EP2543570A1 - Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens, Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens, und Schienenfahrzeugfamilie - Google Patents
Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens, Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens, und Schienenfahrzeugfamilie Download PDFInfo
- Publication number
- EP2543570A1 EP2543570A1 EP12174172A EP12174172A EP2543570A1 EP 2543570 A1 EP2543570 A1 EP 2543570A1 EP 12174172 A EP12174172 A EP 12174172A EP 12174172 A EP12174172 A EP 12174172A EP 2543570 A1 EP2543570 A1 EP 2543570A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail vehicle
- car
- window
- length
- segment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000012938 design process Methods 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/043—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures connections between superstructure sub-units
- B61D17/045—The sub-units being construction modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D1/00—Carriages for ordinary railway passenger traffic
- B61D1/06—Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement
Definitions
- the invention relates to a construction method for constructing a rail vehicle and a rail vehicle family. Furthermore, the invention relates to a method for producing a rail vehicle wagon and a rail vehicle with at least two rail vehicles.
- Rail vehicle operators often specify specific seat numbers within the scope of tenders, which are not always exactly met with existing train concepts. In order to achieve the desired total number, rail vehicles are therefore offered by the rail vehicle manufacturers, which have more seats than needed. This in turn leads to an unnecessarily high vehicle price and brings driving dynamics disadvantages with a given drive configuration, since higher masses than actually need to be moved.
- the rolling stock operators make different specifications for the desired traction performance parameters, such as acceleration or maximum speed. If the drive power that can be installed in a single car of the train concept can then be variably adjusted, this inevitably leads to mass differences in the traction equipment variants. Assuming a given maximum allowable Radsatzlast in the bogie, it is expedient to fully exploit this each to transport the maximum number of passengers. That Car-side compensation measures are required for the mass differences in the traction equipment.
- Modular car bodies for rail vehicles are in DE 100 53 125 A1 and DE 43 20 843 A1 described.
- This object is achieved by a construction method for constructing a rail vehicle wagon according to claim 1. Furthermore, this object is achieved by a method for producing rail vehicles according to claim 6. Furthermore, this object is achieved by a rail vehicle family according to claim 11. Furthermore, this object is achieved by a rail vehicle according to claim 13. Furthermore, this object is achieved by the use of supporting structures of the same cross-section according to claim 10.
- a construction method for constructing a railroad car includes predetermining a maximum length of a long type of rail vehicle and a seat divider; Constructing a car body including load-bearing structures for the long-type rail vehicle, the car body being a base segment is designed for receiving a plurality of rows of seats corresponding to the seat divider, and at least one window segment for extending the base segment, wherein the length of the window segment corresponds approximately to the seat divider. Then, the required cross sections and the strength design of the load-bearing structures for the car body of the long-type railway rolling stock are determined. A rail car is then constructed as a whole in at least two different length variants while maintaining the cross-section and strength design of the carbody and the supporting structures.
- the design process is based on the idea of making the production of rail vehicles with different seating capacity as efficient as possible. It is assumed that a basic type of rail vehicle, which is also referred to as a long-type rail vehicle, assumed. This rail car is designed with a maximum number of seats taking into account the permissible axle load. As a result, this rail vehicle car also has a maximum length of its passenger compartment forming the car body. This car body has a base segment and at least one window segment. It is also possible to start from a long type of rail vehicle with a basic segment and two window segments, or also from a basic segment and more than two window segments. The base segment makes it possible to accommodate a plurality of rows of seats in accordance with the predetermined seat divider.
- the basic segment also represents the shortest car body for a rail vehicle car.
- the rail vehicle car of the long type with maximum length has, in addition to the basic segment, for example, also one or two window segments. As a result, so at least three types of rail vehicle cars can be made, the car body forming the passenger area differ by one or two window segments.
- the basic segment can also consist of individual segments, which together form the basic segment. Also in this case, the basic segment forms the shortest car body of a rail vehicle family.
- the car body forming the passenger area is completed with corresponding end segments.
- These may include power units, a driver's cab or also include a transition to a dockable rail vehicle to form a multi-part rail vehicle.
- the thus enabled different length and thus seating capacity of the rail vehicle cars makes it possible to better adapt the total capacity of a rail vehicle to the customer requirements.
- the change in length and thus the change in seating capacity takes place in jumps of a row of seats, whose extension is given in the longitudinal direction of the rail vehicle by the seat divider. From a constructive point of view, therefore, the rail vehicle wagon of long type is "shortened" by window segments of corresponding length.
- the window segments are designed so that they provide space for a row of seats. The length of the window segments therefore corresponds approximately to the length of a seat divider.
- the length of the carbody is reduced by one or two window segments for adjusting the number of seats while maintaining the cross-section and strength design of the carbody and the supporting structures of the long construction type.
- a desired number of seats is specified and, if the desired number of seats is less than the number of seats of the seat Railcar long construction type, the length of the car body is reduced by one or two window segments while maintaining the cross section and the strength design of the car body and the supporting structures. This allows a very fine adjustment of the seat capacity to the customer's specifications without the respective rail vehicles have to be fundamentally redesigned.
- the rail vehicle car is a double-decker vehicle, wherein the windows in the upper and lower decks of the double-decker carriage are arranged in alignment with one another. This simplifies the structural adjustment of the length of the car body, since the window segment can be added or removed without adaptation of the basic segment. This also facilitates the later production and interior work.
- At least one seat row is provided in each window segment.
- a method for manufacturing a rail vehicle car is provided. First, the required cross-sections and the strength design for load-bearing structures for a rail vehicle long type of construction are determined, the rail vehicle long type of vehicle defines a seat divider.
- the long-type rail vehicle car has a car body comprising a base segment adapted to receive a plurality of seat rows corresponding to the seat divider and at least one or two window segments for extending the base segment, the length of a window segment being approximately equal to the seat divider.
- a railcar wagon is then manufactured as a whole using previously determined supporting structures while maintaining the cross-section and strength design, where the rail wagon is of the long type as needed, or shorter than the long wagon type by at least one or two window segments.
- the rail vehicle car can thus be manufactured in at least two or three different length variants, wherein the rail vehicle car long model was used in determining the strength design of the cross section of the supporting structures.
- the rail vehicle car is manufactured, as required, by one or two window segments shorter than the long construction type rail vehicle car, which was used in determining the strength design of the cross section of the supporting structures. It can thus be manufactured rail car in two or three different lengths.
- a rail vehicle family can be constructed and manufactured with rail vehicles of different lengths.
- the rail vehicle is equipped with a drive unit that is more powerful than a drive unit that can be used for a long type of rail vehicle.
- the weight saving achieved by the shorter design of the railcar compared to the long-type railcar can be used for the installation of a more powerful drive unit or for the installation of other equipment without exceeding the permissible axle load.
- the rail vehicle car is a double-decker vehicle, wherein the windows in the upper and lower decks of the double-decker carriage are arranged in alignment with one another.
- load-bearing structures of the same cross-section and strength design are used for the construction of rail vehicles of different lengths.
- the car bodies forming the passenger area of the rail vehicles differ by one or two window segments whose length corresponds to the length of a seat divider.
- a rail vehicle family comprising at least two rail vehicle carriages each having a carriage body, the rail vehicle carriages having the same seat divider.
- the length of the car bodies differs by one or two window segments, wherein the one or more window segments have a length which is about the length of the seat divider of the Railway vehicle wagon corresponds.
- the car bodies of rail vehicles have load-bearing structures with the same cross-sectional profile and strength design.
- a rail vehicle is provided with at least two rail vehicle carriages each having a carriage body, the rail vehicle carriages having the same seat divider.
- the length of the car bodies differs by one or two window segments, wherein the one or more window segments have a length which corresponds approximately to the length of the seat divider of the rail vehicles.
- the car bodies of rail vehicles have load-bearing structures with the same cross-sectional profile and strength design.
- the shorter of the two rail vehicle carriages has a drive unit with higher drive power than the longer of the two rail vehicle carriages.
- At least one row of seats is arranged in each window segment.
- a modular system for constructing rail vehicle carriages comprises at least one base segment with a predetermined seat divider in the longitudinal direction of the base segment; at least one window segment with a length corresponding approximately to the seat divider; and at least one end segment.
- the basic segment has or allows a predetermined number of seats and has a seat divider, which dictates the distance of the seats in the longitudinal direction of the car body.
- a seat divider here is the distance or the Abstandrasterimpl between in Longitudinal adjacent seats when using a row seat arrangement or half the distance or half the distance grid dimension when using a vis-ä-vis seating arrangement (seats are facing each other) understood.
- a window segment has a length (seen in the longitudinal direction of the base segment) which corresponds approximately to the length of the seat divider.
- an entire row of seats can be added to the basic segment by the window segment. For example, assuming a 2-row seating (2 + 2 seats), up to 4 seats may be added through the window segment in the case of a single-deck rail car and up to 8 seats in the case of a double-decker rail car.
- the basic segment is significantly longer than the window segment.
- a base segment can accommodate a plurality of rows of seats.
- the window segment is designed to add only one additional row of seats.
- the invention accordingly provides for a rail vehicle platform to make the length of the individual rail vehicle car in modular segments variable.
- the change in the carriage length is coupled to the given seat divider of the rail vehicle, so that, for example, up to 2 complete rows of seats (when using two window segments) can be removed or added.
- one or two window segments are provided which correspond in their dimensions to the seat divider of a row seat or half seat divider of a vis-à-vis seat arrangement.
- the bodyshell and interior design changes are minimal with variation of the total length, since in each case only one or two window segments must be "jumped".
- the car length and passenger capacity can be tailored to the required level fine-scale, so that operator specifications for the allowable train length or the required passenger capacity can be made precisely.
- variable car length and the associated change in the net mass of the car can be used in powered rail vehicles to the mass savings in the shorter, d. H. lighter car, for a stronger, i. use heavier engine.
- the specified permissible axle load which is often a problem especially for double-deck cars, always within a realistic framework.
- the window segment has only one side window opening on each of its longitudinal sides.
- the basic segment has a multiplicity of side window openings on each longitudinal side.
- the side window openings of the base segment have a greater extension in the longitudinal direction than the side window openings of the window segment.
- the extent of the side window openings in the window segment is adapted to the single row seat arrangement added by the window segment.
- the side window openings in the base segment are larger in comparison to the window segment and can for example be adapted to a vis-a-vis seating arrangement.
- the end segment comprises an entrance area with entrance openings or entrance doors.
- the openings for the entrance doors are housed.
- the end segment may be connected directly to one end of the base segment or to the base segment by means of the window segment.
- one end segment may be directly connected to the base segment and another end segment may be connected to a window segment, which in turn is connected to another end of the base segment.
