EP2395482A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung Download PDF

Info

Publication number
EP2395482A1
EP2395482A1 EP11165510A EP11165510A EP2395482A1 EP 2395482 A1 EP2395482 A1 EP 2395482A1 EP 11165510 A EP11165510 A EP 11165510A EP 11165510 A EP11165510 A EP 11165510A EP 2395482 A1 EP2395482 A1 EP 2395482A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
postage
mail
dimensions
sender
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11165510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Rakow
Guido Kienast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP2395482A1 publication Critical patent/EP2395482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/0037Calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00709Scanning mailpieces

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for sending a mail item.
  • a certain postage In order to have a postal consignment transported by a postal company, a certain postage usually has to be paid to the postal company.
  • the postage due is determined by the dimensions and weight of the mailpieces.
  • a postal company specifies different categories of shipment, which are characterized by dimensions and weights in predefined areas and which are decisive for the postage.
  • the postage which results for a mail item as a result of a specific combination of a mailing category and a destination as well as any desired additional services is usually determined by the sender of the mailing in order to apply a corresponding amount of franking to the mail item before it is sent to the mailing party Postal company is delivered.
  • the determination of the correct postage amount for the sender is associated with a considerable effort.
  • the sender must either take care of the use of a current postage table of the postal company and manually adjust the postage amount based on the Determine table or the sender uses an automated franking device, the purchase and operation of which is expensive. It would therefore be desirable to facilitate the franking of postal items for the sender and to relieve him in particular of the determination of the postage.
  • the sender to postage the postage without postage, or postage without postage, and the postal company undertake the postage determination.
  • the postal company determines the weight and size of the consignment in order to determine the postage to be paid and to debit a customer account with the postage.
  • a method for sending a postal item in which an item applied to the item of mail is detected, which is representative of dimensions and / or weight of the item of mail.
  • a postage to be paid for the carriage of the item of mail is determined, and the item of mail is subsequently forwarded to a recipient.
  • an apparatus for sending a mailpiece comprises a detection device that is configured to detect an indication applied to the mailpiece that is representative of dimensions and / or weight of the mailpiece. Furthermore, the device comprises a postage determination unit which is connected to the detection device and which is designed to determine a postage to be paid for the carriage of the mailpiece in accordance with the recorded information, and a billing unit which is configured to perform a billing operation with respect to the postage determination to initiate the postage.
  • An advantage of the invention is that a sender can also enter larger quantities of mail without having to determine the postage for the mail.
  • the sender also does not need a franking machine that determines the postage for the franking of mailpieces.
  • the mailing company delivering the item of mail may use the sender's indication, which is representative of the dimensions and / or the weight of the item of mail, to settle the postage.
  • a determination of the dimensions and / or weight of a mail piece at the postal company is therefore not required for each shipment. Only in individual cases can a control of the information applied to the mailpiece be provided. This is not a verifiable means for measuring the transmission parameters for processing all mail at the postal company.
  • the information on the mailpiece which is representative of the dimensions and / or the weight can in particular specify the dimensions and / or the weight or be derived from the dimensions and / or the weight.
  • the postal company checks the details of the sender on the mailpieces on a random basis by its own determination of the mailing parameters. For this purpose, however, only shipments have to be checked without having to measure the shipment parameters with a high throughput. For the testing of the samples preferably a calibrated device is used, which, however, only has to have a low throughput.
  • a postage value which is associated with the weight and / or dimensions of the mail item is determined in accordance with the information representative of the dimensions and / or the weight .
  • This postage value is preferably charged to the sender for the delivery of the mail item.
  • a prefabricated note is applied to the mailpiece, and the indication representative of the dimensions and / or the weight is contained in a section of the prefabricated memorandum provided for this purpose.
  • An associated embodiment of the method and the device is characterized in that the prefabricated memo has a plurality of fields for different weights and / or dimensions and the application of the dimensions and / or the weight representative information on the mail piece by marking one of the fields he follows.
  • the sender only has to attach a mark, for example by ticking, on the prefabricated note, thereby further simplifying the shipping preparations for the mail item.
  • the machine readability of the item is increased because a label is usually easier to decipher than letters or numbers.
  • a refinement of the method and the apparatus includes that the information representative of the dimension and / or the weight specifies a shipment category which comprises postal items whose weight lies within a predetermined range and / or whose dimensions are within predetermined ranges.
  • the mailing category of a mail item can usually be determined on the basis of the intended ranges for the dimensions and / or the weight, without having to measure the dimensions and / or the weight of the mail item exactly. The determination of the weight and / or dimensions representative information is thereby facilitated for the sender.
  • postal operators generally associate mailing categories directly with a given postage value for delivery to a specific mailing destination.
  • the indication of the shipment category also leads to a simplification of the postage determination.
  • an embodiment of the method and the device provides that a note without marking a mailing category is regarded as a specification of a given mailing category.
  • the refinement has the advantage that a sender-side marking in the prefabricated note can be omitted for mail items of the predetermined category.
