EP2534086A1 - Aufstellvorrichtung für scherenhebebühnen - Google Patents

Aufstellvorrichtung für scherenhebebühnen

Info

Publication number
EP2534086A1
EP2534086A1 EP11700812A EP11700812A EP2534086A1 EP 2534086 A1 EP2534086 A1 EP 2534086A1 EP 11700812 A EP11700812 A EP 11700812A EP 11700812 A EP11700812 A EP 11700812A EP 2534086 A1 EP2534086 A1 EP 2534086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
scissor
linear actuator
setting
extended position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11700812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2534086B1 (de
Inventor
Veronika Bleeker
Andreas Gartner
Thomas Grötzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Maha GmbH and Co KG
Original Assignee
Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Maha GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG, Maha GmbH and Co KG filed Critical Maha Maschinenbau Haldenwang GmbH and Co KG
Publication of EP2534086A1 publication Critical patent/EP2534086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2534086B1 publication Critical patent/EP2534086B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers

Definitions

  • the present invention relates to a set-up device for scissor lifts, in particular for the lifting of motor vehicles, which requires a reduced force to lift in the initial phase of the lifting movement and generates a low mechanical load on the set-up.
  • the scissor lift has a compact design in the retracted position.
  • Scissor lifts are used in various technical fields for lifting various loads and possibly even people. Different versions of scissor lifts are also used for lifting motor vehicles, especially cars, SUVs and vans, repair shops, manufacturing plants and also in testing operations, due to the simple Hub technology, the robust design and the possibility of a floor level arrangement of the retracted scissor lift ,
  • At least two congruent shears are used for the construction of the lifting mechanism. If particularly high heights can be reached, then one can arrange several such pairs of scissors one above the other, resulting in, for example, double scissor lifts or multiple scissor lifts.
  • Scissor lifts are in the deflated state have the lowest possible height to facilitate the application of the loads to be lifted in this position.
  • the lifts for motor vehicles should protrude in their lowered position as little as possible over the bottom surface, so as to facilitate the driving of the vehicles.
  • it can also account for a special pit at the construction site. - -
  • DE 299209 34 U1 shows an erection mechanism for a scissor lift which, by means of an expansion lever, two rolling elements and a stop plate, makes possible a larger angle between the lifting cylinder and the scissor stay and thus a more favorable lever engagement ratio and easier setting up of the scissor lift.
  • the form of the expansion lever shown in DE 299209 34 U1 results in a high material tension, in particular at the areas which are in contact with the stop plate. This leads to a high material stress or a high mechanical load and requires in connection with the rolling bearings a comparatively expensive production. Another disadvantage is the noise generated by the expansion lever on the stop plate.
  • the setting-up device for scissor lifts comprises at least two intersecting scissor beams, a linear actuator for lifting the scissor struts, a double lever joint, which is pivotally mounted on a scissor stay, wherein the double lever joint couples the lifting movement of the linear actuator to at least one scissor stay.
  • the double lever joint allows a particularly advantageous lever ratio when lifting a scissor lift from a lower retracted position.
  • the double lever joint according to the invention consists of a first and a second lever element, which communicate with each other.
  • the first and the second lever element are pivotally mounted in its connecting region about an axis. - -
  • an extendable section of the linear actuator for example the piston head of a hydraulic or pneumatic cylinder, can be connected to this pivot axis.
  • a scissor beam is pivotally connected at a first location to the first lever member and pivotally connected at a second location to the second lever member.
  • the scissor lift may comprise a further pair of intersecting scissor beams, which is also connected to the double lever joint.
  • the first pair of scissor bars can be on the left and the second pair of scissor bars on the right side of the double lever joint.
  • the double lever joint may be located between the two pairs of scissor bars and articulated therewith.
  • an extension of the linear actuator from a lower rest position into a first extended position can produce an erection of the second lever element relative to the extension direction of the linear actuator and relative to the longitudinal axis of the scissor spar.
  • This arrangement of the first and second lever element enables a particularly efficient coupling of the lifting movement of the linear actuator to a scissor beam with an advantageous angle of attack during the lifting phase of the scissor lift from a lower resting state.
  • the pivot axis ie the common pivot axis of the first and second lever element of the double lever joint, be stored in a slot of the first lever member, wherein the extension of the linear actuator in the first extended position shifts the pivot axis along the slot.
  • the leadership of the pivot axis through the slot of the first lever member allows a particularly quiet, predetermined erection of the lever member.
  • the end portion of the slot is an anchor point, which can be dispensed with a separate, known from the prior art on the scissor bar stop plate. If a lever element with slot is used, the achievement of this stop position of the slot determines the achievement of the first extended position.
  • the double lever joint with Slot also allows an advantageous tensile stress of the component during the installation process.
  • the first and / or the second lever element may each consist of two parallel arranged lever plates, which are each arranged pivotably and in parallel via hinge pins.
  • the two lever plates of the first lever element can each be hinged to a scissor spar at one of its end regions, while in a second end region they are in communication with the extendable piston head of the lifting cylinder on opposite sides.
  • the two lever plates of the second lever element can be arranged parallel and equidistantly to each other via a hinge pin and hingedly connected via this hinge pin with a scissor stay of the scissor lift, while they are pivotally mounted simultaneously with an end portion of the lifting plates of the first lever element.
