EP2623658B1 - Greiferanordnung für eine Nähmaschine - Google Patents
Greiferanordnung für eine Nähmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2623658B1 EP2623658B1 EP12405020.4A EP12405020A EP2623658B1 EP 2623658 B1 EP2623658 B1 EP 2623658B1 EP 12405020 A EP12405020 A EP 12405020A EP 2623658 B1 EP2623658 B1 EP 2623658B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gripper
- track
- assembly according
- drive
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 13
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/08—Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
- D05B57/10—Shuttles
- D05B57/14—Shuttles with rotary hooks
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/08—Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
- D05B57/10—Shuttles
- D05B57/16—Shuttles with bobbin casings guided in tracks
Definitions
- the invention relates to a gripper arrangement for a sewing machine according to the preamble of patent claim 1.
- Gripper arrangements according to the preamble of claim 1 are known.
- the gripper assembly on the sewing machine serves to guide the upper thread around the lower thread in order to form a knot can.
- the present gripper assembly is a gripper system that enables CB claw-like knot formation.
- the upper thread loop which is guided around the lower thread, not turned over or twisted, but the upper thread extends in a U-shape around the lower thread and thus pulls this undiluted to the bottom in the fabric.
- the loop of the upper thread must be guided around the gripper body with the coil lying therein and the bobbin case from the hook tip.
- the gripper body short gripper
- the gripper driver is not connected to the gripper driver via a shaft, but is mounted freely in a gripper track and can be set in rotation by suitable means by the gripper driver.
- the grippers which are freely stored in a gripper track
- there is also the problem that the upper thread or the upper thread loop when passing can be trapped between the gripper and the gripper track.
- the gripper has to be removed from the gripper track today. On the one hand this is troublesome for the operator and on the other hand a certain dexterity is necessary.
- An object of the present invention is to provide a gripper assembly in which a low-friction or friction-constant deduction or retraction of the needle thread loop is made possible in the fabric.
- a further object of the invention is to increase the sewing speed, ie the number of stitches per unit of time, and to minimize the noise development despite a higher number of stitches.
- Another object of the invention is to counteract the jamming of the upper thread in the rapier track and at a still trapped thread to make this easily detachable from the gripper track.
- a further object of the invention is to largely compensate for the thread tension changes that are caused by the inevitable jerky withdrawal of the lower thread.
- the gripper it is possible to guide the upper thread loop undirected around the gripper and thus also around the bobbin case and the bobbin mounted therein, and to configure the gripper as revolving, ie circulating only in one direction of rotation. Due to the alternating and alternating between the engagement of at least two drive cam in the back of the gripper body this is driven on the one hand continuously and on the other hand for the upper thread loop always created space for their frictionless passage between the gripper and the bobbin case.
- the conical design of the gripper track for the gripper in combination with an elastically acting axial guidance of the gripper within the gripper track makes it possible to solve a trapped upper thread without disassembly of the gripper from the latter.
- FIGS. 1a, 1b and 2 show a sectional representation of a gripper body, short gripper 1, which is rotatably mounted with its peripheral edge 3 in a further figure visible gripper track 5.
- the gripper track 5 is formed on a gripper track carrier 7, which is fixed in the lower arm, not shown, of the sewing machine.
- cup-shaped gripper 1 is below and above a receiving pin 9 for receiving a bobbin case 11 with a bobbin 13 can be inserted therein a the back 14 of the gripper 1 wholly or partially penetrating from the back recess 15 formed, in each of which a drive cam 17 can engage.
- the two recesses 15 are preferably not exactly diagonal, but offset from each other to prevent incorrect insertion of the gripper 1 in the gripper track 5. They may also be arranged diagonally to each other, in which case preferably the slots 15 are designed with different width, so that again a wrong insertion of the gripper 1 is impossible.
- the drive cams 17 are arranged on a cam carrier 19, which is displaceably guided in a, for example disc-shaped guide bearing 21.
- the guide bearing 21 is rotatably and drivably disposed on a rotatably inserted in the lower arm of the sewing machine shaft 35.
- two diagonally lying slots 23 are formed in the guide bearing 21, in which the two drive cams 17 are guided substantially radially displaceable.
- a centrally disposed opening 25 is further formed in two mutually parallel guide surfaces 27. Between the guide surfaces 27, a sliding block 29 is inserted in the opening 25, which is guided with little play between the both guide surfaces 27 is movable back and forth.
- the sliding block 29 is supported in its center by a bolt 31.
- the bolt 31 in turn is in communication with the front end of the shaft 35.
- the bolt 31 is mounted on the end face of the shaft 35 eccentrically to the rotation axis X (see FIGS. 3 and 4 ).
- the guide bearing 21 is rotatably and drivable on the non-rotatable shaft 35.
- the drive of the guide bearing 21 will be explained later.
- the rotation of the guide bearing 21 on the shaft 35 causes an up and down movement of the cam carrier 19.
- the rotatably mounted on the pin 31 sliding block 29 causes the cam carrier 19, the drive cam 17 alternately radially into the recesses 15 on the back 14 of the gripper 1 a - and out again.
- the two drive cams 17 are simultaneously engaged with both slots 15.