  • the indication of the shipment category is implicit in this case.
  • An embodiment of the method and the apparatus is characterized in that in addition an information applied to the item of mail is detected, which identifies the sender of the item of mail, and the ascertained postage is charged to the sender identified by the information.
  • the information identifying the sender can be contained in the prefabricated note and configured, for example, as an identifier assigned to the sender.
  • the information identifying the sender can be introduced by the sender or already included in the production of the prefabricated postage indicium, whereby the sender is relieved.
  • an embodiment of the method and the device includes that the information representing the dimensions and / or the weight and / or the information identifying the sender are read from a captured image of a surface of the mailpiece.
  • the information representing the dimensions and / or the weight and / or the information identifying the sender are read from a captured image of a surface of the mailpiece.
  • facilities for recording and evaluating mailing images are generally already available, in particular for the automated recording of recipient addresses of mailpieces.
  • These devices can also be advantageously used to record the information representative of the weight and / or the dimensions as well as the information identifying the sender. For this purpose, only additional evaluations of the mission images are required, which can be implemented, for example, by means of suitable software.
  • further shipment parameters can be used to determine the postage.
  • An embodiment of the method and the device provides that a consignment destination of the mail item contained in the recipient address is determined and likewise used to determine the postage.
  • an embodiment of the method and the device includes that one or more further details on the mailpiece are used to determine the postage intended for the carriage of the mailpiece, in particular an indication of at least one postal supplementary service, such as, for example, delivery by registered mail. The further details may also be included in the note, which includes the indication representative of the weight and / or dimensions of the mailpiece.
  • a plurality of postage values associated with the weight and / or the dimensions are determined in accordance with the indication representative of the weight and / or the dimensions.
  • an embodiment of the method and the device provides that the postage to be paid for the carriage of the mail item is selected from the plurality of postage values according to an aforementioned criterion.
  • the criterion may in particular provide for the selection of the lowest postage value.
  • FIG. 1 schematically shows a mail piece 101, the recipient address information 102 and a postage indicium 103 has.
  • the recipient address information includes, for example, the name of the recipient 304 and address data for specifying the delivery point at which the mail item 101 is to be delivered to the recipient 304.
  • Components of the address data are, for example, the details of street, house number, location and / or postal code.
  • the postage indicium 103 is applied to the mail piece 101 before it is delivered to a postal company intended for delivery. It does not include a postage, but includes information used by the postal operator during shipment processing to determine the amount of postage payable for transporting the mailpiece 101 to the recipient 304. This information includes an indication of the dimensions and / or weight of the mail piece 101, which has specified the dimensions and / or weight of the mail piece 101 or derived from the dimensions and / or the weight. The dimensions include the length L and the width B of the mail piece 101. In one embodiment, the height H of the mail piece 101 can also be taken into account as a further dimension.
  • the information about the dimensions and / or the weight of the mail item 101 is introduced by the sender 301 into the postage indicium 103 before the mail item 101 is sent. For this purpose, it may be necessary for sender 301 to determine at least approximately the dimensions of mail item 101 and / or its weight. For this purpose, the sender 301 can use any methods and / or devices which are suitable for detecting the dimensions and / or weight of a mail item 101.
  • specific values for all or some dimensions are determined by the sender 301 and incorporated in the postage indicium 103.
  • the dimensions to be indicated here may be specified by the postal company intended to transport the mail item 101.
  • the sender 301 can determine the weight of the mail item 101 and indicate its value in the franking mark 103.
  • the information about the dimensions and / or the weight can be inserted clearly and / or in coded form in this embodiment.
  • the sender 301 may use a computer-aided printing device. The clearly stated information may also be included in the franking mark 103 by hand.
  • the postage indicium 103 does not contain individual values of the dimensions and / or weight of the mail item 101, but rather a mail item category to which the mail item 101 belongs.
  • the postal company provided for the carriage of the mail item 101 may specify a plurality of mailing categories, each comprising mailpieces 101 having dimensions and a weight in predetermined areas.
  • the number of categories, the individual areas, as well as of the different dimensions and the weight selected sizes, which are used for the definition of the categories, can basically be chosen arbitrarily.
  • the intended categories of mail may include, for example, standard letters, contact letters, large letters and maximum letters, each having dimensions and weights within ranges given in Table 1 below. Likewise, however, other categories of delivery can also be specified.
  • the mail item category determined by the sender 301 is entered in the franking mark 103 in coded form in clear text or, as previously explained in terms of dimensions and weight.
  • prefabricated postage indicia 103 are preferably provided and used by the sender 301, which enable a selection of the appropriate shipment category by a simple marking. The marking corresponds in this case to the indication of the mailing category or the indication of the dimensions and / or the weight of the mail item 101.
  • a postage indicium 103 which allows the application of markings by ticking or the like, is shown schematically in FIG. 2a represented and provided with the reference numeral 103 '.
