DE1585896A1 - Verfahren und Maschine zum Waschen von Waesche - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Waschen von Waesche

Info

Publication number
DE1585896A1
DE1585896A1 DE19651585896 DE1585896A DE1585896A1 DE 1585896 A1 DE1585896 A1 DE 1585896A1 DE 19651585896 DE19651585896 DE 19651585896 DE 1585896 A DE1585896 A DE 1585896A DE 1585896 A1 DE1585896 A1 DE 1585896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated
laundry
conveyor belts
machine
lashing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651585896
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Rothweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1585896A1 publication Critical patent/DE1585896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/30Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of articles, e.g. stockings

Description

  • V e r f a 1i r e n u n d 11 'a s c h i n e z u m 11i a s c 1z e n v o n W ä s c h e Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine zum @4aschen von Wäsche.
  • Bekannte Maschinen für diesen Zweck besitzen innerhalb eines Wasserbehälters eine drehbar gelagerte, perforierte, vorn offene, schließbare Trommel zur Aufnahme der Wäsche. Dabei erfol,#,t das Reinigen der Wäsche einerseits auf chemischem ',lege durch in den Wasserbehälter einbegebene entsprechende ;iaschmi-ttel, deren Lösung, wie Waschflotte, durch die Perforation der Trommel zu der darin befindlichen Wäsche tritt, und andererseits mechanisch durch Drehen der Trommel zum Durchspülen der Viäsche iait der 4aschflotte und Übereinanderwerfen der tiäsci.e zwecks gegenseitigen Reitens der Wäschestücke.
  • Dabei wird die Wäsche ungeordnet in die Trommel eingelegt, gelangt durch das Drehen derselben weiter in Unordnung und wird in derselben beim abschließenden Schleudergang noch ineinandergepreßt. Die Wäsche muß dann. zwecks Zuleitung zur Mangel von Hand sorgfältig auseinandergezogen, flach und in Form ausgelegt werden, was bei ihrem noch halbfeuchten Zustand beschwerlich, umständlich und zeitraubens ist.
    Geri:ii3 der @rfil@dua` wird die noch trockene "äsche in
    fl_@c@i iii r'orni @ele-ter:i Zustand mittels zweier übereinrr:,ider tie-
    führter perforierter Tr.ns.)ortbänder zwischen in ;eem Ab-
    stand in der Waschflotte übereinander angeordnete perforierte
    Plattun geführt und (i_Lo ,iaschflotte :nit r,raft quer zur
    Lbene der perforierten Flotten, 'ransportoö.n"Ier und däsche auf-
    und abwärts #epu.Tipt ur:d die ,yäsctie zuletzt zvr i s::rien Pre:jV31zen
    man:-elfeucht entwässert arid der ,Iariel zugeleitet.
    Die T,iri.sci@üie zur Ausübung des Verfaiireris -:reist er-
    endlose, °i--is i:erforierte:ü be#jtehen-
    de, bei.,-.i "ascitiineneiri-aneürerei@@@@nder laufende 2örder")£_-inder
    auf, Nelche in @iaschflottenwannen zwischen üi ;KKen-el-c:en in _ e-
    ri=i_.,ei4-i Abst:und übereia@:,iider -znr eordnete perforierte Platten
    durchlaufe:i, deren obere iriieril@ilb eines ::fit ihr verbui:c:eiien sie
    ai:i Uinfang und von oben teil.;ei-e üherf-tsenden @:ai.:uer eire
    durch ,#.3xidehobene, durch ein Exzenter-etriebe senk-
    rec@t @.ic::::Ü:Liche Druczplatte finit bei ihrer f@aiy;,rtsbe@@egun@;
    sich öffnende itückschlagventile aufweist, während äie untere
    perforierte Platte feststehend angeordnet ist.