- the modular construction is here typically understood in terms of a structural design, which is used in the design, ie the design of the rail vehicle car.
- the actual production may or may not be modular in this sense.
- a rail vehicle comprises at least a first rail vehicle carriage and a second rail vehicle carriage whose length differs from the length of the first rail vehicle carriage by the length of a window segment.
- the rail vehicle thus has cars with different lengths. This allows a very flexible and accurate adjustment of the number of seats to the predetermined total number of seats.
- the different length of each car allows an adjustment of the provided drive power. By saving weight on the shorter cars, they can be equipped with a heavy and therefore more powerful drive unit while maintaining the maximum axle load. It is also possible to use the weight saving for the installation of other components.
- the rail vehicle is a multiple unit and the rail vehicle is a train of a train.
- the individual rail vehicles can be powered (motor car) or non-powered (trailers).
- the installed drive power can be different in the individual rail vehicles, as described above.
- a rail vehicle park which comprises a plurality of rail vehicle carriages, wherein the length of the individual rail vehicle carriages differs by one or two window segments with an otherwise identical vehicle body structure.
- the different length rail vehicles can be used to put together rail vehicles, especially trainsets, to fine tune the total number of seats can.
- the individual rail vehicle cars may have a different drive power.
- the design described here can provide a train concept with a high degree of variability and improve the possibilities of producing rail vehicles according to customer requirements.
- FIGS. 1A to 1C show a rail vehicle carriage according to a first embodiment.
- FIGS. 2A to 2C show a rail vehicle car according to a second embodiment.
- FIGS. 3A to 3C show a rail vehicle car according to a third embodiment.
- FIGS. 1A to 1C show a first embodiment of a rail vehicle carriage 100, here the example of a power train head. However, the embodiments described herein may also be applied to powered and non-powered center cars.
- a rail vehicle car In the construction of a rail vehicle car is based on a rail vehicle car long type, such as in the FIGS. 1A to 1C is shown.
- This long-type rail car has a car body of a given maximum length. Since the ends of the rail car 100 can be designed differently, for example in the form of a transition segment 130 or in the form of an end segment 140 with driver's cab 142, the maximum length here refers to the passenger area between the end segments. This area is referred to here as car body 160.
- the rail car 100 hereinafter referred to as carriage 100, thus comprises a car body 160 with a base segment 110, which has a plurality of window openings 111, and two window segments 120 with window openings 121.
- the length of the car body 160 here is L + 2 * X, where L is the length of the base segment 110 and X is the length of a window segment 120 in the longitudinal direction of the carriage 100.
- the length L denotes the range of seating in the longitudinal direction of the car or the sum of the seat divider in the base segment.
- two window segments 102 were used. Therefore, in relation to the other two embodiments, the car has the largest length and thus the largest number of seats.
- the carriage 100 is a double-decker car, wherein FIG. 1B the upper deck and Figure 1C show the lower deck.
- FIG. 1A the window openings 111 in the upper deck and lower deck in vertical direction (ie perpendicular to the longitudinal extent of the carriage 100) aligned with each other.
- the base segment 110 has a given length L which allows a given number of seats.
- the individual seats are designated 112.
- the number of seats 112 and their arrangement determine a seat divider, which is designated 151.
- the seat divider 151 may be determined by the pitch pitch of a row seat assembly (seats are aligned one behind the other and in the same direction). This is in FIG. 1B shown.
- the seat divider corresponds to half the length of the pitch pitch, as in FIG Figure 1C shown.
- both seat dividers are about the same size and very similar. Due to the two additional window segments 120 located at opposite ends of the base segment 110, the cart 100 has a maximum number of seats.
- the window segment 120 has a length X in the longitudinal direction of the carriage 100, which corresponds approximately to the length of a seat divider 151.
- the length of the window segment 120 need not exactly match the length of a seat divider. It is sufficient if the window segment 120 provides space for another row of seats.
- the cart 100 further includes a first end segment 130 and a second end segment 140.
- the first end segment 130 in the example shown here is an end segment with a transition region 132, through which passengers have access to a further carriage coupled to the carriage 100.
- the second end segment 140 is here equipped with a driver's cab 142.
- the end segments 130 may have a different length.
- one of the end segments may carry a drive unit.
- the end segments can in turn be made up of individual segments, for example, the driver's cab 142 may represent a segment.
- the end segments 130 and 140 each have an entrance area with access doors 131, 141. These can, as shown here, be arranged above or laterally of chassis 133, 143.
- the bogies 133, 143 may be, in particular, bogies, wherein each end segment 130, 140 may rest on a bogie associated therewith so as to support the carriage 100 as a whole.
- each end segment further has a staircase 134, 144 to the upper deck and a staircase 135, 145 to the lower deck.
- the carriage 100 is based on the body 160 in its longest form. Based on this rail vehicle car, the required dimensioning and strength design is determined in particular by load-bearing or continuous structures for all rail vehicles of the same family. Such structures are in particular longitudinal beams but also continuous ceilings or floors.
- basic and window segments 110, 120 are referred to herein as separate segments, they are typically only design segments that are combined in the design of the rail car.
- continuous structures are used in the actual construction of the car body 160 and the rail vehicle car as a whole.
- carriers may extend from one end segment 130 through the body 160 to the other end segment 140.
- Side cladding and ceilings and floors are, as far as possible, each made as a continuous elements and installed accordingly.
- the window segments 120 are also possible to provide the window segments 120 as physically separate modules which are then suitably connected during manufacture to the base segment 110, which in turn constitutes a module.
- the modules have corresponding interfaces for connection. From a constructive point of view, however, the longest type of car is used here too, and the dimensioning and strength design of all load-bearing structures for this longest type of car is determined and then used for shorter types of wagons.
- the basically same dimensioning of the load-bearing structures of all types of wagons offers further advantages.
- the shortest type of car has weight reserves that can be used to install power units or other heavy equipment such as transformers or batteries.
- the longest type of car has a power unit with a given traction power
- the shortest type of car can be equipped with a more powerful power unit, since the weight savings by omitting the window segments allows the installation of a larger and more powerful drive unit.
- FIGS. 2A to 2C show a second embodiment of a rail vehicle carriage (carriage 101), here also the example of a double-deck car, the car body 161 only has a base segment 110 and a window segment 120.
- the carriage 101 is constructed substantially like the carriage 100 FIGS. 1A to 1C , In contrast to carriage 100, the carriage 101 has only one window segment 120, which is inserted between the base segment 110 and the end segment 130 and connects these two segments with each other.
- the overall length of the carriage 101 is reduced by the length X of a window segment 120 compared to the carriage 100. If one looks at the combination of base segment 110 and window segment 120 as car body 161, then this now has a length of L + X in comparison to the car body 160 FIGS. 1A to 1C , In this embodiment, therefore, only one window segment was used. Therefore, the carriage 101 has an average length and thus an average number of seats in relation to the other two embodiments.
- Base segment 110 and window segment 120 are used to construct the car body 161 of the carriage 101, which is completed by the end segments 130 and 140.
- the carriage 101 may also have two end segments 130 instead of the end segment 140.
- carriages 100 and 101 have load-bearing structures with the same cross-section, cross-sectional profile and strength design.
- FIGS. 3A to 3C show a third embodiment of a rail vehicle vehicle (carriage 102), here also using the example of a double-deck car.
- the carriage 102 is constructed substantially like the carriage 100 FIGS. 1A to 1C , Unlike carriage 100, carriage 102 has only one base segment 110 and end segments 130, 140. Car 102 has no additional window segments 120, so carriage body 162 is formed only by base segment 110.
- the carriage 102 may also have two end segments 130 instead of the end segment 140.
- the total length of the carriage 102 is therefore reduced by the length 2 * X of the window segments 120 relative to the carriage 100. Window segments have been omitted in this embodiment. Therefore, in relation to the other two embodiments, the carriage 102 has the shortest length and thus the lowest number of seats.
- the structure of the carriage 102 uses the same supporting structures, which are designed to be shorter.
- the one or more additional window segments 120 allow a very fine adjustment of the number of seats.
- a double-deck car according to FIGS. 1A, 1B, 1C . 2A, 2B, 2C adds each window segment 120 to the third embodiment FIGS. 3A, 3B, 3C in a 2 + 2 seating add 8 seats.
- the window segment 120 has only 5 seats, the carriage 101 still has a total of 8 seats more than the carriage 102, as the not completely filled left Row in the basic segment 110 of the carriage 102 is now completely filled.
- carriage 100 according to Figures 1A . 2 B . 1C
- a total of 16 seats have been added.
- 4 seats are added through each window segment.
- the length of the window segment 120 corresponds approximately to the length of the seat divider 151.
- a window segment is therefore designed to be able to add exactly one additional row of seats. This allows a very fine adjustment of the total number of seats in small steps, which corresponds to the number of seats per row.
- a seating of, for example, 1 + 2 for the first class so exactly 3 seats would be added to a single-story car.
- 6 or 7 seats could be added, depending on whether both the upper and lower deck have 1 + 2 seats or one of the two decks has 1 + 2 seats and the other has 2 + 2 seats.
- the window segments 120 thus represent constructive components that allow the design of the rail vehicle to adjust the length of the individual cars and thus the overall train.
- the window segments 120 may also be referred to as modular window dividers.
- variable structure of the individual cars with the same dimensions of their supporting structures also allows greater flexibility in the equipment of the car, especially the installed drive power.
- carriage 100 is in accordance with FIGS. 1A, 1B, 1C is provided with the maximum possible drive power for the carriage 100, taking into account the permissible axle load
- the weight saving in carriage 102 according to FIGS. 3A, 3B, 3C due to the omission of the two window segments 120 are used to install a stronger drive unit in the carriage 102, without exceeding the permissible axle load.
- the overall drive power of a rail vehicle comprising, for example, carriage 100 and carriage 102 can be increased.
- the overall drive power of a multiple unit can be optimized.
- the extended by window segments 120 car without a drive or with a smaller and lighter drive unit, however, the not extended with window segments 120 car with a correspondingly stronger and equip heavier drive unit.
- the weight differences of the individual cars can also be used for the installation of other components, resulting in a higher degree of freedom in the design of the entire rail vehicle.
- a rail vehicle for example a trainset, can therefore comprise individual carriages 100, 101, 102 with a length differing in stages corresponding to the length of the window segment 120, with otherwise identical construction of the vehicle body.
- window segments and the modular structure of the car body of base segment and optional window segment minimally affects the interior of the car, since the change in length of the car takes place in adapted to the seat divider stages.
- interior design is therefore "jumped" in stages to a seat divider 151, which allows a modular interior.