  • the sender 301 may specify the relevant item category for the item of mail 101 provided with the postage indicium 103, as is the case in the item Figur2a shown franking mark 103 is shown for a large letter. No field is planned for the fourth shipment category of the standard letters. This category is used if none of the existing fields 201i has been marked by the sender 301. This may also be provided in the use of other categories, wherein preferably no field is provided for the transmission category, the occurrence of which is expected to be the most common. As a result, the shipping preparations for the sender 301 are facilitated because it does not need to apply markings to a plurality of mailpieces 101.
  • the postage indicia 103 described above are suitable for use for all mailpieces 101 which are subject to the mailing categories considered in the postage indicia 103.
  • Such postage indicia 103 can be output, for example, in the form of stickers to the sender 301, which are glued by the sender 301 onto the mailpieces 101 to be sent.
  • the labels may be output to the sender 301 on a roll or sheets.
  • Other forms of output of the pre-made postage indicia 103 are also possible, such as the output as an electronic file, the contents of which are printed by the sender 301 on the mail piece 101.
  • the marking corresponding to the dimensions and / or the weight can be generated by the sender 301 either manually or manually or by means of a mechanical, in particular a computer-aided printing device.
  • prefabricated postage indicia 103 may be issued for mailpieces 101 having specific parameters. This may in particular be mail items 101 with specific dimensions, which may be attributable to different shipment categories due to different shipping weights.
  • the format may already be specified in the prefabricated postage indicium 103, and the prefabricated postage indicium 103 may comprise a plurality of fields for different weight ranges.
  • the sender 301 can specify the shipping weight of the mailing 101.
  • the prefabricated postage indicium 103 can be applied in this case, for example, already in the production of an envelope with certain dimensions on the envelope.
  • FIG. 2b An example of a prefabricated postage indicium 103 for a mailing 101 in DIN C4 format (L: 324 mm, W: 229 mm) is shown schematically in FIG. 2b and provided with the reference numeral 103 ".
  • the franking mark 103" has a field 202 with a prefabricated indication of the dimensions.
  • one of the fields 203j may also be dispensed with, based on the weight assigned to this field 203j if a postage indicium 103 "does not contain a mark
  • further fields may be used to indicate the height of the postage 101 in the prefabricated one Postage indicia 103 "may be contained if the height of the mail item 101 is decisive for determining the item category.
  • a postage indicium 103 which is used in the method described here, preferably contains an identifier 204 which informs the user of the franking mark 103, i. H. the sender 301 of the mail piece 101, is uniquely assigned.
  • the identifier 204 is used to identify the sender 301 who is charged for the postage determined during processing of the item of mailing 101 on the basis of the dimensions and / or the weight.
  • an identifier 204 selected during production and introduced into the postage indicium 103 is assigned to the sender 301 when the prefabricated postage indicia 103 are output to the sender 301.
  • the sender 301 is usually also assigned a new identifier 204 each time new postage indicia 103 are acquired.
  • containers with a plurality of individual postage indicia 103 may be output to the users of postage indicia 103 in the design, wherein a packaging-related association of identifiers 204 with postage indicia 103 may be provided during production.
  • the sender 301 is assigned a fixed identifier 204, which is included in the production of prefabricated postage indicia 103 in this.
  • the production of postage indicia 103 can be made in this embodiment at the request of the sender 301 and be made for example by the postal company.
  • the prefabricated postage indicia 103 contain no sender identification 204, but that the sender 301 includes the identifier 204 in the postage indicium 103 when preparing a mail item 101 for shipping.
  • the franking marks 103 in one embodiment also each contain an identification number 205 which is uniquely assigned to the franking mark 103.
  • the identification numbers 205 can be used in particular by the sender 301, prefabricated and with him assigned ID 204 to block provided franking marks 103, so that they can not be used by unauthorized third parties.
  • the identification numbers 205 are preferably introduced into the postage indicia 103 during their production.
  • the postage indicia 103 may specify desired mailing services, such as registered mail delivery, and may include other additional information, such as the indication of a goods or book mailing, Infopost and similar mailings that are delivered on special terms.
  • desired mailing services such as registered mail delivery
  • additional information such as the indication of a goods or book mailing, Infopost and similar mailings that are delivered on special terms.
  • Such indications 206 can already be incorporated in the production of prefabricated postage indicia 103 in these. If this is the case, the sender 301 can select from the prefabricated postage indicia 103 available to him depending on the desired additional services and additional information required.
  • the postage indicia 103 also include machine-readable codes 207, which may, for example, be configured as two-dimensional barcodes, as in FIGS FIGS. 2a and 2b shown schematically.
  • the codes 207 preferably encode the contents of the postage indicia 103 which are already present during the production of the postage indicia 103.
  • the sender 301 does not need to include codes in the indicia 103 used by him.
  • postage indicia 103 can be created by sender 301, for example, during mail preparations for a mailpiece 101 .
  • the sender 301 may use a computer to generate the postage indicia 103 with the intended indications, and to print these postage indicia 103 by means of a printer connected to the computer.
  • a manual or handwritten creation of postage indicia 103 by the sender 301 or the handwritten addition of information to automatically generated postage indicia 103 is conceivable.
