EP2542650A1 - Verfahren und vorrichtung zur verkokung von kohlemischungen mit hohen treibdruckeigenschaften in einem "non-recovery-" oder "heat-recovery"-koksofen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verkokung von kohlemischungen mit hohen treibdruckeigenschaften in einem "non-recovery-" oder "heat-recovery"-koksofen

Info

Publication number
EP2542650A1
EP2542650A1 EP11707069A EP11707069A EP2542650A1 EP 2542650 A1 EP2542650 A1 EP 2542650A1 EP 11707069 A EP11707069 A EP 11707069A EP 11707069 A EP11707069 A EP 11707069A EP 2542650 A1 EP2542650 A1 EP 2542650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coal
coke oven
filling
coking
preheated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11707069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Kim
Franz-Josef Schücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Uhde GmbH filed Critical ThyssenKrupp Uhde GmbH
Publication of EP2542650A1 publication Critical patent/EP2542650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/02Charging devices for charging vertically
    • C10B31/04Charging devices for charging vertically coke ovens with horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B15/00Other coke ovens
    • C10B15/02Other coke ovens with floor heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/06Charging devices for charging horizontally
    • C10B31/08Charging devices for charging horizontally coke ovens with horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/08Non-mechanical pretreatment of the charge, e.g. desulfurization

Definitions

  • the invention relates to a method for coking coal with high propellant pressure properties in a "non-recovery" or "heat-recovery” coke oven, wherein a coke oven bank, which is constructed of juxtaposed coke oven chambers, is used for the cyclic coking of coal, and wherein a pre-heated to a certain temperature amount of coal is admitted in such a filling height in the coking chamber to be filled, that the resulting by coking motive pressure in the gas space above the coke cake can escape, so that the Koksofensch framing coke oven chamber walls of the in the Coking resulting pressure to be relieved.
  • the invention also relates to a device with which this method can be carried out.
  • Coke oven chamber walls are often equipped with a complex transverse anchoring system consisting of anchor stands, wall protection plates, chamber frames, prestressing springs and anchors.
  • An example of a transverse anchoring system of coke oven chamber walls is taught by WO 2009141086 A1.
  • Driving pressures arise in the coking of coal in the so-called plastic zone of the coke cake by the elimination of volatile coal constituents and tar and by Teernaht Struktur, which results from the coincidence of plastic zones.
  • the cause of the motive pressure is the so-called internal gas pressure, which arises in connection with the dilatation and contraction of the coal.
  • the internal gas pressure acts through the already coked coal on the coke oven chamber walls, since the coke first forms near the wall through the hot coke oven chamber walls.
  • Coking coal can produce high propellant pressures that damage the coke oven chamber walls.
  • the maximum driving pressure occurs after approximately 75% of the operating time, which is defined as the period between two filling operations. Since the biasing springs of the transverse anchoring system serve to capture the driving pressures, they must be strongly biased and often adjusted accurately to avoid damage to the coke oven chamber walls by the driving pressures.
  • the Koksofenschmitter must be repaired not least by the action of the driving pressures often when the Querverank fürssystem improperly set or in the course of Lifetime of a furnace was not maintained. Since the amount of propellant depends mainly on the type of coal used or the mixture of types of coal, one is often severely limited in the choice of coking coal species. It is therefore not possible to choose for the first time such coals for coking which are particularly suitable for the intended use. It is also possible to reduce the formation of the driving pressures by adding an additive to the coal to be coked. These are, for example, coke breeze, coals with a high volatiles content and inert matte coal. However, an addition of additives is not always desirable since an undesirable influence on use processes is possible here as well. Finally, the coking rate also depends on the water content, the content of volatile carbon constituents, the layer height and the bulk density.
  • the filled coal must always be leveled by a mechanical leveler after filling through the filling holes in the furnace roof to convert the bulk cone into a furnace lining with a homogeneous height. This makes the coking process uniform.
  • the leveling bar is guided through lateral leveling holes in the oven door into the oven. The construction is expensive.
  • the invention solves this problem by a method for coking coal with high propellant properties in a "non-recovery” or “heat recovery” - coke oven bank, said
  • a coke oven bank constructed of juxtaposed coke oven chambers is used for the cyclical coking of coal
  • the filling of the coke oven chambers takes place from a coal bunker from which the coal can be filled with suitable transport devices into the coke oven chamber,
  • the coal is brought to an elevated temperature of 100 to 400 ° C. under an inert gas and the quantity of coal under inert gas is filled into the coke oven chamber to be filled,
  • the preheated coal quantity is admitted at a constant level without additional leveling process in the coke oven chamber to be filled, so that the driving pressure of the coking can escape into the gas space above the coke cake, and
  • the coal At the elevated temperature of 100 ° C to 400 ° C, the coal reaches a quasi-liquid state, which is characterized by fluid-like flow properties, so that a particularly efficient and uniform filling of Koksofenbänke is possible. As a result, the control of the coking process is simpler and the quality of the coke is significantly improved.
  • DE 4204578 C2 describes processes for pre-drying and preheating feed coal by heat recovery from hot raw gas, which is characterized in that wet feed coal is brought into contact directly with hot raw gas in countercurrent, the case of an operating temperature of 700 to 900 ° C. is returned to an outlet temperature of about 550 ° C.
  • the method serves primarily to improve the energy efficiency of horizontal-chamber coking, whereby the sensible heat is taken as far as possible from the coke and the raw gas, and returned to the process via the coal.
  • the coal is first pre-dried and then preheated. As a result, pre-drying and preheating can be set within wide limits.
  • DE 2706026 A1 describes a method for conveying preheated feed coal in coking chambers and an arrangement for carrying out the method, wherein the feed coal from one or more dosing storage tanks pneumatically by means of a pressurized neutral support medium, for example nitrogen, above the center is supplied to the coking chambers, where the carrier medium is separated from the feed coal in a degassing manifold and then distributed by gravity into one or more pipe chutes and directed into the coking chambers.
  • the temperature of the preheated coal starting from the prior art, be 100 to 280 ° C.
  • the coal reaches a quasi-liquid state, depending on the type of coal, so that a uniform loading is possible. Also, the water content, the content of volatile coal constituents, the bulk density, the layer height, the type of coal, the membership of certain Mace- ral weakness and the coking rate by the preheating and the uniform feed no longer play a role.
  • the generation of preheated coal can be made in various ways.
  • the coal is removed in a preferred embodiment of the coke oven bank associated coal bunker.
  • the preheating is then done by way of example in an intermediate container. This can be bunker, box, or spherical. Pipelines for transporting hot solids are well known in the art.
  • the filling of the coke oven chambers with the preheated coal from a coal bunker is carried out via pipes under inert gas.
  • the provision of the preheated coal can also be advantageously carried out by preheating in the pipeline.
  • the heating is carried out under the inert gas, wherein the pipeline is equipped with devices that allow heating of the coal.
  • Degasser or distributor can be placed anywhere on the piping. These can be provided with shut-off devices, for which example taps or slides are suitable.
  • the filling of the coke oven chamber with the preheated coal can also be done from a coal bunker on conveyor belts under inert gas.
  • the preheating is then done by way of example in an intermediate container. This can be bunkered, boxed or spherical.
  • Conveyor belts for transporting hot solids are well known in the art.
  • the provision of the preheated coal can also be done by preheating on the conveyor belt.
  • the conveyor belt or the housing of the conveyor belt are equipped in this embodiment of the method with devices that allow heating of the coal.
  • the housing is also provided in a possible embodiment with a neck for supplying an inert gas.
  • the provision of the preheated coal can also be done from a coal bunker or coal tank, in which the coal is preheated.
