EP2456705A1 - Aufzugkabine - Google Patents

Aufzugkabine

Info

Publication number
EP2456705A1
EP2456705A1 EP10731729A EP10731729A EP2456705A1 EP 2456705 A1 EP2456705 A1 EP 2456705A1 EP 10731729 A EP10731729 A EP 10731729A EP 10731729 A EP10731729 A EP 10731729A EP 2456705 A1 EP2456705 A1 EP 2456705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
drive
door
elevator car
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10731729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2456705B2 (de
EP2456705B1 (de
Inventor
Erich Schumacher
Hansueli Stocker
Jules Christen
Nicolas Gremaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41165629&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2456705(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP10731729.9A priority Critical patent/EP2456705B2/de
Publication of EP2456705A1 publication Critical patent/EP2456705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2456705B1 publication Critical patent/EP2456705B1/de
Publication of EP2456705B2 publication Critical patent/EP2456705B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/143Control systems or devices electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks

Definitions

  • Carrying door wing wherein for moving the car door leaf, a door drive motor and a drive control device for the door drive motor are present.
  • the invention relates to an elevator installation with such an elevator car.
  • a method for controlling the opening and closing of a lift sliding door and a device for its implementation are known.
  • the speed of the door is guided away guided, constantly monitoring the operating state of the drive motor by a microcontroller.
  • a microcontroller unit has a device for the control with the microcontroller.
  • buttons are provided which serve to terminate a service operation or to trigger a test drive.
  • Microcontroller unit poorly accessible. In particular, an operation of the button mentioned from the usual during maintenance or repairs of the door drive
  • the object of the invention is to provide an elevator car
  • Elevator car with the features of claim 1 and an elevator system according to the invention with the features of
  • Claim 13 solved.
  • the solution of these objects is in particular that in an elevator car with a car door, at least one cabin door fighter, at least one car door leaf, at least one door drive motor and at least one
  • Drive control device for the door drive motor a module of the drive control device as a control module
  • Operating module is arranged on the elevator car, that the control panel on the one hand from the roof of the elevator car, and on the other hand, through an open shaft door through, from a floor floor from easy to operate and
  • Under a control module is any kind of one
  • control panel is arranged in the immediate region of an upper side of the cabin door fighter (6).
  • Control panel with simple means, for example by means of Screw, adhesive or snap connection on the bar of the cabin door fighter is fixed.
  • the cabin door fighter on its upper side comprises a in
  • the operating module achieves that one
  • control panel can operate or read in a simple manner.
  • an advantageous protection of the control panel and the rest of the control module is ensured by the installation in the recess of the bar or in the protected by the cabin door fighter area. This concerns in particular the protection against mechanical damage, for example by the maintenance person himself or by falling objects.
  • control panel of the control module is arranged in the recess of the strip that it is substantially flush with the
  • Top of the bar finishes or slightly below the top of the bar is arranged.
  • control panel from damage can be ensured with the simplest means.
  • the control panel of the operating module is a membrane keyboard
  • the operating module can be realized inexpensively and space-saving as well as in many ways
  • the cover sheet may be transparent or non-transparent, and its surface may be provided with graphic symbols or designations for the
  • the support plate of the control panel is fixed directly or via an intermediate layer on the bar of the cabin door fighter. Since this bar is present as a bent flange of a U-shaped or Z-shaped Kabinentuters, the control panel, which is preferably present as a membrane keyboard, and thus the entire operating module of the Antriebsre- gel Marie can be mounted with the simplest means and cost.
  • the operating module of the drive control device is designed as an operating and display module
  • the drive control device has a further module, which is designed as a drive module, wherein the drive module with the
  • control and display module is connected by means of an interface device with the drive module, the free choice of the arrangement of the control and display module with respect to the position of the drive module and a separate replacement of the operating and
  • Control and display module by means of at least one easily separable and connectable interface device, for example, by a cable equipped with connectors, connected to the drive module.
  • interface device can also be present in the form of a wireless radio link that the
  • the interface device provides great flexibility with regard to the arrangement of the components or the modules of the drive control device. Furthermore, it can be a maintenance-friendly
  • Design of the drive control device can be achieved. Specifically, in case of damage or a
  • the drive module is configured as a drive and control module for driving the door drive motor, wherein the drive module comprises a program memory which receives only the commands to open and close the elevator doors of a lift control and the other required movements and reactions of the door drive motor is controlled independently of the elevator control after a learning run.
  • Fig. 1 shows an elevator system with an elevator car in a schematic, spatial representation with a
  • FIG. 3 the designated in Fig. 1 with II section of an elevator car in a schematic representation
  • FIG. 1 shows an elevator installation 1 according to the invention in a partial, schematic, spatial representation.
  • the elevator installation 1 has an elevator car 2 and a
  • the elevator car 2 is by means of suitable, not shown cabin guide rails in a likewise not shown
  • the elevator car 2 has a
  • Base 4 which is arranged on a platform 5.
  • a cabin door fighter 6 is provided, the is connected to the main body 4 of the elevator car 2.
  • the cabin door fighter 6 protrudes in this embodiment in the vertical direction beyond an upper surface 7 of the main body 4 addition.
  • a door sill 8 is connected.
  • the elevator car 2 has a car door 9.
  • Cabin door 9 comprises in this embodiment, two cabin door leaves 10, 11.
  • the cabin door leaves 10, 11 of the car door 9 are supported by the KabineneGrir 6 and guided horizontally displaceable. Furthermore, the car door leaves 10, 11 may also be guided on the door sill 8.
  • the cabin door fighter 6 has guide rails 13, 14, to which guide elements 15, 16 are assigned.
  • Guide elements 15, 16 are guided for example via rollers or the like on the guide rails 13, 14.
  • the guide elements 15, 16 are connected via connecting elements with the car door wings 10, 11.