  • the postal company processes the mail item 101 in a sorting center 303. In the processing, especially for the delivery the postage 101 to be paid postage determined and performed a billing process for the postage or initiated. After that, the mail item 101 is sent via the sorting center 303 and possibly further, in FIG. 3 Not shown sorting centers, forwarded to the target region, where it is delivered to the intended receiver 304.
  • the mail item 101 is preferably handled together with mailpieces 101 which have been franked in another way.
  • a separate handling of mail items 101 with postage indicia 103 which contain information about the dimensions and / or the weights and no postage value, does not occur.
  • individual handling steps may differ from those performed on other mail items 101. However, this can be achieved by appropriate programming of the sorting machines and other devices used.
  • FIG. 4 In a schematic representation, means of the sorting center 303 are shown, which are used to determine the postage for the mail item 101 and comprise a scanner 401, a data processing unit 402 and a sorting machine 403 controlled by the data processing unit 402.
  • the mail item 101 itself is handled only in the scanner 401 and the sorting machine 402. In the data processing device 402, however, data of the mailpiece 101 is processed.
  • the mail item 101 is first supplied to the scanner 401, with which an image of the mailing surface is detected.
  • the image contains the recipient address information 102 of the mail piece 101 and the franking mark 103 and is transmitted by the scanner 401 to a data processing unit 402 for further processing.
  • the mailing 101 is forwarded by the scanner 401 to the sorting machine, in which it is sorted in response to the processing of the image in the data processing unit 402.
  • the recipient address is at least partially recognized in a manner known per se to the person skilled in the art by means of automatic text recognition and possibly video coding. It is intended to decipher at least the components of the recipient address information 102, which are relevant for determining the postage. This is, for example, the country and / or the location of the recipient address.
  • the franking mark 103 contained in the image of the mailing surface is evaluated by the data processing unit 402. The evaluation comprises the readout of the information about the dimensions and / or the weight of the mail item 101 as well as the recording of further information relevant for the postage determination, in particular information about desired additional services as well as any additional information that may be present.
  • a postage determination unit 404 of the data processing unit 402 configured, for example, as a software application determines the postage to be paid for the delivery of the mail item 101.
  • provision may be made for the postage determination unit 404 to access a reference list which contains an association between postage amounts and possible details of dimensions and / or weights of mailpieces 101 and mailing destinations.
  • the reference list preferably contains an allocated postage amount for each admissible specification or combination of admissible information and shipment destinations.
  • the reference list may include an association between shipment categories as well as destinations and postage values.
  • a reference list for the aforementioned categories of delivery is given in Table 2 below.
  • the categories specified in Table 2 and goals as well as the specified postage values merely by way of example.
  • any other reference lists can be provided.
  • Table 2 postal category shipment target Postage [ €] standard letter Europe 0.70 Kompaktbrief 1.25 contextualbrief 3.40 standard letter Germany 0.55 Kompaktbrief 0.90 contual 1.45 standard letter world 1.70 Kompaktbrief 2.20; concurrent brief 6.00
  • the specified consignment destinations "Europe", “Germany” and “World” are each assigned predefined countries.
  • the data processing unit 402 accesses this assignment when using the specified reference list.
  • the data processing unit 402 uses supplementary lists to determine surcharges due to desired additional services specified in the postage indicium 103, as well as reductions that arise, for example, as a result of certain additional information, such as the additional indication that it is a book mailing.
  • these surcharges and reductions can also be specified in the reference list.
  • the postage determination unit 404 determines a match of the parameters of the mail item 101 determined from the image with an entry in the reference list and / or a further list, the associated postage value is included in a result list. In one embodiment, it is provided that the postage determination is continued until the transmission parameters have been compared with all the entries of the reference list and / or the further lists are. For each match, the associated postage amount is included in the result list, so that there are possibly several entries in the result list. If this is the case, the postage amount to be paid for the delivery of the mail item 101 is selected from the postage amounts in the result list according to a predetermined criterion. In one embodiment, the selection of the lowest postage value is provided.
  • the determined postage value is transferred by the postage determination unit 404 to a settlement unit 405 of the data processing unit 402, which likewise can be configured as a software application.
  • the identifier 204 contained in the postage indicium 103 and assigned to the sender 301 is read from the image of the item surface.
  • the billing unit 405 identifies the sender 301 and initiates a billing operation with regard to the postage.
  • the billing process can be carried out in different ways.
  • the sender 301 is issued an invoice for the postage amount which is paid by the sender 301 in a manner known to those skilled in the art.
  • the postage is deducted from an account of the sender 301.
  • the account may be a current account of the customer for which the postal company has a debit authorization. However, it may also be, for example, a customer account at the postal company, which is regularly filled by the sender 301 with a credit.
  • the billing unit 405 checks whether the sender's customer account has sufficient credit in the amount of the determined postage value. If it is determined that this is not the case, it can cause the item of mail 101 not to be delivered to the recipient 304 but, for example, to be returned to the sender. This is done by a corresponding control of the sorting machine 403.