- the guide bearing 21 of the gripper 1 In order to drive the gripper 1 with the drive cam 17 and to bring into drive connection, the guide bearing 21, for example via a gear 37, which is freely rotatable on the fixed shaft 35th stored and fixedly connected to the back of the guide bearing 21 is arranged, set in rotation.
- the drive of the gear 37 is preferably effected by the main shaft.
- a needle thread loop is formed in a known manner by the fishing tip 39 on the gripper 1 and this led around the gripper 1.
- the eccentric drive for the gripper 1 is set such that the drive cam 17 is lowered in the region of the upper vertex of the gripper 1 at the moment of passage of the thread loop, ie comes to rest out of engagement with the gripper 1.
- the upper thread loop can thus slide between a conical guide track 41, in which the gripper 1 is rotatably mounted.
- the other, approximately opposite drive cam 17 retracted into the other slot 15 and takes over during this time alone the positive transmission of rotational movement of the gripper. 1
- the previously still disengaged drive cam 17 moves back into the slot 15.
- a lubricating element 63 is arranged on the inside between the guide bearing 21 and the gripper 1, which is the reaching with the walls or side surfaces in the recesses 15 parts of the drive cam 17 lubricate.
- the lubricating element 63 may for example be used on or in a carrier disk 65 in such a way that at each feed and retraction of the drive cam 17 passes some lubricant to the drive cam 17.
- the carrier disc 65 may be formed as an exchangeable Verschleissteil, which can be replaced after a predetermined period of use of the sewing machine.
- the lubricating element 63 is, for example, a felt plate, which is inserted into the carrier disk 65 or attached thereto. Preferably, the felt plate is accessible from the gripper side and can be drizzled with oil.
- the gripper or guide track 41 widens conically towards the open side and is formed in the gripper track carrier 7. Likewise, the edge 3 of the gripper 1 is tapered and formed with the same cone angle.
- a magnet arrangement in the form of one or more magnets 43 can be inserted in the guide bearing 21 or in the back of the gripper 1 ( FIGS. 8 and 9 ). By the magnets 43 of the gripper 1 is kept in position after insertion by the seamstress in the gripper track 41 with little holding force, even if no gripper track cover 45 is placed. The magnets 43 cause, even at high sewing speeds of the gripper 1 rotates with low noise.
- the gripper track cover 45 is axially resiliently resilient, for example, by a spring-mounted bearing, with a spring 47 held. This makes it possible for an upper thread 49 clamped between gripper 1 and gripper track 41 to be easily released from the jammed position, by lifting the gripper 1 slightly from the gripper track 41 at the nip by pulling the thread 49 and releasing the jammed thread , By this measure can be dispensed with a cutting device on the gripper 1 and the handling of trapped thread 49 can be substantially simplified. In other words, the hitherto necessary axial extraction of the gripper 1 from the hook track 41 can be avoided by simply pulling the thread 49. For this purpose, the forces of the magnets 43 and the spring 47 are tuned to the machine drive.
- the conical design of the hook track 41 and the insertion of the gripper 1 in the guide track 41 is much easier than is the case with a cylindrical hook track. There can be no jamming and thus no jamming of the gripper 1 in the hook path 5.
- the bobbin case 11 with a bobbin 13 inserted therein is seated as in FIG FIG. 2 shown on the spigot 9 and is held on this by suitable locking means, not shown.
- brake spring 51 which is known from the prior art, a braking force acts on the spool 13.
- the damping or braking of the coil 13 is insufficient in demanding work and especially high number of stitches.
- a spring wire 53 inserted which preferably extends in the region of the bottom of the bobbin case 11 annularly along the wall of the bobbin case 11 and whose one end 55 perpendicular bent away from the ground axially extending to the wall of the bobbin case 11.
- the bent end 55 is arranged in the region of the thread outlet opening 56 from the bobbin case 11.
- the bobbin thread drawn from the bobbin 13 tightens the spring wire 53 as the thread take-off force is increased, thereby pulling the bent end on a circular path along the periphery of the wall of the bobbin case 11.
- the take-off pulse to the bobbin 13 is reduced and, as the thread take-off force subsides, becomes the short-term unwound by the inertia of the coil 13 thread from the bent end 55 of the spring wire 55 led to the side.
- the running of the bobbin thread 13 is essentially always stretched with approximately constant force.
- the change in the withdrawal speed of the thread from the spool 13, which occurs with each stitch, is thereby smaller and, moreover, at a lower level.
- the pulse is spread at the operating point.
- the occurrence of loose bobbin thread is reduced.
- an oil depot 57 may be formed, from which oil in a predetermined dosage on the Gripper web 5 can emerge to effect the smoothest possible sliding of the gripper 1 on the hook path 5. As a result, the noise is further reduced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
- Gegenstand der Erfindung ist eine Greiferanordnung für eine Nähmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Greiferanordnungen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind bekannt. Die Greiferanordnung an der Nähmaschine dient dazu, den Oberfaden um den Unterfaden herumzuführen, um einen Knoten bilden zu können.
