EP1986928B1 - Palette - Google Patents

Palette Download PDF

Info

Publication number
EP1986928B1
EP1986928B1 EP06846981.6A EP06846981A EP1986928B1 EP 1986928 B1 EP1986928 B1 EP 1986928B1 EP 06846981 A EP06846981 A EP 06846981A EP 1986928 B1 EP1986928 B1 EP 1986928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
feet
pallet
electrically conductive
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06846981.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1986928A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Schmidt
Detlev Weyrauch
Dietmar Przytulla
Ernst Wurzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Priority to PL06846981T priority Critical patent/PL1986928T3/pl
Priority to SI200631782T priority patent/SI1986928T1/sl
Publication of EP1986928A1 publication Critical patent/EP1986928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1986928B1 publication Critical patent/EP1986928B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • B65D77/0466Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section the containers being mounted on a pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2213/00Safety means
    • B65D2213/02Means for preventing buil-up of electrostatic charges

Definitions

  • the invention relates to a pallet for a pallet container for storage and transport of liquid products according to the preamble of claim 1, in particular for combustible or explosive products.
  • a palette will be in US 2004/0089659 disclosed.
  • the pallet has an upper cover plate of profiled sheet steel and a base of several plastic feet or runners, and is provided with means whereby the pallet as a whole is electrically grounded
  • the subclaims contain advantageous embodiments of the present invention
  • the simple measure that less than half of the plastic feet or skids made of electrically conductive plastic material and more than half of the plastic feet or skids made of non-electrically conductive plastic material, is provided the required electrical grounding of the entire pallet container
  • the mechanical load-bearing capacity of the pallet has increased noticeably across the floor pallet
  • at least one plastic foot or a plastic runner made of electrically conductive plastic material consists in that the majority of the plastic skids or plastic feet are made of non-electrically conductive plastic material, a lot of otherwise usually required , comparatively expensive Leitruß saved.
  • the central runner or the center feet including the optionally present central metatarsus made of electrically conductive plastic material and the two outer runners or the four corner feet made of non-electrically conductive plastic material.
  • corner feet are subject to very special stresses in rough everyday use, because when aligning the pallet containers Usually, the entire container is pushed into the correct position by lateral attachment of the forks against the Eckfuße the pallet will cause lasting damage that ultimately exclude such a damaged pallet container of a further multiple use and a sorting done at the next reconditioning This would be particularly expected more, even if the corner feet of the pallet were made of break-sensitive electrically conductive plastic material
  • z B is always guaranteed on uneven ground always a secure grounding of the entire pallet container.
  • only the central center foot which is spaced from all side edges of the pallet made of electrically conductive plastic material, and all other feet on the side edges of the pallet of non-electrically conductive plastic material.
  • the pallet is designed to be electrically conductive and grounded.
  • the electrically conductive property indicating marker such as "Conductive Plastic Material for grounded Pallet" is provided.
  • FIG. 1 shows first a pallet container 10, which is particularly suitable for use of combustible liquids, with a bottom pallet 16, a cuboid plastic inner container 12 with upper closable filling opening and lower outlet opening with a removal fitting and a surrounding the inner container 12 lattice frame 14, the vertical and horizontal Grid bars is formed of metal, wherein the inner container is coated with a thin outer layer of electrically conductive or dauerantistaticianm plastic and then a total of translucent or transparent plastic material, so that the filling level of the liquid filling material is freely visible.
