EP2455530A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Nassbehandlung von Wäsche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Nassbehandlung von Wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP2455530A1
EP2455530A1 EP11009100A EP11009100A EP2455530A1 EP 2455530 A1 EP2455530 A1 EP 2455530A1 EP 11009100 A EP11009100 A EP 11009100A EP 11009100 A EP11009100 A EP 11009100A EP 2455530 A1 EP2455530 A1 EP 2455530A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
treatment liquid
basin
items
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11009100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2455530B1 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2455530A1 publication Critical patent/EP2455530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2455530B1 publication Critical patent/EP2455530B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F19/00Washing machines using vibrations for washing purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/002Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using bubbles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 

Definitions

  • the invention relates to a method for wet treatment of laundry according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for treating laundry according to the preamble of claim 7 and a device for wet treatment of laundry according to the preamble of claim 10.
  • the essential treatments are the wet treatment, such as the washing and optionally an aftertreatment, for example a finishing treatment, and the smoothing, especially mangling.
  • washing is done so far in washing machines with a rotating drivable drum.
  • a laundry item is moved with a rotating drum in a treatment liquid, and thereby washed, in particular prewashed and washed clear.
  • Aftertreatment such as, for example, equipping the laundry batch, takes place in a corresponding treatment liquid in the rotating drum.
  • the laundry items are optionally smoothed after prior dewatering and / or drying.
  • the smoothing is done mainly with a defect. Entering the laundry items in the shortage or other smoothing done by a so-called input machine, the opposite corner areas of Rands grips each of a piece of laundry on staples, spreads, and enters the lack or the like.
  • the present invention seeks to provide a method and apparatus for simple, energy-saving and gentle treatment, especially wet treatment of laundry.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, it is provided to enable the treatment liquid to vibrate. As a result, the laundry is washed by the otherwise stationary treatment liquid. Preferably, the laundry is washed by the only vibrated treatment liquid without a per se conventional division of the washing process in a prewash and a clear wash in a single operation, in particular finished washed.
  • the treatment liquid in at least one stationary basin or other container in vibration.
  • the still pool is not driven in rotation unlike the drum of known washing machines.
  • the pelvis does not change its position when treating the laundry items.
  • the pool can be installed stationary in the laundry and requires no movement drives. The thus stationary pool thus requires no energy to move it.
  • the treatment, in particular washing, of the laundry items takes place essentially only by vibrations of the treatment liquid.
  • the treatment liquid is preferably set in vibration by means of pressure waves, which in a preferred embodiment of the invention are sound waves, in particular ultrasonic waves.
  • the invention thus provides for ultrasonic washing of the laundry items.
  • other means may be used be provided to generate pressure waves in the pool, such as mechanical, electrical or hydraulic vibration and / or imbalance. Even by such means, pressure waves can be generated with relatively little energy and thereby put the treatment liquid in such vibrations that have an effective wet treatment, especially an effective washing, the laundry result.
  • a preferred development of the method provides for moving the items of laundry in the exposed, preferably at least for the most part expanded condition, through the vibrating treatment liquid.
  • the laundry items are individually, without touching adjacent laundry items, moved through the vibrated treatment liquid, in particular continuously.
  • an effective washing of the laundry items can be done with the vibrated treatment liquid.
  • the laundry items do not touch or overlap each other, they are surrounded on all sides by the vibrated treatment liquid, which makes this type of wet treatment, especially the ultrasonic washing, particularly effective. Due to the vibrated treatment liquid, a movement takes place between the laundry and the treatment liquid.
  • a relative movement between the laundry and the treatment liquid is created by the preferably continuous pulling of the laundry through the treatment liquid. This enhances the effectiveness of the cleaning. Due to the above measures, only by the vibration in the treatment liquid with otherwise stationary treatment liquid, in particular stationary basin or container for holding the treatment liquid, an effective washing takes place, which is brought about or at least supported by the vibration in the treatment liquid and optionally the passage of the Washing through the treatment liquid.
  • a further advantageous embodiment of the method provides that the laundry items individually in the at least partially deployed state hanging on at least one clip or held by at least one clamp to be pulled through the vibrated treatment liquid treatment.
  • each piece of laundry when pulled through the vibrated treatment liquid, is held on two brackets which are associated with opposite corners of an edge of the item of laundry. From these two brackets For example, the laundry may be spread out and pulled through the vibrated treatment liquid.
  • An alternative method for the solution of the above-mentioned object which may be a preferred development of the method described above, is characterized in that the laundry items individually with adjacent corner regions of an edge at least partially spread on parentheses are pulled through the treatment liquid. As a result, the at least partially spread laundry items are fully accessible from the treatment liquid.
  • the pieces of laundry which have been individually spread out on the brackets can be supplied by the same brackets to subsequent treatments. Each piece of laundry needs so only once before the laundry in the two opposite corner regions of an edge, in particular a leading edge, holding brackets to be entered.
  • the individual items of laundry may then be supplied from the staples to a plurality of successive treatments without the need to transfer the individual items of laundry to other staples.
  • the garment can be supplied from these staples in the spread state of the defect or the like, without previously on normally shortage arranged input machines for spreading the garment and other parentheses assigned to it must be passed.
  • it may be provided to increase the distance of the opposite corner regions of a leading edge of the laundry holding clamps for entering the laundry item in the defect or the like, so that the front edge of the laundry item when entering into the defect or the like is stretched more. This can be done without handing over the garment to other brackets by the distance between those brackets, which also transport the garment in particular by the wet treatment, is increased and so the garment in question is more spread.
  • brackets move it held each individual laundry item after washing through or over a drainage and / or drying section and only then enter the parentheses the individual laundry item in the shortage or the like. This way you can Clamping of the laundry for different treatments are avoided and the laundry may also be as previously washed, be transferred from the same brackets to the defect or the like.
  • elongate, web-shaped laundry is preferably pulled continuously through the treatment liquid.
  • This makes it possible to treat laundry in the form of so-called laundry or towel rolls with the inventive method, in particular to wash.
  • a dirty roll is unwound as a web pulled through the treatment liquid and wound up the washed web again. This results in a continuous pulling the web through the treatment liquid, wherein there is always another portion of the web in the treatment liquid and so the web is washed over its entire length gradually.
  • the container or the basin for receiving the treatment liquid, in particular the washing liquid, as immobile, so stationary or stationary, container is formed.
  • the container is associated with at least one means for generating vibrations of the treatment liquid and at least one transport means for moving the laundry through the treatment liquid in the container.
  • the stationary container or the stationary pool is unnecessary rotatable storage and a rotating drive conventional drum.
  • the device according to the invention can be constructed much simpler and less expensive.
  • the movement of the treatment liquid caused by rotation of the drum in conventional devices of this type is, according to the invention, replaced by at least one means for generating vibrations in the treatment liquid.
  • This agent can be very simple and requires little energy.
  • the individual items of laundry are moved through the stationary container with the treatment liquid standing still apart from the oscillations by the transport device. At least one transport device is required anyway in devices of this type, so that thereby the device is not complicated.
  • the at least one means for generating vibrations in the treatment liquid is designed as a sonotrode, preferably an ultrasonic oscillator. It is particularly expedient to provide a plurality of sonotrodes or ultrasonic oscillators.
  • the or each means for the generation of vibrations in the treatment liquid is associated with at least one wall of the container. It is particularly advantageous to provide a plurality of sonotrodes or ultrasonic oscillators which are assigned to different walls, possibly also to all walls, of the container, in particular on the outside.
  • the at least one means for generating vibrations the relevant wall of the container is excited, in particular in vibrations or vibrations. These vibrations are then transmitted from the respective wall to the treatment liquid in the container, whereby the treatment liquid is vibrated.
  • the transport device has movable clamps, preferably a plurality of pairs of clips, wherein each pair of clamps is designed to hold opposite corner regions of an edge of a single item of laundry.
  • the items of laundry can be moved or pulled individually, preferably in a freely suspended and / or spread or spread state, not only for washing by the treatment liquid. Rather, individual items of laundry can also be transported by the same brackets through subsequent treatment areas, especially in the extended stretched out of the brackets state directly into the defect or other device for smoothing laundry be passed. As a result, an input machine for the spreaded input of laundry items in the defect or the like unnecessary.
  • the brackets in the state immersed in the treatment liquid can be pulled through the container with the treatment liquid in the direction of treatment.
  • a laundry item held thereon can be immersed in the treatment liquid by the clamps, so that the respective spread laundry item can be pulled through the treatment liquid continuously in the state completely immersed in the vibrated treatment liquid.
  • a further advantageous embodiment of the device provides, at least a shortage or other device for smoothing the laundry items nachordnen the container and the conveyor so that of the brackets held therein held, washed laundry is directly entered into the defect or the like.
  • a dewatering and / or drying or at least a predrying can be done in several ways. In the simplest case, the dewatering can be done by draining the laundry items and drying by air drying. The dewatering or drying can be assisted by air jets, in particular hot air jets.
  • An alternative embodiment of the device relates to the treatment, in particular washing, of laundry items in the form of a rolled-up elongated web, so-called towel or laundry rolls.
  • the at least one conveyor at least one rotatably driven drum and / or coil for moving the path of the laundry item through the basin.
  • the web is unwound from the roll in front of the pool and rewound behind the pool to another roll.
  • a portion of the web located between the bobbins is continuously drawn through the pelvis, with a portion of this portion of the web located between the bobbins always being immersed in the pelvis and subjected to a wet treatment.
  • the in the Fig. 1 The apparatus shown is used for washing laundry items only hinted at 10.
  • the laundry items 10 are preferably flat linen in particular square shape.
  • the invention is also suitable for washing other items of laundry 10, for example items of clothing, floor mats, laundry rolls (towel rolls) or the like.
  • the laundry items 10 are washed in the device in one pass. It is also conceivable, two or more devices of the Fig. 1 to be arranged in succession in the treatment direction 11, so that in the first device, a pre-wash takes place and in the subsequent device a clear wash.
  • the device has a container for washing the laundry items 10 serving, in the embodiment of the Fig. 1 is formed as an elongated trough or trough-like basin 12.
  • the pool 12 is fixedly installed at the intended location of the laundry and thus immovable.
  • the basin 12 thereby requires in comparison to the driven drums of known continuous washing machines via no drive.
  • the basin 12 has a flat bottom 13 which is surrounded by a circumferential upright wall, namely longitudinal side walls 14 and transverse side walls 15. It is also conceivable that, unlike the embodiment shown, the longitudinal side walls 14 and / or the transverse side walls 15 obliquely, ie at an angle of greater than 90 ° to the bottom 13, extend.
  • each transverse side wall 15 is assigned an upper edge 16. Such an upper edge may also be present on the longitudinal side walls 14.
  • the liquid level of the treatment liquid 17 in the basin 12 is selected so that the items of laundry 10 are completely immersed in the treatment liquid 17 during washing.
  • the treatment liquid 17 is caused to vibrate in the basin 12 for washing the laundry items 10. Apart from the vibrations no further movement of the treatment liquid 17 takes place in the tank 12.
  • the vibrations of the treatment liquid 17 in the tank 12 are generated by provided on the walls of the tank 12 vibrator or vibrators.