- the maximum length i. the vehicle design with the two additional segments, is taken into account.
- the lengths of the roof segments are thus adapted to the length of the carriage 100, 101, 102.
- Other components are usually prefabricated separately for each carriage length.
- the window segments 120 Since each window segment has only one row of seats, the window segments 120, as shown in the figures, have window openings 121 which are smaller than the window openings 111 of the basic segment 110.
- the design of the rail vehicle car and the rail vehicle can be used both for long-distance transport and for regional or local passenger transport.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens sowie eine Schienenfahrzeugfamilie. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens sowie ein Schienenfahrzeug mit mindestens zwei Schienenfahrzeugwagen.
- Schienenfahrzeugbetreiber geben im Rahmen von Ausschreibungen häufig konkrete Sitzplatzzahlen vor, die mit vorhandenen Zugkonzepten nicht immer exakt getroffen werden. Um die gewünschte Gesamtzahl zu erreichen, werden daher von den Schienenfahrzeugherstellern Schienenfahrzeuge angeboten, die über mehr Sitze als benötigt verfügen. Das führt wiederum zu einem unnötig hohen Fahrzeugpreis und bringt bei gegebener Antriebskonfiguration fahrdynamische Nachteile mit sich, da höhere Massen als eigentlich notwendig bewegt werden müssen.
- Zudem machen die Schienenfahrzeugbetreiber unterschiedliche Vorgaben zu den gewünschten Traktionsleistungsparametern, wie Beschleunigungsvermögen oder Höchstgeschwindigkeit. Soll die in einem einzelnen Wagen des Zugkonzepts installierbare Antriebsleistung daraufhin variabel einstellbar sein, führt das zwangsläufig zu Masseunterschieden in den Traktionsausrüstungsvarianten. Geht man von einer vorgegebenen maximal zulässigen Radsatzlast im Drehgestell aus, ist es zweckmäßig, diese jeweils voll auszunutzen, um die maximale Anzahl an Fahrgästen zu transportieren. D.h. es sind wagenseitige Kompensationsmaßnahmen für die Masseunterschiede in der Traktionsausrüstung erforderlich.
- Bei Triebzugschienenfahrzeugen erfolgt eine Anpassung der Sitzzahl oftmals durch eine Erhöhung bzw. Verringerung der Wagenanzahl und damit ggf. auch der zur Verfügung stehenden Gesamtantriebsleistung bzw. der effektiven Antriebsleistung.
- Bei Schienenfahrzeugen mit Lokbespannung erfolgt die Anpassung durch Erhöhung/Verringerung der Wagenanzahl mit entsprechender Wirkung auf die spezifische Traktionsleistung.
- Aus dem Dokument IPCOM000176902D (veröffentlich im Internet auf http://www.ip.com/pubview/IPCOM000176902D) ist die konstruktive Ausführung eines Wagenkastenrohbaus mit flexibler Seitenfenstergröße beschrieben. Dies erfolgt durch frei verschiebbarer Fensterstiele. Dadurch kann der Fensterteiler und die Fenstergröße angepasst werden.
- Modular aufgebaute Wagenkästen für Schienenfahrzeuge sind in
DE 100 53 125 A1 undDE 43 20 843 A1 beschrieben. - In Längsrichtung verschiebbare Sitzmodule für den Innenausbau eines Schienenfahrzeugwagens sind dagegen in
WO 98/52805 - Als ungünstig hat sich herausgestellt, dass bei IPCOM000176902D ein ganzer Wagen hinzugefügt oder herausgenommen werden muss, wenn die Sitzplatzanzahl angepasst werden soll. Die Herstellung eines Wagens gemäß
DE 100 53 125 A1 undDE 43 20 843 A1 ist sehr aufwendig. Bei derWO 98/52805 - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schienenfahrzeug bereitzustellen, dass eine bessere Anpassbarkeit an die jeweiligen Kundenwünsche ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens nach Anspruch 1. Weiterhin wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Schienenfahrzeugwagen nach Anspruch 6 gelöst. Weiterhin wird diese Aufgabe durch eine Schienenfahrzeugfamilie nach Anspruch 11 gelöst. Weiterhin wird diese Aufgabe durch ein Schienenfahrzeug nach Anspruch 13 gelöst. Weiterhin wird diese Aufgabe durch die Verwendung von tragenden Strukturen gleichen Querschnitts nach Anspruch 10 gelöst. Weitere Ausführungsformen, Modifikationen und Verbesserungen ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche.
- Gemäß einer Ausführungsform wird ein Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens bereitgestellt. Das Verfahren umfasst Vorgeben einer Maximallänge eines Schienenfahrzeugwagens langen Bautyps sowie eines Sitzteilers; Konstruieren eines Wagenkastens einschließlich tragender Strukturen für den Schienenfahrzeugwagen langen Bautyps, wobei der Wagenkasten ein Grundsegment, welches für die Aufnahme einer Vielzahl von Sitzreihen entsprechend des Sitzteilers ausgelegt ist, und mindestens ein Fenstersegment zur Verlängerung des Grundsegments umfasst, wobei die Länge des Fenstersegments etwa dem Sitzteiler entspricht. Dann werden die erforderlichen Querschnitte und die Festigkeitsauslegung der tragenden Strukturen für den Wagenkasten des Schienenfahrzeugwagens langen Bautyps ermittelt. Ein Schienenfahrzeugwagen wird dann als Ganzes in mindestens zwei verschiedenen Längenvarianten unter Beibehaltung des Querschnitts und der Festigkeitsauslegung des Wagenkastens und der tragenden Strukturen konstruiert.
- Das Konstruktionsverfahren geht von der Überlegung aus, die Herstellung von Schienenfahrzeugwagen mit unterschiedlicher Sitzplatzkapazität möglichst effizient zu gestalten. Dabei wird von einem Grundtyp eines Schienenfahrzeugwagens, der auch als Schienenfahrzeugwagen langen Typs bezeichnet wird, ausgegangen. Dieser Schienenfahrzeugwagen wird mit einer maximalen Sitzplatzanzahl unter Berücksichtigung der zulässigen Radsatzlast konzipiert. Dadurch verfügt dieser Schienenfahrzeugwagen auch über eine Maximallänge seines den Passagierbereich bildenden Wagenkastens. Dieser Wagenkasten verfügt über ein Grundsegment und mindestens ein Fenstersegment. Es ist auch möglich, von einem Schienenfahrzeugwagen langen Bautyps mit einem Grundsegment und zwei Fenstersegmenten, oder auch von einem Grundsegment und mehr als zwei Fenstersegmenten auszugehen. Das Grundsegment gestattet es, eine Vielzahl von Sitzreihen nach Maßgabe des vorgegebenen Sitzteilers aufzunehmen. Das Grundsegment stellt gleichzeitig den kürzesten Wagenkasten für einen Schienenfahrzeugwagen dar. Der Schienenfahrzeugwagen des langen Typs mit Maximallänge hat neben dem Grundsegment beispielsweise auch noch ein oder zwei Fenstersegmente. Im Ergebnis können so mindestens drei Typen von Schienenfahrzeugwagen hergestellt werden, deren den Passagierbereich bildenden Wagenkästen sich um ein oder zwei Fenstersegmente unterscheiden.
- Das Grundsegment kann aus konstruktiver Sicht auch aus einzelnen Segmenten bestehen, die zusammen das Grundsegment bilden. Auch in diesem Fall bildet das Grundsegment den kürzesten Wagenkasten einer Schienenfahrzeugfamilie.
- Zum vollständigen Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens wird der den Passagierbereich bildende Wagenkasten noch mit entsprechenden Endsegmenten komplettiert. Diese können Antriebsaggregate umfassen, einen Fahrzeugführerstand aufweisen oder auch einen Übergang zu einem ankoppelbaren Schienenfahrzeugwagen zur Bildung eines mehrteiligen Schienenfahrzeugs umfassen.
- Sämtliche Festigkeitsauslegungen und Dimensionierungen für tragende Strukturen werden auf Basis des Schienenfahrzeugwagens langen Typs ermittelt und dann auch für die Konstruktion von kürzeren und damit leichteren Schienenfahrzeugwagen verwendet. Im Ergebnis wird damit eine Schienenfahrzeugfamilie oder -plattform geschaffen, welche die gleichen tragenden Strukturen verwendet. Der Vorteil dieser Herangehensweise ist, dass die konstruktive Ermittlung und Festlegung für tragende Strukturen nur einmal zu erfolgen braucht. Weiterhin wird die eigentliche Herstellung der unterschiedlichen Schienenfahrzeugwagen vereinfacht, da immer gleich dimensionierte und hinsichtlich ihrer Festigkeit und Belastbarkeit gleich ausgelegte tragende Strukturen (bis auf deren Länge) bereitgehalten und verarbeitet werden müssen.
- Da die konstruktive Ermittlung auf Basis des längsten und damit auch schwersten Schienenfahrzeugwagens erfolgt, ist auch sichergestellt, dass die kürzeren und damit leichteren Schienenfahrzeugwagen über eine ausreichende Dimensionierung ihrer tragenden Strukturen verfügen.
- Die somit ermöglichte unterschiedliche Länge und damit Sitzplatzkapazität der Schienenfahrzeugwagen gestattet es, die Gesamtkapazität eines Schienenfahrzeugs besser auf die kundenseitigen Anforderungen anzupassen. Die Längenänderung und damit die Änderung der Sitzplatzkapazität erfolgt in Sprüngen einer Sitzreihe, deren Ausdehnung in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs durch den Sitzteiler gegeben ist. Aus konstruktiver Sicht wird daher der Schienenfahrzeugwagen langen Typs um Fenstersegmente entsprechender Länge "gekürzt". Die Fenstersegmente sind dabei so konzipiert, dass sie Platz für eine Sitzreihe bieten. Die Länge der Fenstersegmente entspricht daher in etwa der Länge eines Sitzteilers.
- Gemäß einer Ausführungsform wird somit die Länge des Wagenkastens um ein oder zwei Fenstersegmente zur Anpassung der Sitzplatzanzahl unter Beibehaltung des Querschnitts und Festigkeitsauslegung des Wagenkastens und der tragenden Strukturen des langen Bautyps reduziert.
- Gemäß einer Ausführungsform wird eine gewünschte Sitzplatzanzahl vorgegeben und, sofern die gewünschte Sitzplatzanzahl kleiner als die Sitzplatzanzahl des Schienenfahrzeugwagens langen Bautyps ist, die Länge des Wagenkastens um ein oder zwei Fenstersegmente unter Beibehaltung des Querschnitts und der Festigkeitsauslegung des Wagenkastens und der tragenden Strukturen verringert. Dies ermöglicht eine sehr feinstufige Anpassung der Sitzplatzkapazität an die kundenseitigen Vorgaben ohne dass die jeweiligen Schienenfahrzeuge grundsätzlich neu konzipiert werden müssen.
