EP2643133A2 - Form zur herstellung von betonformsteinen - Google Patents

Form zur herstellung von betonformsteinen

Info

Publication number
EP2643133A2
EP2643133A2 EP11817270.9A EP11817270A EP2643133A2 EP 2643133 A2 EP2643133 A2 EP 2643133A2 EP 11817270 A EP11817270 A EP 11817270A EP 2643133 A2 EP2643133 A2 EP 2643133A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall panels
slot
mold according
mold
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11817270.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2643133B1 (de
Inventor
Holger Stichel
Jörg RASBIELER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobra Formen GmbH
Original Assignee
Kobra Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen GmbH filed Critical Kobra Formen GmbH
Priority to PL11817270T priority Critical patent/PL2643133T3/pl
Priority to SI201130793A priority patent/SI2643133T1/sl
Publication of EP2643133A2 publication Critical patent/EP2643133A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2643133B1 publication Critical patent/EP2643133B1/de
Priority to HRP20160412TT priority patent/HRP20160412T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/162Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for building blocks or similar block-shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces

Definitions

  • the invention relates to a mold for the production of concrete blocks.
  • Molds for the industrial production of concrete blocks in concrete molding machines typically have a plurality of mold cavities arranged side by side and separated from one another by intermediate walls.
  • the entirety of the mold cavities is also referred to as a stone field, the marginal mold cavities being limited to the outside of the stone field by outer walls.
  • at least the intermediate walls are typically formed by wall plates which are directly or indirectly connected to each other and on the outer walls and form a substantially rigid box.
  • the mold cavities are open at the top and at the bottom, and the wall plates are formed continuously vertically between a lower and an upper boundary plane of the mold.
  • the stone field is usually surrounded by a cover frame surface, which may be formed in particular by exchangeable wear plates.
  • the mold cavity limiting wall surfaces are exposed to considerable mechanical stresses, especially static by high side pressure of the concrete, at the top of pressure plates, and dynamically by abrasion of moving during shaking and demolding along the wall surfaces granular components of the concrete amount to reduce wear by abrasion the surfaces of the side walls advantageously hardened.
  • Hardening gives case hardening a higher resistance to wear than nitriding, but it also poses a greater risk of forgiving molds and having to be reworked after curing with great effort. While in forms in which intermediate walls extend only in one direction between opposite outer walls, the compounds of the intermediate walls with the outer walls in a relatively simple manner dimensionally stable executable, this is significantly more difficult in forms with running in different directions and at intersections intersecting partitions.
  • Welded connections of the wall panels at intersection points form stable connections, but weaken wear resistance after hardening and increase the danger of fatigue fracture. Forms with wall plates welded before curing often show a strong distortion after hardening. Weld-free connections can for example be given by the fact that the intermediate walls are designed in a first direction as passing over the entire stone field first wall plates and extending in a second direction transverse thereto intermediate walls only between two first wall plates and connectors on their first wall plates assigning faces are positively connected to the first wall plates.
  • US 4,249,358 describes molds having intersecting wall panels as partitions and exterior walls of
  • the invention has for its object to provide an advantageous structure of a form with intersecting at intersections wall plates.
  • the invention is described in the independent claim.
  • the dependent claims contain advantageous refinements and developments of the invention.
  • the support structures are advantageously formed as depressions, in particular as grooves in the wall surface of a first of the two intermeshed at the junction point wall plates in which the edges of the slot of the second of the two wall plates are supported. Of particular importance is the transverse support of the edges of the downwardly open slots.
  • the edges of the slots of both intersecting mated partition panels are mutually fixed to support structures of the respective other partition panel and supported against a change in position parallel to the wall surface of the panel structures having the support structures.
  • Recesses designed as first grooves in the extension of a first slot as holding structures in the wall surface of a first partition wall are advantageously formed over the entire extent of the first partition walls in extension of the first slot, so that the edges of the second slot over the entire length of the first grooves in this hedge and are fixed in a form-fitting manner.
  • the engagement depth of the edges of the second slot in the first grooves may be greater in a starting region located at the opening of the second slot than in a region spaced from the slot opening.
  • the first grooves have a constant cross-section over their vertical longitudinal extent and the edges of the second slot in the initial region facing each other pointing projections.
  • a slot edge In the area spaced from the slot opening, a slot edge then has a greater distance from the bottom of the slot than at the beginning.
  • the projections can also rest firmly against the groove bottoms, without the mating of the intermediate wall plates at the point of intersection being appreciably impeded.
  • the outer walls of the mold cavities of the stone field are also bounded by wall plates, hereinafter referred to as outer wall panels.
  • the partition plates may also preferably via comb-like slot connectors at crossing points with intermediate Wall panels and / or other outer wall panels to be connected without welding. At these crossing points, other forms of connection can be given.
  • Relative fixing of outer wall panels to one another and to the intermediate wall panels preferably takes place outside of the stone field, for which purpose the partition panels advantageously protrude laterally beyond the outer wall panels with projections.
  • no welds are performed on the Formnester limiting plate sections.
  • connecting elements can be arranged on outer surfaces of the outer wall panels and / or intermediate wall panels, which effect a relative vertical fixation of intermediate wall panels and outer wall panels.
  • the mold has an outline which is substantially rectangular in plan view and bounded by longitudinal sides and transverse sides, and flanges for clamping into a molding machine on both lateral sides, but not on the longitudinal sides, by means of which the mold is filled during filling of the mold cavities and during a vibrating operation Solidification of the concrete amount to concrete blocks on the vibratory pad with high force is pressed.
  • the maximum loads during the vibrating operation occur, in particular the underlay applying upward forces to the lower edges of the wall plates of the mold and the Maschineneinhard exercise downward forces on the flanges on the transverse sides.
  • the length of the downwardly facing slots is not more than 45%, in particular not more than 40% of the total height of the intermediate wall panels.
  • the length of the upwardly open slots then at least 55%, in particular at least 60% of the total height of the partition plates.
  • Fig. 1 shows a complete form in an oblique view
  • Fig. 2 is an assembled view of components of the form
  • FIG. 3 shows the wall panels to the shape of FIG. 1 in an assembled position, two nested wall panels, a longitudinal wall panel in various views, a Querwandplatte, an enlarged section of a slot, the view of FIG. 7 with a view parallel to the wall surfaces normal, a view into the slot from below, an oblique view of an upwardly open slot, a A sectional view of a section of a crossing point, a crossing point from below a crossing point from above, an enlarged view of a slot end area, an enlarged view of a support area, a variant of a mold construction, 17 shows a detail from FIG. 16.
  • Fig. 1 shows a view obliquely from above a complete mold for the production of hollow blocks, to which the invention is explained below. Plotted with a shape-related, rectangular x-y-z
  • Coordinate system whose x-y plane in the regular operating position of the form is horizontal and whose z-direction indicates the vertical direction.
  • the x-direction is also referred to below as the transverse direction and the y-direction as the longitudinal direction.
  • the mold has a plurality of mold cavities FN, which pass between an upper horizontal delimiting plane visible in FIG. 1 and a lower horizontal delimiting plane, which is concealed in FIG. 1, of essentially constant cross section and are open upwards and downwards.
  • the mold is placed in operation with the lower boundary plane on a vibratory pad of a molding machine and arranged on two opposite in the longitudinal direction y opposite transverse sides arranged machine flanges FM in a molding machine and pressed onto the vibratory pad.
  • a filling carriage is typically moved over the mold in the x-direction.
  • dirt strips or guide rails WF may be provided at the top of the mold dirt strips or guide rails WF may be provided.
  • the entirety of the plurality of mold cavities FN forms the stone field which is bounded outwardly by longitudinal outer walls AL extending in the longitudinal direction y and transverse transverse outer walls AQ extending in the transverse direction x.
  • the outer walls AL, AQ are advantageously formed by wall panels.
  • the mold cavity is subdivided by longitudinal intermediate walls ZL extending in the longitudinal direction y and by transverse transverse walls ZQ extending in the transverse direction x into the plurality of mold cavities.
  • the intermediate walls intersect at points of intersection KP and are there inserted into one another in a manner described in more detail below and held together without any welds.
  • the partition walls ZL, ZQ are also designed as wall panels and go in the longitudinal direction or transverse direction uninterrupted between the outer walls AL and AQ through the stone field. At the crossing points, the intermediate wall plates ZQ, ZL are supported horizontally against each other.
  • a vertical fixation between longitudinally and transversely extending wall panels is advantageously carried out by connecting means outside the stone field, for which in Fig. 1 a clamping bar SL shown in the longitudinal direction is shown, which protrudes through recesses SA beyond the longitudinal outer wall panels AL protruding plate projections UQ the transverse partition plates is guided therethrough.
  • Form cores FK which are held on the stone field spanning core holder strips KL, are arranged in the mold cavities FN.
  • additional wall panels WZ are provided, which run parallel to the transverse outer wall panels AQ and form empty spaces at the transverse sides opposite the longitudinal direction y outside the stone field .
  • the longitudinal intermediate walls ZL running in the longitudinal direction y also run crosswise with these additional wall panels WZ and protrude with plate sections UL in the longitudinal direction beyond the additional wall panels WZ.
  • At the top of the mold are longitudinal cover plates DL and extending in the transverse direction Cover plates DQ arranged, which are typically releasably connected as wearing parts with the mold.
  • the machine flanges FM are advantageously connected to the plate ends of the longitudinally extending intermediate wall panels ZL and outer wall panels AL in order to transmit the forces of the molding machine to the mold. There are no machine flanges on the long sides of the mold. When the mold is pressed onto the vibratable support via the machine flanges FM clamped in the molding machine, the mold is therefore stressed, in particular, by deflection in y-z planes.