Bei der vorliegenden Greiferanordnung handelt es sich um ein Greifersystem, welches eine CB-greiferartige Knotenbildung ermöglicht. Bei solchen Greiferanordnungen wird die Oberfadenschlaufe, welche um den Unterfaden herumgeführt wird, nicht umgeschlagen bzw. verdreht, sondern der Oberfaden verläuft u-förmig um den Unterfaden herum und zieht diesen folglich unverdreht an die Unterseite in das Nähgut ein. Um dies erreichen zu können, muss die Schlinge des Oberfadens den Greiferkörper mit der darin liegenden Spule und der Spulenkapsel von der Greiferspitze um diesen herumgeführt werden. Dies bedeutet, dass der Greiferkörper, kurz Greifer, mit dem Greifertreiber nicht über eine Welle verbunden ist, sondern frei in einer Greiferbahn gelagert und durch geeignete Mittel durch den Greifertreiber in Drehung versetzbar ist. Dabei stellt sich weiter das Problem, dass der Oberfaden und auch der Unterfaden unregelmässig von den Elementen der Greiferanordnung abgebremst werden und so später die dadurch verursachten Fadenspannungsänderungen am Stichbild feststellbar sind. Bei solchen Greifern, welche frei in einer Greiferbahn gelagert sind, stellt sich weiter das Problem, dass der Oberfaden bzw. die Oberfadenschlaufe beim Hindurchführen zwischen Greifer und der Greiferbahn eingeklemmt werden kann. Um den Faden wieder herauslösen zu können, muss heute der Greifer aus der Greiferbahn herausgenommen werden. Dies ist einerseits mühsam für die Bedienungsperson und andererseits ist dazu eine gewisse Geschicklichkeit notwendig.
Bei den bekannten Greiferanordnungen stellt sich weiter das Problem, dass der Unterfaden, welcher durch den Oberfaden in das Nähgut eingezogen wird, die Unterfadenspule kurzfristig beschleunigt und folglich ein Nachlauf von Unterfaden nicht zu vermeiden ist. Dadurch entstehen Fadenspannungsänderungen, die wiederum zu einem nicht optimalen Stichbild führen können. - Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise die
JP 49-19427 DE 11 2004 002 680 T5 bekannt geworden, bei denen der Antrieb des Greifers über zwei mit der Antriebswelle fest verbundene Nocken erfolgt. Die Nocken greifen in Schlitze am Rücken des Greifers ein. Um den Eingriff während einer Umdrehung zu verändern, sind die beiden Achsen um einen geringen Betrag verschoben. Diese Antriebsweise ist nur möglich, wenn die Schlitze im Greifer wesentlich grösser dimensioniert sind als die eingreifenden Nocken, um den jeweiligen Versatz, der im Übrigen sehr viel Lärm und Verschleiss verursacht, aufheben zu können. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Greiferanordnung zu schaffen, bei der ein möglichst reibungsarmer bzw. reibungskonstanter Abzug bzw. Einzug der Oberfadenschlaufe in das Nähgut ermöglicht wird.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nähgeschwindigkeit, d.h. die Stichzahl pro Zeiteinheit zu erhöhen und die Geräuschentwicklung trotz höherer Stichzahl zu minimieren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dem Verklemmen des Oberfadens in der Greiferbahn entgegenzuwirken und bei einem dennoch eingeklemmten Faden, diesen leicht aus der Greiferbahn lösbar zu gestalten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die durch den zwangsläufig ruckweisen Abzug des Unterfadens entstehenden Fadenspannungsänderungen weitgehendst zu kompensieren. - Gelöst werden diese Aufgaben durch Greiferanordnungen gemäss den Merkmalen des Patenanspruchs 1.
- Erfindungsgemäss gelingt es, die Oberfadenschlinge unverdreht um den Greifer und damit auch um die darin gelagerte Spulenkapsel und die Spule herumzuführen und den Greifer als umlaufend, d.h. nur in einer Drehrichtung umlaufend auszugestalten. Durch den abwechselnden und zwischen den Wechseln gleichzeitigen Eingriff von mindestens zwei Antriebsnocken in den Rücken des Greiferkörpers wird dieser einerseits kontinuierlich angetrieben und andererseits für die Oberfadenschlinge stets Raum für deren reibungsfreien Durchtritt zwischen dem Greifer und der Spulenkapsel geschaffen.
Die konische Ausbildung der Greiferbahn für den Greifer in Kombination mit einer elastisch wirkenden axialen Führung des Greifers innerhalb der Greiferbahn ermöglicht es, einen eingeklemmten Oberfaden ohne Demontage des Greifers aus Letzterem zu lösen.
Durch eine zwischen Spule und Spulenkapsel angeordnete, entlang dem Umfang der Spulenkapsel verschwenkbare Feder, werden Änderungen der Fadenabzugsgeschwindigkeit und Spannungsspitzen auf den Unterfaden ausgeglichen.
