EP2456941A1 - Türschliesser - Google Patents

Türschliesser

Info

Publication number
EP2456941A1
EP2456941A1 EP10734693A EP10734693A EP2456941A1 EP 2456941 A1 EP2456941 A1 EP 2456941A1 EP 10734693 A EP10734693 A EP 10734693A EP 10734693 A EP10734693 A EP 10734693A EP 2456941 A1 EP2456941 A1 EP 2456941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damper
door closer
door
stop
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10734693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Walhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2456941A1 publication Critical patent/EP2456941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door closer with an axis of rotation, which is coupled to a door leaf, with a cam rotatably mounted on the axis of rotation, which cooperates with a spring - loaded roller, so that when opening or closing the door leaf on a run - off surface of the Nock rolls over.
  • dampers have the disadvantage that when a contamination of the hydraulic fluid, the damping function can be disturbed, since the narrow valves and hydraulic channels can clog. Since the entire damping area is filled with hydraulic oil, there is a further disadvantage that leaks may occur in the event of a malfunction, which may result in dripping of the door closer, which may be uncomfortable for the user of the door. With regard to the production costs, this type of damper is very expensive, since the production is correspondingly expensive. An exchange or a change of the damper is associated with a complete disassembly of the door closer, which is very expensive, Since at least the damping area, depending on the design of the door closer often the entire door closer with oil must be refilled.
  • the object of the invention is to provide a door closer that does not have these disadvantages.
  • a prefabricated and self-contained damper is inserted into the door closer.
  • the prefabricated damper results in easy assembly and interchangeability. Because the dampers are self-contained, the door closer in the area of the damper no longer needs to be filled with oil. Leaks are avoided. Even the complex production with integrated channels and valves in the housing is eliminated. The door closer thus works more reliably and is easier to maintain.
  • the damper dampens the rotational movement of the door by consuming the kinetic energy
  • the damper comprises a piston which moves a fluid or gas between two pressure chambers within a cylinder. This allows a very small and effective damper to be created, which due to its size can be easily integrated into the dimensions of a door closer.
  • the damper corresponds with a stop which cooperates with the cam is particularly advantageous.
  • the damper is pre-assembled with the stop and can be inserted as a finished component in the door closer.
  • the stop can be a flat, convex or concave stop surface, wherein the design of the stop surface in turn can increase or weaken the eccentricity.
  • the design of the stop surface provides an additional variable for combining a door closer with different dampers or damper cartridges for different applications.
  • damper or within a damper mount, which forms the damper cartridge together with the stop, allows easy replacement of this component.
  • the damper cartridge can be stepped equipped for the desired damping effect with one or more dampers.
  • the dampers are designed as a closing damper, which consume the kinetic energy during compression.
  • a counter force must be applied, so that the stopper is pressed permanently against the cam.
  • An inexpensive way is to equip the damper cartridge with a compression spring that presses the stop against the cam. This ensures that the stop and cam are permanently in contact.
  • a further structural design of the invention provides that the damping effect is generated by an eddy current or hysteresis brake.
  • the piston reciprocates a gas or fluid between two pressure chambers. This makes it possible to use small standard components which are inexpensive, easily replaceable and can be combined with one another in different attenuation sizes.
  • the damper is thus self-contained, since all components relevant for the damping function are integrated within the damper. In the aforementioned embodiment, leaks may not occur to the door closer. Clogged valves and hydraulic lines can no longer occur because they are no longer needed for the damping function. Also, when re-assembling the door closer does not need to be filled with oil.
  • a further improvement results when an overload protection is arranged on the stop. This avoids damaging or destroying the dampers.
  • the overload protection is designed as a leaf spring, which deforms at excessive forces.
  • FIG. 1 a perspective view of a door closer
  • Figure 2 a further perspective view of the door closer
  • Figure 3 a perspective view of a damper cartridge.
  • a door closer 1 is shown, in which, for the sake of illustration, the housing is not shown.
  • This door closer 1 can be attached to a door, not shown.
  • An actuating arm is fastened at one end to a journal 2a of a rotary axle 2, the other end of the actuating arm gripping via a slider into a guide rail arranged on the door frame.
  • the reverse mounting is possible in which the door closer 1 is mounted on the door frame and the slide rail on the door leaf.
  • the rotation axis 2 rotates, so that the cam 4 on the roller 5, the roller piston 6 and the actuating cylinder 7, the spring 8 compresses. If the user lets go of the door, the spring 8 presses indirectly on the roller 5, which rolls on the cam 4 on the first run-off surface 4a and thus moves the rotation axis 2 back to the starting position.
  • a housing made of metal or plastic, which has a longitudinal axis having bore for the one or more dampers 13, the cam 4, roller 5, roller piston 6, actuating cylinder 7 and spring 8.
  • the housing has a second bore, which essentially receives the axis of rotation 2 with the bearings 3.
  • the cam 4 is arranged.
  • the spring 8 is supported on the one hand on a closure 9, which simultaneously closes the longitudinal bore through the door closer, and on the other hand on the actuating cylinder 7, which is arranged as a piston axially displaceable within this bore.
  • the cam 4 is rotatably connected to or with the axis of rotation 2.
  • the axis of rotation 2 is supported by two bearings 3 within the door closer housing. At one end of the axis of rotation 2, outside of the bearings 3, a pin 2a is arranged, which protrudes from the housing and a En- de a linkage receives, the other end, for example, cooperates with a slide rail.
  • the cam 4 has a first and a second drainage surface 4a, 4b.
  • the first drainage surface 4a is designed so that a falling torque is generated on the door. That is, the door is opened with an increased force and with the further opening decreases the required force.