    Bei der 1,,.n-.endurig des Verfahrens und der ü:aschine
    wird die Jäsche von Anfang an in flachem, irirer form entspre-
    chendei.: zwischen die @ransportbär@äer# *liriefü-irt. üo,s
    ist, weil die Väsche trocken ist, mit geriiii erer iniüiie und
    schneller durchzuführen, als wenn die Wäsche na:3 ist. Aber auch
    während des tanzen @iaschvorüanges und ;fies Durch@;ar.@;es durch die
    Maschine bleibt die "äsche in ihrem flachen und formi;emäßen Zu-
    stand, weil sie während des =3anzen Durchgan,--es zwischen den
    Transportbändern in ihrer Laie festgehalten wird. Sie wird da-
    her nach :;csciiluis des -,raschvorganges und Vortrocknen z;vischen
    Preiäwalzen ohne .rei-teres vier Mangel zugeführt. U:is unterbleibt
    also die bisherige, nach dem ;laschen durch d13.,2 Auseinanderziehen,
    flach 11-1i(1 Inforralegen der :iäsche bedingte Unterbrechung des Ax'-
    beitganges, sondern es wird ein von Anfang bis Winde durchgehen-
    der Arbeitsgang erzielt. Das Jaschen selbst erfolgt infolge der
    dünnen Zage der Wäsche zwischen den perforierten Y'ransportbänderr
    und der mit Kraft von der Druckplatte durch die gelochten Plat-
    ten 7xec"- sel-:veise ab- und eufwärts getriebenen Waschflotte sehr
    i_nt ensiv und schnell . @;s iLt vorg esellen, zurr Vornehuen versch ie-
    dener -@aschvorgän@e Vorwascaeli, aachen, l@l;r;r.#@:c11en, heiß-
    und Kaltspülen usw. eine entsprechende lilzralil @ra.n__en rrit den
    entsl,prechenden 2lotten -u;--d (Je- Be,-i,rbei-tun=:svor-
    richtungen hintereinander anzuordnen und die Transi,ortbi@nder
    von einer zur anderen Banne zu leiten.
    Auf der Zeiclnuny ist eine einrellie ..:i scheinheit in .
    einem lkusfilllrur;sbeislliel schematisch in seril#:rectlterri LänGsschnitt
    dar, estellt.
    Eine .@a scliv@@:@lne 1 aus Kupfer oder @del@;tr..r@1 entli@zlt
    die über die obere Zuleit;vie 2 ,.u,_:efililrte ,iascjrf'iotte 3, deren
    Stand durch das IJberlaufro?:x- 4 be:@tü@i_._t und die :mittels durch
    das Rohr 5 zta@-e.fütizteiii Dampf beheizt wir.:!. unendliche För-
    derbänder 6, 7, die perforiert sind odel., :Iris tie-tz"ewebe aus Kunst-
    stoff oder Eldelstall i)estehen, sind u. a. ül:ez° ""Uzeli 8 bis 15
    derart geführt, dal-o sie beim Ein-ang j- rler t,:,3sclrine z. Ba bei
    der einen Querwand 16 taer t;a:iie 1 äbere.li@.#_iäer laufen und da-
    selbst zwischen sie eingele-te sche durch die ,,aschflotte 3
    durchführen. ;Dabei laufen die Tr.-insportb;1*nder Ei, 7 und die "wi-
    sc..len denselben 1#iitgefiihrte -läsche zwischen zwei in geringem Ab-
    stand ilberei,i-ader @.@i.;eordnete, gelochte Platten 17, 18 durch,
    die unmittelbar obertlalb der Da.-2 `_;, also iiri heißesten
    Bereich der .iaschflotte 3, angeordnet sind. Die obere Lochplatte
    17 weist auf ihrer Unterseite einen aiifvull#-uiii,ierten, untersei-
    tig profilierten üummibelag 19 auf. Lit der oberen Lochplatte 17
    ist ein Kasten 20 fest verbunden, der senkrcc:llte l#Iände 2o' und
    von deren Oberkanten einvärts vorspringende li'l,nsclien 2o" be-
    sitzt. In dem Kasten 2o ist eine dessen lichtem Maß entsprechen-
    de Druckplatte 21 senkrecht beweglich. Sie ist mit .eis auf Bolzen
    22 geführten Drucüfoderii 23 --nigelloben. In der Druckplatte 21 sind
    Rüchschlagventile 24 derart angeordnet, daß sie sich bei Anheben
    der Druckplatte 21 öffnen und von oben 'rascllflotte 3 in den Kasten
    2o einlassen, während sie sich beim Seilkerl der Druckplatte 21
    schließen. Die letztere ist durch eine senkrechte Stange 25 mit
    einem in einer senkrechten Führung 26 beweglichen ;3chieber 27 ver-
    bunden, der über eine Pleuelstange 8 mit einem artgetriebenen Ex-
    z ent er 29 in Verbindung steht. Die untere Ijochpl att e 18 ist feststelzend @-,n,;eordnet. Durch das Auf- und Abbewegen der Druckplatte 21 wird Waschflotte 3 in ständ ig eia 'Wechsel von oben und unten durch die hochplatten 17, 18 und die zwischen denselben durchgeführten Transportbänder 6, 7 und die zwischen denselben :behaltene Wäsche getrieben und die letztere von einer zur anderen von mehreren aufeinander folgenden Wannen 1 mit gleichen Einreichtungen geleitet, in denen verschiedene -yraschvorgär4;e wie z. 13. Vorwaschen, `naschen, Klarwaschen, Heiß- und Kaltspülen vor;eiiorr.:nen werden. Zum zwiscrierizeitlichen oder endgültigen Auswringen der Wäsche laufen die Förderbänder 6, 7 mit der Wäsche zwischen finit einem aufvulhanisierten Gummibelag versehene Trockenwalzen 30, 31, die gegeneinander gedrückt sind und von denen die eine angetrieben ist und den Transport der Bänder 6, 7 bewirkt. Am Ende einer letzten Wanne 'I, bei A laufen die Transportbänder 6, 7 auseinander und die Wäsche wird der Irangel zugefürirt, kommt bei derselben also in formgerecht auseinander-gelegtem Zustand an und lZ @@i_ d@uer ohne weiteres in der Mangel weiter-bearbeitet werden.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum naschen von Wäsche, dadurch gekennzeichnet, daß die noch trockene Wäsche in flach in Form gelegtem Zustand mittels zweier, übereinandergeführter, perforierter Transportbänder (6, 7) zwischen in der 'naschflotte (3) in geringem Abstand übereinander angeordneten, perforierten blatten (17, 18) geführt und dabei die Waschflotte (3) mit Kraft quer zur Ebene der perforierten Transportbänder (ö, 7), Platten (17, 18) und Wäsche auf- und abwärts gepumpt und die a133he zuletzt zwischen Preßwalzen (30, 31) mangelfeucht entwässert und der MaA_gel zugeführt wird.
  2. 2. Maschine zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai dieselbe zwei endlose, aus perforierten Material bestehende, beim Maschineneingang übereinander laufende Transportbänder (E,7) aufweist, welche in laschflottenwannen (1) zwischen in denselben innerhalb der laschflotte (3) in geringem Abstand übereinander angeordneten, perforierten Platten (17, 18) durchlaufen, deren obere inrierii,-Llb eines mit ihr verbundenen, sie am Umfang; und teilweise von oben umfassenden Kasten (2o) eine durch Federwirkung (23) angehobene, durch ein Exzentergetriebe (15 bis 29) senkrecht bewegliche Druckplatte (21) mit bei ihrer Abwärtsbewegung sich öffnenden Rückscülagventilen (24) aufweist, während die untere, perforierte Platte (18) feststehend angeordnet ist.
DE19651585896 1965-08-09 1965-08-09 Verfahren und Maschine zum Waschen von Waesche Pending DE1585896A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0041283 1965-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585896A1 true DE1585896A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=7406317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651585896 Pending DE1585896A1 (de) 1965-08-09 1965-08-09 Verfahren und Maschine zum Waschen von Waesche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1585896A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016005441A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines textilen Substrates sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2622256B2 (de) Verfahren und Kanaltrockner zur Federung von Farbstoffen und anderen chemischen Substanzen auf Textilgut
DE10339020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Segeln
DE1585896A1 (de) Verfahren und Maschine zum Waschen von Waesche
DE1610957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Faerben von textilen Flaechengebilden
DE2625872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung von bedrucktem textilgut
DE480937C (de) Einrichtung zum Erschweren (Pinken, Phosphatieren und Wasserglasbehandlung) von Seidengeweben
DE406450C (de) Verfahren und Einrichtung zur Nassbehandlung von Straehngarn mit kreisender Flotte
DE1814380A1 (de) Anlage zur Relaxation textiler Waren
DE1810290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung und gegebenenfalls gleichzeitiger Veredlung von Textilien,synthetischer oder nativer Meterware
DE509785C (de) Verfahren zum mechanischen Reinigen von Spielkarten
EP2455530B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Nassbehandlung von Wäsche
DE2845586A1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung von stoffen
AT95865B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bahandlung von losem, unversponnenem Textilgut.
DE497969C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche
DE413610C (de) Waschmaschine
DE67279C (de) Wasch-und Bleichmaschine für Wäsche u. dergl
DE1460452B2 (de) Verfahren zur Veredlung einer syntetischen Textiistorfbahn
DE3342065C2 (de)
DE61251C (de) Maschine zum Wasserdichtmachen von Geweben
AT126180B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Spielkarten und ähnlichen Gegenständen.
DE608571C (de) Maschine zum Reinigen und Entfetten von Wolle und anderen Faserstoffen
DE1460228A1 (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von insbesondere feuchtigkeitsdurchlaessigen Guetern
DE460355C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Breit-Nass-Behandeln, insbesondere zum Phosphatieren von Seidengeweben
DE105592C (de)