  • the determination of the postage for the mail item 101 is preceded by an embodiment of a check of the unique identification number 205 of the franking mark 103.
  • the data processing unit 402 compares the identification number 205 contained in the postage indicium 103, which is read from the image of the mailing surface, with invalid identification numbers in a directory. In this directory, for example, identification numbers of prefabricated postage indicia 103 are stored, which have been blocked by senders. If the comparison reaches a match, the data processing unit 402 also causes the mail item 101 not to be delivered to the intended recipient 304.
  • the determination of the postage for the mail piece 101 can be omitted in this case.
  • the postal item 101 is sorted after the determination of the postage amount and after the initiation of the billing process in the sorting machine 403 of the sorting center 303 according to the mailing destination, so that in a manner known to those skilled in the art delivery the receiver 304 can be made.
  • the verification of the information contained in the postage indicia 103 takes place in one embodiment on a random basis.
  • the dimensions and / or the weight of individual mailpieces 101 are measured, which have been selected within the sorting center 303 or elsewhere according to a predetermined criterion.
  • abuse due to false information can be prevented or minimized.
  • measurements of dimensions and / or weights of mailpieces 101 need only be made for a very small number of mailpieces 101. This is possible with considerably less effort than is required for the measurements of all shipments with a high throughput of, for example, 40,000 shipments per hour.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zum Versenden einer Postsendung (101), bei dem eine auf die Postsendung (101) aufgebrachte Angabe erfasst wird, die repräsentativ ist für Abmessungen und/oder ein Gewicht der Postsendung (101). Nach Maßgabe der erfassten Angabe wird ein für die Beförderung der Postsendung (101) zu entrichtendes Porto ermittelt wird, und die Postsendung (101) wird unter Verwendung des Portos an einen Empfänger (304) weitergeleitet. Zudem betrifft die Erfindung eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung.
  • Um eine Postsendung von einem Postunternehmen befördern zu lassen, muss in der Regel ein bestimmtes Porto bei dem Postunternehmen entrichtet werden. Neben dem Ziel der Postsendung, das heißt der Empfängeradresse, und gegebenenfalls gewünschten Zusatzleistungen, wie etwa eine Zustellung per Einschreiben, wird das zu entrichtende Porto durch die Abmessungen und das Gewicht der Postsendungen bestimmt. Dabei gibt ein Postunternehmen in der Regel verschiedene Sendungskategorien vor, die durch Abmessungen und Gewichte in vorgegebenen Bereichen charakterisiert und für das Porto maßgeblich sind.
  • Das Porto, das sich für eine Postsendung infolge einer bestimmten Kombination einer Sendungskategorie und einem Ziel sowie gegebenenfalls gewünschten Zusatzleistungen ergibt, wird üblicherweise vom Absender der Postsendung bestimmt, um eine Frankierung in entsprechender Höhe auf die Postsendung aufzubringen, bevor diese bei dem für die Zustellung vorgesehenen Postunternehmen eingeliefert wird. Insbesondere aufgrund der Vielfalt möglicher Kombinationen unterschiedlicher Sendungsmerkmale und aufgrund von Portoanpassungen, die von dem Postunternehmen vorgenommen werden, ist die Ermittlung des korrekten Portobetrags jedoch für den Absender mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden.
  • So muss der Absender entweder für die Benutzung einer aktuellen Portotabelle des Postunternehmens Sorge tragen und den Portobetrag manuell anhand der Tabelle ermitteln, oder der Absender verwendet eine automatisierte Frankiervorrichtung, deren Anschaffung und Betrieb jedoch teuer ist. Es wäre daher wünschenswert, die Frankierung von Postsendungen für den Absender zu erleichtern und diesen insbesondere von der Bestimmung des Portos zu entlasten.
  • Um dies zu erreichen, ist es grundsätzlich möglich, dass der Absender die Postsendung unfrankiert beziehungsweise ohne Porto einliefert und das Postunternehmen die Portoermittlung vornimmt. Beispielsweise geht aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 009 045 A1 ein Verfahren zum Frankieren von Postsendungen hervor, bei dem eine Postsendung mit einer Wertmarke ohne Wertangabe versehen wird. Nach Aufgabe der Sendung ermittelt das Postunternehmen das Gewicht und die Größe der Sendung, um das zu entrichtende Porto zu bestimmen und ein Kundenkonto mit dem Porto zu belasten.
