EP2433880A1 - Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten - Google Patents

Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP2433880A1
EP2433880A1 EP11181898A EP11181898A EP2433880A1 EP 2433880 A1 EP2433880 A1 EP 2433880A1 EP 11181898 A EP11181898 A EP 11181898A EP 11181898 A EP11181898 A EP 11181898A EP 2433880 A1 EP2433880 A1 EP 2433880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
support
container
section
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11181898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2433880B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protechna SA
Original Assignee
Protechna SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44674510&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2433880(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Protechna SA filed Critical Protechna SA
Priority to PL11181898T priority Critical patent/PL2433880T3/pl
Publication of EP2433880A1 publication Critical patent/EP2433880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2433880B1 publication Critical patent/EP2433880B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2213/00Safety means
    • B65D2213/02Means for preventing buil-up of electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type

Definitions

  • the present invention relates to a transport and storage container for liquids with an inner container made of plastic, a particular formed of a metal lattice frame or sheet outer shell and a pallet-like base that is designed for handling by means of lift truck, stacker crane or the like means of transport, the base frame a support base for Supporting the inner container with support feet of an electrically non-conductive material, wherein the support bottom is arranged with a peripheral edge between a lower edge of the outer shell and the support legs and at least one support leg for dissipating an electrostatic charge of the outer jacket and arranged on the support bottom inner container with a Sheet metal molding is provided, which at its inner container end facing a contact conductor portion a container contact portion for electrically conductive connection with the Tragbod has or on the outer shell and at its one end facing the base has a stationary contact portion for electrically conductive connection with the base.
  • transport and storage containers of the type mentioned When handling the transport and storage containers of the type mentioned or even when filling or filling process, it comes to Relative movements of the liquids received in the inner container relative to the shell of the inner container. These relative movements, in the event that the inner container is not provided with a suitable means for dissipating an electrostatic charge, lead to the formation of a container potential, so that there is a risk of ignition of the container contents.
  • transport and storage containers of the type mentioned above are provided with facilities that a derivative of any electrostatic charge of the plastic inner container starting from the shell of the inner container on the outer jacket of the container and the pallet-like base of the container to the base, on the container is arranged allows.
  • the pallet-like base frame or at least the support feet of the pallet-like underframe, which are in direct contact with the base are formed of an electrically non-conductive material, so for example made of plastic or wood, special measures are also on the pallet-like base necessary to allow the desired derivation of any electrostatic charge of the inner container, ie a "grounding" of the inner container.
  • the support legs are formed of wood.
  • a metal strip lying outside on the support legs which allows the desired dissipation of an electrostatic charge.
  • the outer attachment of the metal strip to the support legs leads to an exposed arrangement of the same, so that in particular the case of relative movements of the closely adjacent arranged on a stand transport and storage container the risk of damage to the metal strip or even tearing thereof, so that through the sheet metal strip intended electrostatic discharge no longer guaranteed is.
  • the attachment of the metal strip on the support foot requires the use of additional mechanical connection means.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a transport and storage container, which is protected with a reliable and especially against external mechanical influences device for dissipating an electrostatic charge of the inner container, which in particular by relative movements of the liquids relative to the inner container, in the region Underframe is provided.
  • the transport and storage container according to the invention has the features of claim 1.
  • the contact conductor section of the shaped sheet metal part extends inside a receiving chamber formed in the support foot and the standing contact section has a contact surface arrangement with a ground contact surface and a stack contact surface, wherein the stack contact surface is connected to the ground contact surface by a contact surface shoulder formed in the stationary contact section and arranged above the bottom contact surface in the direction of a container vertical axis ,
  • the sheet metal part or the contact conductor portion in a shielded from external mechanical influences environment so that in particular in an immediately adjacent arrangement of multiple transport and storage containers damage to the sheet metal part a "entanglement" of the adjacent pallet-like base of the transport and storage containers can be excluded.
  • the standing contact portion is provided with a contact surface arrangement, which allows both a secure ground contact of a single container with a footprint and a secure ground contact in a stack arrangement of multiple transport and storage containers one above the other.
  • a contact surface arrangement which allows both a secure ground contact of a single container with a footprint and a secure ground contact in a stack arrangement of multiple transport and storage containers one above the other.
  • an electrically conductive contact between the sheet metal part of a arranged in a stacked arrangement on a lower transport and storage container transport and storage container is characterized in that the stack contact surface due to their relative arrangement to the ground contact surface in direct contact with an upper edge of the Outer jacket of the arranged below further transport and storage container comes.
  • the contact surface paragraph between the ground contact surface and the stack contact surface supports the secure relative positioning of the stacking arrangement arranged transport and storage container.
  • the support foot for supporting the standing contact portion at its end facing the base has a correspondingly formed with the contact surface shoulder support surface arrangement, a stiffening of the stationary contact portion is made possible, so that even the smallest sheet thicknesses can be selected for the sheet metal part or the stationary contact portion of the sheet metal part without endangering the dimensional stability of the formed in the stationary contact portion contact surface paragraph.
  • the container contact portion is formed as a fastening means for fixing the sheet metal part to the support foot, so that it can be dispensed with the use of additional mechanical connection means for fixing the sheet metal part on the support leg is particularly advantageous.
  • the container contact portion is formed as a bending tab, which passes through a formed in a support base mounting slot and against the support floor is pivoted, such that the bending tab is received between the support floor and the support floor.
  • the design of the container contact portion as a bending tab allows a dual function of the container contact portion due to the simultaneous use as a fastener.
  • the arrangement of the bending tab is particularly advantageously chosen so that the bending tab is secured against unintentional bending with the risk of loosening the connection between the sheet metal part and the support leg by the arrangement between the support base and the support bottom.
  • the sheet metal part is formed substantially L-shaped, wherein the stationary contact portion extends transversely to the contact conductor portion of the sheet metal part, and the container contact portion is formed as an extension on a contact contact portion opposite the stationary contact portion of the contact conductor portion, a particularly simple way of installing the Given sheet metal part in the support foot, in which the sheet metal part is inserted from below into the receiving chamber formed in the support foot until the correct positioning of the sheet metal part is defined in the support leg by the stop of the abutment end of the contact conductor portion against the support base.
  • a particularly safe and relative movements of the sheet metal part in the support foot avoiding positioning of the sheet metal part is possible when the stationary contact portion is provided at its connection edge to the contact conductor portion and at its connection edge opposite free outer edge with holding means for fixing the position of the stationary contact portion in the receiving chamber.
  • connecting edge associated holding devices are designed as formed on longitudinal edges of the contact conductor portion locking devices which form a frictional and positive engagement connection with the chamber walls of the receiving chamber.
  • a correspondingly secure positioning and simple design of the free outer edge associated holding devices results when they are designed as fastening tabs which are formed as material extensions on the free outer edge and extending parallel to the longitudinal edges of the contact conductor section.
  • Unwanted deformation of the standing contact portion as a result of frequently moving the transport and storage containers on the floor or on the upper edge of the outer shell of a stacked container configuration can be prevented, if the stationary contact portion on transverse edges, between the connecting edge and the free Extend outside edge of the stand contact portion, provided with web edges, which are inclined relative to the ground contact surface and the stack contact surface in the direction of the container contact portion.