Mit einem Schmierelement können die Antriebsnocken dauernd geschmiert und dadurch deren Verschleiss und die dadurch erhöhte Geräuschentwicklung vermieden werden. - Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1a
- eine perspektivische Darstellung eines Greifertreibers und, diagonal geschnitten, eines Greifers, Antriebsnocken vertikal übereinander,
- Figur 1b
- wie 1a, jedoch Antriebsnocken horizontal nebeneinander,
- Figur 2
- eine perspektivische Darstellung eines Greifertreibers und, diagonal geschnitten, eines Greifers mit eingesetzter Spulenkapsel und Spule diagonal geschnitten,
- Figur 3
- eine perspektivische Darstellung des Greifertreibers,
- Figur 4
- eine perspektivische Darstellung der radial verschiebbaren Antriebsnocken im Greifertreiber,
- Figur 5
- eine perspektivische Darstellung der Spulenkapsel, ohne Spule, mit einer Bremsfeder,
- Figur 6
- einen axialen Horizontalschnitt durch den Greiferbahnträger für den Greifer sowie den gefederten Greiferbahndeckel mit einem eingeklemmtem Oberfaden,
- Figur 7
- einen axialen Horizontalschnitt durch den Greiferbahnträger für den Greifer sowie den gefederten Greiferbahndeckel beim Herausziehen des eingeklemmten Oberfadens,
- Figur 8
- eine schematische Darstellung der Haltemagnete für den Greifer im Führungslager,
- Figur 9
- eine schematische Darstellung der Haltemagnete für den Greifer bei teilweise herausgelöstem Greifer,
- Figur 10
- eine perspektivische Darstellung des Greiferbahnträgers mit Öldepot für die Greiferbahnschmierung,
- Figur 10a
- einen vergrösserten Ausschnitt A in
Fig. 10 , - Figur 11
- eine perspektivische Darstellung des Greifers mit eingetauchter Nadel,
- Figur 12
- eine perspektivische Darstellung des im Maschinengehäuse eingebauten Greiferbahnträgers mit abgehobenem Greiferbahndeckel,
- Figur 13
- einen Horizontalschnitt durch die Greiferanordnung mit einem Schmierelement für die Antriebsnocken,
- Figur 13a
- den vergrösserten Abschnitt B in
Fig. 13 , - Figur 14
- einen Axialschnitt durch eine perspektivische Darstellung eines Schmierelements.
- Der besseren Übersicht halber ist in den Figuren auf die Darstellung der Nähmaschine verzichtet worden. Ebenso sind die Antriebsmittel für den Greifertreiber, z.B. die Hauptwelle im Unterarm der Nähmaschine, nicht dargestellt. Diese sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Im Einzelnen dargestellt ist im Vordergrund der
Figuren 1a, 1b und2 in geschnittener Darstellung ein Greiferkörper, kurz Greifer 1, welcher mit seinem peripheren Rand 3 in einer weiteren Figur sichtbaren Greiferbahn 5 drehbar gelagert ist. Die Greiferbahn 5 ist an einem Greiferbahnträger 7 ausgebildet, der im nicht dargestellten Unterarm der Nähmaschine befestigt ist. Im topfförmig ausgebildeten Greifer 1 ist unterhalb und oberhalb eines Aufnahmezapfens 9 zur Aufnahme einer Spulenkapsel 11 mit einer darin einlegbaren Unterfadenspule 13 eine den Rücken 14 des Greifers 1 ganz oder teilweise von der Rückseite durchdringende Ausnehmung 15 ausgebildet, in welchem je ein Antriebsnocken 17 eingreifen kann. Die beiden Ausnehmungen 15 liegen einander vorzugsweise nicht genau diagonal, sondern versetzt gegenüber, um ein falsches Einlegen des Greifers 1 in die Greiferbahn 5 zu verhindern. Sie können auch diagonal zueinander angeordnet sein, wobei dann vorzugsweise die Schlitze 15 mit unterschiedlicher Breite ausgestaltet sind, so dass wiederum ein falsches Einlegen des Greifers 1 unmöglich ist.
Die Antriebsnocken 17 sind auf einem Nockenträger 19 angeordnet, welcher in einem, z.B. scheibenförmigen Führungslager 21 verschiebbar geführt ist. Das Führungslager 21 ist dreh- und antreibbar auf einer im Unterarm der Nähmaschine drehfest eingesetzten Welle 35 angeordnet. Im dargestellten Beispiel sind im Führungslager 21 zwei diagonal liegende Schlitze 23 ausgebildet, in welchen die beiden Antriebsnocken 17 im Wesentlichen radial verschiebbar geführt sind.
Im Nockenträger 19 ist weiter eine zentral angeordnete Öffnung 25 in zwei zueinander parallel verlaufenden Führungsflächen 27 ausgebildet. Zwischen den Führungsflächen 27 ist in der Öffnung 25 ein Nutenstein 29 eingelegt, der mit geringem Spiel geführt zwischen den beiden Führungsflächen 27 hin und her bewegbar ist. Der Nutenstein 29 wird in seinem Zentrum von einem Bolzen 31 getragen. Der Bolzen 31 steht seinerseits in Verbindung mit dem vorderen Ende der Welle 35. Der Bolzen 31 ist auf der Stirnfläche der Welle 35 exzentrisch zur Drehachse X befestigt (vergleicheFiguren 3 und 4 ).
