EP2581185A1 - Vorrichtung und Verfahren zum aufschneiden von Lebensmittelprodukten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum aufschneiden von Lebensmittelprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP2581185A1
EP2581185A1 EP12188015.7A EP12188015A EP2581185A1 EP 2581185 A1 EP2581185 A1 EP 2581185A1 EP 12188015 A EP12188015 A EP 12188015A EP 2581185 A1 EP2581185 A1 EP 2581185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
product tray
disc
tray
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12188015.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2581185B1 (de
Inventor
Günther Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Publication of EP2581185A1 publication Critical patent/EP2581185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2581185B1 publication Critical patent/EP2581185B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the invention relates to a device for slicing food products, in particular meat, with a product feed, with which a product can be conveyed along a conveying direction and fed to a cutting plane, a cutting blade for slicing the product, wherein the cutting blade in the cutting plane, in particular rotating and / or circulating, and a product tray, in particular an endless conveyor belt, which is downstream of the cutting blade in the conveying direction and can fall on the separated by means of the cutting blade from the product slices.
  • the invention also relates to a method for slicing food products, in particular meat, in which a product is fed to a cutting plane of a slicing device and cut by a in the cutting plane, in particular rotating and / or rotating, moving cutting blade, wherein separated by means of the cutting blade from the product Slices fall on a product tray of the slicer.
  • Slicing devices of the type mentioned are known. These are also called slicers. With such slicing devices, fresh meat can also be sliced to produce, for example, schnitzel or chops. It is advantageous if each separated disc can be stored with high accuracy at a specific storage location on the product tray, as this is the further processing can simplify the disc. In addition, a portion with a specific laying pattern on the product tray can be formed from a plurality of successively deposited discs by relatively accurate placement of the discs particularly well.
  • the invention has for its object to improve the deposition of separated slices, in particular of pieces of meat such as schnitzel or chops on the product tray in a slicer of the type mentioned.
  • the object is achieved in that a device of the type mentioned is further developed in that the product tray is movable relative to a falling disc such that the impact of the disc can be collected on the product tray.
  • the invention is based on the idea not just to let the falling disc on a stationary product tray "hard”, but on a product tray, which moves in particular in the direction of movement of the disc with the falling disc.
  • the product tray is, so to speak, a "coincidental" tray on which the disc comes to rest only at a low relative speed and is then gradually stopped by the product tray.
  • the disc is thus comparable eg to a flying tennis ball, that of a tennis player by a clever, intuitive movement of the tennis racket is caught so that the tennis ball does not jump off the racket, ie the disc is intercepted by the product tray. It can thereby be achieved that a falling disc remains exactly as it reaches the product shelf.
  • the product tray is movable such that the disc can be slowed down by the product tray gradually, in particular after a predetermined speed curve, from its falling speed to zero speed.
  • the kinetic energy of the disc can be at least approximately completely dissipated via the product tray, and the pulse of the disc can be at least approximately completely transferred to the product tray, so that the disc can not slip, especially in a cleverly chosen speed curve.
  • slicing In known slicing normally takes place a weight-accurate slicing.
  • the weight and the geometric dimensions of the separated disc, in particular the slice thickness, are thus known or can be determined in a manner known per se.
  • the falling web of the falling disc can be determined.
  • the falling speed with which the disc comes to rest on the product tray can thus be calculated and the product tray can be moved in such a way that the disc hits the product tray only at a low relative speed for product placement.
  • the product tray and the disc lying thereon can then be braked gradually to zero speed. There is thus no abrupt braking of the disc more, which is achieved that the disc relative to the product tray no longer moving after it has come to this on the plant.
  • the trajectory of the falling disc can be calculated in a manner known per se so that the direction of movement that the disc has when it strikes the product tray can be determined.
  • the product tray can be moved in the direction of movement of the impinging disk, because the kinetic energy and the momentum of the disk can be transmitted particularly well to the product tray due to the same direction of movement of the disk and product tray.
  • the product storage can be moved from a starting position to an end position and back to the starting position, in particular by lowering and lifting.
  • the product tray can be lowered to catch the falling disc from the starting position to the end position and then raised back to the starting position.
  • the product tray can also be moved into an intermediate position, in particular for the removal of the disc.
