerung der Klemme wird der elektrische Kontakt, insbesondere der Rundsteckverbinder, gegenüber dem Rundkontakt an den Stanzstreifen optional als Bandware angebunden. Dies hat den Vorteil, dass anschließend technisch bessere selektive Oberflächenkombinationen, z.B. Unternickelung mit Silber-Zinn-Goldkombinationen aufgebracht werden können, im Gegensatz zu den bisher in der Schüttgutgalvanik aufgebrachten einheitlichen Beschichtungen. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Anbindung am Stanzstreifen, der auch Trägerstreifen oder Anbindung genannt wird, eine vollautomatische Weiterverarbeitung angebunden am Trägerstreifen von der Spule möglich ist. Ebenso kann der Kontakt aber auch als Schüttgut für eine manuelle Bestückung vereinzelt werden.
  • Es können also unterschiedliche Ausführungen hergestellt werden. Dies sind insbesondere eine Ausführung von Rundkontakten mit einer Klemmstelle als Stanzteil, dies auch aus einem Stück; eine Kombination eines stanzgerollten Kontakts mit einer Schraubklemmstelle ohne oder mit einem Drahtschutz; eine Kombination eines stanzgerollten Kontakts mit einer Steckklemmstelle; ein stanzgerollter Kontakt mit einer Klemme ohne Drahtschutz oder mit einem Drahtschutz aus einem Stück; ein stanzgerollter Kontakt mit einer schraubenlosen Klemmstelle aus einem Stück; ein Stanz- und Faltprinzip mit dem Schritt des Einfaltens eines dickeren Endes mit einem Gewinde in den Körper aus dünnerem Blech; ein Stanz- und Faltprinzip mit dem Rollen eines Gewindes und einem Kombinieren mit den obigen Kontakten; ein Stanz- und Faltprinzip durch Verriegelung und Versteifung durch das Einstellen des dickeren Endes in ein Fenster der Seitenwandung; ein Stanz- und Faltprinzip durch Einbiegen einer Lasche als Klemme mit Drahtschutz; ein angebogenes Ende eines Drahtschutzes für ein störungsfreies Einfädeln des Leiters; ein Stanz- und Faltprinzip mit einer Verriegelung und Versteifung durch zwei oder mehrere überlappende Laschen mit einem Gewindedurchgangsloch oder ein Stanz- und Faltprinzip eines Kontakts mit schraubenlosen Klemmstellen.
  • In der Kraftrichtung wird eine hohe Stabilität erreicht. Eine Steckklemmstelle kann einen erhöhten Kontaktpunkt für einen besseren elektrischen Kontakt unterhalb der Klemmlaschen aufweisen. Eine Steckklemmstelle kann gewölbte oder rund ausgeschnittene Klemmlaschen aufweisen, die eine bessere Klemmung und bessere elektrische Kontaktierung aufweisen. Es kann eine Steckklemmstelle ausgebildet sein, bei der eine optionale Verlängerung des Körpers für eine Führung und Stabilisierung des Leiters beim Einführen in die Klemmstelle genutzt werden kann.
  • Es können auch unterschiedliche Arten von Klemmlaschen, eine erste Lasche, eine zweite Lasche und eine dritte Lasche, untereinander kombiniert und einseitig in einem Bereich ober beidseitig in einem Klemmbereich den Leiter klemmen. Durch die Anordnung mehrerer auch unterschiedlicher Klemmstellen kann diese Eigenschaft verstärkt werden. Dies hat den Vorteil, dass keine Schraube verwendet wird und der Leiter nur in das Steckklemmelement eingesteckt werden muss. Somit ist die Verbindung damit bereits fertig. Ein zusätzliches Anziehen einer Schraube ist somit nicht mehr notwendig.
  • Des Weiteren kann ein Stanzfaltprinzip ausgebildet sein, bei dem der elektrische Kontakt, also insbesondere der Rundsteckverbinder, als Bandware angebunden gefertigt wird, wobei anschließen technisch bessere Oberflächenkombinationen wie z.B. Nickel, Zinn, Gold, Silber aufgebracht werden und eine vollautomaische Weiterverarbeitung vom Band ermöglicht wird. Das Stanzfaltprinzip kann so ausgebildet sein, dass die elektrischen Kontakte bzw. Rundsteckverbinder auch als Schüttgut für eine manuelle Bestückung vereinzelt werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird u.a. dadurch gelöst, dass das Stanzteil günstiger herzustellen ist und sowohl als Einzelteil für die Schüttgutgalvanik, wie auch angebunden an das Stanzband, für eine ggf. technisch bessere selektive Veredlung in der Bandgalvanik, sowie aus einem RoHS konformen Material gefertigt werden kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt einen elektrischen Kontakt in der Ausführung als Rundsteckverbinder in der Ausbildung eines Stiftkontakts mit einer Schraubklemmstelle und dem optionalen Drahtschutz sowie dem Einfaltprinzip eines Gewindestücks in einem Schnitt der Seitenansicht,
    • 2 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 1 mit der seitlichen Verrastung des Gewindestücks in der Aussparung der Seitenwandung in der Seitenansicht,
    • 3 stellt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 1 ohne Schraube in der Draufsicht dar,
    • 4 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 1 mit montierter Schraube in einer isometrischen Ansicht von vorne,
    • 5 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 1 ohne Schraube in einer isometrischen Ansicht von hinten,
    • 6 zeigt einen elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder in der Ausbildung eines Buchsenkontakts mit einer Schraubklemmstelle und einem optionalen Drahtschutz sowie der montierten Schraube und mit dem Einfaltprinzip des Gewindestücks in einem Schnitt der Seitenansicht,
    • 7 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 6 mit einer seitlichen Verrastung des Gewindestücks in der Aussparung der Seitenwandung in der Seitenansicht,
    • 8 stellt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 6 ohne Schraube in der Draufsicht dar,
    • 9 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 6 mit montierter Schraube in einer isometrischen Ansicht von vorne,
    • 10 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 6 ohne Schraube in einer isometrischen Ansicht von hinten,
    • 11 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder mit sich überlappenden Laschen in der Ausbildung eines Stiftkontakts mit einer Schraubklemmstelle mit einer eingeschraubten Schraube, einem optionalen Drahtschutz und mit dem Einfaltprinzip des Gewindestücks in einem Schnitt der Seitenansicht,
    • 12 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 11 ohne die montierte Schraube in der Seitenansicht,
    • 13 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 11 ohne die montierte Schraube in der Draufsicht,
    • 14 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 11 mit montierter Schraube in einer isometrischen Ansicht von vorne,
    • 15 zeigt den Elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus Fi. 11 ohne Schraube in einer isometrischen Ansicht von hinten,
    • 16 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder mit sich überlappenden Laschen, in der Ausbildung eines Buchsenkontakts, mit einer Schraubklemmstelle, mit einer eingeschraubten Schraube, einem optionalen Drahtschutz und mit dem Einfaltprinzip des Gewindestücks in einem Schnitt der Seitenansicht,
