WO2020057897A1 - Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020057897A1
WO2020057897A1 PCT/EP2019/072738 EP2019072738W WO2020057897A1 WO 2020057897 A1 WO2020057897 A1 WO 2020057897A1 EP 2019072738 W EP2019072738 W EP 2019072738W WO 2020057897 A1 WO2020057897 A1 WO 2020057897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
width
rail vehicle
window
modules
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Günther
Joshua Hesterberg
Martin Krause
Wolfgang Langert
Benno Schiefer
Michael SCHMÄCKE
Helmut Treutler
Markus Wilhelm
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to PL19769024.1T priority Critical patent/PL3853096T3/pl
Priority to ES19769024T priority patent/ES2960865T3/es
Priority to EP19769024.1A priority patent/EP3853096B1/de
Publication of WO2020057897A1 publication Critical patent/WO2020057897A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/08Sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with several ren designed as window modules side wall modules.
  • a rail vehicle carriage comprises a plurality of side wall modules designed as window modules, which are generally arranged on the long sides of the rail vehicle carriage.
  • Each window module usually comprises two blind fields and a field of view arranged between the blind fields.
  • An object of the invention is to provide a rail vehicle wagon with optimized window modules.
  • the rail vehicle wagon should be able to be adapted quickly and inexpensively to customer requirements.
  • a rail vehicle with several side wall modules designed as window modules, in which, according to the invention, all window modules each have either a first width or a smaller second width, at least one of the window modules having the first width and at least one of the window modules has the second width.
  • the window modules can each have either the first width or the second width, but preferably no other width.
  • the rail vehicle has side wall modules designed as window modules, the width of which in each case preferably corresponds to either the first width or the second width. It is expedient if the rail vehicle has only side wall modules designed as window modules with the first width or with the second width. In particular, no side wall modules with a different width are preferably provided as window modules.
  • window modules are also referred to as “window modules” for short.
  • the rail vehicle has two longitudinal sides. It is advantageous if the side wall modules designed as window modules are arranged on the two long sides of the rail vehicle.
  • the rail vehicle can also have other side wall modules (in particular in addition to the window modules). It is advantageous if at least the side wall modules designed as window modules laterally limit an interior of the rail vehicle.
  • At least one of the window modules with the first width is expediently arranged at least on one long side of the rail vehicle. It also makes sense if at least at least on one long side of the rail vehicle least one of the window modules with the second width is arranged.
  • At least one of the window modules with the first width is arranged on each long side of the rail vehicle. It is further preferred if at least one of the window modules with the second width is arranged on each long side of the rail vehicle.
  • a width of the window module in the longitudinal direction of the rail vehicle can be understood as the width of a window module.
  • the window modules with the first width are of the same type, in particular are identical to one another, out. It is also advantageous if the window modules with the second width are of the same type, in particular identical to one another. This can be favorable for the modular construction of the rail vehicle. The modularity of the rail vehicle can also be increased in this way.
  • the second width is preferably reduced by at least 15%, in particular by at least 18% in particular, compared to the first width. It is further preferred if the second width is reduced by a maximum of 25%, in particular by a maximum of 22%, compared to the first width.
  • the second width is reduced by 20% compared to the first width.
  • the second width preferably corresponds to 80% of the first width.
  • the first width can be at least 2.4 m.
  • the first width can also be a maximum of 2.6 m.
  • the first width can be 2.5 m.
  • the first width is preferably 250 cm, in particular 2504 mm.
  • the second width can be at least 1.9 m.
  • the second width can also be a maximum of 2.1 m.
  • the second width can be 2.0 m.
  • the second width is preferably 200 cm, in particular 2000 mm.
  • each window module has two blind fields and a field of view arranged between the blind fields.
  • a window pane is advantageously embedded in the field of vision. Due to the window pane, the field of vision can allow a passenger in the interior of the rail vehicle to have an outside view.
  • the width of the field of view preferably corresponds to the width of the window pane.
  • the blind fields have a constant width, in particular independently of the width of the window module.
  • a rigidity of the basic structure can remain at least essentially constant.
  • the rigidity of the basic structure in the area of the window module with the second width can be at least as high as the rigidity of the basic structure in the area of the window module with the first width.
  • the same trim parts can be used for all blind fields in this way. This can have a positive effect on the modular design of the rail vehicle.
  • each blind field is at least 30 cm, in particular 35 cm. It is further preferred if the width of each blind field is a maximum of 45 cm, in particular a maximum of 40 cm.
  • the width of each blind field can be 375 mm.
  • the width of the field of view of the window module with the first width can e.g. B. be at least 1.7 m. Furthermore, the width of the field of view of the window module with the first width z. B. be a maximum of 1.8 m. In particular, the width of the field of view of the window module with the first width can be 175 cm.
  • the width of the field of view of the window module with the two th width can e.g. B. be at least 1.2 m. Furthermore, the width of the field of view of the window module with the two th width z. B. amount to a maximum of 1.3 m. In particular, the width of the field of view of the window module with the second width can be 125 cm.
  • the ratio of the width of the fields of view to the width of the blind fields can be optimized in this way.
  • a maximum of nine window modules with the first width can be arranged on each long side of the rail vehicle, for example.
  • a maximum of eight window modules with the first width are arranged on each longitudinal side of the rail vehicle.
  • window modules are arranged on each longitudinal side of the rail vehicle.
  • the rail vehicle can be designed as a middle car or as an end car.
  • the rail vehicle can have at least one wet room.
  • the wet room can be arranged at least on one of the longitudinal sides.
  • At least one of the window modules with the first width is arranged on the long side on which the wet cell is arranged.
  • At least one of the window modules with the first width can be arranged next to the wet room.
  • the window module arranged next to the wet room with the first width can in particular adjoin the wet room.
  • the window module arranged next to the wet room with the first width can be a window module adjoining the wet room.
  • the wet room is preferably arranged on the same long side as the window module arranged next to the wet room.
  • the window module located next to the wet room is the next adjacent window module.
  • a wet cell of the rail vehicle can be arranged on each of the long sides of the rail vehicle.
  • the wet rooms are mirror symmetrical. It is preferred that if a wet room is arranged on each long side, at least one of the window modules with the first width is arranged on each long side. For example, at least one of the window modules with the first width can be arranged on each of the long sides next to the respective wet room.
  • Two of the window modules with the second width can, especially in particular at least on one long side of the rail vehicle, instead of the wet room and (at least) one of the window modules arranged on the same long side as the wet room with the first width, in particular the window module arranged next to the wet room the first width.
  • two of the window modules with the second width instead of the respective wet room and a respective window module with the first width can occur on both long sides of the rail vehicle.
  • the rail vehicle can be adapted to customer requirements at low cost and with little effort.
  • between the wet room and the window module arranged on the same long side with the first width on the one hand and the two window modules with the second width on the other hand can be selected.
  • the rail vehicle can have at least one center door module.
  • the center door module is preferably arranged on a long side of the rail vehicle.
  • the center door module is seen in the longitudinal direction of the rail vehicle at least essentially in the middle.
  • the center door module can be arranged in the middle third seen in the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • At least two of the window modules with the second width are arranged on the long side on which the center door module is arranged.
  • exactly two of the window modules with the second width can be arranged on the long side on which the center door module is arranged.
  • two of the window modules with the second width can be arranged next to the center door module.
  • the window modules arranged next to the center door module can adjoin the center door module with the second width.
  • the window modules arranged next to the center door module with the second width can be window modules adjoining the center door module.
  • the center door module is arranged on the same long side as the window modules arranged next to the center door module.
  • a center door module of the rail vehicle can be arranged on each of the two long sides of the rail vehicle.
  • a central door module is arranged on each long side
  • at least two of the window modules with the second width are arranged on each long side.