  • Fig. 2 shows components of the form shown in Fig. 1 in an assembly diagram. Not shown in FIG. 2 for the sake of clarity are the mandrels FK and the core holder strips KL. In Fig. 2, the running in the longitudinal direction and transverse wall panels are still shown in the mated condition.
  • FIG. 3 shows exclusively the wall panels used in the mold according to FIGS. 1 and 2 in disassembled, but aligned for assembly.
  • the longitudinal intermediate wall panels ZL and one of the longitudinal outer wall panels AL have on one side a non-planar structure, which produce recesses in side surfaces of a hollow block into which mortar or adhesive for connecting adjacent stones can be introduced.
  • the wall panels are essentially flat and advantageously at least approximately of the same thickness, which favors the uniform and low-distortion hardening in a common hardening process.
  • the flatness of the plates is not mandatory, but is particularly advantageous in terms of production and common for a variety of stone shapes. In the following, therefore, without limitation, the general made of forms with longitudinally and transversely straight wall panels.
  • the longitudinal intermediate wall plates ZL have upwardly leading bottom slots SU from their lower edges UK, and in the transverse intermediate wall plates ZQ slots SO are guided downwardly in a corresponding manner from the upper edges of these transverse partition plates. Also in the outer wall panels AL, AQ and the additional wall panels WZ corresponding slots are formed. The longitudinal or transverse wall panels, which cross each other in vertical projection, are inserted together with vertically aligned lower slots SU and upper slots SO. The slots are then at the intersections of the composite plates.
  • Fig. 4 shows a further illustration of the invention, only one
  • Essential to the invention is that at the intersection not only a lateral overlap of the longitudinal intermediate wall ZL is given by a slot SO of the transverse partition ZQ and a spreading of the transverse partition ZQ through a slot SU of the longitudinal partition ZL, but that in addition the slot edges of at least one slot SU or SO, preferably both slots by holding structures on the wall plate encompassed by the respective slot additionally in the horizontal direction parallel to are supported by the embraced wall plate.
  • the edges of an upwardly open slot SO of the transverse partition wall ZQ are thereby additionally supported in the crossing point KP in the y direction, so that no deflection, in particular of the upper edge of the transverse partition ZQ in the
  • Fig. 4 sketched such holding structures on the wall panels by grooves in extension of the slots realized.
  • upper grooves NO are formed as recesses against the surrounding plate surface.
  • the support is of particular importance in the respective slot openings, since the wall panels are here exposed to the greatest bending moments in opposing plate sides possibly unequal acting forces on the wall panels.
  • the slots are therefore advantageously used in the rich of their openings narrowed by a small amount compared to their remaining course.
  • the lower slots SU are in the region of the slot opening at the lower edge of the longitudinal partition wall wall projections VU, at the upper slots SO in the transverse partition projections VO are formed, which narrow the slot width in the region of the slot opening slightly compared to the rest of the slot.
  • Such a special design of the slots is of particular advantage for the transverse support of the particularly loaded plate edges in the region of the slot openings on the one hand and for easy mating of crossing plates in the crossing points on the other.
  • the lower slots would be narrowed, but this is largely prevented by the support of the Nutenr selected the lower slots SU in the lower grooves NU of the transverse partition panel in the y direction, so that by this choice of alignment of the slot openings in the longitudinal partition plates after below the bending stiffness of these plates is increased against the particular bending stresses in the molding machine during the shaking operation.
  • the transverse partition plates ZQ are not subject to any appreciable bending stresses, since the opposing En- In the case of these transverse partition plates, there are no special forces which suppress the inherent rigidity of the mold.
  • the particular and different bending stresses of the longitudinal and the transverse partition plates with the machine flanges exclusively at the opposite ends of the longitudinal partition plates is also advantageously taken into account that the slot length of the lower slots SU in the longitudinal partition plates is less than the length the upper slots SO in the transverse partition plates.
  • a longitudinal partition wall plate ZL is shown isolated in various views, wherein Fig. 5 (A) is an oblique view, Fig. 5 (B) is a bottom view of the lower edge and Fig. 5 (C) is a view in x Direction perpendicular to the plate surface represents.
  • the individual design features of the longitudinal intermediate wall plate ZL are provided with the reference numerals already used in Fig. 4, so that reference is made to the explanations to Fig. 4.
  • Roman numerals VII, VIII and IX denote areas which are shown enlarged in FIGS. 7, 8 and 9.
  • Fig. 6 shows an oblique view of an isolated transverse partition wall plate ZQ, in which HO denotes the slot length of the upper slot SO.
  • the slot length HO is advantageously at least 55%, in particular at least 60% of the total height HW of the wall panel.
  • the remaining reference numerals used in FIG. 6 are identical in their designation to the reference symbols used in the preceding figures, to which reference is made.
  • Fig. 7 shows as a section VII of Fig. 5 (A) in an oblique view a lower slot SU in a longitudinal intermediate wall plate ZL.
  • Fig. 8 shows the detail with view parallel to the x-direction.
  • the bottom slot SU is open to the lower edge UK of the wall plate.
  • the slot width measured in the y direction is reduced to a width dimension DU by opposed cams as projections VU.
  • the dimension DU is matched to the wall thickness reduced in the lower groove NU of the transverse partition panel.
  • the slot SU is made wider by a small amount.
  • an upper groove NO is formed as a recess against the wall surface of the longitudinal partition wall plate as a support structure for the slit edges of a transverse partition wall plate mated at a crossing point with the longitudinal partition wall plate ZL.
  • the width of the groove NO in the y-direction is preferably substantially equal to the cam spacing DU.
  • the width BO of the groove NO is tuned to the width of the upper cam VO, which is reduced in relation to the surrounding wall thickness of the transverse partition wall plate, at the opening from the slot SO open at the top.
  • Fig. 9 is a bottom view of the lower slot SU of the longitudinal partition plate shown in FIG. 8 and 9, from which the opposing upper grooves NO as depressions against the wall surface and from the edges of the lower slot on both sides of the slot center projecting lower projections VU are visible. With a broken line a concealed in this view chamfer FA is indicated on the upper edge of the longitudinal partition panel.
  • Fig. 10 shows an oblique view of a section of a transverse partition plate with an upper slot SO. Also in this example, it is provided that the slot SO is narrowed at the slot opening at the upper edge of the transverse partition panel by upper projections VO directed toward the slot center and from the slot opening in the direction of the slot opening.
  • Fig. 1 1 shows as a sectional view in a y-z-sectional plane a section of a crossing point with a longitudinal intermediate wall plate ZL and a mating with this transverse partition plate ZQ.
  • the distance of the edges of the lower slot SU from the transverse partition wall plate in the y-direction is greater in a region spaced from the lower slot opening of the lower slot SO than in an area in the case of FIG lower slot opening, where the edges of the lower slot over lower projections VU to the slot center are formed protruding.
  • This is particularly advantageous for the mating of the wall panels in the crossing point.
  • FIG. 15 shows a detail C shown in FIG. 15 from FIG. 11.
  • a narrow gap is indicated between the lower protrusions VU and the transverse partition wall plate ZQ.
  • the lower projections VU can also abut directly on the transverse partition panel ZQ in the y direction.
  • Fig. 12 shows a view at a crossing point from below. From this perspective, it is clear how the edges of the lower slot SU of the longitudinal intermediate wall plate ZL engage in the lower groove NU of the transverse partition plate ZQ and positively support the edges of the slot SU on the side edges of the lower groove in the x direction are. A reliable support is in particular in the region of the lower protrusions VU by their lower feres intervention in the grooves NU given.
  • XI-XI denotes the sectional plane of the view according to FIG. 11, wherein it can be seen that the sectional area shown hatched in FIG. 11 for the transverse partition wall ZQ does not represent the full wall thickness of the transverse partition wall ZQ but the reduced wall thickness in the area of the lower grooves NU.
  • Fig. 13 shows a view vertically from above at a crossing point and illustrates the graded in this area the course of the edges of the upper slot SO with the not the full wall thickness of the transverse partition plate ZQ engaging upper projections VO.
  • the upper slot SO may be formed engaging in the upper groove NO in an area spaced from its slot opening in the direction of the slot bottom, the engagement depth in this spaced area being advantageously less than the engagement depth of the projections VO in the groove NO.
  • the upper slot SO can also have the stepped course illustrated in FIG.
  • Fig. 14 shows an enlarged detail C of Fig. 1 1, in which the design of the slot bottom of the lower slot SU is shown enlarged.
  • the side walls of the lower slot SU pass over the slots FR in the region of their slot depth GU delimiting the depth of insertion during mating of longitudinal and transverse intermediate wall panels, thereby reliably avoiding the occurrence of high notch stresses in this area.
  • the area of the upper slot SO in the region of its slot bottom GO is advantageously designed in the same way.
  • Fig. 16 shows a further embodiment of a mold with the inventive compound of longitudinal and transverse partition plates, wherein in the illustration shown in Fig. 16, the cover plates and the core holder assembly are omitted.
  • FIG. 17 shows an enlarged detail of FIG. 16.
  • the transverse partition plates extending in the transverse direction x are connected to the longitudinal outer wall panels AL via plate sections UQ protruding beyond the longitudinal outer wall panels AL.
  • the angle connectors VW are bolted to both the protruding portions UQ and the outsides of the outer wall panels AL via two vertical connector legs.
  • the angle connectors VW can have an additional horizontal connector leg, which serves to screw the cover plates onto the mold.
  • the plate sections of the transverse outer wall panels AQ transversely beyond the outer wall panel AL may be connected to the longitudinal outer wall panels AL with the same angle connectors.
  • About additional holding elements HL, which are positively inserted into recesses of the outer surface of the outer wall panels AL and bolted to the outer wall panels AL, on the Jardinwandplat- th protruding portions of core holder strips vertically down against the outer wall plates are braced.
  • connection angles VF are provided, by means of which the machine flange strips FM are provided on the longitudinal sides.
  • the angle connectors VF can advantageously also serve at the same time for screwing the transverse cover plates DQ or DL on the mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)