    • 17 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 16 ohne die montierte Schraube in der Seitenansicht,
    • 18 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 16 ohne die montierte Schraube in der Draufsicht,
    • 19 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 16 mit montierter Schraube in einer isometrischen Ansicht von vorne,
    • 20 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 16 ohne Schraube in einer isometrischen Ansicht von hinten,
    • 21 stellt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder in der Ausbildung eines Stiftkontakts mit Steckklemmstellen, also schraubenlosen Klemmstellen, in einer isometrischen Ansicht von vorne dar, ebenso zeigt es symbolisch durch einen Pfeil gekennzeichnet, die mögliche Verlängerung eines Kastens für eine Vorführung eines einzusteckenden Leiters,
    • 22 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 21 in einer Seitenansicht im Schnitt,
    • 23 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 21 in einer Seitenansicht,
    • 24 stellt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 21 in einer Draufsicht dar,
    • 25 stellt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder in der Ausbildung eines Buchsenkontakts mit einer Steckklemmstelle, also einem Klemmelement ohne Schraube in einer isometrischen Ansicht von vorne dar, ebenso zeigt es symbolisch durch einen Pfeil gekennzeichnet die mögliche Verlängerung des Kastens für eine Vorführung eines einzusteckenden Leiters,
    • 26 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 21 in einer Seitenansicht im Schnitt,
    • 27 zeigt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 21 in einer Seitenansicht,
    • 28 stellt den elektrischen Kontakt als Rundsteckverbinder aus 21 in einer Draufsicht dar,
    • 29 zeigt für die elektrischen Kontakte als Rundsteckverbinder aus den 1 - 28 beispielhaft am Buchsenkontakt mit Steckklemmelementen aus 25 eine mögliche Anbindung an einem Trägerstreifen in der Draufsicht, für eine bandgalvanische Veredelung und vollautomatische Weiterverarbeitung,
    • 30 zeigt die am Trägerstreifen angebundenen elektrischen Kontakte als Rundsteckverbinder in einer isometrischen Ansicht von vorne und
    • 31 zeigt die am Trägerstreifen angebundenen elektrischen Kontakte als Rundsteckverbinder in einer isometrischen Ansicht von hinten.
  • In 1 ist ein elektrischer Kontakt 10 in einer Ausbildung als Rundsteckverbinder 10 dargestellt. Der elektrische Kontakt 10 bzw. Rundsteckverbinder 10 weist eine Kombination eines stanzgerollten Rundkontakts in der Ausführung als Stiftkontakt 12 sowie ein Schraubklemmelement 13, vgl. die Kennzeichnung von Bereichen, dargestellt in 2, beispielsweise in Form einer Klemmstelle für ein Schraubenelement, also eine Schraubklemmstelle 14 als Klemme, auf. Der rundkontakt kann dabei als Stiftkontakt, wie in 1 - 5 dargestellt, oder als Buchsenkontakt, wie in 6 - 10 dargestellt, ausgeführt werden. Der elektrische Kontakt 10 in der Ausbildung als Rundsteckverbinder 10 ist aus einem Stück ausgeführt. Dazu wird ein Bandmaterial verwendet, das nach dem Walzen, u.U. von verschiedenen Lieferanten, eine stufenförmige Materialdicke erhält. Diese Abstufung wird beispielsweise durch Fräsen eines dickeren Bandes oder durch Stufenwalzen eines Bandes oder auch Verschweißen verschiedener Bänder mit unterschiedlichen Dicken hergestellt. Ebenso kann für den elektrischen Kontakt 10 ein Bandmaterial verwendet werden, das z.B. durch Schweißen auch aus verschiedenen Werkstoffen zusammengefügt ist. Dadurch können verschiedene Werkstoffeigenschaften wie z.B. die Federkraft, die elektrische Leitfähigkeit, Festigkeit, Biegbarkeit in einzelnen Bereichen eines Rundkontakts sowie einer Klemmstelle erzielt werden.
  • Aus diesem Material wir der elektrische Kontakt 10 bzw. Rundsteckverbinder als Stanzteil aus einem Stück ausgeführt. Dabei wird die vordere Hälfte als Rundkontakt entweder in der Ausbildung als Stiftkontakt 12, wie hier dargestellt, oder aber als Buchsenkontakt 30 (vgl. 6) ausgeführt. Der Rundkontakt in der Ausführung als Stiftkontakt 12 weist z.B. einen stetigen Übergang 16 auf eine hintere Hälfte, die als hohlförmiger Kasten 18 ausgebildet ist, auf. Diese hintere Hälfte mit dem hohlförmigen Kasten 18 wird als Körper wie ein Rahmen in eine U-Form oder eine sonstige Vieleckform zu einem Kasten als Stanzbiegeteil in Hohlform gebogen und an seiner Oberseite eine Seite als Abdeckung bzw. erster Deckel 20 über den Kasten 18 gebogen. Ein offener Stoß kann ggf. durch eine Verriegelung, eine erste Verriegelung 36, vgl. 3, versteift werden. Durch einen Versatz 37, vgl. 2, der Seitenwandung nach innen kann z.B. U-förmige Außenkontur des Kastens 18 ohne Überstand erreicht werden. Der Kasten hat dabei z.B. eine ähnliche U-förmige Außenkontur, zu den auf dem Markt gängigen Schraubklemmkontakten, die in Rundverbindern mit einer Schraubklemme z.B. nach EN 60999 als Dreh-Frästeil ausgeführt sind.
  • Das benötigte Gewinde 22 wird in ein Gewindestück 26 eingebracht, das an eine hintere Lasche 24 anschließt. Die hintere Lasche 24 ist an einem Deckel 20 angebracht. Das anschließende Gewindestück 26 wird über eine Biegung der hinteren Lasche 24 in den hohlförmigen Kasten 18 eingestellt bzw. eingebogen. Das Einbiegen wird symbolisch mit einem Pfeil dargestellt. Dieses Gewindestück 26 ist breiter als die innere Breite des hohlförmigen Kastens 18. Dadurch entsteht beim Zubiegen des hohlförmigen Kastens 18 eine seitliche Verrastung des Gewindestücks 26 in den Aussparungen 28 der Seitenwandung 27 des Kastens 18, vgl. 2
  • Für ein Segment mit den Gewinde 22 wird für die notwendige Gewindetiefe die dickere Seite eines verwendeten Stufenbandes ausgewählt und das Gewinde 22 in einem Stanzwerkzeug während des Stanzprozesses in die entsprechende Seite der Klemmstelle 14 eingebracht. Gleichzeitig wird zu Miniaturisierung des hohlförmigen Kastens 18 die dünne Seite des Materials für die Seitenwandungen 27 und den ersten Deckel 20 verwendet.
  • An der vorderen Seite des ersten Deckels 20 kann ein weiteres Blech als Drahtschutz 56 angebunden werden, das jetzt gegenüber des Gewindestücks 26 ebenfalls in den Körper des hohlförmigen Kastens 18 eingebogen wird und erst nach dem Gewinde 22 endet. Dieses eingebogene Element liegt unterhalb des Gewindestücks 26 und dient als Drahtschutz zwischen einer eingeschraubten Schraube und einem Leiter, insbesondere bei mehrdrähtigen Leitern oder Einzellitzen. Das angebogene Ende des Drahtschutzes 57 stellt ein störungsfreies Einfädeln des Leiters sicher.
