EP3853096B1 - Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3853096B1
EP3853096B1 EP19769024.1A EP19769024A EP3853096B1 EP 3853096 B1 EP3853096 B1 EP 3853096B1 EP 19769024 A EP19769024 A EP 19769024A EP 3853096 B1 EP3853096 B1 EP 3853096B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
width
rail vehicle
window
modules
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19769024.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3853096A1 (de
EP3853096C0 (de
Inventor
René Günther
Joshua Hesterberg
Martin Krause
Wolfgang Langert
Benno Schiefer
Michael SCHMÄCKE
Helmut Treutler
Markus Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3853096A1 publication Critical patent/EP3853096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3853096B1 publication Critical patent/EP3853096B1/de
Publication of EP3853096C0 publication Critical patent/EP3853096C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle car with a plurality of side wall modules designed as window modules according to the preamble of claim 1.
  • Such a rail vehicle car as for example from the WO 2017/167524 A1 , the EP 2 594 449 A1 , the EP 1 752 250 Al or him JP 2016 088170 A is known, comprises a plurality of side wall modules designed as window modules, which are generally arranged on both longitudinal sides of the rail vehicle carriage.
  • each window module includes two blind panels and a viewing panel located between the blind panels.
  • One object of the invention is to specify a rail vehicle car with optimized window modules.
  • the rail vehicle car should be able to be adapted quickly and inexpensively to customer requirements.
  • the task is solved by a rail vehicle car with several side wall modules configured as window modules, in which all window modules each have either a first width or a smaller second width, at least one of the window modules having the first width and at least one of the window modules having the second width and the second width being reduced by at least 15% and by a maximum of 25% compared to the first width.
  • the window modules can each have either the first width or the second width, but preferably no other width.
  • the rail vehicle has side wall modules designed as window modules, the width of which preferably corresponds to either the first width or the second width. It is expedient if the rail vehicle has only side wall modules designed as window modules with the first width or with the second width. In particular, preferably no side wall modules designed as window modules with a different width are provided.
  • window modules are also referred to as “window modules” for short.
  • the rail vehicle has two longitudinal sides. It is advantageous if the side wall modules designed as window modules are arranged on the two longitudinal sides of the rail vehicle.
  • the rail vehicle can (particularly in addition to the window modules) also have other side wall modules. It is advantageous if at least the side wall modules designed as window modules laterally delimit an interior space of the rail vehicle.
  • At least one of the window modules with the first width is expediently arranged at least on one longitudinal side of the rail vehicle carriage. It is also useful if at least one of the window modules with the second width is arranged on at least one longitudinal side of the rail vehicle carriage.
  • At least one of the window modules with the first width is advantageously arranged on each longitudinal side of the rail vehicle carriage. It is also preferred if at least one of the window modules with the second width is arranged on each longitudinal side of the rail vehicle carriage.
  • a width of the respective window module in the longitudinal direction of the rail vehicle can be understood as the width of a window module.
  • the window modules with the first width are of the same type, in particular identical to one another. It is also advantageous if the window modules with the second width are of the same type, in particular identical to one another. This can be beneficial for the modular construction of the rail vehicle. Furthermore, the modularity of the rail vehicle can be increased in this way.
  • the second width is reduced by at least 15%, in particular by at least 18%, compared to the first width. Furthermore, the second width is reduced by a maximum of 25%, in particular by a maximum of 22%, compared to the first width.
  • the second width is reduced by 20% compared to the first width.
  • the second width preferably corresponds to 80% of the first width.
  • the first width can be at least 2.4 m. Furthermore, the first width can be a maximum of 2.6 m.
  • the first width can be 2.5 m.
  • the first width is preferably 250 cm, in particular 2504 mm.
  • the second width can be at least 1.9 m. Furthermore, the second width can be a maximum of 2.1 m.
  • the second width can be 2.0 m.
  • the second width is preferably 200 cm, in particular 2000 mm.
  • each window module has two blind fields and a viewing field arranged between the blind fields.
  • a window pane is advantageously embedded in the field of vision. Due to the window pane, the field of vision can enable a passenger in the interior of the rail vehicle to see the outside.
  • the width of the field of view preferably corresponds to the width of the window pane.
  • the dummy panels are preferably formed by a supporting framework.
  • a passenger in the interior of the rail vehicle cannot see the outside through the blind field.
  • the dummy fields have a constant width, in particular independently of the width of the window module.
  • the rigidity of the basic framework can remain at least essentially constant.
  • the rigidity of the basic framework in the area of the window module with the second width can be at least as high as the rigidity of the basic framework in the area of the window module with the first width.
  • trim parts can be used in this way for all dummy panels. This can have a positive effect on the modular design of the rail vehicle.
  • each blind field is at least 30 cm, in particular 35 cm. It is also preferred if the width of each blind field is at most 45 cm, in particular at most 40 cm.
  • the width of each dummy field can be 375 mm.
  • the width of the field of view from the window module with the first width can z. B. be at least 1.7 m. Furthermore, the width of the field of view of the window module with the first width z. B. be a maximum of 1.8 m. In particular, the width of the field of view from the window module with the first width can be 175 cm.
  • the width of the field of view from the window module with the second width can z. B. be at least 1.2 m. Furthermore, the width of the field of view of the window module with the second width z. B. maximum 1.3 m. In particular, the width of the field of view from the window module with the second width can be 125 cm.
  • the ratio of the width of the fields of view to the width of the blind fields can be optimized in this way.
  • a maximum of nine window modules with the first width can be arranged on each longitudinal side of the rail vehicle car.
  • a maximum of eight window modules with the first width are preferably arranged on each longitudinal side of the rail vehicle carriage.
  • window modules are arranged on each longitudinal side of the rail vehicle car.
  • the rail vehicle car can be designed as a middle car or as an end car.
  • the rail vehicle carriage can have at least one wet room.
  • the wet room can be arranged at least on one of the longitudinal sides.
  • At least one of the window modules with the first width is arranged on that longitudinal side on which the wet cell is arranged.
  • At least one of the window modules with the first width can be arranged next to the wet cell.
  • the window module with the first width that is arranged next to the wet cell can, in particular, adjoin the wet cell.
  • the window module with the first width that is arranged next to the wet cell is a window module that is adjacent to the wet cell window module can be.
  • the wet cell is preferably arranged on the same longitudinal side as the window module arranged next to the wet cell.
  • the window module located next to the wet room is preferably the next adjacent window module.
  • a wet cell of the rail vehicle can be arranged on each of the longitudinal sides of the rail vehicle.
  • the wet cells face each other in mirror symmetry. It is preferred that, if a wet cell is arranged on each longitudinal side, at least one of the window modules with the first width is arranged on each longitudinal side. For example, at least one of the window modules with the first width can be arranged on each of the longitudinal sides next to the respective wet cell.
  • Two of the window modules with the second width can, in particular at least on one longitudinal side of the rail vehicle, replace the wet room and (at least) one of the window modules arranged on the same longitudinal side as the wet room with the first width, in particular the window module arranged next to the wet room with the first width.
  • two of the window modules with the second width can occur on both longitudinal sides of the rail vehicle car instead of the respective wet cell and a respective window module with the first width.
  • the rail vehicle car can be adapted to customer requirements in a cost-effective and effortless manner.
  • a choice can be made, in particular for each longitudinal side, between the wet cell and the window module arranged on the same longitudinal side with the first width on the one hand and the two window modules with the second width on the other.
  • the rail vehicle car can have at least one center door module.
  • the middle door module is preferably arranged on a longitudinal side of the rail vehicle car.
  • the middle door module is arranged at least essentially in the middle when viewed in the longitudinal direction of the rail vehicle carriage.