  • the plastic inner container 12 with a likewise antistatic or electrically dissipating outlet fitting equipped.
  • the bottom pallet 16 of the reusable container pallet container 10 can be received from all four sides by a forklift truck.
  • FIG. 2 shows a so-called composite palette (composite pallet) in isometric view.
  • This combination pallet 16 has an upper cover plate 18 made of profiled sheet steel and a base 20 of a plurality of plastic feet 24, 26, 30, 34 with a lower circumferential tubular steel 22 or plastic skids 36, 38.
  • the substructure 20 of the combination pallet 16 is in FIG.
  • the plastic midfoot 32 which is located on the front short side of the pallet below the dispensing fitting, is formed as a drip tray.
  • the Eckfuße 24 and formed as a drip tray mid-foot 32 should not in principle made of electrically conductive plastic (without Leitruß) and only one or more of the middle feet 26, 34 and / and the central metatarsal 30 centered under the cross-beam 28 should be made of electrically conductive plastic (with Carbon black).
  • FIG. 4 shows the base of a designed as a runner pallet bottom pallet.
  • the skids 36, the middle skid 38 and the individual Eckfuße 24 and middle feet 26, 30 34 are also made by injection molding of HD-PE
  • the runners can be made with the seated corner and center feet in one piece in one operation or separately in individual parts
  • the outer runners 36 made of non-electrically conductive plastic (without Leitruß) and only the center skid 38 should be made of electrically conductive plastic (with Leitruß), however, designed as a drip tray plastic mid-foot 32 below the sampling of not electrically conductive plastic and on the center skid 38 glued on, screwed or otherwise, if necessary, also interchangeable, is attached.
  • only the rear middle foot 34 may be made of electrically conductive plastic, while otherwise the middle runner 38 is made of non-electrically conductive plastic. It can be provided in another embodiment, that in each case one of electrically conductive plastic material existing plastic runner 38 or a plastic foot 26, 30, 34 viewed in the longitudinal or transverse direction of two consisting of non-electrically conductive plastic material plastic runners 36, 36 or plastic feet 24 is included.
  • FIG. 5 again shows the plastic metatarsus 34 with a specially imprinted marking 40, which indicates that this plastic foot 34 is electrically conductive. And so that the entire range 10 is electrically conductive or electrically grounded in total.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette für einen Palettencontainer zur Lagerung und zum Transport von flüssigen Füllgütern gemäß dem Oberbegriff Anspruchs 1, insbesondere für brennbare oder explosionsgefahrdete Füllgüter. Eine solche Palette wird in US 2004/0089659 offenbart. Die Palette weist eine obere Deckplatte aus profiliertem Stahlblech und einen Unterbau aus mehreren Kunststoff-Füßen oder -Kufen auf, und ist mit Mitteln versehen, wodurch die Palette insgesamt elektrisch geerdet ist
  • Stand der Technik :
  • Palettencontainer bzw. Kombinations-IBC's (IBC = Intermediate Bulk Container) der hier angesprochenen Art werden für den Transport von Flüssigkeiten eingesetzt. Sie haben vorzugsweise ein Füllvolumen von 1000 Litern und bestehen aus einer Boden-Palette, einem stabilen äußeren Metallrohr-Stützmantel, der auf der Palette befestigt ist, und einem auf der Palette aufliegendem und innen am Stützmantel eng anliegenden vergleichsweise dünnwandigen Kunststoff-Innenbehalter aus HD-PE, der mit oberer Einfüllöffnung und unterer Auslaufarmatur versehen ist Bei einer vorgesehenen Verwendung für brennbare oder explosionsgefährdete Füllgüter müssen die einzelnen Bauteile des Palettencontainers elektrisch leitend ausgebildet sein, um eine elektrische Erdung des Füllgutes zu garantieren und um eine elektrische Entladung mit gefährlicher Funkenbildung mit Sicherheit zu unterbinden Der Kunststoff-Innenbehälter weist dann üblicherweise eine dünne elektrisch leitende Kunststoffschicht auf und ist z. B. über ein in das flüssige Füllgut ragendes ebenfalls elektrisch leitend ausgebildetes Pumprohr oder einen entsprechenden Elektrodenstab mit dem Füllgut elektrisch verbunden Der Metallrohr-Gitterrahmen sowie eine Stahlrohr-Palette sind im Gegensatz zu normalen Kunststoff-Paletten von sich aus elektrisch leitend.
  • Es ist bereits bekannt, auch Kunststoff-Paletten durch Zugabe von Kohlenstoff (Leitruß) insgesamt elektrisch leitfähig auszugestalten. Um eine ausreichende gute elektrische Leitfähigkeit zu erhalten ist allerdings ein Zumischen von ca. 5 - 8 % an Leitruß in die Kunststoffmatnx erforderlich Zum einen ist ein solcher Leitruß vergleichsweise teuer und zum anderen vermindert der in die Kunststoffmatrix eingemischte Leitruß ganz erheblich die mechanischen Eigenschaften der daraus hergestellten eingeschwärzten Produkte. Dabei nimmt insbesondere die Bruchfestigkeit bei Stoßbeanspruchung ganz rapide ab.
    Palettencontainer, die zur Lagerung und zum Transport von brennbaren oder explosionsgefährdeten flüssigen Füllgütern zugelassen sind, müssen eine besondere amtliche Zulassungsprüfung durchlaufen Bei der Prüfung werden die Behälter hohen Belastungen ausgesetzt, die erhebliche plastische Deformationen verursachen, z. B wenn sie bei einem Bodenfalltest oder Diagonalfelltest aus einer Höhe von ca 1,9 m auf eine Stahlplatte fallen gelassen werden Danach darf kein Füllgut austreten und der Gittermantel muß nach dem Aufprall noch fest mit der Palette verbunden sein. Die Palette muß soweit funktionsfähig bleiben, daß der deformierte Palettencontainer noch von einem Gabelstaplerfahrzeug aufgenommen und transportiert werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Palette für einen Palettencontainer anzugeben, die nicht mit den bisherigen Nachteilen bekannter Paletten belastet ist und in einfacher und kostengünstiger Weise die vorteilhaften Eigenschaften einer elektrischen Ableitung (elektrische Erdung) mit den Eigenschaften einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung
    Durch die einfache Maßnahme, daß weniger als die Hälfte der Kunststoff-Füße oder -Kufen aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial und mehr als die Hälfte der Kunststoff-Füße oder -Kufen aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehen, wird bei Gewährleistung der geforderten elektrischen Erdung des gesamten Palettencontainers über die Bodenpalette die mechanische Belastbarkeit der Palette insgesamt spürbar gesteigert
    In der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens ein Kunststoff-Fuß oder eine Kunststoff-Kufe aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial besteht Dadurch, daß die Mehrzahl der Kunststoff-Kufen bzw. Kunststoff-Füße aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehen, wird eine Menge an sonst üblicherweise erforderlichem, vergleichsweise teurem Leitruß eingespart.
    In der Erfindung ist vorgesehen, daß nur die Mittel-Kufe oder die Mittel-Füße einschließlich des gegebenenfalls vorhandenen zentralen Mittelfußes aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial und die beiden äußeren Kufen oder die vier Eck-Füße aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehen.
    Bei der Handhabung von gefüllten Palettencontainern mittels Gabelstaplerfahrzeugen unterliegen insbesondere die Eckbereiche der Bodenpalette (Eckfüße) im rauhen Betriebsalltag ganz besonderen Beanspruchungen, weil beim Ausrichten der Palettencontainer auf den vorgesehenen Stellplätzen üblicherweise der gesamte Behälter durch seitliches Ansetzten der Gabeln gegen die Eckfuße der Palette in die richtige Position geschoben wird Dabei werden oftmals bleibende Beschädigungen hervorrufen, die letztendlich einen derart beschädigten Palettencontainer von einer weiteren Mehrfachverwendung ausschließen und eine Aussortierung bei der nächsten Rekonditionierung erfolgen muß Dies wäre insbesondere dann vermehrt zu erwarten, wenn auch die Eckfüße der Palette aus bruchempfindlichem elektrisch leitenden Kunststoffmaterial bestehen wurden
    In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß nur die Mittel-Füße in zwei sich gegenüberliegenden Seitenwandungen aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial und die anderen Füße einschließlich des gegebenenfalls vorhandenen zentralen Mittelfußes und des Mittel-Fußes unterhalb der Auslaufarmatur des Kunststoff-Innenbehälters aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehen. Dabei ist es für den Mittel-Fuß mit Tropfenauffangschale unterhalb der Auslaufarmatur des Kunststoff-Innenbehälters besonders wichtig, daß er aus nicht elektrisch leitfähigem, sondern vergleichsweise gut elastischem Kunststoffmaterial besteht, so daß die Stabilität des Palettencontainers, insbesondere bei dem kritischen Fallversuch auf die Seitenkante der Bodenpalette mit Auslaufarmatur (Diagonalfall) nicht beeinträchtigt wird
    In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß nur der Mittel-Fuß in der der Auslaufarmatur des Kunststoff-Innenbehälters gegenüberliegenden Seitenwandung aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial besteht, und die anderen Füße einschließlich des Mittel-Fußes unterhalb der Auslaufarmatur des Kunststoff-Innenbehälters und auch der gegebenenfalls vorhandene zentrale Mittelfuß aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehen Hierdurch wird der größte Effekt an Kostenreduzierung (geringe Leitrußmenge für nur einen Mittel-Fuß) und weitestgehende Erhöhung der mechanischen Festigkeit erzielt Diese Vanante ist besonders dann sehr zweckmäßig, wenn zur Erhöhung der Stabilität der Palette ein unterhalb der äußeren Füße umlaufendes Stahlrohr vorgesehen ist. Hierdurch ist auch z B bei unebenem Untergrund immer eine sichere Erdung des gesamten Palettencontainers gewährleistet.
    Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann alternativ vorgesehen sein, daß nur der zentrale Mittel-Fuß, der von allen Seitenrändern der Palette beabstandet ist, aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial besteht, und alle anderen Fuße an den Seitenrändern der Palette aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehen. Hierbei ist ein optimaler Schutz des zentralen Mittel-Fußes gegen Belastung bei den Falltests und bei der täglichen Handhabung durch die Gabeln eines Gabelstaplerfahrzeugs gegeben.
    Für den Hersteller, den Kunden sowie den Rekonditionierer ist es vorteilhaft, wenn auf den ersten Blick zu erkennen ist, daß die Palette insgesamt elektrisch leitfähig ausgebildet und geerdet ist Dazu ist es zweckmäßig, wenn die Palette selbst oder/und die aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehende Kunststoff-Kufe oder der bzw. die Kunststoff-Mittelfüße mit einer vom Betrachter von außen erkennbaren, die elektrisch leitfähige Eigenschaft anzeigenden Markierung wie beispielsweise "Conductive Plastic Material for grounded Pallet" versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Boden-Palette zeichnet sich durch folgende Vorteile aus :
    • elektrisch ableitend mit Gewährleistung einer sicheren Erdung,
    • wenig Bedarf und Verbrauch von kostenintensvem Leitruß,
    • Einmischung von Leitruß in eine geringere Menge an Kunststoffmaterial,
    • erhebliche Verbesserung der mechanischen Festigkeit gegenüber Kunststoff-paletten, die insgesamt aus elektrisch leitfähigem Material bestehen,
    • keine zusatzlichen Maßnahmen wie Erdungsdraht (der leicht von der Gabel eines Gabelstaplers abgerissen werden kann) oder zusätzliche aufwendige durchgehende elektrisch leitende Befestigungsbolzen.
  • Die erfindungsgemäße Palette wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispielen näher erlautert und beschrieben. Es zeigen :
  • Figur 1
    einen Palettenbehälter mit erfindungsgemäßer Boden-Palette in Frontansicht,
    Figur 2
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Boden-Palette in isometrischer Darstellung,
    Figur 3
    den Unterbau der Boden-Palette gemäß Fig. 2,
    Figur 4
    den Unterbau einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Boden-Palette und
    Figur 5
    einen elektrisch leitenden Kunststoff-Mittelfuß der Boden-Palette
  • Figur 1 zeigt zunachst einen Palettencontainer 10, der insbesondere für eine Verwendung von brennbaren Flüssigkeiten geeignet ist, mit einer Boden Palette 16, einem quaderförmigen Kunststoff-Innenbehälter 12 mit oberer verschließbarer Einfüllöffnung und unterer Auslauföffnung mit einer Entnahmearmatur sowie einem den Innenbehälter 12 umgebenden Gitterrahmen 14, der aus senkrechten und waagerechten Gitterstäben aus Metall gebildet ist, wobei der Innenbehälter mit einer dünnen Außenschicht aus elektrisch leitendem oder dauerantistatischem Kunststoff beschichtet ist und dann insgesamt aus durchscheinendem bzw. durchsichtigem Kunststoffmaterial besteht, so daß die Füllstandshöhe des flüssigen Füllgutes ungehindert erkennbar ist Zweckmäßigerweise ist der Kunststoff-Innenbehälter 12 mit einer ebenfalls antistatischen bzw. elektrisch ableitenden Auslaufarmatur ausgestattet.
    Die Boden-Palette 16 des als Mehrwegbehälter ausgebildeten Palettencontainers 10 kann von allen vier Seiten von einem Gabelstapler aufgenommen werden.
  • Figur 2 zeigt eine sogenannte Kombipalette (Composite Pallet) in isometrischer Darstellung. Diese Kombipalette 16 weist eine obere Deckplatte 18 aus profiliertem Stahlblech und einen Unterbau 20 aus mehreren Kunststoff-Füßen 24, 26, 30, 34 mit einem unteren umlaufenden Stahlrohr 22 oder Kunststoff -Kufen 36, 38 auf.
    Der Unterbau 20 der Kombipalette 16 ist in Figur 3 ohne die obere Deckplatte dargestellt Auf dem unteren umlaufenden Stahlrohr 22 sind vier Eckfuße 24, vier Mittelfuße 26 und eine Quertraverse 28 aus profiliertem Stahlbeich mit zentralem Mittelfuß 30 montiert Die Füße 24, 26, 30 sind alle im Spritzgußverfahren aus thermoplastischem Kunststoff (HD-PE = High Density Poly Ethylen) hergestellt Der Kunststoff-Mittelfuß 32, der auf der vorderen kurzen Palettenseite unterhalb der Entnahmearmatur angeordnet ist, ist als Tropfenauffangschale ausgebildet Auf der, der Entnahmearmatur gegenüberliegenden hinteren kurzen Seite der Palette ist der für die vorliegende Ausführung der Erfindung bevorzugte Mittelfuß 34 (= aus elektrisch leitendem Kunststoff) angeordnet.
    Die Eckfuße 24 und der als Tropfenauffangschale ausgebildete Mittelfuß 32 sollen grundsätzlich nicht aus elektrisch leitendem Kunststoff (ohne Leitruß) und nur einer oder mehrere der Mittelfüße 26, 34 oder/und der zentrale Mittelfuß 30 mittig unter der Quertraverse 28 sollen aus elektrisch leitendem Kunststoff (mit Leitruß) bestehen.
  • Figur 4 zeigt den Unterbau einer als Kufenpalette ausgebildeten Boden-Palette. Dort sind die Außenkufen 36, die Mittelkufe 38 und die einzelnen Eckfuße 24 und Mittelfüße 26, 30 34 ebenfalls im Spritzgußverfahren aus HD-PE hergestellt Dabei können die Kufen mit den darauf sitzenden Eck- und Mittelfüßen einteilig in einem Arbeitsgang oder separat in Einzelteilen hergestellt sein Auf jeden Fall sollen auch hier die Außenkufen 36 aus nicht elektrisch leitendem Kunststoff (ohne Leitruß) und nur die Mittelkufe 38 soll aus elektrisch leitendem Kunststoff (mit Leitruß) bestehen, wobei jedoch der als Tropfenauffangschale ausgebildete Kunststoff-Mittelfuß 32 unterhalb der Entnahmearmatur aus nicht elektrisch leitendem Kunststoff besteht und auf der Mittelkufe 38 aufgeklebt, aufgeschraubt oder anderweitig, ggfs auch austauschbar, befestigt ist.
    In einer abgewandelten Ausführungsform kann auch nur der hintere Mittelfuß 34 aus elektrisch leitendem Kunststoff bestehen, während ansonsten auch die Mittelkufe 38 aus nicht elektrisch leitendem Kunststoff besteht. Dabei ist der Mittelfuß 34 ebenfalls aufgeklebt, aufgeschraubt oder anderweitig austauschbar befestigt Es kann in anderer Ausführungsform auch vorgesehen sein, daß jeweils eine aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehende Kunststoff-Kufe 38 oder ein Kunststoff-Fuß 26, 30, 34 in Längsrichtung oder Querrichtung betrachtet von zwei aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehenden Kunststoff-Kufen 36, 36 oder Kunststoff-Füßen 24 eingeschlossen ist.
    Figur 5 zeigt noch einmal den Kunststoff-Mittelfuß 34 mit einer besonders aufgeprägten Markierung 40, die anzeigt, daß dieser Kunststoff-Fuß 34 elektrisch leitend ausgebildet. Und damit ist auch die gesamte Palette 10 elektrisch leitend bzw. insgesamt elektrisch geerdet. Für eine sichere Erdung des gesamten Palettencontainers genugt es auf jeden Fall, wenn lediglich ein Kunststoff-Fuß bzw eine Kunststoff-Kufe aus elektrisch leitendem Kunststoff mit Leitruß besteht Dabei wird die größte Einsparung an teurem Leitruß erzielt und es muß nur wenig Leitruß in die Matrix einer vergleichsweise geringen Kunststoffmenge eingearbeitet werden (geringerer maschineneller Aufwand, kleinerer Extruder etc.)
    Die in Figur 2 dargestellte Vanante der Boden-Palette 16 mit unterhalb der Kunststoff-Füße umlaufendem Stahlrohr 22 ist nicht nur zur Erhöhung der Stabilität der Palette zweckmäßig, sondern hierdurch ist z B auch bei unebenem Untergrund immer eine sichere Erdung des gesamten Palettencontainers gewährleistet.
    Ein Palettencontainer dieser Bauart ist für Ex1-Bereiche geeignet und erfüllt die geltende Transportverordnung für Füllgüter der Gefahrenklasse 3 mit einem Flammpunkt unter 61° C.
  • Bezugsziffernliste
  • 10
    Palettencontainer
    12
    Kunststoff-Innenbehälter
    14
    Gitterrahmen
    16
    Boden-Palette
    18
    obere Deckplatte
    20
    Unterbau
    22
    unteres umlaufendes Stahlrohr
    24
    Eckfüße
    26
    Mittelfüße
    28
    Stahlblech-Quertraverse
    30
    zentraler Mittelfuß
    32
    Mittelfuß mit Tropfenauffangschale
    34
    bevorzugter Mittelfuß
    36
    Außenkufe elektr. nicht leitend
    38
    Mittelkufe elektrisch leitend
    40
    "elektrisch leitend" - Markierung

Claims (9)

  1. Palette für einen Palettencontainer (10) zur Lagerung und zum Transport von flüssigen Füllgütern, insbesondere für brennbare oder explosionsgefährdete Füllgüter, wobei die Palette (16) eine obere Deckplatte (18) aus profiliertem Stahlblech und einen Unterbau (20) aus mehreren Kunststoff-Füßen (24, 26, 30, 32, 34) oder -Kufen (36, 38) aufweist, und mit Mitteln versehen ist, wodurch sie insgesamt elektrisch geerdet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    weniger als die Hälfte der Kunststoff-Füße (24, 26, 30, 32, 34) oder -Kufen (36, 38) aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial und mehr als die Hälfte der Kunststoff-Füße (24, 26, 30, 32, 34) oder -Kufen (36, 38) aus elektrisch nicht leitfähigem Kunststoffmaterial bestehen, wobei die vier Eckfüße (24) bzw. die Außenkufen (36) der Palette (16) aus elektrisch nicht leitfähigem Kunststoff und wenigstens einer der dazwischen angeordneten Mittelfüße (26, 30, 32, 34) bzw. die Mittelkufe (38) aus elektrisch leitfähigem Kunststoff ausgebildet sind.
  2. Palette nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß
    nur die Mittel-Kufe (38) oder die Mittel-Füße (26, 34) einschließlich des zentralen Mittelfußes (30) aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial und die beiden äußeren Kufen (36) oder die Eck-Füße (24) einschließlich des Mittel-Fußes (30) unterhalb der Auslaufarmatur des Kunststoff-Innenbehälters aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehen.
  3. Palette nach Anspruch 1, oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    nur die Mittel-Füße (26) in zwei sich gegenüberliegenden Seitenwandungen aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial und die anderen Füße (24, 30, 34) einschließlich des Mittel-Fußes (32) unterhalb der Auslaufarmatur des Kunststoff-Innenbehälters aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehen.
  4. Palette nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    nur der Mittel-Fuß (34) in der der Auslaufarmatur des Kunststoff-Innenbehälters gegenüberliegenden Seitenwandung einschließlich des zentralen Mittel-Fußes (30) aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial und alle anderen Füße (24, 26, 32) aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehen.
  5. Palette nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    nur der Mittel-Fuß (34) in der der Auslaufarmatur des Kunststoff-Innenbehälters gegenüberliegenden Seitenwandung aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial besteht, und die anderen Füße (24, 26, 30) einschließlich des Mittel-Fußes (32) unterhalb der Auslaufarmatur des Kunststoff-Innenbehälters aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehen.
  6. Palette nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    nur der zentrale Mittel-Fuß (30) der von allen Seitenrändern der Palette beabstandet ist, aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial besteht, und alle anderen Füße an den Seitenrändern der Palette aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehen.
  7. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeweils eine aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehende Kunststoff-Kufe (38) oder ein Kunststoff-Fuß (26, 34) in Längsrichtung oder Querrichtung betrachtet von zwei aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehenden Kunststoff-Kufen (36) oder Kunststoff-Füßen (24) eingeschlossen ist.
  8. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die aus elektrisch leitfähigem Kunststoffmaterial bestehende Kunststoff-Kufe (38) oder der bzw. die Kunststoff-Mittelfüße (26, 30, 34) mit einer die elektrisch leitfähige Eigenschaft anzeigenden Markierung (40) versehen ist.
  9. Palette nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Erhöhung der Stabilität der Palette (16) ein unterhalb der äußeren Füße (24, 26; 32, 34) umlaufendes Stahlrohr (22) vorgesehen ist.
EP06846981.6A 2006-01-24 2006-12-05 Palette Active EP1986928B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06846981T PL1986928T3 (pl) 2006-01-24 2006-12-05 Paleta
SI200631782T SI1986928T1 (sl) 2006-01-24 2006-12-05 Paleta

