EP2956346B1 - Bausatz zur herstellung eines schienenfahrzeugs mit flexiblem tür- und fensterteiler - Google Patents

Bausatz zur herstellung eines schienenfahrzeugs mit flexiblem tür- und fensterteiler Download PDF

Info

Publication number
EP2956346B1
EP2956346B1 EP14728113.3A EP14728113A EP2956346B1 EP 2956346 B1 EP2956346 B1 EP 2956346B1 EP 14728113 A EP14728113 A EP 14728113A EP 2956346 B1 EP2956346 B1 EP 2956346B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
window
rail vehicle
shell
interfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14728113.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2956346A1 (de
Inventor
Stefan Baumann
Markus Bohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to PL14728113T priority Critical patent/PL2956346T3/pl
Publication of EP2956346A1 publication Critical patent/EP2956346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2956346B1 publication Critical patent/EP2956346B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/043Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures connections between superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic

Definitions

  • the invention relates to a kit for a rail vehicle, which comprises at least a shell of a car body of the rail vehicle and at least one door for the rail vehicle, the shell having a first door panel for installation of the door, which is bounded by two adjacent door pillars of the shell.
  • the WO 2008/138830 A1 shows a kit for a shell of a car body of a rail vehicle and a shell of a car body of a rail vehicle of horizontal upper and lower chords, vertical door and window columns for the side areas of the shell, and several roof and floor cross members.
  • the upper and lower chords are connected to the door and window pillars and the roof and floor cross members via nodes having uniformly formed interfaces. Between upper and lower chords and vertical door and window pillars door panels are provided for the installation of doors.
  • the invention has for its object to produce body shells for car bodies with mutually different door and window distributor cost.
  • a kit according to the invention for a rail vehicle comprises at least a shell of a car body of the rail vehicle, at least one door for the rail vehicle and at least a first window for the rail vehicle.
  • the shell of the car body of the rail vehicle has a first door panel for installing the at least one door, which is bounded by two adjacent door pillars of the shell.
  • the kit according to the invention comprises a framework for installation in the first door panel, which is detachably connected to the shell and at least comprises a first window beams, which in the installed state of the frame in the first door panel together with the door pillars, a first window panel for installation of the first window limited.
  • the shell has, for example, substantially horizontally extending upper and lower straps in a roof and in a floor of the rail vehicle, and perpendicular to the horizontal upper and lower straps and thus substantially vertically between the roof and floor, especially in the side walls of the rail vehicle Columns on.
  • the columns include the door and possibly window columns.
  • the door and window columns are materially connected to the upper and lower chords, in particular welded.
  • the first door panel is in particular designed to be complementary to the at least one door of the kit, so that the at least one door can be installed in the first door panel, in particular can be fitted.
  • the door includes, for example, next to at least one door and a door frame.
  • the width of the door frame in one embodiment substantially corresponds to the distance between the two adjacent door pillars of the shell of the car body of the rail vehicle, through which the first door panel, in particular laterally limited.
  • the door is in particular an outer door, that is to say a door which, in the closed state, separates an interior of the rail vehicle, for example a passenger compartment, from the environment of the rail vehicle.
  • the framework is designed so that it can be used in the first door panel and detachably connected to the shell of the car body of the rail vehicle. It comprises a first window beam, the width of which according to an embodiment substantially corresponds to the distance of the two adjacent door pillars of the first door panel of the shell of the car body of the rail vehicle.
  • the first window bar divides the first door panel, in particular into an upper part and a lower part.
  • the space between the door pillars and above the first window beam of the framework forms the first window field, whereby in a possible assembled state of the kit, the first window is located above the first window beam of the framework and between the door pillars.
  • the space between the door pillars and below the first window beam of the framework can then be at least partially closed by the framework.
  • At least one seat and / or at least one sidewall lining element can be connected to this part of the framework.
  • Side wall cladding elements can be attachable to the frame on the outside and / or inside, so that they disguise the framework and the rail vehicle to the environment of the rail vehicle and / or, so that they are arranged on the side of an interior, such as a passenger compartment of the rail vehicle, the scaffold.
  • the first window in turn is in particular designed to be complementary to the first window field, so that it can be installed in the first window field, in particular can be fitted.
  • the first window may also comprise a window frame.
  • the first window is in a possible installed state by means of the framework, in particular by means of the first window beam, attached to the shell of the car body of the rail vehicle. Furthermore, the first window can also be attached to the shell of the car body of the rail vehicle. Therefore have the shell and the first window to each other complementary interfaces. These are referred to below as the fourth interfaces.
  • the at least one door is also connected in the first door panel with the shell and connected in another possible mounted state with this.
  • the door and the shell of the car body of the rail vehicle mutually complementary interfaces, which are referred to below as third interfaces.
  • the fourth interfaces for fixing the first window with the shell are identical to third interfaces for securing the at least one door of the kit.