  • sonotrodes 18 are provided outside the basin 12, which are in communication with the outer sides of both the bottom 13, the two longitudinal side walls 14 and also the two transverse side walls 15.
  • the sonotrodes 18 are preferably designed as ultrasonic vibrators that excite all the walls of the pelvis 12, namely vibrate or vibrate.
  • the vibrations of the walls of the basin 12 are transmitted to the treatment liquid 17 in the basin 12, thereby causing the treatment liquid 17 to vibrate.
  • the Sonotrodes 18 or other vibration generators or vibrators are preferably attached to such locations of the basin 12, in particular at such locations of the longitudinal side walls 14, the transverse side walls 15 and the bottom 13, that the treatment liquid 17 in the tank 12 is vibrated as uniformly as possible. It is also conceivable to assign only a few selected walls of the basin 12 sonotrodes 18 or the like.
  • the laundry items 10 are pulled by at least one conveyor 19 above the basin 12 in the treatment direction 11 through the pool 12.
  • Each conveyor 19 has a circulating circulating conveyor line 20, of which in the Fig. 1 only a rectilinear section extending parallel over the basin 12 is represented symbolically.
  • Each conveyor line 20 may be formed by one or more parallel circulating conveyor rails, in which symbolically in the Fig. 1 shown carriages 21 are movable. From in or on the conveyor rail along movable, circumferentially driven conveyor strands, such as conveyor chains, the carriage 21 are moved on the conveyor rail along the conveyor line 20.
  • a downwardly directed support rod 22 is arranged, which carries a bracket 23 at the lower end.
  • the bracket 23 is aligned by a lower right-angled bend of the support rods 22 so that here her not shown clamp mouth lies in a horizontal plane. In the clamp mouth of the clip 23, a portion of the laundry article 10 is fixed.
  • each piece of laundry 10 is held by two identical brackets 23, which lie on a horizontal line which extends transversely to the treatment direction 11 at a distance from each other.
  • the respective laundry item 10 holding the second bracket hidden behind the first bracket 23, so that only this first or front bracket 23 is visible.
  • the holding each piece of laundry 10 brackets 23 have such a distance that they hold opposite corner regions of a transversely to the treatment direction 11 horizontally spread or extended front edge 24 of the laundry article 10.
  • the distances between the laundry items 10 holding brackets 23 can be changed. This can be done in various ways, for example by pivoting at least one support rod 22 in a direction transverse to the treatment direction 11 vertical plane. But it is also conceivable that the clothes holding a piece of laundry 10 23 have a distance that is only so large that without changing this distance laundry items 10 all sizes in question can be detected. Then larger pieces of laundry 10 are not taken at the opposite corners of the leading edge 24 of the brackets but only with a lying between the opposite corners central region of the leading edge 24 or the leading edges 24 larger laundry items 10 hang between the brackets 23 stronger.
  • bracket 23 is arranged at the end of each support rod 22 at the end of each support rod 22, a bracket 23 is arranged.
  • the adjacent in the basin 12 brackets 23 are then on two parallel conveyors 19 with parallel conveyor lines 20 and synchronously in the treatment direction 11 along the parallel conveyor lines 20 further moving carriage 21.
  • the support rods 22 are variable in length.
  • the brackets 23 can be moved away with a piece of laundry 10 over the edges 16 of the transverse side walls 15. In the area of the basin 12, the brackets 23 can be lowered from the holding rods 22 into the treatment liquid 17.
  • the conveying path 20 with an oblique course in front of and behind the edge 16 of each transverse side wall 15 so that the clamps 23 travel along the Conveyor 20 can be moved up and down for immersion in the treatment liquid 17 at the beginning of the basin 12 and for emptying out of the treatment liquid 17 at the end of the basin 12.
  • the Fig. 2 shows the apparatus for washing the laundry items 10 according to the Fig. 1
  • the defect 25 follows the rear edge 16 of the treatment liquid 17 containing the treatment liquid 17 in the treatment direction 11.
  • the edge 16 on the rear transverse side wall 15 is extended to the inlet side 26 of the defect 25
  • the edge 16 may be connected to a lacking well 27 of the defect 25 on the inlet side 26 of the defect 25.
  • the extended to the defect 25 edge 16 extends approximately horizontally in the embodiment shown. But it can also extend to the defect 25 sloping sloping or obliquely sloping.
  • a support surface 28 for the washed laundry items 10 is formed between the end of the basin 12 and the defect 25.
  • the support surface 28 can lead to the discharge of treatment liquid 17, in particular that bound in the laundry items 10
  • Treatment liquid 17 be perforated or lattice or reticulate.
  • the laundry items 10 provide.
  • the predrying can be done by air drying, and it is conceivable to reduce the drying time by subjecting the laundry items 10 in the region of the support surface 28 with air jets, in particular hot air jets, radiant heaters or the like.
  • dewatering and / or drying of the laundry items 10 between the basin 12 and the defect 25 is advantageous to provide the support surface 28 with a length which is greater than in the Fig. 2 shown and sufficient to dry the laundry items 10 before the defect 25 sufficiently or at least pre-dry.
  • a single item of laundry 10 is manually entered with opposite corner regions of the front edge 24 in the on a horizontal transverse to the treatment direction 11 extending line adjacent brackets 23. This is done on at least one treatment direction 11 seen in front of the pool 12 arranged loading stations.
  • the loading station for entering individual items of laundry 10 in the brackets 23 is in the Fig. 1 and 2 not shown.
  • the treatment liquid 17 is set in the tank 12 in vibration. Serve the outside of the walls of the tank 12 arranged sonotrodes 18, which excite the walls with ultrasound. The excited by the sonotrodes 18 walls of the basin 12 bring the treatment liquid 17 in total to vibrate. Due to the vibrations of the treatment liquid 17, an ultrasonic washing of the laundry items 10 takes place. Because the laundry items 10 are spread out and pulled freely through the pool 12 with the vibrated treatment liquid 17, the oscillating treatment liquid 17 can influence the laundry items 10 on all sides and wash them. The washing effect is also assisted by the drawing of the laundry items 10 through the treatment liquid 17 taking place from the clamps 23 in the treatment direction 11.
  • the basin 12 shown here is dimensioned so that a plurality of spaced-apart spread laundry items 10 are immersed in substantially flat state in this simultaneously and thereby at the same time several items of laundry 10 can be washed with ultrasound. So that when pulling through the basin 12, the successive laundry items 10 do not touch or overlap, the brackets 23 are arranged at a sufficient distance on the conveyor 19. In particular, the carriages 21 have a correspondingly large distance along the conveying path 20.
  • up to four laundry items 10 are present in the treatment liquid 17 at the same time.
  • the bowl 12 with such a length that a smaller or larger number of successive laundry items 10 are simultaneously drawn through the vibrating treatment liquid 17 can.
  • the basin 12 with such a width that the items of laundry 10 not only follow one another but can also be pulled next to one another, ie in several parallel paths, through the vibrating treatment liquid 17 of the same basin 12.
  • the Fig. 2 shows an embodiment of the invention in which the washed by ultrasound in the vibrating treatment liquid 17 in the basin 12 laundry 10 is input from the brackets 23 via the support surface 28 in the subsequent defect 25.
  • This input can be done with the brackets 23, which have pulled the laundry item 10 during washing by the treatment liquid 17, because the brackets 23 hold the laundry item 10 with particular extended leading edge 24.
  • the already spread front edge 24 can be entered from the brackets 23, the laundry item 10 directly to the inlet side 26 in the defect 25.
  • the support surface 28 can serve for draining and predrying of the respective item of laundry 10.
  • the laundry item 10 may be more or less separated from the adhering treatment liquid 17 from the basin 12 before the defect 25 and pre-dried.
  • the support surface 28 is extended in the treatment direction 11, in particular to the extent that it is longer than in the treatment direction Fig. 2 shown. It is also conceivable to provide 28 devices for accelerating the drying or predrying in the region of the support surface. These may be radiant heaters, compressed air jets and / or hot air jets.
  • the washed in the pool 12 with ultrasound laundry 10 is released after the eventual dewatering or pre-drying during subsequent input into the defect 25 of the brackets 23.
  • the liberated from the brackets 23 laundry 10 then runs with spreading front edge 24 ahead of the inlet side 26 in the defect 25.
  • the empty brackets 23 are transported back on the endless conveyor line 20 of the respective conveyor 19 to the loading station in front of the basin 10, where manually the next isolated laundry 10 is entered into two adjacent brackets 23.
  • the Fig. 3 shows an embodiment of the device according to the invention, which differs from the embodiments described above essentially only in that the laundry items 10 are moved in a different orientation by a pelvis 29.
  • the tank 29 also contains vibrated treatment liquid 30.
  • the items of laundry 10 are transported through the treatment liquid 30 in the basin 29 in the treatment direction 11, suspended under the clamps 31.
  • Each item of laundry 10 is also held by two brackets 31 at opposite corners of a horizontally oriented front edge 32. In this case, the front edge 32 between the two brackets 31 is almost stretched.
  • the two each piece of laundry 10 holding brackets 31 follow each other in the treatment direction 11 at a distance.
  • the vertical plane of the respective laundry item 10 suspended under the clamps 31 extends in the treatment direction 11.
  • the laundry items 10 with the brackets 31 are completely submerged in the treatment liquid 30.
  • the level of the treatment liquid 30 in the basin 29 is higher than in the Fig. 1 and 2 shown devices.
  • the basin 29 is formed correspondingly deeper. The depth corresponds at least to the largest garment 10 hanging under the clamps 31.
  • the conveyor 33 which is arranged at a distance above the basin 29, has a circulating conveying path 34 which has an obliquely rising or falling conveyor section 35 at the beginning and at the end of the basin 29.
  • the inventive method runs with the device of Fig. 3 just as with the device of Fig. 1 and 2 , Only the laundry items 10 are washed in the hanging down from the brackets 31 state of the vibrated treatment liquid 30 in the basin 29. This washing also takes place essentially only by ultrasound in the treatment liquid 30, which is stationary apart from the vibrations.
  • the laundry After being ultrasonically washed in the vibrated treatment liquid 30, the laundry is up-moved from the treating liquid 30 in the basin 29 from the brackets 31 along the inclined-up conveyance portion 35 of the conveyor 33 and supplied to the respective subsequent treatment.
  • the ultrasonically washed laundry items 10 may be individually input from the clamps 31 into a defect 25 or other means for smoothing. It may be provided to hanging under the brackets 31 laundry items 10, 34 to orient the brackets 31 with the laundry items held by a corresponding course of the conveyor line 34 so that a direct input into the defect 25 can be done without the laundry items 10th must be passed from the brackets 31 to other brackets.
  • the invention is also suitable for treating, in particular washing, other laundry, such as sheet-like items of laundry, in particular laundry or towel rolls.
  • the laundry is pulled as a web through the vibrated treatment liquid in the tank and thereby washed by the vibrating treatment liquid, in particular subjected to ultrasonic washing.
  • the web is thereby deducted from a roll arranged in front of the basin, guided by deflection rollers through the vibrated treatment liquid in the pool, led out of the pool and smoothed after a possibly successful drying, in particular predrying, in a defect or the like.
  • the washed and smoothed sheet-shaped laundry is wrapped behind the defect again on a roll.
  • the Fig. 4 shows an embodiment of an apparatus for washing sheet laundry, namely a scrubber roller, not shown.
  • This device has a standing basin 36 with a fully open top 37.
  • the basin 36 is a hollow separator 38.
  • the separator 38 is arranged eccentrically in the basin 36 that he separates this into two different sized, separate sub-basin, namely a large sub-basin 39 and a small sub-basin 40.
  • Both sub-basin 39 and 40 are connected to the bottom 41 of the basin 36 by a connection channel 42.
  • the connection channel 42 is formed by terminating the underside of the separator body 38 at a distance above the bottom 41.
  • the smaller, narrow sub-basin 40 serves to gradually wash the scrubbing roller by means of vibrating treatment liquid 43.
  • an ultrasonic washing or ultrasound treatment of the section 40 located in the small basin 40 of the web 44 of the laundry roller or towel roll takes place.
  • the web is withdrawn from a roll of dirty laundry, not shown, in the treatment direction 46, transported through the large sub-basin 39 and then through the small sub-basin 40 and led out in the treatment direction 46 from the basin 36 for rolling on a roll of washed laundry.
  • the laundry Before rolling, the laundry is at least dried. It can also be subjected to further treatments.
  • the laundry is continuously conveyed through continuous running and rewinding through the basin 36.
  • the web 41 runs from above the open top 37 into the large sub-basin 39 a.
  • the web 44 is accordion-like to the bottom 41 of the large sub-basin 39.
  • the treatment liquid 43 does not need to be vibrated in the large sub-basin 39, although it is conceivable to produce at least slight vibrations in the large sub-basin 39.
  • the web 44 is passed just above the bottom 41 of the basin 36 from the large sub-basin 39 into the small sub-basin 40.
  • the washing takes place by the trailed vertically from bottom to top through the small sub-basin 40 web 44 of the on both sides of the of the Sonotroden 45 vibrated treatment liquid 43 is washed, namely an ultrasonic washing takes place.

Abstract

Wäschestücke (10) werden in gewerblichen Wäschereien in einer Durchlaufwaschmaschine mit einer drehend antreibbaren Trommel gewaschen. Die drehend antreibbare Trommel verfügt über einen aufwendigen Aufbau und erfordert eine aufwendige Lagerung. Außerdem ist der drehende Antrieb der Trommel energieaufwendig. Die Erfindung sieht es vor, die Wäschestücke (10) einzeln und im ausgebreiteten Zustand in einer in Schwingung versetzten Behandlungsflüssigkeit (17) zu waschen. Die Behandlungsflüssigkeit befindet sich in einem stillstehenden Becken (12). Die Behandlungsflüssigkeit (17) wird bevorzugt durch Ultraschall in Schwingungen versetzt. Auf diese Weise erfolgt ein energiesparendes Ultraschall-Waschen in einem einfachen stillstehenden Becken (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 und eine Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • In gewerblichen Wäschereien werden Wäschestücke verschiedenen Behandlungen unterzogen. Die wesentlichen Behandlungen sind die Nassbehandlung, wie das Waschen und gegebenenfalls eine Nachbehandlung, beispielsweise eine Ausrüstbehandlung, und das Glätten, insbesondere Mangeln.
  • Vor allem das Waschen erfolgt bisher in Waschmaschinen mit einer drehend antreibbaren Trommel. Ein Wäscheposten wird bei drehender Trommel in einer Behandlungsflüssigkeit bewegt, und dabei gewaschen, insbesondere vorgewaschen und klargewaschen. Auch eine Nachbehandlung wie zum Beispiel das Ausrüsten des Wäschepostens erfolgt in einer entsprechenden Behandlungsflüssigkeit in der drehenden Trommel. Nach dem Waschen werden die Wäschestücke gegebenenfalls nach einem vorherigen Entwässern und/ oder Trocknen geglättet. Das Glätten erfolgt hauptsächlich mit einer Mangel. Das Eingeben der Wäschestücke in die Mangel oder einer sonstigen Glätteinrichtung erfolgt durch eine sogenannte Eingabemaschine, die gegenüberliegende Eckbereiche eines Rands jeweils eines Wäschestücks an Klammern ergreift, ausbreitet, und in die Mangel oder dergleichen eingibt.
  • Obwohl sich bekannte Behandlungsweisen, insbesondere Waschmaschinen mit drehend antreibbaren Trommeln, über Jahrzehnte bewährt haben, verfügen sie doch über einige Nachteile. Vor allem die drehende Lagerung der Trommel und der Antrieb derselben sind aufwendig und störanfällig. Der drehende Antrieb der Trommel erfordert verhältnismäßig viel Energie, und zwar vor allem auch deshalb, weil die Behandlungsflüssigkeit infolge des drehenden Antriebs der Trommel mitbewegt werden muss. Außerdem werden vor allem Wäschestücke aus empfindlichen Materialien durch das postenweise Waschen in der drehenden Trommel nicht unerheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt.
  • Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum einfachen, energiesparenden und schonenden Behandeln, insbesondere Nassbehandeln, von Wäsche zu schaffen.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, die Behandlungsflüssigkeit in Schwingungen zu versetzen. Dadurch wird die Wäsche von der ansonsten unbewegten Behandlungsflüssigkeit gewaschen. Vorzugsweise wird die Wäsche von der nur in Schwingungen versetzten Behandlungsflüssigkeit ohne eine an sich übliche Aufteilung des Waschvorgangs in eine Vorwäsche und eine Klarwäsche in einem einzigen Vorgang gewaschen, insbesondere fertiggewaschen.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, die Behandlungsflüssigkeit in mindestens einem unbewegten Becken oder einem sonstigen Behälter in Schwingungen zu versetzen. Das unbewegte Becken wird im Gegensatz zur Trommel bekannter Waschmaschinen nicht drehend angetrieben. Das Becken verändert seine Lage beim Behandeln der Wäschestücke nicht. Das Becken kann ortsfest in der Wäscherei installiert werden und erfordert keinerlei Bewegungsantriebe. Das somit stillstehende Becken erfordert somit keine Energie zur Bewegung desselben. Das Behandeln, insbesondere Waschen, der Wäschestücke erfolgt im Wesentlichen nur durch Schwingungen der Behandlungsflüssigkeit.
  • Die Behandlungsflüssigkeit wird bevorzugt durch Druckwellen, bei denen es sich bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung um Schallwellen wie insbesondere Ultraschallwellen handelt, in Schwingungen versetzt. Die Erfindung sieht somit ein Ultraschall-waschen der Wäschestücke vor. Zusätzlich oder alternativ können andere Mittel vorgesehen sein, um Druckwellen im Becken zu erzeugen, beispielsweise mechanische, elektrische oder hydraulische Schwingungs- und/oder Unwuchterzeuger. Auch durch solche Mittel lassen sich Druckwellen mit verhältnismäßig wenig Energie erzeugen und dadurch die Behandlungsflüssigkeit in solche Schwingungen versetzen, die eine wirksame Nassbehandlung, insbesondere ein wirksames Waschen, der Wäsche zur Folge haben.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens sieht es vor, die Wäschestücke in freiliegendem, vorzugsweise mindestens größtenteils ausgeweitetem Zustand, durch die in Schwingungen versetzte Behandlungsflüssigkeit hindurchzubewegen. Bevorzugt werden die Wäschestücke einzeln, ohne dass sich benachbarte Wäschestücke berühren, durch die in Schwingungen versetzte Behandlungsflüssigkeit hindurchbewegt, und zwar insbesondere kontinuierlich. Dadurch, dass die Wäschestücke einzeln, ohne sich gegenseitig zu berühren und insbesondere im ausgebreiteten Zustand durch die Behandlungsflüssigkeit gezogen werden, kann eine wirksame Wäsche der Wäschestücke mit der in Schwingungen versetzten Behandlungsflüssigkeit erfolgen. Weil die Wäschestücke sich nicht gegenseitig berühren bzw. überdecken, sind sie allseitig von der in Schwingungen versetzten Behandlungsflüssigkeit umgeben, was diese Art der Nassbehandlung, insbesondere der Ultraschallwäsche, besonders wirksam macht. Durch die in Schwingungen versetzte Behandlungsflüssigkeit findet eine Bewegung zwischen der Wäsche und der Behandlungsflüssigkeit statt. Zusätzlich entsteht eine Relativbewegung zwischen der Wäsche und der Behandlungsflüssigkeit durch das vorzugsweise kontinuierliche Hindurchziehen der Wäsche durch die Behandlungsflüssigkeit. Das verstärkt die Wirksamkeit der Reinigung. Durch die genannten Maßnahmen findet nur durch die Schwingung in der Behandlungsflüssigkeit bei ansonsten unbewegter Behandlungsflüssigkeit, insbesondere stillstehendem Becken oder Behälter zur Aufnahme der Behandlungsflüssigkeit, eine wirksame Wäsche statt, die herbeigeführt bzw. mindestens unterstützt wird durch die Schwingung in der Behandlungsflüssigkeit und gegebenenfalls das Hindurchbewegen der Wäsche durch die Behandlungsflüssigkeit.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht es vor, dass die Wäschestücke einzeln im mindestens teilweise ausgebreiteten Zustand an mindestens einer Klammer hängend oder von mindestens einer Klammer gehalten durch die in Schwingungen versetzte Behandlungsflüssigkeit hindurchgezogen werden. Bevorzugt wird jedes Wäschestück beim Hindurchziehen durch die in Schwingungen versetzte Behandlungsflüssigkeit an zwei Klammern gehalten, die gegenüberliegenden Eckbereichen einer Kante des Wäschestücks zugeordnet sind. Von diesen zwei Klammern kann das Wäschestück ausgebreitet gehalten und durch die in Schwingungen versetzte Behandlungsflüssigkeit hindurchgezogen werden.
  • Ein alternatives Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich um eine bevorzugte Weiterbildung des zuvor beschriebenen Verfahrens handeln kann, zeichnet sich dadurch aus, dass die Wäschestücke einzeln mit benachbarten Eckbereichen einer Kante mindestens teilweise ausgebreitet an Klammern gehalten durch die Behandlungsflüssigkeit hindurchgezogen werden. Dadurch sind die mindestens teilweise ausgebreiteten Wäschestücke uneingeschränkt von der Behandlungsflüssigkeit zugänglich. Vor allem aber können die einzeln an den Klammern ausgebreitet gehaltenen Wäschestücke von den gleichen Klammern nachfolgenden Behandlungen zugeführt werden. Jedes Wäschestück braucht so nur einmal vor der Wäsche in die beiden gegenüberliegende Eckbereiche einer Kante, insbesondere einer Vorderkante, haltenden Klammern eingegeben zu werden. Die einzelnen Wäschestücke können dann von den Klammern mehreren aufeinanderfolgenden Behandlungen zugeführt werden, ohne dass ein Umhängen der einzelnen Wäschestücke an andere Klammern erforderlich ist.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, die einzelnen an Klammern gehaltenen Wäschestücke von den Klammern einer Einrichtung zum Glätten der Wäschestücke, vorzugsweise einer Mangel, zuzuführen. Weil die Klammern das jeweilige Wäschestück im ausgebreiteten Zustand bei den vorausgegangenen Behandlungen, insbesondere beim Waschen, halten, kann das Wäschestück von diesen Klammern im ausgebreiteten Zustand der Mangel oder dergleichen zugeführt werden, ohne dass es zuvor an normalerweise vor Mangeln angeordnete Eingabemaschinen zum Ausbreiten des Wäschestücks und diesen zugeordneten anderen Klammern übergeben werden muss. Gegebenenfalls kann es vorgesehen sein, zum Eingeben des Wäschestücks in die Mangel oder dergleichen den Abstand der gegenüberliegende Eckbereiche einer Vorderkante des Wäschestücks haltenden Klammern zu vergrößern, damit die Vorderkante des Wäschestücks beim Eingeben in die Mangel oder dergleichen mehr gestreckt wird. Dieses kann ohne ein Übergeben des Wäschestücks an andere Klammern geschehen, indem der Abstand derjenigen Klammern, die das Wäschestück auch durch insbesondere die Nassbehandlung transportieren, vergrößert wird und so das betreffende Wäschestück stärker gespreizt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht es vor, dass die Klammern das daran jeweils gehaltene einzelne Wäschestück nach dem Waschen durch bzw. über eine Entwässerungs- und/oder Trockenstrecke bewegen und erst danach die Klammern das einzelne Wäschestück in die Mangel oder dergleichen eingeben. Auf diese Weise kann ein Umklammern der Wäschestücke für unterschiedliche Behandlungen vermieden werden und die Wäschestücke können auch so, wie sie zuvor gewaschen worden sind, von den gleichen Klammern an die Mangel oder dergleichen überführt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens wird längliche, bahnförmige Wäsche vorzugsweise kontinuierlich durch die Behandlungsflüssigkeit hindurchgezogen. Dadurch ist es möglich, Wäsche in Gestalt sogenannter Wäsche- bzw. Handtuchrollen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandeln, insbesondere zu waschen. Eine schmutzige Rolle wird dabei abgespult als Bahn durch die Behandlungsflüssigkeit gezogen und die gewaschene Bahn wieder aufgewickelt. Dabei kommt es zu einem kontinuierlichen Hindurchziehen der Bahn durch die Behandlungsflüssigkeit, wobei sich stets ein anderer Abschnitt der Bahn in der Behandlungsflüssigkeit befindet und so die Bahn über ihre gesamte Länge nach und nach gewaschen wird.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 10 auf. Demnach ist der Behälter bzw. das Becken zur Aufnahme der Behandlungsflüssigkeit, insbesondere der Waschflüssigkeit, als unbewegbarer, also stillstehender bzw. ortsfester, Behälter ausgebildet. Außerdem sind dem Behälter mindestens ein Mittel zur Erzeugung von Schwingungen der Behandlungsflüssigkeit und wenigstens eine Transporteinrichtung zum Hindurchbewegen der Wäsche durch die Behandlungsflüssigkeit im Behälter zugeordnet. Durch den stillstehenden Behälter oder das stillstehende Becken erübrigt sich eine drehbare Lagerung sowie ein drehender Antrieb herkömmlicher Trommel. Dadurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr viel einfacher und kostengünstiger aufgebaut sein. Die bei herkömmlichen Vorrichtungen dieser Art durch ein Drehen der Trommel hervorgerufenes Bewegen der Behandlungsflüssigkeit wird erfindungsgemäß ersetzt durch mindestens ein Mittel zur Erzeugung von Schwingungen in der Behandlungsflüssigkeit. Dieses Mittel kann sehr einfach aufgebaut sein und erfordert nur wenig Energie. Hindurchbewegt werden die einzelnen Wäschestücke durch den unbewegten Behälter mit der darin abgesehen von den Schwingungen stillstehenden Behandlungsflüssigkeit durch die Transporteinrichtung. Mindestens eine Transporteinrichtung ist ohnehin bei Vorrichtungen dieser Art erforderlich, so dass dadurch die Vorrichtung dadurch nicht aufwendiger wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung ist das mindestens eine Mittel zur Erzeugung von Schwingungen in der Behandlungsflüssigkeit als eine Sonotrode, vorzugweise ein Ultraschall-Schwinger, ausgebildet. Besonders zweckmäßig ist es, mehrere Sonotroden bzw. Ultraschall-Schwinger vorzusehen.
  • Bevorzugt ist das oder jedes Mittel zur Erzeung von Schwingungen in der Behandlungsflüssigkeit mindestens einer Wandung des Behälters zugeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, mehrere Sonotroden bzw. Ultraschall-Schwinger vorzusehen, die unterschiedlichen Wandungen, gegebenenfalls auch allen Wandungen, des Behälters zugeordnet sind, und zwar insbesondere außenseitig. Durch das mindestens eine Mittel zur Erzeugung von Schwingungen wird die betreffende Wandung des Behälters angeregt, insbesondere in Schwingungen bzw. Vibrationen versetzt. Diese Schwingungen bzw. Vibrationen werden dann von der jeweiligen Wandung an die im Behälter befindliche Behandlungsflüssigkeit übertragen, wodurch die Behandlungsflüssigkeit in Schwingungen versetzt wird.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Transporteinrichtung verfahrbare Klammern aufweist, vorzugweise mehrere Klammerpaare, wobei jedes Klammerpaar zum Halten gegenüberliegender Eckbereiche einer Kante eines einzelnen Wäschestücks ausgebildet ist. Von den Kammern können die Wäschestücke einzeln im vorzugsweise freihängenden und/oder gespreizten bzw. ausgebreiteten Zustand nicht nur zum Waschen durch die Behandlungsflüssigkeit bewegt bzw. gezogen werden. Vielmehr können einzelne Wäschestücke auch von den gleichen Klammern durch nachfolgende Behandlungsbereiche hindurchtransportiert werden, insbesondere im von den Klammern ausgestreckt gehaltenen Zustand direkt in die Mangel oder eine sonstige Einrichtung zum Glätten von Wäschestücken übergeben werden. Dadurch kann sich eine Eingabemaschine zum gespreizten Eingeben von Wäschestücken in die Mangel oder dergleichen erübrigen.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Klammern im in der Behandlungsflüssigkeit eingetauchten Zustand in Behandlungsrichtung durch den Behälter mit der Behandlungsflüssigkeit hindurchziehbar. Dadurch kann von den Klammern ein daran gehaltenen Wäschestücks in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht werden, so dass sich das jeweilige ausgebreitete Wäschestück im vollständig in die in Schwingungen versetzte Behandlungsflüssigkeit eingetauchten Zustand vorzugsweise kontinuierlich durch die Behandlungsflüssigkeit hindurchziehbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung sieht es vor, dem Behälter mindestens eine Mangel oder eine sonstige Einrichtung zum Glätten der Wäschestücke nachzuordnen und den Förderer so auszubilden, dass von den Klammern das darin ausgebreitet gehaltene, gewaschene Wäschestück direkt in die Mangel oder dergleichen eingebbar ist. Gegebenenfalls kann es vorgesehen sein, dass zwischen dem Behälter zum Waschen der Wäschestücke und der Mangel oder dergleichen andere Behandlungen der Wäschestücke stattfinden, beispielsweise ein Entwässern und/oder ein Trocknen bzw. mindestens ein Vortrocknen. Sowohl das Entwässern als auch das Trocknen können auf verschiedene Weisen geschehen. Im einfachsten Falle kann das Entwässern durch Abtropfenlassen der Wäschestücke und das Trocknen durch Lufttrocknen erfolgen. Das Entwässern bzw. das Trocknen können unterstützt werden durch Luftstrahlen, insbesondere Heißluftstrahlen.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung bezieht sich auf das Behandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken in Gestalt einer aufgerollten länglichen Bahn, sogenannter Handtuch- oder Wäscherollen. Bei einer solchen Vorrichtung weist der mindestens eine Förderer wenigstens eine drehend antreibbare Trommel und/oder Spule zum Hindurchbewegen der Bahn des Wäschestücks durch das Becken auf. Die Bahn wird hierbei vor dem Becken von der Rolle abgespult und hinter dem Becken wieder auf eine andere Rolle aufgespult. Bei einem dabei stattfindenden Umspulen wird kontinuierlich ein zwischen den Spulen sich befindender Teil der Bahn durch das Becken gezogen, wobei stets ein Abschnitt dieses zwischen den Spulen befindlichen Teils der Bahn im Becken eingetaucht ist und einer Nassbehandlung unterzogen wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Waschen von Wäschestücken im Längsschnitt,
    Fig. 2
    die Vorrichtung der Fig. 1 mit einer nachgeordneten Mangel,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Waschen von Wäschestücken in einem Längsschnitt analog zur Fig. 1, und
    Fig. 4
    ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Waschen von Wäscherollen im vertikalen Querschnitt.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung dient zum Waschen von nur andeutungsweise dargestellten Wäschestücken 10. Bei den Wäschestücken 10 handelt es sich bevorzugt um Flachwäsche in insbesondere viereckiger Gestalt. Die Erfindung eignet sich aber auch zum Waschen von anderen Wäschestücken 10, beispielsweise Bekleidungsstücken, Fußmatten, Wäscherollen (Handtuchrollen) oder dergleichen. Die Wäschestücke 10 werden in der Vorrichtung in einem Durchgang gewaschen. Es ist auch denkbar, zwei oder noch mehrere Vorrichtungen der Fig. 1 in Behandlungsrichtung 11 aufeinanderfolgend anzuordnen, sodass in der ersten Vorrichtung eine Vorwäsche erfolgt und in der darauffolgenden Vorrichtung eine Klarwäsche.
  • Die Vorrichtung verfügt über einen zum Waschen der Wäschestücke 10 dienenden Behälter, der im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als ein längliches rinnen- oder trogartiges Becken 12 ausgebildet ist. Das Becken 12 ist feststehend am vorgesehenen Ort der Wäscherei installiert und somit unbeweglich. Das Becken 12 erfordert dadurch im Vergleich zu den angetriebenen Trommeln von bekannten Durchlaufwaschmaschinen über keinen Antrieb. Das Becken 12 verfügt über einen ebenen Boden 13, der von einer umlaufenden aufrechten Wandung, und zwar Längsseitenwände 14 und Querseitenwände 15 umgeben ist. Die Längsseitenwände 14 und die Querseitenwände 15 verlaufen rechtwinklig zum ebenen Boden 13. Es ist auch denkbar, dass abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel die Längsseitenwände 14 und/oder die Querseitenwände 15 schräg, also unter einem Winkel von größer als 90° zum Boden 13, verlaufen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Querseitenwand 15 ein oberer Rand 16 zugeordnet. Ein solcher oberer Rand kann auch an den Längsseitenwänden 14 vorhanden sein.
  • Im Becken 12 befindet sich Behandlungsflüssigkeit 17 zum Waschen der Wäschestücke 10. Der Wasserstand der Behandlungsflüssigkeit 17 im Becken 12 ist so gewählt, dass die Wäschestücke 10 beim Waschen vollständig in der Behandlungsflüssigkeit 17 eingetaucht sind.
  • Die Behandlungsflüssigkeit 17 wird im Becken 12 zum Waschen der Wäschestücke 10 in Schwingungen versetzt. Abgesehen von den Schwingungen erfolgt keine weitere Bewegung der Behandlungsflüssigkeit 17 im Becken 12. Die Schwingungen der Behandlungsflüssigkeit 17 im Becken 12 werden erzeugt durch an den Wandungen des Beckens 12 vorgesehene Schwingungserzeuger oder auch Vibratoren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind außerhalb des Beckens 12 Sonotroden 18 vorgesehen, die mit den Außenseiten sowohl des Bodens 13, der beiden Längsseitenwände 14 und auch der beiden Querseitenwände 15 in Verbindung stehen. Die Sonotroden 18 sind bevorzugt als Ultraschallschwinger ausgebildet, die alle Wandungen des Beckens 12 erregen, nämlich in Schwingungen bzw. in Vibration versetzen. Die Vibrationen bzw. Schwingungen der Wandungen des Beckens 12 werden auf die Behandlungsflüssigkeit 17 im Becken 12 übertragen und dadurch die Behandlungsflüssigkeit 17 in Schwingung versetzt. Die Sonotroden 18 oder sonstige Schwingungserzeuger oder Vibratoren sind bevorzugt an solchen Stellen des Beckens 12 angebracht, insbesondere an solchen Stellen der Längsseitenwände 14, der Querseitenwände 15 und des Bodens 13, dass die Behandlungsflüssigkeit 17 im Becken 12 möglichst gleichmäßig in Schwingung versetzt wird. Denkbar ist es auch nur einigen ausgewählten Wandungen des Beckens 12 Sonotroden 18 oder dergleichen zuzuordnen.
  • Die Wäschestücke 10 werden von mindestens einem Förderer 19 oberhalb des Beckens 12 in Behandlungsrichtung 11 durch das Becken 12 gezogen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind zwei parallele, gleiche Förderer 19 vorgesehen. Jeder Förderer 19 verfügt über eine umlaufende im Kreislauf geführte Förderstrecke 20, von der in der Fig. 1 nur ein sich parallel über dem Becken 12 erstreckender geradliniger Abschnitt symbolisch dargestellt wird. Jede Förderstrecke 20 kann durch eine oder auch mehrere parallele umlaufende Förderschienen gebildet sein, in denen symbolisch in der Fig. 1 dargestellte Laufwagen 21 verfahrbar sind. Von in oder an der Förderschiene entlang bewegbare, umlaufend angetriebene Förderstränge, beispielsweise Förderketten, werden die Laufwagen 21 an der Förderschiene längs der Förderstrecke 20 weiterbewegt. An jedem Laufwagen 21 ist eine nach unten gerichtete Haltestange 22 angeordnet, die am unteren Ende eine Klammer 23 trägt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist durch eine untere rechtwinklige Abknickung der Haltestangen 22 die Klammer 23 so ausgerichtet, dass hier ihr nicht gezeigtes Klammermaul in einer horizontalen Ebene liegt. Im Klammermaul der Klammer 23 ist ein Abschnitt des Wäschestücks 10 fixiert.
  • Bei der hier gezeigten Vorrichtung wird jedes Wäschestück 10 von zwei gleichen Klammern 23 gehalten, die auf einer horizontalen Linie, die quer zur Behandlungsrichtung 11 verläuft mit Abstand nebeneinanderliegen. In der Darstellung der Fig. 1 ist die das jeweilige Wäschestück 10 haltende zweite Klammer verdeckt hinter der ersten Klammer 23, sodass nur diese erste bzw. vordere Klammer 23 sichtbar ist. Die jedes Wäschestück 10 haltenden Klammern 23 weisen einen solchen Abstand auf, dass sie gegenüberliegende Eckbereiche einer sich quer zur Behandlungsrichtung 11 horizontal ausgebreiteten bzw. ausgestreckten Vorderkante 24 des Wäschestücks 10 halten.
  • Da verschieden große Wäschestücke 10 mit unterschiedlich langen Vorderkanten 24 in der Regel aufeinanderfolgen, können die Abstände der ein Wäschestück 10 haltenden Klammern 23 veränderbar sein. Dieses kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch ein Verschwenken mindestens einer Haltestange 22 in einer quer zur Behandlungsrichtung 11 verlaufenden vertikalen Ebene. Es ist aber auch denkbar, dass die ein Wäschestück 10 haltenden Klammern 23 einen Abstand aufweisen, der nur so groß ist, dass ohne eine Veränderung dieses Abstands Wäschestücke 10 aller in Betracht kommenden Größen erfasst werden können. Dann werden größere Wäschestücke 10 nicht an den gegenüberliegenden Ecken der Vorderkante 24 von den Klammern ergriffen sondern nur mit einem zwischen den gegenüberliegenden Ecken liegenden mittleren Bereich der Vorderkante 24 oder die Vorderkanten 24 größerer Wäschestücke 10 hängen zwischen den Klammern 23 stärker durch.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist am Ende jeder Haltestange 22 eine Klammer 23 angeordnet. Die im Becken 12 nebeneinanderliegenden Klammern 23 befinden sich dann an zwei parallelen Förderern 19 mit parallelen Förderstrecken 20 und synchron in Behandlungsrichtung 11 längs den parallelen Förderstrecken 20 weiterbewegten Laufwagen 21. Alternativ ist es auch denkbar, nur einen einzigen umlaufenden Förderer 19 vorzusehen, bei dem an der gleichen Haltestange 22 jedes Laufwagens 21 zwei mit entsprechendem Abstand nebeneinanderliegende Klammern 23 gleichzeitig befestigt sind.
  • Bei der hier gezeigten Vorrichtung sind die Haltestangen 22 längenveränderlich. Dadurch können die Klammern 23 mit einem Wäschestück 10 über die Ränder 16 der Querseitenwände 15 hinwegbewegt werden. Im Bereich des Beckens 12 sind von den Haltestangen 22 die Klammern 23 absenkbar in die Behandlungsflüssigkeit 17. Alternativ ist es auch denkbar, vor und hinter dem Rand 16 jeder Querseitenwand 15 die Förderstrecke 20 mit einem schrägen Verlauf zu versehen, sodass die Klammern 23 entlang der Förderstrecke 20 auf- und abfahrbar sind zum Eintauchen in die Behandlungsflüssigkeit 17 am Anfang des Beckens 12 und zum Austauchen aus der Behandlungsflüssigkeit 17 am Ende des Beckens 12.
  • Die Fig. 2 zeigt die Vorrichtung zum Waschen der Wäschestücke 10 gemäß der Fig. 1 mit einer in Behandlungsrichtung 11 nachfolgenden Mangel 25. Die Mangel 25 folgt auf den in Behandlungsrichtung 11 hinteren Rand 16 des die Behandlungsflüssigkeit 17 enthaltenden Beckens 12. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dazu der Rand 16 an der hinteren Querseitenwand 15 verlängert bis zur Einlaufseite 26 der Mangel 25. Der Rand 16 kann mit einer Mangelmulde 27 der Mangel 25 an der Einlaufseite 26 der Mangel 25 verbunden sein. Der bis zur Mangel 25 verlängerte Rand 16 verläuft im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa horizontal. Er kann aber auch zur Mangel 25 hin schräg ansteigend oder schräg abfallend verlaufen.
  • Durch die Verlängerung des Randes 16 der hinteren Querseitenwand 15 des Beckens 12 entsteht zwischen dem Ende des Beckens 12 und der Mangel 25 eine Auflagenfläche 28 für die gewaschenen Wäschestücke 10. Die Auflagefläche 28 kann zum Ablauf von Behandlungsflüssigkeit 17, insbesondere der in den Wäschestücken 10 gebundenen Behandlungsflüssigkeit 17, perforiert oder gitter- bzw. netzartig ausgebildet sein.
  • Denkbar ist es, zwischen dem Ende des Beckens 12 und der Mangel 25 einen in der Fig. 2 nicht gezeigten zusätzlichen Behandlungsabschnitt zum Entwässern und/oder Trocknen, insbesondere Vortrocknen, der Wäschestücke 10 vorzusehen. Insbesondere das Vortrocknen kann durch Lufttrocknung erfolgen, wobei es denkbar ist, die Trockenzeit durch eine Beaufschlagung der Wäschestücke 10 im Bereich der Auflagefläche 28 mit Luftstrahlen, insbesondere Heißluftstrahlen, Heizstrahler oder dergleichen zu verringern. Im Falle der Entwässerung und/oder Trocknung der Wäschestücke 10 zwischen dem Becken 12 und der Mangel 25 ist vorteilhaft, die Auflagefläche 28 mit einer Länge zu versehen, die größer ist als in der Fig. 2 gezeigt und ausreicht, die Wäschestücke 10 vor der Mangel 25 in ausreichendem Maße zu trocknen oder zumindest vorzutrocknen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 näher beschrieben:
  • Jeweils ein einzelnes Wäschestück 10 wird manuell mit gegenüberliegenden Eckbereichen der Vorderkante 24 in die auf einer horizontalen quer zur Behandlungsrichtung 11 verlaufenden Linie nebeneinanderliegenden Klammern 23 eingegeben. Dies geschieht an mindestens einer in Behandlungsrichtung 11 gesehen vor dem Becken 12 angeordneten Beladestationen. Die Beladestation zum Eingeben einzelner Wäschestücke 10 in die Klammern 23 ist in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt.
  • Nach dem Eingeben eines Wäschestücks 10 in die nebeneinanderliegenden Klammern 23 wird das an den Klammern 23 mit quer zur Behandlungsrichtung 11 verlaufender horizontaler Vorderkante 24 frei hängende über den Rand 16 an der vorderen Querseitenwand 15 des Beckens 12 hinweggezogen. Danach wird das Wäschestück 10 von den Klammern 23 abgesenkt in die Behandlungsflüssigkeit 17 im Becken 12. Das Wäschestück 10 wird nun im in Wesentlichen flachliegenden ausgebreiteten Zustand von den Klammern 23 durch die Behandlungsflüssigkeit 17 im Becken 12 hindurchgezogen. Dabei ist das ausgebreitete Wäschestück 10 vollständig in der Behandlungsflüssigkeit 17 eingetaucht. Das Wäschestück 10 bewegt sich mit horizontaler quergerichteter Vorderkante 24 hinter den Klammern 23 her, wenn die Klammern 23 vorzugsweise kontinuierlich vom Förderer 19 in Behandlungsrichtung 11 durch die Behandlungsflüssigkeit 17 hindurchgezogen wird.
  • Die Behandlungsflüssigkeit 17 wird im Becken 12 in Schwingungen versetzt. Dazu dienen die außen an den Wandungen des Beckens 12 angeordneten Sonotroden 18, die die Wandungen mit Ultraschall erregen. Die von den Sonotroden 18 angeregten Wandungen des Beckens 12 bringen die Behandlungsflüssigkeit 17 insgesamt zum Schwingen. Durch die Schwingungen der Behandlungsflüssigkeit 17 findet eine Ultraschall-Wäsche der Wäschestücke 10 statt. Weil die Wäschestücke 10 ausgebreitet und freiliegend durch das Becken 12 mit der in Schwingung versetzten Behandlungsflüssigkeit 17 hindurchgezogen werden, kann die schwingende Behandlungsflüssigkeit 17 allseitig Einfluss auf die Wäschestücke 10 nehmen und diese dabei waschen. Unterstützt wird die Waschwirkung noch durch das von den Klammern 23 in Behandlungsrichtung 11 erfolgende Hindurchziehen der Wäschestücke 10 durch die Behandlungsflüssigkeit 17.
  • Das hier gezeigte Becken 12 ist so bemessen, dass in dieses mehrere mit Abstand aufeinanderfolgende ausgebreitete Wäschestücke 10 im in Wesentlichen flachliegenden Zustand gleichzeitig eingetaucht sind und dadurch zur gleichen Zeit mehrere Wäschestücke 10 mit Ultraschall gewaschen werden können. Damit beim Hindurchziehen durch das Becken 12 die aufeinanderfolgenden Wäschestücke 10 sich nicht berühren oder überlappen, sind die Klammern 23 in einem ausreichenden Abstand am Förderer 19 angeordnet. Insbesondere weisen die Laufwagen 21 einen entsprechend großen Abstand längs der Förderstrecke 20 auf.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich bis zu vier Wäschestücke 10 gleichzeitig in der Behandlungsflüssigkeit 17. Es ist aber denkbar, das Becken 12 mit einer solchen Länge zu versehen, dass eine geringere oder größere Anzahl aufeinanderfolgender Wäschestücke 10 gleichzeitig durch die in Schwingung versetzte Behandlungsflüssigkeit 17 gezogen werden kann. Auch ist es denkbar, das Becken 12 mit einer solchen Breite zu versehen, dass die Wäschestücke 10 nicht nur aufeinanderfolgen sondern auch nebeneinander, also in mehreren parallelen Bahnen, durch die in Schwingung versetzte Behandlungsflüssigkeit 17 des gleichen Beckens 12 hindurchgezogen werden können.
  • Nach dem Waschen durch die in Schwingungen versetzte Behandlungsflüssigkeit 17 wird das Wäschestück 10 von den Klammern 23 aus dem Becken 12 herausgehoben und über dem hinteren Rand 16 aus dem Becken 12 herausgezogen. Danach können auf beliebige Weise nachfolgende Behandlungen des jeweiligen Wäschestücks 10 vorgenommen werden.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das durch Ultraschall in der schwingenden Behandlungsflüssigkeit 17 im Becken 12 gewaschene Wäschestück 10 von den Klammern 23 über die Auflagefläche 28 in die nachfolgende Mangel 25 eingegeben wird. Diese Eingabe kann mit den Klammern 23 erfolgen, die das Wäschestück 10 auch beim Waschen durch die Behandlungsflüssigkeit 17 gezogen haben, weil die Klammern 23 das Wäschestück 10 mit insbesondere ausgebreiteter Vorderkante 24 halten. In Folge der bereits ausgebreiteten Vorderkante 24 kann von den Klammern 23 das Wäschestück 10 direkt an der Einlaufseite 26 in die Mangel 25 eingegeben werden.
  • Die Auflagefläche 28 kann zum Abtropfen und Vortrocknen des jeweiligen Wäschestücks 10 dienen. Je nach Länge der Auflagefläche 28 kann das Wäschestück 10 vor der Mangel 25 mehr oder weniger von der anhaftenden Behandlungsflüssigkeit 17 aus dem Becken 12 getrennt und vorgetrocknet werden. Um das Vortrocknen zu intensivieren wird die Auflagefläche 28 in Behandlungsrichtung 11 verlängert, insbesondere soweit, dass sie länger ist als in der Fig. 2 gezeigt. Denkbar ist es auch, im Bereich der Auflagefläche 28 Einrichtungen zur Beschleunigung des Trocknens bzw. Vortrocknens vorzusehen. Hierbei kann es sich um Heizstrahler, Druckluftstrahlen und/oder Heißluftstrahlen handeln.
  • Das im Becken 12 mit Ultraschall gewaschene Wäschestück 10 wird nach dem ggf. erfolgenden Entwässern oder auch Vortrocknen beim anschließenden Eingeben in die Mangel 25 von den Klammern 23 gelöst. Das von den Klammern 23 losgelassene Wäschestück 10 läuft dann mit ausgebreiteter Vorderkante 24 voraus an der Einlaufseite 26 in die Mangel 25. Die leeren Klammern 23 werden auf der endlosen Förderstrecke 20 des jeweiligen Förderers 19 zurücktransportiert zur Beladestation vor dem Becken 10, wo manuell das nächste vereinzelte Wäschestück 10 in zwei benachbarte Klammern 23 eingegeben wird.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die Wäschestücke 10 in einer anderen Orientierung durch ein Becken 29 bewegt werden. Im Becken 29 befindet sich auch in Schwingung versetzte Behandlungsflüssigkeit 30.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Wäschestücke 10 unter Klammern 31 hängend durch die Behandlungsflüssigkeit 30 im Becken 29 in Behandlungsrichtung 11 hindurchtransportiert. Jedes Wäschestück 10 wird auch hier von zwei Klammern 31 an gegenüberliegenden Eckbereichen einer horizontal ausgerichteten Vorderkante 32 gehalten. Dabei ist die Vorderkante 32 zwischen den beiden Klammern 31 nahezu gestreckt. Die beiden jedes Wäschestück 10 haltenden Klammern 31 folgen in Behandlungsrichtung 11 mit Abstand aufeinander. Dadurch verläuft die vertikale Ebene des jeweiligen ausgebreitet unter den Klammern 31 hängenden Wäschestücks 10 in Behandlungsrichtung 11. Alternativ ist es auch denkbar, die Wäschestücke 10 quer zur Behandlungsrichtung 11 unter den Klammern 31 hängend durch das Becken 29 hindurchzubewegen. Dadurch kann eine größere Anzahl von Wäschestücken 10 gleichzeitig im Becken 29 von der durch Ultraschall in Schwingung versetzten Behandlungsflüssigkeit 17 gewaschen werden. Der Abstand der aufeinanderfolgenden quergerichtet unter den Klammern 31 hängenden Wäschestücke 11 ist dabei so gewählt, dass beim Hindurchbewegen durch die Behandlungsflüssigkeit 17 sich benachbarte Wäschestücke 10 nicht berühren.
  • Auch bei der in der Fig. 3 gezeigten Vorrichtung sind die Wäschestücke 10 mit den Klammern 31 vollständig in der Behandlungsflüssigkeit 30 eingetaucht. In Folge der unter den Klammern 31 hängenden Wäschestücke 10 ist der Pegel der Behandlungsflüssigkeit 30 im Becken 29 höher als bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtungen. Das Becken 29 ist entsprechend tiefer ausgebildet. Die Tiefe entspricht mindestens dem größten unter den Klammern 31 hängenden Wäschestück 10.
  • Der mit Abstand über dem Becken 29 angeordnete Förderer 33 weist eine umlaufende Förderstrecke 34 auf, die am Anfang und am Ende des Beckens 29 über einen schräg ansteigenden bzw. abfallenden Förderstreckenabschnitt 35 verfügt. Dadurch wird das jeweils unter zwei Klammern 31 hängende Wäschestück 10 am Anfang des Beckens 29 in die Behandlungsflüssigkeit 30 eingetaucht und am Ende des Beckens 29 aus der Behandlungsflüssigkeit 30 herausgezogen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft mit der Vorrichtung der Fig. 3 genauso ab wie mit der Vorrichtung der Fig. 1 und 2. Nur werden die Wäschestücke 10 im von den Klammern 31 herunterhängenden Zustand von der in Schwingung versetzten Behandlungsflüssigkeit 30 im Becken 29 gewaschen. Auch diese Wäsche findet im Wesentlichen nur durch Ultraschall in der abgesehen von den Schwingungen stillstehenden Behandlungsflüssigkeit 30 statt.
  • Nachdem die Wäsche in der in Schwingung versetzten Behandlungsflüssigkeit 30 durch Ultraschall gewaschen worden ist, wird sie aus der Behandlungsflüssigkeit 30 im Becken 29 von den Klammern 31 entlang des schräg ansteigenden Förderstreckenabschnitts 35 des Förderers 33 hoch bewegt und der jeweiligen nachfolgenden Behandlung zugeführt.
  • Die durch Ultraschall gewaschene Wäschestücke 10 können einzeln von den Klammern 31 in eine Mangel 25 oder eine sonstige Einrichtung zum Glätten eingegeben werden. Dabei kann es an unter den Klammern 31 hängenden Wäschestücken 10 vorgesehen sein, durch einen entsprechenden Verlauf der Förderstrecke 34 die Klammern 31 mit den davon gehaltenen Wäschestücken 10 so zu orientieren, dass eine direkte Eingabe in die Mangel 25 erfolgen kann, ohne dass die Wäschestücke 10 von den Klammern 31 an andere Klammern übergeben werden müssen.
  • Denkbar ist es auch, zwischen dem Becken 29 und der Mangel Weiterbehandlungen der Wäschestücke 10 vorzunehmen, beispielsweise ein Entwässern und/oder ein Vortrocknen. Dieses kann auf die gleiche Weise geschehen, wie zuvor im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 erläutert.
  • Die Erfindung eignet sich auch zum Behandeln, insbesondere Waschen, von anderer Wäsche, wie bahnförmigen Wäschestücken, insbesondere Wäsche- bzw. Handtuchrollen. In diesem Falle wird das Wäschestück als Bahn durch die in Schwingung versetzte Behandlungsflüssigkeit im Becken hindurchgezogen und dabei von der schwingenden Behandlungsflüssigkeit gewaschen, insbesondere einer Ultraschall-Wäsche unterzogen. Die Bahn wird dabei von einer vor dem Becken angeordneten Rolle abgezogen, durch Umlenkrollen durch die in Schwingung versetzte Behandlungsflüssigkeit im Becken geführt, aus dem Becken herausgeleitet und nach einem ggf. erfolgenden Trocknen, insbesondere Vortrocknen, in einer Mangel oder dergleichen geglättet. Das gewaschene und geglättete bahnförmige Wäschestück wird hinter der Mangel wieder auf eine Rolle aufgewickelt.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Waschen bahnförmiger Wäsche, nämlich einer nicht gezeigten Wäscherolle. Diese Vorrichtung verfügt über ein stehendes Becken 36 mit einer vollflächig offenen Oberseite 37. Im Becken 36 befindet sich ein hohler Trennkörper 38. Der Trennkörper 38 ist derart außermittig im Becken 36 angeordnet, dass er dieses in zwei unterschiedlich große, getrennte Teilbecken trennt, nämlich ein großes Teilbecken 39 und ein kleines Teilbecken 40. Beide Teilbecken 39 und 40 sind am Boden 41 des Beckens 36 verbunden durch einen Verbindungskanal 42. Der Verbindungskanal 42 wird gebildet, indem die Unterseite des Trennkörpers 38 mit Abstand über dem Boden 41 endet.
  • Während das größere Teilbecken 39 eine Art Einweichbecken bildet, dient das kleinere, schmalere Teilbecken 40 dazu, durch in Schwingungen versetzte Behandlungsflüssigkeit 43 die Wäscherolle nach und nach zu waschen. Dabei findet eine Ultraschallwäsche oder Ultraschallbehandlung des sich im kleinen Teilbecken 40 befindlichen Abschnitts der Bahn 44 der Wäscherolle bzw. Handtuchrolle statt.
  • Um die Behandlungsflüssigkeit 43 im kleinen Teilbecken 40 in Schwingungen zu versetzen, sind beiden gegenüberliegenden, aufrechten Wandungen des kleinen Teilbeckens 40 Sonotroden 45 oder sonstige Schwinungserreger zugeordnet. Diese Sonotroden 45 befinden sich demnach an der das kleine. Teilbecken 40 begrenzenden Seite des hohlen Trennkörpers 38 und an der das kleine Teilbecken 40 begrenzenden Außenwandung des Beckens 36.
  • Die Bahn wird von einer nicht gezeigten Rolle schmutziger Wäsche in Behandlungsrichtung 46 abgezogen, durch das große Teilbecken 39 und anschließend durch das kleine Teilbecken 40 hindurchtransportiert und in Behandlungsrichtung 46 aus dem Becken 36 herausgeführt zum Aufrollen auf einer Rolle gewaschener Wäsche. Vor dem Aufrollen wird die Wäsche noch mindestens getrocknet. Sie kann auch noch weiteren Behandlungen unterzogen werden.
  • Die Wäsche wird durch laufendes Abrollen und erneutes Aufrollen kontinuierlich durch das Becken 36 hindurchgefördert. Dabei befindet sich stets ein Abschnitt der gesamten sich auf der Rolle befindenden Bahn 41 der Wäsche im Becken 36, und zwar eingetaucht in der Behandlungsflüssigkeit 43. Die Bahn 41 läuft von oben über die offene Oberseite 37 in das große Teilbecken 39 ein. Dabei verläuft die Bahn 44 ziehharmonikaartig zum Boden 41 des großen Teilbeckens 39. Im großen Teilbecken 39 findet so ein Einweichen der Wäsche statt. Hierbei braucht die Behandlungsflüssigkeit 43 im großen Teilbecken 39 noch nicht in Schwingungen versetzt zu sein, obwohl es denkbar ist, im großen Teilbecken 39 auch zumindest leichte Schwingungen zu erzeugen. Von den Umlenktrommeln 47 wird die Bahn 44 dicht oberhalb des Bodens 41 des Beckens 36 vom großen Teilbecken 39 in das kleine Teilbecken 40 geleitet. Im kleinen Teilbecken 40 findet das Waschen der Wäsche statt, indem die senkrecht von unten nach oben durch das kleine Teilbecken 40 gezogene Bahn 44 von der durch auf beiden Seiten von der von den Sonotroden 45 in Schwingungen versetzten Behandlungsflüssigkeit 43 gewaschen wird, nämlich eine Ultraschallwäsche stattfindet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Wäschestück
    11
    Behandlungsrichtung
    12
    Becken
    13
    Boden
    14
    Längsseitenwand
    15
    Querseitenwand
    16
    Rand
    17
    Behandlungsflüssigkeit
    18
    Sonotrode
    19
    Förderer
    20
    Förderstrecke
    21
    Laufwagen
    22
    Haltestange
    23
    Klammer
    24
    Vorderkante
    25
    Mangel
    26
    Einlaufseite
    27
    Mangelmulde
    28
    Auflagefläche
    29
    Becken
    30
    Behandlungsflüssigkeit
    31
    Klammer
    32
    Vorderkante
    33
    Förderer
    34
    Förderstrecke
    35
    Förderstreckenabschnitt
    36
    Becken
    37
    Oberseite
    38
    Trennkörper
    39
    großes Teilbecken
    40
    kleines Teilbecken
    41
    Boden
    42
    Verbindungskanal
    43
    Behandlungsflüssigkeit
    44
    Bahn
    45
    Sonotrode
    46
    Behandlungsrichtung
    47
    Umlenktrommel

Claims (15)

  1. Verfahren zur Behandlung, insbesondere zur Nassbehandlung, von Wäsche, wobei die Wäsche durch Bewegung in einer Behandlungsflüssigkeit (17, 30, 43) gewaschen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche mindestens teilweise von in Schwingung versetzter Behandlungsflüssigkeit (17, 30, 43) gewaschen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsflüssigkeit (17, 30, 43) in mindestens einem unbewegten Becken (12, 29, 36) in Schwingung versetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsflüssigkeit (17, 30, 43) durch Druckwellen, die vorzugsweise durch Ultraschall erzeugt werden, in Schwingung versetzt wird, insbesondere durch eine Anregung von mindestens einer in Schwingung und/oder Vibration versetzten Wandung des Beckens (12, 29, 36).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wäsche im frei liegenden, vorzugsweise mindestens größtenteils ausgebreiteten Zustand durch die in Schwingung versetzte Behandlungsflüssigkeit (17, 30, 43) hindurchbewegt wird, vorzugsweise kontinuierlich.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wäschestücke (10) einzeln im mindestens teilweise ausgebreiteten Zustand an mindestens einer Klammer (23, 31), vorzugsweise zwei benachbarte Eckbereiche einer Kante des jeweiligen Wäschestücks (10) haltenden Klammern (23, 31), im insbesondere ganz in die Behandlungsflüssigkeit (17, 30) eingetauchten Zustand durch die in Schwingung versetzte Behandlungsflüssigkeit (17, 30) hindurchbewegt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche als längliche Bahn (44) vorzugsweise kontinuierlich durch die Behandlungsflüssigkeit (43) hindurchgezogen wird, wobei stets ein Abschnitt der Bahn (44) in der in Schwingungen versetzten Behandlungsflüssigkeit (43) eingetaucht ist.
  7. Verfahren zur Behandlung von Wäschestücken (10), wobei die Wäschestücke (10) in einer Behandlungsflüssigkeit (17, 30) gewaschen, ggf. entwässert und/oder mindestens vorgetrocknet, und geglättet, vorzugsweise gemangelt wird, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke (10) einzeln mit benachbarten Eckbereichen einer Kante mindestens teilweise ausgebreitet an Klammern (23, 31) gehalten und durch die Behandlungsflüssigkeit (17, 30) hindurchgezogen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an einzelnen Klammern (23, 31) gehaltenen Wäschestücke (10) von den Klammern (23, 31) einer Einrichtung zum Glätten der Wäschestücke (10), vorzugsweise einer Mangel (25), zugeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke (10) nach dem Waschen von den Klammern (23, 31) einzeln durch bzw. über eine Entwässerungs- und/oder Trockenstrecke bewegt werden und im Anschluss daran die ausgebreiteten Wäschestücke (10) einzeln von denselben Klammern (23, 31) der Einrichtung zum Glätten der Wäschestücke (10), insbesondere der Mangel (25), zugeführt werden.
  10. Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken (10), mit einem Behälter für Behandlungsflüssigkeit (17, 30), in dem mindestens ein Waschen der Wäschestücke (10) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter als mindestens ein unbewegtes Becken (12, 29, 36) ausgebildet ist, dem Becken (12, 29, 36) mindestens ein Mittel zur Erzeugung von Schwingungen in der Behandlungsflüssigkeit (17, 30, 43) zugeordnet ist und mindestens ein Förderer (19, 33) zum Hindurchbewegen der Wäschestücke (10) durch die Behandlungsflüssigkeit (17, 30, 43) im Becken (12, 29, 36) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mittel zur Erzeugung von Schwingungen der Behandlungsflüssigkeit (17, 30, 43) von wenigstens einer Sonotrode (18, 45), vorzugsweise Ultraschallschwinger, gebildet ist, wobei die oder jede Sonotrode (18, 45) bzw. Ultraschallschwinger bevorzugt mindestens einer Wandung des Beckens (12, 29, 36) zugeordnet sind zur Anregung der mindestens einen Wandung des Beckens (12, 29, 36) und eine dadurch erfolgende Erzeugung von Schwingungen in der Behandlungsflüssigkeit (17, 30, 43).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Förderer (19, 33) verfahrbare Klammern (23, 31) aufweist, vorzugsweise mehrere Klammerpaare, wobei jedes Klammerpaar zum Halten gegenüberliegender Eckbereiche einer Kante eines einzelnen Wäschestücks (10) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (23, 31) im in der Behandlungsflüssigkeit (17, 30) eingetauchten Zustand in Behandlungsrichtung (11) durch die Behandlungsflüssigkeit (17, 30) im Becken (12, 30) hindurchbewegbar sind, vorzugsweise von wenigstens einem Förderer (19, 33), der insbesondere als umlaufender Förderer (19, 33) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Becken (12, 29) mindestens eine Mangel (25) oder eine sonstige Einrichtung zum Glätten der Wäschestücke (10) nachgeordnet ist und der mindestens eine Förderer (19, 33) ausgebildet ist zum von den Klammern (23, 31) erfolgenden Zuführen gewaschener Wäschestücke (10) zur Mangel (25) oder einer sonstigen Einrichtung zum Glätten der Wäschestücke (10).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer mindestens eine drehend antreibbare Trommel und/oder wenigstens eine Spule zum Hindurchbewegen eines Wäschestücks in Gestalt einer länglichen Bahn (44) durch das Becken (36) aufweist.
EP11009100.6A 2010-11-19 2011-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Nassbehandlung von Wäsche Active EP2455530B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051735 2010-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2455530A1 true EP2455530A1 (de) 2012-05-23
EP2455530B1 EP2455530B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=45092097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009100.6A Active EP2455530B1 (de) 2010-11-19 2011-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Nassbehandlung von Wäsche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2455530B1 (de)
DE (1) DE102011118331A1 (de)
DK (1) DK2455530T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210095407A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-01 Herbert Kannegiesser Gmbh Method and device for treating textile items

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB648609A (en) * 1945-09-07 1951-01-10 Sol Brown Wiczer Improvements in methods of washing textile material
US20060130243A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Maytag Corporation Continuous laundry cleaning appliance
EP1690975A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Jensen AG Burgdorf Verfahren zum Ausrichten eines Wäschestücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB648609A (en) * 1945-09-07 1951-01-10 Sol Brown Wiczer Improvements in methods of washing textile material
US20060130243A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Maytag Corporation Continuous laundry cleaning appliance
EP1690975A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Jensen AG Burgdorf Verfahren zum Ausrichten eines Wäschestücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210095407A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-01 Herbert Kannegiesser Gmbh Method and device for treating textile items

Also Published As

Publication number Publication date
DK2455530T3 (en) 2019-02-25
EP2455530B1 (de) 2018-10-31
DE102011118331A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1349975B1 (de) Waschmaschine mit fördervorrichtung
DE10220581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
EP1510609B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Segeln
EP3538700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wäsche
EP1349976A1 (de) Waschmaschine mit trockner
DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
EP2455530B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Nassbehandlung von Wäsche
US3319851A (en) Method and apparatus for handling hosiery and the like
DE2438887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware im nasszustand
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
US3771952A (en) Web scouring method and apparatus
DE2524249C3 (de) Vorrichtung zur Verweilbehandlung von Textilbahnen
DE2151038A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102020118877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Matten oder Teppichen
EP0624677B1 (de) Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1814380A1 (de) Anlage zur Relaxation textiler Waren
DE1460454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Textilmaterialien in voller Breite
WO2003023110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen warenbahnen
DE2339040A1 (de) Vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware
DE2030660C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer Trikotbahn für den Abbau innerer Spannungen
DE1585896A1 (de) Verfahren und Maschine zum Waschen von Waesche
DE4216276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textiler Ware
DE2906275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kantengeraden und glatten einfuehren von langen stoffbahnen in eine mangel
DE2438673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung bahnfoermiger materialien
JP2020518425A (ja) 一体型洗濯装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011014925

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0035000000

Ipc: D06F0043060000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 17/00 20060101AFI20180426BHEP

Ipc: D06F 35/00 20060101ALN20180426BHEP

Ipc: D06F 95/00 20060101ALN20180426BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 17/00 20060101ALN20180515BHEP

Ipc: D06F 43/06 20060101AFI20180515BHEP

Ipc: D06F 35/00 20060101ALN20180515BHEP

Ipc: D06F 95/00 20060101ALN20180515BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1059521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014925

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014925

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1059521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181116

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191108

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191115

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201116

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13