  • the coal bunker or a container which may also be designed as an intermediate container, equipped with a device for heating the coal.
  • the heating of the coal in the coal bunker or Container can be exemplified by heating coils through which hot media such as steam, exhaust gases or heated air flow.
  • the heating coils can be of any kind, with exemplary piping or radiators in question. Through the heating coils flow hot media, which are arbitrary and which flow at an elevated temperature through the heating coils.
  • the temperature can be arbitrarily high. In an advantageous embodiment of the invention, this is above 200 ° C.
  • the filling of the coke oven chamber with the preheated coal from the coal bunker or from a container takes place in an embodiment of a coal filling car under inert gas.
  • the heating of the coal can be done either in the coal bunker or container or in the Kohlemosllwagen this.
  • the preheated coal is supplied from a coal filling car under inert gas, with the coal being heated in the coal filling car. If the heating is carried out in the coal hopper, it is equipped with devices which allow the coal in the coal hopper to be heated. These can be arranged in the coal filling at any point.
  • the coal filling truck is equipped with filling devices and emptying nozzles for filling the coke oven chambers.
  • Coal filling cars for filling coke oven chambers are well known in the art.
  • An example of a coal filling car with a device for lifting the cover of Grelochrahmen in the furnace roof of a coke oven teaches WO 2009097984 A2.
  • the filling of the coke oven chamber with the preheated coal is carried out from a Kohle Schollwagen, wherein the filling car makes a channel-like connection between a coal-carrying, under inert gas pipeline or a conveyor belt and the Ofen Shellloch to be filled.
  • a fluidized bed is used to heat the coal.
  • a heated, inert gas is used for fluidization or low-oxygen gas from a downcomer of a final furnace is used after it has been cooled to 400 ° C.
  • Such a gas can then be recycled back into the lower furnace or into the upper furnace of the end furnace. It is also possible to use heating coils within the fluidized bed.
  • the inert gas may be nitrogen, helium or argon.
  • the coal or coke is heated under inert gas. This is necessary to prevent combustion of the coal when heated. Handling the coal under inert Gas is only required as long as the coal is heated. By inert gas handling is meant supplying and covering the coal with the inert gas in an amount which prevents burning or overreacting of the coal with air.
  • the heating of the coal in each of the said transport or storage medium can be carried out in any desired manner. So it is possible to use burners or a hot gas.
  • the hot gas can heat the coal directly or in indirect heat exchange.
  • the heating of the coal can also be carried out by induction, microwave or arc heating by way of example. These types of coal heating are well known in the art. Examples of this are taught in the specifications DE 2812520 A1, GB 1089092 A, US 4389283 A.
  • the coal is preheated to a temperature of 100 to 400 ° C.
  • the filling of the coke oven chambers with the hot coal takes place in one embodiment about 1 to 4 filling holes in the coke oven ceiling.
  • the coke oven filling wagon moves along the ceiling of the coke oven chambers and allows the coke oven chambers to be filled to cover the coal with the inert gas.
  • the filling or transport of the heated coal can be temporary or permanent. This is typically done according to a predetermined operating schedule.
  • the filling of the coke oven chambers with the hot coal takes place in an embodiment over 1 to 4 filling holes in the coke oven ceiling.
  • the Koksofen spallwagen travels along the ceiling of Koksofenkammem along and allows a filling of the coke oven chambers by producing without inert gas atmosphere only a connecting line between the coal-carrying line and the filling holes to be filled. For this purpose, at least two slides or other fittings are operated.
  • the filling or transport of the heated coal can be temporary or permanent. This is typically done according to a predetermined operating schedule.
  • the medium serving for the coal heating is removed from the coking oven near end ovens 1 to 6 of a coke oven bank and returned after cooling in an oven.
  • the object of the invention is also achieved by a device for coking coal with high propellant properties in a "non-recovery" or "heat-recovery” Koksofenbank using a method according to any one of the preceding claims, comprising • a coke oven bank or coke oven battery with a number of coke oven chambers to be loaded by the coke oven chamber ceiling,
  • a coal charging car which can be moved on the ceiling of the coke oven bank or battery and through which at least one coke oven chamber can be filled, a coal bunker through which the coal charging car can be filled with coal, wherein
  • the carbon charging car can be filled with an inert gas by means of suitable devices, the coal charging car being equipped with carbon filling nozzles which permit combustion-free filling of the coke oven chambers without access to air, and
  • the coal charging car is equipped with a device for heating the coal.
  • the coal charging car is equipped with a shut-off reservoir for the inert gas.
  • the filling of the coke oven chamber with the preheated coal from a Kohlemosllwagen wherein the filling carriage via a channel-like connection between the coal leading under inert gas pipeline or the conveyor belt and to be filled Ofenconcelloch has, and the connection between conveyor belt and filling car and filling hole on at least two lockable valves, such as Slider, flaps, bucket elevator, screw conveyor or other fittings, is solvable.
  • the Kohle sleepllwagen is equipped with a device for heating. These may be simpler prior art devices, such as burners or hot gas supply nozzles. But this can also be done by induction, microwave, or arc heating in the coal filling.
  • the coal filling car can be equipped with at least one shut-off inlet for the inert gas.
  • the coal filling car can also be equipped with a lockable storage tank for the inert gas.
  • the invention has the advantage of making a filling of coke oven chambers, by which the propagation of the motive pressure in a coke oven chamber during coking is avoided. As a result, the coking process can be made economically favorable. In addition, disadvantages caused by excessive water and inappropriate content of volatile constituents of the coal.
  • Coal types with high propellant pressure properties which can not be used in the conventional horizontal chamber furnace and therefore are cheaper to buy, can be used without risk of damage.
  • FIG. 1 shows a coke oven bank with the carbon charging car according to the invention for filling.
  • FIG. 2 shows the carbon charging car according to the invention.
  • FIG. 1 shows a coke oven bank (1) which is composed, by way of example, of a total of eight coke oven chambers (2) of the "heat recovery” or “non-recovery” type.
  • the coke oven chambers (2) are loaded through filling holes (3) in the coke oven ceiling (4).
  • Two of the coke oven chambers (2) are to be seen in the opened state after emptying the previous batch, the raised coke oven chamber door (5) being located above the coke oven chamber opening (6).
  • the loading of the coke oven chambers (2) is carried out by a Kohlemosllwagen (7), which moves on the ceiling (4) of the coke oven bank (1) via a guide rail (8) is positioned over the coke oven chamber (2) to be filled and a discharge nozzle the to fill the coke oven chamber (2) with hot, preheated coal (9).
  • the heating of the coke is carried out in the coal filling truck (7) equipped with heating devices (10).
  • the filling of the coal hopper (7) is carried out by a coal bunker (11), which is arranged above the Kohle spallwagenebene.
  • the loading takes place under an inert gas (12) which surrounds the coal (13) also in the coal bunker (11).
  • the carbon charging truck (7) can also be placed under inert gas (12), so that the coal (9) can be transported without burning to the coke oven chamber (2) to be filled.
  • FIG. Fig. 2 shows a coal filling truck (7) equipped with an opening (14) to be filled and with two heating devices (10a, 10b) with which the coal (9) can be preheated. Below the coal filling trolley (7) there is a discharge nozzle (15), through which the hot, preheated coal (9) is filled into the coke oven chamber (2) to be filled.
  • the coal filling truck (7) is equipped with an inert gas storage tank (16), so that the hot preheated coal (9) can be transported without burnup.