  • both the framework and the shell of the car body of the rail vehicle have bores, for example through bores and / or threaded bores. By means of these holes, the framework can be screwed to the bodyshell.
  • the first interfaces for releasably connecting the scaffold to the shell are suitable for installing the at least one door of the kit in the first door panel and thus for fixing the door to the shell, in particular, these first and third interfaces, also identical, for example, holes comprising, to bolt the framework and / or the door to the shell.
  • Said first, third and fourth interfaces for connecting the first window and / or the door and / or the framework to the shell of the car body of the rail vehicle are at least partially in the region of the first door panel on Shell, especially on the door pillars, provided.
  • both the first and third interfaces are formed identical to each other, as well as the fourth and third interfaces are identical to each other.
  • the kit according to the invention allows the cost-effective and flexible production with respect to the door and window divider different rail vehicles, depending on the customer.
  • the door and window divider of a rail vehicle manufactured by the kit is quick and easy to change.
  • the framework may have further, second interfaces.
  • second interfaces are then provided analogously to the at least one seat and / or to the at least one side wall cladding element. If only one side wall cladding element is mounted, it is advantageously designed correspondingly to clad the first door panel or at least the area of the first door panel underneath the first window.
  • the framework can accordingly have a plurality of such further second interfaces for fastening at least one seat, which are arranged in particular distributed over the width of the framework between the door columns.
  • the framework can accordingly have a plurality of such further second interfaces for fastening at least one seat, which are arranged in particular distributed over the width of the framework between the door columns.
  • one or more seats at different points of the framework to be attached to the scaffold.
  • One seat or several seats are to be connected directly to the scaffolding or indirectly via one or more seat rails.
  • the seats are releasably secured to the frame according to an embodiment, for example by means of one or more fittings.
  • the second interfaces are designed accordingly.
  • the shell has at least one further, second window field for installation of the first window.
  • This preferably has the same size as the first window field.
  • the second window field is preferably configured identically to the first window field.
  • the fourth interfaces of the window pillars for fixing the first window are thus identical to the corresponding fourth interfaces of the door pillars of the first door panel.
  • the second window field is for example limited by two adjacent window columns and a window bar of the shell of the car body of the rail vehicle, which further window bars of the shell of the car body of the rail vehicle is referred to below as a second window beam.
  • the fourth interfaces of the further, second window beam are also in particular identically formed to the fourth interfaces of the first window beam of the framework.
  • the shell comprises at least one further, in particular to the first door panel ausgestaltetes identical, second door panel for installing the at least one door of the kit.
  • the carcass in the region of the second door panel may have interfaces for attaching the at least one door of the kit, the first window and the framework, which are configured identically to the third interfaces of the shell in the first door panel for attaching the door.
  • all door and window columns have identical interfaces for fastening doors and / or first windows.
  • all window bars, including the first window bar of the framework have identical interfaces for fixing first windows.
  • the bodyshell in the door pillars may have further interfaces, in particular for attachment of door sills, for fastening transverse floor support struts and / or for mounting of Unterlegleisten to increase the entrance height.
  • a method for producing a rail vehicle according to the invention, in particular passenger traffic is characterized in that at least one kit according to the invention is used, wherein a door is installed in the first door panel or wherein a frame and a first window are installed in the first door panel.
  • a rail vehicle according to the invention, in particular passenger transport is produced in accordance with this method and comprises at least one shell of a car body of the kit according to the invention. In addition, it comprises at least one door of the kit according to the invention and / or it comprises at least one frame and at least a first window of the kit according to the invention.
  • the door is mounted in the first door panel of the shell of the car body of the rail vehicle or the framework is detachably connected to the shell in the first door panel of the shell, wherein the first window in the limited by the first window beam of the framework and the door pillars of the first door panel of the shell Window box is installed.
  • the first window is arranged in particular above the first window beam of the framework and between the door pillars which delimit the first door panel.
  • first door panel of the shell of the car body of the rail vehicle may comprise at least one further, identical to the first door panel ausgestaltetes second door panel, in which the door is installed.
  • the shell may have at least one additional, identical to the first window field ausgestaltetes, second window box, wherein the first window is installed in the second window field.
  • first window installed in the shell
  • they are installed in the different, but in particular identically designed, first and second door panels of the shell.
  • the first window or another, identical to the first window second window in a further, in particular identical to the first window field ausgestaltetes, second window frame of the shell is installed.
  • the framework is bolted to the shell.
  • at least one seat and / or at least one sidewall lining element are fastened to the framework.
  • Another rail vehicle has a plurality of, in particular identically constructed, car bodies of the kit according to the invention, which are coupled to each other, for example.
  • the door of the kit is installed in the first door panel of the shell of the kit.
  • the first window and the frame are installed in the first door panel.
  • Fig. 1 is an inventive shell of a car body of a rail vehicle, here a tram shown.
  • the shell 1 comprises a roof with top straps 9, a bottom with bottom straps 10 and a plurality of transverse floor beams 11, as well as door and window columns 4 5, which together enclose a passenger compartment of the rail vehicle.
