DE9310186U1 - Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper - Google Patents
Schraubklemme mit u-förmigem KlemmkörperInfo
- Publication number
- DE9310186U1 DE9310186U1 DE9310186U DE9310186U DE9310186U1 DE 9310186 U1 DE9310186 U1 DE 9310186U1 DE 9310186 U DE9310186 U DE 9310186U DE 9310186 U DE9310186 U DE 9310186U DE 9310186 U1 DE9310186 U1 DE 9310186U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- end part
- screw
- leg
- clamping
- threaded shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 208000017587 Polyrrhinia Diseases 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
Landscapes
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Insulators (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Richard Hirschmann GmbH & Co. 5. Juli 1993
Richard-Hirschmann-Str. 19 TD/Stad/du
73728 Esslingen
Die Erfindung betrifft eine Schraubklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1 .
eine derartige Schraubklemme zum Anschließen elektrischer Leiter ist
durch das europäische Patent 0 023 234 bekannt und dort beispielsweise in Verbindung mit einer einstückig angeformten Steckbuchse als Kontaktelement
für einen Kabelsteckverbinder eingesetzt. In das für solche Schraubklemmen
erforderliche dünne Federblech lassen sich keine Gewindezüge einbringen und mit einer einfachen Bohrung zur Aufnahme der Klemmschraube
läßt sich das geforderte Anzugsdrehmoment nicht erreichen. Deshalb ist zwischen den Schenkeln eine ausreichend dicke Mutter (Kreuzmutter) vorgesehen,
die mit seitlichen Schultern in Ausnehmungen der beiden Schenkel gehalten ist. Dadurch kann der lichte Schenkelabstand auf den Durchmesser
der Gewindebohrung reduziert und somit eine minimale Breite der Schraubklemme erzielt werden, wobei zweckmäßigerweise der Durchmesser des
Schraubenkopfes höchstens dieser Breite entspricht.
Bei dieser Ausführung ist allerdings eine relativ große Schenkellänge erforderlich,
damit der Schenkelteil zwischen den Ausnehmungen und der freien Oberkante stark genug ist, um die durch das geforderte Anzugsdrehmoment
der Klemmschraube erzeugten Klemmkräfte aufnehmen zu können. Die Klemmenhöhe, d.h. die Abmessung in Richtung der Schraubenachse, ist aus
diesem Grunde für viele Anwendungen, insbesondere den Einsatz in Miniatursteckverbindern
zu groß.
Außerdem können bei dieser bekannten Schraubklemme unter der Einwirkung
hoher Klemmkräfte die Schenkel um mehr als die Materialstärke des Bleches, also soweit auseinandergedrückt werden, daß die Kreuzmutter zumindest
aus einer Ausnehmung herausgezogen wird und damit keine sichere Klemmkontaktierung mehr gewährleistet ist. Häufig wird die Schraubklemme
bei diesem Vorgang sogar so deformiert, daß sie unbrauchbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schraubklemme der eingangs genannten
Art auf möglichst einfache und kostensparende Weise derart weiterzubilden, daß bei zumindest gleicher Stabilität in Richtung der
Schraubenachse die Klemmenhöhe verringert und das Aufspreizen der Klemmenschenkel
auch bei hohen Klemmkräften sicher verhindert ist.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch diesen mit minimalem Mehraufwand (lediglich ein zusätzlicher Biegevorgang)
realisierten Aufbau ist es möglich, die Innenfläche des Endteiles des zweiten Schenkels direkt auf der Kreuzmutter aufliegend anzuordnen,
sodaß der zur Aufnahme der Klemmkräfte erforderliche Höhenbereich auf die doppelte Materialstärke des Blechteils reduziert ist. Damit sind
die Klemmenabmessungen nicht nur in der Breite sondern auch in der Höhe auf ein absolutes Mindestmaß verringert, wodurch der Anwendungsbereich
der Schraubklemme wesentlich vergrößert ist und nunmehr z.B. auch den Einsatz in Miniatursteckverbindern erlaubt, deren Konaktträger im Querschnitt
sehr kleine Kontaktkammern zur Aufnahme einstückiger Kontaktelemente mit Schraubklemmanschluß aufweisen.