  • two of the window modules with the second width can be arranged on each of the longitudinal sides ne ben of the respective center door module.
  • the rail vehicle can be adapted to customer requirements at low cost and with little effort.
  • between the center door module and two window modules with the second width on the one hand and two window modules with the first width on the other hand are arranged on the same long side.
  • the rail vehicle can be designed as an end car, which has a driver's cabin door module at least on one long side of the rail vehicle.
  • a driver's cabin of the rail vehicle car designed as an end car is preferably accessible via the driver's cabin door module.
  • At least one of the window modules with the second width is preferably arranged on the long side on which the driver cabin door module is arranged.
  • one of the window modules with the second width can be arranged next to the driver's cabin door module.
  • the window module arranged next to the driver's door module with the second width can in particular adjoin the driver's door module.
  • the window module arranged next to the driver's door module with the second width can be a window module adjoining the driver's door module.
  • the driver's cabin door module is preferably arranged on the same long side as the window module arranged next to the driver's cabin door module.
  • a driver's cabin door module can be arranged on each of the two long sides of the rail vehicle wagon designed as an end wagon. Furthermore, one of the window modules with the second width can be arranged on each of the long sides, in particular next to the respective driver's cabin door module.
  • the rail vehicle car which is designed as an end car, can be adapted to customer requirements in a cost-effective and cost-effective manner.
  • the rail vehicle wagon designed as an end wagon in particular for each long side, between the driver's cabin door and the arranged on the same long side window module with the second width on the one hand and a window module with the first width on the other hand.
  • the window modules of the rail vehicle are arranged in mirror symmetry on both longitudinal sides of the rail vehicle and / or out leads.
  • the doors of the rail vehicle are arranged and / or designed with mirror symmetry on both longitudinal sides of the rail vehicle.
  • the invention is directed to a rail vehicle with at least one rail vehicle of the type mentioned above.
  • the rail vehicle can have a plurality of rail vehicle carriages of the type mentioned above.
  • the rail vehicle can have other rail vehicle vehicles.
  • FIG. 1 shows a rail vehicle 2 with a first rail vehicle carriage 4 in a side view (above) and in plan (below).
  • the rail vehicle 2 can have further carriages (not shown).
  • the rail vehicle 4 is designed as an end car.
  • the rail vehicle 4 has several side wall modules designed as window modules 6, 8.
  • the rail vehicle can have 4 further side wall modules, such as here a side wall module designed as a blind module 10.
  • the window modules 6, 8 are on the two long sides 12 of the Rail vehicle 4 arranged and limit an interior space 14 of the rail vehicle 4 laterally. 14 passengers can be carried in the interior.
  • the rail vehicle 4 has a plurality of passenger door modules 16, via which the interior 14 of the rail vehicle 4 can be entered.
  • a door module expediently comprises at least one door leaf and one door frame (not explicitly shown).
  • the window modules 6, 8 have either a first width bi or a smaller second width b2, at least one of the window modules 6 having a first width bi and at least one of the window modules 8 having a smaller second width b2 (cf. FIG. 5).
  • At least one of the window term modules 6 has a first width bi.
  • one of the window modules 8 has a smaller second width b2.
  • exactly six window modules 6 with the first width bi are arranged on each long side 12.
  • exactly one window module 8 with the second width b2 is arranged on each longitudinal side 12.
  • the rail vehicle car 4 designed as an end car also has a driver's cabin 18 which is separated from the interior 14 of the rail vehicle car 4.
  • the driver cabin 18 is placed at a first end 22 of the rail vehicle 4.
  • the rail vehicle 4 has a driver's cabin door module 20 on each longitudinal side 12.
  • the driver's cab 18 can be entered via the driver's cab door modules 20.
  • On each longitudinal side 12 one of the window modules 8 with the second width b2 is arranged in addition to the respective driver cabin door module 20.
  • the respective window module 8 with the second width b2 adjoins the respective driver's cabin door module 20 on each longitudinal side 12.
  • the rail vehicle 4 has a wet room 24 on each of the longitudinal sides 12.
  • the wet room 24 is placed on a second end 26 of the rail vehicle 4.
  • Each of the wet cells 24 each includes one of the aforementioned blind modules 10, in particular for delimitation to the outside.
  • One of the window modules 6 with the first width bi is arranged next to each wet room 24.
  • one of the window modules 6 is arranged with the first width te bi.
  • one of the window modules 6 with the first width bi adjoins one of the blind modules 10 of a respective wet room 24.
  • the window modules 6, 8 are mirror-symmetrical to one another on both longitudinal sides 12.
  • the door modules 16, 20 i.e. the passenger door modules 16 and - if present - the driver's cabin door modules 20
  • FIG. 2 shows a rail vehicle 2 with a second rail vehicle wagon 30 (i.e. a rail vehicle wagon 30 of the second type) in a side view (top) and in a plan view (bottom).
  • the rail vehicle 2 can have further carriages (not shown).
  • exactly six window modules 6 with the first width bi are arranged on each long side 12.
  • exactly two window modules 8 with the second width b2 are arranged on each longitudinal side 12.
  • the driver's cabin 18 can be entered via the interior 14.
  • a blind module 10 (or several blind modules 10) can also be provided (in addition to the respective window module 6 with the first width bi).
  • the second rail vehicle wagon 30 designed as an end wagon (in contrast to FIG. 1) has no wet room 24.
  • the wet cells 24 shown in FIG. 1 and the window module 6 with the first width bi arranged next to the respective wet cell 24 are replaced by two of the window modules 8 with the second width b2.
  • the second rail vehicle carriage 30 has two of the window modules 8 with the second width b2 at the second carriage end 26 on both longitudinal sides 12.
  • a blind module 10 can additionally be provided (for the respective two window modules 8 with the second width b2). It is preferred if, as here, the wet room 24 and the window module 6 directly adjacent to the wet room 24 are replaced with the first width bi. In this case, the smallest design changes result.
  • wet room 24 and another window module 6 located on the same long side 12 as the wet room 24 can be replaced with the first width bi.
  • FIG 3 shows a rail vehicle 2 with a third rail vehicle carriage 32 (i.e. a rail vehicle carriage 32 of the third type) in a side view (above) and in plan view (below).
  • a third rail vehicle carriage 32 i.e. a rail vehicle carriage 32 of the third type
  • the third rail vehicle car 32 is designed as a middle car. Accordingly, the rail vehicle 32 has no driver's cab. In contrast, a transition to an adjacent other car (not shown) of the rail vehicle 2 is possible at the first car end 22 of the third rail vehicle car 32 designed as a middle car.
  • exactly eight window modules 6 with the first width bi are arranged on each long side 12.
  • exactly two window modules 8 with the second width b2 are arranged on each longitudinal side 12.
  • the third rail vehicle carriage 32 (analogous to the second rail vehicle carriage in FIG. 2) has no wet room 24.
  • two of the window modules 8 with the second width b 2 are placed on both longitudinal sides 12.
  • the third rail vehicle wagon 32 Since a wet room would normally be placed at the second end of the wagon 26, the third rail vehicle wagon 32 has on its second end 26 of the wagon 26 the two window modules 8 with the second width b 2 on both longitudinal sides 12.
  • a blind module 10 can additionally be provided (in addition to the respective two window modules 8 with the second width b 2) .
  • a rail vehicle carriage 32 designed as a middle carriage can have passenger door modules 16 at each of the two carriage ends 22, 26.
  • the third rail vehicle carriage 32 has 26 passenger door modules 16 only at its second carriage end. At the first end 22 of the third rail vehicle 32, luggage modules 34 take the place of the passenger door modules 16.
  • FIG 4 shows a rail vehicle 2 with a fourth rail vehicle wagon 36 in a side view (above) and in plan (below).