  • the second drainage surface 4b corresponds to a stop surface 12, so that during the closing process the door closes it in a damped manner according to a desired movement profile.
  • the run-off surfaces 4a, 4b can be arranged symmetrically or asymmetrically on the cam. In these embodiments, the cam 4 and thus the door closer 1 is designed as a swing door closer. In the zero position of the door, the roller 5 is in a recess 4c of the cam 4.
  • the rotation axis 2 rotates with the cam 4, so that the roller 5 rolls on the first run-off surface 4a of the cam.
  • the roller 5 is pressed against the spring 8 with the roller piston 6 and the adjusting cylinder 7 and comes out of the recess 4c during this rotational movement.
  • a further recess 4d may be arranged at a 90 ° angle to the recess 4c, so that the door stops in this intermediate position.
  • These or more recesses 4d can be arranged distributed in any extent on the cam 4, depending on the intermediate positions in which the door should remain open. If the door is closed with momentum, the axis of rotation 2 rotates with the cam 4 until the roller 5 again enters the recess 4c.
  • the damping of the door movement is effected by at least one damper 13, which comprises at least one piston 14 and a cylinder 15.
  • the piston 14 is attached at one end to a stop 11, whose stop surface 12 corresponds to the second run-off surface 4b of the cam 4.
  • the dampers 13 are formed as prefabricated units, which are completely inserted into an opening of the door closer housing. The prefabricated units can be designed graduated according to different damping strengths.
  • the dampers 13 are self-contained, so that the damping medium or the damping mechanism is integrated within the damper 13.
  • the damper or dampers 13 according to this first exemplary embodiment according to FIG. 1 are essentially arranged in a damper cartridge 10 which has a damper mount 16 and a stop 11 with a stop surface 12, the stop face 12 cooperating with the cam 4.
  • the damper receptacle 16 can accommodate at least one or more dampers 13, wherein the cylinders 15 of the damper 13 are encapsulated in a preferred embodiment with plastic or sheathed.
  • the stopper 11 is connected to the piston 14 of the damper 13.
  • the stop 11 may have a flat, convex or concave stop surface 12, which cooperates with the second run-off surface 4b of the cam 4.
  • the geometry of the stop surface 12 depends on the desired damping effect. Since the dampers 13 work as a closing damper, the stop 11 against the damping force has to be pressed against the cam 4. This is achieved by one or more springs 17 which press the stop surface 12 against the second drainage surface 4b of the cam 4.
  • the assembly / disassembly of the damper cartridge 10 is effected in that the front side of the door closer housing a shutter, not shown, is opened or closed, so that the damper cartridge 10 completely can be inserted.
  • no oil comes from the door closer 1, since the damping medium, if it is a hydraulic or pneumatic damper 13, is encapsulated within the individual damper 13. Soiling or clogging of hydraulic lines and valves is not possible. Nor can a leakage occur that can be uncomfortable for the user of the door.
  • At least one damper 13 is arranged inside the door closer 1, which comprises a piston 14 and a cylinder 15.
  • the pistons 14 are connected to the stop 11.
  • the assembly / disassembly of the damper 13 takes place in that the front side of the door closer housing, an unillustrated shutter is opened or closed, so that the one or more dampers 13 are completely pre-assembled with the stop 11 are inserted.
  • no oil can escape from the door closer 1, since the damping medium, if it is a hydraulic or pneumatic damper 13, is encapsulated within the individual dampers 13. Soiling or clogging of hydraulic lines and valves is not possible.
  • the arrangement of the damper 13 in a damper cartridge 10 is shown again in Fig. 3.
  • three dampers 13 are shown with their pistons 14 and cylinders 15, which are inserted into a damper mount 16.
  • the connection between the stopper 11 and the dampers 13 is made by means of pins 18.
  • springs 17 are arranged, which can extend the piston 14 from the cylinders 15.
  • an overload protection 19 frontally disposed on the stop 11, the stop surface 12 cooperates with the cam 4.
  • the overload protection 19 prevents destruction of the damper 13, if the door is operated with too much force.
  • the overload protection 19 is formed in this embodiment as a leaf spring, which deforms when overloaded.
  • damper cartridge 10 The arrangement of the or the damper 13 in a damper cartridge 10 has the advantage that they can be replaced as a module without much installation and adjustment effort. Furthermore, the damper cartridges 10 can be assembled according to the desired application and damping effect, wherein z. B. for a small damping only a damper cartridge 10 with one or two dampers 13 is used, and for a large damping effect, a damper cartridge 10 with, for example, three or four dampers 13 is used.
  • the damper 13 may be provided with an opening and / or damping function, which causes a speed reduction in one of the end positions.
  • the damper 13 may be provided with an air or oil damping, have an eddy current brake or a hysteresis.
  • the dampers 13 are designed as a closing damper, so that the door is damped when moving to the zero position or when closing.
  • the damper 13 are designed so that only a small force is applied when extending the piston 14 from the cylinder 15.
  • the pistons 14 enter the cylinder 15 and generate a large force, so that the door is damped in the zero position or when closing. This has the effect that the door can not be damaged in a normal door, which runs against a stop or a seal. When a swing door is characterized avoided that this opens with momentum in the other direction and oscillates back and forth.
  • the dampers 13 are filled with a fluid or gas that is reciprocated between two pressure chambers upon actuation of the damper 13. When using valves or specially designed seals it is achieved that in one direction only - here when pulling out of the piston 14 from the cylinder 15 - the fluid or gas is displaced with little resistance between the pressure chambers, while in the other direction produces a large resistance becomes.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türschließer (1) mit einer Drehachse (2), die mit einem Türflügel gekoppelt ist, mit einer auf der Drehachse (2) drehfest angeordneten Nocke (4), die mit einer federbelasteten Rolle (5) zusammenwirkt, so dass beim Öffnen oder Schließen des Türflügels die Rolle (5) auf einer ersten Ablauffläche (4a) der Nocke (4) abwälzt, und dass eine zweite Ablauffläche (4b) der Nocke (4) mit einer Dämpfungseinrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung aus mindestens einem vorgefertigten und in sich geschlossenen Dämpfer (13) besteht, der in den Türschließer (1) einsetzbar ist.