- Gemäß einer Ausführungsform ist der Schienenfahrzeugwagen ein Doppelstockwagen, wobei die Fenster im Ober- und Unterdeck des Doppelstockwagens fluchtend zueinander angeordnet sind. Dies vereinfacht die konstruktive Anpassung der Länge des Wagenkastens, da das Fenstersegment ohne Anpassung des Grundsegments hinzugefügt oder entfernt werden kann. Dies erleichtert auch die spätere Herstellung sowie den Innenausbau.
- Gemäß einer Ausführungsform ist in jedem Fenstersegment mindestens eine Sitzreihe vorgesehen.
- Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens bereitgestellt. Dabei werden zunächst die erforderlichen Querschnitte und die Festigkeitsauslegung für tragende Strukturen für einen Schienenfahrzeugwagen langen Bautyps ermittelt, wobei der Schienenfahrzeugwagen langen Bautyps einen Sitzteiler definiert. Der Schienenfahrzeugwagen langen Typs verfügt über einen Wagenkasten, der ein Grundsegment, welches für die Aufnahme einer Vielzahl von Sitzreihen entsprechend des Sitzteilers ausgelegt ist, und mindestens ein oder zwei Fenstersegmente zur Verlängerung des Grundsegments umfasst, wobei die Länge eines Fenstersegments etwa dem Sitzteiler entspricht. Ein Schienenfahrzeugwagen wird dann als Ganzes unter Verwendung der zuvor ermittelten tragenden Strukturen unter Beibehaltung des Querschnitts und der Festigkeitsauslegung hergestellt, wobei der Schienenfahrzeugwagen je nach Bedarf vom langen Bautyp ist, oder um mindestens ein oder zwei Fenstersegmente kürzer als der Schienenfahrzeugwagen langen Bautyps ist. Der Schienenfahrzeugwagen kann somit in mindestens zwei oder drei verschiedenen Längenvarianten hergestellt werden, wobei der Schienenfahrzeugwagen langen Bautyps bei der Ermittlung der Festigkeitsauslegung des Querschnitts der tragenden Strukturen zugrunde gelegt wurde.
- Bei der konkreten Herstellung des Schienenfahrzeugwagens werden somit tragende Strukturen verwendet, die auch für den Schienenfahrzeugwagen langen Typs verwendet werden, so dass hierfür keine anders dimensionierten tragenden Strukturen oder durchgehenden Strukturen vorgehalten werden müssen.
- Gemäß einer Ausführungsform wird der Schienenfahrzeugwagen je nach Bedarf um ein oder zwei Fenstersegmente kürzer als der Schienenfahrzeugwagen langen Bautyps hergestellt, welcher bei der Ermittlung der Festigkeitsauslegung des Querschnitts der tragenden Strukturen zugrunde gelegt wurde. Es können somit Schienenfahrzeugwagen in zwei oder drei unterschiedlichen Längen hergestellt werden. Je nach Ausgangspunkt für die Wahl des Schienenfahrzeugwagens langen Bautyps, welcher beispielsweise auch mehr als zwei Fenstersegmente umfassen kann, lässt sich eine Schienenfahrzeugfamilie mit unterschiedlich langen Schienenfahrzeugwagen konstruieren und herstellen.
- Gemäß einer Ausfiihrungsform wird der Schienenfahrzeugwagen mit einer Antriebseinheit ausgestattet, die traktionsstärker als eine Antriebseinheit ist, die für einen Schienenfahrzeugwagen langen Bautyps verwendet werden kann.
- Die durch die kürzere Bauart des Schienenfahrzeugwagens gegenüber dem Schienenfahrzeugwagen langen Typs erreichte Gewichtseinsparung kann für den Einbau eines stärkeren Antriebsaggregats oder auch für den Einbau anderer Einrichtungen verwendet werden, ohne die zulässige Radsatzlast zu überschreiten.
- Gemäß einer Ausführungsform ist der Schienenfahrzeugwagen ein Doppelstockwagen, wobei die Fenster im Ober- und Unterdeck des Doppelstockwagens fluchtend zueinander angeordnet sind.
- Gemäß einer Ausführungsform werden tragende Strukturen gleichen Querschnitts und Festigkeitsauslegung für den Aufbau von Schienenfahrzeugwagen unterschiedlicher Länge verwendet. Dabei unterscheiden sich die den Passagierbereich bildenden Wagenkästen der Schienenfahrzeuge um ein oder zwei Fenstersegmente, deren Länge der Länge eines Sitzteilers entspricht.
- Gemäß einer Ausführungsform wird eine Schienenfahrzeugfamilie umfassend mindestens zwei Schienenfahrzeugwagen mit jeweils einem Wagenkasten bereitgestellt, wobei die Schienenfahrzeugwagen den gleichen Sitzteiler aufweisen. Die Länge der Wagenkästen unterscheidet sich um ein oder zwei Fenstersegmente, wobei das oder die Fenstersegmente eine Länge aufweisen, die etwa der Länge des Sitzteilers der Schienenfahrzeugwagen entspricht. Die Wagenkästen der Schienenfahrzeugwagen verfügen über tragende Strukturen mit gleichem Querschnittsprofil und Festigkeitsauslegung.
- Für sämtliche Schienenfahrzeugwagen der Schienenfahrzeugfamilie werden unabhängig von deren Länge und konkreter Ausgestaltung immer die gleichen tragenden Strukturen oder durchgehenden Elemente verwendet, die bezüglich des längsten bzw. schwersten Schienenfahrzeugwagens optimiert sind.
- Gemäß einer Ausführungsform wird ein Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei Schienenfahrzeugwagen mit jeweils einem Wagenkasten bereitgestellt, wobei die Schienenfahrzeugwagen den gleichen Sitzteiler aufweisen. Die Länge der Wagenkästen unterscheidet sich um ein oder zwei Fenstersegmente, wobei das oder die Fenstersegmente eine Länge aufweisen, die etwa der Länge des Sitzteilers der Schienenfahrzeugwagen entspricht. Die Wagenkästen der Schienenfahrzeugwagen verfügen über tragende Strukturen mit gleichem Querschnittsprofil und Festigkeitsauslegung.
- Gemäß einer Ausführungsform verfügt der kürzere der beiden Schienenfahrzeugwagen über ein Antriebsaggregat mit höherer Antriebsleistung als der längere der beiden Schienenfahrzeugwagen.
- Gemäß einer Ausführungsform ist in jedem Fenstersegment mindestens eine Sitzreihe angeordnet.
- Aus konstruktiver Sicht wird somit gemäß einer Ausführungsform ein Modulsystem zum Aufbau von Schienenfahrzeugwagen bereitgestellt. Das Modulsystem umfasst wenigstens ein Grundsegment mit vorgegebenem Sitzteiler in Längsrichtung des Grundsegments; zumindest ein Fenstersegment mit einer etwa dem Sitzteiler entsprechenden Länge; und wenigstens ein Endsegment. Das Grundsegment allein, oder zusammen mit einem oder zwei Fenstersegmenten bildet einen den Passagierraum aufnehmenden Wagenkasten, der typischerweise durch zwei Endsegmente vervollständigt wird.
- Zum Aufbau eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugwagens wird zumindest ein Grundsegment und ggf. ein, zwei oder mehrere Fenstersegmente verwendet. Das Grundsegment verfügt über oder gestattet eine vorgegebene Anzahl von Sitzplätzen und hat einen Sitzteiler, der den Abstand der Sitze in Längsrichtung des Wagenkastens vorgibt. Unter einem Sitzteiler wird hier der Abstand bzw. das Abstandsrastermaß zwischen in Längsrichtung benachbarten Sitzen bei Verwendung einer Reihensitzanordnung oder der halbe Abstand bzw. das halbe Abstandsrastermaß bei Verwendung einer vis-ä-vis Sitzanordnung (Sitze sind einander zugewandt) verstanden.
- Ein Fenstersegment hat eine Länge (gesehen in Längsrichtung des Grundsegments), die etwa der Länge des Sitzteilers entspricht. Damit kann durch das Fenstersegment dem Grundsegment eine gesamte Sitzreihe an Sitzen hinzufügt werden. Wird beispielsweise von einer 2-reihigen Bestuhlung (2+2 Sitze) ausgegangen, so können durch das Fenstersegment im Falle eines einstöckigen Schienenfahrzeugwagens bis zu 4 Sitze hinzugefügt werden und im Falle eines doppelstöckigen Schienenfahrzeugwagens bis zu 8 Sitze.
- Das Grundsegment ist deutlich länger als das Fenstersegment. Typischerweise kann ein Grundsegment eine Vielzahl von Reihen an Sitzplätzen aufnehmen. Das Fenstersegment ist dagegen so konzipiert, nur eine zusätzliche Sitzreihe hinzuzufügen.
- Die Erfindung sieht demnach vor, für eine Schienenfahrzeugplattform die Länge des einzelnen Schienenfahrzeugwagens in Modul-Segmenten variabel gestaltbar zu machen. Die Veränderung der Wagenlänge wird dabei an den gegebenen Sitzteiler des Schienenfahrzeugs gekoppelt, so dass beispielsweise bis zu 2 komplette Sitzreihen (bei Verwendung von zwei Fenstersegmenten) herausgenommen bzw. hinzugefügt werden können. Damit dies auf einfache Weise möglich ist, werden ein oder zwei Fenstersegmente vorgesehen, die in ihren Abmessungen mit dem Sitzteiler eines Reihensitzes bzw. dem halben Sitzteiler einer vis-ä-vis-Sitzanordnung korrespondieren. Damit sind die Rohbau- und Innenausbauänderungen bei Variation der Gesamtlänge minimal, da jeweils nur um ein oder zwei Fenstersegmente "gesprungen" werden muss.
- Die Schienenfahrzeugplattform erhält dadurch ein weitaus breiteres Anwendungsspektrum und eine bessere Anpassbarkeit.
- Vorteil der Erfindung bei nichtangetriebenen Schienenfahrzeugwagen ist, dass die Wagenlänge und die Fahrgastkapazität feinstufig auf den geforderten Wert zugeschnitten werden kann, so dass Betreibervorgaben zur zulässigen Zuglänge oder zur erforderlichen Fahrgastkapazität präzise getroffen werden können.