Außerdem ist durch die fluchtenden Schraubendurchführungen des inneren
und äußeren Endteils der beiden Schenkel, die zweckmäßigerweise im Außendurchmesser
des Gewindeschaftes der Klemmschraube entsprechen oder nur geringfügig größer sind, ein seitliches Ausweichen der Schenkel zumindest
im Bereich der den Endteilen benachbarten Ausnehmungen auf ebenso einfache wie wirksame Weise unterbunden, sodaß auch bei sehr großen Klemmkräften
die mechanische Stabilität der Schraubklemme dauerhaft sicher gewährleistet ist.
Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Ausgestaliungen des Gegenstandes
nach dem Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 2 ist auf einfache Weise verhindert,
daß die Schenkel vor dem Einstecken- und Schrauben der Klemmschraube nach außen auffedern können. Damit ist eine wesentliche Montageerleichterung
erzielt. Außerdem bewirken die in die Aussparungen eingebogenen Fortsätze, daß die beiden Endteile der Schenkel quer zur Schraubenachse in
Soll-Lage aneinanderliegen und zusammengehalten werden und dadurch ohne
Schwierigkeiten in die der Soll-Querschnittskontur angepaßten Ausnehmun-
gen von Geräteteilen, z.B. in die Kontaktkammern eines Steckverbinder-Kontaktträgers
eingeführt werden können, was ebenfalls zu einer problemlosen Montage beiträgt. Eine solche Schraubklemme ist damit besonders gut
für die maschinelle Serienfertigung von Massenprodukten wie Steckverbindern geeignet.
Durch das feste Zusammenhalten der Endteile ist weiterhin vermieden, daß
bei hohen geforderten Anzugsdrehmomenten das äußere Endteil aufklappt. Die Fortsätze könnten prinzipiell auch am inneren Endteil angeformt und
zum Einbringen in Aussparungen des äußeren Endteils vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausführung würden allerdings die über das äußere Endteil
hinausragenden Nasen die Klemmenhöhe wieder vergrößern. Die anspruchsgemäße Anordnung, bei der die Nasen in den freien Raum zwischen den beiden
Schenkeln an deren Längsenden hineinragen, hat demgegenüber den Vorteil, daß die minimale Klemmenhöhe erhalten bleibt.
Für viele Fälle reicht eine an jedem Fortsatz seitlich abragende Nase bereits
aus. Eine besonders hohe Haltekraft und exakt parallele Lage der beiden Endteile zueinander ist mit äußerst geringem Material-Mehraufwand
durch sich beidseitig an den Hals anschließende Nasen (Doppelnase) erreicht.
Bei minimaler Breite des u-förmigen Klemmkörpers entspricht - wie ausgeführt
- der lichte Abstand der Schenkel dem Außendurchmesser des Gewindeschaftes der Klemmschraube. Nachdem zusätzlich bei minimaler Klemmenhöhe
die Kreuzmutter an der Innenfläche des inneren Endteils des zweiten Schenkels anliegt, verbleibt an der Biegekante des zweiten Schenkels zwischen
der ihr zugewandten Randkante der Ausnehmung und der z.B. kreisförmigen Durchführung nur ein sehr schmaler Biegesteg und am stirnseitigen
freien Ende des inneren Endteils, wo die Durchführung tangential zur Stirnkante verläuft, praktisch gar kein Steg. Die Gefahr ist daher groß,
daß die Schraubklemme den Belastungen an diesen Stellen bei hohen Anzugsdrehmomenten nicht standhält und die schmalen Stege reißen. Die Stelle am
stinseitigen freien Ende des inneren Endteils ist überdies aus dem genannten Grund fertigungstechnisch nicht sicher zu beherrschen.
Zur Vermeidung dieser Gefahren sind in den Ansprüchen 3 bis 5 vorteilhafte Maßnahmen angegeben.