Das Führungslager 21 sitzt dreh- und antreibbar auf der nicht drehbaren Welle 35. Der Antrieb des Führungslagers 21 wird später erläutert. Die Drehung des Führungslagers 21 auf der Welle 35 bewirkt eine Auf- und Abbewegung des Nockenträgers 19. Der drehbar auf dem Bolzen 31 gelagerte Nutenstein 29 bewirkt, dass der Nockenträger 19 die Antriebsnocken 17 abwechslungsweise radial in die Ausnehmungen 15 am Rücken 14 des Greifers 1 ein- und wieder ausfährt. In den jeweiligen Zwischenstellungen zwischen dem oberen und dem unteren Scheitel des exzentrisch zur Achse X der Welle 35 angeordneten Bolzens 31 sind die beiden Antriebsnocken 17 gleichzeitig im Eingriff mit beiden Schlitzen 15. Dies bedeutet, dass unabhängig vom Drehwinkel des Führungslagers 21 der Greifer 1 ununterbrochen in formschlüssiger Verbindung mit den Antriebsnocken 17 steht und daher kontinuierlich angetrieben wird.
Um den Greifer 1 mit den Antriebsnocken 17 antreiben zu können bzw. in Antriebsverbindung zu bringen, wird das Führungslager 21 beispielsweise über ein Zahnrad 37, welches frei drehbar auf der feststehenden Welle 35 gelagert und fest verbunden am Rücken des Führungslager 21 angeordnet ist, in Drehung versetzt. Der Antrieb des Zahnrades 37 erfolgt vorzugsweise durch die Hauptwelle. - Im Betrieb wird in bekannter Weise durch die Fangspitze 39 am Greifer 1 eine Oberfadenschlaufe gebildet und diese um den Greifer 1 herumgeführt. Der Exzenterantrieb für den Greifer 1 ist derart eingestellt, dass der Antriebsnocken 17 im Bereich des oberen Scheitels des Greifers 1 im Moment des Durchgangs der Fadenschlaufe abgesenkt, d.h. ausser Eingriff mit dem Greifer 1 zu liegen kommt. Die Oberfadenschlaufe kann so zwischen einer konischen Führungsbahn 41, in welcher der Greifer 1 drehbar gelagert ist, hindurch gleiten. Im Winkelbereich, in welchem der eine Antriebsnocken 17 ausser Eingriff mit dem Greifer 1 steht, ist der andere, etwa gegenüber angeordnete Antriebsnocken 17, in den anderen Schlitz 15 eingefahren und übernimmt während dieser Zeit allein die formschlüssige Übertragung der Drehbewegung auf den Greifer 1.
Sobald die Oberfadenschlinge den Greifer 1 verlassen hat, fährt die zuvor noch ausser Eingriff stehende Antriebsnocke 17 wieder in den Schlitz 15 ein. Es sind nun vorübergehend beide Antriebsnocken 17 im Eingriff am Greifer 1. - Um einerseits einen möglichst verschleissfreien Betrieb zu garantieren und andererseits den Betrieb möglichst geräuscharm durchführen zu können, ist innenseitig zwischen dem Führungslager 21 und dem Greifer 1 ein Schmierelement 63 angeordnet, welches die mit den Wänden oder Seitenflächen in den Ausnehmungen 15 in Kontakt gelangenden Partien der Antriebsnocken 17 schmieren. Das Schmierelement 63 kann beispielsweise an oder in einer Trägerscheibe 65 eingesetzt sein und zwar derart, dass bei jedem Vorschub und auch Rückzug der Antriebsnocken 17 etwas Schmiermittel an den Antriebsnocken 17 gelangt. Die Trägerscheibe 65 kann als austauschbares Verschleissteil ausgebildet sein, welches nach einer vorbestimmbaren Benutzungszeit der Nähmaschine ausgewechselt werden kann. Das Schmierelement 63 ist beispielsweise eine Filzplatte, die in die Trägerscheibe 65 eingelegt oder an dieser befestigt ist. Vorzugsweise ist die Filzplatte von der Greiferseite zugänglich und kann mit Öl beträufelt werden.
- Die Greifer- oder Führungsbahn 41 erweitert sich gegen die offene Seite hin konisch und ist im Greiferbahnträger 7 ausgebildet. Ebenso ist der Rand 3 des Greifers 1 konisch verlaufend und mit gleichem Konuswinkel ausgebildet. Um ein Herausfallen des Greifers 1 aus der Greiferbahn 41 zu verhindern, kann eine Magnetanordnung in Gestalt von einem oder mehreren Magneten 43 im Führungslager 21 oder im Rücken des Greifers 1 eingesetzt sein (
Figuren 8 und 9 ). Durch die Magnete 43 wird der Greifer 1 nach dem Einlegen durch die Näherin in die Greiferbahn 41 mit geringer Haltekraft in Position gehalten, auch wenn noch kein Greiferbahndeckel 45 aufgesetzt ist. Die Magnete 43 bewirken, dass auch bei hohen Nähgeschwindigkeiten der Greifer 1 mit geringer Lärmentwicklung umläuft.