Abstract

Für eine Form zur Herstellung von Betonformsteinen mit mehreren, durch sich überkreuzende Zwischenwandplatten voneinander getrennten Formnestern wird eine vorteilhafte Ausführung der Kreuzungspunkte der Zwischenwandplatten mit zusätzlicher Querabstützung von Schlitzrändern beschrieben.

Description

Form zur Herstellung von Betonformsteinen
Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von Betonformsteinen. Formen zur industriellen Herstellung von Betonformsteinen in Betonformmaschinen weisen typischerweise eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und durch Zwischenwände voneinander getrennten Formnestern auf. Die Gesamtheit der Formnester wird auch als Steinfeld bezeichnet, wobei die randständigen Formnester zur Außenseite des Steinfelds weisend durch Außen- wände begrenzt sind. Insbesondere für hohe Formen, beispielsweise zur Herstellung von Hohlblocksteinen, sind zumindest die Zwischenwände typischerweise durch Wandplatten gebildet, welche untereinander und auf den Außenwänden direkt oder indirekt verbunden sind und einen im wesentlichen starren Kasten bilden. Die Formnester sind nach oben und unten offen und die Wand- platten sind vertikal zwischen einer unteren und einer oberen Begrenzungsebene der Form durchgehend ausgebildet. An der Oberseite der Form ist das Steinfeld in der Regel von einer Deckrahmenfläche, welche insbesondere durch austauschbare Verschleißbleche gebildet sein kann, umgeben. Die die Formnester begrenzenden Wandflächen sind erheblichen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, insbesondere statisch durch hohen Seitendruck des Betongemenges, an dessen Oberseite Druckplatten anliegen, und dynamisch durch Abriebskräfte der beim Rütteln und beim Entformen entlang der Wandflächen bewegten körnigen Bestandteile des Betongemenges zur Verminderung von Verschleißerscheinungen durch Abrieb werden die Oberflächen der Seitenwände vorteilhafterweise gehärtet. Bei der Härtung ergibt eine Einsatzhärtung eine höhere Verschleißfestigkeit als eine Nitrierung, birgt aber auch eine größere Gefahr, dass sich Formen verziehen und mit hohem Aufwand nach der Härtung nachgearbeitet werden müssen. Während bei Formen, bei welchen Zwischenwände nur in einer Richtung zwischen gegenüber liegenden Außenwänden verlaufen, die Verbindungen der Zwischenwände mit den Außenwänden auf relativ einfache Arten formstabil ausführbar sind, ist dies bei Formen mit in verschiedene Richtungen verlaufenden und sich an Kreuzungspunkten überschneidenden Zwischenwänden bedeutend schwieriger.
Schweißverbindungen der Wandplatten an Kreuzungspunkten bilden zwar sta- bile Verbindungen, schwächen aber bei Verschweißung nach der Härtung die Verschleißfestigkeit und erhöhen die Dauerbruchsgefahr. Formen mit vor der Härtung verschweißten Wandplatten weisen nach der Härtung häufig einen starken Verzug auf. Verschweißungsfreie Verbindungen können beispielsweise dadurch gegeben sein, dass die Zwischenwände in einer ersten Richtung als über das gesamte Steinfeld durchgehende erste Wandplatten ausgeführt sind und in einer zweiten Richtung quer dazu verlaufende Zwischenwände nur zwischen zwei ersten Wandplatten verlaufen und über Steckverbindungen an ihren den ersten Wandplatten zuweisenden Stirnflächen mit den ersten Wandplatten formschlüssig verbunden sind. Die US 4 249 358 beschreibt Formen mit sich überkreuzenden Wandplatten als Zwischenwänden und Außenwände von
Formnestern eines Steinfelds, welche an Kreuzungspunkten über entgegen gesetzt ausgerichtete Schlitze kammartig ineinander gesteckt und außerhalb des Steinfelds verschweißungsfrei an einem Formrahmen befestigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vorteilhaften Aufbau einer Form mit sich an Kreuzungspunkten überschneidenden Wandplatten anzugeben. Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Durch die formschlüssige Fixierung der Ränder eines Schlitzes einer Zwischenwandplatte mittels Haltestrukturen an der anderen Zwischenwandplatte eines Kreuzungspunkts ergibt sich vorteilhafterweise mit geringem Aufwand ohne Verschweißung oder zusätzliche mechanische Verbindungselemente ei- ne Querabstützung mit hoher Stabilität der an dem Kreuzungspunkt bestehenden Steckverbindung zweier Zwischenwandplatten. Insbesondere kann ein seitliches Abweichen der Wandplatten von dem vertikalen Verlauf im Bereich der Öffnung des Schlitzes, z. B. unter Einwirkung des hydrostatischen Drucks im Betongemenge.
Bei den Angaben oben, unten, vertikal, horizontal usw. sei dabei und im folgenden von einer regulären Betriebslage der Form in einer Formmaschine ausgegangen, bei welcher die Form mit einer unteren Begrenzungsebene auf einer horizontalen ebenen Unterlage aufliegt und die Formnester in vertikaler Richtung einen im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt besitzen.
Durch die formschlüssige Fixierung können vorteilhafterweise auch eventuell auftretende geringe Formverzüge der Zwischenwandplatten aus einem vorangegangenen Härtevorgang wieder ausgeglichen werden. Die Haltestrukturen sind vorteilhafterweise als Vertiefungen, insbesondere als Nuten in der Wandfläche einer ersten der beiden an dem Kreuzungspunkt ineinander gesteckten Wandplatten ausgebildet, in welchen die Ränder des Schlitzes der zweiten der beiden Wandplatten abgestützt sind. Von Bedeutung ist insbesondere die Querabstützung der Ränder der nach unten offenen Schlitze. Vorzugsweise sind an einem Kreuzungspunkt die Ränder der Schlitze beider sich kreuzend ineinander gesteckter Zwischenwandplatten wechselseitig an Haltestrukturen der jeweils anderen Zwischenwandplatte fi- xiert und gegen eine Lageveränderung parallel zu der Wandfläche der die Halterstrukturen aufweisenden Wandfläche abgestützt.
Als erste Nuten in Verlängerung eines ersten Schlitzes ausgeführte Vertiefungen als Haltestrukturen in der Wandfläche einer ersten Zwischenwandplatte sind vorteilhafterweise über die gesamte Erstreckung der ersten Zwischenwandplatten in Verlängerung des ersten Schlitzes ausgebildet, so dass die Ränder des zweiten Schlitzes über die gesamte Länge der ersten Nuten in diesen einhegen und formschlüssig fixiert sind. In besonderer Weiterbildung kann die Eingriffstiefe der Ränder des zweiten Schlitzes in die ersten Nuten in einem bei der Öffnung des zweiten Schlitzes liegenden Anfangsbereich größer sein als in einem von der Schlitzöffnung beabstandeten Bereich. Hierfür können vorzugsweise die ersten Nuten einen über ihre vertikale Längserstreckung konstanten Querschnitt besitzen und die Ränder des zweiten Schlitzes in dem Anfangsbereich aufeinander zu weisende Vorsprünge zeigen. In dem von der Schlitzöffnung beabstandeten Bereich weist ein Schlitzrand dann gegen den Grund der Nut einen größeren Abstand auf als im Anfangsbereich. Insbesondere können die Vorsprünge an den Nutengründen auch fest anliegen, ohne dass das Zusammenstecken der Zwischenwandplatten an dem Kreuzungspunkt nennenswert erschwert wäre.
Vorteilhafterweise sind die Außenwände der Formnester des Steinfelds gleichfalls durch Wandplatten, nachfolgend als Außenwandplatten bezeichnet, begrenzt. Die Zwischenwandplatten können vorzugsweise gleichfalls über kammartige Schlitz-Steckverbindungen an Kreuzungspunkten mit Zwischen- Wandplatten und/oder anderen Außenwandplatten verschweißungsfrei verbunden sein. An diesen Kreuzungspunkten können auch andere Verbindungsformen gegeben sein. Eine relative Fixierung von Außenwandplatten untereinander und mit den Zwischenwandplatten erfolgt vorzugsweise außerhalb des Steinfelds, wofür die Zwischenwandplatten vorteilhafterweise mit Überständen seitlich über den Außenwandplatten hinausragen. Vorteilhafterweise sind dabei an die Formnester begrenzenden Plattenabschnitten keine Verschweißungen durchgeführt. Insbesondere können Verbindungselemente an Außenflächen der Außenwandplatten und/oder Zwischenwandplatten angeordnet sein, wel- che eine relative vertikale Fixierung von Zwischenwandplatten und Außenwandplatten bewirken.
In besonderer Ausführung können an zwei gegenüber liegenden Seiten des Steinfelds von den dieses begrenzenden Außenwandplatten von dem Steinfeld weg beabstandet zusätzlich, zu den Außenwandplatten im wesentlichen parallele Zusatzplatten vorgesehen sein, welche mit den Außenwandplatten und den dazu gekreuzt verlaufenden Zwischenwandplatten Leerfelder bilden. Durch die Beabstandung zu dem Steinfeld können bei den Zusatzplatten Schweißverbindungen mit den kreuzenden Zwischenwandplatten hergestellt sein, ohne die Verschleißfestigkeit der gehärteten Wandflächen der Formnester zu beeinträchtigen.
Vorteilhafterweise weist die Form einen in Draufsicht im wesentlichen rechtek- kigen durch Längsseiten und Querseiten begrenzten Umriss und an beiden Querseiten, nicht aber an den Längsseiten Flansche zum Einspannen in eine Formmaschine auf, mittels welcher die Form während des Befüllens der Formnester und während eines Rüttelvorgangs zur Verfestigung des Betongemenges zu Betonformsteinen auf die rüttelbare Unterlage mit hoher Kraft andrückbar ist. Während bei der eingangs genannten US 4 249 358 die größte Kraftbelastung während des Anhebens der Form beim Entformen der Betonformsteine angenommen ist, treten bei einer auf eine rüttelbare Unterlage an- gepassten Form die Maximalbelastungen während des Rüttelvorgangs auf, wobei insbesondere die Unterlage nach oben gerichtete Kräfte auf die Unter- kanten der Wandplatten der Form und die Maschineneinspannung nach unten gerichtete Kräfte auf die Flansche an den Querseiten ausüben. Vorteilhafterweise weisen bei den dabei auf Durchbiegung besonders beanspruchten, zwischen den beiden Querseiten durchgehenden Zwischenwandplatten die Schlitzöffnungen nach unten, so dass eine mit einer Durchbiegung dieser Zwi- schenwandplatten verbundene Verengung der Schlitzöffnung durch Abstützung der Schlitzränder an den quer verlaufenden Wandplatten besonders vorteilhaft abgefangen und eine Durchbiegung besonders gering gehalten werden kann. Vorteilhafterweise beträgt die Länge der nach unten weisenden Schlitze nicht mehr als 45 %, insbesondere nicht mehr als 40 % der gesamten Höhe der Zwi- schenwandplatten. In den quer dazu verlaufenden Zwischenwandplatten beträgt die Länge der nach oben offenen Schlitze dann wenigstens 55 %, insbesondere wenigstens 60 % der gesamten Höhe der Zwischenwandplatten.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine komplette Form in Schrägansicht, Fig. 2 eine Zusammenbaudarstellung von Komponenten der Form
