EP1298086B1 - Hebebühne für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hebebühne für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1298086B1
EP1298086B1 EP02020868A EP02020868A EP1298086B1 EP 1298086 B1 EP1298086 B1 EP 1298086B1 EP 02020868 A EP02020868 A EP 02020868A EP 02020868 A EP02020868 A EP 02020868A EP 1298086 B1 EP1298086 B1 EP 1298086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting platform
runway
platform according
lifting
drive mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02020868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1298086A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Nussbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Nussbaum GmbH and Co KG filed Critical Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Publication of EP1298086A1 publication Critical patent/EP1298086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1298086B1 publication Critical patent/EP1298086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • the invention relates to a lifting platform for motor vehicles with lifting columns, on which two rails parallel to each other for spacing the vehicle wheels are vertically movable, at least one rail is also adjustable transversely to its longitudinal extent to the lift adjust different track widths, and being the adjustable track at least two lifting columns are assigned.
  • Lifts of the type described above are mainly used as four-column lifts built, with each track near its ends on a pair of lifting columns is vertically movable.
  • the object of the present invention is a Lift with the features of the preamble of claim 1 with respect to Adjustability of the rails or at least one rail in the transverse direction to improve, both in terms of the adjustment range, as well as the Synchronization of the adjustment movement relative to the two lifting columns.
  • the lifting platform according to the invention should be robust and inexpensive Award structure.
  • the invention is therefore based on the idea that the previous sliding guide Replace rail with a swivel bearing and the swivel levers in parallel to align with each other.
  • this parallel guidance allows you to have only one single drive for the adjustment of a travel rail is required because of tilting is excluded.
  • the swivel levers also allow larger ones Adjustment paths than the previous consoles, with another advantage being that the adjustment levers do not protrude under the work area below the vehicle need, as is the case with the consoles depending on the lateral displacement of the Rail is the case.
  • the lifting platform according to the invention is therefore distinguished also by a much better accessibility for the fitters.
  • a manually operated spindle drive can be used as the drive.
  • a motorized, especially an electric one is user-friendly or hydraulic drive connected to a program control. The operator then only needs the vehicle type or the desired one Type in the track width, whereupon the rails automatically fit into the right one Drive width.
  • the positioning of the drive for the cross adjustment is also available various possibilities. So the drive can be directly between the lifting column and Rail may be installed or between the pivot lever on the one hand and the lifting column or the rail on the other.
  • the swivel levers are preferably at the same height level as the travel rails - So arranged in about the same level. But it is also in the Within the scope of the invention, the swivel levers are offset somewhat vertically from the rails to arrange.
  • This tilting device is expediently positioned on the running rail. Alternatively, there is also a position on the swivel lever or on the lifting column into consideration.
  • an essential aspect of the invention is that the front End of the rails (without the sloping ramps) - in the direction of entry seen - only start behind the assigned front lifting columns. Thereby the accessibility of the vehicle is further improved, in particular with regard to the rear wheels on long vehicles, where on conventional lifts often the lifting columns are in the way.
  • FIGs 1 to 3 you can see four lifting columns 1 to 4, which in the usual way are anchored in the workshop floor.
  • Each of these Bearing bracket carries a horizontally pivoted pivot lever 5 to 8, the pivot levers 5 and 6 on one side of the lift parallel to each other are aligned and the pivot lever 7 and 8 on the opposite Side of the lift are also aligned parallel to each other. All four Swing levers are the same length and extend more or less in the Space within the four lifting columns.
  • Both Rails essentially have the known structure.
  • Figure 4 illustrates the structure of the pivot lever using the example of the lifting column 2 and of the lever 6. It can be seen that the pivot lever essentially consists of one rectangular hollow profile 6 a. This hollow profile is either terminal Bearing brackets, as shown on the underside, welded or, as on the Shown on top, a continuous reinforcement plate that protrudes from its Ends of the bearing bores. The swivel bearing on both Lifting column as well as on the running rail is carried out by plain bearings, especially via massive bolts.