Durch eine Ausbildung der Durchführung des inneren Endteils gemäß Anspruch
3 ist eine wesentliche Verbreiterung der Biegestegs um die Höhe des verbliebenen Kreissegments, welche der Differenz von Außenradius des
Gewindeschafts und seinem Kernradius entspricht, erzielt. Auf diese Weise
ist die gewonnene Verbreiterung ein Maximum und zusätzlich greift das
verbliebene Kreissegment als Schraubenbremse und damit Schraubensicherung in das Schraubengewinde ein.
Eine weitere Verbesserung der Stabilität des Biegestegs durch Verbreiterung
ist in Anspruch 4 angegeben. Durch die Anordnung und Bemessung der Einbuchtung biegt sich diese flächengleich mit dem inneren Endteil ab und
verbreitert somit den Biegesteg um die Materialstärke des Blechteils ohne über den zweiten Schenkel seitlich hinauszuragen, sodaß die minimale
Breite des u-förmigen Klemmkörpers erhalten bleibt.
Der so auf äußerst einfache und kostengünste Weise verbreiterte Biegesteg
hält auch den bei stärksten Klemmkräften auftretenden mechanischen Belastungen stand.
Durch eine zusätzliche Ausbildung der Durchführung des inneren Endteils
gemäß Anspruch 5 ist das Blechteil ohne Mehrkosten zur Serienfertigung z.B. im Stanzverfahren geeignet, weil keine Undefinierten dünnen Stege
oder Spitzen entstehen können. Die dabei durch geringes Verkürzen des inneren Endteils gebildeten, den Schraubenschaft umfassenden sichelförmigen
Krallen sind relativ robust und insbesondere bei einer Klemmenausführung nach Anspruch 2 auch sicher gegen ein öffnen unter Einwirkung hoher
Klemmkräfte geschützt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines als Klemmbuchse für einen
Kabelsteckverbinder ausgebildeten Ausführungsbeispieles in den Figuren noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine Abwicklung des Blechteils der Schraubklemme,
Figur 1 - eine Abwicklung des Blechteils der Schraubklemme,
Figuren 2a-c - je eine stirnseitige und seitliche Ansicht sowie eine
Draufsicht der Klemmbuchse, in Figur 2c ohne Klemmschraube,
Figur 3 - eine Draufsicht auf die nicht montierte Kreuzmutter,
Figur 4 - eine anschlußseitige Stirnansicht des Steckverbinder-Kontaktträgers
mit eingesetzten Klemmbuchsen und
Figur 5 - eine teilweise aufgebrochene seitliche Ansicht des
Kontaktträgers mit eingesetzten Klemmbuchsen.
Die Klemmbuchse 1 besteht aus einer erfindungsgemäßen Schraubklemme 2 und
zwei daran einstückig angeformten, einen Steckbuchsenkontakt bildenden Gabelfedern 3. Die Schraubklemme 2 weist ein im Stanz-Biegeverfahren hergestelltes
u-förmiges Blechteil 4 aus Federblech mit zwei Schenkeln 5, 6 auf, in denen jeweils eine Ausnehmung 7 vorgesehen ist, in die einander
gegenüberliegende Schultern 8 einer Kreuzmutter 9 mit zentraler Gewindebohrung 10 zur Aufnahme einer Klemmschraube 11 soweit eingreifen, daß sie
mit der Außenwand der Schenkel 5, 6 bündig sind. Dadurch ist nicht nur eine stabile Halterung der Kreuzmutter gewährleistet, sondern auch die
Möglichkeit gegeben, den lichten Abstand zwischen den Schenkeln 5, 6 dem Schraubendurchmesser anzupassen und damit die Klemmenbreite zu minimieren.