  • the fourth rail vehicle 36 is designed as a middle car.
  • exactly seven window modules 6 with the first width bi are arranged on each long side 12.
  • exactly two window modules 8 with the second width b2 are arranged on each longitudinal side 12.
  • the fourth rail vehicle wagon 36 has a passenger door module designed as a central door module 38 on the longitudinal sides 12.
  • the center door modules 38 are each arranged in the longitudinal direction of the fourth rail vehicle 36, at least essentially in the middle.
  • the center door modules 38 are each in the longitudinal direction of the fourth
  • Rail vehicle 36 seen in the middle third is arranged.
  • Two of the window modules 8 with the second width b2 are preferably arranged next to each center door module 38.
  • the respective center door module 38 is arranged between the respective two window modules 8 with the second width b2.
  • the respective window modules 8 with the second width b2 do not directly adjoin the respective center door module 38 (which would also be possible), but are each connected to the respective center door module 38 via a side wall module designed as a dummy module 10.
  • the respective window modules 8 with the second width ⁇ 2 could be connected to the respective center door module 38 via one or more side wall modules (e), in particular also via one or more of the window modules 6 with the first width bi.
  • the respective window modules 8 with the second width b2 can in principle be arranged on the same long side 12 as the central door module 38.
  • the fourth rail vehicle wagon 36 has luggage modules 34 at both ends of the wagon 22, 26. Furthermore, no passenger door modules 16 are arranged at the two car ends 22, 26. In particular, the luggage modules 34 take the place of the (customary, arranged on the car ends 22, 26) passenger door modules 16.
  • Section V is shown in FIG. 5.
  • the window elements 6, 8 have either the first width bi or the second width b2 (which also applies to FIG. 1) ).
  • the second width b2 is reduced by at least 15%, in particular by at least 18%, compared to the first width bi. Furthermore, the second width b2 is reduced by a maximum of 25%, in particular by a maximum of 22%, compared to the first width bi. In this example, the second width b2 is reduced by 20% compared to the first width bi.
  • the first width bi is 2.5 m, in particular 250 cm, preferably 2504 mm.
  • the second width b2 is 2.0 m, in particular 200 cm, preferably 2000 mm.
  • all window modules 6, 8 have the same height h.
  • Each window module has two blind fields 40 and a field of view 42 arranged between the blind fields 40.
  • the blind fields 40 have a constant width x.
  • the width x of the blind fields 40 is independent of the width bi, b2 of the window module 6, 8.
  • the width x of each blind field 40 is at least 35 cm and a maximum of 40 cm. In particular, the width x of each blind field 40 is exactly 375 mm.
  • a window pane 44 is embedded in each field of view 42, so that a passenger in the interior 14 of the rail vehicle 4, 30, 32, 36 is able to see outside.
  • the width yi, y2 of the respective field of view 42 corresponds to the width of the respective window pane 44.
  • the width yi of the field of view 42 from the window module 6 with the first width bi is at least 1.7 m and at most 1.8 m.
  • the width yi of the field of view 42 from the window module 6 with the first width bi is exactly 175 cm.
  • the width Y2 of the field of view 42 from the window module 8 with the second width b2 is at least 1.2 m and at most 1.3 m. In particular, the width Y2 of the field of view 42 from the window module 8 with the second width b2 is accurate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) mit mehreren als Fenstermodule (6, 8) ausgestalteten Seitenwandmodulen. Um einen Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) mit optimierten Fenstermodulen (6, 8) zu erreichen, welcher insbesondere schnell und kostengünstig an Kundenwünsche angepasst werden kann, wird vorgeschlagen, dass alle Fenstermodule (6, 8) jeweils entweder eine erste Breite (b1) oder eine geringere zweite Breite (b2) aufweisen, wobei zumindest eines der Fenstermodule (6) die erste Breite (b1) aufweist und zumindest eines der Fenstermodule (8) die zweite Breite (b2) aufweist.

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeugwagen und Schienenfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Schienenfahrzeugwagen mit mehre ren als Fenstermodulen ausgestalteten Seitenwandmodulen.
Ein Schienenfahrzeugwagen umfasst mehrere als Fenstermodule ausgestaltete Seitenwandmodule, welche in der Regel auf bei den Längsseiten des Schienenfahrzeugwagens angeordnet sind. Üblicherweise umfasst jedes Fenstermodul zwei Blindfelder und ein zwischen den Blindfeldern angeordnetes Sichtfeld.
Beim kundengerechten Ausbau von Schienenfahrzeugwagen kommt es immer wieder vor, dass Sitze vor einem Blindfeld eines Fenstermoduls platziert werden und/oder ein technisches Gerät vor einem Sichtfeld eines Fenstermoduls platziert wird. Soll dies vermieden werden, so ist es bisher nötig, die Größe der Fenstermodule individuell anzupassen. Auf diese Weise ent steht eine große Palette von Fenstermodulen mit verschiedenen Breiten. Außerdem müssen häufig umgebende/angrenzende Kompo nenten an die individuell angepassten Fenstermodule angepasst werden .
Auf diese Weise steigen sowohl der zeitliche Aufwand als auch die Kosten zur Fertigung eines Schienenfahrzeugwagens.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schienenfahrzeugwa gen mit optimierten Fenstermodulen anzugeben. Insbesondere soll der Schienenfahrzeugwagen schnell und kostengünstig an Kundenwünsche angepasst werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schienenfahrzeugwagen mit mehreren als Fenstermodulen ausgestalteten Seitenwandmodulen, bei dem erfindungsgemäß alle Fenstermodule jeweils entweder eine erste Breite oder eine geringere zweite Breite aufwei sen, wobei zumindest eines der Fenstermodule die erste Breite aufweist und zumindest eines der Fenstermodule die zweite Breite aufweist.
Insbesondere können die Fenstermodule jeweils entweder die erste Breite oder die zweite Breite aufweisen, vorzugsweise jedoch keine andere Breite.
Das heißt, dass der Schienenfahrzeugwagen als Fenstermodule ausgeführte Seitenwandmodule aufweist, deren Breite jeweils vorzugsweise entweder der ersten Breite oder der zweiten Breite entspricht. Es ist zweckmäßig, wenn der Schienenfahr zeugwagen nur als Fenstermodule ausgestaltete Seitenwandmodu le mit der ersten Breite oder mit der zweiten Breite auf weist. Insbesondere sind vorzugsweise keine als Fenstermodule ausgeführte Seitenwandmodule mit einer anderen Breite vorge sehen .
Auf diese Weise können sowohl der zeitliche Aufwand als auch die Kosten zur Fertigung eines Schienenfahrzeugwagens redu ziert werden.
Im Folgenden werden die „als Fenstermodule ausgeführten Sei tenwandmodule" auch kurz als „Fenstermodule" bezeichnet.
Es ist zweckmäßig, wenn der Schienenfahrzeugwagen zwei Längs seiten aufweist. Es ist vorteilhaft, wenn die als Fenstermo dule ausgeführten Seitenwandmodule an den beiden Längsseiten des Schienenfahrzeugwagens angeordnet sind. Der Schienenfahr zeugwagen kann (insbesondere neben den Fenstermodulen) noch andere Seitenwandmodule aufweisen. Es ist vorteilhaft, wenn zumindest die als Fenstermodule ausgeführten Seitenwandmodule einen Innenraum des Schienenfahrzeugwagens seitlich begren zen .
Zumindest auf einer Längsseite des Schienenfahrzeugwagens ist sinnvollerweise zumindest eines der Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet. Weiter ist es sinnvoll, wenn zumin dest auf einer Längsseite des Schienenfahrzeugwagens zumin- dest eines der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeord net ist.