  • the drive for the horizontal adjustment movement can be seen in FIG. 4, in the exemplary embodiment in the form of a threaded spindle 11.
  • This threaded spindle is pivotable on the one hand on the running rail 9, on the other hand on the pivot lever 6 stored. It can have a protruding end crossing the swivel arm 6 have to twist the spindle manually, for example via a hexagon bring about.
  • the spindle can also be operated by a motor, where it is recommended to position the servomotor inside the hollow swivel arm 6 to arrange.
  • a scale 12 for the swivel angle is appropriately scaled so that the track width belonging to the respective swivel angle.
  • Figure 5 shows the drive 11 in the form of a manually operated threaded spindle.
  • the threaded spindle is equipped with two flanges 11b and 11c, whereby it is rotatably supported in the flange 11b by its threads while it is rotatable in the flange 11c, but is axially immovable.
  • a rotation of the threaded spindle 11 leads to a relative movement between the two flanges 11b and 11c.
  • it has a hexagon 11a at its projecting end.
  • the threaded spindle is mounted in such a way that the flange 11b on Swivel lever, the flange 11c is mounted on the running rail.
  • Figure 6 shows a special embodiment of the pivot bearing between the pivot arm and mounting rail using the example of the swivel arm 6.
  • a bearing opening 14 is arranged which is considerably larger than the diameter of the bolt 13.
  • Eccentric sleeve 15 In the resulting annular gap is one Eccentric sleeve 15 inserted. It is rotatably mounted on the pin 13 and engages with its eccentric 15a in the bore 14.
  • the eccentric 15a Due to the weight load, the eccentric 15a is on the left of the bolt 13 lying side loaded by the swivel arm 6, whereas on the opposite A small annular gap can remain free - depending on the rotary position of the Eccentric.
  • the lifting platform according to the invention is characterized by extraordinarily favorable adjustability of the rails in the transverse direction with absolute Parallelism. You can also work with very narrow rails, which improves the accessibility of the vehicle. Last but not least, the Position of the lifting columns depending on the spatial conditions in the Workshop can be optimized.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge mit Hubsäulen, an denen zwei mit Abstand parallel nebeneinander angeordnete Fahrschienen zur Aufnahme der Fahrzeugräder vertikal verfahrbar gelagert sind, wobei zumindest eine Fahrschiene auch quer zu ihrer Längserstreckung verstellbar ist, um die Hebebühne an unterschiedliche Spurbreiten anzupassen, und wobei der verstellbaren Fahrschiene zumindest zwei Hubsäulen zugeordnet sind.
Hebebühnen der vorbeschriebenen Art werden hauptsächlich als Vier-Säulen-Hebebühnen gebaut, wobei jede Fahrschiene nahe ihren Enden an einem Hubsäulen-Paar vertikal verfahrbar gelagert ist.
Damit möglichst viele Fahrzeugtypen, beispielsweise von einem schmalen Gabelstapler bis zu einem breiten Wohnmobil oder Lkw auf die gleiche Hebebühne passen, sind Konstruktionen bekannt, bei denen die Fahrschienen quer zu ihrer Längserstreckung verstellt werden können entsprechend der gewünschten Fahrzeug-Spurbreite.
Bei der einen Konstruktion gemäß US-A-4 588 048, von der der Oberbegriff des Anspruches 1 ausgeht, sind die Fahrschienen nicht mehr direkt an den Hubsäulen angelenkt, sondern horizontal verschiebbar an Querträgern gelagert und diese Querträger sind dann ihrerseits am vorderen bzw. hinteren Hubsäulen-Paar vertikal verschiebbar geführt. Nun besteht aber in jüngerer Zeit bei Reparaturen verstärkt das Bedürfnis, größere Aggregate nach unten aus dem Fahrzeug ausbauen zu können. Dabei sind die genannten Querträger oft im Weg.