- Darüber hinaus kann bei angetriebenen Schienenfahrzeugwagen die variable Wagenlänge und die damit verbundene Änderung der Eigenmasse des Wagens genutzt werden, um die Masseersparnis bei den kürzeren, d. h. leichteren Wagen, für eine stärkere, d.h. schwerere Motorisierung einzusetzen. Auf diese Weise bleibt die vorgegebene zulässige Radsatzlast, die speziell bei Doppelstockwagen häufig ein Problem darstellt, stets im realisierbaren Rahmen.
- Bei der Zugzusammenstellung derart modular gestaltbarer angetriebener und nicht angetriebener Wagen erhält man ein Maximum an Flexibilität mit einem Minimum an notwendigen Änderungen für die einzelnen Varianten.
- Gemäß einer Ausführungsform weist das Fenstersegment auf jeder seiner Längsseiten nur eine Seitenfensteröffnung auf. Das Grundsegment hat dagegen eine Vielzahl von Seitenfensteröffnungen auf jeder Längsseite. Die Seitenfensteröffnungen des Grundsegments haben in Längsrichtung eine größere Ausdehnung als die Seitenfensteröffnungen des Fenstersegments.
- Die Ausdehnung der Seitenfensteröffnungen im Fenstersegment ist an die einreihige Sitzanordnung, die durch das Fenstersegment hinzugefügt wird, angepasst. Dagegen sind die Seitenfensteröffnungen im Grundsegment im Vergleich zum Fenstersegment größer und können beispielsweise an eine vis-ä-vis Sitzanordnung angepasst sein.
- Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Endsegment einen Eingangsbereich mit Eingangsöffnungen oder Eingangstüren. Im Endsegment sind somit die Öffnungen für die Einstiegstüren untergebracht. In Abhängigkeit von der Konfiguration des Schienenfahrzeugwagens kann das Endsegment direkt mit einem Ende des Grundsegments oder mittels des Fenstersegments mit dem Grundsegment verbunden sein. Beispielsweise können bei Verwendung nur eines Fenstersegments ein Endsegment direkt mit dem Grundsegment und ein anderes Endsegment mit einem Fenstersegment verbunden sein, das seinerseits mit einem anderen Ende des Grundsegments verbunden ist.
- Der modulare Aufbau wird hier typischerweise im Sinne eines konstruktiven Aufbaus verstanden, der bei der Konstruktion, d.h. dem Entwerfen des Schienenfahrzeugwagens verwendet wird. Die tatsächliche Herstellung kann, muss jedoch nicht in diesem Sinne modular erfolgen.
- Gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Schienenfahrzeug wenigstens einen ersten Schienenfahrzeugwagen und einen zweiten Schienenfahrzeugwagen, dessen Länge sich von der Länge des ersten Schienenfahrzeugwagens um die Länge eines Fenstersegments unterscheidet. Das Schienenfahrzeug weist damit Wagen mit unterschiedlicher Länge auf. Dies gestattet eine sehr flexible und genaue Anpassung der Sitzplatzanzahl an die vorgegebene Gesamtsitzplatzzahl. Außerdem gestattet die unterschiedliche Länge der einzelnen Wagen eine Anpassung der zur Verfügung gestellten Antriebsleistung. Durch die Gewichtseinsparung bei den kürzeren Wagen können diese mit einem schweren und damit auch leistungsstärkeren Antriebsaggregat unter Beibehaltung der maximalen Radsatzlast ausgestattet werden. Es ist auch möglich, die Gewichtseinsparung für den Einbau von anderen Komponenten zu nutzen.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das Schienenfahrzeug ein Triebzug und der Schienenfahrzeugwagen ein Wagen eines Triebzugs. Die einzelnen Schienenfahrzeugwagen können angetrieben (Motor-car) oder nicht-angetrieben (Trailer) sein. Die installierte Antriebsleistung kann bei den einzelnen Schienenfahrzeugwagen unterschiedlich hoch sein, wie weiter oben beschrieben.
- Gemäß einer Ausführungsform wird ein Schienenfahrzeugpark bereitgestellt, der mehrere Schienenfahrzeugwagen umfasst, wobei sich die Länge der einzelnen Schienenfahrzeugwagen um ein oder zwei Fenstersegmente bei ansonsten an sich gleichem Wagenkastenaufbau unterscheidet. Die verschieden langen Schienenfahrzeugwagen können zur Zusammenstellung von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Triebzügen, verwendet werden, um die Gesamtzahl der Sitzplätze feinstufig einstellen zu können. Darüber hinaus können die einzelnen Schienenfahrzeugwagen eine unterschiedliche Antriebsleistung aufweisen.
- Insgesamt kann durch den hier beschriebenen Aufbau ein Zugkonzept mit einer hohen Variabilität bereitgestellt und die Möglichkeiten verbessert werden, Schienenfahrzeuge nach Kundenbedürfnisse herzustellen.
- Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechend ähnliche Teile.
-
Figuren 1A bis 1C zeigen ein Schienenfahrzeugwagen gemäß einer ersten Ausführungsform. -
Figuren 2A bis 2C zeigen ein Schienenfahrzeugwagen gemäß einer zweiten Ausführungsform. -
Figuren 3A bis 3C zeigen ein Schienenfahrzeugwagen gemäß einer dritten Ausführungsform. -
Figuren 1A bis 1C zeigen eine erste Ausführungsform eines Schienenfahrzeugwagens 100, hier am Beispiel eines Triebzugkopfes. Die hier beschriebenen Ausführungsformen können jedoch auch auf angetriebene und antriebslose Mittelwagen angewendet werden. - Bei der Konstruktion eines Schienenfahrzeugwagens wird von einem Schienenfahrzeugwagen langen Typs ausgegangen, wie er beispielsweise in den
Figuren 1A bis 1C gezeigt ist. Dieser Schienenfahrzeugwagen langen Typs hat einen Wagenkasten mit einer vorgegebenen Maximallänge. Da die Enden des Schienenfahrzeugwagens 100 unterschiedlich ausgestaltet sein können, beispielsweise in Form eines Endsegments 130 mit Übergang oder in Form eines Endsegments 140 mit Fahrzeugführerstand 142, bezieht sich die Maximallänge hier auf den Passagierbereich zwischen den Endsegmenten. Dieser Bereich wird hier als Wagenkasten 160 bezeichnet. - Der Schienenfahrzeugwagen 100, der im Weiteren als Wagen 100 bezeichnet wird, umfasst damit einen Wagenkasten 160 mit einem Grundsegment 110, das eine Vielzahl von Fensteröffnungen 111 aufweist, und zwei Fenstersegmente 120 mit Fensteröffnungen 121. Die Länge des Wagenkastens 160 beträgt hier L+2*X, wobei L die Länge des Grundsegments 110 und X die Länge eines Fenstersegments 120 in Längsrichtung des Wagens 100 ist. Die Länge L bezeichnet den Bereich der Bestuhlung in Längsrichtung des Wagens bzw. die Summe der Sitzteiler im Grundsegment. In dieser Ausführungsform wurden also zwei Fenstersegmente 102 verwendet. Daher weist der Wagen in Relation zu den beiden anderen Ausführungsformen die größte Länge und damit die größte Anzahl an Sitzen auf.
- Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wagen 100 ein Doppelstockwagen, wobei
Figur 1B das Oberdeck undFigur 1C das Unterdeck zeigen. Wie inFigur 1A erkennbar, sind die Fensteröffnungen 111 im Oberdeck und Unterdeck in senkrechter Richtung (d.h. senkrecht zur Längserstreckung des Wagens 100) fluchtend zueinander ausgerichtet. - Das Grundsegment 110 verfügt über eine gegebene Länge L, die eine vorgegebene Sitzplatzanzahl ermöglicht. Die einzelnen Sitzplätze sind mit 112 bezeichnet. Die Anzahl der Sitzplätze 112 sowie deren Anordnung bestimmen einen Sitzteiler, der mit 151 bezeichnet ist. Beispielsweise kann der Sitzteiler 151 durch das Abstandsrastermaß einer Reihensitzanordnung (Sitze sind hintereinander und in die gleiche Richtung ausgerichtet) bestimmt werden. Dies ist in
Figur 1B gezeigt. Im Falle einer vis-ä-vis Sitzanordnung entspricht der Sitzteiler der halben Länge des Abstandsrastermaßes, wie inFigur 1C gezeigt. Typischerweise sind beide Sitzteiler etwa gleich groß und sehr ähnlich. Aufgrund der beiden zusätzlichen Fenstersegmente 120, die an gegenüberliegenden Enden des Grundsegments 110 angeordnet sind, verfügt der Wagen 100 über eine maximale Anzahl von Sitzplätzen. - Das Fenstersegment 120 weist eine Länge X in Längsrichtung des Wagens 100 auf, die etwa der Länge eines Sitzteilers 151 entspricht. Die Länge des Fenstersegments 120 muss nicht exakt mit der Länge eines Sitzteilers übereinstimmen. Es genügt, wenn das Fenstersegment 120 Platz für eine weitere Sitzreihe bietet.
- Der Wagen 100 weist weiterhin ein erstes Endsegment 130 und ein zweites Endsegment 140 auf. Das erste Endsegment 130 ist im hier gezeigten Beispiel ein Endsegment mit Übergangsbereich 132, durch welchen Passagiere Zutritt zu einem an den Wagen 100 angekoppelten weiteren Wagen haben. Das zweite Endsegment 140 ist hier mit einem Fahrzeugführerstand 142 ausgestattet. Grundsätzlich ist es auch möglich, den Wagen 100 mit zwei Endsegmenten 130 zu versehen. Die Endsegmente 130 können dabei eine unterschiedliche Länge aufweisen. Beispielsweise kann eines der Endsegmente eine Antriebseinheit tragen. Die Endsegmente können ihrerseits wieder aus einzelnen Segmenten aufgebaut sein, wobei beispielsweise der Fahrzeugführerstand 142 ein Segment darstellen kann.
- Die Endsegmente 130 und 140 weisen jeweils einen Eingangsbereich mit Zugangstüren 131, 141 auf. Diese können, wie hier dargestellt, oberhalb oder seitlich von Fahrgestellen 133, 143 angeordnet sein. Bei den Fahrgestellen 133, 143 kann es sich insbesondere um Drehgestelle handeln, wobei jedes Endsegment 130, 140 auf einem ihm zugeordneten Drehgestell ruhen kann, um somit insgesamt den Wagen 100 abzustützen.
- Bei dem hier dargestellten Doppelstockwagen weist jedes Endsegment weiterhin eine Treppe 134, 144 zum Oberdeck und eine Treppe 135, 145 zum Unterdeck auf.