  • the shell 1 has four door 2 and four window panels 12, two on each side of the shell 1.
  • the door panels 2 are each bounded in the horizontal direction by two door pillars 4.
  • the window panels 12 are each bounded laterally by a door 4 and a window pillar 5.
  • the door panels 2 are bounded vertically by upper straps 9 and lower straps 10.
  • the window panels 12 are framed in addition to the door-4 and window pillars 5 of the upper chords 9 and window beams 8. Both all door panels 2, as well as the window panels 12 are each configured identical to each other.
  • the door 4 and window columns 5 are here welded to the upper 9 and lower chords 10. Thus, at first a fixed door and window divider seems to be given.
  • Fig. 2 now illustrates how two scaffolds 6 are installed in two of the door panels 2.
  • the frameworks 6 are in the door panels 2 of the shell 1 releasably connected to the shell 1. Since all door panels 2 are of identical construction, it is here omitted to designate them differently.
  • the frameworks 6 each have interfaces for fixing the frameworks 6, which are identical to those which would have a door for installation in the door panels 2.
  • the complementary interfaces 13 of the shell 1 for attaching the door are thus also suitable to connect the frameworks 6 to the shell 1 releasably. For clarity, not shown are doors and windows.
  • the different frameworks 6 here are different from each other. Both, however, comprise identical window beams 7.
  • the window beams 7 of the frameworks are referred to as first window beams 7 in order to distinguish them from the further, second window beams 8 of the shell 1.
  • First windows of the kit are designed to be installed in the limited by the window beams 7 of the scaffolds 6 and the door pillars 4 of the shell 1 first window panels 3.
  • the second window fields 12 sketched here are not identical to the window fields 3, and therefore are not suitable for receiving a first window of the kit according to the invention, since this would not fit seamlessly.
  • second window panels 12 of the shell 1 would be provided correspondingly complementary to these configured, second window.
  • a framework 6 would have to comprise a frame for the first window.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz für ein Schienenfahrzeug, welcher zumindest einen Rohbau eines Wagenkastens des Schienenfahrzeugs und zumindest eine Tür für das Schienenfahrzeug umfasst, wobei der Rohbau ein erstes Türfeld zum Einbau der Tür aufweist, welches von zwei benachbarten Türsäulen des Rohbaus begrenzt ist.
  • Die WO 2008/138830 A1 zeigt einen Bausatz für einen Rohbau eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs und einen Rohbau eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs aus horizontalen Ober- und Untergurten, senkrechten Tür- und Fenstersäulen für die Seitenbereiche des Rohbaus, sowie mehreren Dach- und Bodenquerträgern. Die Ober- und Untergurte sind mit den Tür- und Fenstersäulen und den Dach- und Bodenquerträgern über Knoten miteinander verbunden, welche einheitlich ausgebildete Schnittstellen aufweisen. Zwischen Ober- und Untergurten und dazu senkrechten Tür- und Fenstersäulen sind Türfelder zum Einbau von Türen vorgesehen.
  • Trotz des modularen Aufbaus des Rohbaus des Wagenkastens ist ein fester Tür- und Fensterteiler vorgegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rohbauten für Wagenkästen mit voneinander verschiedenen Tür- und Fensterteiler kostengünstig herzustellen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Ein erfindungsgemäßer Bausatz für ein Schienenfahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs, umfasst zumindest einen Rohbau eines Wagenkastens des Schienenfahrzeugs, zumindest eine Tür für das Schienenfahrzeug und zumindest ein erstes Fenster für das Schienenfahrzeug. Der Rohbau des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs weist ein erstes Türfeld zum Einbau der zumindest einen Tür auf, welches von zwei benachbarten Türsäulen des Rohbaus begrenzt ist. Darüber hinaus umfasst der erfindungsgemäße Bausatz ein Gerüst zum Einbau in das erste Türfeld, welches lösbar mit dem Rohbau verbindbar ist und zumindest einen ersten Fensterbalken umfasst, welcher im eingebauten Zustand des Gerüsts im ersten Türfeld zusammen mit den Türsäulen ein erstes Fensterfeld zum Einbau des ersten Fensters begrenzt.
  • Der Rohbau weist beispielsweise im Wesentlichen horizontal verlaufende Ober- und Untergurte in einem Dach und in einem Boden des Schienenfahrzeugs auf, und zu den waagerechten Ober- und Untergurten senkrechte und damit im Wesentlichen vertikal zwischen Dach und Boden, insbesondere in den Seitenwänden des Schienenfahrzeugs, verlaufende Säulen auf. Die Säulen umfassen die Tür- und gegebenenfalls Fenstersäulen. Die Tür- und Fenstersäulen sind mit den Ober- und Untergurten stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Das erste Türfeld ist insbesondere komplementär zu der zumindest einen Tür des Bausatzes ausgestaltet, so dass die zumindest eine Tür in das erste Türfeld einbaubar, insbesondere einpassbar, ist. Die Tür umfasst dabei beispielsweise neben mindestens einem Türflügel auch einen Türrahmen. Die Breite des Türrahmens entspricht in einer Ausführungsform im Wesentlichen dem Abstand der zwei benachbarten Türsäulen des Rohbaus des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs, durch welche das erste Türfeld, insbesondere seitlich, begrenzt ist. Bei der Tür handelt es sich insbesondere um eine Außentür, also eine Tür, welche im geschlossenen Zustand einen Innenraum des Schienenfahrzeugs, beispielsweise ein Fahrgastraum, von der Umwelt des Schienenfahrzeugs trennt.