nach Fig. 1 ,
Fig. 3 die Wandplatten zu der Form nach Fig. 1 in Zusammenbaustellung, zwei ineinander gesteckte Wandplatten, eine Längswandplatte in verschiedenen Ansichten, eine Querwandplatte, einen vergrößerten Ausschnitt eines Schlitzes, die Darstellung nach Fig. 7 mit Blick parallel zur Wandflächen normale, einen Blick in den Schlitz von unten, eine Schrägansicht eines nach oben offenen Schlitzes, eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Kreuzungspunkts, einen Kreuzungspunkt von unten einen Kreuzungspunkt von oben, eine vergrößerte Darstellung eines Schlitzendbereichs, eine vergrößerte Darstellung eines Abstützungsbereichs, eine Variante eines Formaufbaus, Fig. 17 einen Ausschnitt aus Fig. 16.
Fig. 1 zeigt in Ansicht von schräg oben eine komplette Form zur Herstellung von Hohlblocksteinen, an welcher die Erfindung nachfolgend erläutert ist. Mit eingezeichnet ist ein auf die Form bezogenes, rechtwinkliges x-y-z-
Koordinatensystem, dessen x-y-Ebene bei regulärer Betriebsstellung der Form horizontal verläuft und dessen z-Richtung dabei die Vertikalrichtung angibt. Die x-Richtung sei nachfolgend auch als Querrichtung und die y-Richtung als Längsrichtung bezeichnet.
Die Form weist eine Mehrzahl von Formnestern FN auf, welche zwischen einer in Fig. 1 sichtbaren oberen horizontalen Begrenzungsebene und einer in Fig. 1 verdeckt liegenden unteren horizontalen Begrenzungsebene mit im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt durchgehen und nach oben und unten of- fen sind. Die Form wird im Betrieb mit der unteren Begrenzungsebene auf eine rüttelbare Unterlage einer Formmaschine aufgesetzt und über zwei an in Längsrichtung y entgegen gesetzt liegenden Querseiten angeordnete Maschinenflansche FM in eine Formmaschine eingespannt und auf die rüttelbare Unterlage angedrückt. Für eine Befüllung der Formnester FN mit fließfähigem Frischbetongemenge wird typischerweise ein Füllwagen in x-Richtung über die Form verfahren. An der Oberseite der Form können Schmutzleisten oder Führungsleisten WF vorgesehen sein.
Die Gesamtheit der mehreren Formnester FN bildet das Steinfeld, welches nach außen durch in Längsrichtung y verlaufende Längs-Außenwände AL und durch in Querrichtung x verlaufende Quer-Außenwände AQ begrenzt ist. Die Außenwände AL, AQ sind vorteilhafterweise durch Wandplatten gebildet. Das Formnest ist durch in Längsrichtung y verlaufende Längs-Zwischenwände ZL und durch in Querrichtung x verlaufende Querzwischenwände ZQ in die mehreren Formnester unterteilt. Die Zwischenwände überkreuzen sich an Kreuzungspunkten KP und sind dort auf nachfolgend noch näher beschriebene Wiese ineinander gesteckt und verschweißungsfrei aneinander gehalten. Die Zwischenwände ZL, ZQ sind gleichfalls als Wandplatten ausgeführt und gehen in Längsrichtung bzw. Querrichtung ununterbrochen zwischen den Außenwänden AL bzw. AQ durch das Steinfeld durch. An den Kreuzungspunkten sind die Zwischenwandplatten ZQ, ZL horizontal gegeneinander abgestützt. Eine verti- kale Fixierung zwischen in Längsrichtung und in Querrichtung verlaufenden Wandplatten erfolgt vorteilhafterweise durch Verbindungseinrichtungen außerhalb des Steinfeldes, wofür in Fig. 1 eine in Längsrichtung dargestellte Spannleiste SL dargestellt ist, welche durch Aussparungen SA in über die Längs- Außenwandplatten AL hinaus ragenden Plattenüberständen UQ der Quer- Zwischenwandplatten hindurch geführt ist.
In den Formnestern FN sind Formkerne FK angeordnet, welche an das Steinfeld überspannenden Kernhalterleisten KL gehalten sind. In Längsrichtung y von den Quer-Außenwandplatten AQ vom Steinfeld weg versetzt sind in dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel zusätzliche Wandplatten WZ vorgesehen, welche zu den Quer-Außenwandplatten AQ parallel verlaufen und an den in Längsrichtung y gegenüber liegenden Querseiten außerhalb des Steinfelds Leerfelder bilden. Die in Längsrichtung y verlaufenden Längs- Zwischenwände ZL verlaufen auch mit diesen zusätzlichen Wandplatten WZ überkreuzend und ragen mit Plattenabschnitten UL in Längsrichtung über die zusätzlichen Wandplatten WZ hinaus. An der Oberseite der Form sind in Längsrichtung verlaufende Deckbleche DL und in Querrichtung verlaufende Deckbleche DQ angeordnet, welche typischerweise als Verschleißteile lösbar mit der Form verbunden sind.
Die Maschinenflansche FM sind vorteilhafterweise mit den Plattenenden der in Längsrichtung verlaufenden Zwischenwandplatten ZL und Außenwandplatten AL verbunden, um die Kräfte der Formmaschine auf die Form zu übertragen. An den Längsseiten der Form sind keine Maschinenflansche angebracht. Beim Andrücken der Form auf die rüttelbare Unterlage über die in die Formmaschine eingespannten Maschinenflansche FM ist daher die Form insbesondere auf Durchbiegung in y-z-Ebenen beansprucht.
Fig. 2 zeigt Komponenten der in Fig. 1 dargestellten Form in einer Zusammenbau-Darstellung. In Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht mit dargestellt sind die Formkerne FK und die Kernhalterleisten KL. In Fig. 2 sind die in Längs- richtung und Querrichtung verlaufenden Wandplatten noch in dem zusammen gesteckten Zustand dargestellt.
Fig. 3 zeigt ausschließlich die bei der Form nach Fig. 1 und Fig. 2 eingesetzten Wandplatten in voneinander gelöster, aber zur Zusammenfügung ausgerichte- ter Darstellung. Die Längs-Zwischenwandplatten ZL und eine der Längs- Außenwandplatten AL weisen an einer Seite eine nicht ebene Struktur auf, welche zur Herstellung von Vertiefungen in Seitenflächen eines Hohlblocksteins erzeugen, in welche Mörtel oder Kleber zum Verbinden benachbarter Steine eingebracht werden kann. Im übrigen sind die Wandplatten im wesentli- chen eben und vorteilhafterweise zumindest annähernd von gleicher Dicke, was die gleichmäßige und verzugsarme Härtung in einem gemeinsamen Härtevorgang begünstigt. Die Ebenheit der Platten ist nicht zwingend, ist aber hinsichtlich der Herstellung besonders vorteilhaft und für eine Vielzahl von Steinformen gebräuchlich. Im folgenden wird daher ohne Beschränkung der Allge- meinheit von Formen mit in Längsrichtung und Querrichtung gerade verlaufenden Wandplatten ausgegangen.
Die Längs-Zwischenwandplatten ZL weisen von ihren Unterkanten UK her nach oben führende untere Schlitze SU auf und in den Quer- Zwischenwandplatten ZQ sind in entsprechender Weise von den Oberkanten dieser Quer-Zwischenwandplatten Schlitze SO nach unten geführt. Auch in den Außenwandplatten AL, AQ und den zusätzlichen Wandplatten WZ sind entsprechende Schlitze ausgebildet. Die in vertikaler Projektion einander über- kreuzend verlaufenden Längs- bzw. Quer-Wandplatten werden mit in Vertikalrichtung fluchtenden unteren Schlitzen SU und oberen Schlitzen SO zusammen gesteckt. Die Schlitze liegen dann an den Kreuzungspunkten der zusammengesetzten Platten. Fig. 4 zeigt zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung lediglich eine
Längs-Zwischenwand ZL und eine Quer-Zwischenwand ZQ, welche an einem Kreuzungspunkt KP ineinander gesteckt sind, so dass die Unterkanten beider Wandplatten in einer gemeinsamen unteren Begrenzungsebene liegen. Die Steckverbindung der beiden Wandplatten in dem Kreuzungspunkt KP gewähr- leistet, dass beide Wandplatten sowohl in Längsrichtung y als auch in Querrichtung x aneinander abgestützt sind.
Wesentlich für die Erfindung ist, dass an dem Kreuzungspunkt nicht nur ein seitliches Übergreifen der Längs-Zwischenwand ZL durch einen Schlitz SO der Quer-Zwischenwand ZQ und ein Übergreifen der Quer-Zwischenwand ZQ durch einen Schlitz SU der Längs-Zwischenwand ZL gegeben ist, sondern dass zusätzlich die Schlitzränder zumindest eines Schlitzes SU oder SO, vorzugsweise beider Schlitze durch Haltestrukturen an der von dem jeweiligen Schlitz umgriffenen Wandplatte zusätzlich in horizontaler Richtung parallel zu der umgriffenen Wandplatte abgestützt sind. Die Ränder eines nach oben offenen Schlitzes SO der Quer-Zwischenwand ZQ sind dadurch im Kreuzungspunkt KP zusätzlich in y-Richtung abgestützt, so dass keine Durchbiegung insbesondere der Oberkante der Quer-Zwischenwand ZQ im Bereich der
Schlitzöffnung auftreten kann. In gleicher Weise sind die Ränder eines nach unten offenen Schlitzes SU der Längs-Zwischenwand ZL in dem Kreuzungspunkt KP durch Haltestrukturen an der Quer-Zwischenwand ZQ im Kreuzungspunkt gegen eine bei Verformung der Längs-Zwischenwand ZL eventuell mögliche Verschiebung insbesondere der Unterkante UK der Längs-Zwischenwand durch Haltestrukturen an der Quer-Zwischenwand abgestützt.