Außerdem ist eine Hebebühnen-Konstruktion bekannt, bei der auf die genannten Querträger verzichtet wird und die Fahrschienen stattdessen in Querrichtung verstellbar an Konsolen gelagert sind, die ihrerseits vertikal verfahrbar in den Hubsäulen angeordnet sind. Bei diesen Konsolen ist der Verstellbereich der Fahrschienen jedoch relativ gering. Außerdem bedarf die Verstellung eines hohen Kraftaufwandes. Nicht zuletzt besteht eine gewisse Problematik darin, dass jede Fahrschiene an der vorderen und an der hinteren Konsole die gleiche Verstellposition in Querrichtung einnehmen sollte, damit die Parallelität der beiden Fahrschienen in Bezug auf die Einfahrrichtung gewahrt bleibt.
Hiervon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Hebebühne mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 hinsichtlich der Verstellbarkeit der Fahrschienen oder zumindest einer Fahrschiene in Querrichtung zu verbessern, und zwar sowohl was den Verstellbereich angeht, als auch die Synchronisierung der Verstellbewegung relativ zu den beiden Hubsäulen. Außerdem soll sich die erfindungsgemäße Hebebühne durch robusten und kostengünstigen Aufbau auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die in Querrichtung verstellbare Fahrschiene über jeweils zumindest einen Schwenkhebel mit den ihr zugeordneten Hubsäulen verbunden ist, dass die Schwenkhebel an ihren Anlenkpunkten an Hubsäule und Fahrschiene um vertikale Achsen verschwenkbar und zur Bildung einer Parallel-Kinematik parallel zueinander angeordnet und gleich lang sind.
Die Erfindung beruht also auf dem Gedanken, die bisherige Schiebeführung der Fahrschiene durch eine Schwenklagerung zu ersetzen und die Schwenkhebel parallel zueinander auszurichten. Dadurch entsteht eine Parallelogramm-Führung, bei der die Fahrschienen unabhängig vom Verstellweg stets die gleiche parallele Orientierung zur ursprünglichen Position bzw. zur gegenüberliegenden Fahrschiene beibehalten. Gleichzeitig gestattet es diese Parallelführung, dass man nur einen einzigen Antrieb für die Verstellung einer Fahrschiene benötigt, weil ein Verkanten ausgeschlossen ist. Nicht zuletzt erlauben die Schwenkhebel auch größere Verstellwege als die bisherigen Konsolen, wobei als weiterer Vorteil hinzu kommt, dass die Verstellhebel nicht unter den Arbeitsraum unterhalb des Fahrzeuges hineinzuragen brauchen, wie es bei den Konsolen je nach Querverschiebung der Fahrschiene der Fall ist. Die erfindungsgemäße Hebebühne zeichnet sich daher auch durch eine wesentlich bessere Zugänglichkeit für die Monteure aus.
Für die konstruktive Ausgestaltung der Schwenkhebel und des Antriebes zur Verstellung der Fahrschienen in Querrichtung bieten sich dem Fachmann zahlreiche Möglichkeiten. Zweckmäßig wird mit einem einteiligen Schwenkhebel gearbeitet und nur ein Antrieb pro Fahrschiene verwendet. Bei großen Verstellbreiten kann aber durchaus auch ein Scherenhebel eingesetzt werden.
Als Antrieb kann ein manuell bedienbarer Spindelantrieb eingesetzt werden. Besonders bedienerfreundlich ist aber ein motorischer, insbesondere elektrischer oder hydraulischer Antrieb, der an eine Programmsteuerung angeschlossen ist. Die Bedienungsperson braucht dann lediglich den Fahrzeugtyp oder die gewünschte Spurbreite eintippen, worauf die Fahrschienen automatisch in die passende Breite fahren.
Für die Positionierung des Antriebes für die Querverstellung bieten sich ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. So kann der Antrieb direkt zwischen Hubsäule und Fahrschiene eingebaut sein oder aber zwischen dem Schwenkhebel einerseits und der Hubsäule oder der Fahrschiene andererseits.