  • Das Gerüst ist so ausgestaltet, dass es in das erste Türfeld einsetzbar und mit dem Rohbau des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs lösbar verbindbar ist. Es umfasst einen ersten Fensterbalken, dessen Breite gemäß einer Ausführungsform im Wesentlichen dem Abstand der zwei benachbarten Türsäulen des ersten Türfelds des Rohbaus des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs entspricht. Der erste Fensterbalken unterteilt das erste Türfeld, insbesondere in einen oberen Teil und einen unteren Teil. Der Raum zwischen den Türsäulen und oberhalb des ersten Fensterbalkens des Gerüsts bildet beispielsweise das erste Fensterfeld, wodurch in einem möglichen montierten Zustand des Bausatzes das erste Fenster oberhalb des ersten Fensterbalkens des Gerüsts und zwischen den Türsäulen angeordnet ist. Der Raum zwischen den Türsäulen und unterhalb des ersten Fensterbalkens des Gerüsts kann dann durch das Gerüst zumindest teilweise verschlossen werden. Mit diesem Teil des Gerüsts sind mindestens ein Sitz und/oder mindestens ein Seitenwandverkleidungselement verbindbar. Seitenwandverkleidungselemente können dabei außen und/oder innen am Gerüst befestigbar sein, so dass sie das Gerüst und das Schienenfahrzeug zur Umwelt des Schienenfahrzeugs verkleiden und/oder, so dass sie auf der Seite eines Innenraums, beispielsweise eines Fahrgastraums des Schienenfahrzeugs, des Gerüsts angeordnet sind.
  • Das erste Fenster seinerseits ist insbesondere komplementär zu dem ersten Fensterfeld ausgestaltet, so dass es in das erste Fensterfeld einbaubar, insbesondere einpassbar, ist. Das erste Fenster kann neben mindestens einer Fensterfüllung, also insbesondere einer Fensterscheibe, auch einen Fensterrahmen umfassen.
  • Das erste Fenster ist in einem möglichen eingebauten Zustand mittels des Gerüsts, insbesondere mittels des ersten Fensterbalkens, am Rohbau des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs befestigt. Des Weiteren kann das erste Fenster auch am Rohbau des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs befestigt sein. Dafür weisen der Rohbau und das erste Fenster zueinander komplementäre Schnittstellen auf. Diese werden nachfolgend als vierte Schnittstellen bezeichnet.
  • Die zumindest eine Tür ist ebenfalls im ersten Türfeld mit dem Rohbau verbindbar und in einem weiteren möglichen montierten Zustand mit diesem verbunden. Auch hierfür weisen die Tür und der Rohbau des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs zueinander komplementäre Schnittstellen auf, welche im Folgenden als dritte Schnittstellen bezeichnet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die vierten Schnittstellen zur Befestigung des ersten Fensters mit dem Rohbau identisch mit dritten Schnittstellen zum Befestigen der zumindest einen Tür des Bausatzes.
  • Weitergebildet weisen der Rohbau und das Gerüst zueinander komplementäre erste Schnittstellen zur lösbaren Verbindung des Gerüsts am Rohbau auf. Um das Gerüst reversibel mit dem Rohbau des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs, insbesondere kaltgefügt zu verbinden, weisen sowohl das Gerüst, als auch der Rohbau des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs Bohrungen, beispielsweise Durchgangsbohrungen und/oder Gewindebohrungen, auf. Mittels dieser Bohrungen ist das Gerüst mit dem Rohbau verschraubbar.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung sind die ersten Schnittstellen zur lösbaren Verbindung des Gerüsts am Rohbau geeignet zum Einbau der zumindest einen Tür des Bausatzes in das erste Türfeld und damit zur Befestigung der Tür am Rohbau, insbesondere sind diese ersten und dritten Schnittstellen, ebenfalls identisch, beispielsweise Bohrungen umfassend, um das Gerüst und/oder die Tür mit dem Rohbau zu verschrauben.