In bevorzugter Ausführung sind wie in Fig. 4 skizziert solche Haltestrukturen an den Wandplatten durch Nuten in Verlängerung der Schlitze realisiert. In Verlängerung der nach unten offenen Schlitze SU in der Längs-Zwischenwand ZL sind obere Nuten NO als Vertiefungen gegen die umgebende Plattenfläche ausgebildet. Schlitzränder eines nach oben offenen Schlitzes SO der Quer- Zwischenwand ZQ liegen in einem Kreuzungspunkt KP in diesen oberen Nuten NO ein und verhindern so ein Ausweichen insbesondere der Oberkanten der Quer-Zwischenwand ZQ an dem Kreuzungspunkt KP in y-Richtung bei Auftre- ten hoher Kräfte. In gleicher Weise sind in Verlängerung eines nach oben offenen Schlitzes SO untere Nuten NU in der Quer-Zwischenwand ZQ vorgesehen und Ränder eines unteren Schlitzes SU der Längs-Zwischenwand ZL sind in unteren Nuten NU der Quer-Zwischenwand ZQ gegen ein Ausweichen in x- Richtung abgestützt.
Die Abstützung ist insbesondere von Bedeutung bei den jeweiligen Schlitzöffnungen, da die Wandplatten hier den größten Biegemomenten bei von gegenüber liegenden Plattenseiten eventuell ungleich wirkenden Kräften auf die Wandplatten ausgesetzt sind. Die Schlitze sind daher vorteilhafterweise im Be- reich ihrer Öffnungen um ein geringes Maß verengt gegenüber ihrem übrigen Verlauf. Bei den unteren Schlitzen SU sind im Bereich der Schlitzöffnung an der Unterkante UK der Längs-Zwischenwand Vorsprünge VU, bei den oberen Schlitzen SO in der Quer-Zwischenwand sind Vorsprünge VO ausgebildet, welche die Schlitzweite im Bereich der Schlitzöffnung geringfügig gegenüber dem übrigen Schlitzverlauf verengen. Eine solche besondere Gestaltung der Schlitze ist von besonderem Vorteil für die Querabstützung der besonders belasteten Plattenkanten im Bereich der Schlitzöffnungen einerseits und für ein einfaches Zusammenstecken sich überkreuzender Platten in den Kreuzungs- punkten andererseits.
Von besonderem Vorteil ist ferner, dass in Verbindung mit der Befestigung von Maschinenflanschen FM an den in Längsrichtung y entgegen gesetzten Enden der Längs-Zwischenwandplatten ZL die Schlitze in den Längs- Zwischenwandplatten ZL nach unten offen sind. Durch die an den Maschinenflanschen FM an den Enden der Längs-Zwischenwandplatten nach unten gerichteten Haltekräfte und durch die von der rüttelbaren Unterlage während des Rüttelvorgangs auf die Unterkanten UK der Wandplatten ausgeübten, nach oben gerichteten Kräfte sind die Längs-Zwischenwandplatten Biegebeanspru- chungen ausgesetzt, welche eine Aufwölbung der Längs-Zwischenwandplatten zwischen den Maschinenflanschen FM nach oben zu bewirken versuchen. Hierbei würden die unteren Schlitze verengt, was aber durch die Abstützung der Nutenränder der unteren Schlitze SU in den unteren Nuten NU der Quer- Zwischenwandplatte in y-Richtung weitgehend verhindert ist, so dass durch diese Wahl der Ausrichtung der Schlitzöffnungen in den Längs- Zwischenwandplatten nach unten die Biegesteifigkeit dieser Platten gegen die besonderen Biegebeanspruchungen in der Formmaschine während des Rüttelbetriebs erhöht ist. Die Quer-Zwischenwandplatten ZQ sind keinen nennenswerten Biegebeanspruchungen ausgesetzt, da auf die entgegen gesetzten En- den dieser Quer-Zwischenwandplatten keine besonderen, über die Eigenstei- figkeit der Form hinausgehenden niederhaltenden Kräfte wirken.
Den besonderen und unterschiedlichen Biegebeanspruchungen der Längs- und der Quer-Zwischenwandplatten mit den Maschinenflanschen ausschließlich an den entgegen gesetzten Enden der Längs-Zwischenwandplatten wird auch dadurch vorteilhafterweise Rechnung getragen, dass die Schlitzlänge der unteren Schlitze SU in den Längs-Zwischenwandplatten geringer ist als die Länge der oberen Schlitze SO in den Quer-Zwischenwandplatten.
In Fig. 5 ist eine Längs-Zwischenwandplatte ZL vereinzelt in verschiedenen Ansichten dargestellt, wobei Fig. 5 (A) eine Schrägansicht, Fig. 5 (B) eine Ansicht von unten auf die Unterkante und Fig. 5 (C) eine Ansicht in x-Richtung senkrecht zur Plattenfläche darstellt. Die einzelnen Konstruktionsmerkmale der Längs-Zwischenwandplatte ZL sind mit den auch bereits in Fig. 4 benutzten Bezugszeichen versehen, so dass auf die Erläuterungen zu Fig. 4 verwiesen wird. In Fig. 5 sind mit römischen Ziffern VII, VIII und IX Bereiche bezeichnet, welche in Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 9 vergrößert dargestellt sind. Fig. 6 zeigt in Schrägansicht eine vereinzelte Quer-Zwischenwandplatte ZQ, in welcher mit HO die Schlitzlänge des oberen Schlitzes SO bezeichnet ist. Die Schlitzlänge HO beträgt vorteilhafterweise wenigstens 55 %, insbesondere wenigstens 60 % der Gesamthöhe HW der Wandplatte. Die übrigen in Fig. 6 verwendeten Bezugszeichen sind in ihrer Kennzeichnung identisch mit der Be- zugszeichenverwendung in den vorangegangenen Figuren, auf weiche hierfür verwiesen wird.
Fig. 7 zeigt als Ausschnitt VII aus Fig. 5 (A) in Schrägansicht einen unteren Schlitz SU in einer Längs-Zwischenwandplatte ZL. Fig. 8 zeigt den Ausschnitt mit Blickrichtung parallel zur x-Richtung. Der untere Schlitz SU ist zu Unterkante UK der Wandplatte hin offen. Im Bereich der Schlitzöffnung ist die in y- Richtung gemessene Schlitzbreite durch gegenüber liegende Nocken als Vorsprünge VU auf ein Breitenmaß DU verringert. Das Maß DU ist auf die in der unteren Nut NU der Quer-Zwischenwandplatte reduzierte Wandstärke abgestimmt. In einem von der unteren Schlitzöffnung beabstandeten Bereich ist der Schlitz SU um ein geringes Maß breiter ausgeführt. In z-Richtung in Verlängerung des Schlitzes SU ist eine obere Nut NO als Vertiefung gegen die Wandfläche der Längs-Zwischenwandplatte als eine Haltestruktur für die Schlitzrän- der einer in einem Kreuzungspunkt mit der Längs-Zwischenwandplatte ZL zusammengesteckten Quer-Zwischenwandplatte ausgebildet. Die Breite der Nut NO in y-Richtung ist vorzugsweise im wesentlichen gleich dem Nockenabstand DU. Die Breite BO der Nut NO ist auf die gegenüber der umgebenden Wandstärke der Quer-Zwischenwandplatte reduzierte Breite der oberen Nocken VO bei der Öffnung aus nach oben offenen Schlitzes SO abgestimmt.
In Fig. 9 ist eine Ansicht von unten auf den unteren Schlitz SU der Längs- Zwischenwandplatte nach Fig. 8 und 9 dargestellt, aus welchem die gegenüber liegenden oberen Nuten NO als Vertiefungen gegen die Wandfläche und die von den Rändern des unteren Schlitzes beidseitig zur Schlitzmitte vorspringenden unteren Vorsprünge VU ersichtlich sind. Mit unterbrochener Linie ist eine in dieser Ansicht verdeckt liegende Anfasung FA an der Oberkante der Längs- Zwischenwandplatte angedeutet. Fig. 10 zeigt in Schrägansicht einen Ausschnitt aus einer Quer- Zwischenwandplatte mit einem oberen Schlitz SO. Auch in diesem Beispiel ist vorgesehen, dass der Schlitz SO bei der Schlitzöffnung an der Oberkante der Quer-Zwischenwandplatte durch zur Schlitzmitte hin gerichtete obere Vorsprünge VO verengt ist und von der Schlitzöffnung in Richtung des Schlitz- grundes nach den oberen Vorsprüngen VO in einem von der Schlitzöffnung beabstandeten Bereich sich wieder erweitert. Die untere Nut NU in der Quer- Zwischenwandplatte ist bis zu deren Oberkante fortgeführt, so dass die oberen Vorsprünge VO sich nicht in y-Richtung über die gesamte Plattendicke erstrek- ken, sondern an dieser Stelle in vertikaler Projektion ein gestufter Verlauf der Ränder des oberen Schlitzes auftritt.
Fig. 1 1 zeigt als Schnittdarstellung in einer y-z-Schnittebene einen Ausschnitt aus einem Kreuzungspunkt mit einer Längs-Zwischenwandplatte ZL und einer mit dieser zusammengesteckten Quer-Zwischenwandplatte ZQ. Aus der Darstellung nach Fig. 1 1 ist insbesondere ersichtlich, dass der Abstand der Ränder des unteren Schlitzes SU von der Quer-Zwischenwandplatte in y-Richtung in einem von der unteren Schlitzöffnung des unteren Schlitzes SO beabstandeten Bereich größer ist als in einem Bereich bei der unteren Schlitzöffnung, wo die Ränder des unteren Schlitzes über untere Vorsprünge VU zur Schlitzmitte hin vorspringend ausgebildet sind. Dies ist insbesondere von Vorteil für das Zusammenstecken der Wandplatten im Kreuzungspunkt. Dies ist in einem in Fig. 15 dargestellten Ausschnitt C aus Fig. 1 1 weiter veranschaulicht. In dem in Fig. 15 dargestellten Ausschnitt ist zwischen den unteren Vorsprüngen VU und der Quer-Zwischenwandplatte ZQ noch ein schmaler Spalt angedeutet. Die unteren Vorsprünge VU können aber auch unmittelbar an der Quer- Zwischenwandplatte ZQ in y-Richtung anliegen.
Fig. 12 zeigt eine Ansicht auf einen Kreuzungspunkt von unten. Aus dieser An- sieht wird anschaulich, wie die Ränder des unteren Schlitzes SU der Längs- Zwischenwandplatte ZL in die untere Nut NU der Quer-Zwischenwandplatte ZQ eingreifen und wie die Ränder des Schlitzes SU an den Seitenkanten der unteren Nut in x-Richtung formschlüssig abgestützt sind. Eine zuverlässige AbStützung ist insbesondere im Bereich der unteren Vorsprünge VU durch deren tie- feres Eingreifen in die Nuten NU gegeben. In Fig. 12 ist mit XI - XI die Schnittebene der Ansicht nach Fig. 1 1 bezeichnet, wobei ersichtlich ist, dass die in Fig. 1 1 für die Quer-Zwischenwandplatte ZQ schraffiert dargestellte Schnittfläche nicht die volle Wandstärke der Quer-Zwischenwandplatte ZQ darstellt, sondern die im Bereich der unteren Nuten NU verringerte Wandstärke.
Fig. 13 zeigt eine Ansicht vertikal von oben auf einen Kreuzungspunkt und veranschaulicht den in diesem Bereich gestuften Verlauf der Ränder des oberen Schlitzes SO mit den nicht die vollständige Wanddicke der Quer- Zwischenwandplatte ZQ einnehmenden oberen Vorsprüngen VO. Der obere Schlitz SO kann in einem von seiner Schlitzöffnung in Richtung des Schlitzgrundes beabstandeten Bereich in die obere Nut NO eingreifend ausgebildet sein, wobei die Eingriffstiefe in diesem beabstandeten Bereich vorteilhafterweise geringer ist als die Eingriffstiefe der Vorsprünge VO in die Nut NO. Der obe- re Schlitz SO kann aber den in Fig. 13 veranschaulichten gestuften Verlauf auch lediglich im Bereich der oberen Vorsprünge VO besitzen und in einem davon in Richtung des Schlitzgrundes beabstandeten Bereich auf die vollständige Wanddicke der Längs-Zwischenwandplatte ZL ausgefräst sein, so dass eine Querabstützung der Oberkante der Quer-Zwischenwandplatte ZQ in y- Richtung ausschließlich durch die oberen Vorsprünge VO in der oberen Nut NO gegeben ist.