  • Fig. 1 shows two in a stack configuration stacked transport and storage containers 10 and 11, each having a container 12 made of plastic, which is arranged in a container 12 of mechanical loads shielding shell structure 13.
  • the sheathing structure 13 has an outer sheath 14, which in the present case is formed from a multiplicity of horizontal bars 15 and vertical bars 16 crossing each other to form a grid structure.
  • the outer shell 14 is located on a support base 18 with a formed in the present case by a lower horizontal rod 15 lower edge 17 and has a here designed as a runners pallet 19 base.
  • the runner pallet 19 in the present case has three runners arranged parallel to one another, namely two outer runners 24, 25 and one center runner 26, which are spaced apart so far that between the left outer runner 24 and the center runner 26 and the middle runner 26 and the right outer runner 25 in each case an entry space E 1 , E 2 is formed, in which a not shown here forklift with tines of its lifting fork is retractable to allow transport of the transport and storage containers 10, 11.
  • the runner pallet 19 has on the outer runners 24, 25 in each case two corner feet 27, 28 and a central support leg 29, whereas the center runner only on the in Fig. 1 not shown rear end is provided with a metatarsal, which is arranged in alignment with the two rear corner feet 28 of the outer runners 24, 25.
  • a bottom lowering 30 At the front end of the center skid 26 of the support floor 18 is provided with a bottom lowering 30, which allows a support of the support floor 18.
  • the middle support feet 29 of the outer skids 24, 25 via a bottom bracket 80 stiffening the support base 18 (FIGS. Fig. 2 ) connected with each other.
  • inner container 12 made of plastic are each provided with a closable filling opening 31 and a arranged in the bottom lowering 30 on the inner container 12 removal fitting 32, so that the inner container 12 can be filled with liquid by actuation a valve device 33 of the removal fitting 32, if necessary, the inner containers 12 can be removed again.
  • any electrostatic charge is in accordance with the in Fig. 1 illustrated embodiment of the central support leg 29 at least one outer runner 24, 25 a in Fig. 2 illustrated sheet metal part 35 is provided.
  • the sheet metal part 35 of the lower transport and storage container 10 allows an electrically conductive connection of the support floor 18 with the base 35 and the sheet metal part 35 of the upper transport and storage container 11 of the stack configuration allows an electrically conductive connection of the support floor 18 of the upper transport and storage container 10th with the outer jacket 14 of the lower transport and storage container 10th
  • Fig. 2 shows an enlarged partial view of the central support leg 29 on the runner pallet 19 of the upper transport and storage container 11 in a by the arrow II in Fig. 1 marked view.
  • the central support leg 29 has a partitioned into chambers inner structure 36, wherein a receiving chamber 38 is used to arrange the sheet metal part 35.
  • the sheet metal part 35 has a substantially straight and strip-shaped contact conductor portion 39 which is provided at its upper end with a container contact portion 40 which is formed as a tab-shaped extension at a stop end 41 of the contact conductor portion 39.
  • the contact conductor section 39 transitions into a stationary contact section 42 which extends transversely and, in the present case, including an angle of about 90 °, the contact conductor portion 39 connects, so that the sheet metal part 35 is formed substantially approximately L-shaped.
  • the contact conductor section 39 is provided with a latching device 46 at the ends of contact conductor edge webs 44, 45.
  • the standing contact section 42 has a contact surface arrangement 48 with a stack contact surface 49 and a ground contact surface 51 divided by a contact surface shoulder 50 from the stack contact surface 49.
  • fastening tabs 53, 54 are formed which are each provided with a latching device 55, which in the present case are designed in the same manner as the latching devices 46 on the contact conductor section 39.
  • the fastening tabs 53 extend here. 54 spaced from the contact conductor portion 39 by the stationary contact portion 42 substantially parallel to themaschineleiterrandstegen 44, 45 of the contact conductor portion 39th
  • web edges 59 are formed, which are inclined relative to the stack contact surface 49 and the bottom contact surface 51 in the direction of the container contact portion 40.
  • Fig. 2 shows, installed on the central support leg 29 sheet metal part 35 with its contact conductor portion 39 in the receiving chamber 38 of the central support leg 29, which has an insertion 63 at its lower end and is closed at its upper end by a support bottom 64 of the support leg 29.
  • the sheet metal part 35 before the arrangement of the support floor 18 with its bottom 65 against the support bottom 64 of the support leg 29 through the insertion port 63 of introduced below into the receiving chamber 38.
  • the container contact portion 40 is in a mounting slot 66 in the support floor 64 until the stop end 41 ( Fig. 3 ) is introduced against the underside of the support floor 64.
  • the connection edge 43 Fig.
  • the receiving chamber 38 forms with the chamber walls 67, 68 a support surface arrangement for supporting the stationary contact portion 42.
  • Fig. 2 also shows, by the contact surface paragraph 50 both a vertical offset of the stack contact surface 49 relative to the ground contact surface 51 in the direction of a container vertical axis 71 allows as well as a horizontal offset of the stack contact surface 49 relative to the ground contact surface 51, with the result that here by a horizontal rod 15 formed upper edge 20 of the in Fig. 1 lower transport and storage container 10 defined in the illustrated stacking arrangement both in the vertical direction and in the horizontal direction on the stationary contact portion 42 is present.
  • the stack contact surface 49 ensures a secure electrical contact in the vertical direction and the contact surface paragraph 50 for a horizontal fixation of in Fig. 1 upper transport and storage container 11 in the stacking arrangement on the lower transport and storage container 10, so that not only for a secure electrical contact but at the same time also provided for a secure stacking arrangement.
  • Fig. 2 in a synopsis with Fig. 1 becomes clear, allows the ground contact surface 51 of the sheet metal part 35 in an arrangement of the transport and storage container 11 on the base 34 a direct contact contact between the sheet metal part 35 and the base 34.
  • the ground contact surface 51 is slightly convex, since the Transverse edges 57, 58 of the stationary contact portion 42 in the region of the ground contact surface 51 are slightly bent, so that a displacement of the transport and storage container 10 and 11 on the base 34 and the upper edge 20 is not hindered.
  • the stand contact portion 42 of the sheet metal part 35 is adjacent to the transverse edges 57, 58 provided with additional support tabs 74, 75, each spaced through a recess 77, 78 extend parallel to the contact conductor portion 39.
  • the support tabs 74, 75 each have at their free end on a support edge 79 which serves to rest against the underside of the support floor 64.
  • the sheet metal part 35 is inserted before placing the support base 18 with its underside 65 against the support bottom 64 of the support leg 29 in the receiving chamber 38. Following the introduction of the sheet metal part 3 in the receiving chamber 38 and the abutment of the stop end 41 of the contact conductor portion 39 against the underside of the support base 64 of the tab-shaped container contact portion 40 is bent against the support base 64, so that in addition to the locking devices 46 and 55 for a further mechanical Connection between the sheet metal part 35 and the support leg 29 is taken care of.