  • Die genannten ersten, dritten und vierten Schnittstellen zur Verbindung des ersten Fensters und/oder der Tür und/oder des Gerüsts mit dem Rohbau des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs sind zumindest teilweise im Bereich des ersten Türfelds am Rohbau, insbesondere an den Türsäulen, vorgesehen. Weitergebildet sind sowohl die ersten und dritten Schnittstellen identisch zueinander ausgebildet, als auch die vierten und dritten Schnittstellen sind identisch zueinander ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Bausatz ermöglicht die kostengünstige und flexible Herstellung bezüglich des Tür- und Fensterteilers unterschiedlicher Schienenfahrzeuge, je nach Kundenwunsch. Darüber hinaus ist der Tür- und Fensterteiler eines mittels des Bausatzes hergestellten Schienenfahrzeugs schnell und einfach zu ändern.
  • Zur Befestigung von dem zumindest einen Sitz und/oder von dem zumindest einen Seitenwandverkleidungselement am Gerüst kann das Gerüst weitere, zweite Schnittstellen aufweisen. Entsprechend komplementäre zweite Schnittstellen sind dann analog an dem zumindest einen Sitz und/oder an dem zumindest einen Seitenwandverkleidungselement vorgesehen. Ist lediglich ein Seitenwandverkleidungselement montiert, ist es vorteilhaft entsprechend ausgestaltet, um das erste Türfeld oder zumindest den Bereich des ersten Türfelds unterhalb des ersten Fensters zu verkleiden.
  • Um verschiedene Sitzanordnungen oder Sitzteiler zu realisieren kann das Gerüst entsprechend eine Mehrzahl an solch weiteren zweiten Schnittstellen zur Befestigung von zumindest einem Sitz aufweisen, welche insbesondere über die Breite des Gerüsts zwischen den Türsäulen verteilt angeordnet sind. Dadurch sind ein oder mehrere Sitze an unterschiedlichen Stellen des Gerüsts am Gerüst zu befestigen. Ein Sitz oder mehrere Sitze sind dabei direkt mit dem Gerüst zu verbinden oder indirekt über eine oder mehrere Sitzschienen. Auch die Sitze sind gemäß einer Ausgestaltung lösbar am Gerüst zu befestigen, beispielsweise mittels einer oder mehrerer Verschraubungen. Die zweiten Schnittstellen sind entsprechend ausgestaltet.
  • Weiterbildungsgemäß weist der Rohbau zumindest ein weiteres, zweites Fensterfeld zum Einbau des ersten Fensters auf. Dieses weist vorzugsweise die gleiche Größe wie das erste Fensterfeld auf. Das zweite Fensterfeld ist bevorzugt identisch zum ersten Fensterfeld ausgestaltet. Dies betrifft insbesondere auch die vierten Schnittstellen des Rohbaus zur Befestigung des ersten Fensters. Die vierten Schnittstellen der Fenstersäulen zur Befestigung des ersten Fensters sind somit identisch ausgebildet zu den entsprechenden vierten Schnittstellen der Türsäulen des ersten Türfelds. Das zweite Fensterfeld ist beispielsweise begrenzt durch zwei benachbarte Fenstersäulen und einen Fensterbalken des Rohbaus des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs, welcher weitere Fensterbalken des Rohbaus des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs im nachfolgenden als zweiter Fensterbalken bezeichnet ist. Die vierten Schnittstellen des weiteren, zweiten Fensterbalkens sind ebenfalls insbesondere identisch ausgeformt zu den vierten Schnittstellen des ersten Fensterbalkens des Gerüsts.
  • Eine weitere Weiterbildung sieht vor, dass der der Rohbau zumindest ein weiteres, insbesondere zum ersten Türfeld identisch ausgestaltetes, zweites Türfeld zum Einbau der zumindest einen Tür des Bausatzes umfasst. Auch kann der Rohbau im Bereich des zweiten Türfelds Schnittstellen zum Befestigen der zumindest einen Tür des Bausatzes, des ersten Fensters und des Gerüsts aufweisen, welche identisch zu den dritten Schnittstellen des Rohbaus im Bereich des ersten Türfelds zum Befestigen der Tür ausgestaltet sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel weisen sämtliche Tür- und Fenstersäulen identische Schnittstellen zur Befestigung von Türen und/oder ersten Fenstern auf. Auch alle Fensterbalken, den ersten Fensterbalken des Gerüsts eingeschlossen, weisen identische Schnittstellen zur Befestigung von ersten Fenstern auf.