Vorteilhafterweise ist auf jeder Längsseite des Schienenfahr zeugwagens jeweils zumindest eines der Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet. Weiter ist es bevorzugt, wenn auf jeder Längsseite des Schienenfahrzeugwagens jeweils zumindest eines der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeordnet ist .
Als Breite eines Fenstermoduls kann eine Breite des jeweili gen Fenstermoduls in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens aufgefasst werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Fenstermodule mit der ersten Breite gleichartig, insbesondere identisch zueinander, ausge führt sind. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Fenstermodule mit der zweiten Breite gleichartig, insbesondere identisch zueinander, ausgeführt sind. Dies kann günstig für die Modul bauweise des Schienenfahrzeugwagens sein. Weiter kann auf diese Weise die Modularität des Schienenfahrzeugwagens erhöht werden .
Vorzugsweise ist die zweite Breite um mindestens 15 %, insbe sondere um mindestens 18 %, reduziert gegenüber der ersten Breite. Weiter ist es bevorzugt, wenn die zweite Breite um maximal 25 %, insbesondere um maximal 22 %, reduziert ist ge genüber der ersten Breite.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Breite um 20 % reduziert gegenüber der ersten Breite. Mit anderen Worten: Vorzugsweise entspricht die zweite Breite 80 % der ersten Breite.
Die erste Breite kann mindestens 2,4 m betragen. Weiter kann die erste Breite maximal 2,6 m betragen. Beispielsweise kann die erste Breite 2,5 m betragen. Vorzugs weise beträgt die erste Breite 250 cm, insbesondere 2504 mm.
Die zweite Breite kann mindestens 1,9 m betragen. Weiter kann die zweite Breite maximal 2,1 m betragen.
Beispielsweise kann die zweite Breite 2,0 m betragen. Vor zugsweise beträgt die zweite Breite 200 cm, insbesondere 2000 mm.
Es ist zweckmäßig, wenn jedes Fenstermodul zwei Blindfelder und ein zwischen den Blindfeldern angeordnetes Sichtfeld auf weist.
Vorteilhafterweise ist in dem Sichtfeld eine Fensterscheibe eingelassen. Aufgrund der Fensterscheibe kann das Sichtfeld einem Passagier im Innenraum des Schienenfahrzeugwagens eine Sicht nach außen ermöglichen. Vorzugsweise entspricht die Breite des Sichtfeldes der Breite der Fensterscheibe.
Vorzugsweise werden die Blindfelder von einem tragenden
Grundgerüst gebildet. Insbesondere kann ein Passagier im In nenraum des Schienenfahrzeugwagens nicht durch das Blindfeld nach außen sehen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Blindfelder eine konstante Breite auf, insbesondere unabhän gig von der Breite des Fenstermoduls.
Auf diese Weise kann eine Steifigkeit des Grundgerüstes zu mindest im Wesentlichen konstant bleiben. Insbesondere kann die Steifigkeit des Grundgerüstes im Bereich des Fenstermo duls mit der zweiten Breite zumindest genauso hoch sein wie die Steifigkeit des Grundgerüstes im Bereich des Fenstermo duls mit der ersten Breite. Ferner können auf diese Weise für alle Blindfelder dieselben Verkleidungsteile verwendet werden. Dies kann sich positiv auf die Modulbauweise des Schienenfahrzeugs auswirken.
Es ist bevorzugt, wenn die Breite eines jeden Blindfeldes mindestens 30 cm, insbesondere 35 cm, beträgt. Weiter ist es bevorzugt, wenn die Breite eines jeden Blindfeldes maximal 45 cm, insbesondere maximal 40 cm, beträgt.
Beispielsweise kann die Breite eines jeden Blindfeldes 375 mm betragen .
Auf diese Weise kann ein Optimum zwischen möglichst hoher Breite für eine hohe Tragfähigkeit des Grundgerüstes und/oder eine hohe Steifigkeit des Grundgerüstes einerseits und mög lichst geringer Breite des Blindfeldes für eine gute Sicht eines Passagiers nach außen geschaffen werden.
Die Breite des Sichtfelds von dem Fenstermodul mit der ersten Breite kann z. B. mindestens 1,7 m betragen. Weiter kann die Breite des Sichtfelds von dem Fenstermodul mit der ersten Breite z. B. maximal 1,8 m betragen. Insbesondere kann die Breite des Sichtfelds von dem Fenstermodul mit der ersten Breite 175 cm betragen.
Die Breite des Sichtfelds von dem Fenstermodul mit der zwei ten Breite kann z. B. mindestens 1,2 m betragen. Weiter kann die Breite des Sichtfelds von dem Fenstermodul mit der zwei ten Breite z. B. maximal 1,3 m betragen. Insbesondere kann die Breite des Sichtfelds von dem Fenstermodul mit der zwei ten Breite 125 cm betragen.
Auf diese Weise kann die Sicht eines Passagiers im Innenraum des Schienenfahrzeugwagens nach außen verbessert werden.
Insbesondere kann auf diese Weise das Verhältnis von der Breite der Sichtfelder zu der Breite der Blindfelder opti miert werden. Auf jeder Längsseite des Schienenfahrzeugwagens können bei spielsweise jeweils maximal neun Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet sein. Vorzugsweise sind auf jeder Längssei te des Schienenfahrzeugwagens maximal acht Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet.
Es ist vorteilhaft, wenn auf jeder Längsseite des Schienen fahrzeugwagens jeweils mindestens fünf Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet sind.
Auf diese Weise kann die Sicht eines Passagiers im Innenraum des Schienenfahrzeugwagens nach außen verbessert werden.
Es ist vorteilhaft, wenn auf jeder Längsseite des Schienen fahrzeugwagens jeweils mindestens neun Fenstermodule (jeweils mit der ersten oder der zweiten Breite) angeordnet sind.
Der Schienenfahrzeugwagen kann als ein Mittelwagen oder als ein Endwagen ausgeführt sein.
Der Schienenfahrzeugwagen kann zumindest eine Nasszelle auf weisen. Die Nasszelle kann zumindest auf einer der Längssei ten angeordnet sein.
Es ist bevorzugt, wenn auf derjenigen Längsseite, auf der die Nasszelle angeordnet ist, zumindest eines der Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet ist.
Insbesondere kann neben der Nasszelle zumindest eines der Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet sein. Das ne ben der Nasszelle angeordnete Fenstermodul mit der ersten Breite kann insbesondere an die Nasszelle angrenzen. Das heißt, dass das neben der Nasszelle angeordnete Fenstermodul mit der ersten Breite ein sich an die Nasszelle angrenzendes Fenstermodul sein kann. Vorzugsweise ist die Nasszelle auf derselben Längsseite angeordnet wie das neben der Nasszelle angeordnete Fenstermodul. Vorzugsweise ist das sich neben der Nasszelle befindende Fenstermodul das nächste benachbarte Fenstermodul.
Auf jeder der Längsseiten des Schienenfahrzeugwagens kann je weils eine Nasszelle des Schienenfahrzeugwagens angeordnet sein. Vorzugsweise liegen sich die Nasszellen spiegelsymmet risch gegenüber. Es ist bevorzugt, dass, falls auf jeder Längsseite eine Nasszelle angeordnet ist, auf jeder Längssei te zumindest eines der Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet ist. Beispielsweise kann auf jeder der Längsseiten neben der jeweiligen Nasszelle jeweils zumindest eines der Fenstermodule mit der ersten Breite angeordnet sein.
Zwei der Fenstermodule mit der zweiten Breite können, insbe sondere zumindest auf einer Längsseite des Schienenfahrzeug wagens, anstelle der Nasszelle und (zumindest) einem der auf derselben Längsseite wie die Nasszelle angeordneten Fenster module mit der ersten Breite, insbesondere dem neben der Nasszelle angeordneten Fenstermodul mit der ersten Breite, treten .