  • the guide wheels (17) serve to guide the carriage on the guide rail (8).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verkokung von Kohlen mit hohen Treibdruckeigenschaften in einem „Non-Recovery" oder „Heat-Recovery"-Koksofen, wobei eine Koksofenbank, welche aus nebeneinandergereihten Koksofenkammern aufgebaut ist, zur zyklischen Verkokung von Kohle genutzt wird, und wobei eine auf eine hohe Temperatur vorerhitzte Kohlemenge in einer solchen Füllhöhe in die zu befüllende Kokskammer eingelassen wird, dass der durch die Verkokung entstehende Treibdruck in den Gasraum über dem Kokskuchen entweichen kann, so dass die die Koksofenkammer umrahmende Koksofenkammerwand von dem bei der Verkokung entstehenden Treibdruck entlastet wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, mit der dieses Verfahren ausführbar ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung von Kohlemischungen mit hohen Treibdruckeigenschaften in einem„Non-Recovery-" oder„Heat-Recovery"-Koksofen
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verkokung von Kohlen mit hohen Treibdruckeigenschaften in einem„Non-Recovery" oder„Heat-Recovery"-Koksofen, wobei eine Koksofenbank, welche aus nebeneinandergereihten Koksofenkammern aufgebaut ist, zur zyklischen Verkokung von Kohle genutzt wird, und wobei eine auf eine bestimmte Temperatur vorerhitzte Kohlemenge in einer solchen Füllhöhe in die zu befüllende Kokskammer eingelassen wird, dass der durch die Verkokung entstehende Treibdruck in den Gasraum über dem Kokskuchen entweichen kann, so dass die die Koksofenkammer umrahmenden Koks- ofenkammerwände von dem bei der Verkokung entstehenden Treibdruck entlastet werden. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, mit der dieses Verfahren ausführbar ist.
[0002] Bei der Verkokung von Kohle entstehen erhebliche sogenannte Treibdrücke, die auf die Koksofenkammerwände wirken und eine erhebliche mechanische Beanspruchung der Koksofenkammerwände bewirken. Koksofenkammerwände sind häufig mit einem auf- wendigen Querverankerungssystem ausgestattet, welches aus Ankerständern, Wandschutzplatten, Kammerrahmen, Vorspannfedern und Ankern besteht. Ein Beispiel für ein Querverankerungssystem von Koksofenkammerwänden lehrt die WO 2009141086 A1.
[0003] Treibdrücke entstehen bei der Verkokung von Kohle in der sogenannten plastischen Zone des Kokskuchens durch die Abspaltung von flüchtigen Kohlebestandteilen und Teer sowie durch die Teernahtbildung, die durch das Zusammentreffen von plastischen Zonen entsteht. Ursache für den Treibdruck ist der sogenannte Innengasdruck, der im Zusammenhang mit der Dilatation und Kontraktion der Kohle entsteht. Der Innengasdruck wirkt dabei durch die bereits verkokte Kohle auf die Koksofenkammerwände, da sich der Koks durch die heißen Koksofenkammerwände zuerst in Wandnähe bildet. Beim Verkoken von Kohle können so hohe Treibdrücke entstehen, dass die Koksofenkammerwände beschädigt werden. Der maximale Treibdruck tritt erfahrungsgemäß nach ca. 75 % der Betriebszeit auf, die als Zeitraum zwischen zwei Füllvorgängen definiert ist. Da die Vorspannfedern des Querver- ankerungssystems zum Auffangen der Treibdrücke dienen, müssen diese stark vorgespannt und häufig genau eingestellt werden, um Beschädigungen der Koksofenkammerwände durch die Treibdrücke zu vermeiden.
[0004] Dies ist mit erheblichem wirtschaftlichem Aufwand verbunden. Auch müssen die Koksofenkammerwände nicht zuletzt durch das Einwirken der Treibdrücke häufig repariert werden, wenn das Querverankerungssystem unsachgemäß eingestellt oder im Laufe der Lebenszeit eines Ofens nicht gewartet wurde. Da die Höhe der Treibdrücke vor allem von der verwendeten Kohlesorte oder dem Gemisch der Kohlesorten abhängt, ist man bei der Wahl der zu verkokenden Kohlesorte häufig stark eingeschränkt. Es können deshalb nicht von vornherein solche Kohlen zur Verkokung ausgesucht werden, die sich für den vorgese- henen Verwendungszweck besonders gut eignen. Es ist auch möglich, die Entstehung der Treibdrücke dadurch zu mindern, dass der zu verkokenden Kohle ein Zusatz zugegeben wird. Dies sind beispielhaft Koksgrus, Kohlen mit einem hohen Flüchtigenanteil und inerte Mattkohle. Eine Zugabe von Zusatzstoffen ist jedoch nicht immer erwünscht, da auch hier ein unerwünschter Einfluss auf Verwendungsprozesse möglich ist. Schließlich hängt die Verko- kungsgeschwindigkeit auch vom Wassergehalt, dem Gehalt flüchtiger Kohlebestandteile, der Schichthöhe und vom Schüttgewicht ab.
[0005] Gleichzeitig muss bei Schüttbetrieb die eingefüllte Kohle nach dem Füllvorgang durch die Fülllöcher in der Ofendecke stets durch eine mechanische Planierstange planiert werden, um die Schüttkegel in einen Ofenbesatz mit homogener Höhe umzuwandeln. Hier- durch wird der Verkokungsvorgang vergleichmäßigt. Die Planierstange wird durch seitliche Planieröffnungen in der Ofentür in den Ofen geführt. Die Konstruktion ist aufwendig.
[0006] Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zur Verkokung von Kohlen mit hohen Treibdruckeigenschaften bereitzustellen, wobei man bei der Wahl der zur Verkokung verwendeten Kohlesorte hinsichtlich der Vermeidung zu hoher Treibdrücke frei sein möchte. Der Wassergehalt, der Gehalt an flüchtigen Kohlebestandteilen, das Schüttgewicht, die Schichthöhe, die Kohleart, die Zugehörigkeit der zur Anwendung kommenden Kohlesorte zu bestimmten Maceralgruppen und die Wahl der Verkokungsbedingungen sollen bei der Verkokung keine Rolle spielen. Gleichzeitig sollen aufwendige Detailkonstruktionen wie Planiertür und Querverankerung überflüssig werden, um die Wirtschaftlichkeit dieses Verkokungs- Verfahrens anzuheben.
[0007] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Verkokung von Kohlen mit hohen Treibdruckeigenschaften in einer „Non-Recovery-" oder „Heat-Recovery"- Koksofenbank, wobei
• eine Koksofenbank, welche aus nebeneinandergereihten Koksofenkammern aufgebaut ist, zur zyklischen Verkokung von Kohle genutzt wird,
• die Befüllung der Koksofenkammern aus einem Kohlebunker erfolgt, aus dem die Kohle mit geeigneten Transporteinrichtungen in die Koksofenkammer befüllbar ist, • die Kohle unter einem inerten Gas auf eine erhöhte Temperatur von 100 bis 400 °C gebracht wird, und die Kohlemenge unter inertem Gas in die zu befüllende Koksofenkammer befüllt wird,
• die vorgewärmte Kohlemenge in einer konstanten Füllhöhe ohne zusätzliche Planier- Vorgang in die zu befüllende Koksofenkammer eingelassen wird, so dass der Treibdruck der Verkokung in den Gasraum über dem Kokskuchen entweichen kann, und
• die Kohle in der dafür vorgesehenen Koksofenkammer in einem Verkokungszyklus zu Koks umgewandelt wird.