  • the second lever element can be movably mounted on a guide element in a second end region, wherein the extension of the linear actuator into the first extended position produces an opposite movement of the second end region of the second lever element.
  • This guide element may be a guide plate attached to the scissor spar.
  • the second lever element can be slidably mounted on the guide plate via a push element articulated on the second end region.
  • the second lever element consists of two parallel lever plates, advantageously two sliding elements can be pivotally attached to each end region of the lever plates.
  • the guide plate can have a central recess - - Have for receiving the second end portion of the second lever member during the extension of the linear actuator in the first extended position.
  • a thrust element at the second end region between the lever plates can be pivotally mounted, wherein the guide plate has a central recess for receiving the thrust element during extension of the linear actuator in the first extended position.
  • a scissor lift comprises at least one setting-up device according to the invention.
  • four set-up devices can be used for a scissor lift, wherein two of the scissor beams are each assigned to a running surface.
  • the present invention enables a scissor lift installation device that allows for a reduction in lift force during deployment from a lower retracted position.
  • the erection device according to the invention is realized by cost-effectively erecting components, which include the double lever joint, the guide plate and the pushers. Become the components can be realized with high stability, at the same time allow a very quiet Aufraumsvorgang and ensure low mechanical stress on the installation components. - -
  • FIG. 1 shows a perspective view of the deployment device according to an embodiment of the present invention
  • Fig. 2A is a perspective view of a lever plate of the first lever member
  • Fig. 2B is a perspective view of a lever plate of the second lever member
  • Fig. 2C is a perspective view of the pushing member
  • Fig. 2D is a perspective view of the guide plate
  • FIG. 3 is an enlarged perspective view of the erector device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 4B shows a side view of the installation device in a first extended position
  • FIG. 4C shows a side view of the mounting device in a second extended position according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the installation of a scissor lift for lifting motor vehicles (not shown) according to an embodiment of the present invention.
  • the remaining components of a scissor lift such as rails, footprints, control units, etc., which are executed in the usual way, not further illustrated.
  • the erection device according to the invention is also suitable for the use of double scissor lifts.
  • the erection device comprises two intersecting scissor bars 60, 70 for lifting a scissor lift.
  • the two scissor beams 60, 70 are connected to each other via a pivot joint 61.
  • a line Araktuator 10 in the form of a hydraulic cylinder with a non-extendable portion 11 and an extendable portion 12 (cylinder piston rod) serves as a drive unit.
  • a radial sliding bearing is attached to the end, in which a hinge pin 26 is located, which protrudes from the respective end bearing of the sliding bearing.
  • the hinge pin 23 forms a central pivot axis 23 of the double lever joint 20.
  • the double lever joint 20 comprises a first 21 and a second 22 lever element, by means of which the lifting movement of the linear actuator 10 is coupled to the scissor bar 60.
  • the two lever elements of the double lever joint at the beginning of the lifting operation in the lowered state can set up or tilt compared to the longitudinal axis of both the linear actuator 10 and the scissor beam 60, which below standing on the basis Figures 4A-4C will be described in more detail. This results in more favorable lever engagement ratios and lever geometries, which leads to a reduction in the lifting force to be applied by the linear actuator.
  • the first lever member 21 is pivotally connected to the scissor beam 60 via a hinge pin 25, wherein a sliding bush in the scissor stay 60 receives the hinge pin 25.
  • the deployment device further comprises a second, front pair of intersecting scissor struts (not shown) located parallel to the first pair of scissor struts (60, 70). To clarify the structure and the principle of operation of the erection device according to the invention, this second pair of scissor struts was not shown in the figures.
  • the first lever element 21 consists of two identical lever plates 21a, 21b.
  • the rear plate 21b is pivotally connected via the bolt 25 to the inner scissor spar 60 of the rear pair of piles, while the front plate 21a is also connected to a bolt 25 pivotally connected to the inner spar of the front pair of pens (not shown).
  • lever plate 21a is shown in Fig. 2A.
  • the lever plate 21a has in plan view the shape of an elongated rectangle with strongly rounded end portions.
  • the lever plate 21a has at one end a circular bore whose center lies on the longitudinal axis of the plate 21a. By means of this bore, the plate is fastened via the hinge pin 25 to the inner of the intersecting scissor struts.
  • the lever plate 21a has a slot 24 whose longitudinal axis lies on the longitudinal axis of the lever plate 21a.
  • the extendable portion 12 of the lifting unit 10 in its head a sliding bearing for receiving the hinge pin 26, wherein at the two protruding from the sliding bearing outer ends of the hinge pin 26 in addition, the two lever plates 21a, 21b of the first lever member 21 and the two lever plates 22a, 22b of the second lever member 22 are pivotally mounted.
  • the elongated hole 24 of the lever plates 21a, 21b serves to receive this hinge pin 26, wherein a protruding end of the hinge pin 26 is slidably mounted with play adaptation in the slot 24 of the plate 21a, while the opposite end of the hinge pin 26 in the slot 24 of the plate 21b is stored.
  • an extension of the section 12 of the linear actuator 10 displaces the bolt 26 along the slot 24 until this bolt strikes against the end of the slot 24.
  • the lever plates 22a, 22b of the second lever element 22 are arranged parallel to one another via the two hinge pins 26 and 27.
  • the lever plates 22a, 22b are connected via the hinge pin 27 with the scissors spar 60.
  • the inner scissor spar of the second pair of hoppers (not shown) to which the plate 22a is connected via the bolt 27.
  • pushers 30 are fixed to the two outer sides of the lever plates 22a, 22b by means of the hinge pin 28.
  • the lever plate 22a of the second lever member 22, which is structurally identical to the lever plate 22b, is described in more detail in FIG. 2B.