  • the recesses 77, 78 serve to receive the chamber walls 67, 68, so that the recesses 77, 78 adjacent arrangement of the support tabs 74, 75 a secure support of Stand.abitess 42 even at a distance a the chamber walls 67, 68 superior width b of the stationary contact portion 42 allows.
  • a sheet metal part 72 which deviating from the sheet metal part 35 has a standing contact portion 73 which is adjusted in its width b 1 the distance a of the chamber walls 67, 68, so that unlike the sheet metal part 35 no additional support tabs for secure support required are.
  • the sheet metal molding 72 is formed substantially in conformity with the sheet metal molding 35 and has a contact conductor portion 39 which is provided at its the stand contact portion 73 opposite end with a container contact portion 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter aus Kunststoff, einem insbesondere aus einem Metallgitterrahmen oder Blech gebildeten Außenmantel sowie einem palettenartigen Untergestell, wobei das Untergestell einen Tragboden (18) zur Abstützung des Innenbehälters und Stützfüße (29) aus einem elektrisch nicht leitenden Material aufweist, und zumindest ein Stützfuß zur Ableitung einer elektrostatischen Aufladung des im Außenmantel aufgenommenen und auf dem Tragboden angeordneten Innenbehälters mit einem Blechformteil (35) versehen ist, das an seinem dem Innenbehälter zugewandten Ende eines Kontaktleiterabschnitts (39) einen Behälterkontaktabschnitt (40) zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem Tragboden oder dem Außenmantel aufweist und an seinem einer Standfläche zugewandten Ende einen Standkontaktabschnitt (42) zur elektrisch leitenden Verbindung mit der Standfläche aufweist, wobei sich der Kontaktleiterabschnitt des Blechformteils innerhalb einer im Stützfuß ausgebildeten Aufnahmekammer (38) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter aus Kunststoff, einem insbesondere aus einem Metallgitterrahmen oder Blech gebildeten Außenmantel sowie einem palettenartigen Untergestell, dass zur Handhabung mittels Hubstapler, Regalbediengerät oder dergleichen Transportmittel eingerichtet ist, wobei das Untergestell einen Tragboden zur Abstützung des Innenbehälters mit Stützfüßen aus einem elektrisch nicht leitenden Material aufweist, wobei der Tragboden mit einem Umfangsrand zwischen einem Unterrand des Außenmantels und den Stützfüßen angeordnet ist und zumindest ein Stützfuß zur Ableitung einer elektrostatischen Aufladung des im Außenmantel aufgenommenen und auf dem Tragboden angeordneten Innenbehälters mit einem Blechformteil versehen ist, das an seinem dem Innenbehälter zugewandten Ende eines Kontaktleiterabschnitts einen Behälterkontaktabschnitt zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem Tragboden oder dem Außenmantel aufweist und an seinem einer Standfläche zugewandten Ende einen Standkontaktabschnitt zur elektrisch leitenden Verbindung mit der Standfläche aufweist.
  • Bei der Handhabung der Transport- und Lagerbehälter der eingangs genannten Art oder auch beim Ein- bzw. Ausfüllvorgang kommt es zu Relativbewegungen der im Innenbehälter aufgenommenen Flüssigkeiten gegenüber der Hülle des Innenbehälters. Diese Relativbewegungen können in dem Fall, dass der Innenbehälter nicht mit einer geeigneten Einrichtung zur Ableitung einer elektrostatischen Aufladung versehen ist, zur Ausbildung eines Behälterpotentials führen, so dass die Gefahr einer Entzündung des Behälterinhalts besteht. Zur Vermeidung dieses Risikos werden Transport- und Lagerbehälter der eingangs genannten Art mit Einrichtungen versehen, die eine Ableitung einer etwaigen elektrostatischen Aufladung des Kunststoffinnenbehälters ausgehend von der Hülle des Innenbehälters über den Außenmantel des Behälters und das palettenartige Untergestell des Behälters bis in die Standfläche, auf der der Behälter angeordnet ist, ermöglicht. Insbesondere in dem Fall, wenn das palettenartige Untergestell oder zumindest die Stützfüße des palettenartigen Untergestells, die in direktem Kontakt mit der Standfläche stehen, aus einem elektrisch nicht leitendem Material gebildet sind, also beispielsweise aus Kunststoff oder Holz, sind auch an dem palettenartigen Untergestell besondere Maßnahmen notwendig, um die erwünschte Ableitung einer etwaigen elektrostatischen Aufladung des Innenbehälters, also eine "Erdung" des Innenbehälters zu ermöglichen.
  • Aus der EP 1 481 918 A1 ist ein Transport- und Lagerbehälter der eingangs genannten Art bekannt, der mit einem palettenartigen Untergestell versehen ist, dessen Stützfüße aus Holz gebildet sind. Zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Außenmantel des Transport- und Lagerbehälters und der Standfläche wird vorgeschlagen, außen liegend an den Stützfüßen einen Blechstreifen vorzusehen, der die gewünschte Ableitung einer elektrostatischen Aufladung ermöglicht. Die äußere Anbringung des Blechstreifens an den Stützfüßen führt zu einer exponierten Anordnung desselben, so dass insbesondere bei Relativbewegungen der eng benachbart auf einer Standfläche angeordneten Transport- und Lagerbehälter die Gefahr einer Beschädigung des Blechstreifens oder sogar eines Abreißens desselben besteht, so dass die durch den Blechstreifen bezweckte elektrostatische Ableitung nicht mehr gewährleistet ist. Darüber hinaus erfordert die Anbringung des Blechstreifens am Stützfuß den Einsatz zusätzlicher mechanischer Verbindungsmittel.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Transport- und Lagerbehälter vorzuschlagen, der mit einer betriebssicheren und insbesondere vor äußeren mechanischen Einflüssen geschützten Einrichtung zur Ableitung einer elektrostatischen Aufladung des Innenbehälters, die insbesondere durch Relativbewegungen der Flüssigkeiten gegenüber dem Innenbehälter entsteht, im Bereich des Untergestells versehen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Transport- und Lagerbehälter die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich der Kontaktleiterabschnitt des Blechformteils innerhalb einer im Stützfuß ausgebildeten Aufnahmekammer und der Standkontaktabschnitt weist eine Kontaktflächenanordnung mit einer Bodenkontaktfläche und einer Stapelkontaktfläche auf, wobei die Stapelkontaktfläche durch einen im Standkontaktabschnitt ausgebildeten Kontaktflächenabsatz mit der Bodenkontaktfläche verbunden und in Richtung einer Behälterhochachse oberhalb der Bodenkontaktfläche angeordnet ist.
  • Aufgrund der internen Anordnung des Kontaktleiterabschnitts des Blechformteils in der im betreffenden Stützfuß ausgebildeten Aufnahmekammer befindet sich das Blechformteil bzw. der Kontaktleiterabschnitt in einer vor äußeren mechanischen Einflüssen abgeschirmten Umgebung, so dass insbesondere bei einer unmittelbar benachbarten Anordnung mehrerer Transport- und Lagerbehälter eine Beschädigung des Blechformteils durch eine "Verhakung" der benachbarten palettenartigen Unterstelle der Transport- und Lagerbehälter ausgeschlossen werden kann.