Für die Anlenkung des Schwenkhebels an der Hubsäule und an der Fahrschiene werden zweckmäßigerweise Gleitlager-Buchsen verwendet, die bei geringem Kostenaufwand eine hohe Kraftübertragung gestatten.
Die Schwenkhebel sind vorzugsweise auf dem gleichen Höhenniveau wie die Fahrschienen - also in etwa der gleichen Ebene angeordnet. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die Schwenkhebel etwas vertikal versetzt zu den Fahrschienen anzuordnen.
Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass es bei hohen Fahrzeuggewichten aufgrund des unvermeidlichen Lagerspieles an den Schwenkhebeln wie auch aufgrund elastischer Verformung je nach Dimensionierung der an der Kraftübertragung beteiligten Konstruktionselemente zu einem geringen seitlichen Abkippen der Fahrschienen um ihre Längsachse kommen kann. Zum Kompensieren dieses Abkippens kann zweckmäßig in der Verbindung zwischen Hubsäule und Fahrschiene eine arretierbare Kippvorrichtung mit horizontaler Kippachse eingebaut werden. Die Arretierung dieser Kippvorrichtung kann durch einen Keil, einen Exzenter oder dergleichen herbeigeführt werden.
Die Positionierung dieser Kippvorrichtung erfolgt zweckmäßig an der Fahrschiene. Alternativ kommt aber auch eine Position am Schwenkhebel oder an der Hubsäule in Betracht.
Schließlich hat es sich noch als zweckmäßig erwiesen, in jede Fahrschiene einen integrierten Radfreiheber oder Achsheber einzubauen.
Wenn, wie es vorzugsweise der Fall ist, beide Fahrschienen an Schwenkhebeln gelagert sind, besteht ein wesentlicher Aspekt der Erfindung darin, dass die vorderen Ende der Fahrschienen (ohne die schrägen Auffahrrampen) - in Einfahrtrichtung gesehen - erst hinter den zugeordneten vorderen Hubsäulen beginnen. Dadurch wird die Zugänglichkeit des Fahrzeuges weiter verbessert, insbesondere hinsichtlich der Hinterräder bei langen Fahrzeugen, wo bei herkömmlichen Hebebühnen oft die Hubsäulen im Weg sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt
Figur 1
eine Ansicht der Hebebühne von oben bei auseinandergefahrenen Fahrschienen;
Figur 2
die gleiche Ansicht bei zusammengefahrenen Fahrschienen;
Figur 3
eine Seitenansicht der Hebebühne in heruntergefahrenem Zustand;
Figur 4
eine perspektivische Ausschnittvergrößerung im Bereich des Schwenkhebels;
Figur 5
eine perspektivische Ausschnittvergrößerung der Verstellspindel;
Figur 6
eine vergrößerte Darstellung der Schwenkhebel-Lagerung mit Exzenter.
In den Figuren 1 bis 3 erkennt man vier Hubsäulen 1 bis 4, die in üblicher Weise im Werkstattboden verankert sind. An jeder dieser Hubsäulen ist ein Lagerbock 1a bis 4a vertikal verfahrbar gelagert, und zwar in an sich bekannter Weise beispielsweise über eine verdrehbare Spindel oder einen Hydraulikantrieb. Jeder dieser Lagerböcke trägt einen horizontal schwenkbar gelagerten Schwenkhebel 5 bis 8, wobei die Schwenkhebel 5 und 6 an der einen Seite der Hebebühne parallel zueinander ausgerichtet sind und die Schwenkhebel 7 und 8 an der gegenüberliegenden Seite der Hebebühne ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet sind. Alle vier Schwenkhebel sind gleich lang und erstrecken sich mehr oder weniger in den Raum innerhalb der vier Hubsäulen.