  • the middle door module can be arranged in the middle third.
  • At least two of the window modules with the second width are preferably arranged on that longitudinal side on which the central door module is arranged.
  • exactly two of the window modules with the second width can be arranged on that longitudinal side on which the central door module is arranged.
  • two of the window modules with the second width can be arranged next to the middle door module.
  • the window modules arranged next to the middle door module with the second width can adjoin the middle door module.
  • the window modules with the second width that are arranged next to the middle door module can be window modules that adjoin the middle door module.
  • the middle door module is preferably arranged on the same long side as the window modules arranged next to the middle door module.
  • a center door module of the rail vehicle can be arranged on each of the two longitudinal sides of the rail vehicle.
  • a middle door module is arranged on each longitudinal side
  • at least two of the window modules with the second width are arranged on each longitudinal side.
  • two of the window modules with the second width can be arranged on each of the longitudinal sides next to the respective central door module.
  • the rail vehicle car can be adapted to customer requirements in a cost-effective and effortless manner.
  • a choice can be made between the middle door module and the two window modules with the second width arranged on the same longitudinal side on the one hand and two window modules with the first width on the other.
  • the rail vehicle can be designed as an end vehicle which has a driver's cabin door module at least on one longitudinal side of the rail vehicle.
  • a driver's cabin of the rail vehicle car designed as an end car is preferably accessible via the driver's cabin door module.
  • At least one of the window modules with the second width is preferably arranged on that longitudinal side on which the driver's cabin door module is arranged.
  • one of the window modules with the second width can be arranged next to the driver's cabin door module.
  • the window module with the second width that is arranged next to the driver's cabin door module can, in particular, adjoin the driver's cabin door module.
  • the window module with the second width arranged next to the driver's cabin door module can be a window module adjoining the driver's cabin door module.
  • the driver's cabin door module is preferably arranged on the same longitudinal side as the window module arranged next to the driver's cabin door module.
  • a driver's cabin door module can be arranged on each of the two longitudinal sides of the rail vehicle car designed as an end car. Furthermore, one of the window modules with the second width can be arranged on each of the longitudinal sides, in particular next to the respective driver's cabin door module.
  • the rail vehicle car which is designed as an end car, can be adapted to customer requirements in a cost-effective and effortless manner.
  • a choice can be made, in particular for each longitudinal side, between the driver's cab door and the window module with the second width arranged on the same longitudinal side on the one hand and a window module with the first width on the other.
  • the window modules of the rail vehicle are arranged and/or designed mirror-symmetrically on both longitudinal sides of the rail vehicle.
  • the doors of the rail vehicle are arranged and/or designed mirror-symmetrically on both longitudinal sides of the rail vehicle.
  • the invention is also aimed at a rail vehicle with at least one rail vehicle carriage of the type mentioned above.
  • the rail vehicle can have several rail vehicle cars of the type mentioned above.
  • the rail vehicle can have other rail vehicle cars.
  • FIG 1 shows a rail vehicle 2 with a first rail vehicle carriage 4 in side view (top) and in plan (bottom).
  • the rail vehicle 2 can have additional carriages (not shown).
  • the rail vehicle car 4 is designed as an end car.
  • the rail vehicle car 4 has several side wall modules designed as window modules 6 , 8 . Besides, he can Rail vehicle carriages 4 have additional side wall modules, such as here, for example, a side wall module designed as a blind module 10 .
  • the window modules 6, 8 are arranged on the two longitudinal sides 12 of the rail vehicle 4 and delimit an interior space 14 of the rail vehicle 4 at the side. Preferably, 14 passengers can be transported in the interior.
  • the rail vehicle 4 has a plurality of passenger door modules 16 through which the interior 14 of the rail vehicle 4 can be entered.
  • a door module expediently comprises at least one door leaf and one door frame (not explicitly shown).
  • the window modules 6, 8 have either a first width b 1 or a smaller second width b 2 , with at least one of the window modules 6 having a first width b 1 and at least one of the window modules 8 having a smaller second width b 2 (cf. 5 ).
  • At least one of the window modules 6 has a first width b 1 on each of the longitudinal sides 12 .
  • one of the window modules 8 has a smaller second width b 2 .
  • exactly six window modules 6 with the first width b 1 are arranged on each longitudinal side 12 .
  • exactly one window module 8 with the second width b 2 is arranged on each longitudinal side 12 .
  • the rail vehicle car 4 designed as an end car also has a driver's cab 18 which is separated from the interior 14 of the rail vehicle car 4 .
  • the driver's cabin 18 is placed at a first car end 22 of the rail vehicle car 4 .
  • the rail vehicle 4 has a driver's cabin door module 20 on each longitudinal side 12 .
  • the driver's cab 18 can be entered via the driver's cab door modules 20 .
  • One of the window modules 8 with the second width b 2 is arranged on each longitudinal side 12 next to the respective driver's cabin door module 20 .
  • the respective window module 8 with the second width b 2 adjoins the respective driver's cabin door module 20 on each longitudinal side 12 .
  • the rail vehicle 4 has a wet cell 24 on each of the longitudinal sides 12 .
  • the wet cell 24 is placed at a second car end 26 of the rail vehicle car 4 .
  • Each of the wet cells 24 includes one of the aforementioned dummy modules 10, in particular for demarcation from the outside.
  • One of the window modules 6 with the first width b 1 is arranged next to each wet cell 24 .
  • One of the window modules 6 with the first width b 1 is arranged next to each wet cell 24 .
  • one of the window modules 6 with the first width b 1 is adjacent to one of the dummy modules 10 of a respective wet room 24 .
  • the window modules 6, 8 are mirror-symmetrical to one another on both longitudinal sides 12.
  • the door modules 16, 20 i.e. the passenger door modules 16 and--if present--the driver's cabin door modules 20) are also mirror-symmetrical to one another on both longitudinal sides 12.
  • FIG 2 shows a rail vehicle 2 with a second rail vehicle carriage 30 (ie a rail vehicle carriage 30 of the second type) in a side view (top) and in plan (bottom).
  • the rail vehicle 2 can have additional carriages (not shown).
  • exactly six window modules 6 with the first width b 1 are arranged on each longitudinal side 12 .
  • exactly two window modules 8 with the second width b 2 are arranged on each longitudinal side 12 .
  • the second rail vehicle carriage 30 designed as an end carriage has (in contrast to FIG 1 ) no driver's cabin door module 20 on.
  • the driver's cab 18 can be entered via the interior 14 .
  • a window module 6 with the first width b 1 can be provided in addition (to the respective window module 6 with the first width b 1 ) to compensate for the widths.
  • the second rail vehicle carriage 30 designed as an end carriage has (in contrast to FIG 1 ) no wet cell 24 on.
  • wet cells 24 and the window module 6 arranged next to the respective wet cell 24 with the first width b 1 occurs in each case two of the window modules 8 with the second width b 2 .
  • the second rail vehicle car 30 has two of the window modules 8 with the second width b 2 at the second car end 26 on both longitudinal sides 12 .
  • a dummy module 10 can be provided in addition (to the respective two window modules 8 with the second width b 2 ) to compensate for the widths.
  • wet cell 24 and another window module 6 located on the same longitudinal side 12 as the wet cell 24 and having the first width b 1 can be replaced.
  • FIG 3 shows a rail vehicle 2 with a third rail vehicle carriage 32 (ie a rail vehicle carriage 32 of the third type) in a side view (top) and in plan (bottom).
  • a third rail vehicle carriage 32 ie a rail vehicle carriage 32 of the third type
  • the third rail vehicle car 32 is designed as a middle car.
  • the rail vehicle carriage 32 does not have a driver's cab.
  • a transition into an adjacent other car (not shown) of the rail vehicle 2 is possible.