Description

Titel: Türschließer Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einer Drehachse, die mit einem Türflügel gekoppelt ist, mit einer auf der Drehachse drehfest angeordneten Nocke, die mit einer federbelasteten Rolle zusammenwirkt, so dass beim Öffnen oder Schließen des Türflügels die Rolle auf einer Ablauffläche der Nocke abwälzt.
In der DE 9209276 U1 wird ein Türschließer mit einer Dämpfungseinrichtung beschrieben. Diese Dämpfungseinrichtung beeinflusst das Öffnungsund Schließverhalten der Drehflügeltür und wirkt auf der der federbelasteten Andrückrolle gegenüber liegenden Seite auf die Hubkurvenscheibe. Dieser Dämpfer ist als hydraulische Kolben-/Zylindereinheit ausgeführt, bei denen ein Ölvolumen über Kanäle und Ventile zwischen mehreren Druckräumen verschoben wird. Die Kanäle und Ventile sind innerhalb des Türschließergehäuses angeordnet, was fertigungstechnisch sehr aufwendig ist.
Diese Dämpfer haben den Nachteil, dass bei einer Verschmutzung der Hydraulikflüssigkeit die Dämpfungsfunktion gestört werden kann, da die engen Ventile und Hydraulikkanäle verstopfen können. Da der gesamte Dämpfungsbereich mit Hydrauliköl gefüllt ist, ergibt sich ein weiterer Nach- teil, dass bei Funktionsstörungen Leckagen auftreten können, die zum Tropfen der Türschließer führen können, was für den Benutzer der Tür unangenehm sein kann. Hinsichtlich des Fertigungsaufwandes ist diese Art der Dämpfer sehr teuer, da die Fertigung entsprechend aufwendig ist. Auch ein Austausch oder eine Änderung des Dämpfers ist mit einer kom- pletten Demontage des Türschließers verbunden, was sehr aufwendig ist, da mindestens der Dämpfungsbereich, je nach Konstruktion des Türschließers oft der gesamte Türschließer mit Öl neu gefüllt werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türschließer zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 wird ein vorgefertigter und in sich geschlossener Dämpfer in den Türschließer eingesetzt. Durch den vorgefertigten Dämpfer ergibt sich eine leichte Montage und Austauschbarkeit. Dadurch, dass die Dämpfer in sich geschlossen sind, braucht der Türschließer im Bereich des Dämpfers nicht mehr mit Öl gefüllt werden. Leckagen werden vermieden. Auch die aufwendige Fertigung mit in dem Gehäuse integrierten Kanälen und Ventilen entfällt. Der Türschließer arbeitet dadurch zuverlässiger und ist wartungsfreundlicher aufgebaut.
Der Dämpfer dämpft die Drehbewegung der Tür durch Aufzehren der kinetischen Energie, wobei in bevorzugter Ausführungsform der Dämpfer einen Kolben aufweist, der innerhalb eines Zylinders ein Fluid oder Gas zwischen zwei Druckräumen bewegt. Damit kann ein sehr kleiner und wir- kungsvoller Dämpfer geschaffen werden, der aufgrund seiner Baugröße leicht in die Abmessungen eines Türschließers integriert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Dämpfer mit einem Anschlag korrespondiert, der mit der Nocke zusammenwirkt. Der Dämpfer wird dabei mit dem Anschlag vormontiert und kann als fertiges Bauteil in den Türschließer eingeschoben werden. Der Anschlag kann eine ebene, konvexe oder konkave Anschlagfläche aufweisen, wobei die Gestaltung der Anschlagfläche wiederum die Exzentrizität verstärken oder schwächen kann. Es ergibt sich über die Gestaltung der Anschlagfläche eine zusätzliche Variable, um einen Türschließer mit verschiedenen Dämpfern bzw. Dämp- ferpatronen für verschiedene Anwendungen zu kombinieren.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mehrere Dämpfer mit dem Anschlag zusammen montiert werden können, da über die Anzahl der Dämpfer die Dämpfungskraft beeinflusst werden kann.
Die Anordnung des oder der Dämpfer innerhalb einer Dämpferaufnahme, die zusammen mit dem Anschlag die Dämpferpatrone bildet, ermöglicht die leichte Austauschbarkeit dieses Bauteiles. Weiterhin kann die Dämpferpatrone gestuft nach der gewünschten Dämpfungswirkung mit einem oder mehreren Dämpfern bestückt sein. Für den Monteur oder Endbenutzer ergibt sich der Vorteil, dass keine Spezialwerkzeuge oder Fachkenntnis nötig sind, um einen beschädigten Dämpfer auszutauschen oder mit einer höheren Dämpfungswirkung den Gegebenheiten anzupassen. In bevorzugter Ausgestaltung sind die Dämpfer als Schließdämpfer gestaltet, die beim Zusammendrücken die kinetische Energie aufzehren. Hierzu muss eine Gegenkraft aufgebracht werden, so dass der Anschlag permanent gegen die Nocke gedrückt wird. Eine preiswerte Möglichkeit ist dabei, die Dämpferpatrone mit einer Druckfeder auszustatten, die den Anschlag gegen die Nocke drückt. Damit ist sichergestellt, dass Anschlag und Nocke permanent in Kontakt sind.
Eine weitere konstruktive Gestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Dämpfungswirkung durch eine Wirbelstrom- oder Hysteresebremse er- zeugt wird. In bevorzugter Ausführungsform kann innerhalb des Zylinders der Kolben ein Gas oder Fluid zwischen zwei Druckräumen hin- und herbewegen. Damit können kleine Standardbauteile verwendet werden, die preiswert sind, leicht austauschbar und in verschiedenen Dämpfungsgrößen mitein- ander kombiniert werden können. Der Dämpfer ist damit in sich geschlossen, da alle für die Dämpfungsfunktion relevanten Bauteile innerhalb des Dämpfers integriert sind. Bei der zuvor genannten Ausführungsform können keine Leckagen am Türschließer auftreten. Verstopfte Ventile und Hydraulikleitungen können nicht mehr auftreten, da diese für die Dämp- fungsfunktion nicht mehr benötigt werden. Auch braucht bei einer erneuten Montage der Türschließer nicht mehr mit Öl gefüllt werden.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn an dem Anschlag ein Überlastschutz angeordnet ist. Damit lassen sich Beschädigungen oder Zerstö- rungen der Dämpfer vermeiden. In bevorzugter Ausführungsform ist der Überlastschutz als Blattfeder ausgebildet, die sich bei zu hohen Kräften verformt.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung werden nachfol- gend anhand mehrerer schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei wird für gleiche Bauteile das gleiche Bezugszeichen verwendet.
Es zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines Türschließers, Figur 2: eine weitere perspektivische Darstellung des Türschließers, Figur 3: eine perspektivische Ansicht einer Dämpferpatrone. In Figur 1 und 2 wird ein Türschließer 1 dargestellt, bei dem aus Gründen der Darstellung das Gehäuse nicht gezeigt wird. Dieser Türschließer 1 kann an einem nicht dargestellten Türflügel befestigt werden. Ein Betätigungsarm wird dabei mit einem Ende an einem Zapfen 2a einer Drehach- se 2 befestigt, wobei das andere Ende des Betätigungsarmes über ein Gleitstück in eine an der Türzarge angeordnete Führungsschiene fasst. Weiterhin ist auch die umgekehrte Montage möglich, bei der der Türschließer 1 an der Türzarge und die Gleitschiene an dem Türflügel montiert wird. Beim Öffnen der Tür verdreht sich die Drehachse 2, so dass die Nocke 4 über die Rolle 5, den Rollenkolben 6 und den Stellzylinder 7 die Feder 8 zusammendrückt. Lässt der Benutzer die Tür los, drückt die Feder 8 indirekt auf die Rolle 5, die sich auf der Nocke 4 an der ersten Ablauffläche 4a abwälzt und damit die Drehachse 2 wieder in die Ausgangslage verstellt.
Alle dargestellten Bauteile sind in einem Gehäuse aus Metall oder Kunststoff eingebaut, das eine in Längsachse aufweisende Bohrung für den oder die Dämpfer 13, die Nocke 4, Rolle 5, Rollenkolben 6, Stellzylinder 7 und Feder 8 aufweist. Quer zu dieser Bohrung weist das Gehäuse eine zweite Bohrung auf, die im Wesentlichen die Drehachse 2 mit den Lagern 3 aufnimmt. Im Schnittpunkt der Bohrungen ist die Nocke 4 angeordnet. Die Feder 8 stützt sich einerseits an einem Verschluss 9 ab, der gleichzeitig die Längsbohrung durch den Türschließer verschließt, und andererseits an dem Stellzylinder 7 ab, der als Kolben innerhalb dieser Bohrung axial verschiebbar angeordnet ist.
Die Nocke 4 ist drehfest auf oder mit der Drehachse 2 verbunden. Die Drehachse 2 ist mittels zweier Lager 3 innerhalb des Türschließergehäuses gelagert. An einem Ende der Drehachse 2, außerhalb der Lager 3, ist ein Zapfen 2a angeordnet, der aus dem Gehäuse hervorsteht und ein En- de eines Gestänges aufnimmt, dessen anderes Ende beispielsweise mit einer Gleitschiene zusammenwirkt.
Die Nocke 4 weist eine erste und eine zweite Ablauffläche 4a, 4b auf. Die erste Ablauffläche 4a ist so gestaltet, dass an der Tür ein abfallendes Drehmoment erzeugt wird. Das heißt, die Tür wird mit einer erhöhten Kraft geöffnet und mit dem weiteren Öffnen nimmt die erforderliche Kraft ab. Die zweite Ablauffläche 4b korrespondiert mit einer Anschlagfläche 12, so dass beim Schließvorgang der Tür diese nach einem gewünschten Bewe- gungsprofil gedämpft schließt. Die Ablaufflächen 4a, 4b können symmetrisch oder unsymmetrisch auf der Nocke angeordnet sein. In diesen Ausführungsbeispielen ist die Nocke 4 und damit der Türschließer 1 als Pendeltürschließer ausgebildet. In der Nullstellung der Tür liegt die Rolle 5 in einer Vertiefung 4c der Nocke 4. Beim Öffnen der Tür dreht sich die Drehachse 2 mit der Nocke 4, so dass die Rolle 5 auf der ersten Ablauffläche 4a der Nocke abwälzt. Die Rolle 5 wird dabei mit dem Rollenkolben 6 und dem Stellzylinder 7 gegen die Feder 8 gedrückt und kommt bei dieser Drehbewegung aus der Vertie- fung 4c heraus. Eine weitere Ausnehmung 4d kann in einem 90°-Winkel zur Vertiefung 4c angeordnet sein, so dass die Tür in dieser Zwischenposition stehen bleibt. Diese oder auch mehrere Ausnehmungen 4d können in beliebigem Umfang auf der Nocke 4 verteilt angeordnet werden, je nachdem, in welchen Zwischenstellungen die Tür geöffnet bleiben soll. Wird die Tür mit Schwung geschlossen, dreht sich die Drehachse 2 mit der Nocke 4, bis die Rolle 5 wieder in die Vertiefung 4c gelangt. Dabei kann, je nach Größe der Federkraft, die Nocke 4 mit der Vertiefung 4c mehrmals hin und her bewegt werden, wobei die Rolle 5 dabei die Vertiefung 4c der Nocke 4 überfährt, bis das Drehmoment aus der Federkraft und der Kraft des Dämpfers 13 größer ist, als das verbleibende Drehmoment der Tür. Die Dämpfung der Türbewegung erfolgt durch mindestens einen Dämpfer 13, der mindestens einen Kolben 14 und einen Zylinder 15 umfasst. Der Kolben 14 ist mit einem Ende an einem Anschlag 11 befestigt, dessen Anschlagfläche 12 mit der zweiten Ablauffläche 4b der Nocke 4 korrespon- diert. Die Dämpfer 13 sind als vorgefertigte Einheiten ausgebildet, die komplett in eine Öffnung des Türschließergehäuses eingesetzt werden. Die vorgefertigten Einheiten können dabei abgestuft nach verschiedenen Dämpfungsstärken ausgebildet sein. Die Dämpfer 13 sind dabei in sich geschlossen, so dass das Dämpfungsmedium oder der Dämpfungsme- chanismus innerhalb des Dämpfers 13 integriert ist.
Der oder die Dämpfer 13 nach diesem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind im Wesentlichen in einer Dämpferpatrone 10 angeordnet, die eine Dämpferaufnahme 16 und einen Anschlag 11 mit einer Anschlagflä- che 12 aufweist, wobei die Anschlagfläche 12 mit der Nocke 4 zusammenwirkt. Die Dämpferaufnahme 16 kann mindestens einen oder mehrere Dämpfer 13 aufnehmen, wobei die Zylinder 15 der Dämpfer 13 in bevorzugter Ausführungsform mit Kunststoff umspritzt bzw. ummantelt sind. Der Anschlag 11 ist mit den Kolben 14 der Dämpfer 13 verbunden. Der An- schlag 11 kann eine ebene, konvexe oder konkave Anschlagfläche 12 aufweisen, die mit der zweiten Ablauffläche 4b der Nocke 4 zusammenwirkt. Die Geometrie der Anschlagfläche 12 hängt dabei von der gewünschten Dämpfungswirkung ab. Da die Dämpfer 13 als Schließdämpfer arbeiten, muss gegen die Dämpfungskraft der Anschlag 11 gegen den Nocken 4 gedrückt werden. Dies wird durch eine oder mehrere Federn 17 erreicht, die die Anschlagfläche 12 gegen die zweite Ablauffläche 4b der Nocke 4 drücken.
Die Montage/Demontage der Dämpferpatrone 10 erfolgt dadurch, dass stirnseitig am Türschließergehäuse ein nicht dargestellter Verschluss geöffnet bzw. verschlossen wird, so dass die Dämpferpatrone 10 komplett eingeschoben werden kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik tritt dabei kein Öl aus dem Türschließer 1 , da das Dämpfungsmedium, falls es sich um einen hydraulischen oder pneumatischen Dämpfer 13 handelt, innerhalb der einzelnen Dämpfer 13 gekapselt ist. Ein Verschmutzen oder Verstopfen von Hydraulikleitungen und Ventilen ist damit nicht möglich. Ebenso wenig kann eine Leckage auftreten, die für den Benutzer der Tür unangenehm werden kann.
Im weiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist mindestens ein Dämpfer 13 innerhalb des Türschließers 1 angeordnet, der einen Kolben 14 und einen Zylinder 15 umfasst. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Dämpfer 13 nebeneinander angeordnet, deren Kolben 14 mit dem Anschlag 11 verbunden sind. Auch hier erfolgt die Montage/Demontage der Dämpfer 13 dadurch, dass stirnseitig am Türschließergehäuse ein nicht dargestellter Verschluss geöffnet bzw. verschlossen wird, so dass der oder die Dämpfer 13 komplett vormontiert mit dem Anschlag 11 eingeschoben werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann - im Gegensatz zum Stand der Technik - dabei kein Öl aus dem Türschließer 1 austreten, da das Dämpfungsmedium, falls es sich um einen hydraulischen oder pneumatischen Dämpfer 13 handelt, innerhalb der einzelnen Dämpfer 13 gekapselt ist. Ein Verschmutzen oder Verstopfen von Hydraulikleitungen und Ventilen ist damit nicht möglich. Ebenso wenig kann eine Leckage auftreten, die für den Benutzer der Tür unangenehm werden kann. Die Anordnung der Dämpfer 13 in einer Dämpferpatrone 10 wird in Fig. 3 noch einmal dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Dämpfer 13 mit ihren Kolben 14 und Zylindern 15 dargestellt, die in eine Dämpferaufnahme 16 eingesteckt werden. Die Verbindung zwischen dem Anschlag 11 und den Dämpfern 13 wird über Stifte 18 hergestellt. Zwischen dem Anschlag 11 und der Dämpferaufnahme 16 sind Federn 17 angeordnet, die die Kolben 14 aus den Zylindern 15 ausfahren lassen. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Überlastschutz 19 stirnseitig auf dem Anschlag 11 angeordnet, dessen Anschlagfläche 12 mit der Nocke 4 zusammenwirkt. Der Überlastschutz 19 verhindert eine Zerstörung der Dämpfer 13, falls die Tür mit zu großer Kraft betätigt wird. Der Überlastschutz 19 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Blattfeder ausgebildet, die sich bei Überbelastung verformt.
Die Anordnung des oder der Dämpfer 13 in einer Dämpferpatrone 10 hat den Vorteil, dass ohne großen Montage- und Justieraufwand diese als Modul ausgetauscht werden können. Weiterhin können die Dämpferpatronen 10 nach gewünschter Anwendung und Dämpfungswirkung zusammengestellt werden, wobei z. B. für eine kleine Dämpfung nur eine Dämpferpatrone 10 mit einem oder zwei Dämpfern 13 verwendet wird, und für eine große Dämpfungswirkung eine Dämpferpatrone 10 mit beispielsweise drei oder vier Dämpfern 13 verwendet wird.
Der Dämpfer 13 kann mit einer Öffnungs- und/oder Dämpfungsfunktion ausgestattet sein, die eine Geschwindigkeitsreduktion in eine der Endlagen bewirkt. Hierzu kann, je nach Anwendungsfall, der Dämpfer 13 mit einer Luft- oder Öldämpfung versehen werden, eine Wirbelstrombremse oder eine Hysteresebremse aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Dämpfer 13 als Schließdämpfer ausgelegt, so dass die Tür beim Bewegen in die Nulllage bzw. beim Schließen gedämpft wird. Dazu sind die Dämpfer 13 so konzipiert, dass beim Ausfahren der Kolben 14 aus dem Zylinder 15 nur eine geringe Kraft aufgebracht wird. Beim Schließen der Tür fahren die Kolben 14 in den Zylinder 15 ein und erzeugen eine große Kraft, so dass die Tür in der Nulllage bzw. beim Schließen gedämpft wird. Dies hat den Effekt, dass bei einer normalen Tür, die gegen einen Anschlag oder eine Dichtung fährt, die Tür nicht beschädigt werden kann. Bei einer Pendeltür wird dadurch vermieden, dass diese mit Schwung in der anderen Richtung öffnet und hin und her pendelt. In dieser bevorzugten Ausführungsform sind die Dämpfer 13 mit einem Fluid oder Gas gefüllt, dass bei der Betätigung des Dämpfers 13 zwischen zwei Druckräumen hin und her bewegt wird. Bei Verwendung von Ventilen oder besonders gestalteten Dichtungen wird erreicht, dass nur in eine Richtung - hier beim Ausziehen des Kolbens 14 aus dem Zylinder 15 - das Fluid oder Gas mit geringem Widerstand zwischen den Druckräumen verschoben wird, während in der anderen Richtung ein großer Widerstand erzeugt wird.
Bezugszeichenliste
1 Türschließer
2 Drehachse
2a Zapfen
3 Lager
4 Nocke
4a erste Ablauffläche
4b zweite Ablauffläche
4c Vertiefung
4d Ausnehmung
5 Rolle
6 Rollenkolben
7 Stellzylinder
8 Feder
9 Verschluss
10 Dämpferpatrone
11 Anschlag
12 Anschlagfläche
13 Dämpfer
14 Kolben
15 Zylinder
16 Dämpferaufnahme
17 Feder
18 Stift
19 Überlastschutz

Claims

Patentansprüche
1. Türschließer (1 ) mit einer Drehachse (2), die mit einem Türflügel gekoppelt ist, mit einer auf der Drehachse (2) drehfest angeordne- ten Nocke (4), die mit einer federbelasteten Rolle (5) zusammenwirkt, so dass beim Öffnen oder Schließen des Türflügels die Rolle (5) auf einer ersten Ablauffläche (4a) der Nocke (4) abwälzt, und dass eine zweite Ablauffläche (4b) der Nocke (4) mit einer Dämpfungseinrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung aus mindestens einem vorgefertigten und in sich geschlossenen Dämpfer (13) besteht, der in den Türschließer (1 ) einsetzbar ist.
2. Türschließer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (13) einen Kolben (14) und einen Zylinder (15) umfasst.
3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (14) mit einem Anschlag (11 ) verbunden ist, dessen Anschlagfläche (12) mit der zweiten Ablauffläche (4b) korrespondiert.
4. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11 ) mit mehreren Dämpfern (13) zusammenwirkt.
5. Türschließer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dämpfer (13) in einer Dämpferaufnahme (16) angeordnet sind.
6. Türschließer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpferaufnahme (16) mit mindestens einem Dämpfer (13) und der Anschlag (11 ) zusammen eine Dämpferpatrone (10) bilden.
7. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (12) eben, konvex oder konkav gestaltet ist.
8. Türschließer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpfer (13) als Schließdämpfer gestaltet sind.
9. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dämpferpatrone (10) eine Feder aufweist, die den Anschlag (11 ) gegen die Nocke (4) drückt.
10. Türschließer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (13) eine Wirbelstrom- oder Hysteresebremse aufweist.
11. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (14) innerhalb des Zylinders (15) ein Fluid oder Gas zwischen zwei Druckräumen bewegt.
12. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlag (11 ) ein Überlastschutz (19) angeordnet ist.
13. Türschließer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastschutz (19) als Blattfeder ausgebildet ist.
EP10734693A 2009-07-24 2010-07-15 Türschliesser Withdrawn EP2456941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034742A DE102009034742A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Türschließer
PCT/EP2010/004304 WO2011009556A1 (de) 2009-07-24 2010-07-15 Türschliesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2456941A1 true EP2456941A1 (de) 2012-05-30

Family

ID=42932128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10734693A Withdrawn EP2456941A1 (de) 2009-07-24 2010-07-15 Türschliesser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120117755A1 (de)
EP (1) EP2456941A1 (de)
JP (1) JP2013500409A (de)
CN (1) CN102472072B (de)
AU (1) AU2010275795A1 (de)
CA (1) CA2764404A1 (de)
DE (1) DE102009034742A1 (de)
SG (1) SG176711A1 (de)
WO (1) WO2011009556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111255326A (zh) * 2020-01-16 2020-06-09 广州特伯能门控有限公司 一种闭门器

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034740A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehbar gelagerte Tür mit einem Band
GB2479145A (en) * 2010-03-29 2011-10-05 Ingersoll Rand Security Technologies Ltd Door closer having two springs
PL2746508T3 (pl) * 2010-09-06 2019-05-31 In & Tec Srl Zawias zamykający drzwi, w szczególności do drzwi szklanych
DE102011055977A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
DE102011055974A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
CN103527026B (zh) * 2012-07-06 2016-08-03 绍源育股份有限公司 隐藏于门板内的地铰链
DE102014101849A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Tür
GB2525444A (en) * 2014-04-25 2015-10-28 Bestko Prec Ltd Damped Hinge
JP6343531B2 (ja) * 2014-09-16 2018-06-13 日本ドアーチエック製造株式会社 ドアクローザ
GB2538039A (en) * 2015-02-04 2016-11-09 Kohler Mira Ltd Hinge
CN106437380B (zh) * 2016-08-15 2022-12-09 广东联迅精密制造有限公司 一种带开启暂停功能的缓冲复位合页
CN106223759A (zh) * 2016-09-13 2016-12-14 佛山市奥达金属制品有限公司 多点定位凸轮
JP6893688B2 (ja) * 2017-06-20 2021-06-23 株式会社ナチュラレーザ・ワン 開閉体開閉装置並びにこの開閉体開閉装置を備えた各種被開閉体
CN107476695A (zh) * 2017-09-13 2017-12-15 厦门德浦精密科技有限公司 一种具有过载保护装置的阻尼器
KR102013042B1 (ko) * 2017-12-22 2019-08-21 서원코리아 주식회사 도어 힌지
IT201800003566A1 (it) * 2018-03-14 2019-09-14 Visottica Ind Spa Cerniera elastica per occhiali e metodo di assemblaggio di detta cerniera
CN109017139A (zh) * 2018-08-15 2018-12-18 东宁司机乐汽配工贸有限公司 自由可控式汽车防滑链和使用这种防滑链的汽车防滑装置
TWI690647B (zh) * 2019-03-29 2020-04-11 松之門控設備股份有限公司 凸輪式閉門器
WO2021001797A1 (en) * 2019-07-03 2021-01-07 In & Tec S.R.L. Small bulkiness hinge
EP3875719A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Abloy Oy Nockentürschliesser
CN113107297A (zh) * 2021-04-07 2021-07-13 佛山市嘉铧五金有限公司 一种内外双开的液压缓冲天地转轴铰链

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344945A (en) * 1972-01-06 1974-01-23 Gibbons Ld James Doorclosing mechanism

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB138389A (en) * 1918-11-26 1920-02-12 George Norman Hall Improvements in door closing and checking means
US2700175A (en) * 1952-02-18 1955-01-25 George W Houlsby Jr Door closer mechanism
FR1237586A (fr) * 1958-10-17 1960-07-29 Fr Roderich Musfeldt Dispositif de fermeture de porte se montant dans le sol
US3021556A (en) * 1959-05-15 1962-02-20 Shelby Spring Hinge Company Double acting door closer
DE1409524A1 (de) * 1959-09-05 1968-11-14 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schliesser fuer Tueren
US3137888A (en) * 1962-01-11 1964-06-23 Bommer Spring Hinge Co Inc Concealed overhead door closer
US3246362A (en) * 1962-01-22 1966-04-19 Jackson Exit Device Corp Door closer
DE1807399A1 (de) * 1968-11-07 1970-05-27 Doerken & Mankel Kg Selbsttaetiger Tuerschliesser
FR2045128A5 (de) * 1969-06-04 1971-02-26 Verrieres Appliq Et
DE1949240B2 (de) * 1969-09-30 1973-09-27 Doerken & Mankel Kg, 5828 Ennepetal-Voerde Selbsttätiger Türschließer
JPS525047U (de) * 1975-06-26 1977-01-13
US4064589A (en) * 1976-03-18 1977-12-27 Builders Brass Works Door closer
US4231134A (en) * 1978-04-20 1980-11-04 Casma Di V. Marinoni & Figli Automatic door closing arrangement
DE2924311A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
US4357731A (en) * 1980-01-17 1982-11-09 Leigh Products, Inc. Door closer with hold open feature
FR2500898A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Allinquant J G Perfectionnements aux ressorts pneumatiques ou appareils telescopiques analogues
DE3345004A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-13 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Obentuerschliesser
JPS62177880U (de) * 1986-04-30 1987-11-11
CN2042107U (zh) * 1988-04-22 1989-08-02 扬州市机械工业研究所 闭门器
JPH0270879A (ja) * 1988-09-06 1990-03-09 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ドアクローザー
JPH0678702B2 (ja) * 1989-01-30 1994-10-05 株式会社三協精機製作所 ドアクローザ
GB2261914B (en) * 1991-11-28 1995-08-30 Jebron Ltd Damper and method of controlling a door
GB2261915B (en) * 1991-11-28 1996-03-06 Jebron Ltd Method of swinging a pivoted door to a selected position and cam and follower for use in the method
US5243735A (en) * 1992-03-09 1993-09-14 Thomas Industries, Inc. Regenerative feedback door control device with one-way clutch
US5193647A (en) * 1992-03-23 1993-03-16 Thomas Industries, Inc. Easy opening door control device
DE9209276U1 (de) 1992-07-10 1992-08-27 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
US5417013A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames
CN2159441Y (zh) * 1992-10-31 1994-03-23 杨本强 缓冲式自动闭门器
DE19506220C2 (de) * 1995-02-22 1996-12-12 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
JP3672114B2 (ja) * 1995-08-14 2005-07-13 美和ロック株式会社 ドアクローザ
US5829097A (en) * 1996-05-24 1998-11-03 Jackson Corporation Hold open control for a door closer
DE10031785C2 (de) * 2000-07-04 2002-05-02 Dorma Gmbh & Co Kg Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
US6493904B1 (en) * 2000-10-02 2002-12-17 Heng Kuo Co., Ltd. Door closer
US6442795B1 (en) * 2001-01-16 2002-09-03 Girefa Enterprise Co., Ltd. Damper for a pivot door
CN1542251A (zh) * 2003-11-05 2004-11-03 恩 洪 快开慢关式自动闭门器
US7007341B2 (en) * 2004-02-13 2006-03-07 Fu Luong Hi-Tech Co., Ltd. Door closer
US20060021189A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Johnson Loring M Door closer
JP2006169777A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 ▲章▼州▲優▼耐徳工▲業▼有限公司 スライドヒンジ用ダンパー装置
DE102004061624C5 (de) * 2004-12-17 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
US20080034535A1 (en) * 2006-07-20 2008-02-14 Chi-Tsao Chiang Door closer
CA2698634C (en) * 2007-04-24 2014-02-11 Yale Security Inc. Door closer assembly
DE102009034740A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehbar gelagerte Tür mit einem Band
US8181311B2 (en) * 2009-08-07 2012-05-22 Heng Kuo Co., Ltd. Adjustable hinged door closer
WO2011021414A1 (ja) * 2009-08-20 2011-02-24 スガツネ工業株式会社 戸開閉装置
KR100994761B1 (ko) * 2009-10-16 2010-11-16 프리시스 주식회사 도어밸브
DE102010022047A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit Nockentrieb
US20110197391A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Rick Yu Automatic door closer structure
US8793838B2 (en) * 2011-02-22 2014-08-05 Schlage Lock Company Llc Door actuator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344945A (en) * 1972-01-06 1974-01-23 Gibbons Ld James Doorclosing mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111255326A (zh) * 2020-01-16 2020-06-09 广州特伯能门控有限公司 一种闭门器
CN111255326B (zh) * 2020-01-16 2021-08-27 广州特伯能门控有限公司 一种闭门器

Also Published As

Publication number Publication date
US20120117755A1 (en) 2012-05-17
CN102472072A (zh) 2012-05-23
AU2010275795A1 (en) 2012-02-02
DE102009034742A1 (de) 2011-02-03
JP2013500409A (ja) 2013-01-07
SG176711A1 (en) 2012-01-30
CN102472072B (zh) 2015-07-15
CA2764404A1 (en) 2011-01-27
WO2011009556A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456941A1 (de) Türschliesser
EP2456940B1 (de) Band für eine drehbar gelagerte tür
DE2027308C2 (de) Türschließer mit Schließfeder und hydraulischer Dämpfung
AT504054B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
DE10224581A1 (de) Drehdämpfer
DE202008005721U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
DE19529168A1 (de) Hydraulischer Türschließer und Verfahren zum Herstellen desselben
DE202018006847U1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare Körper mit einem in einem Zylinder verstellbar geführten Kolben
DE102011017795A1 (de) Türschließer
DE3821700C2 (de)
EP2186982A2 (de) Türbetätiger
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
WO2012095094A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
EP2526315B1 (de) Sicherheitskupplung
DE102010031144B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102010017574B4 (de) Türschließer
EP1416208A1 (de) Axialventil
DE102011018741A1 (de) Drehflügeltürbetätigeraufsatz
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
EP1739264B1 (de) Ventil für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102016113670B4 (de) Hydraulischer Rotationsdämpfer und WC-Sitzanordnung
DE19502663C2 (de) Türschließer
DE19524777B4 (de) Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE19962035A1 (de) Schwenkmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140825

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160426