Ein Endteil 12 des ersten Schenkels 5 ist um 90 ° um eine erste Biegekante
13 zum zweiten Schenkel 6 hin abgebogen, seine Stirnkante 14 ist bündig mit der Außenwand des zweiten Schenkels 6. Ein Endteil 15 des
zweiten Schenkels 6 ist zum ersten Schenkel 5 hin um eine zweite Biegekante 16 ebenfalls um 90 ° abgebogen und zwischen dem äußeren Endteil 12
und der Kreuzmutter 9 angeordnet. Das äußere Endteil 12 liegt auf dem inneren Endteil 15 und dieses wiederum auf der Kreuzmutter 9 auf, sodaß bei
hoher Stabilität eine geringe Klemmenhöhe erreicht ist. Beide Endteile 12, 15 tragen jeweils eine zentrale Durchführung 17, 18
für die Klemmschraube 11. Die Durchführung 17 des äußeren Endteils 12 des ersten Schenkels 15 ist kreisförmig, wobei der Kreisdurchmesser dem
Außendurchmesser des Gewindeschafts 19 der Klemmschraube 11 entspricht.
Die Durchführung 18 des inneren Endteils 15 des zweiten Schenkels 6 ist in einem zentralen Bereich ebenfalls kreisförmig mit dem genannten Durchmesser;
auf dem der Biegekante 16 zugewandten Bereich ist der Kreis um ein Segment verkleinert, dessen zur Biegekante 16 parallele Sehne 20 vom
Kreismittelpunkt M einen dem Kernradius des Gewindeschafts 19 entsprechenden
Abstand hat. Außerdem weist die der Biegekante 16 zugewandte Randkante 21 der Ausnehmung 7 eine der Materialstärke des Blechteils 4
entsprechende Einbuchtung 22 auf, sodaß zwischen der Ausnehmung 7 und der Durchführung 18 ein relativ breiter und damit stabiler Steg 23 gebildet
ist, der auch bei hohen Klemmkräften ein Reißen des Blechteils 4 an dieser Stelle wirksam verhindert. Außerdem greift der Steg 23 durch die angegebene
Bemessung in das Gewinde der Klemmschraube 11 ein und bildet dadurch
zugleich eine Schraubensicherung.
Die mechanische Festigkeit der Schraubklemme 2 ist noch weiter durch einstückig
vom äußeren Endteil 12 des Schenkels 5 abragende Fortsätze 24, erhöht, die - um etwa 90 ° abgebogen - jeweils mit ihrem Halsteil 26 eine
korrespondierende Aussparung 27 des inneren Endteils 15 durchsetzen und mit einer quer zum Halsteil 26 verlaufenden Einfachnase 28 bzw. Doppelnase
29 die inneren Randbereiche der Aussparungen 27 hintergreifen ohne über die Schraubklemme 2 hinauszuragen.
Der Durchmesser des Schraubenkopfes 30 ist mit einer der Klemmenbreite
entsprechenden Größe so bemessen, daß er die Klemmenabmessungen nicht vergrößert und trotzdem das volle Anzugsmoment in Klemmkraft umwandeln
kann.
Der Abstand des Mittelpunkts M der Durchführung 18 des inneren Endteils
15 von seiner freien Stirnkante 31 ist kleiner als der Kreisdurchmesser, sodaß eine Kreisöffnung von ca. 2/3 des Kreisdurchmessers entsteht, durch
die zwei sichelförmige Krallen 32 gebildet sind, welche die Schraube umfassen. Diese Ausführung ist überdies fertigungstechnisch sehr viel"· besser
beherrschbar als eine Durchführung, welche die Stirnkante tangiert, wenn der Durchmesser des Gewindeschafts 19 dem lichten Schenkelabstand
gleich ist.
Vier der vorstehend beschriebenen Klemmbuchsen 1 sind in Kontaktkammern
33 eines Kontaktträgers 34 einer Miniatursteckkupplung angeordnet. Die abisolierten Aderenden 35 der zugehörigen Litzen 36 sind jeweils zwischen
Kreuzmutter 9 und gewölbtem Bodenteil 37 des u-förmigen Blechteils 4 eingeführt
und durch die quer zur Steckrichtung eingedrehte Klemmschraube klemmkontaktiert. Der Schraubenkopf 30 liegt dabei in einer angepaßten
Bohrung einer an der Außenfläche des Endteils 12 des ersten Schenkels 5 anliegenden Wand 38 des Kontaktträgers 34, wodurch zugleich die Klemmbuchse
1 in der Kontaktkammer 33 gehalten ist. Zur Einführung der Kontaktstifte eines nicht dargestellten Gegensteckverbinders sind in Verlängerung
der Kontaktkammern 33 Schlitze 39 vorgesehen, die sich zur Stirnseite 40 des Kontaktträgers 34 hin erstrecken. Zur Befestigung des Kontaktträgers
in einem nicht dargestellten Gehäuse der Miniatursteckkupplung mittels einer Zentralschraube weist der Kontaktträger 34 eine
zentrale Bohrung 41 auf.