  • the lever plates 22a, 22b have three circular bores along the longitudinal axis of the plates.
  • the lever plates 22a, 22b with a thickness of 20 mm are made, for example, of steel S355, which is characterized by a high yield strength, weldability and anti-burst safety.
  • the contour of the lever can be cut out of a plate, for example by laser cutting.
  • the lever elements of the double lever joint are easier and cheaper to manufacture due to the simple milling contour.
  • the shapes of the lever plates shown in FIGS. 2A and 2B allow a favorable power flow which is as straight as possible, so that a comparatively low voltage value occurs in typical application scenarios and thus leads to a reduced mechanical load.
  • the thrust element 30 corresponds to a sliding stone, which rests on the guide plate 40. During the installation process, the thrust element 30 shifts on the guide plate 40. For optimum sliding, a lubricating film is applied between these two components.
  • the pusher 30 is shown in more detail in FIG. 2C.
  • the thrust element 30 has rounded corners, which counteract the removal of the lubricating film in both directions of travel on the bearing surface. In addition, these curves have the advantage that small twists do no damage on the surface of the plate 40 during lowering of the lever stage.
  • the thrust element 30 must be additionally secured by, for example, a spring or a pin against rotation.
  • two and per scissor lift four push elements 30 are installed per set-up. To ensure the minimum distance to all adjacent components points the pusher 30 has the upper chamfers shown in FIG. The greatest stresses in this component occur shortly before the lever reaches the stop. The compressive stress is at this moment substantially about 270 N / mm 2 .
  • the guide plate 40 shown in FIG. 2D has a central recess 41 for receiving the second end region 29 of the second lever element 22. This makes it possible to move the lever plates 22a, 22b during the installation process in the region 41, without falling below the required minimum distance to the other components. As a result, a more stable design of the lever plates 22a, 22b of the second lever element 22 is made possible.
  • the 330mm x 270mm x 25mm sized guide plate 40 in the illustrated embodiment is welded to the scissor stay 70 on each side of the scissor lift.
  • the pushers 30 slide on this plate 40.
  • the left and right sides of the guide plate 40 are welded to the scissor arm with a lap joint. Due to the positioning of the pushers 30 on the sides, the moment is less on the sides than on the positioning of only one pusher 30 in the middle of the plate 40. To achieve good stress distribution in the corners, they are rounded off with large radii.
  • the just described elements of the erector are shown in the enlarged perspective view of FIG. 3 again.
  • the second lever element 22 consists of a lever plate, wherein the cylinder head 12 of the linear actuator 10 is formed fork-shaped for pivotally mounting the second lever plate. At the end region of the second lever element 22 are on opposite lying sides of the lever plate of the second lever member each have two thrust elements 30 for sliding mounting on the guide plate 40 is mounted.
  • Fig. 4A are the scissor beams 60, 70 and thus the scissors lift in a lowered lower position, which is provided for the startup of a motor vehicle.
  • the ünearaktuator 10 is in a retracted state; the longitudinal axis of the linear actuator has only a very small angle of about 3 ° to the horizontal.
  • the axis 23, which connects the lifting piston 12, the first lever element 21 and the second lever element 22 via the bolt 26, is located in a left end region of the elongated hole 24 shown in the drawing.
  • the double lever joint 20 likewise has a nearly extended, horizontal Orientation, wherein the first 21 and the second 22 lever member form an angle of approximately 180 ° to each other.
  • FIG. 4B shows the installation device after the lifting piston 12 of the linear actuator 10 has been extended to a first extended position.
  • first extended position of the extendable portion 12 moves the bolt 26 along the slot 24 until it stops at the right end of the slot 24.
  • the second lever member 22 reaches when reaching the stop at the end of the slot 24 a statically determined position.
  • the longitudinal axis of the linear actuator has an inclined position of approximately 15 ° to 20 ° to the horizontal.
  • the extension movement of the linear actuator generates a torque on the second lever element 22 of the double lever joint 20 about the axis of rotation of the hinge pin 27 and leads to a rotational movement and erection of the second lever element 22.
  • the lower end of the second lever element 22 slides along with the push elements 30 Guide plate 40 in the direction of the longitudinal axis of the linear actuator 10 in opposite directions to the extension movement of the section 12 of the linear actuator 10.
  • the two lever elements of the double lever joint are set up or tilted by the extension of the linear actuator in the first extended position with respect to the longitudinal axis of both the linear actuator 10 and the scissor beam 60 in comparison to the longitudinal axis.
  • This erection leads to a spreading apart of the scissor arms 60, 70, the double lever joint initiating a vertical force component applied by the lifting cylinder, which is forwarded via the piston rod 12 into the bolt 26 into the second lever element, via the bolt 27 to the scissor stay 60.
  • the erection of the second lever element in this case leads to an advantageous angle of attack for applying a lever force, whereby the lifting force to be applied by the linear actuator is reduced.
  • the second front pair of scissor bars not shown in the figures, is spread apart like the scissor bars 60, 70.
  • Fig. 4C shows a second extended position, upon continuation of the lifting movement after reaching the first extended position. After the stop position of the slide pin 26 is reached at the end of the slot 24, lift the pushers 30 under the action of the linear actuator of the guide plate 40 from.
  • the guide plate is welded to the scissor stay 70.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufstellvorrichtung für Scherenhebebühnen, insbesondere für das Anheben von Kraftfahrzeugen, die in der Anfangsphase der Hubbewegung eine verringerte Kraft zum Anheben erfordert. Die Aufstellvorrichtung für Scherenhebebühnen umfasst zumindest zwei sich kreuzenden Scherenholme (60, 70), einen Linearaktuator (10) zum Anheben eines Scherenholms, ein Doppelhebelgelenk (20), das schwenkbar an einem Scherenholm (60) gelagert ist; wobei das Doppelhebelgelenk (20) die Hubbewegung des Linearaktuators an mindestens einen Scherenholm (60) koppelt.