  • Darüber hinaus ist entsprechend der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Standkontaktabschnitt mit einer Kontaktflächenanordnung versehen, die sowohl einen sicheren Erdungskontakt eines einzelnen Behälters mit einer Standfläche als auch einen sicheren Erdungskontakt bei einer Stapelanordnung mehrerer Transport- und Lagerbehälter übereinander ermöglicht. Im ersten Fall erfolgt ein Erdungskontakt zwischen der Bodenkontaktfläche und der Standfläche. Im zweiten Fall erfolgt über die benachbart der Bodenkontaktfläche angeordnete Stapelkontaktfläche ein elektrisch leitender Kontakt zwischen dem Blechformteil eines in Stapelanordnung auf einem unteren Transport- und Lagerbehälter angeordneten Transport- und Lagerbehälters dadurch, dass die Stapelkontaktfläche aufgrund ihrer Relativanordnung zur Bodenkontaktfläche in direktem Kontakt mit einem Oberrand des Außenmantels des unterhalb angeordneten weiteren Transport- und Lagerbehälters kommt. Dabei unterstützt der Kontaktflächenabsatz zwischen der Bodenkontaktfläche und der Stapelkontaktfläche die sichere Relativpositionierung der in Stapelanordnung angeordneten Transport- und Lagerbehälter.
  • Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Stützfuß zur Abstützung des Standkontaktabschnitts an seinem der Standfläche zugewandten Ende eine mit dem Kontaktflächenabsatz korrespondierend ausgebildete Stützflächenanordnung aufweist, wird eine Versteifung des Standkontaktabschnitts ermöglicht, so dass für das Blechformteil bzw. den Standkontaktabschnitt des Blechformteils auch geringste Blechstärken gewählt werden können, ohne die Formstabilität des im Standkontaktabschnitt ausgebildeten Kontaktflächenabsatzes zu gefährden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Behälterkontaktabschnitt als Befestigungsmittels zur Befestigung des Blechformteils am Stützfuß ausgebildet ist, so dass auf den Einsatz zusätzlicher mechanischer Verbindungsmittel zur Befestigung des Blechformteils am Stützfuß verzichtet werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Behälterkontaktabschnitt als Biegelasche ausgebildet, die durch einen in einem Stützboden ausgebildeten Befestigungsschlitz hindurchgeführt und gegen den Stützboden verschwenkt ist, derart, dass die Biegelasche zwischen dem Stützboden und dem Tragboden aufgenommen ist. Zum einen ermöglicht die Ausgestaltung des Behälterkontaktabschnitts als Biegelasche eine Doppelfunktion des Behälterkontaktabschnitts aufgrund der gleichzeitigen Verwendung als Befestigungsmittel. Zum anderen ist die Anordnung der Biegelasche besonders vorteilhaft so gewählt, dass durch die Anordnung zwischen dem Tragboden und dem Stützboden die Biegelasche gegen ein unbeabsichtigtes Aufbiegen mit der Gefahr des Lösens der Verbindung zwischen dem Blechformteil und dem Stützfuß gesichert ist.
  • Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Blechformteil im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, wobei sich der Standkontaktabschnitt quer zum Kontaktleiterabschnitt des Blechformteils erstreckt, und der Behälterkontaktabschnitt als Fortsatz an einem dem Standkontaktabschnitt gegenüberliegenden Anschlagende des Kontaktleiterabschnitts ausgebildet ist, ist eine besonders einfache Möglichkeit der Installation des Blechformteils im Stützfuß gegeben, bei der das Blechformteil von unten in die im Stützfuß ausgebildete Aufnahmekammer soweit eingeschoben wird, bis durch den Anschlag des Anschlagendes des Kontaktleiterabschnitts gegen den Stützboden die korrekte Positionierung des Blechformteils im Stützfuß definiert ist.
  • Als besonders vorteilhaft hinsichtlich einer mechanisch sicheren Abstützung des Standkontaktabschnitts des Blechformteils erweist es sich, wenn sich der Standkontaktabschnitt auf Stirnrändern von Kammerwänden der Aufnahmekammer abstützt.
  • Eine besonders sichere und Relativbewegungen des Blechformteils im Stützfuß vermeidende Positionierung des Blechformteils wird möglich, wenn der Standkontaktabschnitt an seinem Verbindungsrand zum Kontaktleiterabschnitt und an seinem dem Verbindungsrand gegenüberliegendem freien Außenrand mit Halteeinrichtungen zur Fixierung der Position des Standkontaktabschnitts in der Aufnahmekammer versehen ist.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung und darüber hinaus betriebssichere Ausgestaltung der Halteeinrichtungen ergibt sich, wenn die dem Verbindungsrand zugeordneten Halteeinrichtungen als an Längsrändern des Kontaktleiterabschnitts ausgebildete Rasteinrichtungen ausgebildet sind, die mit den Kammerwänden der Aufnahmekammer eine kraft- und formschlüssige Eingriffsverbindung ausbilden.
  • Eine entsprechend sichere Positionierung und einfache Ausgestaltung der dem freien Außenrand zugeordneten Halteeinrichtungen ergibt sich, wenn diese als Befestigungslaschen ausgebildet sind, die als Materialfortsätze am freien Außenrand ausgebildet sind und sich parallel zu den Längsrändern des Kontaktleiterabschnitts erstrecken.
  • Eine unerwünschte Verformung des Standkontaktabschnitts als Folge eines in der Praxis häufigen Verschiebens der Transport- und Lagerbehälter auf dem Boden oder auf dem Oberrand des Außenmantels eines in Stapelkonfiguration unteren Behälters kann verhindert werden, wenn der Standkontaktabschnitt an Querrändern, die sich zwischen dem Verbindungsrand und dem freien Außenrand des Standkontaktabschnitts erstrecken, mit Stegrändern versehen sind, die gegenüber der Bodenkontaktfläche und der Stapelkontaktfläche in Richtung auf den Behälterkontaktabschnitt geneigt sind.
  • Wenn der Standkontaktabschnitt an seinem Verbindungsrand mit jeweils parallel zu den Längsrändern des Kontaktleiterabschnitts verlaufenden Stützlaschen versehen ist, die durch Ausnehmungen zur Aufnahme von Kammerwänden der Aufnahmekammer beabstandet sind und zur Abstützung der Querränder des Standkontaktabschnitts mit einem Stützrand an der Unterseite des Stützbodens anliegen, sind auch verformungssteife Ausgestaltungen von Standkontaktabschnitten möglich, die sich über den Querschnitt der Aufnahmekammer im Stützfuß hinaus erstrecken.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    zwei Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten in einer Stapelkonfiguration;
    Fig. 2
    eine Detailansicht II der in Fig. 1 dargestellten Transport- und Lagerbehälter in Stapelkonfiguration mit Darstellung eines als Erdungsblech in einen mittleren Stützfuß einer Außenkufe einer Kufenpalette eingesetzten Blechformteils;
    Fig. 3
    das in dem Stützfuß gemäß Fig. 2 eingesetzte Blechformteil in isometrischer Darstellung;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform des Blechformteils in isometrischer Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt zwei in einer Stapelkonfiguration übereinander angeordnete Transport- und Lagerbehälter 10 und 11, die jeweils einen Behälter 12 aus Kunststoff aufweisen, der in einer den Behälter 12 von mechanischen Belastungen abschirmenden Hüllstruktur 13 angeordnet ist. Die Hüllstruktur 13 weist einen Außenmantel 14 auf, der im vorliegenden Fall aus einer Vielzahl von einander zur Ausbildung einer Gitterstruktur kreuzenden Horizontalstäben 15 und Vertikalstäben 16 ausgebildet ist.