Die Querabstützung der Ränder der Schlitze in den Zwischenwandplatten im Bereich der jeweiligen Schlitzöffnung ist aufgrund der Kraftverhältnisse beson- ders vorteilhaft, aber nicht zwingend. Es kann auch eine Querabstützung über die gesamte Länge der Schlitze oder erst von den jeweiligen Schlitzöffnungen in Richtung des Schlitzgrundes beabstandet vorgesehen sein. Fig. 14 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt C aus Fig. 1 1 , in welchem die Gestaltung des Schlitzgrundes des unteren Schlitzes SU vergrößert dargestellt ist. Insbesondere gehen die Seitenwände des unteren Schlitzes SU im Bereich von dessen die Einschiebtiefe beim Zusammenstecken von Längs- und Querzwi- schenwandplatten begrenzenden Schlitzgrundes GU über Rundungen FR in diesen über, wodurch das Auftreten von hohen Kerbspannungen in diesem Bereich zuverlässig vermieden wird. Der Bereich des oberen Schlitzes SO im Bereich von dessen Schlitzgrund GO ist vorteilhafterweise in gleicher Art ausgeführt.
Fig. 16 zeigt eine weitere Ausführung einer Form mit der erfindungsgemäßen Verbindung von Längs- und Querzwischenwandplatten, wobei bei der in Fig. 16 gezeigten Darstellung die Deckbleche und die Kernhalteranordnung weg gelassen sind. Fig. 17 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 16. Bei der in Fig. 16 dargestellten Form sind die in Querrichtung x verlaufenden Quer- Zwischenwandplatten mit über die Längs-Außenwandplatten AL überstehenden Plattenabschnitten UQ über Winkelverbinder VW mit den Längs- Außenwandplatten AL verbunden. Die Winkelverbinder VW sind sowohl mit den überstehenden Abschnitten UQ als auch mit den Außenseiten der Außen- Wandplatten AL über zwei vertikale Verbinderschenkel verschraubt. Vorteilhafterweise können die Winkelverbinder VW wie dargestellt einen zusätzlichen horizontalen Verbinderschenkel aufweisen, welcher zur Verschraubung der Deckbleche auf der Form dient. Die in Querrichtung über die Außenwandplatte AL hinaus stehenden Plattenabschnitte der Quer-Außenwandplatten AQ kön- nen mit denselben Winkelverbindern mit den Längs-Außenwandplatten AL verbunden sein. Über zusätzliche Halteelemente HL, welche formschlüssig in Vertiefungen der Außenfläche der Außenwandplatten AL eingesetzt und mit den Außenwandplatten AL verschraubt sind, können die über die Außenwandplat- ten überstehenden Abschnitte von Kernhalterleisten vertikal nach unten gegen die Außenwandplatten verspannt werden.
An den Querseiten der Form sind weitere Verbindungswinkel VF vorgesehen, mittels welcher die Maschinenflanschleisten FM an den Längs-
Zwischenwandplatten und Längs-Außenwandplatten befestigt sind. Die Winkelverbinder VF können vorteilhafterweise wiederum zugleich zur Verschrau- bung der Quer-Deckbleche DQ oder DL auf der Form dienen. Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Ansprüche:
1 . Form zur Herstellung von Betonformsteinen mit mehreren nebeneinander angeordneten und ein Steinfeld bildenden Formnestern (FN), welche durch zwischen der Oberseite und der Unterseite der Formnester durchgehende Zwischenwände voneinander getrennt sind, wobei die Zwischenwände durch Zwischenwandplatten (ZL, ZQ) gebildet sind, welche einteilig durch das gesamte Steinfeld führen und einander an Kreuzungspunkten (KP) überschneiden, wobei zwei sich überschneidende Zwischenwandplatten (ZL, ZQ) mit entgegen gesetzt ausgerichteten Schlitzen (SU, SO) ineinander gesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einer ersten der beiden sich an einem Kreuzungspunkt überschneidenden Zwischenwandplatten (ZQ) in Verlängerung des in dieser ersten Zwischenwandplatte ausgebildeten ersten Schlitzes (SO) Haltestrukturen (NU) aus- gebildet sind, welche die Ränder des in der zweiten der beiden Zwischenwandplatten (ZL) ausgebildeten zweiten Schlitzes (SU) in einer Richtung (y) parallel zur Wandfläche der ersten Zwischenwandplatte (ZQ) und quer zur Richtung (z) des ersten und zweiten Schlitzes formschlüssig fixiert.
2. Form nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestrukturen als Vertiefungen (NU) gegen die umgebenden Wandflächen der Zwischenwandplatten ausgebildet sind.
3. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen als Nuten (NU) ausgeführt sind.
4. Form nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten mit zur umgebenden Wandfläche senkrechten Seitenkanten ausgeführt sind.
5. Form nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutenbreite konstant ist und die zweite Zwischenwandplatte an den Rändern des zweiten Schlitzes mit ihrer gesamten Wanddicke in den Nuten einliegt.
6. Form nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen des zweiten Schlitzes in einem von der Schlitzöffnung beab- standeten Abschnitt einen größeren Abstand zum Grund der Nuten haben als bei der Schlitzöffnung.
7. Form nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schlitz bei der Schlitzöffnung gegenüber dem beabstandeten Abschnitt verengt ist.
8. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Seitenwandplatte (ZL) zweite Haltestrukturen (NO) zur Querab- Stützung der Ränder des ersten Schlitzes (SO) ausgebildet sind.
9. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlitz und/oder der zweite Schlitz an dem der Schlitzöffnung entgegen gesetzten Schlitzgrund zu den Schlitzlängsseiten hin Übergangsradien von wenigstens 10 %, insbesondere wenigstens 20 % der Schlitzbreite aufweisen.
10. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände des Steinfelds zumindest an zwei gegenüber liegenden Sei- ten als Außenwandplatten ausgeführt sind.
1 1 . Form nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwandplatten die Außenwandplatten überschneidend über das Steinfeld mit Überständen (UL, ZU) seitlich hinausragen.
12. Form nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steinfeld im wesentlichen rechteckig mit Kanten in einer Längsrichtung und einer Querrichtung ausgeführt sind und durch zwei rechtwinklig zueinander aus- gerichtete Paare von Außenwandplatten begrenzt ist.
13. Form nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandplatten an Eckpunkten einander überschneidend verlaufen.
14. Form nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstände der Seitenwandplatten mittels erster Winkelverbinder mit den Außenflächen der Außenwandplatten verbunden, insbesondere verschraubt sind.
15. Form nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Winkelverbinder nur Verbindungen zwischen Überständen von in Querrichtung verlaufenden Seitenwandplatten und in Längsrichtung verlaufenden Außenwandplatten bilden.
16. Form nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass 5das Steinfeld an seiner Oberfläche von Deckblechen umgeben ist und die Deckbleche über zweite Winkelverbinder mit den Seitenwandblechen oder den Außenwandblechen verbunden, insbesondere verschraubt ist.
17. Form nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zweiten Winkelverbinder zugleich erste Winkelverbinder bildet.
18. Form nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenflächen zumindest zweier gegenüber liegender Außenwand- platten Gegenhalter für Kernhalterleisten einer Formkernanordnung angeordnet.
19. Form nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalter mit über die Außenwandplatten hinaus ragenden Enden von Kernhalterleisten vertikal verspannt sind.
20. Form nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalter an die Außenflächen der Außenwandplatten angeschraubt sind.
21 . Form nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalter an Überständen der Seitenwandplatten gehalten sind.
22. Form nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kernhalterlei- sten in Aussparungen der Außenwandplatten einhegen und eine vertikale
Verbindung der Außenwandplatten mit diese überkreuzenden Seitenwandplatten mit einer Verspannung der Enden der Kernhalterleisten kombiniert ist.
23. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüber liegenden Querseiten jeweils eine zur Einspannung der Form in eine Formmaschine ausgebildete Flanschanordnungen vorgesehen sind.
24. Form nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei den in Längsrichtung zwischen den Querseiten verlaufenden Seitenwandplatten die Schlitze nach unten offen sind.
25. Form nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der nach unten offenen Schlitze höchstens 45 %, insbesondere höchstens 40 % der Höhe der Seitenwandplatten beträgt.
26. Form nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei gegenüber liegenden Seiten von den Außenwandplatten nach außen beabstandet versetzt zusätzliche Platten angeordnet sind, welche Leerfelder gegen die Außenwandplatten bilden.
27. Form nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Platten mit diese überschneidenden Seitenwandplatten und/oder Außenwandplatten verschweißt sind.
EP11817270.9A 2010-11-23 2011-11-09 Form zur herstellung von betonformsteinen Active EP2643133B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11817270T PL2643133T3 (pl) 2010-11-23 2011-11-09 Forma do wytwarzania kształtek betonowych
SI201130793A SI2643133T1 (sl) 2010-11-23 2011-11-09 Model za izdelavo ulitih betonskih blokov
HRP20160412TT HRP20160412T1 (hr) 2010-11-23 2016-04-18 Kalup za proizvodnju ljevanih betonskih blokova