Insgesamt ist durch die beschriebenen Merkmale mit äußerst geringem Aufwand
eine z.B. bei einer Klemmbuchse angewendete Schraubklemme geschaffen, die trotz minimaler Abmessungen eine hohe Stabilität aufweist.
Claims (5)
1. Schraubklemme zum Klemmkontaktieren elektrischer Leiter, mit einem
aus einem u-förmigen Blechteil bestehenden Klemmkörper, zwischen dessen Schenkeln eine quer dazu angeordnete, mit seitlichen Schultern
in Ausnehmungen der Schenkel gehaltene Mutter (Kreuzmutter) zur Aufnahme und Führung des Gewindeschafts einer Klemmschraube vorgesehen
ist, wobei ein Endteil eines (ersten) Schenkels des u-förmigen Blechteils um 90 ° zum zweiten Schenkel hin abgebogen ist, als
äußeres Endteil auf diesem aufliegt und eine zentrale Bohrung zum Durchführen des Gewindeschaftes der Klemmschraube aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Endteil (15) des zweiten Schenkels
(6) um 90 ° zum ersten Schenkel (5) hin um eine Biegekante (16) abgewinkelt
ist, als inneres Endteil (15) flächig am äußeren Endteil (12) anliegt und eine mit der Bohrung (17) des äußeren Endteils (12)
fluchtende Durchführung (18) für den Gewindeschaft (19) der Klemmschraube (11) aufweist.
2. Schraubklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
äußere Endteil (12) des ersten Schenkels (5) auf den zwischen den Schenkeln (5, 6) verlaufenden Seiten jeweils einen vorzugsweise einstückigen
Fortsatz (24, 25) mit einem Hals (26) und wenigstens einer davon seitlich abragenden Nase (28, 29) trägt und daß die bei montierter
Schraubklemme (2) um 90 ° abgebogenen Fortsätze (24, 25) korrespondierende Aussparungen (27) des inneren Endteiles (15) mit
ihrem Hals (26) durchsetzen und mit den Nasen (28, 29) innere Randteile der Aussparungen (27) hintergreifen.
3. Schraubklemme nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Durchführung (18) des inneren Endteils (15) im
Querschnitt ein Kreisflächensegment ist, dessen Sehne (20) parallel
zur Biegekante (16) verläuft und vom Kreismittelpunkt (M) einen etwa dem Kernradius des Gewindeschafts (19) zumindest annähernd entsprechenden
Abstand hat.
4. Schraubklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die der Biegekante (16) zugewandte Randkante (21) der Ausnehmung (7) des zweiten Schenkels (6) eine Einbuchtung (22) aufweist,
deren Tiefe dem Abstand zur Biegekante (16) und der Materialstärke
des Blechteils (4) entspricht.
5. Schraubklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Durchführung (18) des inneren Endteils (15) im Querschnitt ein nicht geschlossener Kreis ist, bei dem der Abstand des
Mittelpunkts (M) von der zur Schenkelwand parallelen Stirnkante (31) des inneren Endteils (15) geringer ist als sein dem Außendurchmesser des Gewindeschafts (19) der Klemmschraube (11) entsprechender Radius.
Mittelpunkts (M) von der zur Schenkelwand parallelen Stirnkante (31) des inneren Endteils (15) geringer ist als sein dem Außendurchmesser des Gewindeschafts (19) der Klemmschraube (11) entsprechender Radius.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310186U DE9310186U1 (de) | 1993-07-08 | 1993-07-08 | Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9310186U DE9310186U1 (de) | 1993-07-08 | 1993-07-08 | Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9310186U1 true DE9310186U1 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=6895344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9310186U Expired - Lifetime DE9310186U1 (de) | 1993-07-08 | 1993-07-08 | Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9310186U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996012292A1 (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-25 | Bticino S.P.A. | A miniaturized automatic circuit breaker with a multifunctional terminal and a screen for protection against internal electric arcs |
DE29816667U1 (de) | 1998-09-16 | 1998-12-03 | Siemens AG, 80333 München | Elektrische Anschlußklemme |
WO2021254551A1 (de) * | 2020-06-19 | 2021-12-23 | Sbs - Stanzprodukte Gmbh | Elektrischer kontakt |
LU502954B1 (de) * | 2022-10-25 | 2024-04-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Schraubanschlussanordnung sowie Anschlussklemme |
-
1993
- 1993-07-08 DE DE9310186U patent/DE9310186U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996012292A1 (en) * | 1994-10-18 | 1996-04-25 | Bticino S.P.A. | A miniaturized automatic circuit breaker with a multifunctional terminal and a screen for protection against internal electric arcs |
US5796061A (en) * | 1994-10-18 | 1998-08-18 | Bticino S.P.A. | Miniaturized automatic circuit breaker with a multi-functional terminal and a screen for protection against internal electric arcs |
DE29816667U1 (de) | 1998-09-16 | 1998-12-03 | Siemens AG, 80333 München | Elektrische Anschlußklemme |
WO2021254551A1 (de) * | 2020-06-19 | 2021-12-23 | Sbs - Stanzprodukte Gmbh | Elektrischer kontakt |
DE102020003770A1 (de) | 2020-06-19 | 2021-12-23 | SBS-Stanzprodukte GmbH | Elektrischer Kontakt |
DE102020003770B4 (de) | 2020-06-19 | 2023-06-29 | Sbs Massenbachhausen Verwaltungs Gmbh | Elektrischer Kontakt |
LU502954B1 (de) * | 2022-10-25 | 2024-04-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Schraubanschlussanordnung sowie Anschlussklemme |
WO2024088850A1 (de) * | 2022-10-25 | 2024-05-02 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Schraubanschlussanordnung sowie anschlussklemme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3673539A1 (de) | Modularer steckverbinder für leiterplatten | |
DE2931441A1 (de) | Erdvorrichtung | |
DE10351540B3 (de) | Flachsteckbuchse | |
EP0707745B1 (de) | Schraubklemme mit u-förmigem klemmkörper | |
EP0756352A1 (de) | Steckverbinder | |
DE69303065T2 (de) | Verbinderklemme mit Sattel veränderlicher Dicke und mit eingefasster Mutter | |
EP1587172B1 (de) | Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift | |
DE3732267C1 (en) | Electrical terminal block | |
DE69811302T2 (de) | Kurzschlusskontakt und Verbinder | |
WO2015110661A1 (de) | Kontaktelement | |
DE9310186U1 (de) | Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper | |
EP0139980B1 (de) | Kabelschelle | |
DE3413740C2 (de) | ||
WO2021254551A1 (de) | Elektrischer kontakt | |
EP1182735A2 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE29505601U1 (de) | EMV-dichte Gehäuse für schwere Steckverbinder der Serie C146 | |
DE69706858T2 (de) | Elektrischer verbinder mit einstuckigem sekundaren verriegelungselement | |
DE102022107120B4 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung | |
DE4026644C1 (en) | Electrical plug for socket connector - has actuator partially engaging recess in socket contact part in second function position | |
WO2004040708A1 (de) | Flex-bus-steckverbinder | |
EP4298695A1 (de) | Elektrische verbindungsvorrichtung | |
DE102016000384B4 (de) | Mehrpoliger elektrischer Verbinder | |
DE4231633C1 (en) | Plug connector fixing system using mounting plate - has slits in junction zone between fixing screw bores and adjacent edge | |
DE8907532U1 (de) | Mikroschalter | |
DE20205811U1 (de) | Steckverbinder |