  • Der Außenmantel 14 liegt mit einem im vorliegenden Fall durch einen unteren Horizontalstab 15 ausgebildeten Unterrand 17 auf einem Tragboden 18 auf und weist ein hier als Kufenpalette 19 ausgebildetes Untergestell auf.
  • Die Kufenpalette 19 weist im vorliegenden Fall drei parallel zueinander angeordnete Kufen, nämlich zwei Außenkufen 24, 25 und eine Mittelkufe 26 auf, die soweit voneinander beabstandet sind, dass zwischen der linken Außenkufe 24 und der Mittelkufe 26 sowie der Mittelkufe 26 und der rechten Außenkufe 25 jeweils ein Einfahrraum E1, E2 ausgebildet ist, in die ein hier nicht näher dargestellter Hubstapler mit Zinken seiner Hubgabel einfahrbar ist, um einen Transport der Transport- und Lagerbehälter 10, 11 zu ermöglichen.
  • Die Kufenpalette 19 weist auf den Außenkufen 24, 25 jeweils zwei Eckfüße 27, 28 und einen mittleren Stützfuß 29 auf, wohingegen die Mittelkufe lediglich an dem in Fig. 1 nicht dargestellten hinteren Ende mit einem Mittelfuß versehen ist, der in einer Flucht mit den beiden hinteren Eckfüßen 28 der Außenkufen 24, 25 angeordnet ist. Am vorderen Ende der Mittelkufe 26 ist der Tragboden 18 mit einer Bodenabsenkung 30 versehen, die eine Abstützung des Tragbodens 18 ermöglicht. Zur Abstützung eines mittleren Bereichs des Tragbodens 18 sind die mittleren Stützfüße 29 der Außenkufen 24, 25 über eine den Tragboden 18 versteifende Bodentraverse 80 ( Fig. 2 ) miteinander verbunden.
  • Die in den Außenmänteln 14 auf den Kufenpaletten 19 angeordneten Innenbehälter 12 aus Kunststoff sind jeweils mit einer verschließbaren Einfüllöffnung 31 und einer im Bereich der Bodenabsenkung 30 am Innenbehälter 12 angeordneten Entnahmearmatur 32 versehen, so dass die Innenbehälter 12 mit Flüssigkeit befüllt werden können, die durch Betätigung einer Ventileinrichtung 33 der Entnahmearmatur 32 bei Bedarf den Innenbehältern 12 wieder entnommen werden kann.
  • Insbesondere bei Verwendung der Transport- und Lagerbehälter 10, 11 zum Transport oder zur Lagerung von Flüssigkeiten, die explosive Inhaltsstoffe aufweisen oder leicht entzündliche Gase im Flüssigkeitsbehälter ausbilden, besteht die Gefahr, dass es bei der Befüllung oder der Entleerung der Innenbehälter 12 aufgrund der Reibung zwischen der Flüssigkeit und der Hülle des Innenbehälters 12 zu einer elektrostatischen Aufladung des Innenbehälters 12 kommt, die zu einer Entzündung der Flüssigkeit bzw. der durch die Flüssigkeit gebildeten Gase führen kann. Zur Vermeidung einer elektrostatischen Aufladung sind daher Maßnahmen vorgesehen, die eine Ableitung der elektrostatischen Aufladung von der Hülle der Innenbehälter 12 in eine Standfläche 34 des Transport- und Lagerbehälters 10 ermöglichen. Hierzu sind bei den in Fig. 1 dargestellten Transport- und Lagerbehältern 10, 11 hier nicht näher dargestellte Leiteinrichtungen vorgesehen, die eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Hülle der Innenbehälter 12 und dem jeweiligen Außenmantel 14 ermöglichen. Weiterhin ist eine elektrisch leitende Verbindung durch den Kontakt des Unterrands 17 des Außenmantels 14 mit dem elektrisch leitfähig ausgebildeten Tragboden 18 realisiert.
  • Zur weiteren Ableitung einer etwaigen elektrostatischen Aufladung ist gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel an dem mittleren Stützfuß 29 zumindest einer Außenkufe 24, 25 ein in Fig. 2 dargestelltes Blechformteil 35 vorgesehen. Das Blechformteil 35 des unteren Transport- und Lagerbehäler 10 ermöglicht eine elektrisch leitende Verbindung des Tragbodens 18 mit der Standfläche 35 und das Blechformteil 35 des oberen Transport- und Lagerbehälters 11 der Stapelkonfiguration ermöglicht eine elektrisch leitende Verbindung des Tragbodens 18 des oberen Transport- und Lagerbehälters 10 mit dem Außenmantel 14 des unteren Transport- und Lagerbehälters 10.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Teilansicht des mittleren Stützfußes 29 an der Kufenpalette 19 des oberen Transport- und Lagerbehälters 11 in einer durch den Pfeil II in Fig. 1 gekennzeichneten Ansicht. Der mittlere Stützfuß 29 weist eine in Kammern unterteilte Innenstruktur 36 auf, wobei eine Aufnahmekammer 38 zur Anordnung des Blechformteils 35 dient.
  • Zur Erläuterung der Gestaltung des Blechformteils 35 wird zunächst Bezug genommen auf Fig. 3 , die das Blechformteil 35 in einer Einzeldarstellung zeigt. Demgemäß weist das Blechformteil 35 einen im Wesentlichen gradlinig und streifenförmig ausgebildeten Kontaktleiterabschnitt 39 auf, der an seinem oberen Ende mit einen Behälterkontaktabschnitt 40 versehen ist, der als laschenförmiger Fortsatz an einem Anschlagende 41 des Kontaktleiterabschnitts 39 ausgebildet ist. An seinem gegenüberliegend dem Anschlagende 41 ausgebildeten Ende geht der Kontaktleiterabschnitt 39 über in einen Standkontaktabschnitt 42, der sich quer und im vorliegenden Fall unter Einschluss eines Winkels von etwa 90°, an den Kontaktleiterabschnitt 39 anschließt, so dass das Blechformteil 35 im Wesentlichen etwa L-förmig ausgebildet ist.