[0008] Das Befüllen der Koksofenkammern mit vorgeheizter Kohle, wobei die Kohle zu- nächst auf eine Temperatur von 100 bis 400 °C erhitzt wird, bewirkt, dass ein Teil der flüchtigen Bestandteile bereits ausgast, und das Erhitzen unter Luftausschluss stattfindet, so dass kein Kohleverlust durch Verbrennung erfolgt. Weiterhin wird dadurch, dass die vorerhitzte Kohle durch ein Transportmittel durch die Koksofendecke zur Verkokung in eine„Heat- Recovery"- oder„Non-Recovery"-Koksofenbank befüllt wird, wobei eine genau bestimmte Füllhöhe eingehalten wird, erreicht, dass der Treibdruck in den Gasraum über dem Kokskuchen entweichen kann.
[0009] Bei der erhöhten Temperatur von 100 °C bis 400 °C erreicht die Kohle einen quasi-flüssigen Zustand, der sich durch fluidartige Fließeigenschaften auszeichnet, so dass eine besonders effiziente und gleichmäßige Befüllung der Koksofenbänke möglich ist. Da- durch ist die Steuerung des Verkokungsvorganges einfacher und die Qualität des Kokses wesentlich verbessert.
[0010] Gleichzeitig wird die Betriebszeit, die erforderlich ist, um die Kohle in einem Koksofen vom Typ„Heat-Recovery" oder„Non-Recovery" zu verkoken, erheblich reduziert, da ein wesentlicher Teil der flüchtigen Kohlebestandteile bereits vor der Ofenbefüllung in ei- nem externen Aggregat abgespalten wird. Mit der Maßnahme wird daher die Wirtschaftlichkeit des„Heat-Recovery" oder„Non-Recovery" -Verkokungsverfahrens angehoben.
[0011] Darüber hinaus kann im Schüttbetrieb der aufwendige Konstruktionsaufwand für die Planiertüröffnungen sowie die Querverankerung entfallen, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erheblich verbessert wird. [0012] „Heat-Recovery"- oder„Non-Recovery"-Koksofenbänke sind für dieses Verfahren geeignet, da sie aufgrund ihrer Konstruktionsweise einen Gasraum über dem Kokskuchen gestatten, der in der üblichen Konstruktionsweise dieser Bauart zur partiellen Verbrennung von Verkokungsgas vorgesehen ist. Koksöfen, die nicht von dieser Bauart sind, besitzen keinen oder nur einen sehr kleinen Raum zum Ausgasen, so dass ein Ausweichen des Treibdruckes nicht ohne Weiteres möglich ist. Eine Auflistung und Erläuterung von Koksöfen der Bauart„Heat-Recovery"- oder„Non-Recovery" wird beispielhaft gegeben in den Patentschrif- ten US 4344820 A, US 4287024 A, US 51 14542 A, GB 1555400 A oder CA 2052177 C. Durch das Erhitzen gast auch das Wasser aus, das in der Kohle enthalten ist. Dadurch setzt die Verkokung direkt nach Befüllen und Erhitzen ein.
[0013] Das Erwärmen von Kohle zur Wärmerückgewinnung und zur Verbesserung des Verkokungsprozesses sind vorbekannt. Die DE 4204578 C2 beschreibt Verfahren zur Vor- trocknung und Vorerhitzung von Einsatzkohle durch Wärmerückgewinnung aus heißem Rohgas, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass nasse Einsatzkohle im Gegenstrom direkt mit heißem Rohgas in Kontakt gebracht wird, das dabei von einer Einsatztemperatur von 700 bis 900°C auf eine Austrittstemperatur von etwa 550 °C zurückgeführt wird. Das Verfahren dient in erster Linie zur Verbesserung des energetischen Wirkungsgrades der Horizon- talkammerverkokung, wobei die fühlbare Wärme soweit wie möglich dem Koks und dem Rohgas entnommen wird, und über die Kohle in den Prozess zurückgeführt wird. Die Kohle wird dabei je nach Zustand und Wassergehalt der Kohle zunächst vorgetrocknet und dann vorerhitzt. Dadurch können Vortrocknungs- und Vorerhitzungsgrad in weiten Grenzen eingestellt werden. [0014] Die DE 2706026 A1 beschreibt ein Verfahren zum Fördern vorgewärmter Beschickungskohle in Verkokungskammern und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Beschickungskohle aus ein oder mehreren Dosierungs-Speicherbehältern pneumatisch mittels eines unter Druck stehenden neutralen Trägermediums, zum Beispiel Stickstoff, oberhalb der Mitte der Verkokungskammern zugeführt wird, wo das Trägermedium von der Beschickungskohle in einem Entgasungsverteiler abgeschieden und dann durch Schwerkraft in eine oder mehrere Rohrleitungsrutschen verteilt und in die Verkokungskammern geleitet wird. Die Temperatur der vorgewärmten Kohle kann, ausgehend von Stand der Technik, 100 bis 280 °C betragen.
[0015] Das Verfahren gibt jedoch keinerlei Hinweise auf die Verwendung von „Heat- Recovery"- oder„Non-Recovery"-Koksofenbänken, in die eine Kohle unter Inertgas bei erhöhter Temperatur befüllt werden könnte. Auch wird nicht beschrieben, wie durch die Verwendung von vorerhitzter Kohle der Entstehung des Treibdruckes entgegengewirkt werden kann. Als Transportmittel werden Rohrleitungsrutschen genannt, die ausschließlich genutzt und beansprucht werden. Für die vorliegende Erfindung ist es jedoch theoretisch möglich, al- le Transportmittel für vorerhitzte Kohle zu nutzen, in denen diese unter Luftabschluss in Koksofenkammern befüllbar ist.
[0016] Wichtig zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Kohle je nach Kohlesorte einen quasi-flüssigen Zustand erreicht, so dass eine gleichmäßige Beschi- ckung möglich ist. Auch spielen der Wassergehalt, der Gehalt flüchtiger Kohlebestandteile, das Schüttgewicht, die Schichthöhe, die Kohleart, die Zugehörigkeit zu bestimmten Mace- ralgruppen und die Verkokungsgeschwindigkeit durch die Vorerhitzung und die gleichmäßige Beschickung keine Rolle mehr.
[0017] Die Erzeugung der vorgewärmten Kohle kann dabei auf verschiedene Weise vorgenommen werden. Die Kohle wird in einer bevorzugten Ausführungsform einem der Koksofenbank zugeordneten Kohlebunker entnommen. Die Vorerhitzung erfolgt dann beispielhaft in einem zwischengeschalteten Behälter. Dieser kann bunker-, kästen-, oder kugelförmig sein. Rohrleitungen zum Transport von heißen Feststoffen sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Befüllung der Koks- ofenkammern mit der vorgewärmten Kohle aus einem Kohlebunker über Rohrleitungen unter Inertgas vorgenommen. Die Bereitstellung der vorgewärmten Kohle kann auch vorteilhaft durch Vorerhitzung in der Rohrleitung vorgenommen werden. Das Erhitzen erfolgt dabei unter dem inerten Gas, wobei die Rohrleitung mit Vorrichtungen ausgestattet ist, die ein Erhitzen der Kohle gestatten. An den Rohrleitungen können an beliebiger Stelle Entgaser oder Verteiler sitzen. Diese können mit Absperrvorrichtungen versehen sein, wozu beispielhaft Hähne oder Schieber geeignet sind.