- Bei der Konstruktion der Schienenfahrzeugwagen wird der Wagen 100 mit dem Wagenkasten 160 in seiner längsten Ausführung zugrunde gelegt. Ausgehend von diesem Schienenfahrzeugwagen wird die erforderliche Dimensionierung und Festigkeitsauslegung insbesondere von tragenden oder durchgehenden Strukturen für alle Schienenfahrzeugwagen derselben Familie ermittelt. Bei derartigen Strukturen handelt es sich insbesondere um in Längsrichtung verlaufende Träger aber auch durchgehende Decken oder Fußböden.
- Grund- und Fenstersegmente 110, 120 werden zwar hier als separate Segmente bezeichnet, stellen typischerweise jedoch nur Konstruktionssegmente dar, die bei der Konstruktion (Entwurf) des Schienenfahrzeugwagens kombiniert werden. Beim tatsächlichen Aufbau des Wagenkastens 160 und des Schienenfahrzeugwagens insgesamt werden jedoch, soweit möglich, durchgehende Strukturen verwendet. So können sich beispielsweise Träger von einem Endsegment 130 durch den Wagenkasten 160 hindurch zum anderen Endsegment 140 erstrecken. Auch Seitenverkleidungen und Decken und Fußböden werden, soweit möglich, jeweils als durchgehende Elemente hergestellt und entsprechend eingebaut.
- Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Fenstersegmente 120 als körperlich separate Module bereitzustellen, die bei der Herstellung dann mit dem Grundsegment 110, das seinerseits dann ein Modul darstellt, geeignet verbunden werden. In diesem Fall weisen die Module entsprechende Schnittstellen zum Verbinden auf. Aus konstruktiver Sicht wird jedoch auch hier vom längsten Wagentyp ausgegangen, die Dimensionierung und Festigkeitsauslegung aller tragenden Strukturen für diesen längsten Wagentyp ermittelt und dann auch für kürzere Wagentypen verwendet.
- Somit wird bei der Konstruktion vom schwersten Wagentyp (Schienenfahrzeugwagen mit längstem Wagenkasten, maximaler Sitzplatzanzahl und maximalem Gesamtgewicht) ausgegangen. Das Maximalgewicht ist dabei durch die zulässige Radlast begrenzt. Die für diesen Wagentyp ermittelte oder festgelegte Dimensionierung und Festigkeitsauslegung insbesondere der tragenden Strukturen wird auch für die Konstruktion und den Aufbau von Wagentypen mit einem kürzeren Wagenkasten übernommen. Grundsätzlich wäre es möglich, die tragenden Strukturen für die Wagentypen mit kürzerem Wagenkasten mit einer geringeren Dimensionierung wegen ihres geringeren Gewichts auszustatten. Jedoch müssten damit für jeden Wagentyp jeweils anders dimensionierte tragende Strukturen bereitgehalten werden. Dies wird bei der hier vorgestellten Konstruktionsweise und Herstellung von Schienenfahrzeugwagen jedoch vermieden, da nur ein Satz von tragenden Strukturen für alle Wagentypen verwendet wird, welche für den längsten und schwersten Wagentyp ausgelegt sind.
- Herstellungsseitig ergeben sich dadurch erhebliche Einsparungen, da die Fertigungsmaschinen nur für einen Typ von tragenden Strukturen sowie anderen durchgehenden Strukturen eingerichtet werden müssen. Dies gilt auch für Hilfswerkzeuge, Haltevorrichtungen und dergleichen.
- Die hier beschriebene Konstruktion und Herstellung von Schienenfahrzeugwagen kann zwar bei den kürzeren Wagentypen zu einer Überdimensionierung führen. Dies ist jedoch tolerabel, da die Längenänderung und deren Gewichtsverringerung nur um wenige Fenstersegmente erfolgt.
- Darüber hinaus eröffnet die grundsätzlich gleiche Dimensionierung der tragenden Strukturen aller Wagentypen weitere Vorteile. So verfügt beispielsweis der kürzeste Wagentyp über Gewichtsreserven, die zum Einbau von Antriebsaggregaten oder anderen schweren Einrichtungen wie Transformatoren oder Batterien ausgenutzt werden können. Verfügt beispielsweise der längste Wagentyp über ein Antriebsaggregat mit einer gegebenen Traktionsleistung, kann der kürzeste Wagentyp mit einem stärkeren Antriebsaggregat ausgestattet werden, da die Gewichtseinsparung durch Weglassen der Fenstersegmente den Einbau eines größeren und leistungsfähigeren Antriebsaggregats ermöglicht.
-
Figuren 2A bis 2C zeigen eine zweite Ausführungsform eines Schienenfahrzeugwagens (Wagen 101), hier ebenfalls am Beispiel eines Doppelstockwagens, dessen Wagenkasten 161 nur über ein Grundsegment 110 und ein Fenstersegment 120 verfügt. - Der Wagen 101 ist im Wesentlichen so aufgebaut, wie der Wagen 100 aus
Figuren 1A bis 1C . Im Unterschied zu Wagen 100 verfügt der Wagen 101 nur über ein Fenstersegment 120, das zwischen Grundsegment 110 und Endsegment 130 eingefügt ist und diese beiden Segmente miteinander verbindet. Die Gesamtlänge des Wagens 101 ist im Vergleich zum Wagen 100 um die Länge X eines Fenstersegments 120 verkleinert. Sieht man die Kombination aus Grundsegment 110 und Fenstersegment 120 als Wagenkasten 161 an, so hat dieser nun eine Länge von L+X im Vergleich zum Wagenkasten 160 ausFiguren 1A bis 1C . In dieser Ausführungsform wurde also nur ein Fenstersegment verwendet. Daher weist der Wagen 101 in Relation zu den beiden anderen Ausführungsformen eine mittlere Länge und damit eine mittlere Anzahl an Sitzen auf. - Grundsegment 110 und Fenstersegment 120 werden zum Aufbau des Wagenkastens 161 des Wagens 101 verwendet, der durch die Endsegmente 130 und 140 komplettiert wird. Der Wagen 101 kann anstelle des Endsegments 140 auch zwei Endsegmente 130 aufweisen.
- Bei der Herstellung des Wagens 101 werden die zuvor für den Wagen 100 ermittelten tragenden Strukturen verwendet, d.h. die Wagen 100 und 101 verfügen über tragende Strukturen mit gleichem Querschnitt, Querschnittsprofil und Festigkeitsauslegung.
-
Figuren 3A bis 3C zeigen eine dritte Ausführungsform eines Schienenfahrzeugwagens (Wagen 102), hier ebenfalls am Beispiel eines Doppelstockwagens. Der Wagen 102 ist im Wesentlichen so aufgebaut, wie der Wagen 100 ausFiguren 1A bis 1C . Im Unterschied zu Wagen 100 verfügt der Wagen 102 nur über ein Grundsegment 110 und Endsegmente 130, 140. Der Wagen 102 verfügt über keine zusätzlichen Fenstersegmente 120, so dass der Wagenkasten 162 nur vom Grundsegment 110 gebildet wird. Der Wagen 102 kann anstelle des Endsegments 140 auch zwei Endsegmente 130 aufweisen. - Die Gesamtlänge des Wagens 102 ist daher um die Länge 2*X der Fenstersegmente 120 gegenüber dem Wagen 100 verkleinert. Auf Fenstersegmente wurde in dieser Ausführungsform verzichtet. Daher weist der Wagen 102 in Relation zu den beiden anderen Ausführungsformen die kürzeste Länge und damit die geringste Anzahl an Sitzen auf.
- Wie beim Wagen 100 und 101 werden für den Aufbau des Wagens 102 die gleichen tragenden Strukturen verwendet, die lediglich kürzer ausgelegt werden.
- Das oder die zusätzlichen Fenstersegmente 120 erlauben eine sehr feinstufige Anpassung der Sitzplatzzahl. Im Falle eines Doppelstockwagens gemäß
Figuren 1A, 1B, 1C ,2A, 2B, 2C fügt jedes Fenstersegment 120 zur dritten Ausführungsform inFiguren 3A, 3B, 3C bei einer 2+2 Bestuhlung 8 Sitzplätze hinzu. Auch wenn inFiguren 2B und 2C das Fenstersegment 120 nur über 5 Sitzplätze verfügt, so weist der Wagen 101 trotzdem insgesamt 8 Sitzplätze mehr als der Wagen 102 auf, da die nicht vollständig aufgefüllte linke Reihe im Grundsegment 110 des Wagens 102 nun vollständig aufgefüllt ist. Bei Wagen 100 gemäßFiguren 1A ,2B ,1C sind im Gegensatz zu Wagen 102 insgesamt 16 Sitzplätze hinzugekommen. Bei einem einstöckigen Wagen bei einer 2+2 Bestuhlung werden durch jedes Fenstersegment 4 Sitzplätze hinzugefügt. - Wie bereits weiter oben dargelegt, entspricht die Länge des Fenstersegments 120 etwa der Länge des Sitzteilers 151. Ein Fenstersegment ist daher so ausgestaltet, um genau eine zusätzliche Reihe an Sitzplätzen hinzufügen zu können. Dies gestattet eine sehr feine Anpassung der Gesamtsitzplatzzahl in kleinen Stufen, die der Anzahl von Sitzen pro Reihe entspricht. Bei einer Bestuhlung von beispielsweise 1+2 für die erste Klasse würden also genau 3 Sitzplätze bei einem einstöckigen Wagen hinzugefügt werden. Bei einem Doppelstockwagen könnten 6 oder 7 Sitze hinzugefügt werden, je nachdem, ob sowohl das Ober- als auch das Unterdeck eine 1+2 Bestuhlung aufweist oder eines der beiden Decks eine 1+2 Bestuhlung und das andere eine 2+2 Bestuhlung hat.
- Die Fenstersegmente 120 stellen somit konstruktive Komponenten dar, die bei der Konzeption des Schienenfahrzeugs eine Anpassung der Länge der einzelnen Wagen und damit des Gesamtzugs gestatten. Die Fenstersegmente 120 können auch als modulare Fensterteiler bezeichnet werden.