  • exactly eight window modules 6 with the first width b 1 are arranged on each longitudinal side 12 .
  • exactly two window modules 8 with the second width b 2 are arranged on each longitudinal side 12 .
  • the third rail vehicle 32 has (similar to the second rail vehicle in FIG 2 ) no wet cell 24 on.
  • the wet cells 24 and the window module 6 with the first width b 1 arranged next to the respective wet cell 24 are replaced by two of the window modules 8 with the second width b 2 on both longitudinal sides 12 .
  • the third rail vehicle car 32 Since a wet cell would normally be placed at the second end 26 of the car, the third rail vehicle car 32 has the two window modules 8 with the second width b 2 on both longitudinal sides 12 at its second end 26 of the car.
  • a dummy module 10 can be provided in addition (to the respective two window modules 8 with the second width b 2 ) to compensate for the widths.
  • a rail vehicle carriage 32 designed as an intermediate carriage can have passenger door modules 16 at both ends 22, 26 of the carriage.
  • the third rail vehicle car 32 has passenger door modules 16 only at its second car end 26 .
  • luggage modules 34 take the place of the passenger door modules 16
  • FIG 4 shows a rail vehicle 2 with a fourth rail vehicle carriage 36 in a side view (top) and in plan (bottom).
  • the fourth rail vehicle car 36 is designed as a center car.
  • exactly seven window modules 6 with the first width b 1 are arranged on each longitudinal side 12 .
  • exactly two window modules 8 with the second width b 2 are arranged on each longitudinal side 12 .
  • the fourth rail vehicle 36 has a passenger door module designed as a center door module 38 on each of the two longitudinal sides 12 .
  • the middle door modules 38 are each arranged at least essentially in the middle, viewed in the longitudinal direction of the fourth rail vehicle carriage 36 .
  • the middle door modules 38 are each arranged in the middle third, viewed in the longitudinal direction of the fourth rail vehicle carriage 36 .
  • Two of the window modules 8 with the second width b 2 are preferably arranged next to each middle door module 38 .
  • the respective middle door module 38 is arranged between the respective two window modules 8 with the second width b 2 .
  • the respective window modules 8 with the second width b 2 do not directly adjoin the respective middle door module 38 (which would also be possible), but are each connected to the respective middle door module 38 via a side wall module designed as a dummy module 10.
  • the respective window modules 8 with the second width b 2 could be connected to the respective middle door module 38 via one or more side wall module(s), in particular also via one or more of the window modules 6 with the first width b 1 .
  • the respective window modules 8 with the second width b 2 can in principle be arranged on the same long side 12 as the middle door module 38.
  • the fourth rail vehicle 36 has luggage modules 34 at both ends 22, 26 of the carriage. Furthermore, no passenger door modules 16 are arranged at the two car ends 22, 26. In particular, the luggage modules 34 take the place of the passenger door modules 16 (usually arranged at the car ends 22, 26).
  • the window elements 6, 8 have either the first width b 1 or the second width b 2 (which also applies to FIG 1 is applicable).
  • the second width b 2 is reduced by at least 15%, in particular by at least 18%, compared to the first width b 1 . Furthermore, the second width b 2 is reduced by a maximum of 25%, in particular by a maximum of 22%, compared to the first width b 1 . In this example, the second width b 2 is reduced by 20% compared to the first width b 1 .
  • the first width b 1 is 2.5 m, in particular 250 cm, preferably 2504 mm.
  • the second width b 2 is 2.0 m, in particular 200 cm, preferably 2000 mm.
  • all window modules 6, 8 have the same height h.
  • Each window module has two blind panels 40 and a viewing panel 42 located between the blind panels 40 .
  • the dummy fields 40 have a constant width x.
  • the width x of the dummy fields 40 is independent of the width b 1 , b 2 of the window module 6, 8.
  • each blind field 40 is at least 35 cm and at most 40 cm.
  • the width x of each dummy field 40 is exactly 375 mm.
  • a window pane 44 is embedded in each field of view 42, so that a passenger in the interior 14 of the rail vehicle 4, 30, 32, 36 is able to see the outside.
  • the width y 1 , y 2 of the respective field of vision 42 corresponds to the width of the respective window pane 44.
  • the width y 1 of the field of view 42 of the window module 6 with the first width b 1 is at least 1.7 m and a maximum of 1.8 m.
  • the width y 1 of the field of view 42 of the window module 6 with the first width b 1 is exactly 175 cm.
  • the width y 2 of the field of view 42 of the window module 8 with the second width b 2 is at least 1.2 m and a maximum of 1.3 m.
  • the width y 2 of the field of view 42 of the window module 8 with the second width b 2 is exactly 125 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schienenfahrzeugwagen mit mehreren als Fenstermodulen ausgestalteten Seitenwandmodulen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solcher Schienenfahrzeugwagen, wie er beispielsweise aus der WO 2017/167524 A1 , der EP 2 594 449 A1 , der EP 1 752 250 Al oder der JP 2016 088170 A bekannt ist, umfasst mehrere als Fenstermodule ausgestaltete Seitenwandmodule, welche in der Regel auf beiden Längsseiten des Schienenfahrzeugwagens angeordnet sind. Üblicherweise umfasst jedes Fenstermodul zwei Blindfelder und ein zwischen den Blindfeldern angeordnetes Sichtfeld.
  • Beim kundengerechten Ausbau von Schienenfahrzeugwagen kommt es immer wieder vor, dass Sitze vor einem Blindfeld eines Fenstermoduls platziert werden und/oder ein technisches Gerät vor einem Sichtfeld eines Fenstermoduls platziert wird. Soll dies vermieden werden, so ist es bisher nötig, die Größe der Fenstermodule individuell anzupassen. Auf diese Weise entsteht eine große Palette von Fenstermodulen mit verschiedenen Breiten. Außerdem müssen häufig umgebende/angrenzende Komponenten an die individuell angepassten Fenstermodule angepasst werden.
  • Auf diese Weise steigen sowohl der zeitliche Aufwand als auch die Kosten zur Fertigung eines Schienenfahrzeugwagens.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schienenfahrzeugwagen mit optimierten Fenstermodulen anzugeben. Insbesondere soll der Schienenfahrzeugwagen schnell und kostengünstig an Kundenwünsche angepasst werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schienenfahrzeugwagen mit mehreren als Fenstermodulen ausgestalteten Seitenwandmodulen, bei dem alle Fenstermodule jeweils entweder eine erste Breite oder eine geringere zweite Breite aufweisen, wobei zumindest eines der Fenstermodule die erste Breite aufweist und zumindest eines der Fenstermodule die zweite Breite aufweist und die zweite Breite um mindestens 15 % und um maximal 25 % reduziert ist gegenüber der ersten Breite.
  • Insbesondere können die Fenstermodule jeweils entweder die erste Breite oder die zweite Breite aufweisen, vorzugsweise jedoch keine andere Breite.
  • Das heißt, dass der Schienenfahrzeugwagen als Fenstermodule ausgeführte Seitenwandmodule aufweist, deren Breite jeweils vorzugsweise entweder der ersten Breite oder der zweiten Breite entspricht. Es ist zweckmäßig, wenn der Schienenfahrzeugwagen nur als Fenstermodule ausgestaltete Seitenwandmodule mit der ersten Breite oder mit der zweiten Breite aufweist. Insbesondere sind vorzugsweise keine als Fenstermodule ausgeführte Seitenwandmodule mit einer anderen Breite vorgesehen.
  • Auf diese Weise können sowohl der zeitliche Aufwand als auch die Kosten zur Fertigung eines Schienenfahrzeugwagens reduziert werden.
