EP2408600B1 - Kettensäge umfassend eine Schnellspanneinrichtung und ein Schwert - Google Patents

Kettensäge umfassend eine Schnellspanneinrichtung und ein Schwert Download PDF

Info

Publication number
EP2408600B1
EP2408600B1 EP10710216.2A EP10710216A EP2408600B1 EP 2408600 B1 EP2408600 B1 EP 2408600B1 EP 10710216 A EP10710216 A EP 10710216A EP 2408600 B1 EP2408600 B1 EP 2408600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
blade
drive pinion
cover
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10710216.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2408600A1 (de
Inventor
Markus Maag
Michael Kistler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Publication of EP2408600A1 publication Critical patent/EP2408600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2408600B1 publication Critical patent/EP2408600B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw

Definitions

  • the invention relates to a chain saw comprising a quick-release device and a sword.
  • Known chainsaws include a main body with one or more handles to hold the chain saw in use and a saw chain / sword assembly removably attached to the main body.
  • a drive unit in particular an electric or internal combustion engine, which drives a drive pinion, which is in communication with the saw chain for driving.
  • the sword is a substantially elongated, rectangular and flat body with a rounded end, which has on its outer edge a guide groove for guiding the saw chain.
  • a chainsaw is usually offered packaged in the trade, that find their sword and chain as separate parts next to the main body in the package, so that the customer must assemble the parts themselves before putting the saw.
  • a housing cover located on the housing which covers the chain drive in the sawing operation, usually has to be removed from the main body. This is often not possible without tools.
  • the saw chain has to be looped around the sword that it runs in the guide groove of the sword. Only now can the sword with the saw chain attached to it be connected to the main body of the chain saw. Care must be taken to ensure that the saw chain does not slip out of the guide groove in the blade and that the saw chain rests correctly on the drive pinion connected to the drive unit.
  • the housing cover can then be reapplied, whereby it can not yet be locked in its final position, since before the tension of the saw chain on the sword must be properly adjusted. This is necessary for safety reasons, but also to optimize the sawing properties. Otherwise, there is a particular danger that the saw chain jumps from the sword during operation of the chainsaw and inflicts serious injuries on the operator.
  • manually setting the optimum chain tension is difficult and requires experience and practice. In conventional chain saws, the tension of the chain is often possible via a lever located on the chain saw. After the voltage has been applied, the housing is completely locked in its final position and serves in this way to fix the sword between the machine and the housing cover.
  • the saw chain will lengthen over time due to the tensile stress acting on it during operation, so that even if the saw chain and the sword remain in the chain saw for a long time, a regular re-tensioning of the saw chain is necessary to continuously optimum safety and to ensure cutting action. Inexperienced users are often overwhelmed with this retightening of the saw chain.
  • the housing cover must be released from its lock in order to move the sword to a suitable extent so far that the tension of the running thereon saw chain is corrected again. Following this, the housing cover to fix the sword is to be locked again on the main body.
  • the drive unit is provided for driving a running over a sword and a drive pinion saw chain.
  • the drive pinion is connected to the drive unit via a drive shaft.
  • the sword is slidably mounted to the chassis of a main body of the chain saw on a support surface, with a wedge mounted on the sword.
  • a rotatable tension lever assembly is mounted on the chassis in the area of the drive shaft.
  • the sword includes a counterwedge.
  • the object of the invention is therefore to form a chain saw or parts thereof so that attaching the saw chain and sword on the main body of the chain saw is easy to do and easy clamping of the saw chain is possible.
  • the drive pinion is connected via a drive shaft with the drive unit in connection.
  • the chassis of the chainsaw is provided with bearing surfaces on which the sword comes to rest on the main body during its mounting slide-movable.
  • a movable clamping lever assembly comprising a counter-wedge is mounted, which cooperates with the mounted on the sword wedge. The interaction of wedge and counterwedge causes the locking of the sword on the chainsaw and at the same time the tensioning of the saw chain.
  • the clamping lever assembly on the one hand on an open position in which at least the saw chain and the sword can be removed from the main body of the chain saw, and on the other hand, a closed position in which the saw chain stretched on the drive pinion and the sword and the sword is firmly locked to the chassis of the main body.
  • the drive pinion is applied to this drive shaft only when mounting the chain unit to the chassis of the chain saw, for example by plugging.
  • a drive pinion is already applied to the drive shaft before mounting a sword, so that during or after assembly of this sword, the saw chain is placed around the drive pinion.
  • the sword, the saw chain and the drive pinion driving the saw chain form a structural unit.
  • a wedge and a spacer are mounted on the sword.
  • the spacer is movably mounted in the longitudinal direction of the sword and is tensioned against the sword by spring force.
  • the direction of the spring force is oriented in the direction of the drive pinion so that the spacer presses by means of the spring force, the drive pinion from the sword in the direction of the chain or pulls. In this way, the drive pinion is held with engagement in the chain between the chain and the sword.
  • the pressure force exerted by the spacer on the drive pinion causes the saw chain to be held in tension so that it does not automatically slip out of the guide groove in the blade.
  • a contact surface is formed on the drive pinion about the axis of rotation at which the spacer comes to rest.
  • the wedge is firmly locked on the sword.
  • the wedge is mounted on the one hand movable relative to the sword along its longitudinal axis and movable relative to the spacer.
  • the wedge is connected via micro gears with the sword.
  • a wedge is mounted on the sword with the quick-release device of the chain saw, which is suitable for use in the chain unit described above.
  • the wedge is firmly locked on the sword.
  • the wedge is movably mounted relative to the sword along its longitudinal axis.
  • the wedge is connected via micro gears with the sword.
  • the underside of the wedge lying on the sword is provided with a micro-toothing.
  • a corresponding micro-toothing is applied along those longitudinal sections on the top of the sword, on which the wedge can move.
  • the micro-toothing is preferably designed such that the wedge can be displaced with respect to the sword in only one direction along its longitudinal axis (this is with the sword mounted in the direction of the drive pinion).
  • the sword in addition to the wedge, also has a spacer movably mounted in the longitudinal direction of the sword.
  • a counter-holder is formed on the chassis in the region of the support surface for the sword, which preferably projects beyond this support surface vertically.
  • the middle part, as well as corresponding to the underlying portion of the sword so recessed that when applying the chain unit on the support surface of the anvil can penetrate the wedge in this recess and in follow the wedge overhanging.
  • the recess in the wedge, as well as in the underlying area in the sword should be designed as a longitudinal groove, in which a located on the chassis below the counter-holder elongated spring can engage.
  • the tensioning lever arrangement for tensioning the saw chain and locking the sword on the chassis comprises a lid, which can for example also be formed directly by that housing cover which covers the chain drive in the sawing operation.
  • a linkage is provided, by means of which the rotary movement of the cover is transformed into a longitudinal movement of a rod becomes.
  • This rod in turn is in connection with a counter wedge and thus promotes its rotational and longitudinal movement.
  • the counter wedge is also pivoted onto the wedge mounted on the sword. Then realized via link and rod connection between the lid and counter-wedge causes a longitudinal displacement of the counter-wedge on the wedge.
  • the counter-wedge pushes under the mounted on the chassis, over the wedge on the sword standing out counterhold. This causes the counterwedge is pressed with increasing longitudinal displacement on the wedge. This ensures that transmits the longitudinal movement of the counter-wedge on the sword mounted on the wedge on the sword.
  • the pressing force acting perpendicularly on the chassis which the counter-holder generates between the counter-wedge and the wedge, generates a locking of the chain unit on the main body of the chain saw.
  • the pressing pressure between the wedge and counterwedge further causes a longitudinal displacement of the sword in the direction away from the drive pinion, so that the saw chain is tensioned.
  • a spring formed on the chassis extends into a groove located in the wedge and sword in the omission, it is profitable to provide this spring with a slot in which the spacer in a Longitudinal displacement can penetrate unhindered.
  • the rod by means of which the movement of the cover is transferred to the counter-wedge, with one or more Spring biased so that the spring force supports the longitudinal movement of the rod. Furthermore, the cooperation between cover and counter wedge can be profitably improved by introducing a movably mounted connecting web between the two components.
  • the clamping mechanism can be configured such that it is actuated via a link connected to the lid of the tensioning lever assembly and acts on the connected to the counter-wedge rod.
  • the clamping mechanism causes between the cover and rod adjusts a traction, which supports the transmission of the rotational movement of the lid in a linear movement of the rod. In this way, the counter-wedge is moved towards the wedge located on the sword, so that it locks with the main body of the chain saw and the saw chain is tensioned.
  • the counter wedge is pulled by means of a longitudinal movement of the rod again from the wedge mounted on the sword.
  • the longitudinal movement of the rod is initially supported by acting between the lid and rod clamping mechanism.
  • this lever exerts a compressive force on a stop attached to the rod, so that in this way also the rotational movement of the lid is transformed into a linear movement of the rod.
  • the rod In order to improve the adhesion by means of the clamping mechanism, it is advisable to carry out the rod in the region in which it interacts with the clamping mechanism, advantageously with a non-slip, in particular corrugated surface. It is also conceivable to carry out the bar in a profitable manner, at least in the area of interaction with the clamping mechanism with an elliptical cross-section.
  • a circular cross-section of the rod and the clamping mechanism can be designed such that there the cross section of the passage for the rod is performed elliptical.
  • the lid of the clamping lever assembly is provided with a fastening element, by means of which it is automatically or manually fixed after completion of the locking and clamping operation on the chassis of the chain saw.
  • the counterwedge and a locking lever are mounted on the cover which is pivotably mounted on the chassis of the chain saw.
  • the locking lever is pivotally mounted relative to the lid.
  • a locking pin is formed on the chassis. This locking pin extends in the region of the support surface and projects beyond this preferably perpendicular, approximately corresponding to the counter-holder in the previously described first advantageous embodiment of the quick-release device.
  • locking lever and locking pin are to be designed so that upon pivoting of the locking lever in the locking position of the lid located on the counter wedge is pressed onto the wedge mounted on the sword.
  • This acting on the chassis pressing pressure generated between the counter wedge and wedge causes a locking of the chain unit to the main body of the chain saw.
  • the pressing pressure causes a longitudinal displacement of the sword in the direction away from the drive pinion, so that the saw chain is tensioned.
  • a spacer is mounted on the sword movable and is biased by means of springs in the direction of the drive pinion for the saw chain.
  • the wedge cooperating with the counter wedge on the cover of the tensioning lever arrangement is fastened to the sword in a sliding manner.
  • this wedge is so in connection with the spacer that when the spacer slides after opening the clamping lever assembly in the direction of the drive pinion, it is also pushed or pulled by the spacer in this direction.
  • wedge and sword are preferably on a micro-toothing in contact with each other. So it is conceivable to provide the resting on the sword bottom of the wedge with a micro-toothing. A corresponding micro-toothing is then applied along those longitudinal sections on the top of the sword, on which move the wedge can.
  • the micro-toothing is designed so that the wedge with respect to the sword in only one direction along its longitudinal axis (this is when mounted sword in the direction of the drive pinion) can be moved.
  • a chain unit or a sword is used with one of the embodiments of the quick-release device according to the invention, which has a spacer which is biased by spring forces from the sword in the direction of the drive pinion, it is advantageous if in this case the lid of the clamping lever assembly as well as on the sword located spacers are formed so that they cooperate such that upon completion of the locking and tensioning operation, when the lid on the wedge and the counter wedge lowers, the spacer is pushed on the sword against the spring force in the longitudinal direction away from the drive pinion. In this way, after the locking of the chain unit on the main body of the chain saw is no longer necessary connection between the drive pinion and spacer solved so that no frictional losses and wear occur during operation of the chainsaw.