  • Ein solches Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass es bei der Verarbeitung eines großen Sendungsvolumens durch das Postunternehmen nicht beziehungsweise nur mit einem sehr großen Aufwand möglich ist, die Abmessungen und Gewichte von Postsendungen durch Messungen zu ermitteln. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die verwendete Messeinrichtung aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen zu eichen ist und die Eichfähigkeit mit einer erheblichen Erhöhung der Komplexität einhergeht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Absender von Postsendungen von der Bestimmung des Portos zu entlasten und gleichzeitig eine möglichst einfache Bearbeitung der Postsendungen durch ein Postunternehmen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Versenden einer Postsendung vorgeschlagen, bei dem eine auf die Postsendung aufgebrachte Angabe erfasst wird, die repräsentativ ist für Abmessungen und/oder ein Gewicht der Postsendung. Nach Maßgabe der erfassten Angabe wird ein für die Beförderung der Postsendung zu entrichtendes Porto ermittelt, und die Postsendung wird nachfolgend an einen Empfänger weitergeleitet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst eine Erfassungseinrichtung, die dazu ausgestaltet ist, eine auf die Postsendung aufgebrachte Angabe zu erfassen, die repräsentativ ist für Abmessungen und/oder ein Gewicht der Postsendung. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine mit der Erfassungseinrichtung in Verbindung stehende Portoermittlungseinheit, die dazu ausgebildet ist, nach Maßgabe der erfassten Angabe ein für die Beförderung der Postsendung zu entrichtendes Porto ermittelt wird, und eine Abrechnungseinheit, die dazu ausgestaltet ist, aufgrund der Portoermittlung einen Abrechnungsvorgang bezüglich des Portos zu initiieren.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Absender auch größere Mengen von Postsendungen aufgeben kann, ohne das Porto für die Postsendungen ermitteln zu müssen. Insbesondere benötigt der Absender auch keine Frankiermaschine, die zur Frankierung von Postsendungen das Porto ermittelt. Das die Postsendung zustellende Postunternehmen kann zur Abrechnung des Portos auf die vom Absender angebrachte, für die Abmessungen und/oder das Gewicht der Postsendung repräsentative Angabe zurückgreifen. Eine Bestimmung der Abmessungen und/oder des Gewichts einer Postsendung bei dem Postunternehmen ist somit nicht für jede Sendung erforderlich. Lediglich in Einzelfällen kann eine Kontrolle der auf die Postsendung aufgebrachten Angabe vorgesehen sein. Damit wird keine eichfähige Einrichtung zur Messung der Sendungsparameter für die Bearbeitung aller Postsendung bei dem Postunternehmen.
  • Die für die Abmessungen und/oder das Gewicht repräsentative Angabe auf der Postsendung kann insbesondere die Abmessungen und/oder das Gewicht spezifizieren oder aus den Abmessungen und/oder dem Gewicht abgeleitet sein. Zur Ermittlung der Angabe kann es erforderlich sein, dass der Absender die Abmessungen und/oder das Gewicht der Postsendung bestimmt. Um bei einer Mehrzahl von Postsendungen einen Missbrauch durch die Absender auszuschließen, kann vorgesehen sein, dass das Postunternehmen die auf den Postsendungen befindlichen Angaben der Absender stichprobenweise durch eine eigene Ermittlung der Sendungsparameter überprüft. Hierzu müssen jedoch lediglich Sendungen geprüft werden, ohne dass die Messung der Sendungsparameter mit einem hohen Durchsatz erfolgen muss. Für die Prüfung der Stichproben wird vorzugsweise eine geeichte Einrichtung verwendet, die jedoch lediglich einen geringen Durchsatz aufzuweisen braucht.
  • Um das Porto für die Postsendung abzurechnen, ist in einer Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung vorgesehen, dass nach Maßgabe der für die Abmessungen und/oder das Gewicht repräsentativen Angabe ein Portowert ermittelt wird, welcher dem Gewicht und/oder den Abmessungen der Postsendung zugeordnet ist. Vorzugsweise wird dieser Portowert für die Zustellung der Postsendung dem Absender in Rechnung gestellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung wird auf die Postsendung ein vorgefertigter Vermerk aufgebracht, und die für die Abmessungen und/oder das Gewicht repräsentative Angabe ist in einem hierfür vorgesehenen Abschnitt des vorgefertigten Vermerks enthalten. Durch die Bereitstellung vorgefertigter Vermerke, in welche die für die Abmessungen und/oder das Gewicht repräsentative Angabe eingefügt werden kann, werden die Versandvorbereitungen für den Absender vereinfacht. Des weiteren kann sichergestellt werden, dass die Vermerke ein spezifisches Format, eine spezifische Anordnung einzelner Elemente sowie bestimmte vorgegebene Informationen, wie beispielsweise eine eindeutige Identifizierungsnummer enthalten, wodurch die Vermerke bei dem Postunternehmen maschinell besser bearbeitet werden können. Da die Vermerke keinen Portowert enthalten, kann der Absender sie beziehen, ohne bereits eine Portogebühr entrichten zu müssen. Ferner kann der Absender die Vermerke auch nach einer Portoänderung weiter verwenden.