  • 2 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder 10 aus 1 mit der ausgestanzten Aussparung 28 der Seitenwandung 27 sowie das darin verrastete Gewindestück 26 in der Seitenansicht. Ebenso zeigt 2 den Versatz 37 der Seitenwandung 27 für die Verrastung bzw. erste Verriegelung 36 ohne Überstand.
  • 3 zeigt die Draufsicht des elektrischen Kontakts 10 als Rundsteckverbinder aus 1. In den ersten Deckel 20 wird ein Durchgangsloch 23 eingebracht. Dies kann durch Stanzen erfolgen. Darunter liegt das Gewindestück 26, vgl. 1, in das das Gewinde 22 für die einzusetzende Schraube eingebracht wird. Dies erfolgt beispielsweise durch Rollen während des Stanzprozesses.
  • Das Gewindestück 26 kann in zwei gegenüberliegenden Löchern oder Aussparungen 28, die seitlich an den Flanken des U-förmig ausgebildeten hohlförmigen Kastens 18 angeordnet sind, eingepresst oder eingebogen werden. Dadurch wird ein stabiler Kontakt in Richtung der in das Gewinde 22 einzudrehenden Schraube 38, vgl. 1, erzielt.
  • Der hohlförmige Kasten 18 kann mittels einer oder mehrerer ersten Verriegelungen 36 verbunden werden, was die Stabilität erhöht. Diese erste Verriegelung 36 kann durch eine eingestellte Lasche in ein Loch erfolgen, beispielsweise durch eine Schwalbenschwanz- oder Schlüssellochverriegelung, oder aber durch eine senkrecht zum Bandmaterial ausgestanzte Lasche, die in ein Loch des darüber verlaufenden Bleches eingepresst wird.
  • 4 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 1 mit montierter Schraube 38 in einer isometrischen Ansicht von vorne. Zu sehen ist die erste Verriegelung 36, die den Stoß versteift. Durch einen Versatz 37 der Seitenwandung nach innen kann eine U-förmige Außenkontur des hohlförmigen Kastens 18 ohne Überstand erreicht werden. Ebenso ist das Gewindestück 26 zu sehen, das in den Löchern oder Aussparungen 28 seitlich an den Flanken des U-förmig ausgebildeten hohlförmigen Kastens 18 eingepresst oder eingebogen wird. Ebenso ist die Anbindung eines Drahtschutzes 56 an den ersten Deckel 20 zu sehen.
  • 5 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 1 ohne Schraube in einer isometrischen Ansicht von hinten. In dieser Ansicht ist eine beispielsweise U-förmige Ausbildung des hohlförmigen Kastens 18 zu erkennen. Die hintere Lasche 24 ist hinten am ersten Deckel 20 angeordnet, daran anschließend ist das Gewindestück 26 ausgeführt und wird über eine Biegung in den hohlförmigen Kasten 18 eingestellt. Ebenso ist das angebogene Ende des Drahtschutzes 57 zu erkennen.
  • 6 zeigt einen elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder mit einem Rundkontakt in der Ausbildung eines Buchsenkontakts 30 mit einem Schraubklemmelement 13, vgl. 7, mit einer Schraubklemmstelle 14 und einem optionalen Drahtschutz 56 sowie der montierten Schraube 38 und mit dem Einfaltprinzip des Gewindestücks. Der elektrische Kontakt 10 in der Ausbildung als Rundsteckverbinder 10 ist aus einem Stück ausgeführt. In Abwandlung zu 1 - 5 ist in 6 - 10 der Rundkontakt als Buchsenkontakt 30 ausgeführt.
  • 7 stellt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 6 mit mit der ausgestanzten Aussparung 28 der Seitenwandung 27 sowie das darin verrastete Gewindestück des Gewindes 22. Ebenso zeigt 7 den Versatz 37 der Seitenwandung 27 für die erste Verriegelung 36 ohne Überstand.
  • 8 stellt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 6 mit einem Rundkontakt als Buchsenkontakt 30 dar. In den ersten Deckel 20 wird ein Durchgangsloch 23 eingebracht. Dies kann durch Stanzen erfolgen. Darunter liegt das Gewindestück 26, vgl. 6, in das das Gewinde 22 für die einzusetzende Schraube eingebracht wird. Dies erfolgt beispielsweise durch Rollen während des Stanzprozesses.
  • 9 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 6 mit einem Rundkontakt als Buchsenkontakt 30 mit montierter Schraube 38 in einer isometrischen Ansicht von vorne. Zu sehen ist die erste Verriegelung 36, die den Stoß versteift. Durch einen Versatz 37 der Seitenwandung 27 nach innen kann eine U-förmige Außenkontur des hohlförmigen Kastens 18 ohne Überstand erreicht werden. Ebenso ist das Gewindestück 26 zu sehen, das in den Löchern oder Aussparungen 28 seitlich an den Flanken des U-förmig ausgebildeten hohlförmigen Kastens 18 eingepresst oder eingebogen wird. Ebenso ist die Anbindung eines Drahtschutzes 56 an den ersten Deckel 20 zu sehen.
  • 10 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 6 ohne Schraube. In dieser Ansicht ist eine beispielsweise U-förmige Ausbildung des hohlförmigen Kastens 18 zu erkennen. Die hintere Lasche 24 ist hinten am ersten Deckel 20 angeordnet, daran anschließend ist das Gewindestück 26 ausgeführt und wird über eine Biegung in den hohlförmigen Kasten 18 eingestellt. Ebenso ist das angebogene Ende des Drahtschutzes 57 zu erkennen. Der Rundkontakt kann dabei als Stiftkontakt, wie in 11 - 15 dargestellt, oder als Buchsenkontakt, wie in 16 - 20 dargestellt, ausgeführt werden.
  • 11 zeigt eine seitliche Schnittansicht des elektrischen Kontaktes 10 als Rundsteckverbinder als einstückige Kombination aus dem Rundkontakt 12 und dem Schraubklemmelement 13 mit montierter Schraube 38. In Abwandlung zu den 1 bis 10 wird dabei anstelle einer Versteifung durch die seitliche Verrastung des breiteren Gewindestücks 26, vgl. 2 und 7, eine Versteifung durch zwei sich überlappende Laschen, eine obere Lasche 32, und eine untere Lasche 33 erzielt. Die Schraube 38 stabilisiert und verbindet den gebogenen Körper des hohlförmigen Kastens 18 zu einer Einheit und dient gleichzeitig zum Klemmen eines eingesteckten Leiters.