  • the above-mentioned object is also achieved by further developing a method of the type mentioned at the outset in that the product depositing is moved relative to a falling disc in such a way that the impact of the disc on the product rest is absorbed.
  • the product tray is moved to catch the impact of the disc from an initial position to an end position, in particular lowered.
  • the falling disc can thus - after it has come to rest on the product tray - gradually decelerate from its falling speed to zero speed.
  • the product storage is preferably moved back to the starting position, in particular raised after the disc has been braked to zero speed.
  • the product tray is moved into an intermediate position, in particular for the removal of the disc.
  • the intermediate position is preferably on the travel path between the end position and the initial position.
  • the disc lying on the product tray is removed as a single disc.
  • a plurality of slices separated one after the other are deposited in a predetermined laying pattern on the product tray and then transported away together.
  • the laying pattern relates to the arrangement of each individual slice on the product tray and / or the arrangement of the individual discs relative to each other.
  • the discs can be stacked on the product tray, shingled or placed in any other storage format. It is particularly advantageous in the method according to the invention that each disc is intercepted by the product tray, so that each disc can not only impinge on the product tray at the respectively desired location, but also remains at this point. A particular laying pattern can therefore be realized with high accuracy.
  • the slicing device 1 shown comprises an inclined product feed 3 designed as an endless conveyor belt, on which a food product 5, such as fresh meat, can be conveyed along a conveying direction I running obliquely to the horizontal and fed to a cutting plane 7 downstream of the product feed 3 in the conveying direction I.
  • a food product 5 such as fresh meat
  • a cutting plane 7 downstream of the product feed 3 in the conveying direction I.
  • an unillustrated cutting blade in particular rotating and / or rotating, arranged to be movable.
  • the slicing device 1 also comprises a product tray 9 formed by a further endless conveyor belt, which is arranged downstream of the cutting plane 7 in the conveying direction I.
  • a separated from the product 5 by means of the cutting blade 11 falls along a trajectory II on the product tray 9.
  • the product tray 9 relative to the falling disc 11 such along a path III traversed that the impact of the disc 11 on the product tray 9 can be caught.
  • the disk 11 therefore does not encounter a stationary product tray 9, but it comes to rest on a moving product tray 9 and is then gradually stopped by it.
  • the falling web II and the falling speed of the disk 11 can be determined relatively accurately in a manner known per se, so that the direction of movement and the falling speed of the disk 11 can be predicted when hitting the product tray 9.
  • the product tray 9 can be considered as a "coincident" tray which, for example, is moved so that it moves only slightly slower than the disk 11 when it hits the product tray 9.
  • the lying on the product tray 9 disc 11 is then slowed down by the product tray 9 on the travel path III gradually from its falling speed to zero speed and thus collected gently.
  • the travel path III of the product tray 9 is further selected so that it extends in the direction of movement of the impinging disk 11. In this way, the kinetic energy and the momentum of the disc 11 are transmitted particularly well to the product tray 9, so that the disc 11 can be collected in an optimal manner.
  • the product tray 9 After the product tray 9 has been lowered from its upper starting position for intercepting the disc 11 in a lower end position, the product tray 9 is raised back to the starting position. The collected disc 11 is then transported further in a transport direction IV.
  • the disc 11 may alternatively be removed in the end position. As a further alternative, it may be provided that the product tray 9 is moved back to the starting position via an intermediate position from the end position and that the disk 11 is transported further in the intermediate position.
  • the disk 11 can initially also rest on the product tray 9, so that a portion of a plurality of slices 11 separated one after the other and deposited in a desired laying pattern can be formed on the product tray 9. The portions forming discs are then removed together.
  • the slicing device 1 has only one track, in which the product 5 of the cutting plane 7 can be supplied. In another embodiment according to the invention, however, two or even more tracks lying parallel next to one another may also be provided, wherein in each track a product 5 can be fed to the cutting plane 7. The supplied products 5 can then be cut parallel to each other. The respective separated at the same time slices 11 fall on the product tray 9 and are collected in the appropriate manner by the product tray 9, as described above with respect to the slicer 1.