  • Im Bereich eines im Übergang vom Kontaktleiterabschnitt 39 zum Standkontaktabschnitt 42 ausgebildeten Verbindungsrand 43 ist der Kontaktleiterabschnitt 39 an den Enden von Kontaktleiterrandstegen 44, 45 jeweils mit einer Rasteinrichtung 46 versehen.
  • Der Standkontaktabschnitt 42 weist eine Kontaktflächenanordnung 48 mit einer Stapelkontaktfläche 49 und einer durch einen Kontaktflächenabsatz 50 von der Stapelkontaktfläche 49 abgeteilte Bodenkontaktfläche 51 auf. An einem dem Kontaktflächenabsatz 50 gegenüberliegenden Außenrand 52 sind Befestigungslaschen 53, 54 ausgebildet, die jeweils mit einer Rasteinrichtung 55 versehen sind, die im vorliegenden Fall in gleicher Art und Weise ausgebildet sind wie die Rasteinrichtungen 46 am Kontaktleiterabschnitt 39. Dabei erstrecken sich die Befestigungslaschen 53, 54 durch den Standkontaktabschnitt 42 vom Kontaktleiterabschnitt 39 beabstandet im Wesentlichen parallel zu den Kontaktleiterrandstegen 44, 45 des Kontaktleiterabschnitts 39.
  • An Querrändern 57, 58, die sich zwischen dem Verbindungsrand 43 und dem Außenrand 52 des Standkontaktabschnitts 42 erstrecken, sind Stegränder 59 ausgebildet, die gegenüber der Stapelkontaktfläche 49 bzw. der Bodenkontaktfläche 51 in Richtung auf den Behälterkontaktabschnitt 40 geneigt sind.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist das am mittleren Stützfuß 29 installierte Blechformteil 35 mit seinem Kontaktleiterabschnitt 39 in die Aufnahmekammer 38 des mittleren Stützfußes 29, die an ihrem unteren Ende eine Einführöffnung 63 aufweist und an ihrem oberen Ende durch einen Stützboden 64 des Stützfußes 29 verschlossen ist, aufgenommen. Zur Installation des Blechformteils 3 in der Aufnahmekammer 3 wird das Blechformteil 35 vor der Anordnung des Tragbodens 18 mit seiner Unterseite 65 gegen den Stützboden 64 des Stützfußes 29 durch die Einführöffnung 63 von unten in die Aufnahmekammer 38 eingeführt. Dabei wird der Behälterkontaktabschnitt 40 in einen Befestigungsschlitz 66 im Stützboden 64 bis zur Anlage des Anschlagendes 41 ( Fig. 3 ) gegen die Unterseite des Stützbodens 64 eingeführt. Gleichzeitig werden die im Bereich des Verbindungsrands 43 ( Fig. 3 ) an den Kontaktleiterrandstegen 44, 45 ausgebildeten Rasteinrichtungen 46 sowie die an den Befestigungslaschen 53, 54 ausgebildeten Rasteinrichtungen 55 gegen den Verformungswiderstand angrenzender Kammerwände 67, 68 in die Aufnahmekammer 38 eingepresst, so dass die Rasteinrichtungen 46 und 55 eine Eingriffsverbindung mit den Kammerwänden 67, 68 ausbilden. Da die Einführöffnung 63 begrenzende Stirnränder 70 der Kammerwände 67, 68 eine Kontur aufweisen, die in ihrem Verlauf einem etwa Z-förmigen Querschnitt des Standkontaktabschnitts 42 entspricht, bildet die Aufnahmekammer 38 mit den Kammerwänden 67, 68 eine Stützflächenanordnung zur Abstützung des Standkontaktabschnitts 42 aus.
  • Wie Fig. 2 ferner zeigt, wird durch den Kontaktflächenabsatz 50 sowohl ein vertikaler Versatz der Stapelkontaktfläche 49 gegenüber der Bodenkontaktfläche 51 in Richtung einer Behälterhochachse 71 ermöglicht als auch ein horizontaler Versatz der Stapelkontaktfläche 49 gegenüber der Bodenkontaktfläche 51 mit der Folge, dass ein hier durch einen Horizontalstab 15 gebildeter Oberrand 20 des in Fig. 1 unteren Transport- und Lagerbehälters 10 bei der dargestellten Stapelanordnung sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung definiert am Standkontaktabschnitt 42 anliegt. Dabei sorgt die Stapelkontaktfläche 49 für eine sichere elektrische Kontaktierung in vertikaler Richtung und der Kontaktflächenabsatz 50 für eine horizontale Fixierung des in Fig. 1 oberen Transport- und Lagerbehälters 11 in der Stapelanordnung auf dem unteren Transport- und Lagerbehälter10, so dass nicht nur für eine sichere elektrische Kontaktierung sondern gleichzeitig auch für eine sichere Stapelanordnung gesorgt ist.
  • Wie ferner aus Fig. 2 in einer Zusammenschau mit Fig. 1 deutlich wird, ermöglicht die Bodenkontaktfläche 51 des Blechformteils 35 bei einer Anordnung des Transport- und Lagerbehälters 11 auf der Standfläche 34 einen unmittelbaren Berührungskontakt zwischen dem Blechformteil 35 und der Standfläche 34. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bodenkontaktfläche 51 leicht ballig ausgebildet, da die Querränder 57, 58 des Standkontaktabschnitts 42 im Bereich der Bodenkontaktfläche 51 leicht aufgebogen sind, so dass ein Verschieben des Transport- und Lagerbehälters 10 bzw. 11 auf der Standfläche 34 bzw. dem Oberrand 20 nicht behindert wird. Um auch etwaigen größeren Unebenheiten auf einem durch die Standfläche 34 oder den Oberrand 20 definierten Untergrund ausgleichen zu können, sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Querränder 57, 58 des Standkontaktabschnitts 42 mit einem Stegrand 59, 60 gesäumt.
  • Der Standkontaktabschnitt 42 des Blechformteils 35 ist benachbart den Querränder 57, 58 mit zusätzlichen Stützlaschen 74, 75 versehen, die sich jeweils beabstandet durch eine Ausnehmung 77, 78 parallel zum Kontaktleiterabschnitt 39 erstrecken. Die Stützlaschen 74, 75 weisen an ihrem freien Ende jeweils einen Stützrand 79 auf, der zur Anlage gegen die Unterseite des Stützbodens 64 dient.
  • Wie bereits eingangs ausgeführt, wird das Blechformteil 35 vor Anordnung des Tragbodens 18 mit seiner Unterseite 65 gegen den Stützboden 64 des Stützfußes 29 in die Aufnahmekammer 38 eingeführt. Nachfolgend der Einführung des Blechformteils 3 in die Aufnahmekammer 38 und der Anlage des Anschlagendes 41 des Kontaktleiterabschnitts 39 gegen die Unterseite des Stützbodens 64 wird der laschenförmig ausgebildete Behälterkontaktabschnitt 40 gegen den Stützboden 64 umgebogen, so dass zusätzlich zu den Rasteinrichtungen 46 und 55 für eine weitere mechanische Verbindung zwischen dem Blechformteil 35 und dem Stützfuß 29 gesorgt ist. Anschließend wird der Tragboden 18 mit seiner Unterseite 65 bzw. der an der Unterseite 65 angeordneten Bodentraverse 80 mit dem Stützboden 29 verschraubt, so dass der Behälterkontaktabschnitt 40 zwischen dem Stützboden 64 und dem Tragboden 18 aufgenommen und in seiner gegen den Stützboden 64 umgebogenen Konfiguration gesichert ist.