  • Darüber hinaus kann der Rohbau im Bereich der Türsäulen weitere Schnittstellen aufweisen, insbesondere zur Befestigung von Türschwellern, zur Befestigung von Querbodenauflagestreben und/oder zur Befestigung von Unterlegleisten zur Erhöhung der Einstiegshöhe aufweisen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs, insbesondere des Personenverkehrs, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erfindungsgemäßer Bausatz verwendet wird, wobei eine Tür in das erste Türfeld eingebaut wird oder wobei ein Gerüst und ein erstes Fenster in das erste Türfeld eingebaut werden. Ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, insbesondere des Personenverkehrs, ist im Sinne dieses Verfahrens entsprechend hergestellt und umfasst zumindest einen Rohbau eines Wagenkastens des erfindungsgemäßen Bausatzes. Darüber hinaus umfasst es zumindest eine Tür des erfindungsgemäßen Bausatzes und/oder es umfasst zumindest ein Gerüst und zumindest ein erstes Fenster des erfindungsgemäßen Bausatzes. Die Tür ist im ersten Türfeld des Rohbaus des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs befestigt oder das Gerüst ist im ersten Türfeld des Rohbaus lösbar mit dem Rohbau verbunden, wobei das erste Fenster in das von dem ersten Fensterbalken des Gerüsts und den Türsäulen des ersten Türfelds des Rohbaus begrenzte erste Fensterfeld eingebaut ist. Das erste Fenster ist dabei insbesondere oberhalb des ersten Fensterbalkens des Gerüsts und zwischen den Türsäulen, welche das erste Türfeld begrenzen, angeordnet. Weitergebildet umfasst das Schienenfahrzeug neben dem Rohbau ein Gerüst und ein erstes Fenster, sowie eine Tür des erfindungsgemäßen Bausatzes.
  • Neben dem ersten Türfeld kann der Rohbau des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs zumindest ein weiteres, zum ersten Türfeld identisch ausgestaltetes, zweites Türfeld umfassen, in welches die Tür eingebaut ist. Gleichermaßen kann der Rohbau mindestens ein zusätzliches, zum ersten Fensterfeld identisch ausgestaltetes, zweites Fensterfeld aufweisen, wobei das erste Fenster in das zweite Fensterfeld eingebaut ist.
  • Sind sowohl eine Tür, als auch ein erstes Fenster in den Rohbau eingebaut, sind diese in die voneinander verschiedenen, jedoch insbesondere identisch ausgestalteten, ersten und zweiten Türfelder des Rohbaus eingebaut. Alternativ oder zusätzlich ist das erste Fenster oder ein weiteres, zum ersten Fenster baugleiches zweites Fenster in ein weiteres, insbesondere identisch zum ersten Fensterfeld ausgestaltetes, zweites Fensterfeld des Rohbaus eingebaut.
  • Bei einem weiteren weiterbildungsgemäßen Schienenfahrzeug ist das Gerüst mit dem Rohbau verschraubt. Eine weitere Weiterbildung sieht vor, dass zumindest ein Sitz und/oder zumindest ein Seitenwandverkleidungselement am Gerüst befestigt sind.
  • Ein weiteres Schienenfahrzeug weist mehrere, insbesondere identisch aufgebaute, Wagenkästen des erfindungsgemäßen Bausatzes auf, welche beispielsweise aneinander gekoppelt sind. In einem ersten Wagenkasten ist die Tür des Bausatzes im ersten Türfeld des Rohbaus des Bausatzes eingebaut. In einem zweiten Wagenkasten sind dagegen das erste Fenster und das Gerüst im ersten Türfeld eingebaut. Dadurch sind verschiedene Tür- und Fensterteiler in einem Schienenfahrzeug realisiert und gegebenenfalls zusätzlich auch verschiedene Sitzanordnungen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, in denen jeweils ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist. Gleiche Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1
    zeigt perspektivisch einen Rohbau eines Wagenkastens eines erfindungsgemäßen Bausatzes für ein Schienenfahrzeug,
    Fig. 2
    zeigt perspektivisch den Rohbau aus Fig. 1 mit Türfeldern, in welche Gerüste eingebaut sind,
    Fig. 3
    zeigt perspektivisch den Rohbau aus Fig. 1 mit Türfeldern, welche mit Seitenwandverkleidungselementen verkleidet sind.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Rohbau eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs, hier einer Straßenbahn, dargestellt. Der Rohbau 1 umfasst ein Dach mit Obergurten 9, einen Boden mit Untergurten 10 und mehreren Querbodenbalken 11, sowie Tür- 4 und Fenstersäulen 5, welche zusammen einen Fahrgastraum des Schienenfahrzeugs umschließen.
  • Insgesamt weist der Rohbau 1 vier Tür- 2 und vier Fensterfelder 12 auf, zwei auf jeder Seite des Rohbaus 1. Die Türfelder 2 sind jeweils in horizontaler Richtung von jeweils zwei Türsäulen 4 begrenzt. Die Fensterfelder 12 sind jeweils seitlich von einer Tür- 4 und einer Fenstersäule 5 begrenzt. Die Türfelder 2 sind vertikal von Obergurten 9 und von Untergurten 10 begrenzt. Die Fensterfelder 12 sind zusätzlich zu den Tür-4 und Fenstersäulen 5 von den Obergurten 9 und von Fensterbalken 8 umrahmt. Sowohl alle Türfelder 2, als auch die Fensterfelder 12 sind jeweils identisch zueinander ausgestaltet. Die Tür- 4 und Fenstersäulen 5 sind hier mit den Ober- 9 und Untergurten 10 verschweißt. Somit scheint zunächst ein fester Tür- und Fensterteiler vorgegeben.