  • Eine verbundene Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der vorgefertigte Vermerk eine Mehrzahl von Feldern für unterschiedliche Gewichte und/oder Abmessungen aufweist und das Aufbringen der für die Abmessungen und/oder das Gewicht repräsentativen Angabe auf die Postsendung durch Markieren eines der Felder erfolgt. Somit muss der Absender lediglich eine Markierung, beispielsweise durch Ankreuzen, auf dem vorgefertigten Vermerk anbringen, wodurch die Versandvorbereitungen für die Postsendung weiter vereinfacht werden. Gleichzeitig wird die maschinelle Lesbarkeit der Angabe erhöht, da eine Markierung in der Regel leichter zu entziffern ist als Buchstaben oder Zahlen.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens und der Vorrichtung beinhaltet, dass die für die Abmessung und/oder das Gewicht repräsentative Angabe eine Sendungskategorie spezifiziert, die Postsendungen umfasst, deren Gewicht in einem vorgegebenen Bereich liegt und/oder deren Abmessungen in vorgegebenen Bereichen liegen. Vorteilhaft lässt sich die Sendungskategorie einer Postsendung aufgrund der vorgesehenen Bereiche für die Abmessungen und/oder das Gewicht in der Regel bestimmen, ohne die Abmessungen und/oder das Gewicht der Postsendung exakt messen zu müssen. Die Ermittlung der für das Gewicht und/oder die Abmessungen repräsentativen Angabe wird dadurch für den Absender erleichtert. Darüber hinaus verknüpfen Postunternehmen Sendungskategorien in der Regel unmittelbar mit jeweils einem vorgegebenen Portowert für die Zustellung an einem bestimmten Sendungsziel. Somit führt die Angabe der Sendungskategorie auch zu einer Vereinfachung der Portoermittlung.
  • Um die Versandvorbereitungen für den Absender noch weiter zu vereinfachen, sieht eine Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung vor, dass ein Vermerk ohne Markierung einer Sendungskategorie als Spezifizierung einer vorgegebenen Sendungskategorie angesehen wird. Die Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine absenderseitige Markierung im vorgefertigten Vermerk bei Postsendungen der vorgegebenen Kategorie unterbleiben kann. Die Angabe der Sendungskategorie erfolgt in diesem Fall implizit.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zusätzlich eine auf die Postsendung aufgebrachte Information erfasst wird, die den Absender der Postsendung identifiziert, und das ermittelte Porto dem durch die Information identifizierten Absender in Rechnung gestellt wird. Die den Absender identifizierende Information kann in dem vorgefertigten Vermerk enthalten und beispielsweise als eine dem Absender zugeordnete Kennung ausgestaltet sein. In den vorgefertigten Frankiervermerken kann die den Absender identifizierende Information vom Absender eingebracht werden oder bereits bei der Herstellung des vorgefertigten Frankiervermerks aufgenommen werden, wodurch der Absender entlastet wird.
  • Weiterhin beinhaltet eine Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung, dass die für die Abmessungen und/oder das Gewicht repräsentierende Angabe und/oder die den Absender identifizierende Information aus einem erfassten Abbild einer Oberfläche der Postsendung ausgelesen werden. Bei Postunternehmen sind Einrichtungen zur Erfassung und Auswertung von Sendungsabbildern in der Regel bereits vorhanden, insbesondere zur automatisierten Erfassung von Empfängeradressen von Postsendungen. Diese Einrichtungen können vorteilhaft auch dazu verwendet werden, die für das Gewicht und/oder die Abmessungen repräsentative Angabe sowie die den Absender identifizierende Information zu erfassen. Hierzu sind lediglich zusätzliche Auswertungen der Sendungsabbilder erforderlich, die beispielsweise mittels einer geeigneten Software implementiert werden können.
  • Neben den für die Abmessungen und/oder das Gewicht repräsentativen Angaben können weitere Sendungsparameter zur Ermittlung des Portos herangezogen werden. Eine Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung sieht vor, dass ein in der Empfängeradresse enthaltenes Sendungsziel der Postsendung ermittelt wird und ebenfalls zur Bestimmung des Portos herangezogen wird. Zudem beinhaltet eine Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung, dass eine oder mehrere weitere Angaben auf der Postsendung zur Bestimmung für die Beförderung der Postsendung vorgesehenen Portos herangezogen werden, insbesondere eine Angabe über wenigstens eine Postzusatzleistung, wie beispielsweise die Zustellung per Einschreiben. Die weiteren Angaben können ebenfalls in dem Vermerk enthalten sein, der die für das Gewicht und/oder die Abmessungen der Postsendung repräsentative Angabe umfasst.
  • Aufgrund der Bestimmung des Portos aus einer Kombination mehrerer Parameter kann es dazu kommen, dass nach Maßgabe der für das Gewicht und/oder die Abmessungen repräsentativen Angabe mehrere dem Gewicht und/oder den Abmessungen zugeordnete Portowerte bestimmt werden. Für diesen Fall sieht eine Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung vor, dass das für die Beförderung der Postsendung zu entrichtende Porto nach einem vorgenannten Kriterium aus der Mehrzahl von Portowerten ausgewählt wird. Das Kriterium kann insbesondere die Auswahl des geringsten Portowerts vorsehen.
  • Die zuvor genannten und weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung werden auch anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden.