  • Die sich überlappende obere Lasche 32 sowie die darunter liegende untere Lasche 33 sind aus den beiden Enden der Seitenwandung des gebogenen hohlförmigen Kastens 18 ausgebildet. In jede Lasche 32 und 33 wird ein Durchgangsloch 23 für die Schraube 38 eingebracht. Zumindest eine hintere Lasche 24 ist hinten am Deckel 20 oder an der oberen Lasche 32 angeordnet, daran anschließend ist das Gewindestück 35 ausgeführt, das schmaler als die innere Breite des hohlförmigen Kastens 18 ausgeführt ist. Dieses Gewindestück 35 wird über eine Biegung in den hohlförmigen Kasten 18 eingestellt bzw. eingebogen.
  • Die durch die beiden Löcher 23 bei der Montage verbaute Schrauben 38 stabilisiert und versteift das Gewindestück 35 mit der oberen 32 und unteren, weiteren Lasche 33 und somit mit dem ganzen hohlförmigen Kasten 18 zu einer Einheit und dient gleichzeitig zum Klemmen eines eingesteckten Leiters, so dass in der Kraftrichtung eine hohe Stabilität erreicht wird.
  • An der vorderen Seite der Laschen 32 oder 33 kann ein weiteres Blech als Drahtschutz 56 angebunden werden, das jetzt gegenüber dem Gewindestück 35 des Gewindes 22 ebenfalls in den Körper des hohlförmigen Kastens 18 eingebogen wird und erst nach dem Gewinde 22 mit einem angebogenen Ende des Drahtschutzes 57 endet. Dieses eingebogene Element aus dem Ende des Drahtschutzes 57 liegt unterhalb des Gewindestücks 35 und dient als Drahtschutz zwischen einer eingeschraubten Schraube 38 und einem Leiter, insbesondere bei mehrdrähtigen Leitern oder Einzellitzen. Das angebogene Ende des Drahtschutzes 57 stellt ein störungsfreies Einfädeln des Leiters sicher. Ein offener Stoß kann ggf. durch eine erste Verriegelung 36, vgl. 13, weiter versteift werden.
  • 12 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 11 mit der Kombination des Rundkontakts in der Ausführung als Stiftkontakt 12 sowie dem Schraubenklemmelement 13 ohne Schrauben.
  • 13 stellt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder in einer Ausführung mit dem Rundkontakt in der Ausführung als Stiftkontakt 12 dar. In die obere Lasche 32 und in die darunterliegende Lasche 33 wird das Durchgangsloch 23 eingebracht. Dies erfolgt beispielsweise durch Stanzen. Unter den genannten Laschen 32 und 33 liegt das Gewindestück 35, in welches das Gewinde 22 für die einzusetzende Schraube 38 eingebracht wird. Dies erfolgt beispielsweise durch Rollen währen des Stanzprozesses.
  • Der hohlförmige Kasten 18 kann mittels einer oder mehrerer ersten Verriegelungen 36 verbunden werden, was die Stabilität erhöht. Diese erste Verriegelung 36 kann durch eine eingestellte Lasche in ein Loch erfolgen, beispielsweise durch eine Schwalbenschwanz- oder Schlüssellochverriegelung, oder aber durch eine senkrecht zum Bandmaterial ausgestanzte Lasche, die in ein Loch des darüber verlaufenden Bandes eingepresst wird.
  • 14 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 11 mit montierter Schraube 38. Zu sehen ist die obere Lasche 32 und die vordere Kante der unteren Lasche 33 sowie die erste Verriegelung 36, die die beiden Laschen 32, 33 versteifen kann. Ebenso ist die Anbindung des Drahtschutzes 56 z.B. an die Lasche 33 zu sehen.
  • 15 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 11 ohne Schraube. In dieser Ansicht ist die U-förmige Ausbildung des hohlförmigen Kastens 18 zu erkennen. Die hintere Lasche 24 ist hinten, z.B. an der unteren Lasche 33, angeordnet. Daran anschließend ist das Gewindestück 35 ausgeführt und wird über eine Biegung in den hohlförmigen Kasten 18 eingestellt. Weiterhin ist der Auslauf des Drahtschutzes 56 mit seinem abgebogenen Ende 57 am Ende des hohlförmigen Kastens 18 zu sehen.
  • 16 zeigt den elektrischen Kontaktes 10 als Rundsteckverbinder als einstückige Kombination aus dem Rundkontakt 12 und dem Buchsenkontakt 30 und dem Schraubklemmelement 13 vgl. 17 mit montierter Schraube 38. Es wird eine Versteifung durch zwei sich überlappende Laschen 32 und 33 erzielt. Die Schraube 38 stabilisiert und verbindet den gebogenen Körper des hohlförmigen Kastens 18 zu einer Einheit und dient gleichzeitig zum Klemmen eines eingesteckten Leiters. In Abwandlung zu 11 - 15 ist in 16 - 20 der Rundkontakt als Buchsenkontakt 30 ausgeführt.
  • Die sich überlappende obere Lasche 32 sowie die darunter liegende untere Lasche 33 sind aus den beiden Enden der Seitenwandung des gebogenen hohlförmigen Kastens 18 ausgebildet. In jede Lasche 32 und 33 wird ein Durchgangsloch 23 für die Schraube 38 eingebracht. Zumindest eine hintere Lasche 24 ist hinten am Deckel 20, oder an der unteren Lasche 33 oder der oberen Lasche 32 angeordnet, daran anschließend ist das Gewindestück 35 ausgeführt, das schmaler als die innere Breite des hohlförmigen Kastens 18 ausgeführt ist. Dieses Gewindestück 35 wird über eine Biegung in den hohlförmigen Kasten 18 eingestellt bzw. eingebogen. Die durch die beiden Löcher 23 bei der Montage verbaute Schrauben 38 stabilisiert und versteift das Gewindestück 35 mit der oberen 32 und unteren, weiteren Lasche 33 und somit mit dem ganzen hohlförmigen Kasten 18 zu einer Einheit und dient gleichzeitig zum Klemmen eines eingesteckten Leiters, so dass in der Kraftrichtung eine hohe Stabilität erreicht wird.
  • An der vorderen Seite der Laschen 32 oder 33 kann ein weiteres Blech als Drahtschutz 56 angebunden werden, das jetzt gegenüber dem Gewindestück 35 des Gewindes 22 ebenfalls in den Körper des hohlförmigen Kastens 18 eingebogen wird und erst nach dem Gewinde 22 mit einem angebogenen Ende des Drahtschutzes 57 endet. Dieses eingebogene Element aus dem Ende des Drahtschutzes 57 liegt unterhalb des Gewindestücks 35 und dient als Drahtschutz zwischen einer eingeschraubten Schraube 38 und einem Leiter, insbesondere bei mehrdrähtigen Leitern oder Einzellitzen. Das angebogene Ende des Drahtschutzes 57 stellt ein störungsfreies Einfädeln des Leiters sicher. Ein offener Stoß kann ggf. durch eine erste Verriegelung 36 weiter versteift werden.
  • 17 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 16 ohne die montierte Schraube.
  • 18 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 16 ohne die montierte Schraube. In die obere Lasche 32 und in die darunterliegende Lasche 33 wird das Durchgangsloch 23 eingebracht. Dies erfolgt beispielsweise durch Stanzen. Unter den genannten Laschen 32 und 33 liegt das Gewindestück 35, in welches das Gewinde 22 für die einzusetzende Schraube 38 eingebracht wird. Dies erfolgt beispielsweise durch Rollen währen des Stanzprozesses.