  • Im Folgenden werden die "als Fenstermodule ausgeführten Seitenwandmodule" auch kurz als "Fenstermodule" bezeichnet.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Schienenfahrzeugwagen zwei Längsseiten aufweist. Es ist vorteilhaft, wenn die als Fenstermodule ausgeführten Seitenwandmodule an den beiden Längsseiten des Schienenfahrzeugwagens angeordnet sind. Der Schienenfahrzeugwagen kann (insbesondere neben den Fenstermodulen) noch andere Seitenwandmodule aufweisen. Es ist vorteilhaft, wenn zumindest die als Fenstermodule ausgeführten Seitenwandmodule einen Innenraum des Schienenfahrzeugwagens seitlich begrenzen.
  • Zumindest auf einer Längsseite des Schienenfahrzeugwagens ist sinnvollerweise zumindest eines der Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet. Weiter ist es sinnvoll, wenn zumindest auf einer Längsseite des Schienenfahrzeugwagens zumindest eines der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist auf jeder Längsseite des Schienenfahrzeugwagens jeweils zumindest eines der Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet. Weiter ist es bevorzugt, wenn auf jeder Längsseite des Schienenfahrzeugwagens jeweils zumindest eines der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeordnet ist.
  • Als Breite eines Fenstermoduls kann eine Breite des jeweiligen Fenstermoduls in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens aufgefasst werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Fenstermodule mit der ersten Breite gleichartig, insbesondere identisch zueinander, ausgeführt sind. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Fenstermodule mit der zweiten Breite gleichartig, insbesondere identisch zueinander, ausgeführt sind. Dies kann günstig für die Modulbauweise des Schienenfahrzeugwagens sein. Weiter kann auf diese Weise die Modularität des Schienenfahrzeugwagens erhöht werden.
  • Die zweite Breite ist um mindestens 15 %, insbesondere um mindestens 18 %, reduziert gegenüber der ersten Breite. Weiter ist die zweite Breite um maximal 25 %, insbesondere um maximal 22 %, reduziert gegenüber der ersten Breite.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Breite um 20 % reduziert gegenüber der ersten Breite. Mit anderen Worten: Vorzugsweise entspricht die zweite Breite 80 % der ersten Breite.
  • Die erste Breite kann mindestens 2,4 m betragen. Weiter kann die erste Breite maximal 2,6 m betragen.
  • Beispielsweise kann die erste Breite 2,5 m betragen. Vorzugsweise beträgt die erste Breite 250 cm, insbesondere 2504 mm.
  • Die zweite Breite kann mindestens 1,9 m betragen. Weiter kann die zweite Breite maximal 2,1 m betragen.
  • Beispielsweise kann die zweite Breite 2,0 m betragen. Vorzugsweise beträgt die zweite Breite 200 cm, insbesondere 2000 mm.
  • Es ist zweckmäßig, wenn jedes Fenstermodul zwei Blindfelder und ein zwischen den Blindfeldern angeordnetes Sichtfeld aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist in dem Sichtfeld eine Fensterscheibe eingelassen. Aufgrund der Fensterscheibe kann das Sichtfeld einem Passagier im Innenraum des Schienenfahrzeugwagens eine Sicht nach außen ermöglichen. Vorzugsweise entspricht die Breite des Sichtfeldes der Breite der Fensterscheibe.
  • Vorzugsweise werden die Blindfelder von einem tragenden Grundgerüst gebildet. Insbesondere kann ein Passagier im Innenraum des Schienenfahrzeugwagens nicht durch das Blindfeld nach außen sehen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Blindfelder eine konstante Breite auf, insbesondere unabhängig von der Breite des Fenstermoduls.
  • Auf diese Weise kann eine Steifigkeit des Grundgerüstes zumindest im Wesentlichen konstant bleiben. Insbesondere kann die Steifigkeit des Grundgerüstes im Bereich des Fenstermoduls mit der zweiten Breite zumindest genauso hoch sein wie die Steifigkeit des Grundgerüstes im Bereich des Fenstermoduls mit der ersten Breite.
  • Ferner können auf diese Weise für alle Blindfelder dieselben Verkleidungsteile verwendet werden. Dies kann sich positiv auf die Modulbauweise des Schienenfahrzeugs auswirken.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Breite eines jeden Blindfeldes mindestens 30 cm, insbesondere 35 cm, beträgt. Weiter ist es bevorzugt, wenn die Breite eines jeden Blindfeldes maximal 45 cm, insbesondere maximal 40 cm, beträgt.
  • Beispielsweise kann die Breite eines jeden Blindfeldes 375 mm betragen.
  • Auf diese Weise kann ein Optimum zwischen möglichst hoher Breite für eine hohe Tragfähigkeit des Grundgerüstes und/oder eine hohe Steifigkeit des Grundgerüstes einerseits und möglichst geringer Breite des Blindfeldes für eine gute Sicht eines Passagiers nach außen geschaffen werden.
  • Die Breite des Sichtfelds von dem Fenstermodul mit der ersten Breite kann z. B. mindestens 1,7 m betragen. Weiter kann die Breite des Sichtfelds von dem Fenstermodul mit der ersten Breite z. B. maximal 1,8 m betragen. Insbesondere kann die Breite des Sichtfelds von dem Fenstermodul mit der ersten Breite 175 cm betragen.
  • Die Breite des Sichtfelds von dem Fenstermodul mit der zweiten Breite kann z. B. mindestens 1,2 m betragen. Weiter kann die Breite des Sichtfelds von dem Fenstermodul mit der zweiten Breite z. B. maximal 1,3 m betragen. Insbesondere kann die Breite des Sichtfelds von dem Fenstermodul mit der zweiten Breite 125 cm betragen.
  • Auf diese Weise kann die Sicht eines Passagiers im Innenraum des Schienenfahrzeugwagens nach außen verbessert werden.
  • Insbesondere kann auf diese Weise das Verhältnis von der Breite der Sichtfelder zu der Breite der Blindfelder optimiert werden.
  • Auf jeder Längsseite des Schienenfahrzeugwagens können beispielsweise jeweils maximal neun Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet sein. Vorzugsweise sind auf jeder Längsseite des Schienenfahrzeugwagens maximal acht Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn auf jeder Längsseite des Schienenfahrzeugwagens jeweils mindestens fünf Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet sind.
  • Auf diese Weise kann die Sicht eines Passagiers im Innenraum des Schienenfahrzeugwagens nach außen verbessert werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn auf jeder Längsseite des Schienenfahrzeugwagens jeweils mindestens neun Fenstermodule (jeweils mit der ersten oder der zweiten Breite) angeordnet sind.
  • Der Schienenfahrzeugwagen kann als ein Mittelwagen oder als ein Endwagen ausgeführt sein.
  • Der Schienenfahrzeugwagen kann zumindest eine Nasszelle aufweisen. Die Nasszelle kann zumindest auf einer der Längsseiten angeordnet sein.
  • Es ist bevorzugt, wenn auf derjenigen Längsseite, auf der die Nasszelle angeordnet ist, zumindest eines der Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet ist.
  • Insbesondere kann neben der Nasszelle zumindest eines der Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet sein. Das neben der Nasszelle angeordnete Fenstermodul mit der ersten Breite kann insbesondere an die Nasszelle angrenzen. Das heißt, dass das neben der Nasszelle angeordnete Fenstermodul mit der ersten Breite ein sich an die Nasszelle angrenzendes Fenstermodul sein kann. Vorzugsweise ist die Nasszelle auf derselben Längsseite angeordnet wie das neben der Nasszelle angeordnete Fenstermodul.
  • Vorzugsweise ist das sich neben der Nasszelle befindende Fenstermodul das nächste benachbarte Fenstermodul.