Description

- -
AUFSTELLVORRICHTUNG FÜR SCHERENHEBEBÜHNEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufstellvorrichtung für Scherenhebebühnen, insbesondere für das Anheben von Kraftfahrzeugen, die in der Anfangsphase der Hubbewegung eine verringerte Kraft zum Anheben erfordert und eine geringe mechanische Belastung der Aufstellbauteile erzeugt. Zudem weist die Scherenhebe- bühne einen kompakten Aufbau in der eingefahrenen Stellung auf.
Scherenhebebühnen werden auf unterschiedlichen technischen Gebieten zum Anheben verschiedenartiger Lasten und ggf. auch Personen eingesetzt. Unterschiedliche Ausführungen von Scherenhebebühnen werden auch zum Anheben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Pkws, Geländewagen und Transportern, in Reparaturwerkstätten, in Herstellungsbetrieben und auch in Prüfbetrieben eingesetzt, und zwar aufgrund der einfachen Hub-Technologie, der robusten Bauweise und der Möglichkeit einer bodenebenen Anordnung der eingefahrenen Scherenhebebühne.
Für die Konstruktion des Hubmechanismus werden mindestens zwei deckungsgleiche Scheren verwendet. Sollen besonders große Höhen erreichbar sein, so kann man mehrere solcher Scherenpaare übereinander anordnen, wodurch sich beispielsweise Doppelscheren-Hebebühnen oder Mehrfachscheren-Hebebühnen ergeben.
Scherenhebebühnen sollen im abgelassenen Zustand eine möglichst geringe Bauhöhe aufweisen, um das Aufbringen der anzuhebenden Lasten in dieser Stellung zu erleichtern. Besonders die Hebebühnen für Kraftfahrzeuge sollen in ihrer abgesenkten Stellung möglichst wenig über die Bodenfläche vorstehen, um so das Auffahren der Kraftfahrzeuge zu erleichtern. Des Weiteren kann dabei auch am Aufbauort eine besondere Einbaugrube entfallen. - -
Bei Scherenhebebühnen ergibt sich hierbei allerdings die Problematik, dass die gegeneinander verschwenkbaren Scherenholme im abgesenkten Zustand der Hebebühne aus Platzgründen möglichst parallel nebeneinander liegen müssen, wo- durch sich in der Anfangsphase der Hubbewegung ungünstige Hebelgeometrien für die Hubeinrichtungen ergeben.
Allgemein gilt, dass je weiter der Angriffspunkt des Hubzylinders an der Lagerstelle des Scherenarms von dem zugehörigen Schwenkpunkt entfernt ist, und je näher der Winkel zwischen den Längsachsen der Scherenholme und des Hubzylinders an 90° ist, desto vorteilhafter wird das Hebelverhältnis und infolgedessen sinken die erforderlichen Kräfte für das Ausschieben des Hubzylinders.
Bei einer bekannten Doppelscheren-Hebebühne befinden sich Lager zur gelenki- gen Verbindung einer unteren Schere und einer oberen Schere einer Grundrahmenseite jeweils an den aneinander angrenzenden Enden der als geradlinige Träger ausgebildeten Scherenholme. Beim Absenken der Plattform können sich daher die Scherenholme nicht in die vollständig waagerechte Lage bewegen, weil die Lager jeweils auf den Oberseiten der Scherenholme der unteren Schere aufliegen. Die Scherenholme verbleiben somit in einer geringfügigen Neigung, wodurch die Mindesthöhe der Plattform im abgesenkten Zustand, das ist die Bauhöhe, bestimmt ist.
Daraus resultiert ein weiteres Problem, nämlich dass sich mit abnehmender Hub- höhe ungünstigere Hebelangriffsverhältnisse für den oder die Hubzylinder ergeben, so dass für das Anheben des Hubtisches oder der gleichen Lastaufnahme einer Hebebühne aus ihrer abgesenkten Lage im Vergleich zur Nennlast vielfach höhere Druckkräfte für den/die Hubzylinder erforderlich sind. Herkömmliche Scherenhebebühnen können daher nicht weiter zusammengefahren werden, als bis zu einer unteren Lage, in welcher der an der Hebebühne angreifende Hubzylinder noch einen Angriffswinkel von wenigen Winkelgrad aufweist. - -
DE 299209 34 Ul zeigt einen Aufstellmechanismus für eine Scherenhebebühne, der mittels eines Spreizhebels, zweier Wälzkörper und einer Anschlagsplatte einen größeren Winkel zwischen Hubzylinder und Scherenholm und damit ein günstigeres Hebelangriffsverhältnis und leichteres Aufstellen der Scherenhebebühne er- möglicht. Die in DE 299209 34 Ul gezeigte Form des Spreizhebels führt jedoch zu einer hohen Materialspannung, insbesondere an den Bereichen, die mit der Anschlagplatte in Kontakt stehen. Dies führt zu einer hohen Materialbeanspruchung bzw. einer hohen mechanischen Belastung und erfordert in Verbindung mit den Wälzlagern eine vergleichsweise teure Fertigung. Ein weiterer Nachteil ist die Ge- räuschentwicklung, die der Spreizhebel an der Anschlagsplatte erzeugt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Aufstellvorrichtung für eine Scherenhebebühne bereitzustellen, die die in der Anfangsphase der Hubbewegung benötigten Kräfte verringert und die einen kompakten Aufbau der Sche- renhebebühne im abgesenkten Zustand ermöglicht. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Aufstellvorrichtung mit kostengünstigen Bauteilen zu realisieren, die ein geräuscharmes Aufrichten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Aufstell Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Pa- tentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß umfasst die Aufstellvorrichtung für Scherenhebebühnen zumindest zwei sich kreuzende Scherenholme, einen Linearaktuator zum Anheben der Scherenholme, ein Doppelhebelgelenk, das schwenkbar an einem Scherenholm gelagert ist, wobei das Doppelhebelgelenk die Hubbewegung des Linearaktuators an mindestens einen Scherenholm koppelt. Das Doppelhebelgelenk ermöglicht dabei ein besonders vorteilhaftes Hebelverhältnis beim Anheben einer Scherenhebebühne aus einer unteren eingefahrenen Position. Das erfindungsgemäße Doppelhebelgelenk besteht aus einem ersten und einem zweiten Hebelelement, die miteinander in Verbindung stehen. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Hebelelement in ihrem Verbindungsbereich um eine Achse schwenkbar gelagert. - -
Hierbei kann ein ausfahrbarer Abschnitt des Linearaktuators, beispielsweise der Kolbenkopf eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders, mit dieser Schwenkachse in Verbindung stehen. Weiterhin ist vorteilhafterweise ein Scherenholm an einer ersten Stelle schwenkbar mit dem ersten Hebelelement verbunden ist und an einer zweiten Stelle schwenkbar mit dem zweiten Hebelelement verbunden ist. Die Scherenhebebühne kann ein weiteres Paar sich kreuzender Scherenholme umfassen, das ebenfalls mit dem Doppelhebelgelenk verbunden ist. Hier kann sich das erste Paar Scherenholme auf der linken und das zweite Paar Scherenholme auf der rechten Seite des Doppelhebelgelenks befinden. Mit anderen Worten kann sich das Doppelhebelgelenk zwischen den beiden Paaren von Scherenholme befinden und dort gelenkig mit diesen in Verbindung stehen.