  • Der hohlförmige Kasten 18 kann mittels einer oder mehrerer ersten Verriegelungen 36 verbunden werden, was die Stabilität erhöht. Diese erste Verriegelung 36 kann durch eine eingestellte Lasche in ein Loch erfolgen, beispielsweise durch eine Schwalbenschwanz- oder Schlüssellochverriegelung, oder aber durch eine senkrecht zum Bandmaterial ausgestanzte Lasche, die in ein Loch des darüber verlaufenden Bandes eingepresst wird.
  • 19 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 16 mit montierter Schraube 38. Zu sehen ist die obere Lasche 32 und die vordere Kante der unteren Lasche 33 sowie die erste Verriegelung 36, die die beiden Laschen 32, 33 versteifen kann. Ebenso ist die Anbindung des Drahtschutzes 56 z.B. an die Lasche 33 zu sehen.
  • 20 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 16 ohne Schraube als Buchsenkontakt 30. In dieser Ansicht ist die U-förmige Ausbildung des hohlförmigen Kastens 18 zu erkennen. Die hintere Lasche 24 ist hinten, z.B. an der unteren Lasche 33, angeordnet. Daran anschließend ist das Gewindestück 35 ausgeführt und wird über eine Biegung in den hohlförmigen Kasten 18 eingestellt. Weiterhin ist der Auslauf des Drahtschutzes 56 mit seinem abgebogenen Ende 57 am Ende des hohlförmigen Kastens 18 zu sehen.
  • 21 zeigt einen elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder als Kombination eines Rundkontakts in der Ausführung mit einem Stiftkontakt 12 mit einem Steckklemmelement 40, vgl. 22. Der Rundkontakt kann dabei als Stiftkontakt, wie in 21 - 24 dargestellt, oder als Buchsenkontakt, wie in 25 - 28 dargestellt, ausgeführt werden. Dieses Steckklemmelement 40 ist mit einer oder mehreren Steckklemmstellen 40 ausgeführt, bei der eine oder mehrere Klemmlaschen, eine erste Klemmlasche 47, eine zweite Klemmlasche 48, eine dritte Klemmlasche 49 den Leiter klemmen. Es benötigt in Abwandlung zu den in 1 bis 20 gezeigten Schraubklemmelementen keine Schraube und kann auch aus einem Material einheitlicher Dicke hergestellt werden. Ebenso kann für den elektrischen Kontakt 10 ein Bandmaterial verwendet werden, das z.B. durch Schweißen auch aus verschiedenen Werkstoffen zusammengefügt sein kann. Dadurch können unterschiedliche Werkstoffeigenschaften wie z.B. die Federkraft, die elektrische Leitfähigkeit, Festigkeit, Biegbarkeit in einzelnen Bereichen des Rundkontakts sowie der Klemmstelle erzielt werden.
  • Der elektrische Kontakt 10 wird als Kombination eines Rundkontakts in Ausführung eines Stiftkontakts 12 und einer Klemmstelle, z.B. nach EN 60999 in einer Ausführung als Steckklemmelement 40 ausgebildet. Das Steckklemmelement 40, vgl. 22 wird dabei gemeinsam mit dem Rundkontakt in der Form eines Stiftkontakts 12 aus einem Stück ausgestanzt ausgeführt. Die vordere Hälfte wird als Rundkontakt in der Ausführung des Stiftkontakts 12 ausgebildet und weist z. B. einen stetigen Übergang 16 auf die hintere Hälfte, also den hohlförmigen Kasten 18 mit dem Steckklemmelement 40, auf. Der Körper dieser hinteren Hälfte wird, ähnlich der bisherigen Kontur der Dreh-Frästeile, als Rahmen in U-Form oder einer sonstigen Vieleckform gebogen. Eine optionale Verlängerung des Körpers 45, gekennzeichnet mit einem Pfeil, kann für eine Führung und Stabilisierung des Leiters beim Einführen in die Klemmstelle genutzt werden.
  • Im oberen Bereich wird eine Seite als dritter Deckel 44 über den hohlförmigen Kasten 18 gebogen und der ggf. offene Stoß durch eine oder mehrere Verriegelungen 46 versteift. Eine zweite Verriegelung 46 kann durch eine eingestellte Lasche in ein Loch erfolgen, beispielsweise durch eine Schwalbenschwanz- oder Schlüssellochverriegelung, oder aber durch eine senkrecht zum Bandmaterial ausgestanzte Lasche, die in ein Loch des darüber verlaufenden Bleches eingepresst wird. Durch einen Versatz 37 der Seitenwandung nach innen kann eine z.B. U-förmige Außenkontur des hohlförmigen Kastens 18 ohne Überstand erreicht werden.
  • In das Steckklemmelement 40 werden von einer oder von mehreren Seiten Klemmlaschen, also erste, zweite und dritte Laschen 47 bis 49 eingebogen. Diese Klemmlaschen sorgen, ggf. im Zusammenspiel mit der Wandung, für die mechanische Klemmung und den elektrischen Kontakt der Klemmstelle. Durch die Ausrichtung der Klemmlaschen kann in Steckrichtung ein Leiter eingesteckt werden, entgegen der Steckrichtung wirken diese Klemmlaschen selbstverriegelnd und verhindern ein Herausziehen des Leiters. Zugleich stellen diese Klemmlaschen den Kontakt zum Leiter her. Diese Klemmlaschen, also erste, zweite und dritte Laschen 47 bis 49, können einseitig, dargestellt in 22 im einseitigen Klemmbereich 50, auf den Leiter drücken. Ebenso können diese Klemmlaschen, erste, zweite und dritte Laschen 47 bis 49, von zwei Seiten den Leiter klemmen, dargestellt in 24 im zweiseitigen Klemmbereich 51. Es ist eine Kombination von ein- und beidseitigen Klemmlaschen möglich.
  • Die Klemmlaschen 47 und 48 sind einseitig oder beidseitig von oben, unten, sowie von den Seitenwandungen jeweils vorne oder hinten als Lasche in Verlängerung an die Wandungen des hohlförmigen Kastens 18 oder dem dritten Deckel 44 angebunden und in den Hohlraum eingebogen. Die vorne angebundene Klemmlasche, die erste Klemmlasche 47, und die hinten angebundene Klemmlasche, die zweite Klemmlasche 48, werden dabei so gebogen, dass diese gegen die Auszugrichtung des eingesteckten Leiters sperren.
  • Alternativ können die Klemmlaschen, die dritten Klemmlaschen 49, aus den Wandungen des hohlförmigen Kastens 18 oder dem dritten Deckel 44 ausgestanzt und in den Hohlraum gebogen werden. Die Klemmlaschen, die dritten Klemmlaschen 49, werden so ausgestanzt und in den Hohlraum des hohlförmigen Kastens 18 eingestellt. Dass diese gegen die Auszugrichtung des eingesteckten Leiters sperren.