Der Greiferbahndeckel 45 ist axial elastisch nachgiebig, z.B. durch eine gefederte Lagerung, mit einer Feder 47, gehalten. Dies ermöglicht es, dass ein zwischen Greifer 1 und Greiferbahn 41 eingeklemmter Oberfaden 49 leicht aus der verklemmten Lage gelöst werden kann, indem der Greifer 1 an der Klemmstelle durch Ziehen am Faden 49 etwas von der Greiferbahn 41 abgehoben und der eingeklemmte Faden damit losgelöst werden kann. Durch diese Massnahme kann auf eine Schneidvorrichtung am Greifer 1 verzichtet und das Handling bei eingeklemmtem Faden 49 wesentlich vereinfacht werden. Mit anderen Worten, das bisher notwendige axiale Herausziehen des Greifers 1 aus der Greiferbahn 41 kann durch einfaches Ziehen am Faden 49 umgangen werden. Dazu sind die Kräfte von den Magneten 43 und der Feder 47 auf den Maschinenantrieb abgestimmt. Durch die konische Ausbildung der Greiferbahn 41 ist auch das Einsetzen des Greifers 1 in die Führungsbahn 41 wesentlich einfacher als dies bei einer zylindrischen Greiferbahn der Fall ist. Es kann keine Verkantung und damit auch kein Klemmen des Greifers 1 in der Greiferbahn 5 auftreten. - Auf einem lotrecht zur Drehachse des Greifers 1 im Anschluss an die Greiferbahn 41 liegende Ringfläche 59 sind mindestens zwei Rampen 61 ausgebildet. Diese erstrecken sich auf der Ringfläche 59 über einen Winkelbereich. Die Rampen 61 liegen über den Schlitzen 23, durch welche die Antriebsnocken 17 in den Greiferrücken 14 eingreifen.
Die Rampen 61 verhindern, dass der Greifer 1 beim Einfahren der Antriebsnocken 17 in die Ausnehmungen 15 aus der koaxialen Lage zum Greiferbahnträger 7 ausschwenken und bei hoher Nähgeschwindigkeit ins Taumeln kommen kann. Die Rampen 61 lenken die Nadel 67 minimal aus deren Achse aus. - Die Spulenkapsel 11 mit einer darin eingesetzten Unterfadenspule 13 sitzt, wie in
Figur 2 dargestellt, auf dem Aufnahmezapfen 9 und wird auf diesem durch geeignete, nicht dargestellte Verriegelungsmittel festgehalten. Durch eine schleifend an der Spule 13 anliegende und am Boden der Spulenkapsel 11 befestigte Bremsfeder 51, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, wirkt eine Bremskraft auf die Spule 13. Ein Nachlauf nach Beendigung jedes Fadenabzugszyklus durch den Fadenheber (letzterer nicht dargestellt) wird dadurch gedämpft. Die Dämpfung bzw. das Bremsen der Spule 13 genügt bei anspruchsvollen Arbeiten und insbesondere hohen Stichzahlen nur ungenügend. Es ist erfindungsgemäss aus diesem Grunde im Boden der Spulenkapsel 11 ein Federdraht 53 eingelegt, welcher im Bereich des Bodens der Spulenkapsel 11 vorzugsweise kreisringförmig entlang der Wand der Spulenkapsel 11 verläuft und dessen eines Ende 55 rechtwinklig vom Boden weg umgebogen axial verlaufend zur Wand der Spulenkapsel 11 liegt. Das umgebogene Ende 55 ist im Bereich der Fadenaustrittsöffnung 56 aus der Spulenkapsel 11 angeordnet. Der von der Spule 13 abgezogene Unterfaden spannt bei Erhöhung der Fadenabzugskraft den Federdraht 53 und zieht damit das umgebogene Ende auf einer Kreisbahn entlang der Peripherie der Wand der Spulenkapsel 11. Dadurch wird der Abzugsimpuls auf die Unterfadenspule 13 verringert und, sobald die Fadenabzugskraft nachlässt, wird der durch die Trägheit der Spule 13 kurzfristig noch abgespulte Faden von dem umgebogenen Ende 55 des Federdrahtes 55 zur Seite geführt. Damit bleibt der von der Unterfadenspule 13 ablaufende Faden im Wesentlichen stets mit etwa gleichbleibender Kraft gespannt. Die bei jedem Stich auftretende Änderung der Abzugsgeschwindigkeit des Fadens von der Spule 13 ist dadurch kleiner und dies zudem auf tieferem Niveau. Der Impuls wird am Arbeitspunkt gespreizt. Zudem wird das Auftreten von losem Unterfaden vermindert. - Im Greiferbahnträger 7 kann ein Öldepot 57 ausgebildet sein, aus welchem in vorgebbarer Dosierung Öl auf die Greiferbahn 5 austreten kann, um ein möglichst reibungsfreies Gleiten des Greifers 1 auf der Greiferbahn 5 zu bewirken. Dadurch wird die Geräuschentwicklung zusätzlich verringert.