  • Bei der Installation des Blechformteils 35 im Stützfuß 29 dienen die Ausnehmungen 77, 78 zur Aufnahme der Kammerwände 67, 68, so dass die den Ausnehmungen 77, 78 benachbarte Anordnung der Stützlaschen 74, 75 eine sichere Abstützung des Standkontaktabschnitts 42 auch bei einer den Abstand a der Kammerwände 67, 68 überragenden Breite b des Standkontaktabschnitts 42 ermöglicht.
  • Fig. 4 zeigt in einer weiteren Ausführungsform ein Blechformteil 72, das abweichend von dem Blechformteil 35 einen Standkontaktabschnitt 73 aufweist, der in seiner Breite b1 dem Abstand a der Kammerwände 67, 68 angepasst ist, so dass anders als beim Blechformteil 35 keine zusätzlichen Stützlaschen zur sicheren Abstützung erforderlich sind. Im übrigen ist das Blechformteil 72 im Wesentlichen in Übereinstimmung mit dem Blechformteil 35 ausgebildet und weist einen Kontaktleiterabschnitt 39 auf, der an seinem dem Standkontaktabschnitt 73 gegenüberliegenden Ende mit einem Behälterkontaktabschnitt 40 versehen ist.

Claims (11)

  1. Transport- und Lagerbehälter (10, 11) für Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter (12) aus Kunststoff, einem insbesondere aus einem Metallgitterrahmen oder Blech gebildeten Außenmantel (14) sowie einem palettenartigen Untergestell, das zur Handhabung mittels Hubstapler, Regalbediengerät oder dergleichen Transportmittel eingerichtet ist, wobei das Untergestell einen Tragboden (18) zur Abstützung des Innenbehälters und Stützfüße (27, 28, 29) aus einem elektrisch nicht leitenden Material aufweist, wobei der Tragboden mit einem Umfangsrand zwischen einem Unterrand (17) des Außenmantels und den Stützfüßen angeordnet ist und zumindest ein Stützfuß zur Ableitung einer elektrostatischen Aufladung des im Außenmantel aufgenommenen und auf dem Tragboden angeordneten Innenbehälters mit einem Blechformteil (35, 72) versehen ist, das an seinem dem Innenbehälter zugewandten Ende eines Kontaktleiterabschnitts (39) einen Behälterkontaktabschnitt (40) zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem Tragboden oder dem Außenmantel aufweist und an seinem einer Standfläche (34) zugewandten Ende einen Standkontaktabschnitt (42, 73) zur elektrisch leitenden Verbindung mit der Standfläche aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Kontaktleiterabschnitt des Blechformteils innerhalb einer im Stützfuß ausgebildeten Aufnahmekammer (38) erstreckt und der Standkontaktabschnitt eine Kontaktflächenanordnung (48) mit einer Bodenkontaktfläche (51) und einer Stapelkontaktfläche (49) aufweist, wobei die Stapelkontaktfläche über einen im Standkontaktabschnitt ausgebildeten Kontaktflächenabsatz (50) mit der Bodenkontaktfläche verbunden und in Richtung einer Behälterhochachse oberhalb der Bodenkontaktfläche angeordnet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützfuß (29) zur Abstützung des Standkontaktabschnitts (42, 73) an seinem der Standfläche (34) zugewandten Ende eine mit dem Kontaktflächenabsatz (50) korrespondierend ausgebildete Stützflächenanordnung aufweist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälterkontaktabschnitt (40) als Befestigungsmittel zur Befestigung des Blechformteils (35, 72) am Stützfuß (29) ausgebildet ist.
  4. Behälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälterkontaktabschnitt (40) als Biegelasche ausgebildet ist, die durch einen in einem Stützboden (64) des Stützfußes (29) ausgebildeten Befestigungsschlitz (66) hindurchgeführt und gegen den Stützboden verschwenkt ist, derart, dass der Behälterkontaktabschnitt zwischen dem Stützboden und dem Tragboden (18) aufgenommen ist.
  5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blechformteil (35, 72) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, wobei der Standkontaktabschnitt (42, 73) sich quer zum Kontaktleiterabschnitt (39) des Blechformteils erstreckt, und der Behälterkontaktabschnitt (40) als Fortsatz an einem dem Standkontaktabschnitt gegenüberliegenden Anschlagende (41) des Kontaktleiterabschnitts ausgebildet ist.
  6. Behälter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Standkontaktabschnitt (42, 73) sich auf Stirnrändern (70) von Kammerwänden (67, 68) der Aufnahmekammer (38) abstützt.
  7. Behälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Standkontaktabschnitt (42, 73) an seinem Verbindungsrand (43) zum Kontaktleiterabschnitt (39) und an seinem dem Verbindungsrand gegenüberliegendem freien Außenrand (52) mit Halteeinrichtungen zur Fixierung der Position des Standkontaktabschnitts in der Aufnahmekammer (38) versehen ist.
  8. Behälter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Verbindungsrand (43) zugeordneten Halteeinrichtungen als an Längsrändern des Kontaktleiterabschnitts (39) angeordnete Rasteinrichtungen (46) ausgebildet sind, die mit den Kammerwänden (67, 68) der Aufnahmekammer (38) eine kraft- und formschlüssige Eingriffsverbindung ausbilden.
  9. Behälter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Außenrand (52) zugeordneten Halteeinrichtungen als Befestigungslaschen (53, 54) ausgebildet sind, die als Materialfortsätze am Außenrand ausgebildet sind und sich parallel zu den Längsrändern des Kontaktleiterabschnitts (39) erstrecken.
  10. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Standkontaktabschnitt (42, 73) an Querrändern (57, 58), die sich zwischen dem Verbindungsrand (43) und dem Außenrand (52) erstrecken, mit Stegrändern (59, 69) versehen ist, die gegenüber der Kontaktebene der Bodenkontaktfläche (51) und der Stapelkontaktfläche (49) in Richtung auf den Behälterkontaktabschnitt (40) geneigt sind.
  11. Behälter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stanzkontaktabschnitt (42) an seinem Verbindungsrand (43) mit jeweils parallel zu den Längsrändern des Kontaktleiterabschnitts (39) verlaufenden Stützlaschen (74, 75) versehen ist, die durch Ausnehmungen (77, 78) zur Aufnahme der Kammerwände (67, 68) der Aufnahmekammer (38) beabstandet sind und zur Abstützung der Querränder (57, 58) des Standkontaktabschnitts mit einem Stützrand (79) an der Unterseite des Stützbodens (64) anliegen.