  • Die Klemmlaschen, also erste, zweite und dritte Klemmlaschen 47 bis 49, können im Klemmbereich 50 und 51 gewölbt oder mit einem kreisähnlichen Ausschnitt ausgeführt werden und damit einer z.B. runden Kontur des Leiters eine bessere Klemmung der elektrischen Leitung herstellen.
  • Alle Arten von Klemmlaschen, also erste, zweite und dritte Klemmlasche 47 bis 49, können untereinander kombiniert und einseitig im einseitigen Klemmbereich 50 oder beidseitig im zweiseitigen Klemmbereich 51 den Leiter klemmen. Durch die Anordnung mehrerer auch unterschiedlicher Klemmstellen kann diese Eigenschaft verstärkt werden. Die Anordnung der Klemmstellen kann dabei in beliebiger Reihenfolge erfolgen.
  • Dies hat den Vorteil, dass keine Schraube verwendet wird und der Leiter nur in das Steckklemmelement 40 eingesteckt werden muss. Somit ist die Verbindung damit bereits fertig. Ein zusätzliches Anziehen einer Schraube ist somit nicht mehr notwendig.
  • Das Steckklemmelement 40 ist für starre eindrähtige Leiter oder mehrdrähtige Leiter, die beispielsweise mit einer Adernendhülse verbunden sind, geeignet. Einzellitzen würden nicht die notwendige Stabilität mit sich bringen. Einzellitzen können nur mittels eines zusätzlichen Einführwerkzeuges in die Klemme eingebracht werden.
  • 22 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 21 im Querschnitt. Dabei kann eine vorne angebundene Klemmlasche, die erste Klemmlasche 47 und/oder eine hinten angebundene Klemmlasche, die zweite Klemmlasche 48, in einem Bereich mit einseitiger Klemmung, dem einseitigen Klemmbereich 50 den Leiter klemmen. Ebenso ist in dem Schnitt eine aus der Seitenwandung ausgestanzten Klemmlasche, der dritten Klemmlasche 49, sowie eine Klemmlasche mit rundem Ausschnitt 64 am Ende der Lasche zu sehen. Ebenso ist z.B. der stetige Übergang 16 des Rundkontakts in Ausführung als Stiftkontakt 12 auf den hohlförmigen Kasten 18 der Steckklemmstelle 40 zu sehen. Ein erhöhter Kontaktpunkt 66 kann für einen besseren elektrischen Kontakt unterhalb der Klemmlaschen sorgen. Gewölbte Klemmlaschen 62, s. 24, oder rund ausgeschnittene Klemmlaschen 64 können eine bessere Klemmung oder elektrische Kontaktierung erzielen.
  • 23 stellt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 21 mit seitlich aus den Wandungen ausgestanzten Klemmlaschen, die dritten Laschen 49 dar. Dabei können die aus den Wandungen ausgestanzten Klemmlaschen, die dritten Laschen 49, den Leiter mit einem einseitigen Klemmbereich 50, vgl. 22, oder auch als gegenüberliegender beidseitiger Klemmbereich 51, vgl. 21, den Leiter klemmen.
  • 24 stellt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 21 mit seitlich aus den Wandungen ausgestanzten Klemmlaschen, den dritten Laschen 49, dar. Die aus den Wandungen ausgestanzten Klemmlaschen, den dritten Laschen 49, stellen dabei einen beidseitigen Klemmbereich 51 dar.
  • Weiterhin können die Klemmlaschen 47 bis 49 mittels eines nach der Montage des Leiters in den hohlförmigen Kasten 18 des elektrischen Kontakts 10, den Rundsteckverbinder, eingeführten Lösewerkzeugs vom Leiter abgehoben und somit die Verbindung gelöst werden.
  • 25 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder in der Ausbildung eines Buchsenkontakts 30, also einem Klemmelement ohne Schraube, ebenso zeigt es symbolisch durch einen Pfeil gekennzeichnet die mögliche Verlängerung des Kastens für eine Vorführung eines einzusteckenden Leiters. Es benötigt keine Schraube und kann auch aus einem Material einheitlicher Dicke hergestellt werden. Ebenso kann für den elektrischen Kontakt 10 ein Bandmaterial verwendet werden, das z.B. durch Schweißen auch aus verschiedenen Werkstoffen zusammengefügt sein kann. Dadurch können unterschiedliche Werkstoffeigenschaften wie z.B. die Federkraft, die elektrische Leitfähigkeit, Festigkeit, Biegbarkeit in einzelnen Bereichen des Rundkontakts sowie der Klemmstelle erzielt werden. In Abwandlung zu 21 - 24 ist in 25 - 28 der Rundkontakt als Buchsenkontakt 30 ausgeführt.
  • 26 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 25 mit einem Buchsenkontakt 30 ohne Schraube. Dabei kann eine vorne angebundene Klemmlasche, die erste Klemmlasche 47 und/oder eine hinten angebundene Klemmlasche, die zweite Klemmlasche 48, in einem Bereich mit einseitiger Klemmung, dem einseitigen Klemmbereich 50 den Leiter klemmen. Ebenso ist in dem Schnitt eine aus der Seitenwandung ausgestanzten Klemmlasche, der dritten Lasche 49, sowie eine Klemmlasche mit rundem Ausschnitt 64 am Ende der Lasche zu sehen.
  • 27 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 25 mit einem Buchsenkontakt mit seitlich aus den Wandungen ausgestanzten Klemmlaschen, die dritten Klemmlaschen 49, dar. Dabei können die aus den Wandungen ausgestanzten Klemmlaschen, die dritten Klemmlaschen 49, den Leiter mit einem einseitigen Klemmbereich 50, vgl. 22, oder auch als gegenüberliegender beidseitiger Klemmbereich 51, vgl. 25, den Leiter klemmen.
  • 28 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus 25 in der Ausführung mit einem Buchsenkontakt 30 mit seitlich aus den Wandungen ausgestanzten Klemmlaschen, den dritten Klemmlaschen 49. Die aus den Wandungen ausgestanzten Klemmlaschen, den dritten Klemmlaschen 49 stellen dabei einen beidseitigen Klemmbereich 51 dar.
  • Weiterhin können die Klemmlaschen 47 bis 49 mittels eines nach der Montage des Leiters in den hohlförmigen Kasten 18 des elektrischen Kontakts 10, den Rundsteckverbinder, eingeführten Lösewerkzeugs vom Leiter abgehoben und somit die Verbindung gelöst werden.
  • 29 zeigt den elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder aus den 1 bis 28 in der Ausführung als Buchsenkontakt 30 mit einem Steckelement aus 25 eine mögliche Anbindung an einem Trägerstreifen 60 in der Draufsicht, für eine bandgalvanische Veredlung und vollautomatische Weiterverarbeitung. Der elektrische Kontakt 10 wird dabei am hinteren Ende des hohlförmigen Kastens 18 über einen Verbindungssteg 58 am Trägerstreifen 60 angebunden.
  • 30 zeigt den am Trägerstreifen 60 angebundenen elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder.