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060742A DE102010060742A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Form zur Herstellung von Betonformsteinen
PCT/EP2011/069774 WO2012069315A2 (de) 2010-11-23 2011-11-09 Form zur herstellung von betonformsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2643133A2 true EP2643133A2 (de) 2013-10-02
EP2643133B1 EP2643133B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=45571486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11817270.9A Active EP2643133B1 (de) 2010-11-23 2011-11-09 Form zur herstellung von betonformsteinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9370873B2 (de)
EP (1) EP2643133B1 (de)
CA (1) CA2819339C (de)
DE (1) DE102010060742A1 (de)
DK (1) DK2643133T3 (de)
HR (1) HRP20160412T1 (de)
HU (1) HUE028861T2 (de)
PL (1) PL2643133T3 (de)
RU (1) RU2578069C2 (de)
SI (1) SI2643133T1 (de)
WO (1) WO2012069315A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103302732B (zh) * 2013-05-30 2015-12-02 金立虎 一种后发泡成型泡沫混凝土夹芯复合保温砌块专用工装
CN105269663A (zh) * 2014-11-06 2016-01-27 天津市文强科技咨询有限公司 振压卡槽式组合模具
CN107097326B (zh) * 2017-06-12 2019-07-23 福建省万维新能源电力有限公司 一种标石制作工艺
CN107856170B (zh) * 2017-12-19 2024-04-19 太仓富莱克斯模具科技有限公司 一种空心砌块模具
DE102018101164A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Rampf Formen Gmbh Formeinsatz für einen Formrahmen und Form zur maschinellen Herstellung von Betonformsteinen
CN109208812B (zh) * 2018-09-20 2024-03-29 新疆展熠科技有限公司 一种仿失蜡铸模构筑工艺墙的方法
DE102019122309B4 (de) * 2019-08-20 2021-06-17 formwerk GmbH Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes für die Produktion von Formkörpern sowie Formeinsatz und dessen Verwendung
CN110722660B (zh) * 2019-10-16 2021-04-02 广东辉泰建筑工程有限公司 一种隔音效果好的环保建筑模板
CN113547617A (zh) * 2021-07-26 2021-10-26 安徽中轩建设工程有限公司 一种用于蒸压混凝土砂加气砌块的可调节浇筑模具