  • the car door leaves 10, 11 of the car door 9 are suspended via the guide elements 15, 16 on the guide rails 13, 14 of the cabin door fighter 6 and guided horizontally displaceable. 17 and 18 coupling elements are shown, which couple the cabin door leaves with each corresponding shaft door wings when opening or closing.
  • the car door of the elevator car 2 has a door drive 20, which in this embodiment a
  • Deflection pulley 26 and a traction means 23 includes.
  • the traction means 23 is on the one hand to the drive pulley 22 of the Door drive motor 21 and on the other hand guided around the guide roller 26.
  • the door drive motor 21 can with changing
  • the guide element 15 is connected via a connecting member 24 with the traction means 23. Furthermore, the guide element 16 via a connecting member 25 with the traction means 23rd
  • the elevator installation 1 has a drive control device 30, which serves to control the movement of the door drive motor 21 in response to control commands of a controllable speed elevator control.
  • the drive control device 30 comprises at least one operating module 31 and a drive module 36.
  • the drive module 36 is designed in particular as a drive and control module.
  • the drive module 36 includes a frequency converter or a DC regulator.
  • the drive module is designed as a drive and control module for driving the door drive motor, wherein the drive module a
  • the combination of the proposed operating module with such a drive module results in a particularly easy to install and maintain door drive control.
  • the operating module 31 of the drive control device 30 has a control panel 32, which allows the drive module 36 by means of a keyboard certain commands and data to transmit and read optically or acoustically signaled status information of the drive module.
  • Control panel 32 of the control module 31 is in the range of
  • Top side 33 of the car door fighter 6 is arranged. As a result, it is on the one hand from the top 7 of the main body 4 of the elevator car 2, d. H. from the roof of the elevator car, easily accessible. On the other hand, it is also of one
  • the operating module 31 with the control panel 32 is also placed sideways so that it can be operated or read through the shaft door opening.
  • the operating module 31 of the drive control device 30 is connected to the drive module 36 of the drive control device 30 via an interface device not shown in FIG. Over the control panel 32, a maintenance person For example, read status messages of the entire drive control device make adjustments to the drive module 36 or end positions of the door, perform a functional test of the door drive or initiate a learning cycle for the door drive.
  • FIG. 2 shows the detail of an elevator car of an elevator installation according to a first exemplary embodiment, designated II in FIG. 1, in a schematic,
  • the drive control device 30 has two modules 31, 36.
  • the operating module 31 is designed here as an operating and display module with a control panel 32.
  • the drive module 36 is preferably as a drive and
  • Program memory 53 which receives from an elevator control only the commands for opening and closing the elevator doors and controls the further required movements and reactions of the door drive motor independent of the elevator control via the drive module 36.
  • the cabin door fighter 6 has in the region of its upper side 33 a strip 34 which extends substantially horizontally. This strip 34 is formed by a flange of the U-shaped cabin door fighter 6. On the top 33 of the bar 34, which
  • Top 33 is identical to the top 33 of the car door fighter 6, which is the control panel 32 comprehensive
  • the operating module 31 comprises a carrier plate 41 and a
  • Cover film 40 wherein the cover film 40 forms a control panel of a membrane keyboard.
  • the cover film 40 is connected to the carrier plate 41, for example by gluing.
  • switching elements 43, 44, 45, 46 embedded which can be actuated by finger pressure on the respectively corresponding point of the cover sheet to generate certain control signals.
  • 40 display elements 47, 48, 49, 50 are embedded between the support plate 41 and cover sheet, the
  • the cover film 40 covers both the switching elements 43 to 46 and the display elements 47 to 50, so that they are protected by the cover film 40 against mechanical damage, dirt, liquids or the like.
  • the operating module 31 is fixed on the strip 34 of the car door fighter 6 by the carrier plate 41 of the
  • Protection profiles 51 protect the control module from damage caused by falling objects or by the shoes of a person standing on the cabin door fighter 6 maintenance person.
  • the operating module 31 is connected to the drive module 36 via an interface device 37, for example via a
  • the interface device 37 has parts 38, 39 which may be designed, for example, as parts of plug connections.
  • the operating module 31 and the drive module 36 can be separated from one another by disconnecting one of the plug-in connections of the interface device 37 comprising the parts 38, 39.
  • a separate replacement of the operating module 31 and the drive module 36 is possible.
  • control module 31 can be easily replaced, for example as part of a maintenance.
  • control module 31 is mounted on the above-mentioned bar 34 of the cabin door fighter 6, the bar 34 has a recess 35 which is in this
  • FIG. 3 shows the detail, designated II in FIG. 1, of an elevator car of an elevator installation according to a second exemplary embodiment in a schematic, partial sectional view. Components that are the same or the same effect already shown in Fig. 2 are indicated in Fig. 3 with the same reference numerals.
  • the drive module 36 is again preferably as a drive and control module
  • the bar 34 of the cabin door fighter 6 has a recess 35 in which at least the control panel 32 of the
  • control panel 32 either terminates flush with the top 33 of the strip 34, or it is located slightly below this top 33.
  • the support plate 41 is in this
  • Embodiment has the advantage that the control module 32 is particularly well protected against damage. Such damage can be caused, for example, by objects being placed thereon or by a person wearing shoes when installing the elevator installation or performing maintenance work on it.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described.
  • an elevator car according to the invention may be equipped with a car door which comprises only one door leaf or more than two door leaves.
  • Drive module is arranged so that the drive module with the control panel comprehensive operating module a spatial
  • Unit forms or at least adjacent to the operating module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Aufzugkabine (2) für eine Aufzuganlage (1) weist eine Kabinentüre (9), einen Kabinentürkämpfer (6), zumindest einen Kabinentürflügel (10, 11), einen Türantriebsmotor (21) und eine Antriebsregeleinrichtung (30) für den Türantriebsmotor auf. Dabei trägt der Kabinentürkämpfer (6) den Kabinentürflügel (10, 11). Die Antriebsregeleinrichtung (30) umfasst ein Bedienmodul (31) mit einem Bedienfeld (32), wobei das Bedienmodul (31) so an der Aufzugkabine (2) angeordnet ist, dass das Bedienfeld (32) einerseits vom Dach der Aufzugkabine (2) aus, und andererseits, durch eine geöffnete Schachttüre hindurch, von einem Stockwerksboden aus bedienbar ist.