  • Auf jeder der Längsseiten des Schienenfahrzeugwagens kann jeweils eine Nasszelle des Schienenfahrzeugwagens angeordnet sein. Vorzugsweise liegen sich die Nasszellen spiegelsymmetrisch gegenüber. Es ist bevorzugt, dass, falls auf jeder Längsseite eine Nasszelle angeordnet ist, auf jeder Längsseite zumindest eines der Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet ist. Beispielsweise kann auf jeder der Längsseiten neben der jeweiligen Nasszelle jeweils zumindest eines der Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet sein.
  • Zwei der Fenstermodule mit der zweiten Breite können, insbesondere zumindest auf einer Längsseite des Schienenfahrzeugwagens, anstelle der Nasszelle und (zumindest) einem der auf derselben Längsseite wie die Nasszelle angeordneten Fenstermodule mit der ersten Breite, insbesondere dem neben der Nasszelle angeordneten Fenstermodul mit der ersten Breite, treten.
  • Insbesondere können auf beiden Längsseiten des Schienenfahrzeugwagens jeweils zwei der Fenstermodule mit der zweiten Breite anstelle der jeweiligen Nasszelle und einem jeweiligen Fenstermodul mit der ersten Breite treten.
  • Auf diese Weise kann der Schienenfahrzeugwagen kosten- und aufwandsgünstig an Kundenwünsche angepasst werden. Insbesondere kann bei der Planung des Schienenfahrzeugwagens, insbesondere für jede Längsseite, zwischen der Nasszelle und dem auf derselben Längsseite angeordneten Fenstermodul mit der ersten Breite einerseits und den zwei Fenstermodulen mit der zweiten Breite andererseits gewählt werden.
  • Der Schienenfahrzeugwagen kann zumindest ein Mitteltürmodul aufweisen. Vorzugsweise ist das Mitteltürmodul auf einer Längsseite des Schienenfahrzeugwagens angeordnet. Insbesondere ist das Mitteltürmodul in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens gesehen zumindest im Wesentlichen in der Mitte angeordnet. Beispielsweise kann das Mitteltürmodul in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens gesehen im mittleren Drittel angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind auf derjenigen Längsseite, auf der das Mitteltürmodul angeordnet ist, zumindest zwei der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeordnet. Beispielsweise können auf derjenigen Längsseite, auf der das Mitteltürmodul angeordnet ist, genau zwei der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeordnet sein.
  • Insbesondere können zwei der Fenstermodule mit der zweiten Breite neben dem Mitteltürmodul angeordnet sein.
  • Beispielsweise können die neben dem Mitteltürmodul angeordneten Fenstermodule mit der zweiten Breite an das Mitteltürmodul angrenzen. Das heißt, dass die neben dem Mitteltürmodul angeordneten Fenstermodule mit der zweiten Breite sich an das Mitteltürmodul angrenzende Fenstermodule sein können. Vorzugsweise ist das Mitteltürmodul auf derselben Längsseite angeordnet wie die neben der Mitteltürmodul angeordneten Fenstermodule.
  • Auf jeder der beiden Längsseiten des Schienenfahrzeugwagens kann ein Mitteltürmodul des Schienenfahrzeugwagens angeordnet sein. Vorzugsweise sind, falls auf jeder Längsseite jeweils ein Mitteltürmodul angeordnet ist, auf jeder Längsseite jeweils zumindest zwei der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeordnet. Insbesondere können auf jeder der Längsseiten neben dem jeweiligen Mitteltürmodul jeweils zwei der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeordnet sein.
  • Auf diese Weise kann der Schienenfahrzeugwagen kosten- und aufwandsgünstig an Kundenwünsche angepasst werden. Insbesondere kann bei der Planung des Schienenfahrzeugwagens, insbesondere für jede Längsseite, zwischen dem Mitteltürmodul und den auf derselben Längsseite angeordneten zwei Fenstermodulen mit der zweiten Breite einerseits und zwei Fenstermodulen mit der ersten Breite andererseits gewählt werden.
  • Der Schienenfahrzeugwagen kann als ein Endwagen ausgeführt sein, welcher zumindest auf einer Längsseite des Schienenfahrzeugwagens ein Fahrerkabinentürmodul aufweist. Vorzugsweise ist über das Fahrerkabinentürmodul eine Fahrerkabine des als Endwagen ausgeführten Schienenfahrzeugwagens zugänglich.
  • Vorzugsweise ist auf derjenigen Längsseite, auf der das Fahrerkabinentürmodul angeordnet ist, zumindest eines der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeordnet.
  • Insbesondere kann neben dem Fahrerkabinentürmodul eines der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeordnet sein. Das neben dem Fahrerkabinentürmodul angeordnete Fenstermodul mit der zweiten Breite kann insbesondere an das Fahrerkabinentürmodul angrenzen. Das heißt, dass das neben dem Fahrerkabinentürmodul angeordnete Fenstermodul mit der zweiten Breite ein sich an das Fahrerkabinentürmodul angrenzendes Fenstermodul sein kann. Vorzugsweise ist das Fahrerkabinentürmodul auf derselben Längsseite angeordnet wie das neben dem Fahrerkabinentürmodul angeordnete Fenstermodul.
  • Auf jeder der beiden Längsseiten des als Endwagen ausgeführten Schienenfahrzeugwagens kann jeweils ein Fahrerkabinentürmodul angeordnet sein. Weiter kann auf jeder der Längsseiten, insbesondere neben dem jeweiligen Fahrerkabinentürmodul, jeweils eines der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeordnet sein.
  • Auf diese Weise kann der als Endwagen ausgeführte Schienenfahrzeugwagen kosten- und aufwandsgünstig an Kundenwünsche angepasst werden. Insbesondere kann bei der Planung des als Endwagen ausgeführten Schienenfahrzeugwagens, insbesondere für jede Längsseite, zwischen der Fahrerkabinentür und dem auf derselben Längsseite angeordneten Fenstermodul mit der zweiten Breite einerseits und einem Fenstermodul mit der ersten Breite andererseits gewählt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zumindest die Fenstermodule des Schienenfahrzugwagens auf beiden Längsseiten des Schienenfahrzeugwagens spiegelsymmetrisch angeordnet und/oder ausgeführt sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Türen des Schienenfahrzugwagens auf beiden Längsseiten des Schienenfahrzeugwagens spiegelsymmetrisch angeordnet und/oder ausgeführt sind.
  • Ferner ist die Erfindung gerichtet auf ein Schienenfahrzeug mit zumindest einem Schienenfahrzeugwagen der oben genannten Art.
  • Das Schienenfahrzeug kann mehrere Schienenfahrzeugwagen der oben genannten Art aufweisen. Außerdem kann das Schienenfahrzeug andere Schienenfahrzeugwagen aufweisen.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    einen ersten Schienenfahrzeugwagen,
    FIG 2
    einen zweiten Schienenfahrzeugwagen,
    FIG 3
    einen dritten Schienenfahrzeugwagen,
    FIG 4
    einen vierten Schienenfahrzeugwagen und
    FIG 5
    mehrere Fensterelemente eines der Schienenfahrzeugwagen aus FIG 2 bis FIG 4.
  • FIG 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 2 mit einem ersten Schienenfahrzeugwagen 4 in der Seitenansicht (oben) und im Grundriss (unten). Das Schienenfahrzeug 2 kann weitere Wagen aufweisen (nicht gezeigt).
  • Der Schienenfahrzeugwagen 4 ist als Endwagen ausgeführt.
  • Der Schienenfahrzeugwagen 4 weist mehrere als Fenstermodule 6, 8 ausgestaltete Seitenwandmodule auf. Außerdem kann der Schienenfahrzeugwagen 4 weitere Seitenwandmodule aufweisen, wie hier beispielsweise ein als Blindmodul 10 ausgestaltetes Seitenwandmodul.