  • 31 zeigt den am Trägerstreifen 60 angebundenen elektrischen Kontakt 10 als Rundsteckverbinder.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rundsteckverbinder
    12
    Rundkontakt in der Ausführung als Stiftkontakt
    13
    Klemmelement in der Ausführung als Schraubklemmelement
    14
    Schraubklemmstelle [Klemme]
    16
    stetiger Übergang
    18
    hohlförmiger Kasten
    20
    erster Deckel Abdeckung
    22
    Gewinde
    23
    Durchgangsloch
    24
    hintere Lasche
    26
    Gewindestück
    27
    Seitenwandung
    28
    Aussparung
    30
    Rundkontakt in der Ausführung als Buchsenkontakt
    32
    obere Lasche
    33
    untere Lasche
    34
    sich überlappende Laschen
    35
    Gewindestück
    36
    erste Verriegelung
    37
    Versatz Seitenwandung bei Verriegelung
    38
    Schraube
    40
    Steckklemmelement
    44
    dritter Deckel
    45
    Verlängerung eines Körpers
    46
    zweite Verriegelung
    47
    erste Klemmlasche vorne angebunden und eingebogen
    48
    zweite Klemmlasche hinten angebunden und eingebogen
    49
    dritte Klemmlasche aus Wandung ausgestanzt
    50
    einseitiger Klemmbereich [Klemme]
    51
    zweiseitiger Klemmbereich [Klemme]
    54
    U-förmiger Bereich
    56
    Drahtschutz
    57
    angebogenes Ende Drahtschutz
    58
    Verbindungssteg zum Trägerstreifen
    60
    Trägerstreifen
    62
    gewölbte Klemmlasche
    64
    Ausschnitt Klemmlasche
    66
    erhöhter Kontaktpunkt

Claims (35)

  1. Elektrischer Kontakt (10) zum Trennen und Verbinden von technischen Medien in der Verbindungstechnik, wobei der elektrische Kontakt (10) aus einem bandförmigen Stanzmaterial hergestellt ist, und mindestens ein Klemmelement (13, 40) mit einer Klemme (14, 50, 51) und einen Rundkontakt (12, 30) aufweist, wobei der Rundkontakt (12, 30) und das Klemmelement (13, 40) für den Leiter aus einem Stück ausgestanzt ausgeführt sind, wobei ein Klemmelement (13) oder ein Steckklemmelement (40) als hohlförmiger Kasten (18) aus dem bandförmigen Stanzmaterial ausgebildet und gebogen ist und der hohlförmige Kasten (18) erste Verriegelungen (36) oder zweite Verriegelungen (46) zum Verbinden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entweder zur Miniaturisierung ein Bereich mit einem Gewinde (22) aus einer dickeren Seite eines Stufenbandes ausgewählt ist und eine dünne Seite eines Materials für Seitenwandungen und mindestens eines Deckels (20) des hohlförmigen Kastens (18) ausgewählt ist oder in das Steckklemmelement (40) für einen Leiter von einer oder von mehreren Seiten eine erste Klemmlasche (47), eine zweite Klemmlasche (48) und eine dritte Klemmlasche (49) eingebogen sind und in die erste Klemmlasche (47), in die zweite Klemmlasche (48) und in die dritte Klemmlasche (49) in Steckrichtung ein Leiter eingesteckt ist.
  2. Elektrischer Kontakt (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (10) als Rundsteckverbinder ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundkontakt (12, 30) als Stiftkontakt oder als Buchsenkontakt ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (10) mindestens ein Klemmelement (13, 40) für einen Leiter aufweist, das als Kombination des Rundkontakts (12, 30) und einer Klemme (14, 50, 51) aus einem Stück ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundkontakt (12, 30) und ein Klemmelement (13) als Kombination und aus einem Stück ausgebildet sind.
  6. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundkontakt (12, 30) und ein Steckklemmelement (40) aus einem Stück ausgebildet sind.
  7. Elektrischer Kontakt (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckklemmelement (40) aus einem geschweißten Bandmaterial gefertigt ist, das aus mindestens zwei Materialien mit verschiedenen Materialeigenschaften hergestellt ist.
  8. Elektrischer Kontakt (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckklemmelement (40) einteilig ausgebildet ist.
  9. Elektrischer Kontakt (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (13) aus einem geschweißten Bandmaterial gefertigt ist, das aus mindestens zwei Materialien mit verschiedenen Materialeigenschaften hergestellt ist.
  10. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Stanzmaterial aus einem stufengefrästen, stufengewalzten oder stufengeschweißten Band ausgebildet ist.
  11. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (13) ein Gewindestück (26) mit einem Gewinde aufweist.
  12. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlförmige Kasten (18) mit der ersten Klemmlasche (47), zweiten Klemmlasche (48) und dritten Klemmlasche (49) aus dem bandförmigen Stanzmaterial ausgebildet und gebogen ist.
  13. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlförmige Kasten (18) einen U-förmigen, rechteckigen, quadratischen oder vieleckförmigen Bereich (54) aufweist.
  14. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hohlförmige Kasten (18) eine Abdeckung in Form eines ersten Deckels (20) aufweist.
  15. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verriegelungen (36) und die zweiten Verriegelungen (46) durch eine eingestellte obere Lasche (32) in ein Durchgangsloch (23) als eine Schwalbenschwanz- oder Schlüssellochverriegelung oder durch eine senkrecht zum Bandmaterial ausgestanzte untere Lasche (33), die in ein Durchgangsloch (23) eines darüber verlaufenden Bleches eingepresst ist, ausgebildet sind.
  16. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Versatz einer Seitenwandung (37) bei der ersten Verriegelung (36) eine Kontur des hohlförmigen Kastens (18) ohne Überstand erzielt wird.
  17. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewindestück (26) in Aussparungen (28) einer seitlichen Wandung des hohlförmigen Kastens (18) einrastet und dadurch verriegelt.
  18. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verriegelungen (36, 46) und das Gewindestück (26) ein stabiler Kontakt in Richtung einer in ein Gewinde (22) einzudrehenden Schraube (38) erzielt wird.
  19. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubklemmstelle (14) mindestens einen ersten Deckel (20) oder mindestens eine obere Lasche (32) und eine untere Lasche (33) mit einem Durchgangsloch (23) und ein Gewindestück (26, 35) mit dem Gewinde (22) aufweist.
  20. Elektrischer Kontakt (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubklemmstelle (14) mindestens eine obere Lasche (32) und mindestens eine obere Lasche (33) aufweist, wobei das Durchgangsloch (23) für das Gewinde (22) durch die mindestens zwei sich überlappenden Laschen, die obere Lasche (32) und die untere Lasche (33), hindurchgeführt ist.
  21. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drahtschutz (56) an einem ersten Deckel (20) oder einer oberen Lasche (32) oder unteren Lasche (33) angebunden ist.
  22. Elektrischer Kontakt (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtschutz (56) in den hohlförmigen Kasten (18) eingebogen ist.
  23. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtschutz (56) ein angebogenes Ende (57) aufweist.