[0018] Die Befüllung der Koksofenkammer mit der vorgewärmten Kohle kann auch aus einem Kohlebunker über Förderbänder unter Inertgas erfolgen. Die Vorerhitzung erfolgt dann beispielhaft in einem zwischengeschalteten Behälter. Dieser kann bunker-, kästen-, oder ku- gelförmig sein. Förderbänder zum Transport von heißen Feststoffen sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Die Bereitstellung der vorgewärmten Kohle kann auch durch Vorerwärmung auf dem Förderband vorgenommen werden. Das Förderband oder auch die Ein- hausung des Förderbandes sind in dieser Ausführungsform des Verfahrens mit Vorrichtungen ausgestattet, die ein Erhitzen der Kohle gestatten. Auch ist die Einhausung in einer mög- liehen Ausführungsform mit einem Stutzen zur Zuführung eines inerten Gases versehen.
[0019] Die Bereitstellung der vorgewärmten Kohle kann auch aus einem Kohlebunker oder Kohlebehälter erfolgen, in dem die Kohle vorgewärmt wird. Dazu ist der Kohlebunker oder ein Behälter, der auch als Zwischenbehälter gestaltet sein kann, mit einer Vorrichtung zum Erhitzen der Kohle ausgestattet. Die Erhitzung der Kohle in dem Kohlebunker oder Be- hälter kann beispielhaft durch Heizschlangen erfolgen, durch die heiße Medien wie Dampf, Abgase oder erhitzte Luft strömen.
[0020] Die Heizschlangen können beliebig geartet sein, wobei beispielhaft Rohrleitungen oder Radiatoren in Frage kommen. Durch die Heizschlangen strömen heiße Medien, die beliebig geartet sind und die mit einer erhöhten Temperatur durch die Heizschlangen strömen. Die Temperatur kann beliebig hoch sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt diese bei über 200 °C.
[0021] Die Befüllung der Koksofenkammer mit der vorgewärmten Kohle aus dem Kohlebunker oder aus einem Behälter erfolgt in einer Ausführungsform aus einem Kohlefüllwagen unter Inertgas. Die Erhitzung der Kohle kann hierzu entweder in dem Kohlebunker oder Behälter oder auch in dem Kohlefüllwagen vorgenommen werden. Beispielhaft erfolgt die Bereitstellung der vorgewärmten Kohle aus einem Kohlefüllwagen unter Inertgas, wobei die Erhitzung der Kohle in dem Kohlefüllwagen vorgenommen wird. Wird die Erhitzung in dem Kohlefüllwagen vorgenommen, so ist dieser mit Vorrichtungen ausgestattet, die eine Erhit- zung der Kohle in dem Kohlefüllwagen ermöglichen. Diese können in dem Kohlefüllwagen an beliebiger Stelle angeordnet sein. Der Kohlefüllwagen ist mit Befüllungsvorrichtungen und Entleerungstutzen zum Befüllen der Koksofenkammern ausgestattet. Kohlefüllwagen zum Befüllen von Koksofenkammern sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Ein Beispiel für einen Kohlefüllwagen mit einer Vorrichtung zum Abheben der Deckel von Fülllochrahmen in der Ofendecke eines Koksofens lehrt die WO 2009097984 A2.
[0022] In einer typischen Ausfürhungsform erfolgt die Befüllung der Koksofenkammer mit der vorgewärmten Kohle aus einem Kohlefüllwagen, wobei der Füllwagen eine kanalartige Verbindung zwischen einer Kohle führenden, unter Inertgas stehenden Rohrleitung oder einem Förderband und dem zu befüllenden Ofenfüllloch herstellt. [0023] In einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Wirbelschicht zur Erwärmung der Kohle verwendet. Hierbei wird zum Fluidisieren entweder ein erwärmtes, inertes Gas benutzt oder es wird sauerstoffarmes Gas aus einem Downcomer eines Endofens verwendet, nachdem es auf 400 °C abgekühlt wurde. Ein solches Gas kann anschließend in den Unterofen oder in den Oberofen des Endofens wieder zurückgeführt werden. Auch eine Verwendung von Heizschlangen innerhalb der Wirbelschicht ist möglich.
[0024] Bei dem inerten Gas kann es sich um Stickstoff, Helium oder Argon handeln. Die Kohle oder Koks wird dabei unter inertem Gas erhitzt. Dies ist notwendig, um eine Verbrennung der Kohle bei der Erhitzung zu verhindern. Eine Handhabung der Kohle unter inertem Gas ist nur erforderlich, solange die Kohle erhitzt wird. Unter Handhabung unter inertem Gas wird dabei das Zuführen und Überdecken der Kohle mit dem inerten Gas in einer solchen Menge verstanden, die ein Verbrennen oder übermäßiges Reagieren der Kohle mit Luft verhindert. [0025] Das Erhitzen der Kohle in jedem der genannten Transport- oder Speichermedium kann in beliebiger Weise durchgeführt werden. So ist es möglich, Brenner oder ein heißes Gas zu verwenden. Das heiße Gas kann dabei die Kohle direkt oder auch in indirektem Wärmetausch erhitzen. Das Erhitzen der Kohle kann beispielhaft auch durch Induktions-, Mikrowellen-, oder Lichtbogenerhitzung vorgenommen werden. Diese Erhitzungsarten für Kohle sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Beispiele hierzu werden gelehrt in den Schriften DE 2812520 A1 , GB 1089092 A, US 4389283 A. Die Kohle wird auf eine Temperatur von 100 bis 400 °C vorgewärmt.
[0026] Die Befüllung der Koksofenkammern mit der heißen Kohle erfolgt in einer Ausführungsform über 1 bis 4 Fülllöcher in der Koksofendecke. Der Koksofenfüllwagen fährt da- bei auf der Decke der Koksofenkammem entlang und ermöglicht eine Befüllung der Koksofenkammern unter Bedeckung der Kohle mit dem inerten Gas. Die Befüllung oder der Transport der erhitzten Kohle kann zeitweise oder permanent erfolgen. Dies erfolgt typischerweise nach einem vorbestimmten Betriebsplan.
[0027] Die Befüllung der Koksofenkammern mit der heißen Kohle erfolgt in einer Aus- führungsform über 1 bis 4 Fülllöcher in der Koksofendecke. Der Koksofenfüllwagen fährt dabei auf der Decke der Koksofenkammem entlang und ermöglicht eine Befüllung der Koksofenkammern, indem er ohne Inertgasatmosphäre lediglich eine verbindene Leitung zwischen der Kohle führenden Leitung und dem zu befüllenden Füllöchern herstellt. Dazu werden mindestens zwei Schieber oder sonstige Armaturen betätigt. Die Befüllung oder der Transport der erhitzten Kohle kann zeitweise oder permanent erfolgen. Dies erfolgt typischerweise nach einem vorbestimmten Betriebsplan.
[0028] In einer Ausfürhungsform der Erfindung wird das der Kohleerhitzung dienende Medium den kohleturmnahen Endöfen 1 bis 6 einer Koksofenbank entnommen und nach dessen Abkühlung in einen Ofen zurückgeführt. [0029] Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Verkokung von Kohlen mit hohen Treibdruckeigenschaften in einer„Non-Recovery-" oder„Heat- Recovery"-Koksofenbank unter Einsatz eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend • eine Koksofenbank oder Koksofenbatterie mit einer Anzahl an Koksofenkammern, die durch die Koksofenkammerdecke zu beladen sind,
• einen Kohlefüllwagen, der auf der Decke der Koksofenbank- oder batterie verfahrbar ist, und durch den mindestens eine Koksofenkammer befüllbar ist, · einen Kohlebunker, durch den der Kohlefüllwagen mit Kohle befüllbar ist, wobei
• der Kohlefüllwagen über geeignete Vorrichtungen mit einem Inertgas befüllbar ist, wobei der Kohlefüllwagen mit Kohlebefüllstutzen ausgestattet ist, die eine verbrennungsfreie Befüllung der Koksofenkammern ohne Luftzutritt gestatten, und
• der Kohlefüllwagen mit einer Vorrichtung zum Beheizen der Kohle ausgestattet ist [0030] In einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Kohlefüllwagen mit einem absperrbaren Vorratsbehälter für das Inertgas ausgestattet ist.