  • each track is associated with a separate movable product tray 9, so that the separated slices 11 can be collected by the respective product tray 9 track individual.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Fleisch, mit einer Produktzuführung, mit der ein Produkt längs einer Förderrichtung gefördert und einer Schneidebene zugeführt werden kann, einem Schneidmesser zum Aufschneiden des Produkts, wobei sich das Schneidmesser in der Schneidebene, insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegen kann, und mit einer Produktablage, insbesondere einem Endlosförderband, die dem Schneidmesser in Förderrichtung nachgeordnet ist und auf die mittels des Schneidmessers vom Produkt abgetrennte Scheiben fallen können, wobei die Produktablage relativ zu einer fallenden Scheibe derart verfahrbar ist, dass der Aufprall der Scheibe auf die Produktablage aufgefangen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Fleisch, mit einer Produktzuführung, mit der ein Produkt längs einer Förderrichtung gefördert und einer Schneidebene zugeführt werden kann, einem Schneidmesser zum Aufschneiden des Produkts, wobei sich das Schneidmesser in der Schneidebene, insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegen kann, und einer Produktablage, insbesondere einem Endlosförderband, die dem Schneidmesser in Förderrichtung nachgeordnet ist und auf die mittels des Schneidmessers vom Produkt abgetrennte Scheiben fallen können.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Fleisch, bei dem ein Produkt einer Schneidebene einer Aufschneidevorrichtung zugeführt und von einem sich in der Schneidebene, insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegenden Schneidmesser aufgeschnitten wird, wobei mittels des Schneidmessers vom Produkt abgetrennte Scheiben auf eine Produktablage der Aufschneidevorrichtung fallen.
  • Aufschneidevorrichtungen der eingangs genannten Art sind bekannt. Diese werden auch als Slicer bezeichnet. Mit derartigen Aufschneidevorrichtungen kann auch Frischfleisch in Scheiben geschnitten werden, um z.B. Schnitzel oder Koteletts zu produzieren. Dabei ist es vorteilhaft, wenn jede abgetrennte Scheibe mit hoher Genauigkeit an einer bestimmten Ablagestelle auf der Produktablage abgelegt werden kann, da dies die Weiterverarbeitung der Scheibe vereinfachen kann. Außerdem kann durch verhältnismäßig genaues Ablegen der Scheiben besonders gut eine Portion mit einem bestimmten Legemuster auf der Produktablage aus mehreren zeitlich nacheinander abgelegten Scheiben gebildet werden.
  • Bei bekannten Aufschneidevorrichtungen kann es vorkommen, insbesondere wenn Frischfleisch aufgeschnitten wird, dass eine Scheibe zunächst an der gewünschten Ablagestelle auf die Produktablage auftrifft, dann aber noch, vor allem aufgrund des Aufpralls, ihre Ablagestelle verändert, bevor sie auf der Produktablage endgültig zur Ruhe kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Aufschneidevorrichtung der eingangs genannten Art das Ablegen von abgetrennten Scheiben, insbesondere von Fleischstücken wie Schnitzel oder Koteletts, auf die Produktablage zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch weitergebildet wird, dass die Produktablage relativ zu einer fallenden Scheibe derart verfahrbar ist, dass der Aufprall der Scheibe auf die Produktablage aufgefangen werden kann.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die fallende Scheibe nicht einfach auf einer unbeweglichen Produktablage "hart" auftreffen zu lassen, sondern auf einer Produktablage, die sich insbesondere in Bewegungsrichtung der Scheibe mit der fallenden Scheibe mitbewegt. Die Produktablage ist sozusagen eine "mitfallende" Ablage, auf der die Scheibe nur mit einer geringen Relativgeschwindigkeit zur Auflage gelangt und dann allmählich durch die Produktablage gestoppt wird. Die Scheibe ist somit z.B. vergleichbar mit einem fliegenden Tennisball, der von einem Tennisspieler durch eine geschickte, intuitive Bewegung des Tennisschlägers so aufgefangen wird, dass der Tennisball nicht vom Schläger wegspringt, d.h. die Scheibe wird von der Produktablage abgefangen. Dadurch kann erreicht werden, dass eine fallende Scheibe exakt so, wie sie auf die Produktablage gelangt, liegen bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Produktablage derart verfahrbar, dass die Scheibe durch die Produktablage allmählich, insbesondere nach einem vorgegebenen Geschwindigkeitsverlauf, von ihrer Fallgeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit Null abgebremst werden kann. Dadurch kann, insbesondere bei einem geschickt gewählten Geschwindigkeitsverlauf, die Bewegungsenergie der Scheibe zumindest annähernd vollständig über die Produktablage dissipiert und der Impuls der Scheibe zumindest annähernd vollständig auf die Produktablage übertragen werden, sodass die Scheibe nicht mehr verrutschen kann.