Insbesondere können auf beiden Längsseiten des Schienenfahr zeugwagens jeweils zwei der Fenstermodule mit der zweiten Breite anstelle der jeweiligen Nasszelle und einem jeweiligen Fenstermodul mit der ersten Breite treten.
Auf diese Weise kann der Schienenfahrzeugwagen kosten- und aufwandsgünstig an Kundenwünsche angepasst werden. Insbeson dere kann bei der Planung des Schienenfahrzeugwagens, insbe sondere für jede Längsseite, zwischen der Nasszelle und dem auf derselben Längsseite angeordneten Fenstermodul mit der ersten Breite einerseits und den zwei Fenstermodulen mit der zweiten Breite andererseits gewählt werden.
Der Schienenfahrzeugwagen kann zumindest ein Mitteltürmodul aufweisen. Vorzugsweise ist das Mitteltürmodul auf einer Längsseite des Schienenfahrzeugwagens angeordnet. Insbesonde- re ist das Mitteltürmodul in Längsrichtung des Schienenfahr zeugwagens gesehen zumindest im Wesentlichen in der Mitte an geordnet. Beispielsweise kann das Mitteltürmodul in Längs richtung des Schienenfahrzeugwagens gesehen im mittleren Drittel angeordnet sein.
Vorzugsweise sind auf derjenigen Längsseite, auf der das Mit teltürmodul angeordnet ist, zumindest zwei der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeordnet. Beispielsweise können auf derjenigen Längsseite, auf der das Mitteltürmodul angeordnet ist, genau zwei der Fenstermodule mit der zweiten Breite an geordnet sein.
Insbesondere können zwei der Fenstermodule mit der zweiten Breite neben dem Mitteltürmodul angeordnet sein.
Beispielsweise können die neben dem Mitteltürmodul angeordne ten Fenstermodule mit der zweiten Breite an das Mitteltürmo dul angrenzen. Das heißt, dass die neben dem Mitteltürmodul angeordneten Fenstermodule mit der zweiten Breite sich an das Mitteltürmodul angrenzende Fenstermodule sein können. Vor zugsweise ist das Mitteltürmodul auf derselben Längsseite an geordnet wie die neben der Mitteltürmodul angeordneten Fens termodule .
Auf jeder der beiden Längsseiten des Schienenfahrzeugwagens kann ein Mitteltürmodul des Schienenfahrzeugwagens angeordnet sein. Vorzugsweise sind, falls auf jeder Längsseite jeweils ein Mitteltürmodul angeordnet ist, auf jeder Längsseite je weils zumindest zwei der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeordnet. Insbesondere können auf jeder der Längsseiten ne ben dem jeweiligen Mitteltürmodul jeweils zwei der Fenstermo dule mit der zweiten Breite angeordnet sein.
Auf diese Weise kann der Schienenfahrzeugwagen kosten- und aufwandsgünstig an Kundenwünsche angepasst werden. Insbeson dere kann bei der Planung des Schienenfahrzeugwagens, insbe sondere für jede Längsseite, zwischen dem Mitteltürmodul und den auf derselben Längsseite angeordneten zwei Fenstermodulen mit der zweiten Breite einerseits und zwei Fenstermodulen mit der ersten Breite andererseits gewählt werden.
Der Schienenfahrzeugwagen kann als ein Endwagen ausgeführt sein, welcher zumindest auf einer Längsseite des Schienen fahrzeugwagens ein Fahrerkabinentürmodul aufweist. Vorzugs weise ist über das Fahrerkabinentürmodul eine Fahrerkabine des als Endwagen ausgeführten Schienenfahrzeugwagens zugäng lich.
Vorzugsweise ist auf derjenigen Längsseite, auf der das Fah rerkabinentürmodul angeordnet ist, zumindest eines der Fens- termodule mit der zweiten Breite angeordnet.
Insbesondere kann neben dem Fahrerkabinentürmodul eines der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeordnet sein. Das ne ben dem Fahrerkabinentürmodul angeordnete Fenstermodul mit der zweiten Breite kann insbesondere an das Fahrerkabinentür modul angrenzen. Das heißt, dass das neben dem Fahrerkabinen türmodul angeordnete Fenstermodul mit der zweiten Breite ein sich an das Fahrerkabinentürmodul angrenzendes Fenstermodul sein kann. Vorzugsweise ist das Fahrerkabinentürmodul auf derselben Längsseite angeordnet wie das neben dem Fahrerkabi nentürmodul angeordnete Fenstermodul.
Auf jeder der beiden Längsseiten des als Endwagen ausgeführ ten Schienenfahrzeugwagens kann jeweils ein Fahrerkabinentür modul angeordnet sein. Weiter kann auf jeder der Längsseiten, insbesondere neben dem jeweiligen Fahrerkabinentürmodul, je weils eines der Fenstermodule mit der zweiten Breite angeord net sein.
Auf diese Weise kann der als Endwagen ausgeführte Schienen fahrzeugwagen kosten- und aufwandsgünstig an Kundenwünsche angepasst werden. Insbesondere kann bei der Planung des als Endwagen ausgeführten Schienenfahrzeugwagens, insbesondere für jede Längsseite, zwischen der Fahrerkabinentür und dem auf derselben Längsseite angeordneten Fenstermodul mit der zweiten Breite einerseits und einem Fenstermodul mit der ers ten Breite andererseits gewählt werden.
Es ist vorteilhaft, wenn zumindest die Fenstermodule des Schienenfahrzugwagens auf beiden Längsseiten des Schienen fahrzeugwagens spiegelsymmetrisch angeordnet und/oder ausge führt sind.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Türen des Schienenfahr zugwagens auf beiden Längsseiten des Schienenfahrzeugwagens spiegelsymmetrisch angeordnet und/oder ausgeführt sind.
Ferner ist die Erfindung gerichtet auf ein Schienenfahrzeug mit zumindest einem Schienenfahrzeugwagen der oben genannten Art .
Das Schienenfahrzeug kann mehrere Schienenfahrzeugwagen der oben genannten Art aufweisen. Außerdem kann das Schienenfahr zeug andere Schienenfahrzeugwagen aufweisen.
Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltun gen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammenge fasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweck mäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weite ren Kombinationen zusammengefasst werden.
Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfin dung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das je weilige Zahlwort eingeschränkt sein.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam menhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbei- spiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläu tert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die da rin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit iso liert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung einge bracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert wer den .
Es zeigen:
FIG 1 einen ersten Schienenfahrzeugwagen,
FIG 2 einen zweiten Schienenfahrzeugwagen,
FIG 3 einen dritten Schienenfahrzeugwagen,
FIG 4 einen vierten Schienenfahrzeugwagen und
FIG 5 mehrere Fensterelemente eines der Schienenfahrzeug wagen aus FIG 2 bis FIG 4.
FIG 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 2 mit einem ersten Schienen fahrzeugwagen 4 in der Seitenansicht (oben) und im Grundriss (unten) . Das Schienenfahrzeug 2 kann weitere Wagen aufweisen (nicht gezeigt) .
Der Schienenfahrzeugwagen 4 ist als Endwagen ausgeführt.
Der Schienenfahrzeugwagen 4 weist mehrere als Fenstermodule 6, 8 ausgestaltete Seitenwandmodule auf. Außerdem kann der Schienenfahrzeugwagen 4 weitere Seitenwandmodule aufweisen, wie hier beispielsweise ein als Blindmodul 10 ausgestaltetes Seitenwandmodul .