An den freien Enden der Schwenkhebel 5 und 6 ist die eine Fahrschiene 9 angelenkt, an den Enden der Schwenkhebel 7 und 8 die andere Fahrschiene 10. Beide Fahrschienen haben im Wesentlichen den bekannten Aufbau.
Wesentlich ist nun, dass durch ihre Anlenkung über die Schwenkhebel 5 bis 8 eine Parallelogrammführung entsteht, die große Verstellwege bei absoluter Parallelität während der Verstellbewegung gewährleistet.
Figur 4 verdeutlicht den Aufbau der Schwenkhebel am Beispiel der Hubsäule 2 und des Hebels 6. Man erkennt, dass der Schwenkhebel im Wesentlichen aus einem rechteckigen Hohlprofil 6 a besteht. An dieses Hohlprofil sind entweder endständige Lagerlaschen, wie an der Unterseite gezeigt, angeschweißt oder, wie an der Oberseite gezeigt, eine durchgehende Verstärkungsplatte, die an ihren überstehenden Enden die Lagerbohrungen aufweist. Die Schwenklagerung sowohl an der Hubsäule wie auch an der Fahrschiene erfolgt durch Gleitlager, insbesondere über massive Bolzen.
Außerdem erkennt man in Figur 4 den Antrieb für die horizontale Verstellbewegung, im Ausführungsbeispiel in Form einer Gewindespindel 11. Diese Gewindespindel ist schwenkbar einerseits an der Fahrschiene 9, andererseits am Schwenkhebel 6 gelagert. Sie kann ein den Schwenkarm 6 durchquerendes, überstehendes Ende aufweisen, um die Verdrehung der Spindel manuell, etwa über einen Sechskant herbeizuführen. Stattdessen kann die Spindel aber auch motorisch betrieben werden, wobei es sich empfiehlt, den Stellmotor im Inneren des hohlen Schwenkarmes 6 anzuordnen.
Eine Skala 12 für den Schwenkwinkel ist zweckmäßig so skaliert, dass man die zum jeweiligen Schwenkwinkel gehörende Spurbreite ablesen kann.
Besonders zweckmäßig ist es indessen, den Stellmotor an eine Programmsteuerung anzuschließen. Der Benutzer braucht dann lediglich den Fahrzeugtyp oder die gewünschte Spurweite vorzugeben, worauf die Fahrschienen 9 und 10 automatisch auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Außerdem ist dadurch sichergestellt, dass beide Fahrschienen gleich weit, also symmetrisch nach außen oder innen fahren.
Figur 5 zeigt den Antrieb 11 in Form einer manuell zu bedienenden Gewindespindel. Dazu ist die Gewindespindel mit zwei Flanschen 11b und 11c bestückt, wobei sie im Flansch 11b durch ihre Gewindegänge verdrehbar gelagert ist, während sie im Flansch 11c verdrehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist. Auf diese Weise führt eine Verdrehung der Gewindespindel 11 zu einer Relativbewegung zwischen den beiden Flanschen 11b und 11c. Zur leichten Bedienbarkeit der Gewindespindel weist sie an ihrem überstehenden Ende einen Sechskant 11a auf.
Die Montage der Gewindespindel erfolgt in der Weise, dass der Flansch 11b am Schwenkhebel, der Flansch 11c an der Fahrschiene montiert wird.
Figur 6 zeigt eine besondere Ausgestaltung des Schwenklagers zwischen Schwenkarm und Tragschiene am Beispiel des Schwenkarmes 6. Man erkennt die beiden nach rechts weggehenden horizontalen Profilteile des Schwenkarmes 6 und zwischen ihnen einen Klotz 9a, der mit der Tragschiene 9 verschweißt ist. Beide Teile werden von einem vertikalen Lagerbolzen 13 durchquert, können sich also in einer Horizontalebene relativ zueinander verdrehen. Wesentlich ist nun, dass im oberen Profilteil des Schwenkarmes 6 eine Lageröffnung 14 angeordnet ist, die erheblich größer ist als der Durchmesser des Bolzens 13. In den dadurch entstehenden Ringspalt ist eine Exzenterhülse 15 eingesteckt. Sie ist auf dem Zapfen 13 verdrehbar gelagert und greift mit ihrem Exzenter 15a in die Bohrung 14 ein.