  • Bei bekannten Aufschneidevorrichtungen erfolgt normalerweise ein gewichtsgenaues Aufschneiden. Das Gewicht und die geometrischen Abmessungen der abgetrennten Scheibe, insbesondere die Scheibendicke, sind somit bekannt bzw. können in an sich bekannter Weise ermittelt werden. Zudem kann in an sich bekannter Weise, insbesondere auch unter Berücksichtigung der Geometrie und der Umlaufgeschwindigkeit des Schneidmessers, die Fallbahn der fallenden Scheibe bestimmt werden. Die Fallgeschwindigkeit, mit der die Scheibe auf der Produktablage zur Anlage kommt, kann somit berechnet und die Produktablage so verfahren werden, dass die Scheibe nur noch mit einer geringen Relativgeschwindigkeit zur Produktablage auf diese auftrifft. Die Produktablage und die darauf liegende Scheibe können dann allmählich auf die Geschwindigkeit Null abgebremst werden. Es erfolgt somit kein abruptes Abbremsen der Scheibe mehr, wodurch erreicht wird, dass sich die Scheibe relativ zur Produktablage nicht mehr bewegt, nachdem sie auf dieser zur Anlage gekommen ist.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, kann die Bahn der fallenden Scheibe in an sich bekannter Weise berechnet werden, so dass sich die Bewegungsrichtung, die die Scheibe beim Auftreffen auf die Produktablage aufweist, bestimmen lässt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Produktablage in der Bewegungsrichtung der auftreffenden Scheibe verfahrbar ist, weil die Bewegungsenergie und der Impuls der Scheibe aufgrund der gleichen Bewegungsrichtung von Scheibe und Produktablage besonders gut auf die Produktablage übertragen werden können.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die Produktablage von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung und wieder zurück in die Ausgangsstellung verfahren werden, insbesondere durch Absenken und Anheben. Insbesondere kann die Produktablage zum Abfangen der fallenden Scheibe von der Ausgangsstellung in die Endstellung abgesenkt und anschließend wieder zurück in die Ausgangsstellung angehoben werden.
  • Bevorzugt kann die Produktablage außerdem in eine Zwischenstellung verfahren werden, insbesondere zum Abtransport der Scheibe.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch weitergebildet wird, dass die Produktablage relativ zu einer fallenden Scheibe derart verfahren wird, dass der Aufprall der Scheibe auf die Produktablage aufgefangen wird. Bevorzugt wird die Produktablage zum Auffangen des Aufpralls der Scheibe von einer Anfangsstellung in eine Endstellung verfahren, insbesondere abgesenkt. Die fallende Scheibe lässt sich somit - nachdem sie auf der Produktablage zur Anlage gekommen ist - allmählich von ihrer Fallgeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit Null abbremsen. Dabei wird die Produktablage vorzugsweise wieder in die Ausgangsstellung verfahren, insbesondere angehoben, nachdem die Scheibe auf die Geschwindigkeit Null abgebremst worden ist.
  • Besonders bevorzugt wird die Produktablage in eine Zwischenstellung verfahren, insbesondere zum Abtransport der Scheibe. Dabei liegt die Zwischenstellung vorzugsweise auf dem Verfahrweg zwischen der Endstellung und der Anfangsstellung.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die auf der Produktablage liegende Scheibe als einzelne Scheibe abtransportiert.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden mehrere, nacheinander abgetrennte Scheiben in einem vorgegebenen Legemuster auf der Produktablage abgelegt und dann gemeinsam abtransportiert. Das Legemuster betrifft dabei die Anordnung jeder einzelnen Scheibe auf der Produktablage und/oder die Anordnung der einzelnen Scheiben relativ zueinander. Insbesondere können die Scheiben auf der Produktablage gestapelt, geschindelt oder in jedem anderen Ablageformat angeordnet werden. Dabei ist an dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere vorteilhaft, dass jede Scheibe von der Produktablage abgefangen wird, so dass jede Scheibe nicht nur an der jeweils gewünschten Stelle auf die Produktablage auftreffen kann, sondern auch an dieser Stelle liegen bleibt. Ein bestimmtes Legemuster lässt sich daher mit hoher Genauigkeit realisieren.
  • Mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung zu entnehmen. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1.
  • Die dargestellte Aufschneidevorrichtung 1 umfasst eine als Endlosförderband ausgebildete geneigte Produktzuführung 3, auf der ein Lebensmittelprodukt 5, wie etwa Frischfleisch, längs einer schräg zur Horizontalen verlaufenden Förderrichtung I gefördert und einer der Produktzuführung 3 in Förderrichtung I nachgeordneten Schneidebene 7 zugeführt werden kann. In der Schneidebene 7 ist ein nicht dargestelltes Schneidmesser, insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegbar angeordnet. Die Aufschneidevorrichtung 1 umfasst zudem eine von einem weiteren Endlosförderband gebildete Produktablage 9, die der Schneidebene 7 in Förderrichtung I nachgeordnet ist.
  • Eine vom Produkt 5 mittels des Schneidmessers abgetrennte Scheibe 11 fällt längs einer Fallbahn II auf die Produktablage 9. Bei der Aufschneidevorrichtung 1 ist die Produktablage 9 relativ zu der fallenden Scheibe 11 derart längs eines Verfahrweges III verfahrbar, dass der Aufprall der Scheibe 11 auf die Produktablage 9 aufgefangen werden kann. Die Scheibe 11 trifft daher nicht auf eine unbewegte Produktablage 9 auf, sondern sie kommt auf einer bewegten Produktablage 9 zur Anlage und wird von dieser dann allmählich gestoppt.
  • Dabei lassen sich die Fallbahn II und die Fallgeschwindigkeit der Scheibe 11 in an sich bekannter Weise relativ genau ermitteln, so dass die Bewegungsrichtung und die Fallgeschwindigkeit der Scheibe 11 beim Auftreffen auf die Produktablage 9 vorhergesagt werden können. Die Produktablage 9 kann als "mitfallende" Ablage betrachtet werden, die beispielsweise so verfahren wird, dass sie sich nur geringfügig langsamer als die Scheibe 11 bewegt, wenn diese auf die Produktablage 9 trifft. Die auf der Produktablage 9 liegende Scheibe 11 wird dann von der Produktablage 9 über deren Verfahrweg III allmählich von ihrer Fallgeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit Null abgebremst und somit sanft aufgefangen.
  • Der Verfahrweg III der Produktablage 9 ist dabei ferner so gewählt, dass dieser in der Bewegungsrichtung der auftreffenden Scheibe 11 verläuft. Auf diese Weise werden die Bewegungsenergie und der Impuls der Scheibe 11 besonders gut auf die Produktablage 9 übertragen, so dass die Scheibe 11 in optimaler Weise aufgefangen werden kann.
  • Nachdem die Produktablage 9 von ihrer oberen Ausgangsstellung zum Abfangen der Scheibe 11 in eine untere Endstellung abgesenkt wurde, wird die Produktablage 9 wieder in die Ausgangsstellung angehoben. Die aufgefangene Scheibe 11 wird dann in einer Transportrichtung IV weitertransportiert.
  • Die Scheibe 11 kann alternativ auch in der Endstellung abtransportiert werden. Als weitere Alternative kann es vorgesehen sein, dass die Produktablage 9 über eine Zwischenstellung von der Endstellung zurück in die Ausgangsstellung verfahren wird und dass die Scheibe 11 in der Zwischenstellung weitertransportiert wird.
  • Die Scheibe 11 kann zunächst auch auf der Produktablage 9 liegen bleiben, so dass auf der Produktablage 9 eine Portion aus mehreren nacheinander abgetrennten und in einem gewünschten Legemuster abgelegten Scheiben 11 gebildet werden kann. Die die Portion bildenden Scheiben werden dann gemeinsam abtransportiert.