  24. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmlasche (47), die zweite Klemmlasche (48) und die dritte Klemmlasche (49) entgegen der Steckrichtung selbstverriegelnd wirken und ein Herausziehen des Leiters verhindern, wobei die erste Klemmlasche (47), die zweite Klemmlasche (48) und die dritte Klemmlasche (49) den Kontakt zum Leiter herstellen.
  25. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die erste Klemmlasche (47), die zweite Klemmlasche (48) und die dritte Klemmlasche (49) mittels eines nach der Montage des Leiters in den hohlförmigen Kasten (18) des elektrischen Kontakts (10) eingeführten Lösewerkzeugs vom Leiter lösbar sind.
  26. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen als erste Laschen (47) vorne an einem dritten Deckel (44) angebunden sind und/oder die Klemmlaschen als zweite Klemmlasche (48) hinten am dritten Deckel (44) angebunden sind und in den hohlförmigen Kasten (18) einbiegbar sind.
  27. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen als dritte Klemmlaschen (49) aus den Wandungen des hohlförmigen Kastens (18) oder dem dritten Deckel (44) ausgestanzt sind und in den hohlförmigen Kasten (18) eingebogen sind.
  28. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmlasche (47), die zweite Klemmlasche (48) und die dritte Klemmlasche (49) als gewölbte Klemmlaschen (62) ausgebildet sind.
  29. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmlasche (47), die zweite Klemmlasche (48) und die dritte Klemmlasche (49) am Ende zum eingesteckten Leiter einen kreisförmigen Ausschnitt (64) aufweisen.
  30. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich eines einseitigen Klemmens (50) ein erhöhter Kontaktpunkt (66) am hohlförmigen Kasten (18) in U-Form oder dem dritten Deckel (44) ausgebildet ist.
  31. Elektrischer Kontakt (10) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der erhöhte Kontaktpunkt (66) durch Stanzen oder Prägen in das Material des hohlförmigen Kastens (18) oder dem dritten Deckel (44) eingebracht ist.
  32. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (10) mit einem Verbindungssteg (58) an einem Trägerstreifen (60) angebunden gefertigt ist.
  33. Elektrischer Kontakt (10) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (10) mit der Anbindung an den Trägerstreifen (60) selektiv galvanisch veredelt ist.
  34. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (10) als Einzelteil gefertigt ist.
  35. Elektrischer Kontakt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stanzen zur Herstellung des elektrischen Kontakts (10) ein RoHS-konformes Material verwendet wird.
DE102020003770.4A 2020-06-19 2020-06-19 Elektrischer Kontakt Active DE102020003770B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003770.4A DE102020003770B4 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Elektrischer Kontakt
PCT/DE2021/000110 WO2021254551A1 (de) 2020-06-19 2021-06-15 Elektrischer kontakt
EP21743034.7A EP4169127A1 (de) 2020-06-19 2021-06-15 Elektrischer kontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003770.4A DE102020003770B4 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Elektrischer Kontakt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020003770A1 DE102020003770A1 (de) 2021-12-23
DE102020003770B4 true DE102020003770B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=76971580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003770.4A Active DE102020003770B4 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Elektrischer Kontakt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4169127A1 (de)
DE (1) DE102020003770B4 (de)
WO (1) WO2021254551A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398233A2 (de) 1989-05-19 1990-11-22 Jean-Jacques Lancoud Elektrisches Steckverbindungsorgan für elektrische Komponente und sein Herstellungsverfahren
DE9310186U1 (de) 1993-07-08 1993-08-26 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 73728 Esslingen Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper
DE10005297C2 (de) 2000-02-07 2001-12-20 Siemens Ag Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20040043674A1 (en) 2002-08-28 2004-03-04 Dunne Denise E. DSX jack including contact
DE102005053566A1 (de) 2005-11-08 2007-05-10 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft Mbh & Co. Kg Steckerstift mit Federklemme
US20070111612A1 (en) 2005-11-14 2007-05-17 Fabian David J Electrical Contact with Wire Trap
DE102008007866A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 THÖRNER, Wolfgang B. Bananenstecker
DE102012002350A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042944A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Lapp Engineering & Co. Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
CN201243089Y (zh) * 2008-07-17 2009-05-20 吴科峰 一种接插式插座
JP2011113680A (ja) * 2009-11-24 2011-06-09 Panasonic Electric Works Co Ltd ねじ端子及びこれを備えるコンセント
TR201810429T4 (tr) * 2011-05-31 2018-08-27 Weidmueller Interface Gmbh & Co Kg Bir kontak yayının bir ana durumda konumlandırılması için bir geri tutma aracına sahip elektrik bağlantı donanımı.
DE102015115425A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Wieland Electric Gmbh Federkraftanschluss

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398233A2 (de) 1989-05-19 1990-11-22 Jean-Jacques Lancoud Elektrisches Steckverbindungsorgan für elektrische Komponente und sein Herstellungsverfahren
DE9310186U1 (de) 1993-07-08 1993-08-26 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 73728 Esslingen Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper
DE10005297C2 (de) 2000-02-07 2001-12-20 Siemens Ag Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20040043674A1 (en) 2002-08-28 2004-03-04 Dunne Denise E. DSX jack including contact
DE102005053566A1 (de) 2005-11-08 2007-05-10 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft Mbh & Co. Kg Steckerstift mit Federklemme
US20070111612A1 (en) 2005-11-14 2007-05-17 Fabian David J Electrical Contact with Wire Trap
DE102008007866A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 THÖRNER, Wolfgang B. Bananenstecker
DE102012002350A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021254551A1 (de) 2021-12-23
EP4169127A1 (de) 2023-04-26
DE102020003770A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207024T2 (de) Kabelzugentlastungsschelle
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP3047540B1 (de) Klemmkäfig für eine direktsteckklemme
DE102008049236B3 (de) Federkraftklemme und Klemmenbauelement
EP2131449A1 (de) Einzelklemme
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
EP1391965A1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE102013101408A1 (de) Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
DE102005053565A1 (de) Steckerstift mit Schneidklemme
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE2344045C2 (de) Lüsterklemme
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
DE102020003770B4 (de) Elektrischer Kontakt
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP1622223A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE8136054U1 (de) Anschlußklemme
EP3859896B1 (de) Kontaktbuchse für einen kontaktträgereinsatz einer steckdose
DE3037642C2 (de)
EP1052737B1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE102007030061A1 (de) Elektrische Hilfsverbindung zur Verbindung von wenigstens zwei Anschlussblöcken
DE202011000714U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102019215825A1 (de) Anschluss und elektrodraht mit diesem
DE7902093U1 (de) Kontakteinsatz, bestehend aus einer Klemmfeder und einem Kontaktrahmen, insbesondere für Lichtbänder
DE3010736A1 (de) Kontaktbuechse fuer ein elektrisches installationsgeraet
DE202009011828U1 (de) Elektrische Federklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SBS MASSENBACHHAUSEN VERWALTUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SBS-STANZPRODUKTE GMBH, 74252 MASSENBACHHAUSEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final