Weiterhin kann ein Ausfahren des Linearaktuators aus einer unteren Ruheposition in eine erste Ausfahrposition ein Aufstellen des zweiten Hebelelements relativ zur Ausfahrrichtung des Linearaktuators und relativ zur Längsachse des Scherenholms erzeugen. Diese Anordnung des ersten und zweiten Hebelelements ermöglicht eine besonders effiziente Kopplung der Hubbewegung des Linearaktuators an einen Scherenholm mit einem vorteilhaften Anstellwinkel während der Anhebephase der Scherenhebebühne aus einem unteren Ruhezustand.
Weiterhin kann die Schwenkachse, d.h. die gemeinsame Schwenkachse des ersten und zweiten Hebelelements des Doppelhebelgelenks, in einem Langloch des ersten Hebelelements gelagert sein, wobei das Ausfahren des Linearaktuators in die erste Ausfahrposition die Schwenkachse entlang des Langlochs verschiebt. Die Führung der Schwenkachse durch das Langloch des ersten Hebelelements ermöglicht ein besonders geräuscharmes, vorbestimmtes Aufrichten des Hebelelements. Darüber hinaus stellt der Endbereich des Langlochs einen Anschlagpunkt dar, wodurch auf eine separate, aus dem Stand der Technik bekannte am Scherenholm befestigte Anschlagplatte verzichtet werden kann. Falls ein Hebelelement mit Langloch verwendet wird, legt das Erreichen dieser Anschlagposition des Langlochs das Erreichen der ersten Ausfahrposition fest. Das Doppelhebelgelenk mit Langloch ermöglicht weiterhin eine vorteilhafte Zugbeanspruchung des Bauteils während des Aufstell Vorgangs.
Zur Erhöhung der Tragstabilität und Verringerung von Materialspannungen können das erste und/oder der das zweite Hebelelement aus jeweils zwei parallel angeordneten Hebelplatten bestehen, die jeweils über Gelenkbolzen schwenkbar und parallel angeordnet sind. Beispielsweise können die zwei Hebelplatten des ersten Hebelelements an einem ihrer Endbereiche jeweils gelenkig an einem Scherenholm befestigt sein, während sie in einem zweiten Endbereich mit dem ausfahrba- ren Kolbenkopf des Hubzylinders jeweils an gegenüberliegenden Seiten in Verbindung stehen. Beispielsweise können die zwei Hebelplatten des zweiten Hebelelements über einen Gelenkbolzen parallel und äquidistant zueinander angeordnet und über diesen Gelenkbolzen mit einem Scherenholm der Scherenhebebühne gelenkig verbunden sein, während sie gleichzeitig mit einem Endbereich der He- beiplatten des ersten Hebelelements schwenkbar gelagert sind.
Zur Führung der Drehbewegung des zweiten Hebelelements während des Aufstellvorgangs kann das zweite Hebelelement in einem zweiten Endbereich beweglich auf einem Führungselement lösbar gelagert sein, wobei das Ausfahren des Line- araktuators in die erste Ausfahrposition eine gegenläufige Bewegung des zweiten Endbereichs des zweiten Hebelelements erzeugt.
Dieses Führungselement kann eine am Scherenholm befestigte Führungsplatte sein. Zur Realisierung einer materialschonenden, geräuscharmen und kontroliier- ten Bewegung des zweiten Hebelelements während des Aufstellvorgangs kann das zweite Hebelelement über ein am zweiten Endbereich gelenkig angebrachtes Schubelement auf der Führungsplatte gleitend gelagert sein.
Besteht das zweite Hebelelement aus zwei parallelen Hebelplatten, können vor- teil hafterweise zwei Schubelemente an jedem Endbereich der Hebelplatten schwenkbar angebracht sein. Die Führungsplatte kann eine mittige Aussparung - - aufweisen zur Aufnahme des zweiten Endbereichs des zweiten Hebelelements während des Ausfahrens des Linearaktuators in die erste Ausfahrposition.
Weiterhin kann ein Schubelement am zweiten Endbereich zwischen den Hebel- platten schwenkbar befestigt sein, wobei die Führungsplatte eine mittige Aussparung aufweist zur Aufnahme des Schubelements während des Ausfahrens des Linearaktuators in die erste Ausfahrposition.
Um einen möglichst geradlinigen Kraftfluss zu realisieren, weisen die Hebelplatten des ersten und des zweiten Hebelelements in der Draufsicht die Form eines länglichen Rechtecks mit stark abgerundeten Endbereichen auf. Weiterhin können die Hebelplatten Aussparungen entlang der Längsachse zur Aufnahme je eines Schwenkbolzens aufweisen. Vorzugsweise umfasst eine Scherenhebebühne mindestens eine erfindungsgemäße Aufstellvorrichtung. Beispielsweise können vier Aufstellvorrichtungen für eine Scherenhebebühne eingesetzt werden, wobei jeweils zwei der Scherenholme einer Fahrfläche zugeordnet sind. Zusammenfassend wird durch die vorliegende Erfindung eine Aufstell Vorrichtung für eine Scherenhebebühne ermöglicht, die eine Reduzierung der Hubkraft während des Aufstellens aus einer unteren eingefahrenen Position ermöglicht. Die erfindungsgemäße Aufstellvorrichtung wird dabei durch kostengünstig herzustellende Aufstellbauteile, zu denen das Doppelhebelgelenk, die Führungsplatte und die Schubelemente zählen, realisiert. Werden können die Komponenten mit hoher Tragstabilität realisiert werden, die gleichzeitig einen sehr geräuscharmen Aufrichtungsvorgang ermöglichen und eine geringe mechanische Belastung der Aufstellbauteile sicherstellen. - -
Bevorzugte Ausführungsformen und weitere Details der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Aufstell Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A zeigt eine perspektivische Ansicht einer Hebelplatte des ersten Hebelelements, Fig. 2B zeigt eine perspektivische Ansicht einer Hebelplatte des zweiten Hebelelements, Fig. 2C zeigt eine perspektivische Ansicht des Schubelements, und Fig. 2D zeigt eine perspektivische Ansicht der Führungsplatte;