Description

Aufzugkabine
Die Erfindung betrifft eine Aufzugkabine mit einer
Kabinentüre und einem Kabinentürkämpfer, der einen
Kabinentürflügel trägt, wobei zum Bewegen des Kabinentürflügels ein Türantriebsmotor und eine Antriebsregeleinrichtung für den Türantriebsmotor vorhanden sind. Ausserdem betrifft die Erfindung eine Aufzuganlage mit einer solchen Aufzugkabine.
Aus der DE 44 19 290 Al sind ein Verfahren zur Regelung des Öffnungs- und Schliessvorgangs einer Aufzugschiebetüre und ein Gerät zu dessen Durchführung bekannt. Bei dem bekannten Verfahren zur Regelung des Öffnungs- und Schliessvorgangs der Aufzugschiebetüre wird die Geschwindigkeit der Tür weggeführt geregelt, wobei ständig der Betriebszustand des Antriebsmotors durch einen MikroController überwacht ist. Eine Mikrocontroller-Einheit weist dabei ein Gerät zur Regelung mit dem MikroController auf. Ausserdem sind Taster vorgesehen, die zum Beenden eines Service-Betriebs oder zum Auslösen einer Messfahrt dienen.
Bei dem aus der DE 44 19 290 Al bekannten Verfahren und dem zu dessen Durchführung verwendeten Gerät ist die
Mikrocontroller-Einheit schlecht zugänglich. Insbesondere ist eine Betätigung der erwähnten Taster aus den bei der Wartung oder bei Reparaturen des Türantriebs üblichen
Positionen der Wartungsperson kaum möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufzugkabine zu
schaffen, bei der eine Bedienbarkeit einer Antriebsre- geleinrichtung für eine Kabinentüre verbessert ist, und eine Aufzuganlage mit einer solchen Aufzugkabine
vorzuschlagen. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufzugkabine zu schaffen, bei welcher die Bedienbar- keit einer Antriebsregeleinrichtung für einen Türantriebsmotor dadurch verbessert ist, dass ihre Bedienungselemente bei Installations- und Wartungsarbeiten besser zugänglich sind. Diese Aufgaben werden durch eine erfindungsgemässe
Aufzugkabine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine erfindungsgemässe Aufzuganlage mit den Merkmalen des
Anspruchs 13 gelöst. Die Lösung dieser Aufgaben besteht insbesondere darin, dass bei einer Aufzugkabine mit einer Kabinentüre, zumindest einem Kabinentürkämpfer, zumindest einem Kabinentürflügel, zumindest einem Türantriebsmotor und zumindest einer
Antriebsregeleinrichtung für den Türantriebsmotor, ein Modul der Antriebsregeleinrichtung als Bedienmodul
ausgeführt ist und ein Bedienfeld aufweist, wobei das
Bedienmodul so an der Aufzugkabine angeordnet ist, dass das Bedienfeld einerseits vom Dach der Aufzugkabine aus, und andererseits, durch eine geöffnete Schachttüre hindurch, von einem Stockwerksboden aus bequem bedienbar und
gegebenenfalls ablesbar ist.
Unter einem Bedienmodul ist dabei jede Art einer
Einrichtung zu verstehen, die mindestens ermöglicht, manuell Steuerbefehle an die Antriebsregeleinrichtung für den Türantriebsmotor einzugeben. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Aufzugkabine und der im Anspruch 15 angegebenen Aufzuganlage möglich.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Bedienfeld im unmittelbaren Bereich einer Oberseite des Kabinentürkämpfers (6) angeordnet.
Dadurch wird erreicht, dass das Bedienfeld einerseits vom Dach der Aufzugkabine aus, und andererseits — durch eine geöffnete Schachttüre — von einem Stockwerksboden aus in einfacher Weise bedienbar und/oder ablesbar ist. Zum
Bedienen bzw. Ablesen des Bedienfelds vom Stockwerksboden aus wird die Aufzugkabine durch manuelle Steuerung des Aufzugsantriebs in eine gegenüber dem Stockwerk abgesenkte Position gebracht, in welcher sich die Oberseite des
Türkämpfers und damit das genannte Bedienfeld auf einer vom Stockwerk aus bequem zugänglichen Höhe befinden. Vorteilhaft ist es, dass der Kabinentürkämpfer im Bereich seiner Oberseite eine im Wesentlichen horizontal
verlaufende Leiste aufweist, und dass das Bedienmodul der Antriebsregeleinrichtung so an dem Kabinentürkämpfer fixiert ist, dass sich das Bedienfeld des Bedienmoduls der Antriebsregeleinrichtung oberhalb dieser Leiste in einer sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Ebene
angeordnet ist.
Die vorgeschlagene Anordnung des Bedienfelds des
Bedienmoduls der Antriebsregeleinrichtung ist einfach und kostengünstig realisierbar, da das Bedienmodul mit dem
Bedienfeld mit einfachen Mitteln, beispielsweise mittels Schraubverbindung, Klebverbindung oder Schnappverbindung auf der Leiste des Kabinentürkämpfers fixierbar ist.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Kabinentürkämpfer an seiner Oberseite eine im
Wesentlichen horizontal verlaufende Leiste, die eine
Ausnehmung aufweist, wobei wenigstens das Bedienfeld des Bedienmoduls der Antriebsregeleinrichtung innerhalb dieser Ausnehmung der Leiste angeordnet ist.
Mit einer solchen Anordnung des Bedienfelds des
Bedienmoduls wird einerseits erreicht, dass eine
Wartungsperson, wie vorstehend beschrieben, vom Dach der Aufzugkabine aus, wie auch von einem Stockwerksboden aus, das Bedienfeld in einfacher Weise bedienen oder ablesen kann. Durch den Einbau in die Ausnehmung der Leiste bzw. in den durch den Kabinentürkämpfer geschützten Bereich ist andererseits ein vorteilhafter Schutz des Bedienfelds und des übrigen Bedienmoduls gewährleistet. Dies betrifft insbesondere den Schutz vor mechanischen Beschädigungen, beispielsweise durch die Wartungsperson selbst oder durch herabfallende Gegenstände.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist das Bedienfeld des Bedienmoduls so in der Ausnehmung der Leiste angeordnet, dass es im Wesentlichen bündig mit der
Oberseite der Leiste abschliesst oder etwas unterhalb der Oberseite der Leiste angeordnet ist.
Damit kann der vorstehend beschriebene Schutz des
Bedienfelds vor Beschädigungen mit einfachsten Mitteln gewährleistet werden. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Bedienfeld des Bedienmoduls als Folientastatur
ausgebildet und umfasst wenigstens eine Deckfolie, eine Trägerplatte sowie Schaltelemente und Anzeigeelemente. Auf diese Art lässt sich das Bedienmodul kostengünstig und raumsparend realisieren sowie auf vielseitige Weise
platzieren. Dank der Deckfolie ist der Schutz der Schalt- und Anzeigeelemente des Bedienmoduls weiter verbessert. Dies betrifft insbesondere den Schutz der Schalt- und
Anzeigeelemente vor Schmutz und vor Flüssigkeiten.
Ausserdem kann in einfacher Weise eine Reinigung von
Schmutz oder dergleichen erfolgen, indem die Deckfolie abgewischt wird. Die Deckfolie kann transparent oder intransparent ausgeführt sein, und ihre Oberfläche kann mit graphischen Symbolen oder Bezeichnungen für die
Schaltelemente bzw. die Anzeigeelemente versehen sein.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Trägerplatte des Bedienfelds unmittelbar oder über eine Zwischenlage an der Leiste des Kabinentürkämpfers fixiert. Da diese Leiste als abgebogener Flansch eines U-förmigen oder Z-förmigen Kabinentürkämpfers vorhanden ist, kann das Bedienfeld, das vorzugsweise als Folientastatur vorhanden ist, und damit das gesamte Bedienmodul der Antriebsre- geleinrichtung mit einfachsten Mitteln und kostengünstig montiert werden.
Nach einer der Ausführungsformen der Erfindung ist die Trägerplatte des Bedienfelds auf der Oberseite der
horizontalen Leiste des Kabinentürkämpfers fixiert.
Mit dieser Anordnung wird die einfachste und kostengünstigste Montage des Bedienmoduls realisiert. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Trägerplatte des Bedienfelds auf der Unterseite der
horizontalen Leiste des Kabinentürkämpfers fixiert.
Zusammen mit der Anordnung des Bedienfelds innerhalb einer Ausnehmung der Leiste ergibt sich damit eine besonders gut geschützte Anordnung des Bedienmoduls bzw. des Bedienfelds der Antriebsregeleinrichtung. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bedienmodul der Antriebsregeleinrichtung als Bedien- und Anzeigemodul ausgestaltet, und die Antriebsregeleinrichtung weist ein weiteres Modul auf, das als Antriebsmodul ausgebildet ist, wobei das Antriebsmodul mit dem
Bedien- und Anzeigemodul verbunden ist. Hierbei ist das Antriebsmodul in vorteilhafter Weise als Antriebs- und Regelmodul für den Türantriebsmotor ausgestaltet.
Mit der Aufteilung der Antriebsregeleinrichtung in Module wird eine besonders hohe Flexibilität in Bezug auf
Herstellung, Logistik und Montage der Antriebsregeleinrichtung erreicht.
Zweckmässigerweise ist das Bedien- und Anzeigemodul mittels einer Schnittstelleneinrichtung mit dem Antriebsmodul verbunden, die die freie Wahl der Anordnung des Bedien- und Anzeigemoduls in Bezug auf die Lage des Antriebsmoduls sowie einen separaten Austausch des Bedien- und
Anzeigemoduls ermöglicht. Vorteilhafterweise ist das
Bedien- und Anzeigemodul mittels wenigstens einer leicht trennbaren und verbindbaren Schnittstelleneinrichtung, beispielsweise durch ein mit Steckverbindungen ausgerüstetes Kabel, mit dem Antriebsmodul verbunden. Eine solche Schnittstelleneinrichtung kann jedoch auch in Form einer drahtlosen Funkverbindung vorhanden sein, die die
Kommunikation zwischen dem Bedienmodul und dem Antriebsmodul ermöglicht.
Dank einer solchen Schnittstelleneinrichtung kann das
Bedien- und Anzeigemodul getrennt von dem Antriebsmodul an der Oberseite des Kabinentürkämpfers, insbesondere an der Oberseite der horizontal verlaufenden Leiste, angeordnet sein. Generell ergibt sich durch die Schnittstelleneinrich- tung eine grosse Flexibilität in Bezug auf die Anordnung der Komponenten bzw. der Module der Antriebsregeleinrichtung. Ferner kann damit eine wartungsfreundliche
Ausgestaltung der Antriebsregeleinrichtung erzielt werden. Speziell kann bei einer Beschädigung oder einem
alterungsbedingten Ausfall das Bedien- und Anzeigemodul oder das Antriebsmodul separat ausgetauscht werden. Ferner wird dadurch ein modularer Aufbau ermöglicht, um in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall ein geeignetes Bedien- und Anzeigemodul mit einem geeigneten Antriebsmodul zu kombinieren.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Antriebsmodul als Antriebs- und Regelmodul zum Antreiben des Türantriebsmotors ausgestaltet, wobei das Antriebsmodul einen Programmspeicher umfasst, der von einer Aufzugsteuerung nur die Befehle zum Öffnen und Schliessen der Aufzugtüren erhält und die weiteren erforderlichen Bewegungen und Reaktionen des Türantriebsmotors nach einer Lernfahrt unabhängig von der Aufzugsteuerung steuert.
Die Kombination des vorgeschlagenen Bedienmoduls mit einem derartigen Antriebsmodul ergibt eine besonders einfach zu installierende und zu wartende Türantriebssteuerung. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten
Zeichnungen, in denen gleiche bzw. gleichwirkende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufzuganlage mit einer Aufzugkabine in einer schematischen, räumlichen Darstellung mit einer
Antriebsregeleinrichtung, die ein Bedienmodul mit einem Bedienfeld entsprechend den Ausführungsbeispielen der
Erfindung umfasst.
Fig. 2 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt einer Aufzugkabine in einer schematischen Darstellung
entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt einer Aufzugkabine in einer schematischen Darstellung
entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der
Erfindung .
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Aufzuganlage 1 in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung. Die Aufzuganlage 1 weist eine Aufzugkabine 2 und ein
schematisch dargestelltes, mit der Aufzugkabine 2
verbundenes Tragmittel 3 auf. Die Aufzugkabine 2 ist mittels geeigneter, nicht dargestellter Kabinenführungsschienen in einem ebenfalls nicht dargestellten
Aufzugschacht geführt. Die Aufzugkabine 2 weist einen
Grundkörper 4 auf, der auf einer Plattform 5 angeordnet ist. Ausserdem ist ein Kabinentürkämpfer 6 vorgesehen, der mit dem Grundkörper 4 der Aufzugkabine 2 verbunden ist. Der Kabinentürkämpfer 6 ragt in diesem Ausführungsbeispiel in vertikaler Richtung über eine Oberseite 7 des Grundkörpers 4 hinaus. Mit der Plattform 5 ist eine Türschwelle 8 verbunden.
Die Aufzugkabine 2 weist eine Kabinentüre 9 auf. Die
Kabinentüre 9 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel zwei Kabinentürflügel 10, 11. Die Kabinentürflügel 10, 11 der Kabinentüre 9 werden von dem Kabinentürkämpfer 6 getragen und horizontal verschiebbar geführt. Ferner können die Kabinentürflügel 10, 11 auch an der Türschwelle 8 geführt sein . Der Kabinentürkämpfer 6 weist Führungsschienen 13, 14 auf, denen Führungselemente 15, 16 zugeordnet sind. Die
Führungselemente 15, 16 sind beispielsweise über Rollen oder dergleichen an den Führungsschienen 13, 14 geführt. Die Führungselemente 15, 16 sind über Verbindungselemente mit den Kabinentürflügeln 10, 11 verbunden. Dadurch sind die Kabinentürflügel 10, 11 der Kabinentüre 9 über die Führungselemente 15, 16 an den Führungsschienen 13, 14 des Kabinentürkämpfers 6 aufgehängt und horizontal verschiebbar geführt. Mit 17 bzw. 18 sind Kopplungselemente dargestellt, die beim Öffnen bzw. Schliessen die Kabinentürflügel mit jeweils korrespondierenden Schachttürflügeln koppeln.
Die Kabinentüre der Aufzugkabine 2 weist einen Türantrieb 20 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel einen
Türantriebsmotor 21 mit einer Antriebsscheibe 22, eine
Umlenkrolle 26 und ein Zugmittel 23 umfasst. Das Zugmittel 23 ist dabei einerseits um die Antriebsscheibe 22 des Türantriebsmotors 21 und andererseits um die Umlenkrolle 26 geführt. Der Türantriebsmotor 21 kann mit wechselnder
Drehrichtung und variabler Drehzahl betrieben werden. Das Führungselement 15 ist über ein Verbindungsglied 24 mit dem Zugmittel 23 verbunden. Ferner ist das Führungselement 16 über ein Verbindungsglied 25 mit dem Zugmittel 23
verbunden. Hierbei sind die Führungselemente 15, 16 der beiden Kabinentürflügel 10, 11 über die Verbindungsglieder 24, 25 so mit dem Zugmittel 23 verbunden, dass bei einer Betätigung des Türantriebsmotors 21 in Abhängigkeit von der Drehrichtung ein Öffnen oder Schliessen der Kabinentüre 9 erfolgt. Die Kabinentürflügel 10, 11 führen dabei einander entgegengesetzte Horizontalbewegungen aus. Die Aufzuganlage 1 weist eine Antriebsregeleinrichtung 30 auf, die dazu dient, die Bewegung des Türantriebsmotors 21 in Abhängigkeit von Steuerbefehlen einer Aufzugsteuerung mit regelbarer Drehzahl zu steuern. Die Antriebsregeleinrichtung 30 umfasst wenigstens ein Bedienmodul 31 sowie ein Antriebsmodul 36. Das Antriebsmodul 36 ist insbesondere als Antriebs- und Regelmodul ausgebildet. Vorzugsweise umfasst das Antriebsmodul 36 einen Frequenzumrichter oder einen Gleichstromregler. Vorteilhafterweise ist das Antriebsmodul als Antriebs- und Regelmodul zum Antreiben des Türantriebs- motors ausgestaltet, wobei das Antriebsmodul einen
Programmspeicher umfasst, der nach einer Lernfahrt die erforderlichen Bewegungen und Reaktionen des Türantriebsmotors (21) ausschliesslich aufgrund von zwei Befehlen einer Aufzugsteuerung zum Öffnen und Schliessen der Kabinentüre (9) steuert. Solche gesteuerten Bewegungen und Reaktionen sind beispielsweise kontrollierte Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsvorgänge im Normalbetrieb, Kraftbegrenzung, Schnellstop und Reversierfahrt bei Erkennen eines
Hindernisses, wiederholte Schliessversuche, wenn ein
Hindernis über einen gewissen Zeitraum existiert und
Lernfahrt mit reduzierter Geschwindigkeit zum Erkennen der Fahrdistanzen und Wegbegrenzungen des Türflügels.
Die Kombination des vorgeschlagenen Bedienmoduls mit einem derartigen Antriebsmodul ergibt eine besonders einfach zu installierende und zu wartende Türantriebssteuerung. Das Bedienmodul 31 der Antriebsregeleinrichtung 30 weist ein Bedienfeld 32 auf, das es ermöglicht, dem Antriebsmodul 36 mittels einer Tastatur gewisse Befehle und Daten zu übermitteln sowie optisch oder akustisch signalisierte Statusinformationen des Antriebsmoduls abzulesen. Das
Bedienfeld 32 des Bedienmoduls 31 ist im Bereich einer
Oberseite 33 des Kabinentürkämpfers 6 angeordnet. Dadurch ist es einerseits von der Oberseite 7 des Grundkörpers 4 der Aufzugkabine 2, d. h. vom Dach der Aufzugkabine aus, gut zugänglich. Andererseits ist es auch von einem
Stockwerksboden aus bequem zugänglich und bedienbar, wenn die zugeordnete Schachttüre geöffnet und die Aufzugkabine gegenüber dem zugeordneten Stockwerksniveau um etwa einen Meter abgesenkt wurden, was einer üblichen Situation bei der Wartung der Kabinentüre 9 entspricht. Zu diesem Zweck ist das Bedienmodul 31 mit dem Bedienfeld 32 auch seitwärts so platziert, dass es durch die Schachttüröffnung bedienbar bzw. ablesbar ist.
Das Bedienmodul 31 der Antriebsregeleinrichtung 30 ist mit dem Antriebsmodul 36 der Antriebsregeleinrichtung 30 über eine in Fig. 1 nicht gezeigte Schnittstelleneinrichtung verbunden. Über das Bedienfeld 32 kann eine Wartungsperson beispielsweise Statusmeldungen der gesamten Antriebsregeleinrichtung ablesen, Justierungen am Antriebsmodul 36 oder an Endlagen der Türflügel vornehmen, eine Funktionsprüfung des Türantriebs durchführen oder einen Lernzyklus für den Türantrieb initiieren.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt einer Aufzugkabine einer Aufzuganlage entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen,
auszugsweisen Schnittdarstellung. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Antriebsregeleinrichtung 30 zwei Module 31, 36 auf. Das Bedienmodul 31 ist hierbei als Bedien- und Anzeigemodul mit einem Bedienfeld 32 ausgestaltet. Das Antriebsmodul 36 ist vorzugsweise als Antriebs- und
Regelmodul ausgebildet und enthält den bereits erwähnten
Programmspeicher 53, der von einer Aufzugsteuerung nur die Befehle zum Öffnen und Schliessen der Aufzugtüren erhält und über das Antriebsmodul 36 die weiter erforderlichen Bewegungen und Reaktionen des Türantriebsmotors unabhängig von der Aufzugsteuerung steuert. Der Kabinentürkämpfer 6 weist im Bereich seiner Oberseite 33 eine Leiste 34 auf, die im Wesentlichen horizontal verläuft. Diese Leiste 34 ist durch einen Flansch des U-förmigen Kabinentürkämpfers 6 gebildet. Auf der Oberseite 33 der Leiste 34, welche
Oberseite 33 mit der Oberseite 33 des Kabinentürkämpfers 6 identisch ist, ist das das Bedienfeld 32 umfassende
Bedienmodul 31 der Antriebsregeleinrichtung 30 fixiert. Das Bedienmodul 31 umfasst eine Trägerplatte 41 und eine
Deckfolie 40, wobei die Deckfolie 40 ein Bedienfeld einer Folientastatur bildet. Die Deckfolie 40 ist, beispielsweise durch Kleben, mit der Trägerplatte 41 verbunden. Zwischen Trägerplatte 41 und Deckfolie 40 sind Schaltelemente 43, 44, 45, 46 eingebettet, die durch Fingerdruck auf die jeweils korrespondierende Stelle der Deckfolie betätigt werden können, um bestimmte Steuersignale zu generieren. Ausserdem sind zwischen Trägerplatte 41 und Deckfolie 40 Anzeigeelemente 47, 48, 49, 50 eingebettet, die
insbesondere dazu dienen, Zustandssignale oder Störungsinformationen anzuzeigen, die insbesondere vom Antriebsmodul 36 der Antriebsregeleinrichtung 30 generiert werden. Die Deckfolie 40 überdeckt sowohl die Schaltelemente 43 bis 46 als auch die Anzeigeelemente 47 bis 50, so dass diese durch die Deckfolie 40 gegen mechanische Beschädigung, Schmutz, Flüssigkeiten oder dergleichen geschützt sind. Die
Deckfolie 40 kann im Bereich des Bedienfelds transparent oder intransparent sein und graphische Symbole oder
Bezeichnungen aufweisen, die die Lage bzw. die Bedeutung der Schaltelemente bzw. der Anzeigeelemente kennzeichnen.
Das Bedienmodul 31 ist auf der Leiste 34 des Kabinentür- kämpfers 6 fixiert, indem die Trägerplatte 41 des
Bedienmoduls an der Oberseite 33 der genannten Leiste 34, beispielsweise mittels Schraub-, Steck-, Schnapp- oder Klebverbindung, befestigt ist.
Das Bedienmodul 31 kann in einem U-förmig gebogenen
Schutzprofil 51 (mit Strichpunktlinien dargestellte
Variante) auf der genannten Leiste 34 fixiert sein. Das Bedienmodul liegt in diesem Fall auf einem (hier nicht sichtbaren) horizontal angeordneten Steg des U-förmigen Schutzprofils 51, und die vertikalen Schenkel 52 des
Schutzprofils 51 schützen das Bedienmodul vor Beschädigungen durch herabfallende Gegenstände oder durch die Schuhe einer auf dem Kabinentürkämpfer 6 stehenden Wartungsperson. Das Bedienmodul 31 ist mit dem Antriebsmodul 36 über eine Schnittstelleneinrichtung 37, beispielsweise über ein
Schnittstellenkabel, verbunden. Die Schnittstelleneinrich- tung 37 weist Teile 38, 39 auf, die beispielsweise als Teile von Steckverbindungen ausgebildet sein können.
Somit können das Bedienmodul 31 und das Antriebsmodul 36 voneinander getrennt werden, indem eine der die Teile 38, 39 umfassenden Steckverbindungen der Schnittstelleneinrich- tung 37 getrennt wird. Durch eine solche Schnittstelleneinrichtung ist ein separater Austausch des Bedienmoduls 31 und des Antriebsmoduls 36 möglich. Speziell kann beim
Ausfall oder im Fall einer Beschädigung das Bedienmodul 31 in einfacher Weise ausgetauscht werden, beispielsweise im Rahmen einer Wartung.
Da, wo das Bedienmodul 31 auf der vorstehend erwähnten Leiste 34 des Kabinentürkämpfers 6 befestigt ist, weist die Leiste 34 eine Ausnehmung 35 auf, die bei dieser
Ausführungsform dazu dient, ein Teil des Bedienmoduls 31, hier die Steckverbindung 38 eines Kabels der Schnittstelleneinrichtung 37, aufzunehmen.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt einer Aufzugkabine einer Aufzuganlage entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer schematischen, auszugsweisen Schnittdarstellung. Bauteile, die gleich oder gleich wirkend bereits in Fig. 2 dargestellt sind, sind in Fig. 3 mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist die Antriebsregeleinrichtung 30 ein Antriebsmodul 36 und ein Bedienmodul 31 auf, wobei das Bedienmodul 31 als Bedien- und Anzeigemodul mit einem Bedienfeld 32 ausgestaltet. Das Antriebsmodul 36 ist wiederum vorzugsweise als Antriebs- und Regelmodul
ausgestaltet. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel weist die Leiste 34 des Kabinentürkämpfers 6 eine Ausnehmung 35 auf, in welcher mindestens das Bedienfeld 32 des
Bedienmoduls 31 angeordnet ist. Nach oben hin schliesst das Bedienfeld 32 entweder bündig mit der Oberseite 33 der Leiste 34 ab, oder es ist etwas unterhalb dieser Oberseite 33 angeordnet. Die Trägerplatte 41 ist bei diesem
Ausführungsbeispiel an der Unterseite der Leiste 34
befestigt. Die Ausführungsform gemäss dem zweiten
Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, dass das Bedienmodul 32 besonders gut gegen Beschädigungen geschützt ist. Solche Beschädigungen können beispielsweise dadurch entstehen, dass Gegenstände darauf gelegt werden oder dass eine Person mit Schuhen bei der Montage der Aufzugsanlage oder beim Ausführen von Wartungsarbeiten darauf tritt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs- beispiele beschränkt.
Beispielsweise kann eine erfindungsgemässe Aufzugkabine mit einer Kabinentüre ausgerüstet sein, die nur einen Türflügel oder mehr als zwei Türflügel umfasst.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass das
Antriebsmodul so angeordnet ist, dass das Antriebsmodul mit dem das Bedienfeld umfassenden Bedienmodul eine räumliche
Einheit bildet oder zumindest an das Bedienmodul angrenzt.
Die als Verbindung zwische dem Bedienmodul und dem
Antriebsmodul dienende Schnittstelleneinheit kann
beispielsweise auch in Form einer Bus-Verbindung vorhanden sein .