Die Fenstermodule 6, 8 sind an den beiden Längsseiten 12 des Schienenfahrzeugwagens 4 angeordnet und begrenzen einen In nenraum 14 des Schienenfahrzeugwagens 4 seitlich. Vorzugswei se können im Innenraum 14 Passagiere befördert werden.
Außerdem weist der Schienenfahrzeugwagen 4 mehrere Passagier- türmodule 16 auf, über welche der Innenraum 14 des Schienen fahrzeugwagen 4 betreten werden kann. Zweckmäßigerweise um fasst ein Türmodul zumindest ein Türblatt und einen Türrahmen (nicht explizit gezeigt) .
Die Fenstermodule 6, 8 weisen entweder eine erste Breite bi oder eine geringere zweite Breite b2 auf, wobei zumindest ei nes der Fenstermodule 6 eine erste Breite bi und zumindest eines der Fenstermodule 8 eine geringere zweite Breite b2 aufweist (vgl. FIG 5) .
Auf jeder der Längsseiten 12 weist zumindest eines der Fens termodule 6 eine erste Breite bi auf. Außerdem weist auf je der Längsseite 12 (zumindest) eines der Fenstermodule 8 eine geringere zweite Breite b2 auf.
Als Fenstermodule ausgestaltete Seitenwandmodule mit einer anderen Breite sind nicht vorgesehen.
In diesem Beispiel sind auf jeder Längsseite 12 genau sechs Fenstermodule 6 mit der ersten Breite bi angeordnet. Außerdem ist auf jeder Längsseite 12 genau ein Fenstermodul 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet.
Der als Endwagen ausgestaltete Schienenfahrzeugwagen 4 weist außerdem eine Fahrerkabine 18 auf, welche von dem Innenraum 14 des Schienenfahrzeugwagens 4 abgetrennt ist. Die Fahrerka bine 18 ist an einem ersten Wagenende 22 des Schienenfahr zeugwagens 4 platziert.
Ferner weist der Schienenfahrzeugwagen 4 auf jeder Längsseite 12 ein Fahrerkabinentürmodul 20 auf. Die Fahrerkabine 18 kann über die Fahrerkabinentürmodule 20 betreten werden. Auf jeder Längsseite 12 ist neben dem jeweiligen Fahrerkabi nentürmodul 20 jeweils eines der Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet. Insbesondere grenzt auf jeder Längsseite 12 das jeweilige Fenstermodul 8 mit der zweiten Breite b2 an das jeweilige Fahrerkabinentürmodul 20 an.
Ferner weist der Schienenfahrzeugwagen 4 auf jeder der Längs seiten 12 eine Nasszelle 24 auf. Die Nasszelle 24 ist an ei nem zweiten Wagenende 26 des Schienenfahrzeugwagens 4 plat ziert. Jeder der Nasszellen 24 umfasst jeweils eine der zuvor genannten Blindmodule 10 insbesondere zur Abgrenzung nach au ßen .
Neben jeder Nasszelle 24 ist jeweils eines der Fenstermodule 6 mit der ersten Breite bi angeordnet. Neben jeder Nasszelle 24 ist jeweils eines der Fenstermodule 6 mit der ersten Brei te bi angeordnet. Insbesondere grenzt jeweils eines der Fens termodule 6 mit der ersten Breite bi an jeweils eines der Blindmodule 10 einer jeweiligen Nasszelle 24 an.
Die Fenstermodule 6, 8 sind auf beiden Längsseiten 12 spie gelsymmetrisch zueinander ausgeführt. Auch die Türmodule 16, 20 (d. h. die Passagiertürmodule 16 und - soweit vorhanden - die Fahrerkabinentürmodule 20) sind auf beiden Längsseiten 12 spiegelsymmetrisch zueinander ausgeführt.
FIG 2 zeigt ein Schienenfahrzeug 2 mit einem zweiten Schie nenfahrzeugwagen 30 (d. h. einen Schienenfahrzeugwagen 30 der zweiten Art) in der Seitenansicht (oben) und im Grundriss (unten) . Das Schienenfahrzeug 2 kann weitere Wagen aufweisen (nicht gezeigt) .
Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 1, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen ver wiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbei spiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
In diesem Beispiel sind auf jeder Längsseite 12 genau sechs Fenstermodule 6 mit der ersten Breite bi angeordnet. Außerdem sind auf jeder Längsseite 12 genau zwei Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet.
Der als Endwagen ausgeführte zweite Schienenfahrzeugwagen 30 weist (im Gegensatz zu FIG 1) kein Fahrerkabinentürmodul 20 auf. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Fahrerkabine 18 über den Innenraum 14 betreten werden.
An die Stelle der in FIG 1 gezeigten Fahrerkabinentürmodule 20 und des jeweils neben dem jeweiligen Fahrerkabinentürmodul 20 angeordneten Fenstermoduls 8 mit der zweiten Breite b2 tritt jeweils ein Fenstermodul 6 mit der ersten Breite bi.
Zum Ausgleich der Breiten kann - wie hier gezeigt - zusätz lich (zu dem jeweiligen Fenstermodul 6 mit der ersten Breite bi) ein Blindmodul 10 (oder mehrere Blindmodule 10) vorgese hen sein.
Der als Endwagen ausgeführte zweite Schienenfahrzeugwagen 30 weist (im Gegensatz zu FIG 1) keine Nasszelle 24 auf.
An die Stelle der in FIG 1 gezeigten Nasszellen 24 und des jeweils neben der jeweiligen Nasszelle 24 angeordneten Fens termoduls 6 mit der ersten Breite bi tritt jeweils zwei der Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2.
Das heißt, dass der zweite Schienenfahrzeugwagen 30 an dem zweiten Wagenende 26 auf beiden Längsseiten 12 jeweils zwei der Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 aufweist.
Zum Ausgleich der Breiten kann - wie hier gezeigt - zusätz lich (zu den jeweiligen zwei Fenstermodulen 8 mit der zweiten Breite b2) ein Blindmodul 10 vorgesehen sein. Es ist bevorzugt, wenn wie hier die Nasszelle 24 und das di rekt zur Nasszelle 24 benachbarte Fenstermodul 6 mit der ers ten Breite bi ersetzt wird. In diesem Fall ergeben sich die geringsten konstruktiven Änderungen.
Prinzipiell kann aber auch die Nasszelle 24 und ein anderes sich auf derselben Längsseite 12 wie die Nasszelle 24 befin dendes Fenstermodul 6 mit der ersten Breite bi ersetzt wer den .
FIG 3 zeigt ein Schienenfahrzeug 2 mit einem dritten Schie nenfahrzeugwagen 32 (d. h. einen Schienenfahrzeugwagen 32 der dritten Art) in der Seitenansicht (oben) und im Grundriss (unten) .
Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 2, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen ver wiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbei spiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
Der dritte Schienenfahrzeugwagen 32 ist als Mittelwagen aus geführt. Entsprechend weist der Schienenfahrzeugwagen 32 kei nen Führerstand auf. Im Gegensatz ist an dem ersten Wagenende 22 des als Mittelwagen ausgeführten dritten Schienenfahrzeug wagens 32 ein Übergang in einen angrenzenden anderen Wagen (nicht gezeigt) des Schienenfahrzeugs 2 möglich.
In diesem Beispiel sind auf jeder Längsseite 12 genau acht Fenstermodule 6 mit der ersten Breite bi angeordnet. Außerdem sind auf jeder Längsseite 12 genau zwei Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet.
Der dritte Schienenfahrzeugwagen 32 weist (analog wie der zweite Schienenfahrzeugwagen in FIG 2) keine Nasszelle 24 auf . An die Stelle der Nasszellen 24 und des jeweils neben der je weiligen Nasszelle 24 angeordneten Fenstermoduls 6 mit der ersten Breite bi treten auf beiden Längsseiten 12 jeweils zwei der Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2.