  • Die Fenstermodule 6, 8 sind an den beiden Längsseiten 12 des Schienenfahrzeugwagens 4 angeordnet und begrenzen einen Innenraum 14 des Schienenfahrzeugwagens 4 seitlich. Vorzugsweise können im Innenraum 14 Passagiere befördert werden.
  • Außerdem weist der Schienenfahrzeugwagen 4 mehrere Passagiertürmodule 16 auf, über welche der Innenraum 14 des Schienenfahrzeugwagen 4 betreten werden kann. Zweckmäßigerweise umfasst ein Türmodul zumindest ein Türblatt und einen Türrahmen (nicht explizit gezeigt).
  • Die Fenstermodule 6, 8 weisen entweder eine erste Breite b1 oder eine geringere zweite Breite b2 auf, wobei zumindest eines der Fenstermodule 6 eine erste Breite b1 und zumindest eines der Fenstermodule 8 eine geringere zweite Breite b2 aufweist (vgl. FIG 5).
  • Auf jeder der Längsseiten 12 weist zumindest eines der Fenstermodule 6 eine erste Breite b1 auf. Außerdem weist auf jeder Längsseite 12 (zumindest) eines der Fenstermodule 8 eine geringere zweite Breite b2 auf.
  • Als Fenstermodule ausgestaltete Seitenwandmodule mit einer anderen Breite sind nicht vorgesehen.
  • In diesem Beispiel sind auf jeder Längsseite 12 genau sechs Fenstermodule 6 mit der ersten Breite b1 angeordnet. Außerdem ist auf jeder Längsseite 12 genau ein Fenstermodul 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet.
  • Der als Endwagen ausgestaltete Schienenfahrzeugwagen 4 weist außerdem eine Fahrerkabine 18 auf, welche von dem Innenraum 14 des Schienenfahrzeugwagens 4 abgetrennt ist. Die Fahrerkabine 18 ist an einem ersten Wagenende 22 des Schienenfahrzeugwagens 4 platziert.
  • Ferner weist der Schienenfahrzeugwagen 4 auf jeder Längsseite 12 ein Fahrerkabinentürmodul 20 auf. Die Fahrerkabine 18 kann über die Fahrerkabinentürmodule 20 betreten werden.
  • Auf jeder Längsseite 12 ist neben dem jeweiligen Fahrerkabinentürmodul 20 jeweils eines der Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet. Insbesondere grenzt auf jeder Längsseite 12 das jeweilige Fenstermodul 8 mit der zweiten Breite b2 an das jeweilige Fahrerkabinentürmodul 20 an.
  • Ferner weist der Schienenfahrzeugwagen 4 auf jeder der Längsseiten 12 eine Nasszelle 24 auf. Die Nasszelle 24 ist an einem zweiten Wagenende 26 des Schienenfahrzeugwagens 4 platziert. Jeder der Nasszellen 24 umfasst jeweils eine der zuvor genannten Blindmodule 10 insbesondere zur Abgrenzung nach au-βen.
  • Neben jeder Nasszelle 24 ist jeweils eines der Fenstermodule 6 mit der ersten Breite b1 angeordnet. Neben jeder Nasszelle 24 ist jeweils eines der Fenstermodule 6 mit der ersten Breite b1 angeordnet. Insbesondere grenzt jeweils eines der Fenstermodule 6 mit der ersten Breite b1 an jeweils eines der Blindmodule 10 einer jeweiligen Nasszelle 24 an.
  • Die Fenstermodule 6, 8 sind auf beiden Längsseiten 12 spiegelsymmetrisch zueinander ausgeführt. Auch die Türmodule 16, 20 (d. h. die Passagiertürmodule 16 und - soweit vorhanden-die Fahrerkabinentürmodule 20) sind auf beiden Längsseiten 12 spiegelsymmetrisch zueinander ausgeführt.
  • FIG 2 zeigt ein Schienenfahrzeug 2 mit einem zweiten Schienenfahrzeugwagen 30 (d. h. einen Schienenfahrzeugwagen 30 der zweiten Art) in der Seitenansicht (oben) und im Grundriss (unten). Das Schienenfahrzeug 2 kann weitere Wagen aufweisen (nicht gezeigt).
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 1, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • In diesem Beispiel sind auf jeder Längsseite 12 genau sechs Fenstermodule 6 mit der ersten Breite b1 angeordnet. Außerdem sind auf jeder Längsseite 12 genau zwei Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet.
  • Der als Endwagen ausgeführte zweite Schienenfahrzeugwagen 30 weist (im Gegensatz zu FIG 1) kein Fahrerkabinentürmodul 20 auf. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Fahrerkabine 18 über den Innenraum 14 betreten werden.
  • An die Stelle der in FIG 1 gezeigten Fahrerkabinentürmodule 20 und des jeweils neben dem jeweiligen Fahrerkabinentürmodul 20 angeordneten Fenstermoduls 8 mit der zweiten Breite b2 tritt jeweils ein Fenstermodul 6 mit der ersten Breite b1. Zum Ausgleich der Breiten kann - wie hier gezeigt - zusätzlich (zu dem jeweiligen Fenstermodul 6 mit der ersten Breite b1) ein Blindmodul 10 (oder mehrere Blindmodule 10) vorgesehen sein.
  • Der als Endwagen ausgeführte zweite Schienenfahrzeugwagen 30 weist (im Gegensatz zu FIG 1) keine Nasszelle 24 auf.
  • An die Stelle der in FIG 1 gezeigten Nasszellen 24 und des jeweils neben der jeweiligen Nasszelle 24 angeordneten Fenstermoduls 6 mit der ersten Breite b1 tritt jeweils zwei der Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2.
  • Das heißt, dass der zweite Schienenfahrzeugwagen 30 an dem zweiten Wagenende 26 auf beiden Längsseiten 12 jeweils zwei der Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 aufweist.
  • Zum Ausgleich der Breiten kann - wie hier gezeigt - zusätzlich (zu den jeweiligen zwei Fenstermodulen 8 mit der zweiten Breite b2) ein Blindmodul 10 vorgesehen sein.
  • Es ist bevorzugt, wenn wie hier die Nasszelle 24 und das direkt zur Nasszelle 24 benachbarte Fenstermodul 6 mit der ersten Breite b1 ersetzt wird. In diesem Fall ergeben sich die geringsten konstruktiven Änderungen.
  • Prinzipiell kann aber auch die Nasszelle 24 und ein anderes sich auf derselben Längsseite 12 wie die Nasszelle 24 befindendes Fenstermodul 6 mit der ersten Breite b1 ersetzt werden.
  • FIG 3 zeigt ein Schienenfahrzeug 2 mit einem dritten Schienenfahrzeugwagen 32 (d. h. einen Schienenfahrzeugwagen 32 der dritten Art) in der Seitenansicht (oben) und im Grundriss (unten).
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 2, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • Der dritte Schienenfahrzeugwagen 32 ist als Mittelwagen ausgeführt. Entsprechend weist der Schienenfahrzeugwagen 32 keinen Führerstand auf. Im Gegensatz ist an dem ersten Wagenende 22 des als Mittelwagen ausgeführten dritten Schienenfahrzeugwagens 32 ein Übergang in einen angrenzenden anderen Wagen (nicht gezeigt) des Schienenfahrzeugs 2 möglich.
  • In diesem Beispiel sind auf jeder Längsseite 12 genau acht Fenstermodule 6 mit der ersten Breite b1 angeordnet. Außerdem sind auf jeder Längsseite 12 genau zwei Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet.