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Aufstell Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4A zeigt eine Seitenansicht der Aufstellvorrichtung im abgesenkten Zustand, Fig. 4B zeigt eine Seitenansicht der Aufstellvorrichtung in einer ersten Ausfahrposition, und Fig. 4C zeigt eine Seitenansicht der Auf stell Vorrichtung in einer zweiten Ausfahrposition gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Aufstellvorrichtung einer Scherenhebebühne zum Anheben von Kraftfahrzeugen (nicht dargestellt) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Zur Verdeutlichung des Prinzips der erfindungsgemäßen Aufstellvorrichtung wurden die übrigen Bestandteile einer Scherenhebebühne wie Fahrschienen, Aufstandsflächen, Bedieneinheiten etc., die in üblicher Weise ausgeführt sind, nicht weiter dargestellt. Die erfindungsgemäße Aufstellvorrichtung eignet sich auch für den Einsatz von Doppelscherenhebebühnen. Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst die Aufstellvorrichtung zwei sich kreuzende Scherenholme 60, 70 zum Anheben einer Scherenhebebühne. Die beiden Scherenholme 60, 70 sind über ein Schwenkgelenk 61 miteinander verbunden. Ein Line- araktuator 10 in Form eines Hydraulikzylinders mit einem nicht ausfahrbaren Bereich 11 und einem ausfahrbaren Abschnitt 12 (Zylinderkolbenstange) dient als Antriebsaggregat. Als Kopf der Hubzylinderkolbenstange 12 ist endseitig ein radiales Gleitlager angebracht, in dem sich ein Gelenkbolzen 26 befindet, der endseitig jeweils aus dem Gleitlager hervorsteht. Der Gelenkbolzen 23 bildet eine mittlere Schwenkachse 23 des Doppelhebelgelenks 20.
Das Doppelhebelgelenk 20 umfasst ein erstes 21 und ein zweites 22 Hebelelement, mittels derer die Hubbewegung des Linearaktuators 10 an den Scheren- holm 60 gekoppelt wird. Zur Verbesserung des ungünstigen Anstellwinkels des Linearaktuators 10 beim Anheben der abgesenkten Scherenholme können sich die beiden Hebelelemente des Doppelhebelgelenks zu Beginn des Anhebevorgangs im abgesenkten Zustand aufstellen bzw. verkippen im Vergleich zur Längsachse sowohl des Linearaktuators 10 als auch des Scherenholms 60, was unten stehend anhand der Figuren 4A - 4C noch detaillierter beschrieben wird. Dadurch entstehen günstigere Hebelangriffsverhältnisse und Hebelgeometrien, die zu einer Reduzierung der vom Linearaktuator aufzubringenden Hubkraft führt. Hierzu ist das erste Hebelelement 21 mit dem Scherenholm 60 schwenkbar über einen Gelenkbolzen 25 verbunden, wobei eine Gleitbuchse im Scherenholm 60 den Gelenkbolzen 25 aufnimmt. Neben den Fig. 1 gezeigten hinteren Schereholmen (60, 70) umfasst die Aufstellvorrichtung weiterhin ein zweites, vorderes Paar sich kreuzender Scherenholme (nicht gezeigt), die sich parallel zum ersten Paar Scherenholme (60, 70) befinden. Zur Verdeutlichung des Aufbaus und des Wirkprinzips der erfindungsgemäßen Aufstellvorrichtung wurde dieses zweite Paar Scherenholme in den Figuren nicht dargestellt. Das erste Hebelelement 21 besteht aus zwei baugleichen Hebelplatten 21a, 21b. Die hintere Platte 21b ist über den Bolzen 25 mit dem inneren Scherenholm 60 des hinteren Holmpaares schwenkbar verbunden, während die vordere Platte 21a ebenfalls mit einem Bolzen 25 schwenkbar mit den inneren Holm des vorderen Holmpaares (nicht gezeigt) verbunden ist. - -
Eine solche Hebelplatte 21a ist in Fig. 2A gezeigt. Die Hebelplatte 21a weist in der Draufsicht die Form eines länglichen Rechtecks mit stark abgerundeten Endbereichen auf. Die Hebelplatte 21a verfügt an einem Ende über eine kreisrunde Boh- rung deren Mittelpunkt auf der Längsachse der Platte 21a liegt. Mittels dieser Bohrung wird die Platte über den Gelenkbolzen 25 an dem inneren der sich kreuzenden Scherenholme befestigt. An der anderen Seite weist die Hebelplatte 21a ein Langloch 24 auf, dessen Längsachse auf der Längsachse der Hebelplatte 21a liegt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der ausfahrbare Abschnitt 12 des Hubaggregats 10 in seinem Kopfbereich ein Gleitlager zur Aufnahme des Gelenkbolzens 26 auf, wobei an den beiden aus dem Gleitlager hervortretenden äußeren Enden des Gelenkbolzens 26 zusätzlich die beiden Hebelplatten 21a, 21b des ersten Hebelelements 21 und die beiden Hebelplatten 22a, 22b des zweiten Hebelelements 22 schwenkbar gelagert sind. Das Langloch 24 der Hebelplatten 21a, 21b dient zur Aufnahme dieses Gelenkbolzens 26, wobei ein hervorstehendes Ende des Gelenkbolzens 26 jeweils gleitend mit Spielanpassung in dem Langloch 24 der Platte 21a gelagert wird, während das gegenüberliegende Ende des Gelenkbolzens 26 in dem Langloch 24 der Platte 21b gelagert wird. Damit verschiebt ein Ausfahren des Abschnitts 12 des Linearaktuators 10 den Bolzen 26 entlang des Langlochs 24 bis dieser Bolzen an das Ende des Langlochs 24 anschlägt.
Die Hebelplatten 22a, 22b des zweiten Hebelelements 22 sind über die zwei Ge- lenkbolzen 26 und 27 parallel zueinander angeordnet. Hierbei sind die Hebelplatten 22a, 22b über den Gelenkbolzen 27 mit dem Scherenholm 60 verbunden. Auf der Seite der Hebelplatte 22a befindet sich der innere Scherenholm des zweiten Hollmpaares (nicht gezeigt), mit dem die Platte 22a über den Bolzen 27 verbunden ist. An dem unteren Ende der Hebelplatten 22a, 22b sind Schubelemente 30 an den beiden äußeren Seiten der Hebelplatten 22a, 22b mittels des Gelenkbolzens 28 befestigt. Die Hebelplatte 22a des zweiten Hebelelements 22, die baugleichen zu der Hebelplatte 22b ist, ist in Fig. 2B detaillierter beschrieben. Zur Aufnahme der Bolzen 26, 27, 28 weisen die Hebelplatten 22a, 22b drei kreisförmige Bohrungen entlang der Längsachse der Platten auf. Die Hebelplatten 22a, 22b der Dicke 20 mm wer- den beispielsweise aus Stahl S355 gefertigt, der sich durch eine hohe Streckgrenze, Schweißeignung und Sprodbruchsicherheit auszeichnet. Die Kontur des Hebels kann beispielsweise durch Laserschneiden aus einer Platte heraus geschnitten werden. Im Vergleich zu den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Spreizhebeln sind die Hebelelemente des Doppelhebelgelenks einfacher und kostengünstiger aufgrund der einfachen Fräskontur zu fertigen. Darüber hinaus ermöglicht die in Fig. 2A und Fig. 2B gezeigten Formen der Hebelplatten einen günstigen, möglichst geradlinigen Kraftfluss, so dass bei typischen Anwendungsszenarien ein ver- gleichsweise niedriger Spannungswert auftritt und dadurch zu einer verringerten mechanische Belastung führt.
Aufgrund der perspektivischen Darstellung der Fig. 1 ist nur der vordere der beiden Schubelemente 30 sichtbar. Das Schubelement 30 entspricht einem Gleit- stein, der auf der Führungsplatte 40 aufliegt. Während des Aufstell Vorgangs verschiebt sich das Schubelement 30 auf der Führungsplatte 40. Für ein optimales Gleiten wird zwischen diesen beiden Bauteilen ein Schmierfilm angebracht.