Claims (12)
- Greiferanordnung für eine Nähmaschine, umfassend einen Antrieb für einen Greifer (1), der dreh- und antreibbar in einer Greiferbahn (5) in einem Greiferbahnträger (7) gelagert ist, wobei im Greifer (1) eine Spulenkapsel (11) für eine Unterfadenspule (13) einsetzbar ist, und hinter dem Greifer (1) Antriebsnocken (17) angeordnet sind, die durch einen Exzenterantrieb derart antreibbar sind, dass im Verlauf einer Umdrehung des Greifers (1) jeder Antriebsnocken (17) einmal zeitweilig in eine Ausnehmung (15) im Rücken (14) des Greifers (1) eindringt und mit diesem eine Verbindung eingeht,
dadurch gekennzeichnet- dass die zwei Antriebsnocken (17) auf einem Nockenträger (19) angeordnet sind, welcher in einem scheibenförmigen Führungslager (21) verschiebbar geführt ist,- dass das Führungslager (21) dreh- und antriebbar auf einer im Unterarm der Nähmaschine drehfest eingesetzten Welle (35) angeordnet ist und- dass im Führungslager (21) zwei diagonal liegende Schlitze (23) ausgebildet sind, in welchen die beiden Antriebsnocken (17) im Wesentlichen radial verschiebbar sind und während der Verschiebung jeweils von einem Einzeleingriff in die Ausnehmungen (15) temporär in einen Doppeleingriff und anschließend wieder in Einzeleingriff schiebbar sind. - Greiferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenträger (19) mit den Antriebsnocken (17) durch einen auf der Welle (35) exzentrisch zur Achse A der Welle (35) angeordneten Bolzen (31) und einem auf dem Bolzen (31) aufgeschobenen Nuten- oder Gleitstein (29), der in einer Öffnung (25) im Nockenträger (19) geführt ist, verschiebbar ist.
- Greiferanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenstein (29) in der Öffnung (25) von zwei parallelen Führungsflächen (27) geführt ist.
- Greiferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,- dass der periphere Bereich (41) der Greiferbahn (5) im Greiferbahnträger (7) und der Rand (3) des Greifers (1) konisch verlaufend ausgebildet sind, und- dass der Greifer (1) von einem federbelasteten Greiferbahndeckel (45) am Greiferbahnträger (7) als axial wirkendes Stützelement gehalten ist.
- Greiferanordnung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass auf der, sich an den konisch ausgebildeten peripheren Rand (3) des Greifers (1) anschliessenden, lotrecht zur Drehachse des Greifers (1) liegenden Ringfläche im Bereich der Schlitze (23) im Führungslager (21) sich über einen kreisbogenförmigen Bereich erstreckende Rampen (61) ausgebildet sind, welche den ringförmigen Zwischenraum zwischen Greifer (1) und dem Greiferbahndeckel (7) partiell verkleinern. - Greiferanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rampen je über einen Winkelbereich erstrecken.
- Greiferanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Haltemittel für den Greifer (1) im Führungslager (21) und/oder am Greifer (1) Magnete (43) eingesetzt sind.
- Greiferanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Greiferbahnträger (7) ein Öldepot (57) mit einer in die Greiferbahn (5) mündenden Bohrung für eine Dauerschmierung oder eine zyklische Schmierung der Greiferbahn (5) eingelassen ist.
- Greiferanordnung nach einem der Patentansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spulenkapsel (11) ein fadenumlenkender kreisbogenförmiger Federdraht (53) angeordnet ist, dessen erstes Ende mit der Spulenkapsel (11) fest verbunden ist und dessen zweites Ende (55) im wesentlichen axial zur inneren Umfangswand der Spulenkapsel (11) verlaufend liegt und bei erhöhter Abzugsgeschwindigkeit und/oder -kraft vom Unterfaden (49) in Fadenzugsrichtung schwenkbar ist.
- Greiferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungslager (21) und dem Greifer (1) mindestens im Bereich der Antriebsnocken (17) ein einen Schmierstoff an die Antriebsnocken (17) zu übertragen bestimmtes Schmierelement (63) eingesetzt ist.
- Greiferanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmierelement (63) in oder an einer Trägerscheibe (65) befestigt ist.
- Greiferanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmierelement (63) in den Greifer (1) eingelegt ist und dass die Antriebsnocken (17) bei jedem Vorschub durch die Ausnehmungen (15) in Kontakt mit dem Schmierelement (63) gelangen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00146/12A CH706089A8 (de) | 2012-02-02 | 2012-02-02 | Greiferanordnung für eine Nähmaschine. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2623658A2 EP2623658A2 (de) | 2013-08-07 |
EP2623658A3 EP2623658A3 (de) | 2013-11-06 |
EP2623658B1 true EP2623658B1 (de) | 2014-12-17 |
Family
ID=45833228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12405020.4A Active EP2623658B1 (de) | 2012-02-02 | 2012-02-20 | Greiferanordnung für eine Nähmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8757075B2 (de) |
EP (1) | EP2623658B1 (de) |
CH (1) | CH706089A8 (de) |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US780725A (en) | 1903-12-02 | 1905-01-24 | Wheeler & Wilson Mfg Co | Sewing-machine loop-taker driver. |
US2065349A (en) | 1934-04-11 | 1936-12-22 | Free Sewing Machine Co | Rotary hook |
US2295511A (en) | 1940-09-13 | 1942-09-08 | Singer Mfg Co | Lubricated hook for sewing machines |
US2394369A (en) * | 1943-09-13 | 1946-02-05 | White Sewing Machine Corp | Rotary loop taker for sewing machines |
US2428027A (en) | 1944-07-22 | 1947-09-30 | Free Sewing Machine Co | Rotary hook for sewing machines |
CH256802A (fr) | 1945-07-13 | 1948-09-15 | Sauter Procedes | Dispositif de chauffage de la voûte d'appareils électriques tels que les fours. |
GB679949A (en) * | 1949-06-22 | 1952-09-24 | Union Special Machine Co | Improvements in lockstitch sewing machines |
DE927250C (de) | 1950-04-15 | 1955-05-02 | Johannes Neukirch | Nadelstangenantrieb fuer Zickzack-Naehmaschinen |
US2673541A (en) * | 1951-06-01 | 1954-03-30 | New Process Gear Corp | Rotary shuttle for sewing machines |
BE507999A (de) * | 1951-12-28 | |||
US2784690A (en) | 1953-04-09 | 1957-03-12 | Brandt Kurt | Bobbin-canister gripper arrangements for sewing machines |
JPS4919427B1 (de) * | 1968-05-09 | 1974-05-17 | ||
DE2616738C3 (de) * | 1976-04-15 | 1979-03-29 | Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld | Doppelsteppstich-Nähmaschine mit umlaufendem Greifer |
JPS63111882A (ja) | 1986-10-30 | 1988-05-17 | 住友精化株式会社 | 磁気治療器 |
GB2205862B (en) * | 1987-03-13 | 1990-12-12 | Paul Badillor | Composite rotary loop taker for lock-stitch sewing machine |
US5152236A (en) * | 1990-12-13 | 1992-10-06 | Hirose Manufacturing Company, Limited | Bobbin holding structure |
JPH05128049A (ja) | 1991-11-08 | 1993-05-25 | Mitsubishi Electric Corp | 入出力制御装置 |
CN1110590C (zh) * | 1997-01-29 | 2003-06-04 | 株式会社广濑制作所 | 缝纫机的梭板 |
US5921192A (en) * | 1998-01-22 | 1999-07-13 | Bakron Corporation | Bobbin assembly with structure for severing improperly routed thread |
DE19840956C1 (de) * | 1998-09-08 | 2000-02-24 | Gerd Papajewski | Umlaufender Greifer für Doppelsteppstich-Nähmaschinen |
US6076477A (en) * | 1999-05-21 | 2000-06-20 | Badillo; Paul | Hook system for sewing machine |
JP3929458B2 (ja) * | 2004-01-26 | 2007-06-13 | 株式会社鈴木製作所 | ミシンのパッカリング防止釜装置 |
-
2012
- 2012-02-02 CH CH00146/12A patent/CH706089A8/de not_active Application Discontinuation
- 2012-02-20 EP EP12405020.4A patent/EP2623658B1/de active Active
- 2012-03-08 US US13/415,075 patent/US8757075B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH706089A8 (de) | 2013-10-31 |
EP2623658A2 (de) | 2013-08-07 |
CH706089A2 (de) | 2013-08-15 |
EP2623658A3 (de) | 2013-11-06 |
US8757075B2 (en) | 2014-06-24 |
US20130199429A1 (en) | 2013-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1947727A1 (de) | Speicherfournisseur fuer Textilmaschinen | |
DE1760600A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fadenkontrolle an Garnzubringern | |
DE1760600B (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine | |
DE4411002A1 (de) | Gerät zum Schneiden von Pflanzen | |
DE2219555A1 (de) | Fadenergänzungsvorrichtung für Nähmaschinen | |
DE102008005810A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens | |
DE2164095C3 (de) | Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen | |
DE3310132C1 (de) | Fadenbremse für Flachstrickmaschinen | |
EP2623658B1 (de) | Greiferanordnung für eine Nähmaschine | |
DE4338453C2 (de) | Paraffiniereinrichtung | |
DE19983955B4 (de) | Umlaufender Greifer | |
DD222363A5 (de) | Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- oder wirkmaschinen | |
DE2012490A1 (de) | Antriebs- und Haltevorrichtung für Spinnkammern ringloser Peinspinnmaschinen | |
EP2640653B1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens | |
DE102020112972A9 (de) | Fadenballoneinengungseinheit für eine Textilmaschine | |
WO2002097952A1 (de) | Verfahren zur fertigung von unwuchtfreien ankerkörpern | |
DE2953743A1 (de) | Method and apparatus for data-rate reduction | |
EP3587643A1 (de) | Fadenliefergerät und system mit einem fadenliefergerät | |
EP1052317B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine | |
DE10117560C1 (de) | Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Drehsicherung für ein Spulengehäuse | |
DE900897C (de) | Umlaufender Nadelfadengeber, Fadenspannungseinrichtung fuer umlaufende Nadelfadengeber und Naehmaschine mit Nadelfaden-geber und Fadenspannungseinrichtung | |
DE19930026C2 (de) | Umlaufgreifer für Näh- oder Stickmaschinen | |
DE10356082B4 (de) | Nadelschutzvorrichtung | |
DE2936375C2 (de) | Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen | |
DE10152485B4 (de) | Changiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D05B 57/14 20060101AFI20130930BHEP Ipc: D05B 57/16 20060101ALI20130930BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140506 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140707 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 702027 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012001842 Country of ref document: DE Effective date: 20150129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150317 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150417 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150417 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012001842 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150220 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120220 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 702027 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240228 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20240220 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240226 Year of fee payment: 13 |