  • Der dritte Schienenfahrzeugwagen 32 weist (analog wie der zweite Schienenfahrzeugwagen in FIG 2) keine Nasszelle 24 auf.
  • An die Stelle der Nasszellen 24 und des jeweils neben der jeweiligen Nasszelle 24 angeordneten Fenstermoduls 6 mit der ersten Breite b1 treten auf beiden Längsseiten 12 jeweils zwei der Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2.
  • Da eine Nasszelle üblicherweise an dem zweiten Wagenende 26 platziert wäre, weist der dritte Schienenfahrzeugwagen 32 an seinem zweiten Wagenende 26 auf beiden Längsseiten 12 jeweils die beiden Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 auf.
  • Zum Ausgleich der Breiten kann - wie hier gezeigt - zusätzlich (zu den jeweiligen zwei Fenstermodulen 8 mit der zweiten Breite b2) ein Blindmodul 10 vorgesehen sein.
  • Prinzipiell kann bei der Planung des Schienenfahrzeugwagens 32, insbesondere für jede Längsseite 12, zwischen der Nasszelle 24 und dem auf derselben Längsseite 12 angeordneten Fenstermodul 6 mit der ersten Breite b1 einerseits und den zwei Fenstermodulen 8 mit der zweiten Breite b2 andererseits gewählt werden.
  • Ein als Mittelwagen ausgeführter Schienenfahrzeugwagen 32 kann an beiden Wagenenden 22, 26 jeweils Passagiertürmodule 16 aufweisen.
  • In diesem Beispiel weist der dritte Schienenfahrzeugwagen 32 nur an seinem zweiten Wagenende 26 Passagiertürmodule 16 auf. An dem ersten Wagenende 22 des dritten Schienenfahrzeugwagens 32 treten Gepäckmodule 34 an die Stelle der Passagiertürmodule 16.
  • FIG 4 zeigt ein Schienenfahrzeug 2 mit einem vierte Schienenfahrzeugwagen 36 in der Seitenansicht (oben) und im Grundriss (unten).
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 3, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • Der vierte Schienenfahrzeugwagen 36 ist als Mittelwagen ausgeführt.
  • In diesem Beispiel sind auf jeder Längsseite 12 genau sieben Fenstermodule 6 mit der ersten Breite b1 angeordnet. Außerdem sind auf jeder Längsseite 12 genau zwei Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet.
  • Der vierte Schienenfahrzeugwagen 36 weist auf jeder der beiden Längsseiten 12 ein als Mitteltürmodul 38 ausgebildetes Passagiertürmodul auf.
  • Die Mitteltürmodule 38 sind jeweils in Längsrichtung des vierten Schienenfahrzeugwagens 36 gesehen zumindest im Wesentlichen in der Mitte angeordnet. Beispielsweise sind die Mitteltürmodule 38 jeweils in Längsrichtung des vierten Schienenfahrzeugwagens 36 gesehen im mittleren Drittel angeordnet.
  • Vorzugsweise sind neben jedem Mitteltürmodul 38 jeweils zwei der Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet. In diesem Beispiel ist das jeweilige Mitteltürmodul 38 zwischen den jeweiligen zwei Fenstermodulen 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet.
  • Die jeweiligen Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 grenzen in diesem Beispiel nicht direkt an das jeweilige Mitteltürmodul 38 an (was auch möglich wäre), sondern sind hier jeweils über ein als Blindmodul 10 ausgestaltetes Seitwandmodul mit dem jeweiligen Mitteltürmodul 38 verbunden.
  • Prinzipiell könnten die jeweiligen Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 über ein oder mehrere Seitenwandmodul(e), insbesondere auch über ein oder mehrere der Fenstermodule 6 mit der ersten Breite b1, mit dem jeweiligen Mitteltürmodul 38 verbunden sein.
  • D. h., die jeweiligen Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 können prinzipiell auf derselben Längsseite 12 angegeordnet sein wie das Mitteltürmodul 38.
  • In diesem Beispiel weist der vierte Schienenfahrzeugwagen 36 an beiden Wagenenden 22, 26 Gepäckmodule 34 auf. Weiter sind an den beiden Wagenenden 22, 26 keine Passagiertürmodule 16 angeordnet. Insbesondere treten die Gepäckmodule 34 an die Stelle der (üblichen, an den Wagenenden 22, 26 angeordneten) Passagiertürmodule 16.
  • In den Figuren 2, 3 und 4 ist jeweils ein Ausschnitt V markiert. Der Ausschnitt V ist in FIG 5 dargestellt.
  • FIG 5 zeigt mehrere Fensterelemente 6, 8 eines der Schienenfahrzeugwagen 30, 32, 36 aus FIG 2 bis FIG 4. Die Fensterelemente 6, 8 weisen entweder die erste Breite b1 oder die zweiten Breite b2 auf (was auch für FIG 1 gilt).
  • Die zweite Breite b2 ist um mindestens 15 %, insbesondere um mindestens 18 %, gegenüber der ersten Breite b1 reduziert. Weiter ist die zweite Breite b2 um maximal 25 %, insbesondere um maximal 22 %, gegenüber der ersten Breite b1 reduziert. In diesem Beispiel ist die zweite Breite b2 gegenüber der ersten Breite b1 um 20 % reduziert.
  • Die erste Breite b1 beträgt 2,5 m, insbesondere 250 cm, vorzugsweise 2504 mm.
  • Die zweite Breite b2 beträgt 2,0 m, insbesondere 200 cm, vorzugsweise 2000 mm.
  • Außerdem haben alle Fenstermodule 6, 8 die gleiche Höhe h.
  • Jedes Fenstermodul weist zwei Blindfelder 40 und ein zwischen den Blindfeldern 40 angeordnetes Sichtfeld 42 auf.
  • Die Blindfelder 40 weisen eine konstante Breite x auf. Insbesondere ist die Breite x der Blindfelder 40 unabhängig von der Breite b1, b2 des Fenstermoduls 6, 8.
  • Die Breite x eines jeden Blindfeldes 40 beträgt mindestens 35 cm und maximal 40 cm. Insbesondere beträgt die Breite x eines jeden Blindfeldes 40 genau 375 mm.
  • In jedem Sichtfeld 42 ist eine Fensterscheibe 44 eingelassen, sodass einem Passagier im Innenraum 14 des Schienenfahrzeugwagens 4, 30, 32, 36 eine Sicht nach außen ermöglicht wird. Die Breite y1, y2 des jeweiligen Sichtfeldes 42 entspricht der Breite der jeweiligen Fensterscheibe 44.
  • Die Breite y1 des Sichtfelds 42 von dem Fenstermodul 6 mit der ersten Breite b1 beträgt mindestens 1,7 m und maximal 1,8 m. Insbesondere beträgt die Breite y1 des Sichtfelds 42 von dem Fenstermodul 6 mit der ersten Breite b1 genau 175 cm.
  • Die Breite y2 des Sichtfelds 42 von dem Fenstermodul 8 mit der zweiten Breite b2 beträgt mindestens 1,2 m und maximal 1,3 m. Insbesondere beträgt die Breite y2 des Sichtfelds 42 von dem Fenstermodul 8 mit der zweiten Breite b2 genau 125 cm.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen.

Claims (15)

  1. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) mit mehreren als Fenstermodule (6, 8) ausgestalteten Seitenwandmodulen, wobei
    alle Fenstermodule (6, 8) jeweils entweder eine erste Breite (b1) oder eine geringere zweite Breite (b2) aufweisen,
    wobei zumindest eines der Fenstermodule (6) die erste Breite (b1) aufweist und zumindest eines der Fenstermodule (8) die zweite Breite (b2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Breite (b2) um mindestens 15 % und um maximal 25 % reduziert ist gegenüber der ersten Breite (b1).