[0031] In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Befüllung der Koksofenkammer mit der vorgewärmten Kohle aus einem Kohlefüllwagen erfolgt, wobei der Füllwagen über eine kanalartige Verbindung zwischen der Kohle führenden, unter Inertgas stehenden Rohrleitung oder dem Förderband und dem zu befüllenden Ofenfülloch verfügt, und die Verbindung zwischen Förderband und Füllwagen und Füllloch über mindestens zwei absperrbare Armaturen, wie z.B. Schieber , Klappen, Becherwerke, Schneckenförderer oder sonstige Armaturen, lösbar ist.
[0032] Der Kohlefüllwagen ist mit einer Vorrichtung zum Beheizen ausgestattet. Dies können einfachere Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sein, wie beispielsweise Brenner oder Zuführungsstutzen für heißes Gas. Dies kann aber auch durch Induktions-, Mikrowellen-, oder Lichtbogenerhitzung in dem Kohlefüllwagen vorgenommen werden. Der Kohlefüllwagen kann mit mindestens einem absperrbaren Zuführungsstutzen für das inerte Gas ausgestattet sein. Der Kohlefüllwagen kann auch mit einem absperrbaren Vorratsbehäl- ter für das Inertgas ausgestattet sein.
[0033] Die Erfindung besitzt den Vorteil, eine Befüllung von Koksofenkammern vorzunehmen, durch die die Ausbreitung des Treibdruckes in einer Koksofenkammer beim Verkoken vermieden wird. Dadurch kann das Verkokungsverfahren wirtschaftlich günstig gestaltet werden. Zusätzlich werden Nachteile vermieden, die durch einen übermäßigen Wasserge- halt sowie unzweckmäßigen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen der Kohle hervorgerufen werden.
[0034] Die Vorteile der Erfindung sind:
Die Betriebszeit zwischen zwei Füllvorgängen wird erheblich reduziert, was zu einer Vergrößerung des Anlagenumsatzes und somit zu höherer Wirtschaftlichkeit führt.
Kohlesorten mit hohen Treibdruckeigenschaften, die im konventionellen Horizontalkammerofen nicht eingesetzt werden können und daher günstiger zu erwerben sind, können ohne Beschädigungsgefahr zum Einsatz kommen.
Der Konstruktionsaufwand wird verringert, da ein aufwändiges Querverankerungssys- tem entfallen kann.
• Ein ansonsten vorzusehendes aufwändiges Planiersystem entfällt ebenfalls.
[0035] Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand von zwei Zeichnungen genauer erläutert, wobei diese nur Ausführungsformen der Erfindung darstellen. FIG. 1 zeigt eine Koksofenbank mit dem erfindungsgemäßen Kohlefüllwagen zur Befüllung. FIG. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Kohlefüllwagen.
[0036] FIG. 1 zeigt eine Koksofenbank (1), welche beispielhaft aus insgesamt acht Koksofenkammern (2) des Typs„Heat-Recovery" oder„Non-Recovery" zusammengesetzt ist. Die Koksofenkammern (2) werden durch Befülllöcher (3) in der Koksofendecke (4) beladen. Zwei der Koksofenkammern (2) sind in geöffnetem Zustand nach der Entleerung der vo- rangegangenen Charge zu sehen, wobei sich die hochgezogene Koksofenkammertür (5) oberhalb der Koksofenkammeröffnung (6) befindet. Das Beladen der Koksofenkammern (2) erfolgt durch einen Kohlefüllwagen (7), der auf der Decke (4) der Koksofenbank (1) über eine Führungsschiene (8) verfährt, über der zu befüllenden Koksofenkammer (2) positioniert wird und über einen Entleerungsstutzen die zu befüllende Koksofenkammer (2) mit heißer, vorer- hitzter Kohle (9) füllt. Das Erhitzen des Kokses erfolgt in dem Kohlefüllwagen (7), der mit Vorrichtungen zum Beheizen (10) ausgestattet ist. Die Befüllung des Kohlefüllwagens (7) erfolgt durch einen Kohlebunker (11), der oberhalb der Kohlefüllwagenebene angeordnet ist. Das Beladen erfolgt unter einem inerten Gas (12), welches die Kohle (13) auch in dem Kohlebunker (11) umgibt. Der Kohlefüllwagen (7) kann ebenfalls unter inertes Gas (12) gesetzt werden, so dass die Kohle (9) ohne Abbrand zu der zu befüllenden Koksofenkammer (2) transportiert werden kann. [0037] FIG. 2 zeigt einen Kohlefüllwagen (7), der mit einer zu befüllenden Öffnung (14) ausgestattet ist, und mit zwei Beheizungseinrichtungen (10a,10b), mit denen die Kohle (9) vorgeheizt werden kann. Unter dem Kohlefüllwagen (7) befindet sich ein Entleerungsstutzen (15), durch den die heiße, vorerhitzte Kohle (9) in die zu befüllende Koksofenkammer (2) be- füllt wird. Der Kohlefüllwagen (7) ist mit einem Vorratsbehälter für Inertgas (16) ausgerüstet, so dass die heiße vorerhitzte Kohle (9) ohne Abbrand transportiert werden kann. Die Führungsräder (17) dienen zum Führen des Wagens auf der Führungsschiene (8).
[0038] Bezugszeichenliste
1 Koksofenbank
2 Koksofenkammer
3 Befülllöcher
4 Koksofenkammerdecke
5 Koksofenkammertür
6 Koksofenkammeröffnung
7 Kohlefüllwagen
8 Führungsschiene
9 Heiße, vorerhitzte Kohle
10 Obere Vorrichtung zum Beheizen
10a Untere Vorrichtung zum Beheizen
10b Vorrichtungen zum Beheizen
11 Kohlebunker
12 Inertgas
13 Kohle
14 Öffnung zum Befüllen des Kokswagens
15 Entleerungstutzen für den Kohlefüllwagen
16 Vorratsbehälter für Inertgas
17 Führungsräder

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verkokung von Kohlen (13) mit hohen Treibdruckeigenschaften in einer„Non-Recovery-u oder„Heat-Recovery"-Koksofenbank (1), wobei
• eine Koksofenbank (1), welche aus nebeneinandergereihten Koksofenkammern (2) aufgebaut ist, zur zyklischen Verkokung von Kohle (9) genutzt wird, und
• die Befüllung der Koksofenkammern (2) aus einem Kohlebunker (11) erfolgt, aus dem die Kohle (13) mit geeigneten Transporteinrichtungen in die Koksofenkammer (2) befüllbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
• die Kohle (9) unter einem inerten Gas (12) auf eine erhöhte Temperatur von 100 bis 400 "C gebracht wird, und die Kohlemenge (9) unter inertem Gas (12) in die zu befüllende Koksofenkammer (2) befüllt wird,
• die vorgewärmte Kohlemenge (9) in einer konstanten Füllhöhe ohne zusätzlichen Planiervorgang in die zu befüllende Koksofenkammer (2) eingelassen wird, so dass der Treibdruck der Verkokung in den Gasraum über dem Kokskuchen entweichen kann, und
• die Kohle (9) in der dafür vorgesehenen Koksofenkammer (2) in einem Verkokungszyklus zu Koks umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung der Koksofenkammer (2) mit der vorgewärmten Kohle (9) aus einem Kohlebunker (11) über Rohrleitungen unter Inertgas (12) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung der vorgewärmten Kohle (9) durch Vorerhitzung in der Rohrleitung vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung der Koksofenkammer (2) mit der vorgewärmten Kohle (9) aus einem Kohlebunker (11) über Förderbänder unter Inertgas (12) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung der vorgewärmten Kohle (9) durch Vorerhitzung in dem Förderband vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung der vorgewärmten Kohle (9) durch Vorerhitzung in einer Wirbelschicht erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung der vorgewärmten Kohle (9) aus einem Kohlebehälter (11) erfolgt, in dem die Kohle (13) vorgewärmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung der Kohle (13) in dem Kohlebehälter (11) durch Heizschlangen erfolgt, durch die heiße Medien wie Dampf, Abgase, Kokereirohgase, erhitzte Luft oder Mischungen aus diesen Medien strömen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das der Kohleerhitzung dienende Medium den kohleturmnahen Endöfen 1 bis 6 einer Koksofenbank (1) entnommen und nach dessen Abkühlung in einen Ofen (2) zurückgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung der Koksofenkammer (2) mit der vorgewärmten Kohle (9) aus einem Kohlefüllwagen (1 ) unter Inertgas (12) erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung der Koksofenkammer (2) mit der vorgewärmten Kohle (9) aus einem Kohlefüllwagen (7) erfolgt, wobei der Füllwagen (7) eine kanalartige Verbindung (14,15) zwischen einer Kohle (13) führenden, unter Inertgas (12) stehenden Rohrleitung oder einem Förderband und dem zu befüllenden Ofenfüllloch (3) herstellt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung der vorgewärmten Kohle (9) aus einem Kohlefüllwagen (7) unter Inertgas (12) erfolgt, wobei die Erhitzung der Kohle (13) in dem Kohlefüllwagen (7) vorgenommen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem inerten Gas (12) um Stickstoff, Helium oder Argon handelt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung der Kohle (13) durch Induktions-, Mikrowellen-, oder Lichtbogenerhitzung vorgenommen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle (13) auf eine Temperatur von 100 bis 400 °C vorgewärmt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung der Koksofenkammern (2) mit der heißen Kohle (9) über 1 bis 4 Fülllöcher (3) in der Koksofendecke (4) erfolgt.
17. Vorrichtung zur Verkokung von Kohlen (13) mit hohen Treibdruckeigenschaften in einer„Non-Recovery-" oder„Heat-Recovery"-Koksofenbank (1) unter Einsatz eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend
• eine Koksofenbank (1) oder Koksofenbatterie (1) mit einer Anzahl an Koksofenkammern (2), die durch die Koksofenkammerdecke (4) zu beladen sind,
• einen Kohlefüllwagen (7), der auf der Decke (4) der Koksofenbank (1) oder -batterie (1) verfahrbar ist, und durch den mindestens eine Koksofenkammer (2) befüllbar ist,
• einen Kohlebunker (1 1), durch den der Kohlefüllwagen (7) mit Kohle (13) befüllbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
• der Kohlefüllwagen (7) über geeignete Vorrichtungen (16) mit einem Inertgas (12) befüllbar ist, wobei der Kohlefüllwagen (7) mit Kohlebefüll- stutzen (16) ausgestattet ist, die eine verbrennungsfreie Befüllung der Koksofenkammern (2) ohne Luftzutritt gestatten, und
• der Kohlefüllwagen (7) mit einer Vorrichtung zum Beheizen der Kohle (9) ausgestattet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlefüllwagen (7) mit einem absperrbaren Vorratsbehälter (16) für das Inertgas (12) ausgestattet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung der Koksofenkammer (2) mit der vorgewärmten Kohle (9) aus einem Kohlefüllwagen (7) erfolgt, wobei der Füllwagen (7) über eine kanalartige Verbindung (14,15) zwischen der Kohle (13) führenden, unter Inertgas (12) stehenden Rohrleitung oder dem Förderband und dem zu befüllenden Ofenfülloch (3) verfügt, und die Verbindung (14,15) zwischen Förderband und Füllwagen (7) und Füllloch (3) über mindestens zwei absperrbare Armaturen lösbar ist.
EP11707069A 2010-03-03 2011-02-04 Verfahren und vorrichtung zur verkokung von kohlemischungen mit hohen treibdruckeigenschaften in einem "non-recovery-" oder "heat-recovery"-koksofen Withdrawn EP2542650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010184A DE102010010184A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung von Kohlemischungen mit hohen Treib-druckeigenschaften in einem "Non-Recovery"- oder "Heat-Recovery"-Koksofen
PCT/EP2011/000508 WO2011107198A1 (de) 2010-03-03 2011-02-04 Verfahren und vorrichtung zur verkokung von kohlemischungen mit hohen treibdruckeigenschaften in einem "non-recovery-" oder "heat-recovery"-koksofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2542650A1 true EP2542650A1 (de) 2013-01-09

Family

ID=43983221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11707069A Withdrawn EP2542650A1 (de) 2010-03-03 2011-02-04 Verfahren und vorrichtung zur verkokung von kohlemischungen mit hohen treibdruckeigenschaften in einem "non-recovery-" oder "heat-recovery"-koksofen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US9222025B2 (de)
EP (1) EP2542650A1 (de)
JP (1) JP2013521349A (de)
KR (1) KR20130048722A (de)
CN (1) CN102782094B (de)
AR (1) AR080318A1 (de)
AU (1) AU2011223298B2 (de)
BR (1) BR112012021879A2 (de)
CA (1) CA2790591A1 (de)
CL (1) CL2012002430A1 (de)
CO (1) CO6612273A2 (de)
DE (1) DE102010010184A1 (de)
EA (1) EA201290794A1 (de)
MX (1) MX2012010085A (de)
SG (1) SG183470A1 (de)
TW (1) TW201137106A (de)
UA (1) UA108489C2 (de)
WO (1) WO2011107198A1 (de)
ZA (1) ZA201206402B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045067A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Uhde Gmbh Koksofen mit verbesserten Heizeigenschaften
DE102012004667A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von metallurgischem Koks aus in Erdölraffinerien anfallender Petrolkohle durch Verkokung in "Non-Recovery" oder "Heat-Recovery"-Koksöfen
DE102012012417B4 (de) 2012-06-25 2019-06-13 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Vorerhitzung von Kohle durch Wärmetausch mit dem Kühlgas einer Kokstrockenkühlanlage
CN108704632A (zh) * 2018-07-06 2018-10-26 西安热工研究院有限公司 一种粉状脱硫活性焦解析回转炉装置及解析方法