  • the spacer is provided on its side opposite the contact surface of the drive pinion side with a wedge-shaped nose.
  • a likewise wedge-shaped counter-nose is formed on the lid.
  • a chainsaw In order to use a sword on which a spacer is movably mounted, even with a chainsaw, in which the drive pinion already mounted on the drive shaft before mounting the sword is, such a chainsaw to be provided with a stop for this spacer.
  • the stop is to be designed such that the biased by spring force in the direction of the drive pinion spacer comes into contact with this stop before contacting the drive pinion. In this way, the spacer is protected during the assembly of the sword on the chassis of the chain saw from damage due to undefined running on the drive pinion or the drive shaft.
  • FIGS. 3 to 9 show the interaction of the chain unit according to the invention with the quick-release device according to the invention according to a first advantageous embodiment.
  • the FIGS. 10 to 15 describe the alternative variant of this first advantageous embodiment of the quick-release device.
  • a second advantageous embodiment of the quick-release device according to the invention is characterized by the FIGS. 16 to 23 described.
  • the FIGS. 24 and 25 show the formation and effect of a stop for the spacer by way of example with reference to the embodiment according to the FIGS. 16 to 23 ,
  • the FIG. 1 shows by way of example and schematically the main body 1 of a chain saw with a drive unit (not shown) for driving a saw chain 8.
  • the main body 1 is a handle 2 with a switch 3 for switching on and off of the drive unit.
  • the main body 1 is shown without the housing cover covering the chain drive during operation, so that the chain unit 4 comprising the sword 7, the saw chain 8 and the drive pinion 5 is visible.
  • the drive pinion 5 is connected via a drive shaft 6 to the drive unit for driving the saw chain 12.
  • the mounted on the sword 7 wedge and the spacer are not shown in this schematic representation.
  • FIG. 2 A possible advantageous embodiment of the chain unit 4 is in FIG. 2 demonstrated.
  • the representation of the saw chain 8 has only been outlined here. As usual, the saw chain 8 runs around the drive pinion 5 and the blade 7. For this reason and for reasons of clarity, the representation of the saw chain 8 is completely dispensed with in the following figures.
  • a wedge 10 is mounted, which is preferably provided as shown here in the middle along its longitudinal extent with a recess 15. Furthermore, a spacer 11 is slidably mounted on the sword 7. This is braced with springs 12 against the wedge 10 in the direction of the drive pinion 5. In this way, the saw chain 8 is biased because the spacer 11 presses the drive pinion 5 against the sword 7 in the saw chain 8.
  • the spacer 11 also extends into the space formed in the wedge 10 and has at its end a protruding upward from the wedge 10 nose 13. At least in the region of this intermediate space of the wedge 10, both the blade 7 and the spacer 11 have a recess 14, which preferably extends longitudinally along the entire gap.
  • FIGS. 3 to 15 show by way of example an advantageous realization of a first advantageous embodiment of the quick-release device according to the invention.
  • This shows the FIG. 3 one of these first alternative embodiment corresponding clamping lever assembly 20 in the open state.
  • Extending from the chassis 21 of the main body 1 of the chain saw is a drive shaft 22 connected to its drive unit, onto which drive pinion 5 is applied during assembly of the chain unit 4 to the main body.
  • bearing surfaces 23 are provided on the chassis, on which the Sword 7 of the chain unit 4 comes to rest when mounted on the main body 1.
  • a counter-holder 24 is formed, which projects beyond the bearing surfaces 23 vertically.
  • the counter-holder 24 penetrates during assembly of the chain unit 4 to the main body 1 in the region of the recess 14 both the sword 7 and the spacer 11 and the gap in the wedge 10.
  • a spring 50 is formed, which extends after application of the chain unit 4 between the omissions in wedge 10 and 7 sword.
  • this spring 50 hinders the longitudinal movement of the spacer 11, this is provided with a slot 51, in which the spacer 11 can penetrate unhindered in the context of a longitudinal displacement.
  • a gate holder 32 is mounted or formed, in which a movement transmitting the predetermined setting 28 is formed.
  • a holder for a sliding block 31 is mounted, which extends into the slot 28 and slides at a resulting from the rotation of the lid 25 change in position of the link holder 32 along the link 28 and so transmits the motion information to the rod 29.
  • the rod 29 is biased by a spring 30, so that a longitudinal displacement of the counter-wedge 26 against wedge 10 and counter-holder 24 is supported.
  • the chain unit 4 inserted into the tensioning lever arrangement 20 can be seen in a preferred embodiment.
  • the drive pinion 5 is connected to the drive shaft 6.
  • the counterpart 24 projects beyond the wedge 10 in the space formed thereon.
  • the lid 25 and the counter wedge 26 is shown, which are rotatably mounted and coupled via a link 28 and a rod 29 with each other.
  • an additional coupling between cover 25 and counter wedge 26 is realized by means of a connecting web 27.
  • FIGS. 8 and 9 show the decoupling between the spacer 11 and drive pinion 5 in the contact area 60 when the cover is fully closed.
  • a wedge-shaped nose 13 is formed on the spacer 11 on its side opposite the contact surface of the drive pinion 5.
  • the running in the recess 15 of the wedge 10 Part of the spacer 11 to be provided with an omission 14 through which during the assembly of the chain unit 4 of the anvil 24 and possibly the spring 50 can penetrate.
  • a likewise wedge-shaped counter-nose 40 is formed on the lid 25.
  • tension lever assembly 100 is an alternative with respect to the interaction of lid 125, rod 129 and counter-wedge 126 of the means of FIGS. 3 to 9 described advantageous first alternative embodiment of the quick-release device according to the invention.
  • FIGS. 10 and 11 This is in the FIGS. 10 and 11 the interaction of lid 125, rod 129 and counter wedge 126 in the final phase of opening the clamping lever assembly 100 is shown.
  • the cover 125 is in this case provided with a lever arm 140 movably mounted thereon, which rests on the rod 129, preferably by means of a bias by a spring.
  • the contact point of the lever arm 140 moves on the rod 129 in the direction of a stop 141.
  • Upon reaching the stop which acts of the lever 140 on the stop 141 compressive force causes a displacement of the rod 129 in the direction 130.
  • This shift is the coupled with the rod 129 counter wedge 126 against pushed the scenery 150 ( FIG. 10 ) and due to their stepped configuration tilted upwards ( FIG. 11 ).
  • FIGS. 12 and 13 show the interaction of cover 125, rod 129 and counter wedge 126 when closing the clamping lever assembly 100.
  • the clamping lever assembly 100 is shown in the region of the lid 125, the lever 140 and the link 160 in a sectional view, so that guided on the guide rail 180 clamping device 170 becomes clearly visible.
  • the clamping device 170 comprises two leg sections and surrounds the rod 129 in a region 128, wherein each of these two leg sections, preferably by means of sliding blocks attached thereto, in each case a slide track 161 a and 161 b of the guide 160 is performed.
  • FIGS. 14 a) and b) are the two side parts of the backdrop 160 and introduced therein slide tracks 161 a and 161 b shown. From the in the FIG. 14c) illustrated section through one of the side panels 160 is the varying in relation to the side surface depth profile (3D curve) of the slide tracks clearly. While in the upper region 162 of the backdrop the slide track runs close to the edge of the side part, the slide track dives deeper into the lower part 163 in the side part. This three-dimensional course of the slide track causes when moving the lid 125 of the clamping lever assembly 100 that the clamping device 170 connected to these slide tracks opens or closes.
  • 3D curve side surface depth profile
  • FIGS. 15 a) and b ) shown cuts through gate 160, rod 129, clamping device 170 and guide rail 180 illustrates.
  • the leg sections of the clamping device 170 which are connected to the slide tracks are located in the For this reason, the clamping device 170 is in an open or extended state (indicated by the arrows in FIG. 15 a) , As a result, the clamping connection between the clamping device 170 and the rod 125 is released.
  • FIGS. 16 to 23 describe by way of example an advantageous realization of an alternative second embodiment of the inventive quick-release device.
  • the clamping lever assembly as an essential element comprises a mounted from a pivotally mounted on the chassis of the chain saw cover 225 to which a counterwedge 226 and a locking lever 227 is mounted on the one hand. It may be at this cover 225 at the same time to the one Part of the outer casing of the chainsaw forming cover for drive shaft 222 and sword rest 223 act.
  • the locking lever 227 is pivotally mounted relative to the cover 225.
  • the clamping lever assembly is dispensed with a complex mechanism for transforming the rotational movement of the lid 225 in a longitudinal movement of the counter-wedge.
  • a locking pin 224 is formed on the chassis of the chain saw, which has an omission 228 for engagement with the locking lever 227.
  • FIG. 17 and 18 describe a chain unit according to the invention suitable for interacting with this tension lever arrangement.
  • This chain unit consists on the one hand of a drive shaft 222 can be applied to the drive pinion 205, a saw chain 208 and a sword 207, on which a wedge 210 and a spacer 211 are mounted.
  • This chain unit is shown again with the omission of the wedge 210 in order to show the formation of the spring-biased spacer 211 more clearly.
  • the spacer 211 is biased by two springs 212 relative to the sword 207 such that it is biased by the spring force in the direction of the drive pinion 205.
  • a transverse element 216 is formed on the spacer 211. This cross member 216 engages behind the displaceably mounted on the sword 207 wedge 210 such that it is also pushed in a direction of the drive pinion 205 in a direction of the spacer 211 in this direction.
  • FIG. 19 shows a detail of the on the clamping lever assembly (off FIG. 16 ) mounted chain unit (off Figures 17 and 18 ). From the sectional view in FIG. 19 It will be seen how the spring 212 penetrates the wedge 210. Also Here is the taking place during assembly of the chain unit penetration of locking pin 224 by the chain unit can be seen.
  • FIGS. 20 and 21 show the second inventive design quick release device in the open and almost closed state (the full locking means locking lever 227 is not done here). From the FIG. 21 It can be seen how already in the almost closed state of the quick-release device located on the cover 225 counter wedge 226 comes to rest on the wedge 210, and then exert the necessary pressing force 230 and sliding force 231 on the sword 207 with completion of the lock.
  • FIGS. 23 a) - c) represent schematically the three essential steps in the locking of the quick-release device.
  • FIG. 23 a The situation shown corresponds essentially to the situation FIG. 21 , Here are the wedge 210 and the counterwedge 226 still easy on each other. If, in the following, the locking lever 227 is pressed downwards in the direction of the cover 225, its hook-shaped formation engages in the recess 228 in the locking pin 224 (FIG. FIG. 23 b) , The eccentric configuration of the hook-shaped recess, when penetrating into the recess 228, causes an increasing pressing of the counterwedge 226 on the wedge 210, so that both a pressing pressure 230 and a sliding pressure 231 are exerted on the blade 207 connected to the wedge 210. This causes, after complete locking of the quick-release device ( FIG. 23 c) the sword 207 locked by the pressing pressure 230 fixed to the chassis and the saw chain 208 is tensioned by the sliding pressure 231.
  • wedge-shaped nose 240 lowers on a corresponding location on the spacer 211 mounted counter-nose 213, whereby with the completion of the locking operation of the spacer 211 against the force applied by the springs 212 spring force away from the drive pinion 205 is pushed. If the locking is released again later and the cover 225 is raised, the nose 240 releases the counter-nose 213 again, so that the spacer 211 is pushed back again in the direction of the drive pinion 205 by the spring force. At the same time, the spacer 211 also pushes the wedge 210 back in the direction of the drive pinion 205 via its transverse element 216.
  • the wedge 210 can be moved by means of the spacer 211 when opening the lid 225 back toward the drive pinion 205 is in the connecting area between wedge 210 and sword 207 a Micro-toothing formed as in the FIG. 25 shown.
  • the spacer 211 is not shown, and also the wedge 210 is only partially shown to show the lower surface of the sword 207 can.
  • the region of the sword 207, on which the wedge 210 can move is provided with a micro-toothing which cooperates with a corresponding on the opposite surface of the wedge 210 corresponding micro-toothing 250 together.
  • this micro-toothing 250 is realized with a sawtooth-like structure, wherein the structure applied to the surface of the sword is formed by a plurality of sawtooth-shaped elevations. In this case, the elevations on the drive pinion 205 side facing a steep, in particular vertical edge, while they are running on the side facing away from the drive pinion 205 side with low pitch.
  • FIG. 26 is shown using the example of a quick-release device according to the second alternative embodiment, a chassis of a chain saw, in which the drive pinion 305 is fixedly mounted on the drive shaft.
  • a stop 300 for this spacer 311 is provided on the chassis.
  • the FIG. 27 shows a sword 307 according to the invention applied to this type of chain saw. As can be seen from the figure, in this case the spacer 311 comes into contact with the stop 300. A contact with the drive pinion 305 and thus possibly accompanying damage to the spacer 311 can thereby be effectively avoided.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettensäge umfassend eine Schnellspanneinrichtung und ein Schwert.
  • Bekannte Kettensägen umfassen einen Hauptkörper mit einer oder mehreren Handgriffen, um die Kettensäge während deren Nutzung zu halten und einer Sägeketten/Schwert-Anordnung, welche abnehmbar an dem Hauptkörper befestigt ist. Im Hauptkörper findet sich eine Antriebseinheit, insbesondere ein Elektro- oder Verbrennungsmotor, welche ein Antriebsritzel antreibt, das mit der Sägekette zur deren Antrieb in Verbindung steht. Das Schwert ist ein im Wesentlichen lang gestreckter, rechteckiger und flacher Körper mit einem abgerundeten Ende, der an seinem Außenrand eine Führungsnut zur Führung der Sägekette aufweist.
  • Im Hinblick auf eine gewünschte einfache Bedienbarkeit weisen herkömmliche Kettensägen eine Reihe von Nachteilen auf. Beispielsweise wird eine Kettensäge in der Regel derart verpackt im Handel angeboten, dass sich deren Schwert und Kette als separate Teile neben dem Hauptkörper in der Verpackung finden, so dass der Kunde vor der Inbetriebnahme der Säge die Teile selber zusammenfügen muss. Dies ist selbst für einen erfahrenen Nutzer häufig nicht einfach. Hierzu muss für gewöhnlich erst ein am Gehäuse befindlicher Gehäusedeckel, welcher im Sägebetrieb den Kettenantrieb abdeckt, vom Hauptkörper abgenommen werden. Dies ist oft nicht ohne Werkzeug möglich. Anschließend muss die Sägekette nun so um das Schwert geschlungen werden, dass sie in der Führungsnut des Schwertes läuft. Jetzt erst kann das Schwert mit der darauf befindlichen Sägekette mit dem Hauptkörper der Kettensäge verbunden werden. Hierbei muss sowohl darauf geachtet werden, dass die Sägekette nicht aus der Führungsnut im Schwert rutscht als auch, dass die Sägekette richtig an dem mit der Antriebseinheit verbundenen Antriebsritzel anliegt.
  • Im Anschluss an diesen Einbau kann sodann der Gehäusedeckel wieder aufgebracht werden, wobei er noch nicht in seiner endgültigen Position arretiert werden kann, da zuvor noch die Spannung der Sägekette auf dem Schwert richtig eingestellt werden muss. Dies ist aus Sicherheitsgründen, aber auch zur Optimierung der Sägeeigenschaften notwendig. Ansonsten besteht insbesondere die Gefahr, dass die Sägekette während des Betriebs der Kettensäge vom Schwert springt und dem Bediener schwere Verletzungen zufügt. Eine manuelle Einstellung der optimalen Kettenspannung ist jedoch schwierig und benötigt Erfahrung und Übung. Bei herkömmlichen Kettensägen ist die Spannung der Kette häufig über einen an der Kettensäge befindlichen Hebel möglich. Nach erfolgter Spannung wird das Gehäuse vollständig in seiner Endposition arretiert und dient auf diese Weise zur Fixierung des Schwerts zwischen Maschine und Gehäusedeckel.
  • Da sich sowohl Sägekette als auch das Schwert im Laufe des Betriebs abnutzen bzw. stumpf werden, müssen diese regelmäßig zu Wartungs- und Reinigungstätigkeiten vom Hauptkörper der Kettensäge abgenommen werden. So ergibt sich über den Lebenszyklus einer Kettensäge ein häufiges und wiederholtes Einsetzen der Sägekette verbunden mit der Notwendigkeit, diese wieder korrekt zu spannen.
  • Auch wird sich die Sägekette durch die auf sie im Betrieb wirkende Zugbeanspruchung im Laufe der Zeit längen, so dass auch dann, wenn die Sägekette und das Schwert für längere Zeit in der Kettensäge verbleiben, ein regelmäßiges Nachspannen der Sägekette notwendig wird, um kontinuierlich optimale Sicherheit und Schneidwirkung zu garantieren. Mit diesem Nachspannen der Sägekette sind insbesondere unerfahrene Nutzer häufig überfordert. Hierzu muss in der Regel der Gehäusedeckel aus seiner Arretierung gelöst werden, um das Schwert um ein geeignetes Maß soweit zu verschieben, dass die Spannung der darauf verlaufenden Sägekette wieder berichtigt wird. Im Anschluss daran ist der Gehäusedeckel zur Fixierung des Schwerts wieder am Hauptkörper zu arretieren.
  • Aus der SU 1 329 966 A1 ist eine Kettensäge mit einer Schnellspanneinrichtung und mit einer Antriebseinheit bekannt. Die Antriebseinheit ist zum Antrieb einer über ein Schwert und ein Antriebsritzel laufenden Sägekette vorgesehen. Das Antriebsritzel steht über eine Antriebswelle mit der Antriebseinheit in Verbindung. Das Schwert ist am Chassis eines Hauptkörpers der Kettensäge an einer Auflagefläche schiebebeweglich montiert, wobei ein Keil auf dem Schwert montiert ist. Eine drehbare Spannhebelanordnung ist am Chassis im Bereich der Antriebswelle montiert. Das Schwert umfasst einen Gegenkeil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Kettensäge oder Teile davon so weiter zu bilden, dass das Anbringen von Sägekette und Schwert am Hauptkörper der Kettensäge einfach zu bewerkstelligen ist und ein problemloses Spannen der Sägekette ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird zum einen mit einer Kettensäge mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden durch die jeweiligen Unteransprüche 2 bis 20 beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kettensäge umfassend eine Schnellspanneinrichtung, ein Schwert, ein Antriebsritzel , und eine Antriebseinheit zum Antrieb einer über das Schwert und das Antriebsritzel laufenden Sägekette steht das Antriebsritzel über eine Antriebswelle mit der Antriebseinheit in Verbindung. Das Chassis der Kettensäge ist mit Auflageflächen versehen, auf denen das Schwert bei dessen Montage schiebebeweglich an den Hauptkörper zu liegen kommt. Auf dem Schwert findet sich ein Keil montiert, während am Chassis im Bereich der Antriebswelle eine bewegliche Spannhebelanordnung umfassend einen Gegenkeil montiert ist, welcher mit dem auf dem Schwert montierten Keil zusammenwirkt. Das Zusammenwirken von Keil und Gegenkeil bewirkt das Arretieren des Schwerts auf der Kettensäge und gleichzeitig das Spannen der Sägekette. Denn durch das Aufeinanderwirken der beiden Keile auf einer gegenüber der Oberflächennormalen des Chassis der Kettensäge geneigten Fläche wird sowohl ein Anpressdruck, welcher das Schwert auf das Chassis drückt, als auch ein Schiebedruck, welcher das Schwert weg von dem Antriebsritzel schiebt, erzeugt.
  • Im Rahmen des automatischen Spann- und Arretiervorgangs weist die Spannhebelanordnung zum einen eine offene Stellung auf, in der zumindest die Sägekette und das Schwert von dem Hauptkörper der Kettensäge demontiert werden können, und zum anderen eine geschlossene Stellung, in der die Sägekette gespannt an dem Antriebsritzel und dem Schwert anliegt und das Schwert an dem Chassis des Hauptkörpers fest arretiert ist.
  • Aus dem Chassis des Hauptkörpers erstreckt sich eine mit der Antriebseinheit der Kettensäge verbundene Antriebswelle.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung wird auf diese Antriebswelle erst bei der Montage der Ketteneinheit an das Chassis der Kettensäge das Antriebsritzel aufgebracht, beispielsweise durch Aufstecken.
  • In einer anderen möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Antriebswelle ein Antriebsritzel bereits vor der Montage eines Schwerts aufgebracht, so dass bei oder nach der Montage dieses Schwerts die Sägekette um das Antriebsritzel gelegt wird.
  • Bei der Ketteneinheit mit der Schnellspanneinrichtung der Kettensäge bilden das Schwert, die Sägekette und das die Sägekette antreibende Antriebsritzel eine bauliche Einheit. Auf dem Schwert sind ein Keil und ein Abstandhalter montiert. Der Abstandhalter ist in Längsrichtung des Schwertes beweglich montiert und ist gegenüber dem Schwert mittels Federkraft abgespannt. Die Richtung der Federkraft ist dabei in Richtung des Antriebsritzels so ausgerichtet, dass der Abstandhalter mittels der Federkraft das Antriebsritzel vom Schwert in Richtung der Kette drückt beziehungsweise zieht. Auf diese Weise wird das Antriebsritzel mit Eingriff in die Kette zwischen Kette und Schwert gehalten. Gleichzeitig bewirkt die vom Abstandhalter auf das Antriebsritzel ausgeübte Druckkraft, dass die Sägekette auf Zug gehalten wird, so dass diese nicht selbsttätig aus der Führungsnut im Schwert rutscht. Vorzugsweise ist an dem Antriebsritzel um dessen Drehachse eine Anlagefläche ausgebildet, an welcher der Abstandhalter zur Anlage kommt.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Ketteneinheit ist der Keil fest auf dem Schwert arretiert.
  • In einer hierzu alternativen Ausgestaltung der Ketteneinheit ist der Keil zum einen beweglich gegenüber dem Schwert entlang dessen Längsachse als auch beweglich gegenüber dem Abstandhalter montiert. In besonders vorteilhafter Weise steht dabei der Keil über Mikroverzahnungen mit dem Schwert in Verbindung.
  • Auf dem Schwert mit der Schnellspanneinrichtung der Kettensäge, welches sich für die Verwendung in der zuvor beschriebenen Ketteneinheit eignet, ist ein Keil montiert. Dabei ist in einer möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwertes der Keil fest auf dem Schwert arretiert.
  • In einer anderen alternativen Ausgestaltung des Schwertes ist der Keil beweglich gegenüber dem Schwert entlang dessen Längsachse montiert. In besonders vorteilhafter Weise steht dabei der Keil über Mikroverzahnungen mit dem Schwert in Verbindung. So ist die auf dem Schwert aufliegende Unterseite des Keils mit einer Mikroverzahnung versehen. Eine hierzu korrespondierende Mikroverzahnung ist entlang derjenigen Längsabschnitte auf der Oberseite des Schwerts aufgebracht, auf welchen sich der Keil bewegen kann. Die Mikroverzahnung ist dabei vorzugsweise so ausgestaltet, dass sich der Keil in Bezug auf das Schwert in nur eine Richtung entlang dessen Längsachse (dies ist bei montiertem Schwert in Richtung des Antriebsritzels) verschieben lässt.
  • Vorzugsweise weist das Schwert neben dem Keil auch noch einen in Längsrichtung des Schwertes beweglich montierten Abstandhalter auf.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung ist auf dem Chassis im Bereich der Auflagefläche für das Schwert ein Gegenhalter ausgebildet, welcher vorzugsweise diese Auflagefläche senkrecht überragt. Um mit diesem Gegenhalter zusammenzuwirken, ist bei dem auf dem Schwert montierten Keil vorzugsweise der Mittelteil, als auch korrespondierend der darunter liegende Bereich des Schwerts, derart ausgespart, dass beim Aufbringen der Ketteneinheit auf die Auflagefläche der Gegenhalter den Keil in dieser Aussparung durchdringen kann und in Folge den Keil überragt. Um die Justage des Schwerts auf dem Chassis der Kettensäge zu unterstützen, sollte vorzugsweise die Aussparung im Keil, als auch in dem darunter liegenden Bereich im Schwert, als Längsnut ausgeführt werden, in welche eine auf dem Chassis unterhalb des Gegenhalters befindliche längliche Feder eingreifen kann.
  • In besonderer Weise ist hierbei der Bewegungsablauf der Elemente der Spannhebelanordnung im Übergang von der offenen Stellung zur geschlossenen Stellung derart gestaltet, dass der Gegenkeil sich über den auf dem Schwert montierten Keil schiebt und gehalten durch den Gegenhalter mittels Anpressdruck das Schwert auf dem Chassis arretiert. Zugleich wird hierdurch das Schwert längs in Richtung weg vom Antriebsritzel geschoben, so dass die Sägekette gespannt wird.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Spannhebelanordnung zur Spannung der Sägekette und Arretierung des Schwerts auf dem Chassis einen Deckel, welcher beispielsweise auch direkt durch denjenigen Gehäusedeckel gebildet werden kann, der den Kettenantrieb im Sägebetrieb abdeckt. An dem schwenkbar am Chassis gelagerten Deckel ist eine Kulisse angebracht, mittels der die Drehbewegung des Deckels in eine Längsbewegung einer Stange transformiert wird. Diese Stange wiederum steht in Verbindung mit einem Gegenkeil und fördert so dessen Dreh- und Längsbewegung.
  • Wird der Deckel in Richtung der auf den Hauptkörper der Kettensäge aufgebrachten Ketteneinheit geschwenkt (hin zur geschossenen Stellung der Spannhebelanordnung), so wird in einem ersten Schritt auch der Gegenkeil auf den auf dem Schwert montierten Keil geschwenkt. Sodann bewirkt die über Kulisse und Stange realisierte Verbindung zwischen Deckel und Gegenkeil eine Längsverschiebung des Gegenkeils auf dem Keil. Dabei schiebt sich der Gegenkeil unter den auf dem Chassis montierten, über den Keil am Schwert hinaus stehenden Gegenhalter. Dies bewirkt, dass der Gegenkeil mit zunehmender Längsverschiebung auf den Keil gepresst wird. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Längsbewegung des Gegenkeils über den auf dem Schwert montierten Keil auch auf das Schwert überträgt. Gleichzeitig erzeugt der senkrecht auf das Chassis wirkende Pressdruck, den der Gegenhalter zwischen Gegenkeil und Keil erzeugt, eine Arretierung der Ketteneinheit an dem Hauptkörper der Kettensäge. Der Pressdruck zwischen Keil und Gegenkeil bewirkt des Weiteren eine Längsverschiebung des Schwerts in Richtung weg vom Antriebsritzel, so dass die Sägekette gespannt wird.
  • Für den Fall, dass sich zur verbesserten Justage des Schwertes eine auf dem Chassis ausgebildete Feder in eine in der Auslassung im Keil und Schwert befindliche Nut erstreckt, bietet es sich gewinnbringend an, diese Feder mit einem Schlitz zu versehen, in welchen der Abstandhalter bei einer Längsverschiebung ungehindert eindringen kann.
  • In einer möglichen Variante der ersten vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung ist die Stange, mittels welcher die Bewegung des Deckels auf den Gegenkeil übertragen wird, mit einer oder mehreren Federn vorgespannt, so dass die Federkraft die Längsbewegung der Stange unterstützt. Des Weiteren kann gewinnbringend die Kooperation zwischen Deckel und Gegenkeil dadurch verbessert werden, dass zwischen beiden Bauteilen ein beweglich montierter Verbindungssteg eingebracht wird.
  • In einer hierzu alternativen Variante der ersten vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung wird die Längsbewegung der Stange, mittels welcher die Drehbewegung des Deckels auf den Gegenkeil übertragen wird, durch einen Hebel und/oder einen Klemmmechanismus unterstützt.
  • Dabei kann der Klemmmechanismus derart ausgestaltet werden, dass dieser über eine mit dem Deckel der Spannhebelanordnung verbundene Kulisse betätigt wird und auf die mit dem Gegenkeil verbundene Stange wirkt. Der Klemmmechanismus bewirkt, dass sich zwischen Deckel und Stange ein Kraftschluss einstellt, welcher die Übertragung der Rotationsbewegung des Deckels in eine Linearbewegung der Stange unterstützt. Auf diese Weise wird der Gegenkeil auf den auf dem Schwert befindlichen Keil hin bewegt, so dass dieses mit dem Hauptkörper der Kettensäge arretiert und die Sägekette gespannt wird.
  • Zum Lösen der Arretierung des Schwertes auf dem Chassis der Kettensäge wird der Gegenkeil mittels einer Längsbewegung der Stange wieder vom auf dem Schwert montierten Keil gezogen. Hierbei wird die Längsbewegung der Stange anfänglich durch den zwischen Deckel und Stange wirkenden Klemmmechanismus unterstützt. Im weiteren Verlauf wird die Rotationsbewegung des Deckels mittels einem an diesem beweglich befestigten Hebel auf die Stange übertragen. Hierbei übt dieser Hebel eine Druckkraft auf einen an der Stange befestigten Anschlag aus, so dass hierdurch ebenfalls die Rotationsbewegung des Deckels in eine Linearbewegung der Stange transformiert wird.
  • Um den Kraftschluss mittels des Klemmmechanismus zu verbessern, bietet es sich an, die Stange in dem Bereich, in welchem sie mit dem Klemmmechanismus zusammenwirkt, in vorteilhafter Weise mit einer griffigen, insbesondere geriffelten Oberfläche auszuführen. Auch ist es denkbar, in gewinnbringender Weise die Stange zumindest im Bereich des Zusammenwirkens mit dem Klemmmechanismus mit elliptischem Querschnitt auszuführen. Alternativ kann entsprechend bei einem kreisrunden Querschnitt der Stange auch der Klemmmechanismus derart gestaltet werden, dass dort der Querschnitt des Durchlasses für die Stange elliptisch ausgeführt wird.
  • Vorzugsweise ist der Deckel der Spannhebelanordnung mit einem Befestigungselement versehen, mittels welchem er nach Abschluss des Arretier- und Spannvorgangs am Chassis der Kettensäge automatisch oder manuell befestigt wird.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung ist an dem verschwenkbar auf dem Chassis der Kettensäge montierten Deckel der Gegenkeil und ein Verriegelungshebel angebracht. Dabei ist der Verriegelungshebel gegenüber dem Deckel verschwenkbar gelagert. Um mit diesem Verriegelungshebel zusammenzuwirken ist an dem Chassis ein Verriegelungszapfen ausgebildet. Dieser Verriegelungszapfen erstreckt sich im Bereich der Auflagefläche und überragt diese vorzugsweise senkrecht, in etwa entsprechend dem Gegenhalter bei der zuvor beschriebenen ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Schnellspanneinrichtung. Um mit dem Verriegelungshebel zusammenwirken zu können ist der Verriegelungszapfen in gewinnbringender Weise mit einer Aussparung versehen, in welche eine vorzugsweise hakenförmige Ausbildung am Verriegelungshebel eingreifen kann. Die aufeinander wirkenden Flächen von Verriegelungshebel und Verriegelungszapfen sind dabei so auszuführen, dass beim Verschwenken des Verriegelungshebels in die Verriegelungsstellung der an dem Deckel befindliche Gegenkeil auf den an dem Schwert montierten Keil gepresst wird. Dieser auf das Chassis wirkende Pressdruck, der zwischen Gegenkeil und Keil erzeugt wird, bewirkt eine Arretierung der Ketteneinheit an dem Hauptkörper der Kettensäge. Des Weiteren bewirkt der Pressdruck eine Längsverschiebung des Schwerts in Richtung weg vom Antriebsritzel, so dass die Sägekette gespannt wird.
  • Bei dem mit dieser Ausgestaltung der Schnellspanneinrichtung zusammenwirkenden Schwert ist ein Abstandhalter auf dem Schwert beweglich montiert und ist mittels Federn in Richtung des Antriebsritzels für die Sägekette vorgespannt. Der mit dem Gegenkeil am Deckel der Spannhebelanordnung zusammenwirkende Keil ist hierbei schiebebeweglich auf dem Schwert befestigt. Vorteilhafterweise steht dieser Keil dabei so mit dem Abstandhalter in Verbindung, dass er dann, wenn der Abstandhalter nach Öffnen der Spannhebelanordnung in Richtung des Antriebsritzels gleitet, durch den Abstandhalter ebenfalls in diese Richtung geschoben oder gezogen wird. Alternativ wäre es selbstverständlich auch denkbar, den verschiebbar auf dem Schwert befestigten Keil selbst in Richtung des Antriebsritzels mit einer Federkraft vorzuspannen.
  • Um beim Schließen der Spannhebelanordnung den Pressdruck zwischen Keil und Gegenkeil in eine Schubkraft auf das Schwert weg vom Antriebsritzel bewirken zu können, gleichzeitig aber beim Öffnen der Spannhebelanordnung eine Verschiebung des Keils in Richtung hin zum Antriebsritzel zu ermöglichen, stehen Keil und Schwert vorzugsweise über eine Mikroverzahnung miteinander in Verbindung. So ist es denkbar, die auf dem Schwert aufliegende Unterseite des Keils mit einer Mikroverzahnung zu versehen. Eine hierzu korrespondierende Mikroverzahnung wird sodann entlang derjenigen Längsabschnitte auf der Oberseite des Schwerts aufgebracht, auf welchen sich der Keil bewegen kann. Die Mikroverzahnung ist dabei so ausgestaltet, dass sich der Keil in Bezug auf das Schwert in nur einer Richtung entlang dessen Längsachse (dies ist bei montiertem Schwert in Richtung des Antriebsritzels) verschieben lässt.
  • Wenn mit einer der Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung eine Ketteneinheit oder ein Schwert verwendet wird, welches einen Abstandhalter aufweist, welcher durch Federkräfte vom Schwert in Richtung des Antriebsritzel vorgespannt ist, ist es von Vorteil, wenn hierbei der Deckel der Spannhebelanordnung als auch der auf dem Schwert befindliche Abstandhalter so ausgebildet sind, dass sie derart zusammenwirken, dass mit Abschluss des Arretier- und Spannvorgangs, dann wenn sich der Deckel auf den Keil und den Gegenkeil absenkt, der Abstandhalter auf dem Schwert gegen die Federkraft in Längsrichtung weg vom Antriebsritzel geschoben wird. Auf diese Weise wird die nach Arretierung der Ketteneinheit an dem Hauptkörper der Kettensäge nicht mehr notwendige Verbindung zwischen Antriebsritzel und Abstandhalter gelöst, so dass hier beim Betrieb der Kettensäge keine Reibverluste und Abnutzungen entstehen.
  • In vorteilhafter Weise ist hierzu der Abstandhalter an seiner der Anlagefläche an das Antriebsritzel gegenüberliegenden Seite mit einer keilförmigen Nase versehen. Um mit dieser keilförmigen Nase zusammenzuwirken, ist an dem Deckel eine ebenfalls keilförmig ausgeführte Gegennase ausgebildet. Mit Abschluss des Arretier- und Spannvorgangs wirken somit Nase und Gegennase derart aufeinander, dass der Abstandhalter auf dem Schwert gegen die Federkraft in Längsrichtung weg vom Antriebsritzel geschoben wird.
  • Um ein Schwert, auf welchem ein Abstandhalter beweglich montiert ist, auch mit einer Kettensäge nutzen zu können, bei welchen das Antriebsritzel bereits vor der Montage des Schwertes auf der Antriebswelle montiert ist, ist eine derartige Kettensäge mit einem Anschlag für diesen Abstandhalter zu versehen. Dabei ist der Anschlag derart zu gestalten, dass der mittels Federkraft in Richtung des Antriebsritzels vorgespannte Abstandhalter vor einer Kontaktierung des Antriebsritzels an diesem Anschlag zur Anlage kommt. Auf diese Weise wird der Abstandhalter während der Montage des Schwerts auf dem Chassis der Kettensäge vor einer Beschädigung durch undefiniertes Auflaufen auf das Antriebsritzel oder die Antriebswelle geschützt.
  • Um die Montage der Ketteneinheit an den Hauptkörper zu erleichtern, können in vorteilhafter Weise die im Montagebereich am Chassis zur Auflage des Schwerts ausgebildeten Auflageflächen magnetisch ausgeführt oder mit einem Magneten versehen werden. Auf diese Weise wird erreicht, dass nach Auflegen der Ketteneinheit diese selbsttätig hält, so dass der Bediener die Spannhebelanordnung ohne gleichzeitiges Festhalten der Ketteneinheit betätigen kann.
  • Anhand der nachfolgen Figuren werden mögliche, vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung und der Ketteneinheit im Detail erläutert. Hierbei zeigen die Figuren 3 bis 9 das Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Ketteneinheit mit der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung. Die Figuren 10 bis 15 beschreiben die alternative Variante dieser ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Schnellspanneinrichtung. Eine zweite vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung wird durch die Figuren 16 bis 23 beschrieben. Die Figuren 24 und 25 zeigen die Ausbildung und Wirkung eines Anschlags für den Abstandhalter beispielhaft anhand der Ausgestaltung entsprechend den Figuren 16 bis 23.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    schematisch eine an den Hauptkörper 1 einer Kettensäge montierte Ketteneinheit 4.
    Figur 2
    die Ketteneinheit 4, bestehend aus Schwert 7, Antriebsritzel 5 und Sägekette 8.
    Figur 3
    eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung umfassend Chassis 21 mit Auflageflächen 23 und Gegenhalter 24, sowie Spannhebelanordnung 20 in geöffnetem Zustand.
    Figur 4
    die Verbindung zwischen Deckel 25 und Gegenkeil 26 über den Verbindungssteg 27, sowie die Kulisse 28 mit der Stange 29.
    Figur 5
    die auf das Chassis 21 aufgebrachte Ketteneinheit 4 nebst Spannhebelanordnung 20.
    Figur 6 u. 7
    das die Arretierung und die Kettenspannung bewirkende Zusammenwirken von Keil 10, Gegenkeil 26 und Gegenhalter 24 beim Schließen des Deckels 25.
    Figur 8 u. 9
    das Zusammenwirken der an dem Abstandhalter 11 und dem Deckel 25 ausgeformten Nasen 13, 40, welche die Trennung des Abstandhalters 11 vom Antriebsritzel 5 bewirken.
    Figuren 10 bis 13
    die Funktionsweise einer alternativen Variante zur ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Schnellspanneinrichtung aus den Figuren 3 bis 9.
    Figur 14
    Details zur 3D-Kulisse 160 aus Figuren 10 bis 13.
    Figur 15
    Details zum Zusammenwirken von Klemmmechanismus 170, Stange 129 und Kulisse 160 im Rahmen der alternativen Variante aus Figuren 10 bis 13.
    Figur 16
    die Spannhebelanordnung einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung.
    Figuren 17 bis 19
    eine alternative Ausgestaltung von erfindungsgemäßer Ketteneinheit und Schwert, insbesondere geeignet zum Zusammenwirken mit der Spannhebelanordnung aus Figur 16.
    Figuren 20 bis 24
    die Funktionsweise der zweiten alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung.
    Figur 25
    die Verbindung zwischen Keil 210 und Schwert 207 mittels der Mikroverzahnung 250.
    Figuren 26 u. 27
    die Ausbildung und Wirkung eines Anschlags für den Abstandhalter.
  • Die Figur 1 zeigt beispielhaft und schematisch den Hauptkörper 1 einer Kettensäge mit einer Antriebseinheit (nicht gezeigt) zum Antrieb einer Sägekette 8. Am Hauptkörper 1 findet sich ein Handgriff 2 mit einem Schalter 3 zum Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit. Der Hauptkörper 1 ist ohne den im Betrieb den Kettenantrieb abdeckenden Gehäusedeckel dargestellt, so dass die Ketteneinheit 4 umfassend das Schwert 7, die Sägekette 8 und das Antriebsritzel 5 sichtbar ist. Das Antriebsritzel 5 ist über eine Antriebswelle 6 mit der Antriebseinheit zum Antrieb der Sägekette 12 verbunden. Der auf dem Schwert 7 montierte Keil und der Abstandhalter sind in dieser schematischen Darstellung nicht dargestellt.
  • Eine mögliche vorteilhafte Ausgestaltung der Ketteneinheit 4 wird in Figur 2 aufgezeigt. Zur besseren Visualisierung der einzelnen Details der Ketteneinheit 4 wurde die Darstellung der Sägekette 8 hier nur skizziert. Die Sägekette 8 läuft wie üblich um das Antriebsritzel 5 und das Schwert 7. Aus diesem Grund und aus Gründen der Übersichtlichkeit wird in den nachfolgenden Figuren ganz auf die Darstellung der Sägekette 8 verzichtet.
  • Auf dem Schwert 7 ist ein Keil 10 montiert, der bevorzugt wie hier dargestellt in der Mitte entlang seiner Längsausdehnung mit einer Aussparung 15 versehen ist. Des Weiteren ist auf dem Schwert 7 ein Abstandhalter 11 schiebebeweglich angebracht. Dieser ist mit Federn 12 gegenüber dem Keil 10 in Richtung des Antriebsritzels 5 abgespannt. Auf diese Weise wird die Sägekette 8 vorgespannt, da der Abstandhalter 11 das Antriebsritzel 5 entgegen dem Schwert 7 in die Sägekette 8 drückt. Der Abstandhalter 11 erstreckt sich auch in den im Keil 10 ausgebildeten Zwischenraum und weist an seinem Ende eine nach oben aus dem Keil 10 hinausragende Nase 13 auf. Zumindest im Bereich dieses Zwischenraumes des Keils 10 weist sowohl das Schwert 7 als auch der Abstandhalter 11 eine Aussparung 14 auf, welche sich vorzugsweise längs entlang des gesamten Zwischenraums erstreckt.
  • Die Figuren 3 bis 15 zeigen beispielhaft eine vorteilhafte Realisierung einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung. Hierbei zeigt die Figur 3 eine dieser ersten alternativen Ausgestaltung entsprechende Spannhebelanordnung 20 in geöffnetem Zustand. Aus dem Chassis 21 der Hauptkörpers 1 der Kettensäge erstreckt sich eine mit deren Antriebseinheit verbundene Antriebswelle 22, auf welche bei der Montage der Ketteneinheit 4 am Hauptkörper deren Antriebsritzel 5 aufgebracht wird. Des Weiteren sind am Chassis Auflageflächen 23 vorgesehen, auf denen das Schwert 7 der Ketteneinheit 4 bei deren Montage an den Hauptkörper 1 zum Liegen kommt. Vorzugsweise ist im Bereich dieser Auflageflächen 23 ein Gegenhalter 24 ausgebildet, der die Auflageflächen 23 senkrecht überragt. Der Gegenhalter 24 durchdringt bei der Montage der Ketteneinheit 4 an den Hauptkörper 1 im Bereich der Aussparung 14 sowohl das Schwert 7 als auch den Abstandhalter 11 und den Zwischenraum im Keil 10. Zur Unterstützung der Justage des Schwerts 7 ist auf dem Chassis 21 im Bereich der Auflageflächen 23 eine Feder 50 ausgebildet, die sich nach Aufbringung der Ketteneinheit 4 zwischen deren Auslassungen in Keil 10 und Schwert 7 erstreckt. Um zu vermeiden, dass diese Feder 50 die Längsbewegung des Abstandhalters 11 behindert, ist diese mit einem Schlitz 51 versehen, in welchen der Abstandhalter 11 im Rahmen einer Längsverschiebung ungehindert eindringen kann.
  • Die Funktion der Kulisse 28 und der daran gekoppelten Stange 29 zur Übertragung des aus der Drehbewegung des Deckels 25 resultierenden Bewegungsverhaltens auf den Gegenkeil 26 wird aus der Querschnittszeichnung der Figur 4 deutlich. An dem Deckel 25 ist ein Kulissenhalter 32 angebracht bzw. ausgeformt, in welchem eine die Bewegungsübertragung vorgebende Kulisse 28 ausgeformt ist. An der Stange 29 ist eine Halterung für einen Nutenstein 31 angebracht, welcher in die Kulisse 28 hineinreicht und bei einer aus der Drehung des Deckels 25 resultierenden Lageänderung des Kulissenhalters 32 entlang der Kulisse 28 gleitet und so die Bewegungsinformation auf die Stange 29 überträgt. In bevorzugter Weise ist die Stange 29 über eine Feder 30 vorgespannt, so dass eine Längsverschiebung des Gegenkeils 26 gegen Keil 10 und Gegenhalter 24 unterstützt wird.
  • In der Figur 5 ist die in die Spannhebelanordnung 20 eingesetzte Ketteneinheit 4 in einer bevorzugten Ausführungsform zu sehen. Wie bereits vorab beschrieben ist das Antriebsritzel 5 mit der Antriebswelle 6 verbunden. Der Gegenhalter 24 überragt den Keil 10 in dem daran ausgebildeten Zwischenraum. Im linken Teil der Figur ist der Deckel 25 und der Gegenkeil 26 dargestellt, welche drehgelagert und über eine Kulisse 28 und eine Stange 29 miteinander gekoppelt sind. Des Weiteren wird bei dem hier aufgezeigten Ausführungsbeispiel eine zusätzliche Kopplung zwischen Deckel 25 und Gegenkeil 26 mittels eines Verbindungsstegs 27 realisiert. Durch diese Kopplungsmechanismen wird eine Drehbewegung des Deckels 25 sowohl in eine Drehbewegung des Gegenkeils 26 als auch in einer Längsbewegung desselben übertragen.
  • Dieser Bewegungsablauf und die daraus resultierende Interaktion von Gegenkeil 26 mit dem Keil 10 mit Hilfe des Gegenhalters 24 wird nachfolgend mittels der Figuren 6 und 7 aufgezeigt.
  • In Bezug auf die in der Figur 5 beschriebenen Situation wurde bei der in Figur 6 dargestellten Situation der Deckel 25 bereits teilweise in Richtung des Keils 10 geneigt. In Folge dessen hat sich der Gegenkeil 26 bereits auf den Keil 10 abgesenkt.
  • Wird der Deckel 25 weiter geschwenkt, so ergibt sich die mit der Figur 7 beschriebene Situation, in der der Gegenkeil 26 mittels des Gegenhalters 24 durch Längsbewegung auf dem Keil 10 bereits auf diesen gedrückt wird. Gleichzeitig bewirkt die Längsbewegung des Gegenkeils 26 auch eine gleichgerichtete Längskraft auf das Schwert 7, so dass die Sägekette 8 gespannt wird.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen die beim vollständigen Schließen des Deckels erfolgende Entkopplung zwischen Abstandhalter 11 und Antriebsritzel 5 im Kontaktbereich 60. Zu diesem Zweck ist an dem Abstandhalter 11, an seiner der Anlagefläche an das Antriebsritzel 5 gegenüberliegenden Seite, eine keilförmige Nase 13 ausgebildet. Hierbei ist der in der Aussparung 15 des Keils 10 verlaufende Teil des Abstandhalters 11 mit einer Auslassung 14 zu versehen, durch welche bei der Montage der Ketteneinheit 4 der Gegenhalter 24 und ggf. die Feder 50 dringen kann. Um mit der keilförmigen Nase 13 zusammenzuwirken, ist an dem Deckel 25 eine ebenfalls keilförmig ausgeführte Gegennase 40 ausgebildet. Mit Abschluss des Arretier- und Spannvorgangs, dann wenn sich der Deckel 25 auf den Keil 10 und den Gegenkeil 26 absenkt, wirken Nase 13 und Gegennase 40 derart aufeinander, dass der Abstandhalter 11 auf dem Schwert 7 gegen die Federkraft in Längsrichtung weg vom Antriebsritzel 5 geschoben wird. Auf diese Weise wird die nach Arretierung der Ketteneinheit 4 an dem Hauptkörper der Kettensäge nicht mehr notwendige Verbindung zwischen Antriebsritzel 5 und Abstandhalter 11 gelöst.
  • Die in den Figuren 10 bis 13 gezeigte Spannhebelanordnung 100 stellt eine in Bezug auf das Zusammenwirken von Deckel 125, Stange 129 und Gegenkeil 126 alternative Variante der mittels der Figuren 3 bis 9 beschriebenen vorteilhaften ersten alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung dar.
  • Hierbei wird in den Figuren 10 und 11 das Zusammenwirken von Deckel 125, Stange 129 und Gegenkeil 126 in der Endphase des Öffnens der Spannhebelanordnung 100 dargestellt. Der Deckel 125 ist hierbei mit einem daran beweglich montierten Hebelarm 140 versehen, welcher, vorzugsweise mittels einer Vorspannung durch eine Feder, auf der Stange 129 aufliegt. Beim Öffnen der Spannhebelanordnung 100 bewegt sich der Auflagepunkt des Hebelarms 140 auf der Stange 129 in Richtung eines Anschlags 141. Beim Erreichen des Anschlags bewirkt die von dem Hebel 140 auf den Anschlag 141 einwirkende Druckkraft eine Verschiebung der Stange 129 in Richtung 130. Durch diese Verschiebung wird der mit der Stange 129 gekoppelte Gegenkeil 126 gegen die Kulisse 150 geschoben (Figur 10) und bedingt durch deren gestufte Ausgestaltung nach oben gekippt (Figur 11).
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen das Zusammenwirken von Deckel 125, Stange 129 und Gegenkeil 126 beim Schließen der Spannhebelanordnung 100. Hierbei ist die Spannhebelanordnung 100 im Bereich des Deckels 125, des Hebels 140 und der Kulisse 160 in einer Schnittdarstellung dargestellt, so dass die auf der Führungsschiene 180 geführte Klemmvorrichtung 170 deutlich sichtbar wird. Die Klemmvorrichtung 170 umfasst 2 Schenkelabschnitte und umschließt die Stange 129 in einem Bereich 128, wobei jeder dieser beiden Schenkelabschnitte, vorzugsweise mittels daran befestigter Nutensteine, in jeweils einer Kulissenbahn 161 a bzw. 161 b der Kulisse 160 geführt wird.
  • In den Figuren 14 a) und b) sind die beiden Seitenteile der Kulisse 160 und die darin eingebrachten Kulissenbahnen 161 a und 161 b dargestellt. Aus dem in der Figur 14 c) dargestellten Schnitt durch eines der Seitenteile 160 ist der in Bezug auf die Seitenfläche variierende Tiefenverlauf (3D-Verlauf) der Kulissenbahnen deutlich. Während im oberen Bereich 162 der Kulisse die Kulissenbahn nahe am Rand des Seitenteils verläuft, taucht die Kulissenbahn im unteren Bereich 163 tiefer in das Seitenteil ein. Dieser dreidimensionale Verlauf der Kulissenbahn bewirkt beim Bewegen des Deckels 125 der Spannhebelanordnung 100, dass sich die mit diesen Kulissenbahnen verbundene Klemmvorrichtung 170 öffnet bzw. schließt.
  • Diese Funktionalität ist in den in den Figuren 15 a) und b) aufgezeigten Schnitten durch Kulisse 160, Stange 129, Klemmvorrichtung 170 und Führungsschiene 180 verdeutlicht. Hierbei zeigt die Figur 15 a) einen Schnitt bei geöffneter Spannhebelanordnung. In diesem Fall finden sich die mit den Kulissenbahnen in Verbindung stehenden Schenkelabschnitte der Klemmvorrichtung 170 in den tiefer in den Seitenwänden der Kulisse 160 verlagerten Bereichen 163. Aus diesem Grund findet sich die Klemmvorrichtung 170 in einem geöffneten bzw. auseinandergezogenen Zustand (angedeutet durch die Pfeile in Figur 15 a). Hierdurch löst sich die Klemmverbindung zwischen Klemmvorrichtung 170 und der Stange 125.
  • Wird der Deckel 125 in Richtung des Schwertes 7 abgesenkt, so bewegen sich die mit der Kulisse 160 in Verbindung stehenden Schenkelabschnitte der Klemmvorrichtung 170 entlang der Kulissenbahnen zu deren an den Rand hin verlagerten Bahnabschnitte 162. Dies führt zu einer Verklemmung bzw. einem Kraftschluss zwischen Klemmvorrichtung 170 und Stange 129, so dass hierdurch die Transformation der Drehbewegung des Deckels (125) in eine Linearbewegung der Stange 125 unterstützt werden kann.
  • Um den durch die Verklemmung bewirkten Kraftschluss zwischen Klemmvorrichtung 170 und Stange 129 weiter zu verbessern, ist bei dem in den Figuren 10 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich 128, in welchem die Stange 129 mit der Klemmvorrichtung 170 zusammenwirkt, mit einer griffigen, insbesondere geriffelten Oberfläche ausgeführt.
  • Die Figuren 16 bis 23 beschreiben beispielhaft eine vorteilhafte Realisierung einer alternativen zweiten Ausgestaltung der erfinderischen Schnellspanneinrichtung.
  • Aus der Figur 16 ist ersichtlich, dass bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung die Spannhebelanordnung als wesentliches Element einen aus einem verschwenkbar auf dem Chassis der Kettensäge montierten Deckel 225 umfasst, an dem zum einen ein Gegenkeil 226 als auch ein Verriegelungshebel 227 montiert ist. Dabei kann es sich bei diesem Deckel 225 zugleich um die einen Teil des äußeren Gehäuses der Kettensäge bildende Abdeckung für Antriebswelle 222 und Schwertauflage 223 handeln. Der Verriegelungshebel 227 ist gegenüber dem Deckel 225 schwenkbar gelagert. Bei dieser Ausgestaltung der Spannhebelanordnung wird auf eine aufwändige Mechanik zur Transformation der Drehbewegung des Deckels 225 in eine Längsbewegung des Gegenkeils verzichtet. Um mit dem Verriegelungshebel 227 zusammenzuwirken ist an dem Chassis der Kettensäge ein Verriegelungszapfen 224 ausgebildet, welcher zum Eingriff für den Verriegelungshebel 227 eine Auslassung 228 aufweist.
  • Die Figuren 17 und 18 beschreiben eine zum Zusammenwirken mit dieser Spannhebelanordnung geeignete erfindungsgemäße Ketteneinheit. Diese Ketteneinheit besteht zum einen aus einem auf die Antriebswelle 222 aufbringbaren Antriebsritzel 205, einer Sägekette 208 und einem Schwert 207, auf welches ein Keil 210 und ein Abstandhalter 211 montiert sind. In der Figur 18 ist diese Ketteneinheit unter Hinweglassung des Keils 210 nochmals aufgezeigt, um die Ausbildung des mittels Federkraft vorgespannten Abstandhalters 211 deutlicher aufzuzeigen. Der Abstandhalter 211 ist mittels zweier Federn 212 gegenüber dem Schwert 207 derart vorgespannt, dass dieser durch die Federkraft in Richtung des Antriebsritzels 205 vorgespannt ist. An seinem dem Antriebsritzel 205 entgegengesetzten Ende ist an dem Abstandhalter 211 ein Querelement 216 ausgebildet. Dieses Querelement 216 hintergreift den verschiebbar auf dem Schwert 207 gelagerten Keil 210 derart, dass dieser bei einer Bewegung des Abstandhalters 211 in Richtung des Antriebsritzels 205 ebenfalls in diese Richtung mitgeschoben wird.
  • Figur 19 zeigt ausschnittsweise die auf der Spannhebelanordnung (aus Figur 16) montierte Ketteneinheit (aus Figuren 17 und 18). Aus der Schnittdarstellung in Figur 19 wird sichtbar, wie die Feder 212 den Keil 210 durchdringt. Ebenfalls wird hier die bei der Montage der Ketteneinheit erfolgende Durchdringung von Verriegelungszapfen 224 durch die Ketteneinheit ersichtlich.
  • Die Figuren 20 und 21 zeigen die zweite erfindungsgemäße Ausgestaltung Schnellspanneinrichtung in geöffnetem und fast geschlossenem Zustand (die vollständige Verriegelung mittels Verriegelungshebel 227 ist hier noch nicht erfolgt). Aus der Figur 21 ist ersichtlich, wie im bereits im fast geschlossenen Zustand der Schnellspanneinrichtung der an dem Deckel 225 befindliche Gegenkeil 226 auf dem Keil 210 zu liegen kommt, um dann mit Abschluss der Verriegelung die notwendige Presskraft 230 und Schiebekraft 231 auf das Schwert 207 auszuüben.
  • Bei dem in den Figuren 22 a) und 22 b) gezeigten Schnitt durch die Spannhebelanordnung wird die Interaktion von Verriegelungshebel 227 und Verriegelungszapfen 224 beim Abschluss der Verriegelung aufgezeigt (zum besseren Verständnis der Funktionsweise wurde hier die Ketteneinheit nicht dargestellt). Wie aus den Figuren ersichtlich, resultiert die Verschwenkung des Verriegelungshebels 227 von einer offenen zu einer geschlossenen Stellung in einem Eingriff eines an diesem ausgeformten Hakens in eine Auslassung 228 im Verriegelungszapfen 224.
  • Dieser in den Figuren 22 dargestellte Eingriff und seine Wirkung auf Arretierung des Schwerts 207 am Chassis der Kettensäge und die gleichzeitig erfolgende Spannung der Sägekette 208 wird mit der Abfolge der Figuren 23 a) - c) näher erläutert. Dabei stellen diese Figuren schematisch die drei wesentlichen Schritte bei der Verriegelung der Schnellspanneinrichtung dar.
  • Die mit der Figur 23 a) dargestellte Situation entspricht im Wesentlichen der Situation aus Figur 21. Hierbei liegen der Keil 210 und der Gegenkeil 226 noch locker aufeinander. Wird nun im folgenden der Verriegelungshebel 227 in Richtung des Deckels 225 nach unten gedrückt, greift dessen hakenförmige Ausformung in die Ausnehmung 228 im Verriegelungszapfen 224 ein (Figur 23 b). Die exzentrische Ausgestaltung der hakenförmigen Ausnehmung bewirkt beim Eindringen in die Ausnehmung 228 ein zunehmendes Pressen von Gegenkeil 226 auf den Keil 210, so dass auf das mit dem Keil 210 verbundene Schwert 207 sowohl ein Pressdruck 230 als auch ein Schiebedruck 231 ausgeübt wird. Dies bewirkt, dass nach vollständiger Verriegelung der Schnellspanneinrichtung (Figur 23 c) das Schwert 207 durch den Pressdruck 230 fest am Chassis arretiert und die Sägekette 208 durch den Schiebedruck 231 gespannt ist.
  • Wie aus der Figur 24 hervorgeht, senkt sich bei der Verriegelung der Schnellspanneinrichtung eine am Deckel 225 ausgebildete keilförmige Nase 240 auf eine an korrespondierender Stelle auf dem Abstandhalter 211 angebrachte Gegennase 213, wodurch mit dem Abschluss des Verriegelungsvorgangs der Abstandhalter 211 entgegen der durch die Federn 212 aufgebrachte Federkraft weg vom Antriebsritzel 205 geschoben wird. Wird später die Verriegelung wieder gelöst und der Deckel 225 angehoben, gibt die Nase 240 die Gegennase 213 wieder frei, so dass der Abstandhalter 211 durch die Federkraft wieder in Richtung des Antriebsritzels 205 zurückgeschoben wird. Gleichzeitig schiebt der Abstandhalter 211 über sein Querelement 216 auch den Keil 210 wieder zurück in Richtung des Antriebsritzels 205.
  • Damit über den Keil 210 zum einen der Schiebedruck in eine Richtung weg vom Antriebsritzel 205 auf das Schwert 207 übertragen werden kann, andererseits aber der Keil 210 mittels des Abstandhalters 211 beim Öffnen des Deckels 225 wieder in Richtung hin zum Antriebsritzel 205 verschoben werden kann, ist im Verbindungsbereich zwischen Keil 210 und Schwert 207 eine Mikroverzahnung ausgebildet, wie in der Figur 25 dargestellt. In dieser Darstellung ist der Abstandshalter 211 nicht gezeigt und auch der Keil 210 ist nur teilweise dargestellt, um die unter diesem liegende Oberfläche des Schwertes 207 aufzeigen zu können. Wie aus der Figur 23 ersichtlich, ist der Bereich des Schwerts 207, auf welchem sich der Keil 210 bewegen kann, mit einer Mikroverzahnung versehen, welche mit einer an der dieser Oberfläche gegenüberliegenden Seite des Keils 210 befindlichen korrespondierenden Mikroverzahnung 250 zusammen wirkt. In einer denkbaren Ausgestaltung ist diese Mikroverzahnung 250 mit sägezahnartiger Struktur realisiert, wobei die auf der Oberfläche des Schwertes aufgebrachte Struktur durch eine Vielzahl sägezahnförmiger Erhebungen gebildet ist. Dabei weisen die Erhebungen auf der dem Antriebsritzel 205 zugewandten Seite eine steile, insbesondere senkrechte Flanke auf, während sie auf der von dem Antriebsritzel 205 abgewandten Seite mit geringer Steigung ausgeführt sind.
  • In der Figur 26 ist am Beispiel einer Schnellspanneinrichtung entsprechend der zweiten alternativen Ausgestaltung ein Chassis einer Kettensäge gezeigt, bei welchem das Antriebsritzel 305 fest auf der Antriebswelle aufgebracht ist. Um mit einer solchen Kettensäge auch ein erfindungsgemäßes Schwert, auf welchem ein Abstandhalter 311 beweglich montiert ist, nutzen zu können, ist an dem Chassis ein Anschlag 300 für diesen Abstandhalter 311 vorgesehen. Die Figur 27 zeigt ein auf diese Art von Kettensäge aufgebrachtes erfindungsgemäßes Schwert 307. Wie aus der Figur deutlich wird, kommt hierbei der Abstandhalter 311 an dem Anschlag 300 zur Anlage. Ein Kontakt mit dem Antriebsritzel 305 und eine damit eventuell einhergehende Beschädigung des Abstandhalters 311 kann hierdurch wirksam vermieden werden.

Claims (20)

  1. Kettensäge umfassend eine Schnellspanneinrichtung, ein Schwert, ein Antriebsritzel, und eine Antriebseinheit zum Antrieb einer über das Schwert und das Antriebsritzel laufenden Sägekette,
    wobei das Antriebsritzel (5) über eine Antriebswelle (6) mit der Antriebseinheit in Verbindung steht,
    wobei das Schwert (7) am Chassis (21) des Hauptkörpers (1) der Kettensäge an einer Auflagefläche (23) schiebebeweglich montiert ist,
    wobei auf dem Schwert ein Keil (10) montiert ist,
    wobei am Chassis (21) im Bereich der Antriebswelle (6) eine bewegliche Spannhebelanordnung (20), umfassend einen Gegenkeil (26) montiert ist,
    wobei die Spannhebelanordnung (20) einen schwenkbar am Chassis gelagerten Deckel umfasst, der zum einen eine offene Stellung aufweist, in der zumindest die Sägekette (8) und das Schwert (7) von dem Hauptkörper (1) der Kettensäge demontiert werden können, und zum anderen eine geschlossene Stellung aufweist, in der die Sägekette (8) gespannt an dem Antriebsritzel (5) und dem Schwert (7) anliegt und das Schwert (7) an dem Chassis (21) des Hauptkörpers (1) fest arretiert ist,
    und wobei der Bewegungsablauf der Elemente der Spannhebelanordnung (20) im Übergang von der offenen Stellung zur geschlossenen Stellung derart gestaltet ist, dass der Gegenkeil (26) über den Keil (10) zu liegen kommt,
    so dass mittels Anpressdruck das Schwert (7) auf dem Chassis (21) arretiert und zugleich mittels Schiebekraft das Schwert längs in Richtung weg vom Antriebsritzel (5) geschoben wird, so dass die Sägekette (8) gespannt wird.
  2. Kettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Auflagefläche des Schwerts (7) ein Gegenhalter (24) montiert ist, wobei dieser Gegenhalter (24) zum Zusammenwirken mit dem Gegenkeil (26) ausgebildet ist,
    so dass der Anpress- und Schiebedruck zwischen Gegenkeil (26) und Keil (10) mit Hilfe eines Gegenhalters (24) erzeugt wird, indem dieser den Gegenkeil (26) an einem Ausweichen entgegen dem Anpressdruck hindert.
  3. Kettensäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel eine Kulisse angebracht ist, mittels der die Drehbewegung des Deckels in eine Längsbewegung einer mit dem Gegenkeil verbundenen Stange transformiert wird,
    so dass diese eine Dreh- und Längsbewegung des Gegenkeils fördert.
  4. Kettensäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange mittels wenigstens einer Feder vorgespannt ist, so dass die Längsbewegung der Stange durch die Federkraft unterstützt wird.
  5. Kettensäge nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckel und Gegenkeil ein beweglich montierter Verbindungssteg eingebracht ist.
  6. Kettensäge nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Klemmmechanismus umfasst, welcher die mit dem Deckel der Spannhebelanordnung verbundene Kulisse betätigt und auf die mit dem Gegenkeil verbundene Stange wirkt.
  7. Kettensäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange im Bereich ihres Zusammenwirkens mit dem Klemmmechanismus mit griffiger, insbesondere geriffelter Oberfläche ausgeführt ist.
  8. Kettensäge nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange im Bereich des Eingriffs des Klemmmechanismus mit elliptischem Querschnitt ausgeführt ist,
    oder dass bei einem kreisrunden Querschnitt der Stange der Klemmmechanismus derart gestaltet ist, dass dort der Querschnitt des Durchlasses für die Stange elliptisch ausgeführt ist.
  9. Kettensäge nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel der Spannhebelanordnung ein Hebel beweglich befestigt ist, welcher beim Öffnen des Deckels auf einen an der Stange befestigten Anschlag wirkt, und so die Rotationsbewegung des Deckels in eine Linearbewegung der Stange transformiert.
  10. Kettensäge nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel der Spannhebelanordnung mit einem Befestigungselement versehen ist, mittels welchem er nach Arretierung des Schwerts und nach Spannung der Sägekette automatisch oder manuell befestigt wird.
  11. Kettensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkeil (226) mit dem Deckel (225) zur Abdeckung des Antriebsritzels (205) und dem in dessen Nähe befindlichen Ende des Schwerts (207) in Verbindung steht, insbesondere an diesem ausgebildet oder befestigt ist,
    und dass dieser Deckel (225) im Zusammenwirken mit einer Verriegelungseinrichtung (224, 227) die Gegenkraft auf den Gegenkeil (226) erzeugt, so dass der Gegenkeil (26) an einem Ausweichen entgegen dem Anpressdruck gehindert ist.
  12. Kettensäge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung durch einen an dem Deckel schwenkbar gelagerten Verriegelungshebel und einem an dem Chassis der Kettensäge ausgebildeten Verriegelungszapfen gebildet ist, wobei insbesondere der Verriegelungszapfen mit einer Aussparung versehen ist, in welche der Verriegelungshebel, insbesondere mittels einer hakenförmigen Ausbildung, eingreifen kann.
  13. Kettensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel der Spannhebelanordnung und ein sich auf dem Schwert befindlicher Abstandhalter so ausgebildet sind, insbesondere durch Versatz des Deckels und des Abstandhalters mit einer Nase und mit dieser zusammenwirkenden Gegennase,
    dass sie derart zusammenwirken, dass mit Abschluss des Arretier- und Spannvorgangs der Abstandhalter auf dem Schwert in Längsrichtung weg vom Antriebsritzel geschoben wird.
  14. Kettensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Chassis der Kettensäge in der Nähe des Antriebsritzels ein Anschlag ausgebildet ist, an welchem ein auf dem Schwert montierter Abstandhalter, welcher in Richtung des Antriebsritzels vorgespannt ist, zur Anlage kommt.
  15. Kettensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle und das Antriebsritzel so ausgestaltet ist, dass sich das Antriebsritzel als Teil einer Ketteneinheit sich während der Montage dieser Ketteneinheit an das Chassis der Kettensäge auf der Antriebswelle montieren lässt.
  16. Kettensäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Montagebereich des Chassis zur Auflage des Schwerts ausgebildeten Auflageflächen magnetisch ausgeführt oder mit einem Magneten versehen sind.
  17. Kettensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Sägekette in einer Führungsnut verlauft,
    wobei auf dem Schwert (7) schiebebeweglich ein Abstandhalter (11) montiert ist,
    wobei der Abstandhalter (11) gegenüber dem Keil (10) mittels Federn (12) in Richtung des Antriebsritzels (5) vorgespannt ist,
    wobei der Abstandhalter (11) ausgehend von den Federn (12) derart eine Kraft auf das Antriebsritzel (5) ausübt, dass dieses entgegen dem Schwert (7) in die Sägekette (8) gedrückt wird.
  18. Kettensäge nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil schiebebeweglich entlang der Längsachse des Schwerts montiert ist,
    wobei auf den Keil eine Federkraft derart wirkt, dass beim Öffnen der Spannhebelanordnung der Schnellspanneinrichtung der Keil auf dem Schwert in Richtung des dem Antriebsritzel benachbarten Endes des Schwerts geschoben wird.
  19. Kettensäge nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil mit dem Schwert über eine Mikroverzahnung in Verbindung steht, wozu insbesondere die auf dem Schwert aufliegende Unterseite des Keils mit einer Mikroverzahnung versehen ist, welche mit einer Mikroverzahnung auf dem Längsabschnitt des Schwerts zusammenwirkt, auf welcher sich der Keil bewegt,
    wobei die Mikroverzahnung derart ausgestaltet ist, dass sich der Keil in Bezug auf das Schwert nur in der Richtung hin zu dem zum Antriebsritzel benachbarten Ende des Schwertes verschieben lässt.
  20. Kettensäge nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem auf dem Schwert montierten Keil vorzugsweise der Mittelteil, als auch korrespondierend der darunter liegende Bereich des Schwerts, insbesondere als Längsnut ausgespart sind, dass beim Aufbringen der Ketteneinheit auf die Auflagefläche eine die Justage des Schwerts unterstützende Feder diese Aussparung durchdringen kann.
EP10710216.2A 2009-03-18 2010-03-17 Kettensäge umfassend eine Schnellspanneinrichtung und ein Schwert Not-in-force EP2408600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013450 2009-03-18
PCT/EP2010/001668 WO2010105809A1 (de) 2009-03-18 2010-03-17 Schnellspanneinrichtung für eine kettensäge und ketteneinheit für dieselbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2408600A1 EP2408600A1 (de) 2012-01-25
EP2408600B1 true EP2408600B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=42224011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10710216.2A Not-in-force EP2408600B1 (de) 2009-03-18 2010-03-17 Kettensäge umfassend eine Schnellspanneinrichtung und ein Schwert

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110314682A1 (de)
EP (1) EP2408600B1 (de)
CN (1) CN102355986B (de)
WO (1) WO2010105809A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912949B1 (fr) * 2007-02-26 2009-04-24 Pellenc Sa Scie a chaine munie d'un dispositif de reglage de la tension de la chaine de coupe
WO2010005485A1 (en) * 2008-06-24 2010-01-14 Mtd Products Inc Torque-limited chain tensioning for power tools
EP2408600B1 (de) * 2009-03-18 2015-11-04 Husqvarna Ab Kettensäge umfassend eine Schnellspanneinrichtung und ein Schwert
JP4996702B2 (ja) * 2010-01-28 2012-08-08 株式会社丸山製作所 チェンソー
WO2012169943A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Gardena Manufacturing Gmbh A quick-action chain tensioning device for a chainsaw, and such mechanism and method
JP5962082B2 (ja) * 2012-03-14 2016-08-03 日立工機株式会社 チェーンソー
DE102012211094A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkopplungsvorrichtung
DE102012211096A1 (de) 2012-06-28 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkopplungsvorrichtung
DE102012211098A1 (de) 2012-06-28 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung
DE102012215461A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102013003850A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-25 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Spannvorrichtung für eine Kette
JP6026943B2 (ja) * 2013-03-29 2016-11-16 株式会社マキタ チェンソーのガイドバー締結装置
US9381666B1 (en) * 2013-04-23 2016-07-05 Andrew M. Moody Automatic chainsaw tensioning device
DE102014221213A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer SDS-Werkzeugaufnahme
DE102015209408A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
CN108025454A (zh) 2015-08-18 2018-05-11 布莱克和戴克公司 小外形链锯
EP3385045B1 (de) * 2017-04-04 2022-01-26 Andreas Stihl AG & Co. KG Motorkettensäge
DE102019206767A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Kettensägenschwerts
EP3760356A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 Hilti Aktiengesellschaft Ringsäge
US12109724B2 (en) 2020-07-29 2024-10-08 Chain Orthopedics, Llc Chain saws, components for chain saws, and systems for operating saws
JP2024507581A (ja) 2021-02-26 2024-02-20 チェーン オーソペディックス リミテッド ライアビリティ カンパニー 切断ガイドシステムおよび方法
WO2022260822A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Chain Orthopedics, Llc Devices for maintaining tension in chain saws

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040148788A1 (en) * 2002-11-15 2004-08-05 Shane Behbahany Chainsaw bar tensioning apparatus

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642100A (en) * 1948-02-12 1953-06-16 Quirke Alan Thomas Removable handle assembly for power chain saws
CH301514A (de) * 1951-03-09 1954-09-15 Festo Maschf Stoll G Kettenspannvorrichtung an Kettenfräsmaschinen.
US2624379A (en) * 1951-08-13 1953-01-06 Floyd D Arneson Saw bar adjustment device
US3267973A (en) * 1964-06-01 1966-08-23 C B Tool Company Chain saw bar adjusting device
US3435859A (en) * 1968-03-22 1969-04-01 Charles M Walker Chain saw attachment
US4121636A (en) * 1977-07-21 1978-10-24 James Robert G Adaptor for splitting logs
SU1329966A1 (ru) * 1985-09-03 1987-08-15 А. В. Козлов Устройство дл нат жени пильной цепи мотопилы
SU1535724A1 (ru) * 1988-05-05 1990-01-15 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизации И Энергетики Лесной Промышленности Пильна шина
SE467488B (sv) * 1990-12-10 1992-07-27 Sandvik Ab Faeste foer saagsvaerd
DE4436543C2 (de) * 1993-11-12 2002-07-11 Stihl Maschf Andreas Spanneinrichtung für eine über ein Sägeschwert laufende Sägekette einer Motorkettensäge
US5511315A (en) * 1994-10-11 1996-04-30 Raya; Ruben N. Chain saw with reinforcing and cutting attachment
US5528835A (en) * 1994-11-29 1996-06-25 Ra; Do-Jin Chain saw tensioning apparatus
DE19648043C2 (de) * 1996-11-20 2000-06-15 Metabowerke Kg Transport- und/oder Verkaufsverpackung für eine Heckenschere oder eine Kettensäge
SE512962C2 (sv) * 1998-02-20 2000-06-12 Sisu Logging Ab Hydrauliskt sågkedjestäckande organ
JP3712594B2 (ja) * 2000-05-19 2005-11-02 株式会社マキタ チェーンソー
US6560879B2 (en) * 2001-08-02 2003-05-13 Wci Outdoor Products, Inc. Chain saw adjuster
SE0200219L (sv) * 2002-01-28 2003-07-29 Electrolux Abp Kedjespännare vid motorsåg
US6694623B1 (en) * 2002-06-06 2004-02-24 Michael W. Haughey Lever chain adjuster for a chain saw
DE602004019648D1 (de) * 2003-05-20 2009-04-09 Husqvarna Zenoah Co Ltd Automatischer kettenspanner
US6877233B1 (en) * 2004-01-08 2005-04-12 Electrolux Home Products, Inc. Chain saw adjuster mechanism with locking teeth
US7434502B2 (en) * 2004-07-21 2008-10-14 Husqvarna Outdoor Products Inc. Bar knob with cam-operated locking mechanism
US7107689B2 (en) * 2004-10-08 2006-09-19 Husqvarna Outdoor Products Inc. Bar knob with integrated lock
US7155832B2 (en) * 2005-03-01 2007-01-02 Husqvarna Outdoor Products Inc. Chain saw with tool-less chain tensioner and guide bar lock
CN2800736Y (zh) * 2005-07-05 2006-08-02 孔钊 链锯
US7350301B2 (en) * 2005-08-25 2008-04-01 Hsin-Chih Chung Lee Tension-adjusting device for a chain in chain saw
US20070062361A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Wei Xiong Chainsaw tensioner
CN100999029A (zh) * 2006-01-09 2007-07-18 孙鹤鸣 一种机动链锯
CN2871082Y (zh) * 2006-01-09 2007-02-21 孙鹤鸣 一种机动链锯
CN2920593Y (zh) * 2006-07-10 2007-07-11 黄理 一种改良的链锯
US7743513B1 (en) * 2006-10-31 2010-06-29 Mtd Products Inc Chainsaw tensioning device
US7676934B2 (en) * 2006-12-19 2010-03-16 Hsin-Chih Chung Lee Keyless adjusting mechanism for chain saw
FR2912949B1 (fr) * 2007-02-26 2009-04-24 Pellenc Sa Scie a chaine munie d'un dispositif de reglage de la tension de la chaine de coupe
FR2913076B1 (fr) * 2007-02-26 2010-10-22 Pellenc Sa Dispositif de serrage a bras de manoeuvre escamotable et appareils en comportant application
CN201353802Y (zh) * 2009-02-06 2009-12-02 苏州宝时得电动工具有限公司 链锯
EP2408600B1 (de) * 2009-03-18 2015-11-04 Husqvarna Ab Kettensäge umfassend eine Schnellspanneinrichtung und ein Schwert
US8707569B1 (en) * 2010-02-11 2014-04-29 Jesse R. Peterson Quick change chain saw system
WO2012126501A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Husqvarna Ab Chainsaw with guide bar clamping and chain tensioning assembly
WO2012169943A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Gardena Manufacturing Gmbh A quick-action chain tensioning device for a chainsaw, and such mechanism and method
DE102012211094A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkopplungsvorrichtung
DE102012211096A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Werkzeugkopplungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040148788A1 (en) * 2002-11-15 2004-08-05 Shane Behbahany Chainsaw bar tensioning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN102355986A (zh) 2012-02-15
CN102355986B (zh) 2014-09-17
WO2010105809A1 (de) 2010-09-23
EP2408600A1 (de) 2012-01-25
US20110314682A1 (en) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408600B1 (de) Kettensäge umfassend eine Schnellspanneinrichtung und ein Schwert
DE69716149T2 (de) Sägeblattaufspannvorrichtung
EP0687049B1 (de) Abisoliervorrichtung
DE202006009493U1 (de) Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
DE2709322C2 (de) Spann- und Reibungsschweißgerät
EP2956274B1 (de) Lösbare blockiervorrichtung insbesondere an einem spannwerkzeug
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE2552765A1 (de) Werkzeug zum spannen und zurichten eines buendelungsgurts
DE2708290A1 (de) Schneidzange fuer klemmschellen
WO2010072430A1 (de) Stichsäge mit einer sägeblattaufnahme
AT511249B1 (de) Schiebetür für ein fahrzeug
DE2717352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundprofilrahmen
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
EP1849568A1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts
DE102009043992A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden insbesondere von Laminat-Fußbodenplatten insbesondere mit einer verzahnten Schneidkante
EP2116328B1 (de) Werkzeugmaschinenanordnung mit einer Knackfrosch-Verrastungsvorrichtung
EP1470951B1 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
DE3700951A1 (de) Spannzwinge mit verstellbaren spanngliedern
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE1552612B2 (de) Schneidemaschine fuer stabmaterial
DE102011003371A1 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
DE202009002774U1 (de) Kappsäge mit Obertisch und Sägeblattschutz
DE102004011054B4 (de) Ratschenartige Verstellvorrichtung
DE2853408C3 (de) Einspannvorrichtung für das Sägeblatt einer Laubsäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUSQVARNA AB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 758878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010582

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010582

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010582

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160317

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160317

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 758878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104