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugkabine (2) mit einer Kabinentüre (9), zumindest einem Kabinentürkämpfer (6), zumindest einem KabinentürfIu- gel (10, 11), zumindest einem Türantriebsmotor (21) und zumindest einer Antriebsregeleinrichtung (30) für den
Türantriebsmotor (21), wobei der Kabinentürkämpfer (6) den Kabinentürflügel (10, 11) trägt und wobei zumindest ein Modul (31) der Antriebsregeleinrichtung (30) an dem
Kabinentürkämpfer (6) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Modul (31) der Antriebsregeleinrichtung (30) als Bedienmodul (31) mit einem Bedienfeld (32) ausgeführt ist, wobei das Bedienmodul (31) so am Kabinentürkämpfer (6) angeordnet ist, dass das Bedienfeld (32) einerseits vom Dach der Aufzugkabine aus, und andererseits, durch eine geöffnete Schachttüre hindurch, von einem Stockwerksboden aus bedienbar ist.
2. Aufzugkabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bedienfeld im unmittelbaren Bereich einer
Oberseite (33) des Kabinentürkämpfers (6) angeordnet ist.
3. Aufzugkabine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kabinentürkämpfer (6) im Bereich seiner Oberseite (33) eine horizontal verlaufende Leiste (34) aufweist, und dass das Bedienmodul (31) der Antriebsregeleinrichtung (30) so an dem Kabinentürkämpfer (6) fixiert ist, dass das
Bedienfeld (32) oberhalb dieser Leiste (34) im Wesentlichen horizontal angeordnet ist.
4. Aufzugkabine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kabinentürkämpfer (6) im Bereich seiner Oberseite
(33) eine horizontal verlaufende Leiste (34) aufweist, dass die Leiste (34) eine Ausnehmung (35) aufweist, und dass wenigstens das Bedienfeld (32) des Bedienmoduls (31) innerhalb der Ausnehmung (35) der Leiste (34) angeordnet ist.
5. Aufzugkabine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bedienfeld (32) des Bedienmoduls (31) im
Wesentlichen bündig mit der Oberseite (33) der Leiste (34) abschliesst oder unterhalb der Oberseite (33) der Leiste
(34) angeordnet ist.
6. Aufzugkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bedienfeld (32) des Bedienmoduls (31) als
Folientastatur ausgebildet ist und wenigstens eine
Deckfolie (40), eine Trägerplatte (41) sowie Schaltelemente (43-46) und Anzeigeelemente (47-50) umfasst.
7. Aufzugkabine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerplatte (41) des Bedienfelds (32) an der Leiste (34) des Kabinentürkämpfers (6) fixiert ist.
8. Aufzugkabine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (41) des Bedienfelds (32) auf der Oberseite (33) der Leiste (34) fixiert ist.
9. Aufzugkabine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerplatte (40) des Bedienfelds (32) an der Unterseite (42) der Leiste (34) fixiert ist.
10. Aufzugkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bedienmodul (31) der Antriebsregeleinrichtung (30) als Bedien- und Anzeigemodul ausgestaltet ist, und dass die Antriebsregeleinrichtung (30) ein weiteres Modul (36) umfasst, das als Antriebsmodul (36) ausgestaltet ist, wobei das Antriebsmodul (36) mit dem Bedienmodul (31) verbunden ist .
11. Aufzugkabine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bedien- und Anzeigemodul (31) mittels einer
Schnittstelleneinrichtung (37) mit dem Antriebsmodul (36) verbunden ist, die einen separaten Austausch des Bedien- und Anzeigemoduls (31) ermöglicht.
12. Aufzugkabine nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Antriebsmodul (36) als Antriebs- und Regelmodul (36) zum Antreiben des Türantriebsmotors (21) ausgestaltet ist, wobei das Antriebsmodul (36) einen Programmspeicher (53) umfasst, der nach einer Lernfahrt über das
Antriebsmodul (36) die erforderlichen Bewegungen und
Reaktionen des Türantriebsmotors (21) ausschliesslich aufgrund von Befehlen einer Aufzugsteuerung zum Öffnen und Schliessen der Kabinentüre (9) steuert.
13. Aufzuganlage (1) mit einer Aufzugkabine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP10731729.9A 2009-07-23 2010-07-06 Aufzugkabine Active EP2456705B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10731729.9A EP2456705B2 (de) 2009-07-23 2010-07-06 Aufzugkabine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09166230 2009-07-23
PCT/EP2010/059663 WO2011009715A1 (de) 2009-07-23 2010-07-06 Aufzugkabine
EP10731729.9A EP2456705B2 (de) 2009-07-23 2010-07-06 Aufzugkabine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2456705A1 true EP2456705A1 (de) 2012-05-30
EP2456705B1 EP2456705B1 (de) 2014-03-26
EP2456705B2 EP2456705B2 (de) 2019-01-16

Family

ID=41165629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10731729.9A Active EP2456705B2 (de) 2009-07-23 2010-07-06 Aufzugkabine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9181065B2 (de)
EP (1) EP2456705B2 (de)
CN (1) CN102471033B (de)
AU (1) AU2010275595B2 (de)
BR (1) BR112012001337B1 (de)
CA (1) CA2765438C (de)
ES (1) ES2475094T5 (de)
HK (1) HK1172306A1 (de)
WO (1) WO2011009715A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150329316A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 Wen-Sung Lee Smart elevator control device
CN109476458B (zh) * 2016-07-15 2021-03-09 通力股份公司 用以打开电梯轿厢的轿厢顶的电梯装置
US11352236B2 (en) * 2016-12-21 2022-06-07 Inventio Ag Elevator car having a movable car door
EP3398900B1 (de) * 2017-05-02 2019-12-18 Otis Elevator Company Aufzugsschachttür-schlosssicherheitssystem
CN111886193B (zh) * 2018-06-27 2022-03-22 因温特奥股份公司 用于控制电梯轿厢的移位运动的维护面板和电梯控制器
CN114014135A (zh) * 2021-11-19 2022-02-08 江苏威尔曼科技有限公司 一种易于安装的电梯轿厢门启闭控制装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004655A (en) * 1975-08-28 1977-01-25 Westinghouse Electric Corporation Elevator system including door operator having an enclosure which forms track for door rollers
US4149615A (en) * 1977-09-15 1979-04-17 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for mounting an elevator door operator
US4685537A (en) * 1986-08-04 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Elevator system which utilizes both rigid and resilient mounting arrangments for door operator
US5587566A (en) * 1994-04-29 1996-12-24 Otis Elevator Company Method for adjusting an elevator door
DE4419290A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-21 Foerder Weber & Systemtechnik Verfahren zur Regelung des Öffnungs- und Schließvorganges einer Tür, insbesondere einer Aufzugschiebetür, und Gerät zu dessen Durchführung
US6006866A (en) * 1995-08-08 1999-12-28 Advanced Microcontrols, Inc. Elevator door restrictor
BR9705215A (pt) * 1996-11-07 1999-09-14 Otis Elevator Co Sistema de portas para carro de elevador.
US5918705A (en) * 1997-11-10 1999-07-06 Friend; Jeff Building elevator door restrictor
ES1049701Y (es) 2001-07-18 2002-12-01 Selcom Aragon S A Conjunto integrado de control para puertas de ascensor
FR2830245B1 (fr) * 2001-09-28 2004-01-02 Otis Elevator Co Dispositif d'entrainement compact notamment pour la translation des portes de cabine d'ascenseur,ensemble moteur et reducteur de vitesse utilise et linteau support
EP1641699B1 (de) * 2003-07-03 2021-05-26 Inventio AG Aufzugsanlage mit im Kabinendach integrierter Kabinenelektrik
CN101137571B (zh) * 2003-09-15 2012-06-20 奥蒂斯电梯公司 电梯检查安全装置
SG121101A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-26 Inventio Ag Inputting or adjusting reference positions in a door controller
FI117283B (fi) * 2005-02-04 2006-08-31 Kone Corp Hissijärjestelmä
FI120732B (fi) * 2005-08-18 2010-02-15 Kone Corp Menetelmä ja järjestelmä hissikorin sähköistyksen integroimiseksi ja ovioperaattori
FI117701B (fi) * 2005-11-24 2007-01-31 Kone Corp Laitteisto ja menetelmä hissin oven ohjaamiseksi
WO2007138668A1 (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Mitsubishi Electric Corporation エレベータのドア装置
DE102006040231A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-13 Siemens Ag Türantrieb für eine automatische Tür
CN102482058B (zh) * 2009-09-10 2015-01-07 三菱电机株式会社 电梯门控制装置
EP2298683A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 Inventio AG Türantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011009715A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010275595B2 (en) 2016-09-15
AU2010275595A1 (en) 2012-02-09
CN102471033A (zh) 2012-05-23
US9181065B2 (en) 2015-11-10
BR112012001337B1 (pt) 2021-03-09
WO2011009715A1 (de) 2011-01-27
EP2456705B2 (de) 2019-01-16
ES2475094T3 (es) 2014-07-10
CN102471033B (zh) 2014-05-28
BR112012001337A2 (pt) 2016-03-15
HK1172306A1 (en) 2013-04-19
US20120186915A1 (en) 2012-07-26
CA2765438A1 (en) 2011-01-27
ES2475094T5 (es) 2019-07-12
CA2765438C (en) 2017-06-06
EP2456705B1 (de) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456705B1 (de) Aufzugkabine
DE102005002179A1 (de) Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
WO2012126620A1 (de) Lift, mit kabine im servicemodus fahrbar
DE29924639U1 (de) Aufzugsanlage mit einer Vorrichtung zum Sonderbetrieb
EP2516314B1 (de) Aufzugskabine
EP3663158A1 (de) Trittsystem für ein fahrzeug
EP2346771A1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
EP0885831A2 (de) Aufzugsystem für vertikalen und horizontalen Transport
EP3704049B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von wartungsarbeiten in einem aufzugsschacht
EP2014598B1 (de) Antrieb für Vertikalaufzüge
DE19644155B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech und Bauteilträger für das Türschloß
WO2008122318A1 (de) Türführung und türbefestigungssystem für passagier-schienenfahrzeuge
DE10044845A1 (de) Fahrzeugtür mit einem für eine rahmenlose Fensterscheibe einstellbaren Seilfensterheber
DE10394207B4 (de) Kombinierte Verkehrsfluss- und Wartungsinformationsanzeige für Personenbeförderungsvorrichtungen
DE102006001807A1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
EP1314678A1 (de) Einrichtung zum Schutz von Wartungspersonal
EP1489250B1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
EP2166188B1 (de) Schiebetür
EP2017128A1 (de) Fahrerkabine eines Fahrzeugs
EP1496185B1 (de) Sektionaltor
EP1136290A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung für fahrzeugscheibe
DE10261083B3 (de) Sektionaltor
EP2743226A1 (de) Türe für eine Aufzugsanlage
DE10128286C2 (de) Fahrzeugdach mit einer inneren Verkleidungsplatte
WO2005024165A1 (de) Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1172306

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 658862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006486

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2475094

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1172306

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010006486

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

26 Opposition filed

Opponent name: KONE CORPORATION

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010006486

Country of ref document: DE

Effective date: 20141222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 658862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20190116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010006486

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2475094

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20190712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220722

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20220707

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010006486

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706