Das Schubelement 30 ist in Fig. 2C detaillierter dargestellt. Das Schubelement 30 weist abgerundete Ecken auf, die in beiden Verfahrrichtungen an der Auflagefläche dem Abtragen des Schmierfilms entgegen wirken. Zusätzlich haben diese Rundungen den Vorteil, dass kleine Verdrehungen während des Absenkens der Hebelbühne keinen Schaden auf der Oberfläche der Platte 40 anrichten. Das Schubelement 30 muss jedoch zusätzlich durch z.B. eine Feder oder einen Stift gegen Verdrehen gesichert werden. In einem Ausführungsbeispiel werden pro Aufstellvorrichtung zwei und pro Scherenhebebühne vier Schubelemente 30 verbaut. Zur Gewährleistung des Mindestabstands zu allen benachbarten Bauteilen weist das Schubelement 30 die in Fig. 20 gezeigten oberen Abschrägungen auf. Die größten Spannungen in diesem Bauteil treten auf, kurz bevor der Hebel den Anschlag erreicht. Die Druckspannung beträgt in diesem Moment im wesentlichen ca. 270 N/mm2. Zur Fertigung des Schubelements 30 wird ein Material mit guten Gleiteigenschaften und hoher Verschleißfestigkeit verwendet, beispielsweise CuSn8P. Eine weitere, kostengünstigere Möglichkeit ist die Verwendung eines abriebfesten Kunststoffs mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise Polyamid (PA) mit einer Glasfaserverstärkung. Die in Fig. 2D gezeigte Führungsplatte 40 weist eine mittige Aussparung 41 zur Aufnahme des zweiten Endbereichs 29 des zweiten Hebelelements 22 auf. Dies ermöglicht ein Bewegen der Hebelplatten 22a, 22b während des Aufstellvorgangs in dem Bereich 41, ohne den erforderlichen Mindestabstand zu den anderen Bauteilen zu unterschreiten. Hierdurch wird eine stabilere Auslegung der Hebelplatten 22a, 22b des zweiten Hebelelements 22 ermöglicht. Die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 330mm x 270mm x 25 mm große Führungsplatte 40 ist an jeder Seite der Scherenhebebühne an dem Scherenholm 70 angeschweißt. Die Schubelemente 30 verschieben sich auf dieser Platte 40. Die linke und rechte Seite der Führungsplatte 40 werden mit einem Überlappstoß am Scherenarm verschweißt. Durch die Positionierung der Schubelemente 30 an den Seiten ist das Moment an den Seiten geringer als bei einer Positionierung lediglich eines Schubelements 30 in der Mitte der Platte 40. Um eine gute Spannungsverteilung in den Ecken zu erreichen, sind diese mit großen Radien abgerundet. Die soeben beschriebenen Elemente der Aufstellvorrichtung sind in der vergrößerten perspektivischen Ansicht der Fig. 3 nochmals dargestellt.
In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das zweite Hebelelement 22 aus einer Hebelplatte, wobei der Zylinderkopf 12 des Linearaktua- tors 10 zur schwenkbaren Lagerung der zweiten Hebelplatte gabelförmig ausgebildet ist. An dem Endbereich des zweiten Hebelelements 22 sind auf gegenüber- liegenden Seiten der Hebelplatte des zweiten Hebelelement jeweils zwei Schubelemente 30 zur gleitenden Lagerung auf der Führungsplatte 40 angebracht.
Bezug nehmend auf die Fig. 4A bis 4C soll nun die Funktion des Aufstell mecha- nismus anhand drei verschiedener Hubpositionen näher beschrieben werden.
In Fig. 4A befinden sich die Scherenholme 60, 70 und damit die Scherenhebebühne in einer abgesenkten unteren Stellung, die für das Auffahren eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. In dieser Stellung befindet sich der ünearaktuator 10 in einem eingefahrenen Zustand; die Längsachse des Linearaktuators weist nur eine sehr geringe Schräglage von ca. 3° zur Horizontalen auf. Die Achse 23, die über den Bolzen 26 den Hubkolben 12, das erste Hebelelement 21 und das zweite Hebelelement 22 verbindet, befindet sich in einem in der Zeichnung gezeigten linken Endbereich des Langlochs 24. Das Doppelhebelgelenk 20 weist ebenso eine na- hezu gestreckte, horizontale Ausrichtung auf, wobei das erste 21 und das zweite 22 Hebelelement einen Winkel von annähernd 180° zueinander bilden.
Fig. 4B zeigt die Aufstell Vorrichtung, nachdem der Hubkolben 12 des Linearaktuators 10 bis in eine erste Ausfahrposition ausgefahren ist. Beim Ausfahren in diese erste Ausfahrposition verschiebt der ausfahrbare Abschnitt 12 den Bolzen 26 entlang des Langlochs 24 bis zum Anschlag am rechten Ende des Langlochs 24. Das zweite Hebelelement 22 erreicht dabei bei Erreichen des Anschlags am Ende des Langlochs 24 eine statisch bestimmte Position. In dieser ersten Ausfahrposition weist die Längsachse des Linearaktuators eine Schräglage von ca. 15° bis 20° zur Horizontalen auf.
Die Ausfahrbewegung des Linearaktuators erzeugt ein Drehmoment an dem zweiten Hebelelement 22 des Doppelhebelgelenks 20 um die Drehachse des Gelenkbolzens 27 und führt zu einer Drehbewegung und Aufrichten des zweiten Hebel- elements 22. Dabei gleitet das untere Ende des zweiten Hebelelements 22 mit den Schubelementen 30 entlang der Führungsplatte 40 in Richtung der Längsachse des Linearaktuators 10 gegenläufig zur Ausfahrbewegung des Abschnitts 12 des Linearaktuators 10. Mit anderen Worten werden die beiden Hebelelemente des Doppelhebelgelenks durch das Ausfahren des Linearaktuators in die erste Ausfahrposition bezüglich der Längsachse sowohl des Linearaktuators 10 als auch des Scherenholms 60 aufgestellt bzw. verkippt im Vergleich zur Längsachse. Die- ses Aufstellen führt zu einem Auseinanderspreizen der Scherenarme 60, 70, wobei das Doppelhebelgelenk eine von dem Hubzylinder aufgebrachte Vertikalkraftkomponente, welche über die Kolbenstange 12 in den Bolzen 26 in das zweite Hebelelement weitergeleitet wird, über den Bolzen 27 an den Scherenholm 60 einleitet. Das Aufrichten des zweiten Hebelelements führt dabei zu einem vorteil- haften Angriffswinkel zum Aufbringen einer Hebelkraft, wodurch die vom Linearak- tuator aufzubringende Hubkraft verringert wird. Das in den Figuren nicht gezeigte zweite vordere Paar Scherenholme wird ebenso wie die Scherenholme 60, 70 auseinander gespreizt. Fig. 4C zeigt eine zweite Ausfahrposition, bei Fortsetzung der Hubbewegung nach Erreichen der ersten Ausfahrposition. Nachdem die Anschlagposition des Gleitbolzens 26 am Ende des Langlochs 24 erreicht ist, heben die Schubelemente 30 unter Wirkung des Linearaktuators von der Führungsplatte 40 ab. Die Führungsplatte ist dabei an den Scherenholm 70 angeschweißt.
Die einzelnen Merkmale der Erfindung sind selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Kombinationen von Merkmalen in Rahmen der vorgestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und können in Abhängigkeit vorgegebener Vorrich- tungsparameter auch in anderen Kombinationen eingesetzt werden. Die angegebenen Beispielwerte für die Bauteilgrößen, Anstellwinkel, Materialspannungen etc. sind lediglich beispielhaft und keineswegs beschränkend aufzufassen, da diese Werte von der konkreten Auslegung und Dimensionierung der Scherenhebebühne abhängen.