Da eine Nasszelle üblicherweise an dem zweiten Wagenende 26 platziert wäre, weist der dritte Schienenfahrzeugwagen 32 an seinem zweiten Wagenende 26 auf beiden Längsseiten 12 jeweils die beiden Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 auf.
Zum Ausgleich der Breiten kann - wie hier gezeigt - zusätz lich (zu den jeweiligen zwei Fenstermodulen 8 mit der zweiten Breite b2) ein Blindmodul 10 vorgesehen sein.
Prinzipiell kann bei der Planung des Schienenfahrzeugwagens 32, insbesondere für jede Längsseite 12, zwischen der Nass zelle 24 und dem auf derselben Längsseite 12 angeordneten Fenstermodul 6 mit der ersten Breite b2 einerseits und den zwei Fenstermodulen 8 mit der zweiten Breite b2 andererseits gewählt werden.
Ein als Mittelwagen ausgeführter Schienenfahrzeugwagen 32 kann an beiden Wagenenden 22, 26 jeweils Passagiertürmodule 16 aufweisen.
In diesem Beispiel weist der dritte Schienenfahrzeugwagen 32 nur an seinem zweiten Wagenende 26 Passagiertürmodule 16 auf. An dem ersten Wagenende 22 des dritten Schienenfahrzeugwagens 32 treten Gepäckmodule 34 an die Stelle der Passagiertürmodu le 16.
FIG 4 zeigt ein Schienenfahrzeug 2 mit einem vierte Schienen fahrzeugwagen 36 in der Seitenansicht (oben) und im Grundriss (unten) .
Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 3, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen ver wiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbei spiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
Der vierte Schienenfahrzeugwagen 36 ist als Mittelwagen aus geführt .
In diesem Beispiel sind auf jeder Längsseite 12 genau sieben Fenstermodule 6 mit der ersten Breite bi angeordnet. Außerdem sind auf jeder Längsseite 12 genau zwei Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet.
Der vierte Schienenfahrzeugwagen 36 weist auf jeder der bei den Längsseiten 12 ein als Mitteltürmodul 38 ausgebildetes Passagiertürmodul auf.
Die Mitteltürmodule 38 sind jeweils in Längsrichtung des vierten Schienenfahrzeugwagens 36 gesehen zumindest im We sentlichen in der Mitte angeordnet. Beispielsweise sind die Mitteltürmodule 38 jeweils in Längsrichtung des vierten
Schienenfahrzeugwagens 36 gesehen im mittleren Drittel ange ordnet .
Vorzugsweise sind neben jedem Mitteltürmodul 38 jeweils zwei der Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet. In diesem Beispiel ist das jeweilige Mitteltürmodul 38 zwischen den jeweiligen zwei Fenstermodulen 8 mit der zweiten Breite b2 angeordnet.
Die jeweiligen Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 grenzen in diesem Beispiel nicht direkt an das jeweilige Mit teltürmodul 38 an (was auch möglich wäre) , sondern sind hier jeweils über ein als Blindmodul 10 ausgestaltetes Seitwandmo dul mit dem jeweiligen Mitteltürmodul 38 verbunden. Prinzipiell könnten die jeweiligen Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite Ö2 über ein oder mehrere Seitenwandmodul (e) , insbesondere auch über ein oder mehrere der Fenstermodule 6 mit der ersten Breite bi, mit dem jeweiligen Mitteltürmodul 38 verbunden sein.
D. h., die jeweiligen Fenstermodule 8 mit der zweiten Breite b2 können prinzipiell auf derselben Längsseite 12 angegeord- net sein wie das Mitteltürmodul 38.
In diesem Beispiel weist der vierte Schienenfahrzeugwagen 36 an beiden Wagenenden 22, 26 Gepäckmodule 34 auf. Weiter sind an den beiden Wagenenden 22, 26 keine Passagiertürmodule 16 angeordnet. Insbesondere treten die Gepäckmodule 34 an die Stelle der (üblichen, an den Wagenenden 22, 26 angeordneten) Passagiertürmodule 16.
In den Figuren 2, 3 und 4 ist jeweils ein Ausschnitt V mar kiert. Der Ausschnitt V ist in FIG 5 dargestellt.
FIG 5 zeigt mehrere Fensterelemente 6, 8 eines der Schienen fahrzeugwagen 30, 32, 36 aus FIG 2 bis FIG 4. Die Fensterele mente 6, 8 weisen entweder die erste Breite bi oder die zwei ten Breite b2 auf (was auch für FIG 1 gilt) .
Die zweite Breite b2 ist um mindestens 15 %, insbesondere um mindestens 18 %, gegenüber der ersten Breite bi reduziert. Weiter ist die zweite Breite b2 um maximal 25 %, insbesondere um maximal 22 %, gegenüber der ersten Breite bi reduziert. In diesem Beispiel ist die zweite Breite b2 gegenüber der ersten Breite bi um 20 % reduziert.
Die erste Breite bi beträgt 2,5 m, insbesondere 250 cm, vor zugsweise 2504 mm.
Die zweite Breite b2 beträgt 2,0 m, insbesondere 200 cm, vor zugsweise 2000 mm. Außerdem haben alle Fenstermodule 6, 8 die gleiche Höhe h.
Jedes Fenstermodul weist zwei Blindfelder 40 und ein zwischen den Blindfeldern 40 angeordnetes Sichtfeld 42 auf.
Die Blindfelder 40 weisen eine konstante Breite x auf. Insbe sondere ist die Breite x der Blindfelder 40 unabhängig von der Breite bi, b2 des Fenstermoduls 6, 8.
Die Breite x eines jeden Blindfeldes 40 beträgt mindestens 35 cm und maximal 40 cm. Insbesondere beträgt die Breite x eines jeden Blindfeldes 40 genau 375 mm.
In jedem Sichtfeld 42 ist eine Fensterscheibe 44 eingelassen, sodass einem Passagier im Innenraum 14 des Schienenfahrzeug wagens 4, 30, 32, 36 eine Sicht nach außen ermöglicht wird. Die Breite yi, y2 des jeweiligen Sichtfeldes 42 entspricht der Breite der jeweiligen Fensterscheibe 44.
Die Breite yi des Sichtfelds 42 von dem Fenstermodul 6 mit der ersten Breite bi beträgt mindestens 1,7 m und maximal 1,8 m. Insbesondere beträgt die Breite yi des Sichtfelds 42 von dem Fenstermodul 6 mit der ersten Breite bi genau 175 cm.
Die Breite Y2 des Sichtfelds 42 von dem Fenstermodul 8 mit der zweiten Breite b2 beträgt mindestens 1,2 m und maximal 1,3 m. Insbesondere beträgt die Breite Y2 des Sichtfelds 42 von dem Fenstermodul 8 mit der zweiten Breite b2 genau
125 cm.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausfüh rungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele ein geschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) mit mehreren als
Fenstermodule (6, 8) ausgestalteten Seitenwandmodulen, dadurch gekennzeichnet, dass
alle Fenstermodule (6, 8) jeweils entweder eine erste Breite (bi) oder eine geringere zweite Breite (b2) aufweisen, wobei zumindest eines der Fenstermodule (6) die erste Breite (bi) aufweist und zumindest eines der Fenstermodule (8) die zweite Breite (b2) aufweist.
2. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Breite (b2) um mindestens 15 %, insbesondere um mindestens 18 %, und um maximal 25 %, insbesondere um maximal 22 %, reduziert ist gegenüber der ersten Breite (bi) .
3. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Breite (b2) um 20 % reduziert ist gegenüber der ersten Breite (bi) .
4. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach einem der vor hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Breite (bi) 2,5 m, insbesondere 250 cm, vorzugswei se 2504 mm beträgt.
5. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach einem der vor hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Breite (b2) 2,0 m, insbesondere 200 cm, vorzugs weise 2000 mm beträgt.
6. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach einem der vor hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
jedes Fenstermodul (6, 8) zwei Blindfelder (40) und ein zwi schen den Blindfeldern (40) angeordnetes Sichtfeld (42) auf weist.
7. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Blindfelder (40) eine konstante Breite (x) aufweisen, insbesondere unabhängig von der Breite (bi, b2) des Fenster moduls (6, 8 ) .
8. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach Anspruch 6 oder
7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Breite (x) eines jeden Blindfeldes (40) mindestens 35 cm und maximal 40 cm beträgt, insbesondere dass die Breite (x) eines jeden Blindfeldes (40) 375 mm beträgt.
9. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach einem der An sprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Breite (yi) des Sichtfelds (42) von dem Fenstermodul (6) mit der ersten Breite (bi) mindestens 1,7 m und maximal 1,8 m, insbesondere 175 cm, beträgt und
die Breite des Sichtfelds (42) von dem Fenstermodul (8) mit der zweiten Breite (b2) mindestens 1,2 m und maximal 1,3 m, insbesondere 125 cm, beträgt.
10. Schienenfahrzeugwagen (4, 30, 32, 36) nach einem der vor hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
auf jeder Längsseite (12) des Schienenfahrzeugwagens (4, 30, 32, 36) jeweils mindestens fünf Fenstermodule (6) mit der ersten Breite (bi) angeordnet sind.
11. Schienenfahrzeugwagen (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
zumindest eine zumindest auf einer Längsseite (12) des Schie nenfahrzeugwagens (4) angeordnete Nasszelle (24), wobei auf derjenigen Längsseite (12), auf der die Nasszelle (24) ange ordnet ist, zumindest eines der Fenstermodule (6) mit der ersten Breite (bi) angeordnet ist, welches insbesondere neben der Nasszelle (24) angeordnet ist.
12. Schienenfahrzeugwagen (30, 32) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest auf einer Längsseite (12) des Schienenfahrzeugwa gens (30, 32) zwei der Fenstermodule (8) mit der zweiten Breite (b2) anstelle der Nasszelle (24) und zumindest einem der auf derselben Längsseite (12) wie die Nasszelle (24) an geordneten Fenstermodule (6) mit der Breite (bi) treten.
13. Schienenfahrzeugwagen (36) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
zumindest ein Mitteltürmodul (38), welches auf einer Längs seite (12) des Schienenfahrzeugwagens (36) in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens (36) gesehen zumindest im Wesent lichen in der Mitte angeordnet ist,
wobei auf derjenigen Längsseite (12), auf der das Mitteltür modul (38) angeordnet ist, zumindest zwei der Fenstermodule (8) mit der zweiten Breite (b2) angeordnet sind, welche ins besondere neben dem Mitteltürmodul (38) angeordnet sind.
14. Schienenfahrzeugwagen (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schienenfahrzeugwagen (4) als Endwagen ausgeführt ist, welcher zumindest auf einer Längsseite (12) des Schienenfahr zeugwagens (4) ein Fahrerkabinentürmodul (20) aufweist, wobei auf derjenigen Längsseite (12), auf der das Fahrerkabi nentürmodul (20) angeordnet ist, zumindest eines der Fenster module (8) mit der zweiten Breite (b2) angeordnet ist, wel ches insbesondere neben dem Fahrerkabinentürmodul (20) ange ordnet ist.
15. Schienenfahrzeug (2) mit zumindest einem Schienenfahr zeugwagen (4, 30, 32, 36) nach einem der vorhergehenden An sprüche .
PCT/EP2019/072738 2018-09-18 2019-08-27 Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug WO2020057897A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19769024.1T PL3853096T3 (pl) 2018-09-18 2019-08-27 Wagon pojazdu szynowego i pojazd szynowy
ES19769024T ES2960865T3 (es) 2018-09-18 2019-08-27 Vagón de vehículo ferroviario y vehículo ferroviario
EP19769024.1A EP3853096B1 (de) 2018-09-18 2019-08-27 Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215857.6A DE102018215857A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Schienenfahrzeugwagen und Schienenfahrzeug
DE102018215857.6 2018-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020057897A1 true WO2020057897A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67956698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072738 WO2020057897A1 (de) 2018-09-18 2019-08-27 Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3853096B1 (de)
DE (1) DE102018215857A1 (de)
ES (1) ES2960865T3 (de)
PL (1) PL3853096T3 (de)
WO (1) WO2020057897A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003095091A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Kinki Sharyo Co Ltd 鉄道車両の車体構造およびその製造方法
EP1752250A1 (de) * 2004-05-18 2007-02-14 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Laserschweissverfahren, lasergeschweisste verbindung, aussenplatte und struktur für rollendes material
EP2594449A1 (de) * 2010-07-12 2013-05-22 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Rahmenstruktur für ein schienenfahrzeug
JP2016088170A (ja) * 2014-10-30 2016-05-23 日本車輌製造株式会社 鉄道車両構体
WO2017167524A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Verkleidungsmodule für fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4234341B2 (ja) * 2001-12-26 2009-03-04 日本車輌製造株式会社 鉄道車両構体の製造方法
GB2517922B (en) * 2013-09-04 2015-08-12 Hitachi Ltd Train set
JP6382671B2 (ja) * 2014-10-01 2018-08-29 日本車輌製造株式会社 アルミ側構体製造方法
DE102017102552A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 CG Rail - Chinesisch-Deutsches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bahn- und Verkehrstechnik Dresden GmbH Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003095091A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Kinki Sharyo Co Ltd 鉄道車両の車体構造およびその製造方法
EP1752250A1 (de) * 2004-05-18 2007-02-14 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Laserschweissverfahren, lasergeschweisste verbindung, aussenplatte und struktur für rollendes material
EP2594449A1 (de) * 2010-07-12 2013-05-22 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Rahmenstruktur für ein schienenfahrzeug
JP2016088170A (ja) * 2014-10-30 2016-05-23 日本車輌製造株式会社 鉄道車両構体
WO2017167524A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Verkleidungsmodule für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2960865T3 (es) 2024-03-07
EP3853096B1 (de) 2023-07-26
DE102018215857A1 (de) 2020-03-19
EP3853096A1 (de) 2021-07-28
PL3853096T3 (pl) 2024-01-03
EP3853096C0 (de) 2023-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014745B4 (de) Frachtdeck
EP3360759B1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen antriebsmotor
EP1179472A2 (de) Frachtladesystem
DE102006012629B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
EP2445791B1 (de) Funktionselement, verfahren zur herstellung eines funktionselements
EP1108646A2 (de) Strukturbauteil
DE102016204223A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2708427A2 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
DE102008017007A1 (de) Mehrstiftverriegelungseinrichtung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2000316A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers und Träger
DE102010048350A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102017009648B4 (de) Energiespeichergehäuse, Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP2315681B1 (de) Sitzanordnung
EP3426527B1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen personenverkehr
WO2021175918A1 (de) Unterbaustruktur für ein fahrzeug
DE102018120296A1 (de) Batteriegehäuse
EP4303091A1 (de) Doppelstöckiges schienenfahrzeug
WO2020057897A1 (de) Schienenfahrzeugwagen und schienenfahrzeug
DE102020202884A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
DE69837290T2 (de) Wagenkasten
EP3819169A1 (de) Kraftfahrzeug mit fahrgastzellen
DE102018130068A1 (de) Elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugs
DE102011012124A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102022104569A1 (de) Traktionsbatterie-Fahrzeugboden
DE102020116449A1 (de) Fahrzeugrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19769024

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019769024

Country of ref document: EP

Effective date: 20210419