- Der variable Aufbau der einzelnen Wagen bei gleichzeitig gleicher Dimensionierung ihrer tragenden Strukturen gestattet auch eine höhere Flexibilität in der Ausstattung der Wagen, insbesondere der installierten Antriebsleistung. Unter der Annahme, dass Wagen 100 gemäß
Figuren 1A, 1B, 1C mit der für den Wagen 100 unter Beachtung der zulässigen Radsatzlast maximal möglichen Antriebsleistung ausgestattet ist, kann die Gewichtseinsparung bei Wagen 102 gemäßFiguren 3A, 3B, 3C aufgrund des Verzichts auf die beiden Fenstersegmente 120 dazu genutzt werden, ein stärkeres Antriebsaggregat im Wagen 102 zu installieren, ohne die zulässige Radsatzlast zu überschreiten. Dadurch kann die Gesamtantriebsleistung eines Schienenfahrzeugs, das beispielsweise Wagen 100 und Wagen 102 umfasst, erhöht werden. Die Gesamtantriebsleistung eines Triebzuges kann dadurch optimiert werden. - Beispielsweise ist es möglich, die durch Fenstersegmente 120 verlängerten Wagen antriebslos oder mit einem kleineren und leichteren Antriebsaggregat auszustatten, dagegen die nicht mit Fenstersegmenten 120 verlängerten Wagen mit einem entsprechend stärkeren und schwereren Antriebsaggregat auszustatten. Die Gewichtsunterschiede der einzelnen Wagen kann auch für die Installation von anderen Komponenten ausgenutzt werden, wodurch sich ein höherer Freiheitsgrad bei der Konzipierung des gesamten Schienenfahrzeugs ergibt.
- Ein Schienenfahrzeug, beispielsweise ein Triebzug, kann daher einzelne Wagen 100, 101, 102 mit einer sich in Stufen entsprechend der Länge des Fenstersegments 120 unterscheidenden Länge bei ansonsten an sich gleichem Aufbau des Wagenkastens umfassen.
- Die Verwendung von Fenstersegmenten und der modulare Aufbau des Wagenkastens aus Grundsegment und optionalem Fenstersegment (komplettiert durch Endsegmente), beeinflusst nur minimal den Innenausbau der Wagen, da die Längenänderung des Wagens in an den Sitzteiler angepassten Stufen erfolgt. Beim Innenausbau wird daher in Stufen um einen Sitzteiler 151 "gesprungen", was einen modularen Innenausbau ermöglicht.
- Bei durchgehenden Strukturen, wie längs verlaufenden Trägem, Decken oder Fußböden, bietet es sich an, diese durch die einzubindenden Segmente fortzuführen. Grundlage dafür ist, dass bei der Festigkeitsauslegung und Dimensionierung solcher Strukturen die maximale Länge, d.h. die Fahrzeugausführung mit den zwei zusätzlichen Segmenten, berücksichtigt wird. Die Längen der Dachsegmente sind somit an die Länge des Wagens 100, 101, 102 angepasst. Weitere Komponenten werden in der Regel für jede Wagenlänge getrennt vorgefertigt.
- Da jedes Fenstersegment lediglich über eine Sitzreihe verfügt, weisen die Fenstersegmente 120, wie in den Figuren dargestellt, über Fensteröffnungen 121, die kleiner als die Fensteröffnungen 111 des Grundsegments 110 sind.
- Die Ausgestaltung des Schienenfahrzeugwagens und des Schienenfahrzeugs ist sowohl für den Fernverkehr als auch für den Regional- oder Personennahverkehr einsetzbar.
- Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die gezeigten Ausführungsformen geeignet zu modifizieren, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die nachfolgenden Ansprüche stellen einen ersten, nicht bindenden Versuch dar, die Erfindung allgemein zu definieren.
-
- 100, 101, 102
- Schienenfahrzeugwagen / Wagen
- 110
- Grundsegment
- 111
- Fensteröffnung
- 112
- Sitzplatz
- 120
- Fenstersegment
- 121
- Fensteröffnung
- 122
- Sitzplatz
- 130, 140
- Endsegment
- 131, 141
- Eingangstür
- 132
- Übergangsbereich
- 133, 143
- Fahrgestell
- 134, 144
- Treppe
- 135, 145
- Treppe
- 142
- Fahrzeugführerstand
- 151
- Sitzteiler
- 160, 161, 162
- Wagenkasten
- L
- Länge des Grundsegments
- X
- Länge des Fenstersegments
Claims (15)
- Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens, umfassend:- Vorgeben einer Maximallänge eines Schienenfahrzeugwagens (100) langen Bautyps sowie eines Sitzteilers (151);- Konstruieren eines Wagenkastens (160) einschließlich tragender Strukturen für den Schienenfahrzeugwagen (100) langen Bautyps, wobei der Wagenkasten (160) ein Grundsegment (110), welches für die Aufnahme einer Vielzahl von Sitzreihen entsprechend des Sitzteilers (151) ausgelegt ist, und mindestens ein Fenstersegment (120) zur Verlängerung des Grundsegments (110) umfasst, wobei die Länge (X) eines Fenstersegments (120) etwa dem Sitzteiler (151) entspricht;- Ermitteln des erforderlichen Querschnitts und Festigkeitsauslegung der tragenden Strukturen für den Wagenkasten (160) des Schienenfahrzeugwagens (100) langen Bautyps; und- Konstruieren des Schienenfahrzeugwagens (100) als Ganzes in mindestens zwei verschiedenen Längenvarianten unter Beibehaltung des Querschnitts und der Festigkeitsauslegung des Wagenkastens und der tragenden Strukturen.
- Konstruktionsverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Reduzieren der Länge des Wagenkastens um ein oder zwei Fenstersegmente (120) unter Beibehaltung des Querschnitts und Festigkeitsauslegung des Wagenkastens und der tragenden Strukturen zur Anpassung der Sitzplatzanzahl, oder Beibehalten des langen Bautyps.
- Konstruktionsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend:- Vorgeben einer gewünschten Sitzplatzanzahl; und- sofern die gewünschte Sitzplatzanzahl kleiner als die Sitzplatzanzahl des Schienenfahrzeugwagens (100) langen Bautyps ist, Reduzieren der Länge des Wagenkastens um ein oder zwei Fenstersegmente (120) unter Beibehaltung des Querschnitts und der Festigkeitsauslegung des Wagenkastens und der tragenden Strukturen.
- Konstruktionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schienenfahrzeugwagen (100, 101, 102) ein Doppelstockwagen ist, und wobei die Fenster im Ober- und Unterdeck des Doppelstockwagens fluchtend zueinander angeordnet sind.
- Konstruktionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Fenstersegment (120) mindestens eine Sitzreihe vorgesehen wird.
- Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens; umfassend:- Ermitteln von erforderlichen Querschnitten und Festigkeitsauslegung für tragende Strukturen für ein Schienenfahrzeugwagen (100) langen Bautyps, wobei der Schienenfahrzeugwagen (100) langen Bautyps einen Sitzteiler (151) definiert und einen Wagenkasten (160) mit einem Grundsegment (110), welches für die Aufnahme einer Vielzahl von Sitzreihen entsprechend des Sitzteilers (151) ausgelegt ist, und mindestens ein oder zwei Fenstersegmente (120) zur Verlängerung des Grundsegments (110) umfasst, wobei die Länge (X) eines Fenstersegments (120) etwa dem Sitzteiler (151) entspricht;- Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens (101, 102) als Ganzes unter Verwendung der zuvor ermittelten tragenden Strukturen unter Beibehaltung des Querschnitts und der Festigkeitsauslegung, wobei der Schienenfahrzeugwagen (101, 102) je nach Bedarf vom langen Bautyp (100) ist, oder um mindestens ein oder zwei Fenstersegmente (120) kürzer als der Schienenfahrzeugwagen (100) langen Bautyps ist.
- Verfahren nach Anspruch 6, umfassend:- Ausstatten des Schienenfahrzeugwagens (101, 102) mit einer Antriebseinheit, die über eine höhere Traktionsleistung als eine Antriebseinheit verfügt, die für einen Schienenfahrzeugwagen (100) langen Bautyps verwendet werden kann.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Schienenfahrzeugwagen (100, 101, 102) ein Doppelstockwagen ist und wobei die Fenster im Ober- und Unterdeck des Doppelstockwagens fluchtend zueinander angeordnet sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jedes Fenstersegment (120) mindestens eine Sitzreihe eingebaut wird.
- Verwendung von tragenden Strukturen gleichen Querschnitts und Festigkeitsauslegung für den Aufbau von Schienenfahrzeugwagen (100, 101, 102) unterschiedlicher Länge.
- Schienenfahrzeugfamilie umfassend mindestens zwei Schienenfahrzeugwagen (100, 101, 102) mit jeweils einem Wagenkasten (160, 161, 162), wobei die Schienenfahrzeugwagen den gleichen Sitzteiler (151) aufweisen;
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Länge der Wagenkästen (160, 161, 162) um ein oder zwei Fenstersegmente (120) unterscheidet, wobei das oder die Fenstersegmente (120) jeweils eine Länge (X) aufweisen, die etwa der Länge des Sitzteilers (151) der Schienenfahrzeugwagen entspricht, und dass
die Wagenkästen (160, 161, 162) der Schienenfahrzeugwagen (100, 101, 102) über tragende Strukturen mit gleichem Querschnittsprofil und Festigkeitsauslegung verfügen. - Schienenfahrzeugfamilie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Fenstersegment (120) mindestens eine Sitzreihe angeordnet ist.
- Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei Schienenfahrzeugwagen (100, 101, 102) mit jeweils einem Wagenkasten (160, 161, 162), wobei die Schienenfahrzeugwagen den gleichen Sitzteiler (151) aufweisen;
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Länge der Wagenkästen (160, 161, 162) um ein oder zwei Fenstersegmente (120) unterscheidet, wobei das oder die Fenstersegmente (120) eine Länge (X) aufweisen, die etwa der Länge des Sitzteilers (151) der Schienenfahrzeugwagen (100, 101, 102) entspricht, und dass
die Wagenkästen (160, 161, 162) der Schienenfahrzeugwagen (100, 101, 102) über tragende Strukturen mit gleichem Querschnittsprofil und Festigkeitsauslegung verfügen. - Schienenfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere der beiden Schienenfahrzeugwagen (100, 101, 102) über ein Antriebsaggregat mit höherer Traktionsleistung als der längere der beiden Schienenfahrzeugwagen (100, 101, 102) verfügt.
- Schienenfahrzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Fenstersegment (120) mindestens eine Sitzreihe angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011051634A DE102011051634A1 (de) | 2011-07-07 | 2011-07-07 | Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens, Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens, und Schienenfahrzeugfamilie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2543570A1 true EP2543570A1 (de) | 2013-01-09 |
EP2543570B1 EP2543570B1 (de) | 2018-03-28 |
Family
ID=46331144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12174172.2A Active EP2543570B1 (de) | 2011-07-07 | 2012-06-28 | Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens, Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens, und Schienenfahrzeugfamilie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2543570B1 (de) |
DE (1) | DE102011051634A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104537155A (zh) * | 2014-12-10 | 2015-04-22 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 高速列车快速设计方法及系统 |
CN104573915A (zh) * | 2014-12-10 | 2015-04-29 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 高速列车产品结构树构建方法和装置 |
CN104572831A (zh) * | 2014-12-10 | 2015-04-29 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 高速列车需求数据的处理方法及装置 |
CN104881523A (zh) * | 2015-05-08 | 2015-09-02 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种带有结构标识的高速列车结构树实例化方法和装置 |
CN104898933A (zh) * | 2015-06-04 | 2015-09-09 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种高速列车需求数据的处理方法及装置 |
CN104915106A (zh) * | 2015-06-04 | 2015-09-16 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种高速列车需求数据的处理方法及装置 |
FR3029486A1 (fr) * | 2014-12-08 | 2016-06-10 | Alstom Transp Tech | Voiture ferroviaire de transport de voyageurs a deux etages et rame comprenant une telle voiture |
EP3853096B1 (de) | 2018-09-18 | 2023-07-26 | Siemens Mobility GmbH | Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug |
EP4303091A1 (de) * | 2022-07-07 | 2024-01-10 | Siemens Mobility GmbH | Doppelstöckiges schienenfahrzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013102698A1 (de) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Bombardier Transportation Gmbh | Mehrteiliges Schienenfahrzeug |
DE102022212270A1 (de) * | 2022-11-17 | 2024-05-23 | Siemens Mobility GmbH | Verfahren und System zur technischen Konfiguration eines spurgebundenen Fahrzeugs |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900649U (de) * | 1962-02-27 | 1964-09-17 | Fiat Spa | Eisenbahnwagenaufbau mit teilwaenden in baukastenausfuehrung. |
EP0624501A1 (de) * | 1993-05-12 | 1994-11-17 | Inventio Ag | Modulkonzept für einen Doppelstock-Eisenbahnwagenkörper |
DE4320843A1 (de) | 1993-06-23 | 1995-01-05 | Duewag Ag | Triebwagen zur Personenbeförderung |
DE19619212A1 (de) * | 1996-05-13 | 1997-11-20 | Duewag Ag | Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges |
WO1998052805A1 (en) | 1997-05-20 | 1998-11-26 | Daimlerchrysler Rail Systems (Denmark) A/S | A carriage body |
DE10053125A1 (de) | 2000-10-19 | 2002-05-08 | Daimlerchrysler Rail Systems | Schienenfahrzeug mit modular aufgebautem Wagenkasten |
EP2305529A2 (de) * | 2009-09-30 | 2011-04-06 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Modularer Wagenkasten |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE853064A (fr) | 1977-03-30 | 1977-07-18 | Contreau Benoit | Systeme de fabrication pour vehicules legers, modulaire en longueur et largeur, applicable aux vehicules lourds |
US4222335A (en) | 1978-08-22 | 1980-09-16 | The Budd Company | Means for manufacturing a modular railway car |
ATE117633T1 (de) | 1990-12-05 | 1995-02-15 | Inventio Ag | Wagenkasten für schienenfahrzeuge. |
JP2626372B2 (ja) * | 1991-11-25 | 1997-07-02 | 株式会社日立製作所 | 車 両 |
AT403267B (de) | 1991-12-19 | 1997-12-29 | Bombardier Wien Schienen | Schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug |
ATE154784T1 (de) | 1993-04-20 | 1997-07-15 | Inventio Ag | Doppelstock-reisezugwagen |
DE4413970C1 (de) | 1994-04-21 | 1995-09-14 | Gottfried Perdolt | Kraftwagen |
DE29512446U1 (de) | 1995-08-02 | 1995-10-05 | Schilling, Gerhard, 52066 Aachen | Doppelstöckiger Eisenbahnwagen |
DE19860557C1 (de) | 1998-12-22 | 2000-08-24 | Abb Daimler Benz Transp | Innenausbaumodule für Reisezugwagen oder Reisebusse |
US20060237242A1 (en) | 2000-09-25 | 2006-10-26 | Burke Robert J | Lightweight surface vehicle |
CH694725A5 (fr) * | 2000-11-06 | 2005-06-30 | Vevey Technologies Sa | Procédé de transformation de véhicules ferroviaires et véhicules ferroviaires obtenus par ce procédé. |
DE202004009131U1 (de) * | 2004-06-10 | 2004-11-04 | Fahrzeugtechnik Dessau Ag Railroad Technologies | Doppelstockreisezugwagen als Schienenfahrzeug mit Schlaf- und/oder Liegeabteilen |
DE102004050369A1 (de) | 2004-10-15 | 2006-04-20 | Siemens Ag | Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen |
FR2912717A1 (fr) | 2007-02-16 | 2008-08-22 | Alstom Transport Sa | Procede de fabrication d'un sous-ensemble de rame de transport de voyageurs, sous-ensemble et rame correspondants et familles de sous-ensembles et de rames |
DE102007022198A1 (de) | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Siemens Ag | Bausatz für eine Wagenkasten-Rohbaustruktur |
EP2335993B2 (de) | 2009-12-18 | 2021-08-04 | Bombardier Transportation GmbH | Zugverband für hohes Passagieraufkommen |
-
2011
- 2011-07-07 DE DE102011051634A patent/DE102011051634A1/de active Pending
-
2012
- 2012-06-28 EP EP12174172.2A patent/EP2543570B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900649U (de) * | 1962-02-27 | 1964-09-17 | Fiat Spa | Eisenbahnwagenaufbau mit teilwaenden in baukastenausfuehrung. |
EP0624501A1 (de) * | 1993-05-12 | 1994-11-17 | Inventio Ag | Modulkonzept für einen Doppelstock-Eisenbahnwagenkörper |
DE4320843A1 (de) | 1993-06-23 | 1995-01-05 | Duewag Ag | Triebwagen zur Personenbeförderung |
DE19619212A1 (de) * | 1996-05-13 | 1997-11-20 | Duewag Ag | Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges |
WO1998052805A1 (en) | 1997-05-20 | 1998-11-26 | Daimlerchrysler Rail Systems (Denmark) A/S | A carriage body |
DE10053125A1 (de) | 2000-10-19 | 2002-05-08 | Daimlerchrysler Rail Systems | Schienenfahrzeug mit modular aufgebautem Wagenkasten |
EP2305529A2 (de) * | 2009-09-30 | 2011-04-06 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Modularer Wagenkasten |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3029486A1 (fr) * | 2014-12-08 | 2016-06-10 | Alstom Transp Tech | Voiture ferroviaire de transport de voyageurs a deux etages et rame comprenant une telle voiture |
EP3031692A1 (de) * | 2014-12-08 | 2016-06-15 | ALSTOM Transport Technologies | Schienenfahrzeug zum transport von reisenden mit zwei stockwerken, und zug, der ein solches schienenfahrzeug umfasst |
CN104537155B (zh) * | 2014-12-10 | 2018-08-03 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 高速列车快速设计方法及系统 |
CN104572831A (zh) * | 2014-12-10 | 2015-04-29 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 高速列车需求数据的处理方法及装置 |
CN104573915A (zh) * | 2014-12-10 | 2015-04-29 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 高速列车产品结构树构建方法和装置 |
WO2016091038A1 (zh) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 高速列车快速设计方法及系统 |
CN104537155A (zh) * | 2014-12-10 | 2015-04-22 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 高速列车快速设计方法及系统 |
CN104572831B (zh) * | 2014-12-10 | 2018-08-24 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 高速列车需求数据的处理方法及装置 |
CN104881523A (zh) * | 2015-05-08 | 2015-09-02 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种带有结构标识的高速列车结构树实例化方法和装置 |
CN104898933A (zh) * | 2015-06-04 | 2015-09-09 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种高速列车需求数据的处理方法及装置 |
CN104915106A (zh) * | 2015-06-04 | 2015-09-16 | 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种高速列车需求数据的处理方法及装置 |
EP3853096B1 (de) | 2018-09-18 | 2023-07-26 | Siemens Mobility GmbH | Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug |
EP4303091A1 (de) * | 2022-07-07 | 2024-01-10 | Siemens Mobility GmbH | Doppelstöckiges schienenfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011051634A1 (de) | 2013-01-10 |
EP2543570B1 (de) | 2018-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2543570B1 (de) | Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens, Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens, und Schienenfahrzeugfamilie | |
DE60103069T2 (de) | Doppelstöckige Eisenbahnwagen mit Durchgangseinrichtungen in beiden Stöcken | |
EP1958843A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lokomotive mit wahlweise einer Motor-Generator- oder Stromwandler-Hochspannungsgerüst-Kombination. | |
EP0631917B1 (de) | Schienenfahrzeug | |
EP2535236B1 (de) | Schienenfahrzeugwagen mit Rollstuhlbereich sowie Schienenfahrzeug | |
EP0577938B1 (de) | Gelenktriebwagen im Schienenverkehr | |
CH639330A5 (de) | Verwindungsweicher drehgestellrahmen fuer schienenfahrzeuge. | |
DE102020134235A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines spezifischen fahrzeugs eines set von fahrzeugen, ein spezifisches fahrzeug, und eine set von fahrzeugen | |
EP2236379B1 (de) | Mehrgliedriges Schienenfahrzeug | |
EP0756980A1 (de) | Doppelstöckiger Eisenbahnwagen | |
EP2792568B1 (de) | Mehrteiliges Schienenfahrzeug | |
DE102012008186A1 (de) | Triebzug mit mindestens einen angetriebenenEinzeldeckwagen | |
WO2019025127A1 (de) | Mehrgliedriges schienenfahrzeug | |
EP1963157B1 (de) | Schienenfahrzeug mit einer antriebseinrichtung | |
DE102012002611A1 (de) | Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei Wagenteilen | |
EP0599235A1 (de) | Spurgebundenes Fahrzeug | |
EP1636081B1 (de) | Lokomotive | |
EP2223841A1 (de) | Überlanger Wagenkasten für Schienenfahrzeuge und daraus aufgebauter Triebzug | |
EP3972883B1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE4309583C2 (de) | Lifteinbau in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug | |
DE3613607A1 (de) | Gitterwerkgestell fuer kraftfahrzeuge | |
EP3109121B1 (de) | Drehgestell für mehrgliedrige schienenfahrzeuge und mehrgliedriges schienenfahrzeug | |
DE202017102225U1 (de) | Mehrteilige Gruppe von Eisenbahngüterwagen zum Autotransport | |
EP0123651A2 (de) | Wagenkasten, insbesondere für Schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130705 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150623 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171026 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 983128 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012012416 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180628 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180629 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502012012416 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180730 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: STADLER RAIL AG Effective date: 20181217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180628 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: ROUTE DU COUTSET 18, 1485 NUVILLY (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180328 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180728 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
RDAE | Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230822 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240620 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240620 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240628 Year of fee payment: 13 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240701 Year of fee payment: 13 |