  • Fig. 2 veranschaulicht nun, wie zwei Gerüste 6 in zwei der Türfelder 2 eingebaut sind. Die Gerüste 6 sind in den Türfeldern 2 des Rohbaus 1 lösbar mit dem Rohbau 1 verbunden. Da sämtliche Türfelder 2 baugleich ausgebildet sind, wird hier darauf verzichtet, diese unterschiedlich zu bezeichnen. Die Gerüste 6 weisen jeweils Schnittstellen zur Befestigung der Gerüste 6 auf, welche identisch ausgebildet sind zu jenen, welche eine Tür zum Einbau in die Türfelder 2 aufweisen würde. Die dazu komplementären Schnittstellen 13 des Rohbaus 1 zur Befestigung der Tür sind somit auch geeignet, die Gerüste 6 mit dem Rohbau 1 lösbar zu verbinden. Der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt sind Türen und Fenster.
  • Die hier voneinander verschiedenen Gerüste 6 sind unterschiedlich zueinander ausgebildet. Beide umfassen jedoch identische Fensterbalken 7. Die Fensterbalken 7 der Gerüste werden als erste Fensterbalken 7 bezeichnet, um sie von den weiteren, zweiten Fensterbalken 8 des Rohbaus 1 zu unterscheiden. Erste Fenster des Bausatzes sind dazu ausgebildet, in die von den Fensterbalken 7 der Gerüste 6 und den Türsäulen 4 des Rohbaus 1 begrenzte erste Fensterfelder 3 eingebaut zu werden.
  • Da die Türfelder 2 und damit die ersten Fensterfelder 3 breiter sind als die weiteren, zweiten Fensterfelder 12, also der Abstand zwischen den benachbarten Türsäulen 4 größer ist, als der Abstand der benachbarten Tür- 4 und Fenstersäule 5, welche ein zweites Fensterfeld 3 seitlich begrenzen, sind die hier skizzierten zweiten Fensterfelder 12 nicht baugleich zu den Fensterfeldern 3, und daher nicht geeignet ein erstes Fenster des erfindungsgemäßen Bausatzes aufzunehmen, da dieses nicht nahtlos passen wurde. In die weiteren, zweiten Fensterfelder 12 des Rohbaus 1 wären entsprechend komplementär zu diesen ausgestaltete, zweite Fenster vorzusehen. Um zu den zweiten Fensterfeldern 12 identische erste Fensterfelder 3 in einem oder mehreren Türfeldern zu schaffen, müsste zum Beispiel ein Gerüst 6 einen Rahmen für das erste Fenster mit umfassen.
  • An den Gerüsten 6 sind in der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 Seitenwandverkleidungselemente 14 befestigt, welche die Türfelder 2 zumindest unterhalb des Fensterbalkens 7 des Gerüsts 6 verkleiden. Auch der weitere Rohbau 1 ist mit weiteren Seitenwandverkleidungselementen 15 versehen.

Claims (7)

  1. Bausatz für ein Schienenfahrzeug, welcher zumindest einen Rohbau (1) eines Wagenkastens des Schienenfahrzeugs, zumindest eine Tür für das Schienenfahrzeug und zumindest ein erstes Fenster für das Schienenfahrzeug umfasst, welcher Rohbau (1) ein erstes Türfeld (2) zum Einbau der zumindest einen Tür aufweist, welches erste Türfeld (2) von zwei benachbarten Türsäulen (4) des Rohbaus begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz zumindest ein Gerüst (6) zum Einbau in das erste Türfeld (2) umfasst, welches lösbar mit dem Rohbau (1) verbindbar ist und zumindest einen ersten Fensterbalken (7) umfasst, welcher im eingebauten Zustand des Gerüsts (6) im ersten Türfeld (2) zusammen mit den Türsäulen (4) ein erstes Fensterfeld (3) zum Einbau zumindest des ersten Fensters begrenzt.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohbau (1) und das Gerüst (6) zueinander komplementäre Schnittstellen zur lösbaren Verbindung des Gerüsts (6) am Rohbau (1) aufweisen.
  3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen geeignet sind zum Einbau der zumindest einen Tür in das erste Türfeld (2).
  4. Bausatz nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen Bohrungen umfassen, um das Gerüst (6) und/oder die Tür mit dem Rohbau (1) zu verschrauben.
  5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst (6) weitere Schnittstellen zur Befestigung von zumindest einem Sitz und/oder von zumindest einem Seitenwandverkleidungselement am Gerüst umfasst.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der Rohbau (1) zumindest ein weiteres, zum ersten Türfeld (2) identisch ausgestaltetes, zweites Türfeld zum Einbau der zumindest einen Tür umfasst.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohbau (1) des Wagenkastens des Schienenfahrzeugs zumindest ein weiteres, zum ersten Fensterfeld (3) identisch ausgestaltetes, zweites Fensterfeld (12) zum Einbau zumindest des ersten Fensters aufweist.