  • Bei dem beschriebenen Beispiel weist die Aufschneidevorrichtung 1 nur eine Spur auf, in der das Produkt 5 der Schneidebene 7 zugeführt werden kann. Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform können aber auch zwei oder noch mehr parallel nebeneinander liegende Spuren vorgesehen sein, wobei in jeder Spur ein Produkt 5 der Schneidebene 7 zugeführt werden kann. Die zugeführten Produkte 5 können dann parallel zueinander aufgeschnitten werden. Die dabei jeweils zeitgleich abgetrennten Scheiben 11 fallen auf die Produktablage 9 und werden in der entsprechenden Weise von der Produktablage 9 aufgefangen, wie dies vorstehend mit Bezug auf die Aufschneidevorrichtung 1 beschrieben wurde.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Spur eine separate verfahrbare Produktablage 9 zugeordnet, so dass die abgetrennten Scheiben 11 von der jeweiligen Produktablage 9 spurindividuell aufgefangen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    3
    Produktzuführung
    5
    Lebensmittelprodukt
    7
    Schneidebene
    9
    Produktablage
    11
    Scheibe
    I
    Förderrichtung
    II
    Fallbahn
    III
    Verfahrweg
    IV
    Transportrichtung

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (5), insbesondere Fleisch, mit:
    einer Produktzuführung (3), mit der ein Produkt (5) längs einer Förderrichtung (I) gefördert und einer Schneidebene (7) zugeführt werden kann,
    einem Schneidmesser zum Aufschneiden des Produkts (5), wobei sich das Schneidmesser in der Schneidebene (7), insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegen kann, und
    einer Produktablage (9), insbesondere einem Endlosförderband, die dem Schneidmesser in Förderrichtung (I) nachgeordnet ist und auf die mittels des Schneidmessers vom Produkt abgetrennte Scheiben (11) fallen können,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Produktablage (9) relativ zu einer fallenden Scheibe (11) derart verfahrbar ist, dass der Aufprall der Scheibe (11) auf die Produktablage (9) aufgefangen werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Produktablage (9) derart verfahrbar ist, dass die Scheibe (11) durch die Produktablage (9) allmählich, insbesondere nach einem vorgegebenen Geschwindigkeitsverlauf, von ihrer Fallgeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit Null abgebremst werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Produktablage (9) in Bewegungsrichtung der auftreffenden Scheibe (11) verfahrbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Produktablage (9) von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung und wieder zurück in die Ausgangsstellung verfahren werden kann, insbesondere durch Absenken und Anheben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Produktablage (9) in eine Zwischenstellung verfahren werden kann, insbesondere zum Abtransport der Scheibe (11).
  6. Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (5), insbesondere Fleisch, insbesondere mittels einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem ein Produkt (5) einer Schneidebene (7) einer Aufschneidevorrichtung (1) zugeführt und von einem sich in der Schneidebene (7), insbesondere rotierend und/oder umlaufend, bewegenden Schneidmesser aufgeschnitten wird, wobei mittels des Schneidmessers vom Produkt (5) abgetrennte Scheiben (11) auf eine Produktablage (9) der Aufschneidevorrichtung (1) fallen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Produktablage (9) relativ zu einer fallenden Scheibe (11) derart verfahren wird, dass der Aufprall der Scheibe (11) auf die Produktablage (9) aufgefangen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Produktablage (9) zum Auffangen des Aufpralls der Scheibe (11) von einer Anfangsstellung in eine Endstellung verfahren, insbesondere abgesenkt, wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Produktablage (9) wieder in die Anfangsstellung verfahren, insbesondere angehoben, wird, nachdem die Scheibe (11) auf die Geschwindigkeit Null abgebremst worden ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Produktablage (9), insbesondere von der Endstellung, in eine Zwischenstellung verfahren wird, insbesondere zum Abtransport der Scheibe (11).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Produktablage (9) liegende Scheibe (11) abtransportiert wird oder dass mehrere Scheiben (11) nacheinander in einem vorgegebenen Legemuster auf der Produktablage (9) abgelegt und dann gemeinsam abtransportiert werden.