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US699856A (en) * 1901-08-07 1902-05-13 Ernest Stutz Can for freezing water.
US796939A (en) * 1905-03-07 1905-08-08 William Grunan Brick-press.
US833814A (en) * 1906-03-24 1906-10-23 Francis M White Mold.
US862521A (en) * 1906-11-14 1907-08-06 Richard William Martin Knockdown adjustable concrete-block machine.
US1158973A (en) * 1915-05-06 1915-11-02 John G Bowen Wet-process cement-brick mold.
US1402084A (en) * 1920-12-14 1922-01-03 John S Fisher Block form
US1481473A (en) * 1921-02-21 1924-01-22 Erick J Larson Concrete-brick mold
US1406460A (en) * 1921-03-10 1922-02-14 Frank J Kinzinger Multiple brick mold
US1423146A (en) * 1921-04-29 1922-07-18 John W Peckham Stereotype-casting frame
US1455222A (en) * 1922-04-04 1923-05-15 George L Oswalt Mold for forming bricks or concrete blocks
US1512905A (en) * 1924-03-04 1924-10-28 Frank P Bunker Mold
US1586295A (en) * 1925-03-26 1926-05-25 Diehl Weaver Mold for brick and building blocks
US1817544A (en) * 1928-08-20 1931-08-04 Copeman Lab Co Sharp freezing container
US1756146A (en) * 1929-01-24 1930-04-29 James B Crowell & Son Brick mold
US2011244A (en) * 1932-04-20 1935-08-13 Frederick C Hannaford Means for molding and compressing perishable foodstuffs for quick freezing
US2273184A (en) * 1940-11-12 1942-02-17 Victor Products Corp Ice can
US2368502A (en) * 1942-11-09 1945-01-30 Arthur E Troiel Form for casting blocks
US2496755A (en) * 1945-04-09 1950-02-07 Schwartzberg Louis Frozen egg method and container
US2514805A (en) * 1948-02-09 1950-07-11 Howard C Seymour Form for making concrete slabs
US2854724A (en) * 1954-11-24 1958-10-07 American Dyewood Company Molding apparatus
FR1238300A (fr) * 1959-06-25 1960-08-12 Sebilleau Freres Ets Caisses ou casiers d'emballage perfectionnés
JPS5236283A (en) * 1975-03-12 1977-03-19 Genshi Nenryo Kogyo Nuclear fuel assembly supporting spacer structure
FR2413958A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Thieffry Luc Procede et installation pour le moulage et la pose mecanique ou semi-mecanique de paves ou dalles modules, en beton ou autre materiau
JPS6053512A (ja) 1983-09-03 1985-03-27 Ube Ind Ltd 親水性ポリマ−の製造法
JPS6053512U (ja) * 1983-09-20 1985-04-15 株式会社 エヌ・エス・ピ− コンクリ−ト型板
US5198127A (en) * 1990-03-02 1993-03-30 Anchieta Pty. Limited Mould
US5297772A (en) * 1992-02-24 1994-03-29 Stefanick William F Improvements on molds for making composite blocks
US5743510A (en) * 1994-12-21 1998-04-28 Columbia Machine Self-aligning mold box assembly
US5866026A (en) * 1995-06-01 1999-02-02 Columbia Machine, Inc. Method and apparatus for accommodating tolerances in a mold for concrete products
US7114300B1 (en) * 1999-05-07 2006-10-03 Smart Furniture Modular construction system
EP1372921B1 (de) * 2001-03-29 2007-04-11 Rampf Formen GmbH Form zur herstellung von betonkörpern
DE10146344A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-10 Kobra Formen Gmbh Form zur Herstellung von Formkörpern
EP1509374B1 (de) * 2002-05-03 2006-01-25 Rampf Formen GmbH Form zur herstellung von formteilen auf einem r tteltisch
RU2254230C2 (ru) * 2003-08-29 2005-06-20 Липилин Александр Борисович Многослойный стеновой камень и способ его производства
KR20070019970A (ko) * 2004-01-29 2007-02-16 쿄세라 코포레이션 주형 및 그 형성방법, 및 그 주형을 이용한 다결정 실리콘기판의 제조방법
DK176284B1 (da) * 2005-06-01 2007-06-11 Kvm Industrimaskiner As Selvbærende mellemvæg til formudstyr for betonstöbemaskiner
DE102006046311A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Xella Baustoffe Gmbh Verfahren und Bewehrungsmittel zur Herstellung bewehrter Poren- oder Schaumbetonkörper und Bewehrungshalterahmen zur Verwendung für ein derartiges Verfahren
DE102007019388A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-06 Kobra Formen Gmbh Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zu deren Herstellung
US7950872B2 (en) * 2007-11-01 2011-05-31 Radu Jr John Galvannealed steel forms
US8029219B2 (en) * 2008-05-12 2011-10-04 Deere & Company Interlocking load dividers for utility vehicle cargo box
WO2011014936A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Nikolay Vaskov Ivanov Modular building construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012069315A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2578069C2 (ru) 2016-03-20
PL2643133T3 (pl) 2016-07-29
CA2819339C (en) 2016-01-26
SI2643133T1 (sl) 2016-10-28
HRP20160412T1 (hr) 2016-05-20
WO2012069315A3 (de) 2012-07-26
EP2643133B1 (de) 2016-02-03
CA2819339A1 (en) 2012-05-31
DE102010060742A1 (de) 2012-05-24
DK2643133T3 (en) 2016-04-25
WO2012069315A2 (de) 2012-05-31
HUE028861T2 (en) 2017-01-30
US20130234003A1 (en) 2013-09-12
US9370873B2 (en) 2016-06-21
RU2013128475A (ru) 2014-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643133B1 (de) Form zur herstellung von betonformsteinen
EP2616197B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
WO2018096136A1 (de) Kabeldurchführung mit einem teilbaren rahmen
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE102015112167A1 (de) Zusammensetzbare und in der grösse anpassbare palette
EP1544377B1 (de) Schalungselement einer Rundschalung
EP1349717A2 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
EP1122457B1 (de) Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelements
DE2832295C3 (de) Formtisch für Betonfertigplatten
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
WO2009147016A1 (de) Form zur herstellung von betonformsteinen
WO2002078920A2 (de) Form zur herstellung von betonkörpern
WO2004065089A1 (de) Auflastvorrichtung
DE3012817A1 (de) Form zum herstellen von formkoerpern aus beton
EP1565295B1 (de) Anordnung zur herstellung von betonformsteinen
DE102014217756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils und faserverstärktes Kunststoffteil
DE102005007949B4 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Platten
DE102013208572A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE2433806A1 (de) Loesbare verbindung mindestens zweier blechprofiltraeger miteinander
DE102011116812A1 (de) "Stellwand zur Separierung von Schüttgütern"
AT522454B1 (de) Zentriervorrichtung
EP0440177A1 (de) Schalung fÀ¼r den Betonbau
EP1612342A2 (de) Hochlochziegel sowie Verfahren und Mundstück zu dessen Herstellung
EP1545846A1 (de) Formrahmen für eine maschine zur herstellung von betonformteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140509

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 7/24 20060101AFI20150626BHEP

Ipc: B28B 7/16 20060101ALI20150626BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150825

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773438

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008824

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20160412

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160419

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20160412

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008824

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E028861

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20160412

Country of ref document: HR

Payment date: 20181105

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20160412

Country of ref document: HR

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20160412

Country of ref document: HR

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20160412

Country of ref document: HR

Payment date: 20211103

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20160412

Country of ref document: HR

Payment date: 20221103

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20160412

Country of ref document: HR

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 13

Ref country code: HR

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 13