  2. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Breite (b2) um mindestens 18 % und um maximal 22 % reduziert ist gegenüber der ersten Breite (b1).
  3. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Breite (b2) um 20 % reduziert ist gegenüber der ersten Breite (b1).
  4. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Breite (b1) 2,5 m, insbesondere 250 cm, vorzugsweise 2504 mm beträgt.
  5. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Breite (b2) 2,0 m, insbesondere 200 cm, vorzugsweise 2000 mm beträgt.
  6. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Fenstermodul (6, 8) zwei Blindfelder (40) und ein zwischen den Blindfeldern (40) angeordnetes Sichtfeld (42) aufweist.
  7. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blindfelder (40) eine konstante Breite (x) aufweisen, insbesondere unabhängig von der Breite (b1, b2) des Fenstermoduls (6, 8) .
  8. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite (x) eines jeden Blindfeldes (40) mindestens 35 cm und maximal 40 cm beträgt, insbesondere dass die Breite (x) eines jeden Blindfeldes (40) 375 mm beträgt.
  9. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite (y1) des Sichtfelds (42) von dem Fenstermodul (6) mit der ersten Breite (b1) mindestens 1,7 m und maximal 1,8 m, insbesondere 175 cm, beträgt und
    die Breite des Sichtfelds (42) von dem Fenstermodul (8) mit der zweiten Breite (b2) mindestens 1,2 m und maximal 1,3 m, insbesondere 125 cm, beträgt.
  10. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    auf jeder Längsseite (12) des Schienenfahrzeugwagens (4, 30, 32, 36) jeweils mindestens fünf Fenstermodule (6) mit der ersten Breite (b1) angeordnet sind.
  11. Schienenfahrzeugwagen (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    zumindest eine zumindest auf einer Längsseite (12) des Schienenfahrzeugwagens (4) angeordnete Nasszelle (24), wobei auf derjenigen Längsseite (12), auf der die Nasszelle (24) angeordnet ist, zumindest eines der Fenstermodule (6) mit der ersten Breite (b1) angeordnet ist, welches insbesondere neben der Nasszelle (24) angeordnet ist.
  12. Schienenfahrzeugwagen (30, 32) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest auf einer Längsseite (12) des Schienenfahrzeugwagens (30, 32) zwei der Fenstermodule (8) mit der zweiten Breite (b2) anstelle der Nasszelle (24) und zumindest einem der auf derselben Längsseite (12) wie die Nasszelle (24) angeordneten Fenstermodule (6) mit der Breite (b1) treten.
  13. Schienenfahrzeugwagen (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    zumindest ein Mitteltürmodul (38), welches auf einer Längsseite (12) des Schienenfahrzeugwagens (36) in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens (36) gesehen zumindest im Wesentlichen in der Mitte angeordnet ist,
    wobei auf derjenigen Längsseite (12), auf der das Mitteltürmodul (38) angeordnet ist, zumindest zwei der Fenstermodule (8) mit der zweiten Breite (b2) angeordnet sind, welche insbesondere neben dem Mitteltürmodul (38) angeordnet sind.
  14. Schienenfahrzeugwagen (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schienenfahrzeugwagen (4) als Endwagen ausgeführt ist, welcher zumindest auf einer Längsseite (12) des Schienenfahrzeugwagens (4) ein Fahrerkabinentürmodul (20) aufweist,
    wobei auf derjenigen Längsseite (12), auf der das Fahrerkabinentürmodul (20) angeordnet ist, zumindest eines der Fenstermodule (8) mit der zweiten Breite (b2) angeordnet ist, welches insbesondere neben dem Fahrerkabinentürmodul (20) angeordnet ist.
  15. Schienenfahrzeug (2) mit zumindest einem Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19769024.1A 2018-09-18 2019-08-27 Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug Active EP3853096B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215857.6A DE102018215857A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Schienenfahrzeugwagen und Schienenfahrzeug
PCT/EP2019/072738 WO2020057897A1 (de) 2018-09-18 2019-08-27 Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3853096A1 EP3853096A1 (de) 2021-07-28
EP3853096B1 true EP3853096B1 (de) 2023-07-26
EP3853096C0 EP3853096C0 (de) 2023-07-26

Family

ID=67956698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19769024.1A Active EP3853096B1 (de) 2018-09-18 2019-08-27 Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3853096B1 (de)
DE (1) DE102018215857A1 (de)
ES (1) ES2960865T3 (de)
PL (1) PL3853096T3 (de)
WO (1) WO2020057897A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003095091A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Kinki Sharyo Co Ltd 鉄道車両の車体構造およびその製造方法
JP4234341B2 (ja) * 2001-12-26 2009-03-04 日本車輌製造株式会社 鉄道車両構体の製造方法
EP2286954B1 (de) * 2004-05-18 2017-04-05 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Strukturelement für ein schienenfahrzeug
JP5502628B2 (ja) * 2010-07-12 2014-05-28 川崎重工業株式会社 鉄道車両の構体構造
GB2517922B (en) * 2013-09-04 2015-08-12 Hitachi Ltd Train set
JP6382671B2 (ja) * 2014-10-01 2018-08-29 日本車輌製造株式会社 アルミ側構体製造方法
JP6392080B2 (ja) * 2014-10-30 2018-09-19 日本車輌製造株式会社 鉄道車両構体
DE102016205379A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Verkleidungsmodule für Fahrzeuge
DE102017102552A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 CG Rail - Chinesisch-Deutsches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bahn- und Verkehrstechnik Dresden GmbH Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018215857A1 (de) 2020-03-19
WO2020057897A1 (de) 2020-03-26
EP3853096A1 (de) 2021-07-28
PL3853096T3 (pl) 2024-01-03
ES2960865T3 (es) 2024-03-07
EP3853096C0 (de) 2023-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016755B3 (de) Flugzeugtür mit Überbreite
EP3512759B1 (de) Als lastkraftwagen ausgebildetes einsatzfahrzeug
DE102004014745B4 (de) Frachtdeck
DE102004063094A1 (de) Passagiersitzeinheit, insbesondere für Verkehrsflugzeuge
EP3426527B1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen personenverkehr
EP2535236B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit Rollstuhlbereich sowie Schienenfahrzeug
DE102010048350A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens
EP2315681B1 (de) Sitzanordnung
EP3853096B1 (de) Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug
EP0302017B1 (de) Gerippe einer Wagenseitenwand
DE102011012124A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102017200641A1 (de) oFahrzeug zur Personenbeförderung
EP3408155B1 (de) Verkleidungsmodule für fahrzeuge insbesondere schienenfahrzeuge
EP2103502A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Kofferaufbau
DE10306871B4 (de) Doppeldeckerbus
EP3718849B1 (de) Schienenfahrzeug und verwendung
DE102018220359A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit standardisierten Einstiegsbereichen
DE10359514B4 (de) Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
EP4155158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wagenkastens eines schienenfahrzeugs, wagenkasten und schienenfahrzeug mit wagenkasten
AT521565B1 (de) Langträger für einen Schienenfahrzeugwagenkasten
DE102021103665A1 (de) Karosseriebodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP4269311A1 (de) Rollstuhlgerechte fahrstuhlkabine
EP2956346B1 (de) Bausatz zur herstellung eines schienenfahrzeugs mit flexiblem tür- und fensterteiler
DE102022117700A1 (de) Fahrzeug mit verstärktem Schweller
WO2021213860A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grosskomponente eines fahrzeugwagenkastens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008685

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230816

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230822

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2960865

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019008685

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26 Opposition filed

Opponent name: ALSTOM HOLDINGS

Effective date: 20240426

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO