EP2433714A2 - Pressluftwerkzeug zum Ausblasen - Google Patents

Pressluftwerkzeug zum Ausblasen Download PDF

Info

Publication number
EP2433714A2
EP2433714A2 EP11007347A EP11007347A EP2433714A2 EP 2433714 A2 EP2433714 A2 EP 2433714A2 EP 11007347 A EP11007347 A EP 11007347A EP 11007347 A EP11007347 A EP 11007347A EP 2433714 A2 EP2433714 A2 EP 2433714A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
air tool
valve rod
seal
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11007347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2433714A3 (de
Inventor
Lucien Masson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2433714A2 publication Critical patent/EP2433714A2/de
Publication of EP2433714A3 publication Critical patent/EP2433714A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/005Nozzles or other outlets specially adapted for discharging one or more gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49817Disassembling with other than ancillary treating or assembling

Definitions

  • the invention relates to a compressed air tool for blowing out according to the preamble of patent claim 1.
  • valve rod In a centric channel in this case a valve rod is arranged, which rests with its upper free end in the region of the bent part.
  • this pneumatic tool is done in such a way that must be attacked with the thumb on the upper bending part to elastically deform by thumb pressure of this bending member and thereby tilt the valve rod, thus the arranged at the other end of the valve rod valve disc for lifting from its valve seat bring.
  • the invention is therefore the object of developing a compressed air tool of the type mentioned so that it can be actuated with less finger power and protection of the actuating hand and the associated phalanges is given.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that connects to a rigid connection part, on which a connection nipple is arranged, a flexibly deformable (and thus bendable) bending part, which in turn is followed by a non-bendable upper part, on which finally the exhaust head with one or more Outlet openings or nozzle openings are arranged.
  • the bent part is not arranged above in the vicinity of the exhaust head, but below near the rigid connection part, on which the connection nipple is arranged.
  • the bent part is thus arranged in the region of the handle comprising the last 4 fingers and no longer - as in the prior art - in the area of the thumb of the actuating hand.
  • the thumb itself acts only as an anvil and rests against the upper, non-bendable upper part, while the four fingers of the same hand now directed a corresponding pressure inwards towards the palm exercise and so bend the bending part corresponding to its longitudinal axis at an angle, so as to bring the valve rod in the interior of the compressed air tool in a tilted position and thus to lift the valve plate of the valve seal.
  • the entire compressed air tool consists of a material ein Committeeigen plastic part, which is injection molded in one piece material in an injection molding tool in one operation, wherein the entire plastic material of the compressed air tool consists of a single plastic.
  • the advantage is achieved that both a non-bendable upper part and a bent part is produced with a single injection molding tool and a single plastic.
  • this consists of a number of spaced and parallel aligned ribs having a first outer diameter, wherein the ribs are arranged alternately with corresponding annular grooves, which means that in each case one annular groove on a Rib follows and the annular groove has a relation to the diameter of the rib reduced outer diameter.
  • the bent part is designed as a ribbed part characterized bendable that the annular grooves have at their bottom a relatively small diameter and so make the plastic material bendable, while the ribs themselves are not formed bendable.
  • the bending part is thus made bendable by the core of the groove bottom of the annular grooves.
  • the bending is done because the diameter of the Ringnutengrundes and thus the material thickness of the plastic are substantially smaller than comparatively the outer diameter of the compressed air tool. It is therefore a material-weakened cross-section of the body of the compressed air tool in the region of the bent part.
  • the material of the plastic in the bendable area softer and more elastic to design, as compared to the other non-bendable areas.
  • the present invention provides an easy interchangeability of the seal, which cooperates with the valve plate of the valve rod.
  • valve rod which is also designed as a pulling tool for pulling out the seal from the connection part.
  • valve rod is formed in two parts, namely from an upper part with a larger diameter, which merges via an annular stop in a lower part of smaller diameter, in the area of a further ring insert is arranged, on its outer circumference another ring approach is arranged, which is formed cambered on its outer periphery.
  • the entire valve rod is of course material integral formed of a suitable metal material and z. B. made by turning.
  • this valve rod is now formed simultaneously as a pulling tool for pulling out the seal.
  • the compressed air tool is pushed with its downwardly disposed connector on a suitable impact surface, in such a way that by gravity, the valve rod is driven down and this case the lower ring lug on the base slips with its cambered surface through the seal to be replaced and beyond the gasket to be replaced.
  • valve plate of the valve rod can look out of the connector down and can be taken by hand, which comes with further train on the valve stem of the upper ring stop to rest on the seal to be replaced.
  • the further train on the valve rod drives the upper Stop - because it is designed as an annular stop - the seal down out of the nipple and thus the seal can be easily removed.
  • the seal is designed easily replaceable and by a reverse process, as described above, the seal can also be reinstalled.
  • valve rod is also designed as a pulling tool for replacing the seal for the valve disk.
  • Each sector chamber is delimited by ribs distributed uniformly radially on the circumference, wherein a longitudinally aligned outlet opening is arranged at the base of each sector chamber.
  • Turbulence in the region of the exhaust head can be avoided and thus a significantly lower exhaust noise is given.
  • FIG. 1 the novel construction of the compressed air tool 1 according to the invention is shown, it being assumed in the exemplary embodiment that the compressed air tool is operated with the fingers of the left hand. Of course, an operation with the right hand is possible.
  • connection part 2 usually in the connection nipple 3 (see FIGS. 2 and 3 ) is arranged, a bending part 17 connects, which ensures the actual bendability of the entire body of the compressed air tool 1.
  • FIGS. 2 and 3 Further details of the present invention will become apparent.
  • connection nipple 3 is injected in the rigid material integral with the rest of the tool body of the compressed air tool connected to the connection part 2. It has a number of ribs 6 and projections 7, with which it is secured against rotation in the material of the connecting part 2 is embedded.
  • connection nipple 3 is preferably made of a high-strength metal material and has an exemption 5 on the threaded outlet.
  • a threaded receptacle 4 is formed for screwing in a compressed air connection thread accordingly.
  • an upper annular groove 8 is provided, in which the interchangeable seal 9 is seated.
  • valve plate 11 sets, which is part of the valve rod 10.
  • the valve disk 11 is in FIG. 5 shown and has an upper AufEnglishung 30, which comes to rest against the seal, wherein radially outward a ring cone 31 is arranged to cause no damage to the wall of the connecting nipple 3 when tilting the valve disk 11.
  • valve rod 10 consists of the valve plate 11, wherein this material piece attaches to a lower part 12, which has a reduced diameter.
  • annular projection 15 is formed with an enlarged diameter, which carries a crown 16 on the outer circumference.
  • the lower part 12 continues with the same diameter and goes to form a ring stop 14 in an upper part 13 of increased diameter.
  • valve rod 10 operates as a pulling tool for pulling out the seal 9.
  • valve plate 11 will look out in its position 11 'down from the nipple 3 and can be pulled down by finger power, causing stop 14 at the top of the seal 9 applies.
  • the stop 14 presses on the top of the seal 9 and the entire seal releases from its annular groove 8 and is pulled out together with the valve rod 10 down.
  • the seal 9 is easily replaceable.
  • this seal can be easily placed on the upper part 13 and expanded, whereby it then comes to rest on the lower part 12 with reduced diameter. It then takes place the reverse installation path in the opposite direction to the arrow 41, whereby upon pushing the valve rod 10 of the valve plate 11, the seal 9 entrains up until it in turn comes into their annular groove 8 to the plant.
  • valve rod 10 has a dual function, namely once for actuating the compressed air tool with the valve plate 11 and the seal 9 and on the other hand also serves as a drawing tool with which the seal 9 can be quickly replaced and reassembled.
  • the entire air-carrying channel 33 is released and can be cleaned with suitable cleaning agents or with compressed air, including the openings 25 in the region of the exhaust head 23rd
  • the bendability of the bending part 17 is produced in that it consists of the same, non-bendable material of the entire compressed air tool 1, but that the ribs 18, which are distributed uniformly around the circumference arranged at a mutual distance, are alternated by annular grooves 19 whose groove bottom 42 forms a material weakened shaft, which is thus easily bendable. In this way, in the region of the bending part 17, any bending, for example in the direction of the arrow 26, can take place, as can be seen in FIG FIG. 2 is shown.
  • the upper part 20 connects to the bent part 17 in a material-integral manner, which with its channel 33 receives the upper part 13 of the valve rod 10.
  • the upper part 20 consists of a ring extension 15, which merges in its upper region into a cone part 22, which merges into the exhaust head 23 to form a conical projection 28.
  • gripping grooves 21 can be arranged.
  • the exhaust head 23 consists of a number of evenly distributed on the circumference arranged longitudinal ribs 24, each of which form a sector chamber 32 between them. At the bottom of each sector chamber 32 in this case a nozzle opening 25 is arranged, which is aligned in the longitudinal direction.
  • Outlet head 23 is sucked from each nozzle opening 25 upwardly discharged nozzle stream of air, which is also sucked in the sector chamber 32 in the longitudinal direction upwards. In this way, a separate air flow is sucked in each sector chamber 32 for each nozzle opening, whereby an undesirable turbulence of the air flow is avoided and thereby unwanted large Ausblasgehoffsche be avoided.
  • sector chambers 32 By arranging sector chambers 32 with the longitudinal ribs 24, it is otherwise ensured that it is not possible with the nozzle openings 25 arranged in the sector chambers to directly set the exhaust head 23 onto a body part because the longitudinal ribs 24 have a spacing-retaining effect.
  • a stop 27 is arranged, which is formed hemispherically as a tip.
  • the nozzle openings 25 all run over a straight end 34 of the channel 33 into the exhaust head 23.
  • the bending of the bending part 17 is even facilitated when compressed air flows through the compressed air tool 1 therethrough.
  • the bending of the bending part 17 is lighter by about a factor of 1/3 when compressed air flows therethrough as compared to when bending of the bending part 17 occurs without flow of compressed air.
  • the (larger) diameter of the upper part 13 of the valve rod 10 is 6 mm and the diameter of the (smaller) valve member 12 is 4 mm.
  • the inner diameter of the channel 33 is 8 mm.
  • the stopper 14 has a diameter of 2 mm. If, when flowing through compressed air, this strikes the stop 14 at high speed, this forms an obstacle in the compressed air flow and thus a tensile force is created on the valve rod 10 in the direction of its longitudinal axis. Thus, the valve seat between the valve plate 11 and the seal 9 is solidified.
  • the compressed air flows through the narrow annular channel between the outer periphery of the upper part 13 and the inner periphery of the channel 33 with high Speed. The resulting flow forces cause bending of the bending part 17 can take place during the flow of compressed air with a much lower bending force on the bending part 17, as when the compressed air does not flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Pressluftwerkzeug als werkstoffeinstückiges Kunststoffteil zum Ausblasen, welches einen Anschlussnippel mit einem Anschlussteil zur Zufuhr eines Druckmediums und einen Ausblaskopf mit mindestens einer Düsenöffnung zur gezielten Abgabe des Druckmediums aufweist, wobei sich an das starre Anschlussteil mit dem dazugehörigen Anschlussnippel ein flexibel verformbares Biegeteil anschließt, an das sich wiederum ein nicht biegbares, steifes Oberteil mit dem Ausblaskopf anschließt. Ventilstange für ein Pressluftwerkzeug, wobei die Ventilstange als Ziehwerkzeug für das Herausziehen der Dichtung ausgebildet ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Pressluftwerkzeug zum Ausblasen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Mit einer auf den gleichen Anmelder zurückgehenden DE 199 28 418 A1 ist ein solches Pressluftwerkzeug zum Ausblasen bekannt geworden, das im Wesentlichen dreiteilig ausgebildet ist. An einem unteren Einschraubnippel schließt sich ein nicht biegbares Teil an, welches in seinem oberen Bereich in ein Biegeteil übergeht, an dem schließlich die Ausblasdüse angeordnet ist.
  • In einem zentrischen Kanal ist hierbei eine Ventilstange angeordnet, die mit ihrem oberen freien Ende im Bereich des Biegeteils anliegt.
  • Die Betätigung dieses Pressluftwerkzeuges erfolgt dergestalt, dass mit dem Daumen an dem oberen Biegeteil angegriffen werden muss, um durch Daumendruck dieses Biegeteil elastisch zu formen und hierdurch die Ventilstange zu verkippen, um somit den am anderen Ende der Ventilstange angeordneten Ventilteller zum Abheben von seinem Ventilsitz zu bringen.
  • Nachteil des bekannten Pressluftwerkzeuges war allerdings, dass man eine relativ hohe Daumenkraft benötigte, bei ständiger Arbeit das Daumengrundgelenk sehr stark beansprucht wird und im Übrigen oft Sehnenscheidenentzündungen die Folge waren.
  • Ein gleicher Stand der Technik ergibt sich mit dem Gegenstand der WO 83/01748 A1 , bei dem ebenfalls an einem starren unteren Teil, in dem auch der Einschraubnippel angeordnet war, ein Biegeteil angesetzt war, die Ventilstange in einer oberen Halterung gehalten war, die am oberen Ende des Biegeteils angeordnet war. Auch hier muss mit dem Daumen durch kräftigen Daumendruck eine Verformung des Oberteils erreicht werden, was mit entsprechender Beschädigungsgefahr für das Daumengrundgelenk und für die damit verbundenen Sehnen verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Pressluftwerkzeug mit der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es mit geringerer Fingerkraft betätigbar ist und eine Schonung der Betätigungshand und der damit verbundenen Fingerglieder gegeben ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass sich an ein starres Anschlussteil, an dem ein Anschlussnippel angeordnet ist, ein flexibel verformbares (und damit biegbares) Biegeteil anschließt, an das sich wiederum ein nicht biegbares Oberteil anschließt, an dem schließlich der Ausblaskopf mit einem oder mehreren Ausblasöffnungen bzw. Düsenöffnungen angeordnet sind.
  • Bei der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass das Biegeteil nicht oben in der Nähe des Ausblaskopfes angeordnet ist, sondern unten in der Nähe des starren Anschlussteils, an dem der Anschlussnippel angeordnet ist. Das Biegeteil ist also im Bereich der den Griff umfassenden letzten 4 Finger angeordnet und nicht mehr - wie bei Stand der Technik - im Bereich des Daumens der Betätigungshand. Damit ergibt sich der Vorteil einer fünf Fingerbetätigung, was bedeutet, dass mit den vier Fingern der rechten Hand (oder linken Hand) auf den unteren Teil des Pressluftwerkzeuges eine Gegenkraft ausgeübt wird und mit dem Daumen der gleichen Hand eine Biegekraft auf den oberen, nicht verformbaren Teil des Pressluftwerkzeuges ausgeübt wird. Durch die einander entgegengesetzt wirkenden Kräfte der vier Finger im Vergleich zu dem Daumen der gleichen Hand ergibt sich somit eine Hebelwirkung auf das nicht biegbare Oberteil, welches auf das in der Nähe des Anschlussteils angeordnete Biegeteil übertragen wird, so dass mit einer großen Hebelkraft das Biegeteil gebogen werden kann.
  • Damit ist es nun erstmals möglich mit einer relativ geringen Fingerkraft, die zur Schonung der Fingergelenke und der damit verbundenen Sehnen führt, eine große Biegekraft auf das Pressluftwerkzeug auszuüben, ohne dass die Fingergelenke und das Daumengelenk stark beansprucht werden. Aufgrund der vorgesehenen Hebelkraft ist es nun erstmals möglich, sowohl die vier Finger als Gegenhalter als auch den Daumen als eigentliche Kraftquelle gegeneinander einzusetzen, wodurch eine besonders leichte Biegung erfolgt, zumal erfindungsgemäß das Biegeteil nunmehr im unteren Bereich des Pressluftwerkzeuges angeordnet ist und nicht mehr im oberen Bereich, wie es zum Stand der Technik gehört.
  • In einer anderen Arbeitsweise zur Betätigung des erfindungsgemäßen Pressluftwerkzeuges kann es sogar vorgesehen sein, dass der Daumen selbst nur als Gegenhalter wirkt und sich an dem oberen, nicht biegbaren Oberteil anlegt, während die vier Finger der gleichen Hand nun einen entsprechenden Druck einwärts zur Handfläche hin gerichtet ausüben und so das Biegeteil entsprechend um seine Längsachse im Winkel verbiegen, um so die Ventilstange im Innenraum des Pressluftwerkzeuges in eine Kippstellung zu bringen und damit den Ventilteller von der Ventildichtung abheben zu lassen.
  • Dies ist eine neue Art der Betätigung, denn das Biegeteil ist nun erfindungsgemäß erstmals im Bereich der vier Finger der Betätigungshand und nicht mehr im Bereich des Daumens, wie es z. B. durch die DE 199 28 418 A1 oder der WO 83/01748 A1 gezeigt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das gesamte Pressluftwerkzeug aus einem werkstoffeinstückigen Kunststoffteil besteht, welches in einem Spritzgusswerkzeug werkstoffeinstückig in einem Arbeitsgang gespritzt wird, wobei das gesamte Kunststoffmaterial des Pressluftwerkzeuges aus einem einheitlichen Kunststoff besteht. Hierbei wird der Vorteil erreicht, dass mit einem einzigen Spritzgusswerkzeug und einem einzigen Kunststoff sowohl ein nicht biegbares Oberteil als auch ein Biegeteil erzeugt wird.
  • In einer Weiterführung des erfindungsgemäßen Biegeteils ist es vorgesehen, dass dieses aus einer Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten und parallel zueinander ausgerichteten Rippen mit einem ersten Außendurchmesser besteht, wobei die Rippen abwechselnd mit entsprechenden Ringnuten angeordnet sind, was bedeutet, dass jeweils eine Ringnut auf eine Rippe folgt und die Ringnut einen gegenüber dem Durchmesser der Rippe verringerten Außendurchmesser aufweist.
  • Damit wird das Biegeteil als verripptes Teil dadurch biegbar ausgestaltet, dass die Ringnuten an ihrem Grund einen relativ geringen Durchmesser aufweisen und so das Kunststoffmaterial biegbar machen, während die Rippen selbst nicht biegbar ausgebildet sind.
  • Damit wird demzufolge das Biegeteil durch den Kern des Nutengrundes der Ringnuten biegbar gestaltet. Die Biegung erfolgt deshalb, weil der Durchmesser des Ringnutengrundes und damit die Materialstärke des Kunststoffes wesentlich kleiner sind als vergleichsweise der Außendurchmesser des Pressluftwerkzeuges. Es handelt sich also um einen materialgeschwächten Querschnitt des Körpers des Preßluftwerkzeuges im Bereich des Biegeteils.
  • Damit wird ein Teil verringerten Materialquerschnittes gebildet und dadurch die Biegbarkeit des Biegeteils erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, die Biegbarkeit des Biegeteils durch eine andere konstruktive Ausgestaltung zu erreichen. Statt eines durchgehend materialgeschwächten Querschnittes des Kunststoffmaterials im Bereich des Biegeteils, kann es vorgesehen sein, den Querschnitt des Kunststoffes in diesem Bereich gleich wie den Querschnitt des Kunststoffes in den anderen, nicht-biegbaren Bereichen auszubilden. Es sollen jedoch dann im Bereich des biegbaren Teils Querschnitt schwächende Einschnitte, Nuten, Grate oder dgl. vorgesehen werden, um die Biegbarkeit zu erreichen.
  • Ferner kann es in einer dritten Ausführung vorgesehen sein, das Material des Kunststoffes in dem biegbaren Bereich weicher und elastischer auszugestalten, als vergleichsweise in den übrigen nicht biegbaren Bereichen.
  • Dadurch dass das gesamte Pressluftwerkzeug einschließlich des Biegeteils aus einem einzigen Stück gebildet ist, nämlich aus einem elastomeren Kunststoff, besteht nicht die Gefahr, dass irgendwelche Einzelteile von diesem Pressluftwerkzeug abfallen können oder brechen oder undicht werden, wie dies beispielsweise beim Gegenstand der WO 83/01748 A1 der Fall ist.
  • Versuche des Anmelders haben gezeigt, dass eine wesentliche Fehlerquelle bei derartigen Pressluftwerkzeugen im Wesentlichen in der Dichtung liegt, welche mit dem Ventilteller und der dazugehörenden Ventilstange zusammenwirkt.
  • Aus diesem Grund sieht die vorliegende Erfindung eine leichte Auswechselbarkeit der Dichtung vor, die mit dem Ventilteller der Ventilstange zusammenwirkt.
  • Dies wird durch eine besondere Formgebung der Ventilstange erreicht, die gleichzeitig als Ziehwerkzeug für das Herausziehen der Dichtung aus dem Anschlussteil ausgebildet ist.
  • Zu diesem Zweck ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ventilstange zweiteilig ausgebildet ist, nämlich aus einem Oberteil mit größerem Durchmesser, der über einen Ringanschlag in ein Unterteil geringeren Durchmessers übergeht, in dessen Bereich ein weiterer Ringeinsatz angeordnet ist, der an seinem Außenumfang ein weiterer Ringansatz angeordnet ist, der an seinem Außenumfang bombiert ausgebildet ist.
  • Die gesamte Ventilstange ist selbstverständlich werkstoffeinstückig aus einem geeigneten Metallmaterial ausgebildet und wird z. B. durch Drehen hergestellt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Ventilstange nun gleichzeitig als Ziehwerkzeug für das Herausziehen der Dichtung ausgebildet. Zum Auswechseln dieser Dichtung wird das Pressluftwerkzeug mit seinem unten angeordneten Anschlussteil auf eine geeignete Aufschlagfläche aufgestoßen, und zwar so, dass durch Schwerkraft bedingt die Ventilstange nach unten getrieben wird und hierbei der untere Ringansatz an dem Unterteil mit seiner bombierten Oberfläche durch die auszuwechselnde Dichtung hindurch schlüpft und jenseits der auszuwechselnden Dichtung gelangt.
  • Damit kann nun der Ventilteller der Ventilstange aus dem Anschlussteil nach unten rausschauen und kann mit der Hand ergriffen werden, wodurch mit weiterem Zug auf die Ventilstange der obere Ringanschlag zur Anlage an die auszuwechselnde Dichtung kommt. Durch den weiteren Zug auf die Ventilstange treibt der obere Anschlag - weil er als ringförmiger Anschlag ausgebildet ist - die Dichtung nach unten aus dem Anschlussnippel heraus und somit kann die Dichtung leicht entfernt werden. Damit wird die Dichtung leicht auswechselbar ausgestaltet und durch einen umgekehrten Vorgang, wie oben beschrieben, kann die Dichtung auch wieder eingebaut werden.
  • Beim Entfernen der Ventilstange wird damit der gesamte Luft führende Kanal inklusive der Ausblasöffnungen im Ausblaskopf frei und kann mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit oder mit Pressluft gereinigt werden.
  • Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist also - und wird als selbständiger Nebenanspruch in Kombination und in Alleinstellung zu dem vorgenannten ersten Hauptanspruch - beansprucht, dass die Ventilstange gleichzeitig als Ziehwerkzeug für das Auswechseln der Dichtung für den Ventilteller ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Vorteil durch die Ausbildung des Körpers des Pressluftwerkzeuges aus einem elastomeren Kunststoff, der aus einem einzigen Stück besteht ist es auch, dass es nun erstmals möglich ist, einen Ausblaskopf mit mehreren gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Ausblasöffnungen (Düsen) zu gestalten.
  • Damit kann ein relativ großer Luftstrom geräuscharm abgegeben werden, ohne dass es zu unerwünschten Zisch- oder Pfeifgeräuschen kommt, wie es bei herkömmlichen Ein-Düsen-Anordnungen der Fall ist.
  • Dies gelingt nur deshalb, weil im Ausblaskopf erfindungsgemäß eine Anzahl von Ausblasöffnungen gleichmäßig am Unfang verteilt angeordnet sind und jede Ausblasöffnung im Bereich einer Sektorkammer angeordnet ist.
  • Jede Sektorkammer wird durch radial am Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Rippen begrenzt, wobei am Grund jeder Sektorkammer eine in Längsrichtung ausgerichtete Ausblasöffnung angeordnet ist.
  • Durch die Ausblasströmung, welche durch die Ausblasöffnung entsteht, wird Luft im Bereich jeder Sektorkammer für jede einzelne Ausblasöffnung nachgesaugt, wodurch
  • Turbulenzen im Bereich des Ausblaskopfes vermieden werden und damit ein wesentlich geringeres Ausblasgeräusch gegeben ist.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematisiert eine Seitenansicht eines Pressluftwerkzeuges mit Betätigung durch eine Hand;
    Figur 2:
    Das Pressluftwerkzeug nach Figur 1 mit Darstellung weiterer Einzelheiten;
    Figur 3:
    Schnitt durch das Pressluftwerkzeug nach Figur 1 und 2 mit zwei verschiedenen Funktionsstellungen der Ventilstange;
    Figur 4:
    Die Ventilstange des Pressluftwerkzeuges nach Figur 3;
    Figur 5:
    Ein Schnitt durch ein Detail am Ventilteller der Ventilstange;
    Figur 6:
    Die Stirnansicht auf das Pressluftwerkzeug in Pfeilrichtung VI in Figur 3.
  • In Figur 1 ist der erfindungsgemäße neue Aufbau des Pressluftwerkzeuges 1 dargestellt, wobei im Ausführungsbeispiel angenommen wird, dass das Pressluftwerkzeug mit den Fingern der linken Hand betätigt wird. Selbstverständlich ist auch eine Betätigung mit der rechten Hand möglich.
  • Wichtig hierbei ist, dass sich an dem Anschlussteil 2, in dem üblicherweise Anschlussnippel 3 (siehe Figur 2 und 3) angeordnet ist, ein Biegeteil 17 anschließt, welches die eigentliche Biegbarkeit des gesamten Körpers des Pressluftwerkzeuges 1 gewährleistet.
  • An dieses Biegeteil 17 schließt sich ein starres Oberteil 13 an, welches demzufolge nicht biegbar ist und dieses geht werkstoffeinstückig in einen Ausblaskopf 23 über, in dem eine Reihe von gleichmäßig am Umfang verteilte angeordneten Düsenöffnungen 25 angeordnet sind.
  • Wichtig ist nun, dass mit den vier Fingern der linken Hand, wobei lediglich der Zeigefinger 36 und der kleine Finger 37 mit Nummern bezeichnet sind, ein Druck in Pfeilrichtung 38 auf den Körper des Pressluftwerkzeuges 1 ausgeübt wird und mit dem Daumen 35 der gleichen Hand ein Druck in Pfeilrichtung 26 auf das nicht biegbare Oberteil 13 ausgeübt wird.
  • Weil nun die vier Finger der Hand (36-37) den unteren Teil festhalten, erfolgt eine Biegung des Pressluftwerkzeuges 1 im Winkel um seine Längsachse im Bereich des Biegeteils 17, wobei die beiden Kraftrichtungen des Daumens 35 in Pfeilrichtung 26 und der vier Finger in Pfeilrichtung 38 gegeneinander gerichtet sind. Es kommt dadurch zu einer Hebelwirkung und damit zu einer leichten Verbiegbarkeit des gesamten Pressluftwerkzeuges mit geringer Fingerkraft.
  • Dadurch wird nur ein geringer Fingerdruck benötigt und die entsprechenden Fingergelenke und die dazugehörenden Sehnen werden nur geringfügig beansprucht. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, weil beim Stand der Technik bei einer Vielfachbetätigung eines Pressluftwerkzeuges Sehnenscheidenentzündungen sehr bekannt waren.
  • Dies wird bei der Erfindung vermieden durch die besondere Anordnung, dass nämlich sich an das starre, nicht biegbare Anschlussteil 2 sofort das Biegeteil 17 anschießt, an das sich wiederum das nicht biegbare Oberteil 13 und der Ausblaskopf 23 anschließen.
  • Aus Figur 2 und 3 gehen weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung hervor.
  • Zunächst ist erkennbar, dass in dem starren werkstoffeinstückig mit dem übrigen Werkzeugkörper des Pressluftwerkzeuges verbundenen Anschlussteil 2 ein Anschlussnippel 3 eingespritzt ist. Er weist eine Anzahl von Rippen 6 und Vorsprüngen 7 auf, mit denen er verdrehgesichert in dem Material des Anschlussteils 2 eingebettet ist.
  • Der Anschlussnippel 3 besteht bevorzugt aus einem hochfesten Metallmaterial und weist am Gewindeauslauf eine Freistellung 5 auf.
  • Damit wird demzufolge eine Gewindeaufnahme 4 für das Einschrauben eines Pressluftanschlussgewindes gebildet.
  • Im Bereich des Anschlussnippels 3 ist eine obere Ringnut 8 vorgesehen, in der die auswechselbare Dichtung 9 sitzt.
  • An der Unterseite der Dichtung 9 legt sich der Ventilteller 11 an, der Teil der Ventilstange 10 ist.
  • Der Ventilteller 11 ist in Figur 5 dargestellt und weist eine obere Aufnehmung 30 auf, die zur Anlage an die Dichtung kommt, wobei radial auswärts ein Ringkonus 31 angeordnet ist, um beim Verkippen des Ventiltellers 11 keine Beschädigung der Wandung des Anschlussnippels 3 zu verursachen.
  • Gemäß Figur 4 besteht die Ventilstange 10 aus dem Ventilteller 11, wobei dieser werkstoffeinstückig an ein Unterteil 12 ansetzt, welches einen verringerten Durchmesser aufweist.
  • Im Bereich des Unterteils 12 ist hierbei ein Ringansatz 15 mit vergrößertem Durchmesser angeformt, der eine Bombierung 16 am Außenumfang trägt.
  • Im Abstand 29 von diesem Ringansatz 15 setzt sich das Unterteil 12 mit gleichem Durchmesser fort und geht unter Bildung eines Ringanschlages 14 in ein Oberteil 13 vergrößerten Durchmessers über.
  • Zwischen dem Ringansatz 15 und dem Ventilteller 11 wird ein Abstand 40 gebildet.
  • Zum Auswechseln der Dichtung 9 ist in gestrichelten Linien eine Funktionsdarstellung gezeichnet, wie die Ventilstange 10 als Ziehwerkzeug zum Herausziehen der Dichtung 9 arbeitet.
  • Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass das gesamte Pressluftwerkzeug 1 in Pfeilrichtung 41 gegen eine Aufstandsfläche gestoßen wird, so dass Schwerkraft bedingt der Ringansatz 15 mit seiner Bombierung 16 durch die zentrische Öffnung der Dichtung 9 hindurch schlüpft und in eine Lage kommt, wie sie in Figur 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Auf diese Weise wird somit der Ventilteller 11 in seiner Stellung 11' unten aus dem Anschlussnippel 3 herausschauen und kann durch Fingerkraft nach unten gezogen werden, wodurch sich Anschlag 14 an der Oberseite der Dichtung 9 anlegt.
  • Durch weiteres Ziehen an dem Ventilteller 11 und dem zum Vorschein kommenden Unterteil 12 der Ventilstange 10 drückt der Anschlag 14 auf die Oberseite der Dichtung 9 auf und die gesamte Dichtung löst sich aus ihrer Ringnut 8 und wird zusammen mit der Ventilstange 10 nach unten herausgezogen.
  • Somit ist die Dichtung 9 leicht auswechselbar.
  • Zum Einsetzen einer neuen Dichtung kann diese Dichtung einfach auf das Oberteil 13 aufgesetzt werden und aufgeweitet werden, wodurch sie dann auf das Unterteil 12 mit verringertem Durchmesser zum Liegen kommt. Es erfolgt dann der umgekehrte Einbauweg in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 41, wodurch beim Hineindrücken der Ventilstange 10 der Ventilteller 11 die Dichtung 9 nach oben mitnimmt, so lange bis diese wiederum in ihre Ringnut 8 zur Anlage kommt.
  • Wichtig ist also, dass die Ventilstange 10 eine Doppelfunktion hat, nämlich einmal zur Betätigung des Pressluftwerkzeuges mit dem Ventilteller 11 und der Dichtung 9 und andererseits auch als Ziehwerkzeug dient, mit dem die Dichtung 9 schnell ausgewechselt und wieder montiert werden kann.
  • Beim Entfernen der Ventilstange 10 wird im Übrigen der gesamte Luft führende Kanal 33 frei und kann mit geeigneten Reinigungsmitteln oder mit Pressluft gereinigt werden, einschließlich der Öffnungen 25 im Bereich des Ausblaskopfes 23.
  • Die Biegbarkeit des Biegeteils 17 wird dadurch hergestellt, dass es zwar aus dem gleichen, nicht biegbaren Material des gesamten Pressluftwerkzeuges 1 besteht, dass aber die Rippen 18, die gleichmäßig am Umfang verteilt im gegenseitigen Abstand angeordnet sind, von Ringnuten 19 abgewechselt werden, deren Nutengrund 42 einen Material geschwächten Schaft ausbildet, der damit leicht biegbar ist. Auf diese Weise kann im Bereich des Biegeteils 17 jegliche Verbiegung beispielsweise in Pfeilrichtung 26 erfolgen, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
  • An das Biegeteil 17 schließt sich werkstoffeinstückig das Oberteil 20 an, welches mit seinem Kanal 33 das Oberteil 13 der Ventilstange 10 aufnimmt.
  • Das Oberteil 20 besteht aus einem Ringansatz 15, der in seinem oberen Bereich in ein Konusteil 22 übergeht, welches unter Ausbildung eines Kegelansatzes 28 in den Ausblaskopf 23 übergeht.
  • Im Bereich des Oberteils 20 und auch im Bereich des Anschlussteils 2 können Griffrillen 21 angeordnet sein.
  • Gemäß Figur 6 besteht der Ausblaskopf 23 aus einer Anzahl von gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Längsrippen 24, die jeweils zwischen sich eine Sektorkammer 32 ausbilden. Am Grund jeder Sektorkammer 32 ist hierbei eine Düsenöffnung 25 angeordnet, die in Längsrichtung ausgerichtet ist.
  • Durch die Ausbildung von Sektorkammern 32, die durch die Längsrippen 24 voneinander abgeteilt sind, wird gewährleistet, dass der in Längsrichtung aus dem
  • Ausblaskopf 23 von jeder Düsenöffnung 25 nach oben abgegebene Düsenstrom von Luft nachgesaugt wird, die in der Sektorkammer 32 ebenfalls in Längsrichtung nach oben nachgesaugt wird. Auf diese Weise wird in jeder Sektorkammer 32 ein separater Luftstrom für jede Düsenöffnung nachgesaugt, wodurch eine unerwünschte Turbulenz des Luftstromes vermieden wird und hierdurch unerwünschte große Ausblasgeräusche vermieden werden.
  • Durch die Anordnung von Sektorkammern 32 mit den Längsrippen 24 wird im übrigen dafür gesorgt, dass es mit den so in den Sektorkammern verborgen angeordneten Düsenöffnungen 25 nicht möglich ist, direkt den Ausblaskopf 23 auf ein Körperteil aufzusetzen, weil die Längsrippen 24 abstandshaltend wirken.
  • An der oberen Stirnseite des Körpers des Pressluftwerkzeuges 1 ist im Übrigen noch ein Anschlag 27 angeordnet, der halbkugelförmig als Spitze ausgebildet ist.
  • Im Innenraum des Kanals 33 laufen die Düsenöffnungen 25 alle über ein gerade ausgebildetes Stirnende 34 des Kanals 33 in den Ausblaskopf 23 hinein.
  • Versuche des Anmelders haben gezeigt, dass aufgrund der erfindungsgemäßen Einbausituation die Biegung des Biegeteils 17 sogar erleichtert wird, wenn Pressluft durch das Pressluftwerkzeug 1 hindurch strömt. Die Biegung des Biegeteils 17 ist um etwa den Faktor 1/3 leichter, wenn Pressluft hindurch strömt im Vergleich dazu, wenn eine Biegung des Biegeteils 17 ohne Strömung von Pressluft erfolgt.
  • Zur Erläuterung wird auf die Einbausituation nach dem Figuren 3 und 4 eingegangen. Der (größere) Durchmesser des Oberteils 13 der Ventilstange 10 beträgt 6 mm und der Durchmesser des (kleineren) Ventilteils 12 beträgt 4 mm. Der Innendurchmesser des Kanals 33 beträgt 8 mm. Somit hat der Anschlag 14 einen Durchmesser von 2 mm. Wenn nun bei Durchströmung von Pressluft diese mit hoher Geschwindigkeit auf den Anschlag 14 trifft, bildet dieser ein Hindernis im Pressluftstrom und damit entsteht eine Zugkraft auf die Ventilstange 10 in Richtung ihrer Längsachse nach oben. Damit wird der Ventilsitz zwischen dem Ventilteller 11 und der Dichtung 9 verfestigt. Andererseits strömt die Pressluft durch den schmalen Ringkanal zwischen dem Außenumfang des Oberteils 13 und dem Innenumfang des Kanals 33 mit hoher Geschwindigkeit. Die dadurch entstehenden Strömungskräfte führen dazu, dass eine Biegung des Biegeteils 17 beim Strömen der Pressluft mit wesentlich geringerer Biegekraft am Biegeteil 17 stattfinden kann, als wenn die Pressluft nicht strömt.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Pressluftwerkzeug
    2
    Anschlussteil
    3
    Anschlussnippel
    4
    Gewindeaufnahme
    5
    Freistellung
    6
    Rippe
    7
    Vorsprung
    8
    Ringnut
    9
    Dichtung
    10
    Ventilstange
    11
    Ventilteller 11'
    12
    Ventilteil
    13
    Oberteil
    14
    Anschlag
    15
    Ringansatz
    16
    Bombierung
    17
    Biegeteil
    18
    Rippe
    19
    Ringnut
    20
    Oberteil
    21
    Griffrille
    22
    Konusteil
    23
    Ausblaskopf
    24
    Längsrippe
    25
    Düsenöffnung
    26
    Pfeilrichtung
    27
    Anschlag
    28
    Kegelansatz
    29
    Pfeilrichtung
    30
    Ausnehmung
    31
    Ringkonus
    32
    Sektorkammer
    33
    Kanal
    34
    Stirnende
    35
    Daumen
    36
    Zeigefinger
    37
    kleine Finger
    38
    Pfeilrichtung
    39
    Abstand
    40
    Abstand
    41
    Pfeilrichtung
    42
    Nutengrund

Claims (10)

  1. Pressluftwerkzeug (1) zum Ausblasen, welches einen Anschlussnippel (3) mit einem Anschlussteil (2) zur Zufuhr eines Druckmediums und einen Ausblaskopf (23) mit mindestens einer Düsenöffnungen (25) zur gezielten Abgabe des Druckmediums aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das starre Anschlussteil (2) mit dem dazugehörigen Anschlussnippel (3) ein flexibel verformbares Biegeteil (17) anschließt, an das sich wiederum ein nicht biegbares, steifes Oberteil (13) mit einem Ausblaskopf (23) anschließt.
  2. Pressluftwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeteil (17) im unteren druckanschlussnahen Bereich des Pressluftwerkzeuges (1) angeordnet ist.
  3. Pressluftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Druckausübung auf das Biegeteil (13) eine Ventilstange (10) im Innenraum des Pressluftwerkzeuges (1) in eine Kippstellung bringbar ist und damit einen Ventilteller (11) von einer Dichtung (9) abhebt.
  4. Pressluftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Pressluftwerkzeug (1) aus einem werkstoffeinstückigen Kunststoffteil besteht.
  5. Pressluftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegteil (17) aus einer Anzahl von im Abstand zueinander angeordneten und parallel ausgerichteten Rippen (18) und Ringnuten (19) besteht, wobei die Rippen (18) abwechselnd mit den entsprechenden Ringnuten (19) angeordnet sind und die Ringnuten (19) gegenüber dem Durchmesser der Rippen (18) einen verringerten Außendurchmesser aufweisen.
  6. Pressluftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (2), das Biegeteil (17) und das Oberteil mit dem Ausblaskopf (23) einen gleichen Querschnitt aufweisen, wobei im Bereich des Biegeteils (17) Querschnitt schwächende Einschnitte wie Nuten, Grate oder dgl. ausgebildet sind.
  7. Pressluftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausblaskopf (23) mit mehreren gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten Düsenöffnungen (25) ausgebildet ist und jede Düsenöffnung (25) im Bereich einer Sektorkammer (32) angeordnet ist, wobei jede Sektorkammer (32) durch radial am Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Rippen (24) begrenzt ist und am Grund jeder Sektorkammer (32) eine in Längsrichtung ausgerichtete Düsenöffnung (25) angeordnet ist.
  8. Ventilstange (10) für ein Pressluftwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstange (10) als Ziehwerkzeug für das Herausziehen der Dichtung (11) ausgebildet ist.
  9. Ventilstange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstange (10) mindestens zweiteilig ausgebildet ist und somit aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht, wobei das Oberteil (13) einen größeren Durchmesser aufweist, der über einen Ringanschlag (14) in das Unterteil (12) mit einem geringeren Durchmessers übergeht, welches im unteren Bereich des Unterteils am Außenumfang ein bombierter Ringansatz (15) aufweist, auf den sich ein Bereich mit gleichem Durchmessers wie das Unterteil (12) anschließt und anschließend in einen Ventilteller (11) mit größeren Durchmessers übergeht.
  10. Verfahren für den Ein- und Ausbau einer Dichtung (9) eines Pressluftwerkzeuges (1), wobei der Ausbau und umgekehrt der Einbau durch folgende Schritte kennzeichnet ist:
    • das Pressluftwerkzeug wird mit seinem unten angeordneten Anschlussteil (2,3) auf eine geeignete Aufschlagfläche aufgestoßen,
    • durch Schwerkraft und das Gewicht wird die Ventilstange (10) nach unten in Richtung Anschlussteil (2,3) getrieben,
    • der bombierte Ringansatz (15) des Unterteils (12) schlüpft durch die auszuwechselnde Dichtung (9) hindurch und gelangt jenseits der von dieser,
    • der Ventilteller (11) der Ventilstange (10) ist nun greifbar und kann mit einer Zugbewegung nach unten aus dem Presswerkzeug (1) herausgezogen werden,
    • durch die Zugbewegung stößt der obere Ringanschlag (14) an die auszuwechselnde Dichtung (9) an
    • durch eine weitere Zugbewegung auf die Ventilstange (10) treibt der obere Ringanschlag (14) die Dichtung (9) nach unten aus dem Anschlussteil (2) heraus.
EP11007347A 2010-09-28 2011-09-09 Pressluftwerkzeug zum Ausblasen Withdrawn EP2433714A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046710A DE102010046710A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Pressluftwerkzeug zum Ausblasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2433714A2 true EP2433714A2 (de) 2012-03-28
EP2433714A3 EP2433714A3 (de) 2012-06-27

Family

ID=44777904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11007347A Withdrawn EP2433714A3 (de) 2010-09-28 2011-09-09 Pressluftwerkzeug zum Ausblasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8870096B2 (de)
EP (1) EP2433714A3 (de)
JP (1) JP2012071302A (de)
KR (1) KR20120032451A (de)
CN (1) CN102430486A (de)
BR (1) BRPI1106252A2 (de)
DE (1) DE102010046710A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101311996B1 (ko) * 2012-08-27 2013-09-27 조우형 에어건
KR101418997B1 (ko) * 2012-11-28 2014-07-15 조우형 에어건 노즐
EP3280538B1 (de) * 2015-04-09 2019-10-23 Nex Flow Air Products Corp. Blasdüse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001748A1 (en) 1981-11-10 1983-05-26 Hans Moss A method of reducing noise generation in multi-channel nozzles and a multi-channel nozzle for performing the method
DE19928418A1 (de) 1999-06-23 2000-12-28 Lucien Masson Preßluftdüse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US703103A (en) * 1902-03-14 1902-06-24 Henry E Weber Syringe-nozzle.
SE7910235L (sv) * 1979-12-12 1981-06-13 Ingemanssons Ingenjorsbyra Ab Hogtrycksblasande verktyg med lag storljudniva
SE7910216L (sv) * 1979-12-12 1981-06-13 Foerenade Fabriksverken Blasmunstycke
US4858830A (en) * 1985-03-20 1989-08-22 Turbo Tek Enterprises, Inc. Spraying device having an additive fluid dispenser at an exit end
JPH064905Y2 (ja) * 1988-05-25 1994-02-09 株式会社トヨックス 散水ノズル
FR2779205B1 (fr) 1998-05-29 2000-08-25 Oreal Valve et ensemble de conditionnement et de distribution equipe d'une telle valve
US6752335B2 (en) * 2000-05-23 2004-06-22 Summit Tool Company Pivoting blow-gun
US6371385B1 (en) * 2000-07-13 2002-04-16 S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. Portable spraying device
WO2003046427A1 (en) * 2001-11-24 2003-06-05 Gary Ragner Pressure-acuatated linearly retractable and extendible hose
US7219850B2 (en) * 2004-07-29 2007-05-22 Robert Bosch Gmbh Mechanical valve assembly
US20060283981A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Mead William T Spray coating nozzle assembly for coating remote areas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001748A1 (en) 1981-11-10 1983-05-26 Hans Moss A method of reducing noise generation in multi-channel nozzles and a multi-channel nozzle for performing the method
DE19928418A1 (de) 1999-06-23 2000-12-28 Lucien Masson Preßluftdüse

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120032451A (ko) 2012-04-05
EP2433714A3 (de) 2012-06-27
DE102010046710A1 (de) 2012-03-29
CN102430486A (zh) 2012-05-02
JP2012071302A (ja) 2012-04-12
US8870096B2 (en) 2014-10-28
US20120248223A1 (en) 2012-10-04
BRPI1106252A2 (pt) 2013-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344819B1 (de) Sanitäre einheit
DE2500814C3 (de) Drosselvorrichtung für eine Druckgasleitung
DE3038061A1 (de) Zweiteiliger niet
DE1913713A1 (de) Spritzduese
DE1955606A1 (de) Durchsteckmutter und Vorrichtung sowie Verfahren zum Einsetzen der Mutter
DE1270446B (de) Rasierhobel
DE2009428C3 (de) Handwerkzeug zum Setzen oder Installieren von Blindankermuttern
DE2724931C2 (de)
EP0175881A1 (de) Spritzdüse für eine Munddusche mit Einfach- bzw. Mehrfachstrahl
EP2433714A2 (de) Pressluftwerkzeug zum Ausblasen
DE2215105A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Flö
DE3307134A1 (de) Nietwerkzeug
EP0603647B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffbahnen, insbesondere Hartschaumstoffplatten
EP1619315A1 (de) Wasserstrahlbildner
EP2268412B1 (de) Brausekopf
EP0744997B1 (de) Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
DE4013760A1 (de) Einrichtung zum formen wuerstchenfoermiger formlinge aus pastoesem schlammaterial
DE1931051A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102011013071A1 (de) Farbspritzpistole mit einem Farbleitbereich und einer Farbnadel
DE68901647T2 (de) Verfahren und werkzeugausruestung zur herstellung geschmiedeter niete.
DE112019004251T5 (de) Wasserauslassdüse und Wasserstrahleinrichtung mit derselben
EP2711084A1 (de) Handbrause
DE8803981U1 (de) Stiftzieher
EP3091266B1 (de) Pressfitting mit presslasche
DE19649112C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschließen von Kronenkorkenflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 15/06 20060101ALI20120523BHEP

Ipc: B05B 1/00 20060101AFI20120523BHEP

Ipc: B08B 5/02 20060101ALI20120523BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121024

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131211