Aufgrund der Gewichtsbelastung wird der Exzenter 15a an der links des Bolzens 13 liegenden Seite vom Schwenkarm 6 belastet, wogegen an der gegenüberliegenden Seite ein kleiner Ringspalt frei bleiben kann - je nach Drehstellung des Exzenters.
Auf diese Weise ist es möglich, den Lagerzapfen 13 wenige Millimeter aus der Vertikalrichtung herauszuschwenken und dadurch die daran angelenkte Fahrschiene 9 entsprechend um ihre Längsachse zu kippen. Dadurch kann ein eventuelles Gefälle der Fahrschienen quer zu ihrer Längserstreckung, wie es bei stark nach innen geschwenkten Schwenkhebeln und hoher Fahrzeugbelastung auftreten kann, zuverlässig kompensiert werden.
Zusammenfassend zeichnet sich somit die erfindungsgemäße Hebebühne durch außerordentlich günstige Verstellbarkeit der Fahrschienen in Querrichtung mit absoluter Parallelität aus. Man kann außerdem mit sehr schmalen Fahrschienen arbeiten, was die Zugänglichkeit des Fahrzeuges verbessert. Nicht zuletzt kann die Position der Hubsäulen in Abhängig von den räumlichen Gegebenheiten in der Werkstatt optimiert werden.

Claims (14)

  1. Hebebühne für Kraftfahrzeuge mit Hubsäulen (1 bis 4), an denen zwei mit Abstand parallel nebeneinander angeordnete Fahrschienen (9, 10) zur Aufnahme der Fahrzeugräder vertikal verfahrbar gelagert sind, wobei zumindest eine Fahrschiene (9, 10) auch quer zu ihrer Längserstreckung verstellbar ist, um die Hebebühne an unterschiedliche Spurbreiten anzupassen, und wobei dieser verstellbaren Fahrschiene zumindest zwei Hubsäulen (1, 2; 3, 4) zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Querrichtung verstellbare Fahrschiene (9, 10) über jeweils zumindest einen Schwenkhebel (5, 6 bzw. 7, 8) mit den ihr zugeordneten Hubsäulen (1, 2 bzw. 3, 4) verbunden ist, dass diese Schwenkhebel (5 bis 8) an ihren Anlenkpunkten an Hubsäule und Fahrschiene um vertikale Achsen schwenken und zur Bildung einer Parallel-Kinematik parallel zueinander angeordnet und gleich lang sind.
  2. Hebebühne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Fahrschiene (9, 10) durch einen horizontal wirkenden Antrieb (11) manuell oder motorisch verfahrbar ist.
  3. Hebebühne nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Antrieb (11) je Fahrschiene (9, 10) vorgesehen ist.
  4. Hebebühne nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) auf den Schwenkhebel einwirkt, insbesondere zwischen Fahrschiene (9, 10) und Schwenkhebel (5 bis 8) eingebaut ist.
  5. Hebebühne nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) als Spindelantrieb ausgebildet ist.
  6. Hebebühne nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb in den als Hohlprofil ausgebildeten Schwenkhebel eingebaut ist.
  7. Hebebühne nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) motorisch über eine Programmsteuerung erfolgt.
  8. Hebebühne nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mit einem Wegmesssystem zum symmetrischen Verfahren beider Fahrschienen (9, 10) ausgestattet ist.
  9. Hebebühne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Schwenkhebel (5 bis 8) an der Hubsäule und an der Fahrschiene über Gleitlager-Buchsen erfolgt.
  10. Hebebühne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindung zwischen Hubsäule (1 bis 4) und Fahrschiene (9, 10) eine arretierbare Kippvorrichtung für ein Kippen der Fahrschiene um ihre Längsachse eingebaut ist.