EP11181898A 2010-09-28 2011-09-20 Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten Active EP2433880B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11181898T PL2433880T3 (pl) 2010-09-28 2011-09-20 Pojemnik do transportu i magazynowania cieczy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041545.6A DE102010041545B4 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2433880A1 true EP2433880A1 (de) 2012-03-28
EP2433880B1 EP2433880B1 (de) 2013-02-06

Family

ID=44674510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11181898A Active EP2433880B1 (de) 2010-09-28 2011-09-20 Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US9036321B2 (de)
EP (1) EP2433880B1 (de)
JP (1) JP5486572B2 (de)
KR (1) KR101338267B1 (de)
CN (1) CN102442459B (de)
AR (1) AR083165A1 (de)
BR (1) BRPI1105108B1 (de)
CO (1) CO6410032A1 (de)
DE (1) DE102010041545B4 (de)
ES (1) ES2405805T3 (de)
MX (1) MX2011009874A (de)
MY (1) MY160481A (de)
PL (1) PL2433880T3 (de)
RU (1) RU2478543C1 (de)
SA (1) SA111320781B1 (de)
ZA (1) ZA201107052B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9233777B2 (en) 2012-09-21 2016-01-12 Mauser-Werke Gmbh Pallet container
DE102015012163A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8752489B2 (en) 2012-02-16 2014-06-17 Oria Collapsibles, Llc Lightweight pallet and container including mesh support surface and galvanized frame construction
JP6375688B2 (ja) 2013-05-20 2018-08-22 セントラル硝子株式会社 圧送容器、圧送容器を用いた保管方法、及び、圧送容器を用いた移液方法
NO20151400A1 (en) * 2015-10-15 2017-01-23 St Tech As A system for isolating an object
EP3400181B1 (de) * 2016-01-07 2020-03-04 Mauser-Werke GmbH Palettencontainer
US10745174B2 (en) * 2016-08-24 2020-08-18 Dane Technologies, Inc. Stackable, collapsible pallets for transporting wheeled devices and related systems and methods
CN107585436B (zh) * 2017-09-13 2019-05-03 湖州创通输送设备有限公司 一种液体运输用运输装置
IT201900016091A1 (it) * 2019-09-11 2021-03-11 Ima Spa Apparato e metodo per neutralizzare elettricità statica presente sulla superficie di contenitori e/o vassoi portacontenitori.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365858A (en) * 1993-04-01 1994-11-22 Reynolds Metals Company Plastic pallet incorporating electrostatic discharge element
DE20206652U1 (de) * 2002-04-25 2002-08-08 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP1481918A2 (de) 2003-05-30 2004-12-01 Roth Werke Gmbh Palettenbehälter
DE202006001222U1 (de) * 2006-01-24 2007-05-31 Mauser-Werke Gmbh Palette
EP2090520A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117159C2 (de) 1991-05-25 1993-10-14 Sotralentz Sa Transport- und/oder Lagerbehälter
DE19720931C2 (de) 1997-05-20 1999-12-02 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE20021321U1 (de) 2000-12-16 2001-03-22 Protechna Sa Fribourg Freiburg Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE10154388A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Roth Werke Gmbh Gitterkorb für einen Behälter
DE10242956B4 (de) * 2002-09-17 2004-07-15 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Kunststoff-Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters
DE10242954A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE10301517B3 (de) * 2003-01-17 2004-03-11 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE20316883U1 (de) 2003-10-31 2004-03-11 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
JP4418718B2 (ja) 2004-07-08 2010-02-24 三甲株式会社 板状物梱包用具
JP2007201066A (ja) * 2006-01-25 2007-08-09 Murata Mach Ltd 枚葉搬送用トレイ及び枚葉搬送用トレイの保管又は搬送装置
DE102008011423A1 (de) 2008-02-27 2009-09-10 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102009016451B3 (de) * 2009-04-04 2011-01-20 Protechna S.A. Entnahmearmatur mit einem Armaturengehäuse aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des elektrisch geerdeten Anschlussflansches zur Befestigung der Entnahmearmatur an dem Entleerstutzen des Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365858A (en) * 1993-04-01 1994-11-22 Reynolds Metals Company Plastic pallet incorporating electrostatic discharge element
DE20206652U1 (de) * 2002-04-25 2002-08-08 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP1481918A2 (de) 2003-05-30 2004-12-01 Roth Werke Gmbh Palettenbehälter
DE202006001222U1 (de) * 2006-01-24 2007-05-31 Mauser-Werke Gmbh Palette
EP2090520A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9233777B2 (en) 2012-09-21 2016-01-12 Mauser-Werke Gmbh Pallet container
DE102015012163A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
DE102015012163B4 (de) 2015-09-23 2019-07-04 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer

Also Published As

Publication number Publication date
RU2478543C1 (ru) 2013-04-10
ZA201107052B (en) 2013-09-25
PL2433880T3 (pl) 2013-07-31
ES2405805T3 (es) 2013-06-03
DE102010041545B4 (de) 2021-07-01
US9036321B2 (en) 2015-05-19
CN102442459B (zh) 2014-09-10
BRPI1105108B1 (pt) 2020-01-28
BRPI1105108A2 (pt) 2015-11-10
US20120074138A1 (en) 2012-03-29
KR101338267B1 (ko) 2013-12-09
MX2011009874A (es) 2012-03-27
KR20120032437A (ko) 2012-04-05
AU2011218648A1 (en) 2012-04-12
CN102442459A (zh) 2012-05-09
CO6410032A1 (es) 2012-03-30
EP2433880B1 (de) 2013-02-06
JP2012071894A (ja) 2012-04-12
SA111320781B1 (ar) 2014-03-12
JP5486572B2 (ja) 2014-05-07
MY160481A (en) 2017-03-15
AR083165A1 (es) 2013-02-06
DE102010041545A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433880B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP1986928B1 (de) Palette
EP3353088B1 (de) Palettencontainer
EP1406819B1 (de) Schachtelbehälter
DE3223282C2 (de)
EP3400181B1 (de) Palettencontainer
DE102004049201B4 (de) Fußteil für einen Großladungsträger
EP2520512B1 (de) Kufenpalette, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102011110851B4 (de) Schutzvorrichtung für Paletten
DE102010049074A1 (de) Modulpalette
EP2509880B1 (de) Grossladungsträger
DE102016000072B4 (de) Palettencontainer
DE10328407B4 (de) Sockelanordnung für einen elektrischen Schaltschrank
EP3632808B1 (de) Kunststoffpalette
DE202010013118U1 (de) Transportelement
DE102019108911A1 (de) Warenkorb
DE102019110836A1 (de) Transportbehälter
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE202010015325U1 (de) Anordnung zum Verpacken von Bauteilen für den Bau von elektrischen Schalt- und Verteilerschränken
DE202017106346U1 (de) Träger- und Zwischenpalette
DE202021103163U1 (de) Ladungsträger
DE102021115058A1 (de) Ladungsträger
DE102019111527A1 (de) Transportbehälter
DE102006042103A1 (de) Palette
DE202021103161U1 (de) Ladungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 77/04 20060101AFI20120716BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000394

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2405805

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000394

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 595925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000394

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000394

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSCHAF, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 13