EP14728113.3A 2013-05-24 2014-05-20 Bausatz zur herstellung eines schienenfahrzeugs mit flexiblem tür- und fensterteiler Active EP2956346B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14728113T PL2956346T3 (pl) 2013-05-24 2014-05-20 Zestaw konstrukcyjny do produkcji pojazdu szynowego ze zmiennym podziałem drzwiowym i okiennym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209705.0A DE102013209705A1 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Bausatz zur Herstellung eines Schienenfahrzeugs mit flexiblem Tür- und Fensterteiler
PCT/EP2014/060286 WO2014187794A1 (de) 2013-05-24 2014-05-20 Bausatz zur herstellung eines schienenfahrzeugs mit flexiblem tür- und fensterteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2956346A1 EP2956346A1 (de) 2015-12-23
EP2956346B1 true EP2956346B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=50884873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14728113.3A Active EP2956346B1 (de) 2013-05-24 2014-05-20 Bausatz zur herstellung eines schienenfahrzeugs mit flexiblem tür- und fensterteiler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160090108A1 (de)
EP (1) EP2956346B1 (de)
CN (1) CN205365614U (de)
DE (1) DE102013209705A1 (de)
ES (1) ES2747650T3 (de)
PL (1) PL2956346T3 (de)
WO (1) WO2014187794A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US832487A (en) * 1906-05-03 1906-10-02 William F Kiesel Jr Railway-car frame.
FR2691937B1 (fr) * 1992-06-03 1994-07-22 Alsthom Gec Caisse de vehicule ferroviaire en acier inoxydable.
DE4410998C2 (de) * 1994-03-30 1999-03-04 Deutsche Waggonbau Ag Schnellmontagefähiges Randprofilpaar für modulare Elemente im Fahrzeug- und Behälterbau
FR2794414B1 (fr) * 1999-06-03 2001-08-24 Alstom Caisse de vehicule ferroviaire, vehicule ferroviaire et procedes d'assemblage correspondants
DE10260768A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Siemens Ag Modular aufgebauter Wagenkasten für großräumige Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wagenkastens
DE102007022198A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Siemens Ag Bausatz für eine Wagenkasten-Rohbaustruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN205365614U (zh) 2016-07-06
WO2014187794A1 (de) 2014-11-27
DE102013209705A1 (de) 2014-11-27
US20160090108A1 (en) 2016-03-31
PL2956346T3 (pl) 2019-12-31
ES2747650T3 (es) 2020-03-11
EP2956346A1 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036335B4 (de) Versteifungsvorrichtung
DE102011056737A1 (de) Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeugs
WO2020120076A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagenrohbau
DE102006052281A1 (de) Abstützelement für einen Cockpitträger
DE602006000101T2 (de) Längsträger und Struktur eines Kraftfahrzeuges mit so einem Längsträger
DE102012213019B4 (de) Zugkopfteil
DE102010048350A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens
EP3689718A1 (de) Fahrzeug, vorzugsweise nutzfahrzeug, mit einem gitterrahmen
EP2956346B1 (de) Bausatz zur herstellung eines schienenfahrzeugs mit flexiblem tür- und fensterteiler
DE102011012124A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
WO2022002504A1 (de) Verfahren zum fertigen einer karosserie für einen kraftwagen und karosserie für einen kraftwagen
DE10046764B4 (de) Überrollschutz für Kraftfahrzeuge
EP2753534A2 (de) Mehrteilige rückwandstruktur
DE102004016188B4 (de) Hilfsrahmen an einem Kraftfahrzeug
EP3718849B1 (de) Schienenfahrzeug und verwendung
DE202004014468U1 (de) Profil zur Lagerung eines Wandelementes und/oder eines Bodenelementes und/oder eines Deckenelementes eines Fahrzeugaufbaus sowie Fahrzeugaufbau mit einem derartigen Profil und Fahrzeug mit einem entsprechenden Fahrzeugaufbau
DE19958921B4 (de) Rahmenkonstruktion eines Fahrzeugfahrgestells
DE102015101003B3 (de) Bauteilverbund eines Seitenschwellers mit einem Strukturelement einer Kraftwagenkarosserie
DE102017011838A1 (de) Kraftfahrzeugkarosseriestruktur sowie Kraftfahrzeug
EP2774513B1 (de) Bett
DE19638003C2 (de) Karosserietragstruktur für einen Nutzkraftwagen
DE102009002745B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Frachtraumboden eines Flugzeuges und Flugzeug mit einer solchen Befestigungsanordnung
DE102005029139A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19617454A1 (de) Schutzgitter bzw. Trennwand für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102012214606A1 (de) Modulares LKW-Unterbodensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 17/04 20060101AFI20181123BHEP

Ipc: B61D 19/02 20060101ALI20181123BHEP

Ipc: B61D 1/00 20060101ALI20181123BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1147936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012067

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2747650

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012067

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210602

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20220513

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230520