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658351C (de) * 1935-07-16 1938-03-29 Otto & Co Gmbh Dr C Fuellwagen zur Befoerderung vorerhitzter Kohle zu den Entgasungsoefen
US3047473A (en) * 1956-09-10 1962-07-31 Allied Chem Drying, preheating, transferring and carbonizing coal
GB1089092A (en) 1963-08-27 1967-11-01 Coal Industry Patents Ltd Process for treating coal
US3457141A (en) * 1964-07-20 1969-07-22 Allied Chem Charging of preheated coal into the coking chambers of a coke oven battery
US3374151A (en) * 1966-10-20 1968-03-19 Allied Chem Method and apparatus for automatically charging the coking chambers of coke oven batteries
US3523065A (en) * 1969-01-14 1970-08-04 Allied Chem Charging of preheated coal into the coking chambers of a coke oven battery
DE2020261C3 (de) * 1970-04-25 1974-03-28 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum Beschicken von Verkokungsöfen
US3753867A (en) * 1971-04-14 1973-08-21 Koppers Gmbh Heinrich Apparatus for charging coke ovens
AT352678B (de) * 1973-04-13 1979-10-10 Waagner Biro Ag Verfahren zur hitzebehandlung von kohle, insbesondere kohleverkokungsverfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2404646B1 (de) * 1974-01-31 1975-06-05 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Einrichtung zum Beschicken der Kohletrichter von Füllwagen
FR2279834A1 (fr) * 1974-05-04 1976-02-20 Bergwerksverband Gmbh Procede de chargement des fours a coke
CS186428B1 (en) * 1976-03-26 1978-12-29 Jaroslav Limberg Device for preheated coal charge handling into coking chambers
DE7709925U1 (de) * 1977-03-30 1977-07-07 Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen Verbesserung an transportschnecken fuer korn- und staubfoermige, rieselfaehige massengueter, insbesondere kokskohle
GB1555400A (en) 1977-08-30 1979-11-07 Pennsylvania Coke Technology I Smokeless nonrecovery type coke oven
DE2804825C2 (de) * 1978-02-04 1984-04-05 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Vorrichtung zum emissionsfreien Einfüllen von Kokskohle in batterieweise angeordnete Verkokungskammern
DE2812521B2 (de) * 1978-03-22 1980-01-17 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Wärmebehandeln von Kohle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2812520C3 (de) 1978-03-22 1981-04-30 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Verkoken von Kohle, Kohleformling für die Verwendung in diesem Verfahren und Verkokungsofen für die Durchführung dieses Verfahrens
JPS5923591B2 (ja) * 1978-05-26 1984-06-02 日本鋼管株式会社 コ−クス炉ガスの熱回収方法
US4287024A (en) 1978-06-22 1981-09-01 Thompson Buster R High-speed smokeless coke oven battery
US4389283A (en) 1980-10-29 1983-06-21 Albert Calderon Method for making coke via induction heating
DE3110662C2 (de) * 1981-03-19 1983-06-16 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Erzeugen getrockneter und vorerhitzter Kohle und Einfüllen in einen Verkokungsofen sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
GB2103345B (en) * 1981-07-04 1984-10-31 Carves Otto Simon Ltd A system for supplying pre-heated coal to a coking oven battery
GB2112911B (en) * 1981-12-30 1985-03-27 Carves Otto Simon Ltd A larry car for a coking oven battery
BE906160A (fr) * 1986-01-31 1987-07-01 Westinghouse Electric Corp Procede de production mixte de coke, ainsi que d'energie electrique au depart de vapeur d'eau.
US5114542A (en) 1990-09-25 1992-05-19 Jewell Coal And Coke Company Nonrecovery coke oven battery and method of operation
DE4204578C2 (de) 1992-02-15 1995-01-05 Ruhrkohle Ag Vortrocknung und Vorerhitzung von Einsatzkohle durch Wärmerückgewinnung aus heißem Rohgas
DE59406110D1 (de) * 1993-06-29 1998-07-09 Hartung Kuhn & Co Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kohle in die Ofenkammern einer Koksofenbatterie
US6033528A (en) * 1995-02-02 2000-03-07 The Japan Iron And Steel Federation Process for making blast furnace coke
CN2547731Y (zh) * 2002-06-07 2003-04-30 刘文义 型煤焦化生产炉
CN2837301Y (zh) * 2005-08-17 2006-11-15 沈为清 清洁型热回收捣固式炼焦炉
DE102006005189A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung von Kohle mit hohem Flüchtigengehalt
CN201027198Y (zh) * 2007-04-19 2008-02-27 佳木斯大学 一种外燃式炭化炉
DE102008008291B3 (de) 2008-02-07 2009-07-09 Uhde Gmbh Vorrichtung an einem Kohlefüllwagen zum Abheben von Deckeln aus Fülllochrahmen in der Ofendecke eines Koksofens und zum Reinigen der Fülllochrahmen
DE102008024573B4 (de) 2008-05-21 2011-01-13 Uhde Gmbh Wandschutz für einen Heizwandkopf zwischen zwei Ofenkammeröffnungen einer Koksofenbatterie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011107198A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013521349A (ja) 2013-06-10
UA108489C2 (ru) 2015-05-12
CA2790591A1 (en) 2011-09-09
KR20130048722A (ko) 2013-05-10
MX2012010085A (es) 2012-12-17
WO2011107198A1 (de) 2011-09-09
EA201290794A1 (ru) 2013-04-30
AR080318A1 (es) 2012-03-28
BR112012021879A2 (pt) 2016-05-24
US20120312678A1 (en) 2012-12-13
CN102782094B (zh) 2014-12-17
DE102010010184A1 (de) 2011-09-08
AU2011223298A1 (en) 2012-09-13
CN102782094A (zh) 2012-11-14
SG183470A1 (en) 2012-09-27
US9222025B2 (en) 2015-12-29
AU2011223298B2 (en) 2015-08-13
CO6612273A2 (es) 2013-02-01
TW201137106A (en) 2011-11-01
ZA201206402B (en) 2013-10-30
CL2012002430A1 (es) 2012-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012004667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von metallurgischem Koks aus in Erdölraffinerien anfallender Petrolkohle durch Verkokung in "Non-Recovery" oder "Heat-Recovery"-Koksöfen
WO2011107198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkokung von kohlemischungen mit hohen treibdruckeigenschaften in einem "non-recovery-" oder "heat-recovery"-koksofen
DE2851912A1 (de) Verfahren zur direkten reduktion von eisenerzen in einer schwebeschicht
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007020332A1 (de) Einsatz einer Mischung von Kohlendoxid und Stickstoff als Inertisierungs- und Fördermedium in Staubeintragsystemen für die Kohlenstaubdruckvergasung
EP3609981B1 (de) Ofenvorrichtung und verfahren zur herstellung von koks
DE3724541C2 (de)
DE2756330C2 (de) Vertikalkammer-Verkokungsöfen in batterieweiser Anordnung zum kontinuierlichen Verkoken von Briketts aus Stein-, Braunkohle oder Torf
DE202009002781U1 (de) Reaktor zur thermischen Behandlung eines Einsatzstoffs
DE2818419C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen aus Stein- oder Braunkohlenbriketts, Holzkohle bzw. Torf
DE2842425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von heissbriketts
DE3012866A1 (de) Verfahren zum brennen von kalk im drehrohrofen
DE3516226C2 (de)
DE730308C (de) Einrichtung zum Fuellen von Ofenkammern zum Erzeugen von Wassergas
DE102007020294A1 (de) Gemeinsamer Einsatz von Kohlendioxid und Stickstoff in einer Komponente eines Staubeintragsystems für die Kohlenstaubdruckvergasung
EP0144945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Betrieb von Vertikalkammerverkokungsöfen
DE899397C (de) Stetig betreibener Vertikalkammerofen zum Schwelen und Entgasen bituminoeser Brennstoffe
DE102011013251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen im Hochofen
DE4307167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brenngases zur Verfeuerung in einer Brennkammer
DE10158463B4 (de) Verfahren zur kombinierten Verwertung von Abfallstoffen unterschiedlicher Art, Konsistenz und Zusammensetzung in einem Schacht-Schmelz-Vergaser
DE1162807B (de) Verfahren zum Betrieb von Koksoefen und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE102023102446A1 (de) Ofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE375784C (de) Anlage zum stufenweisen Entgasen von Brennstoffen, insbesondere von Steinkohle, in hintereinandergeschalteten OEfen
DE2404581A1 (de) Erzdirektreduktion
DD161080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUECKER, FRANZ-JOSEF

Inventor name: KIM, RONALD

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20121001

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160503

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180901