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001222U DE202006001222U1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Palette
PCT/EP2006/011623 WO2007087857A1 (de) 2006-01-24 2006-12-05 Palette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1986928A1 EP1986928A1 (de) 2008-11-05
EP1986928B1 true EP1986928B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=37896041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06846981.6A Active EP1986928B1 (de) 2006-01-24 2006-12-05 Palette

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7908980B2 (de)
EP (1) EP1986928B1 (de)
JP (1) JP2009523674A (de)
DE (2) DE202006001222U1 (de)
DK (1) DK1986928T3 (de)
ES (1) ES2464448T3 (de)
PL (1) PL1986928T3 (de)
PT (1) PT1986928E (de)
SI (1) SI1986928T1 (de)
WO (1) WO2007087857A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027337A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-17 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102008038546A1 (de) * 2008-08-20 2010-03-04 Protechna S.A. Entnahmearmatur mit einem Armaturengehäuse aus Kunststoff für Transport-und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102010040270A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102010041545B4 (de) * 2010-09-28 2021-07-01 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
WO2012085941A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Genex Science And Technologies Pvt. Ltd. Pallet container with reinforced composite pallet
DE102011007587A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102011075266A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Protechna S.A. Kufenpalette, insbesondere für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
KR102100825B1 (ko) 2012-09-21 2020-04-16 마우저-베르케 게엠베하 팔레트 컨테이너
DE202013000624U1 (de) 2012-09-21 2013-03-07 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
WO2015067980A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-14 Omce Di Rocchetti Amleto S.P.A. Pallet with drainage system
US20150315010A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 The Andersons, Inc. Self draining chemical tote system stand
TWI516418B (zh) * 2014-09-15 2016-01-11 Air Bag Packing Co Ltd Adjustable size of the composite pallet
DE102015010492B4 (de) 2015-08-17 2019-01-17 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
DE102015012163B4 (de) * 2015-09-23 2019-07-04 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
USD887665S1 (en) * 2017-12-12 2020-06-16 Hangzhou Penno Packtech Co., Ltd. Supporting plate
CH715381A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-31 Utz Georg Holding Ag Kunststoffpalette mit Handgriff.
USD895924S1 (en) 2020-03-16 2020-09-08 Big 3 Precision Products, Inc. Pallet
CN118043459A (zh) 2021-08-04 2024-05-14 菲奥医药公司 经化学修饰的寡核苷酸
DE102021121667A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für einen Transport- und Lagerbehälter sowie Montagesatz zur Herstellung eines derartigen Untergestells und Transport- und Lagerbehälter mit einem derartigen Untergestell

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5428115A (en) * 1977-08-04 1979-03-02 Nec Corp Magnetic tape recorder-reproducer
US4727452A (en) * 1986-07-07 1988-02-23 Brownlee William L Conductor device for footwear
GB9212032D0 (en) * 1992-06-05 1992-07-15 Farrell Peter J Collapsible container apparatus for fluid material
US5365858A (en) * 1993-04-01 1994-11-22 Reynolds Metals Company Plastic pallet incorporating electrostatic discharge element
EP0674470B2 (de) * 1994-03-25 2004-04-07 Sotralentz S.A. Verfahren zur Herstellung eines Behälter aus thermoplastischem Kunststoff für die Aufnahme von sicherheitsbedürftigen fliessfähigen Medien
JPH0858791A (ja) * 1994-08-17 1996-03-05 Reynolds Metals Co 静電気放電素子を組み入れたプラスチック製パレット
DE19720931C2 (de) * 1997-05-20 1999-12-02 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE19731518C2 (de) * 1997-07-23 2002-02-07 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
ITMI20010343A1 (it) * 2001-02-20 2002-08-20 Mamor Spa Contenitore a paletta per liquidi
DE20107962U1 (de) * 2001-05-11 2002-06-20 Richter Guenter Transport- und/oder Lagerungsvorrichtung
DE10161693A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-03 Protechna Sa Transport-und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP1411002B1 (de) * 2002-03-14 2008-12-10 Daviplast - Servicos de Consultoria, Sociedade Unipessoal LDA. Verfahren zur Metallisierung eines Kunststofftanks und verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffpalette
NL1020438C2 (nl) * 2002-04-19 2003-10-21 Leer Koninklijke Emballage IBC voor brandbare produkten.
ATE305414T1 (de) * 2002-04-23 2005-10-15 Mauser Werke Gmbh & Co Kg Kunststoffbehälter mit elektrischer ableitfähigkeit
DE20206652U1 (de) * 2002-04-25 2002-08-08 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE10242956B4 (de) * 2002-09-17 2004-07-15 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Kunststoff-Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters
DE10313481B4 (de) * 2003-03-26 2005-07-07 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
ATE371044T1 (de) * 2003-06-13 2007-09-15 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Träger für bauteile
JP4310216B2 (ja) * 2004-03-18 2009-08-05 三甲株式会社 合成樹脂製パレット

Also Published As

Publication number Publication date
PT1986928E (pt) 2014-05-26
WO2007087857A1 (de) 2007-08-09
JP2009523674A (ja) 2009-06-25
DE112006003701A5 (de) 2009-01-02
US7908980B2 (en) 2011-03-22
EP1986928A1 (de) 2008-11-05
ES2464448T3 (es) 2014-06-02
DE202006001222U1 (de) 2007-05-31
DK1986928T3 (da) 2014-06-10
US20090000525A1 (en) 2009-01-01
PL1986928T3 (pl) 2014-07-31
SI1986928T1 (sl) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986928B1 (de) Palette
EP2897884B1 (de) Palettencontainer
EP2433880B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE19720931C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP1528010B1 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP3353088B1 (de) Palettencontainer
EP0564852A1 (de) Müllbehälter, insbesondere Müllgrossraumbehälter, mit einer Identifikationseinheit
EP1535858A1 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP1357052A2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE10242954A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP2090520A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102006042103A1 (de) Palette
DE202004004155U1 (de) Transporteinrichtung
EP2703316B1 (de) Behälteranordnung
EP1481918B1 (de) Palettenbehälter
DE10062088C2 (de) Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
WO2020035457A1 (de) Palette aus kunststoff mit einem oberdeck, einem unterteil und verstärkungsgliedern
EP0857666A1 (de) Behältervorrichtung für Flüssigkeiten
DE202004021938U1 (de) Palettenbehälter
DE102012107774B4 (de) Palette
DE102010045748A1 (de) Lastregal
DE202011109458U1 (de) Palette
DE202009009059U1 (de) Rollvorrichtung mit Überlastschutz
DE19747488A1 (de) Kunststoffpalette
DE202009000830U1 (de) Gefäß zur Aufnahme von Kompost und Vorprodukt hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131003

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 656130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013600

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2464448

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 16325

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140401123

Country of ref document: GR

Effective date: 20140718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E020582

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013600

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013600

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20211126

Year of fee payment: 16

Ref country code: RO

Payment date: 20211126

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20211126

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 16325

Country of ref document: SK

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 18

Ref country code: GR

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 18

Ref country code: IE

Payment date: 20231217

Year of fee payment: 18

Ref country code: HU

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 18