Claims

Ansprüche
1. Aufstellvorrichtung für Scherenhebebühnen, umfassend
- zumindest zwei sich kreuzende Scherenholme (60, 70);
- einen Linearaktuator (10) zum Anheben der Scherenholme (60, 70);
- ein Doppelhebelgelenk (20), das schwenkbar an einem Scherenholm (60) gelagert ist;
- wobei das Doppelhebelgelenk (20) die Hubbewegung des Linearaktuators (10) an mindestens einen Scherenholm (60) koppelt.
2. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes (21) und zweites (22) Hebelelement des Doppelhebelgelenks (20) um eine Achse (23) schwenkbar gelagert sind und ein ausfahrbarer Abschnitt (12) des Linearaktuators (10) mit dieser Achse (23) in Verbindung steht; und der Sche- renholm (60) an einer ersten Stelle (25) schwenkbar mit dem ersten Hebelelement (21) verbunden ist und an einer zweiten Stelle (27) schwenkbar mit dem zweiten Hebelelement (22) verbunden ist.
3. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausfahren des Linearaktuators (10) aus einer unteren Ruheposition in eine erste Ausfahrposition ein Aufstellen des zweiten (22) Hebelelements relativ zur Ausfahrrichtung des Linearaktuators (10) und relativ zur Längsachse des Scherenholms (60) erzeugt.
4. Aufstellvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (23) in einem Langloch (24) des ersten Hebelelements (21) gelagert ist, wobei das Ausfahren des Linearaktuators (10) in die erste Ausfahrposition die Schwenkachse (23) entlang des Langlochs (24) verschiebt.
5. Aufstellvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (21) und das zweite (22) Hebelelement jeweils 2 parallele angeordnete Hebelplatten (21a, 21b, 22a, 22b) umfassen, die jeweils über Gelenkbolzen schwenkbar und parallel angeordnet sind.
6. Aufstellvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass das zweite Hebelelement (22) in einem zweiten Endbereich
(25) beweglich auf einem Führungselement lösbar gelagert ist, wobei das Ausfahren des Linearaktuators (10) in die erste Ausfahrposition eine gegenläufige Bewegung des zweiten Endbereichs (25) des zweiten Hebelelements (22) erzeugt.
7. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Führungselement eine am
Scherenholm (70) befestigte Führungsplatte (40) ist, und das zweite Hebelelement (22) über ein am zweiten Endbereich (25) gelenkig angebrachtes Schubelement (30) auf der Führungsplatte (40) gleitend gelagert ist.
8. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 7, wobei jeweils ein Schubelement (30) am zweiten Endbereich (25) an den Hebelplatten (22a, 22b) schwenkbar angebracht ist, und wobei die Führungsplatte (40) eine mittige Aussparung (41) aufweist zur Aufnahme des zweiten Endbereichs (29) des zweiten Hebelele- ments (22) während des Ausfahrens des Linearaktuators (10) in die erste Ausfahrposition.
9. Aufstellvorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein Schubelement (30) am zweiten Endbereich (25) zwischen den Hebelplatten (22a, 22b) schwenkbar befestigt ist und wobei die Führungsplatte (40) eine mittige Aussparung (41) aufweist zur Aufnahme des Schubelement (30) während des Ausfahrens des Linearaktuators (10) in die erste Ausfahrposition.
10. Aufstellvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Hebelplatten (21a, 21b, 22a, 22b) in der Draufsicht die Form eines länglichen Rechtecks mit stark abgerundeten Endbereichen aufweisen mit Aussparungen entlang der Längsachse zur Aufnahme je eines Schwenkbolzens.
11. Scherenhebebühne, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenhebebühne mindestens eine Aufstell Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1- 10 enthält, wobei die Scherenhebebühne zwei Paare sich kreuzender Scherenholme um- fasst.
EP11700812.8A 2010-02-09 2011-01-21 Aufstellvorrichtung für scherenhebebühnen Not-in-force EP2534086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001727A DE102010001727A1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Aufstellvorrichtung für Scherenhebebühnen
PCT/EP2011/000252 WO2011098209A1 (de) 2010-02-09 2011-01-21 Aufstellvorrichtung für scherenhebebühnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2534086A1 true EP2534086A1 (de) 2012-12-19
EP2534086B1 EP2534086B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=43795138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11700812.8A Not-in-force EP2534086B1 (de) 2010-02-09 2011-01-21 Aufstellvorrichtung für scherenhebebühnen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9096415B2 (de)
EP (1) EP2534086B1 (de)
JP (1) JP2013518789A (de)
KR (1) KR20120126091A (de)
DE (1) DE102010001727A1 (de)
DK (1) DK2534086T3 (de)
ES (1) ES2588765T3 (de)
PL (1) PL2534086T3 (de)
WO (1) WO2011098209A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130239405A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Trevor C. Griffith Track remover / assembler
DK2676918T3 (en) * 2012-06-20 2015-07-13 develtex ApS Scissor lift and use of the scissor lift
DK179040B1 (en) * 2016-07-05 2017-09-11 Mobility Motion Components C/O Frank Lykkegaard Improved scissors lift for a wheelchair
CN113636493A (zh) * 2021-08-23 2021-11-12 南通巴兰仕机电有限公司 一种子母式四柱举升机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891108A (en) * 1973-02-14 1975-06-24 Charles Traficant High lift mechanism
DE3204773A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum verschliessen einer fluessigkeitspackung
US4858888A (en) * 1988-07-11 1989-08-22 Onelio Cruz Platform lifting mechanism
SE462282B (sv) * 1988-10-25 1990-05-28 Olof Sehlstedt Anordning foer initiering av en lyftroerelse vid en lyftmekanism, t ex vid lyftbord
GB2267695A (en) * 1992-06-12 1993-12-15 John Martin Fiske Scissor lift convertor mechanism
US5322143A (en) * 1992-12-04 1994-06-21 Wheeltronic, A Division Of Derlan Manufacturing Inc. Vehicle lift and locking mechanism for use therewith
DE9314002U1 (de) * 1993-09-17 1993-11-04 Regel Christian Hebevorrichtung mit einer aus mindestens zwei Scheren gebildeten Aufstellvorrichtung
ES2203184T3 (es) * 1999-10-12 2004-04-01 Snap-On Technologies, Inc. Puente elevador de bajo nivel.
DE29920934U1 (de) 1999-11-29 2000-02-24 Maha Gmbh & Co Kg Scheren-Hebebühne
US7453559B2 (en) * 2003-10-09 2008-11-18 Hunter Engineering Company Vehicle lift reference system for movable machine-vision alignment system sensors
US7334804B2 (en) * 2004-03-12 2008-02-26 Mitchell Knecole A Portable tire and wheel lifting apparatus
DE202004013362U1 (de) * 2004-08-26 2004-11-04 Blitzrotary Gmbh Hubeinrichtung
US7702126B2 (en) * 2004-12-15 2010-04-20 Hunter Engineering Company Vehicle lift measurement system
US8469152B2 (en) * 2007-09-25 2013-06-25 Hunter Engineering Company Methods and systems for multi-capacity vehicle lift system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011098209A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011098209A1 (de) 2011-08-18
EP2534086B1 (de) 2016-06-08
ES2588765T3 (es) 2016-11-04
DE102010001727A1 (de) 2011-08-11
PL2534086T3 (pl) 2016-12-30
DK2534086T3 (en) 2016-09-12
US20130037765A1 (en) 2013-02-14
KR20120126091A (ko) 2012-11-20
JP2013518789A (ja) 2013-05-23
US9096415B2 (en) 2015-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
EP2158152B1 (de) Scherenhebebühne
WO2011138012A2 (de) Gittertragwerk
DE202012002832U1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
EP2534086B1 (de) Aufstellvorrichtung für scherenhebebühnen
WO2014161795A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine, insbesondere autobetonpumpe und herstellungsverfahren
EP0785903A1 (de) Hub-dreh-vorrichtung zur aufnahme eines kraftfahrzeuges
EP0356761B1 (de) Scherenhubvorrichtung, insbesondere für eine Arbeitsbühne
EP0664767B1 (de) Flachbauende hebebühne
DE60304403T2 (de) Scherenhubvorrichtung
WO2011095283A1 (de) Aufnahmevorrichtung für kraftfahrzeugbaugruppen
WO2006045609A1 (de) Mobilkran
DE2745964A1 (de) Hebevorrichtung
EP1135323B1 (de) Scherenhubtisch
DE102005039945B4 (de) Scherenhubtisch
EP1298086B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
EP0960849A2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE102006044976B3 (de) Verfahren zum Entleeren von Waggons mit Hilfe eines Seitenhochkippers und Seitenhochkipper
DE10100536A1 (de) Hubeinrichtung
DE102022101295B3 (de) Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen sowie Hebebühne mit solchen Hubvorrichtungen
EP1466861B1 (de) Standmast für ein Flurförderzeug
DE102004035416B4 (de) Abstützvorrichtung für Traggestelle mit vorkragenden Lasten
EP4001203A1 (de) Hebebühne mit luftbalg
DE8530729U1 (de) Hubvorrichtung
EP3656724A1 (de) Arbeitsmaschine mit wenigstens einem schwenkbein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011009913

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0007080000

Ipc: B66F0007060000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 7/08 20060101ALI20150730BHEP

Ipc: B66F 7/06 20060101AFI20150730BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 805082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009913

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2588765

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009913

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170215

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011009913

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 805082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121