EP12188015.7A 2011-10-13 2012-10-10 Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten Not-in-force EP2581185B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115925A DE102011115925A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Auffangen von Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2581185A1 true EP2581185A1 (de) 2013-04-17
EP2581185B1 EP2581185B1 (de) 2016-02-24

Family

ID=47080291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12188015.7A Not-in-force EP2581185B1 (de) 2011-10-13 2012-10-10 Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2581185B1 (de)
DE (1) DE102011115925A1 (de)
ES (1) ES2565378T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106926A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Fördern von Produkten
WO2020249283A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Gea Food Solutions Germany Gmbh Abfangen der fallgeschwindigkeit von lebensmittelscheiben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217054A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Aufschneidevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868982A2 (de) * 1997-04-03 1998-10-07 BIFORCE Anstalt Vorrichtung zum Stapeln von aufgeschnittenen Produkten
EP0982107A2 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 BIFORCE Anstalt Verfahren sowie Vorrichtung zum Stapeln von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten
EP2153950A2 (de) * 2008-08-16 2010-02-17 Bizerba GmbH & Co. KG Schneidemaschine für Lebensmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1043878A (en) * 1912-02-19 1912-11-12 Edward M Stiles Meat-stacker.
US2224557A (en) * 1937-01-14 1940-12-10 Us Slicing Machine Co Slicing machine
GB577557A (en) * 1942-03-28 1946-05-22 John Jacob Waage Stackers for slicing machines
US4405186A (en) * 1981-10-05 1983-09-20 Formax, Inc. Movable grid stacker for a food slicing machine
US5051268A (en) * 1990-07-05 1991-09-24 Oscar Mayer Foods Corporation Method and apparatus for transferring food material strips onto a support web

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868982A2 (de) * 1997-04-03 1998-10-07 BIFORCE Anstalt Vorrichtung zum Stapeln von aufgeschnittenen Produkten
EP0982107A2 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 BIFORCE Anstalt Verfahren sowie Vorrichtung zum Stapeln von aufgeschnittenen Lebensmittelprodukten
EP2153950A2 (de) * 2008-08-16 2010-02-17 Bizerba GmbH & Co. KG Schneidemaschine für Lebensmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106926A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Fördern von Produkten
WO2020249283A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Gea Food Solutions Germany Gmbh Abfangen der fallgeschwindigkeit von lebensmittelscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115925A1 (de) 2013-04-18
ES2565378T3 (es) 2016-04-04
EP2581185B1 (de) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2439029B1 (de) Verfahren zum Minimieren von Restbeständen beim Aufschneiden von Lebensmitteln
EP2420460B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
EP3288731B1 (de) Aufschneidevorrichtung
EP2848380A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
EP2614939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von Portionen
WO2014049170A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von portionen
EP3172020A1 (de) Aufschneidevorrichtung
EP3378616B1 (de) Verarbeitung von lebensmittelprodukten
EP3227212A1 (de) Verschmutzungsschutz bei transport von lebensmittelportionen
EP2581185B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0868982B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aufgeschnittenen Produkten
EP3095566A1 (de) Zuführvorrichtung
EP2369312A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Portionen aus Produkten
DE102013207788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Produkten
DE4319171A1 (de) Vorrichtung zum schindelartigen Anordnen von aufgeschnittenen Gütern
EP2566744A2 (de) Verfahren zum betrieb einer aufschneidevorrichtung mit mehrspurigen antrieben
EP2564998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrspurigen Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3380419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum portionieren von lebensmittelscheiben mit formveränderung, insbesondere faltung, der portion
EP3139752A1 (de) Greifer mit einem ultraschallsensor
WO2020233913A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum aufreihen von portionen von lebensmittelscheiben
WO2017085313A1 (de) Verfahren zur unabhängigen portionsbildung aus lebensmittelscheiben in mehreren spuren
EP3478464A1 (de) Geteiltes faltmittel
EP3386693B1 (de) Verfahren zur durchführung eines trimmschnitts
EP2341779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum separieren von produktteilen geschnittener produkte
DE102022129280A1 (de) Aufschneide-Maschine mit Produktparameter-Analyseeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 776432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2565378

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20171103

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 776432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012006037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503