  11. Hebebühne nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kippvorrichtung durch einen Exzenter (15) gebildet ist.
  12. Hebebühne nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (15) mit dem Schwenklager zwischen Schwenkhebel und Fahrschiene kombiniert ist.
  13. Hebebühne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Fahrschiene (9, 10) einen integrierten Radfreiheber oder Achsheber aufweist.
  14. Hebebühne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Fahrschienen (9, 10) an Schwenkhebeln (5, 6 bzw. 7, 8) gelagert sind und dass sie - in Einfahrtrichtung gesehen - hinter den vorderen Hubsäulen (1, 3) beginnen.
EP02020868A 2001-09-26 2002-09-18 Hebebühne für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related EP1298086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147398A DE10147398A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE10147398 2001-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1298086A1 EP1298086A1 (de) 2003-04-02
EP1298086B1 true EP1298086B1 (de) 2004-12-01

Family

ID=7700308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020868A Expired - Fee Related EP1298086B1 (de) 2001-09-26 2002-09-18 Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1298086B1 (de)
DE (2) DE10147398A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109502510B (zh) * 2018-09-03 2021-12-07 蔚来(安徽)控股有限公司 升降机构、升降装置、升降单元和换电平台
DE102019114652B4 (de) * 2019-05-13 2022-12-01 Michael Alber Parkiervorrichtung
CN110255372B (zh) * 2019-06-02 2024-03-22 江苏三工建材科技有限公司 一种插拔钎设备用过桥装置
CA3229468A1 (en) * 2022-06-16 2023-12-21 Yves BROUILLETTE Four post workpiece lift for sportsvehicles and small machines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108882A1 (fr) * 1970-10-15 1972-05-26 Fogautolube Sa Perfectionnement aux ponts élévateurs à colonnes pour l'entretien de véhicules automobiles
US4588048A (en) * 1984-03-19 1986-05-13 Economove Corporation Four post lift and track adjusting means therefor
DE8408767U1 (de) * 1984-03-22 1984-06-14 Zippo Gesellschaft für Hebetechnik mbH, 7600 Offenburg Hebe- und abstellvorrichtung fuer flugzeuge
DE4442069A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Mepa Saechsische Parksys Gmbh Automatisch gesteuertes Parkhaus für PKW

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147398A1 (de) 2003-04-10
EP1298086A1 (de) 2003-04-02
DE50201662D1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
EP2452664B1 (de) Operationstisch
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
EP2870102B1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zur montage und demontage eines rades mit einer solchen hebevorrichtung
EP0466065B1 (de) Lastförderfahrzeug
EP1900676B1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
EP3473506B1 (de) Stützvorrichtung für ein fahrzeug
EP3498916B1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
EP2016017B1 (de) Tragarm für eine hebebühne
EP3833627A1 (de) Fahrzeugkransystem mit einer anbauteil-transporteinheit für eine abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen superlift, eines fahrzeugkrans
EP1298086B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
WO2011009537A1 (de) Fahrzeug mit ausschwenkbarem mastarmaufbau
EP2534086B1 (de) Aufstellvorrichtung für scherenhebebühnen
DE3906616C2 (de)
EP0433935B1 (de) Schienenverfahrbarer Motorturmwagen
EP2066538B1 (de) Waschportal und verfahren zur montage eines waschportals
EP0386344B1 (de) Hubschlitten
EP0749936B1 (de) Wagenheber
EP1242213A1 (de) Anlage zur herstellung von fahrwegelementen
WO2002100755A1 (de) Flurförderfahrzeug
EP3466868B1 (de) Flurförderzeug
DE872259C (de) Hubvorrichtung
CH695454A5 (de) Abstell- und Hebevorrichtung für Container.
DE3153007C2 (de)
WO1991001937A1 (de) Kranabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030613

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030807

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201662

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201662

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918