  • Von den Figuren zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß frankierten Postsendung,
    Fig. 2a
    einen erfindungsgemäßen Frankiervermerk in einer ersten Ausgestaltung,
    Fig. 2b
    einen erfindungsgemäßen Frankiervermerk in einer zweiten Ausgestaltung,
    Fig. 3
    eine schematische Veranschaulichung eines Versandprozesses mit einer erfindungsgemäß frankierten Postsendung und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung von Komponenten zur Bearbeitung der Postsendung in einem Sortierzentrum.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Postsendung 101, die Empfängeradressangaben 102 sowie einen Frankiervermerk 103 aufweist. Die Empfängeradressangaben umfassen beispielsweise den Namen des Empfängers 304 und Adressdaten zur Spezifizierung des Zustellpunkts, an dem die Postsendung 101 dem Empfänger 304 zugestellt werden soll. Bestandteile der Adressdaten sind beispielsweise die Angaben von Straße, Hausnummer, Ort und/oder Postleitzahl.
  • Der Frankiervermerk 103 wird auf die Postsendung 101 aufgebracht, bevor diese bei einem für die Zustellung vorgesehenen Postunternehmen eingeliefert wird. Er enthält keine Portoangabe, umfasst jedoch Informationen, die bei der Sendungsbearbeitung durch das Postunternehmen dazu verwendet werden, den Portobetrag zu ermitteln, der für die Beförderung der Postsendung 101 zum Empfänger 304 zu entrichten ist. Diese Informationen umfassen eine Angabe über die Abmessungen und/oder das Gewicht der Postsendung 101, welche die Abmessungen und/oder das Gewicht der Postsendung 101 spezifiziert oder von den Abmessungen und/oder dem Gewicht abgeleitet worden ist. Die Abmessungen umfassen die Länge L und die Breite B der Postsendung 101. In einer Ausgestaltung kann zudem die Höhe H der Postsendung 101 als weitere Abmessung berücksichtigt werden.
  • Die Angabe über die Abmessungen und/oder das Gewicht der Postsendung 101 wird vor dem Versand der Postsendung 101 vom Absender 301 in den Frankiervermerk 103 eingebracht. Hierzu kann es erforderlich sein, dass der Absender 301 zumindest näherungsweise die Abmessungen der Postsendung 101 und/oder ihr Gewicht bestimmt. Hierzu kann sich der Absender 301 jeglicher Verfahren und/oder Vorrichtungen bedienen, die zur Erfassungen von Abmessungen und/oder Gewicht einer Postsendung 101 geeignet sind.
  • In einer Ausgestaltung werden spezifische Werte für alle oder einige Abmessungen vom Absender 301 ermittelt und in den Frankiervermerk 103 eingebracht. Welche Abmessungen dabei anzugeben sind, kann von dem zur Beförderung der Postsendung 101 vorgesehenen Postunternehmen vorgegebenen werden. Ebenso wie die Abmessungen kann von dem Absender 301 das Gewicht der Postsendung 101 zu bestimmen und dessen Wert in dem Frankiervermerk 103 anzugeben sein. Die Angaben über die Abmessungen und/oder das Gewicht können in dieser Ausführungsform klarschriftlich und/oder in codierter Form eingefügt werden. Zur Erzeugung der codierten Angaben kann der Absender 301 eine computergestützte Druckeinrichtung verwenden. Die klarschriftlichen Angaben können auch handschriftlich in den Frankiervermerk 103 eingefügt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen enthält der Frankiervermerk 103 jedoch nicht einzelne Werte der Abmessungen und/oder des Gewichts der Postsendung 101, sondern eine Sendungskategorie, der die Postsendung 101 angehört. Das zur Beförderung der Postsendung 101 vorgesehene Postunternehmen kann dabei eine Mehrzahl von Sendungskategorien vorgeben, die jeweils Postsendungen 101 mit Abmessungen und einem Gewicht in vorgegebenen Bereichen umfassen. Die Anzahl der Kategorien, die einzelnen Bereiche, sowie aus den verschiedenen Abmessungen und dem Gewicht ausgewählten Größen, die zur Definition der Kategorien herangezogen werden, können grundsätzlich beliebig gewählt werden.
  • In Bezug auf Briefsendungen können die vorgesehenen Sendungskategorien beispielsweise Standardbriefe, Kontaktbriefe, Großbriefe und Maxibriefe umfassen, die jeweils Abmessungen und Gewichte innerhalb von Bereichen aufweisen, die in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben sind. Gleichfalls können jedoch auch anderen Sendungskategorien vorgegeben werden. Tabelle 1
    Sendungskategorie Abmessungen Gewicht
    Standardbrief L: 140-235 mm 20 g
    B: 90-125 mm
    H: ≤ 5mm
    Kompaktbrief L: 100-235 mm ≤ 50 g
    B: 70-125 mm
    H: ≤ 10 mm
    Großbrief L: 100-353 mm ≤ 500 g
    B: 70-250 mm
    H: ≤ 20 mm
    Maxibrief L: 100-353 mm ≤ 1000 g
    B: 70-250 mm
    H: ≤ 50 mm
  • In einer Ausgestaltung wird die von dem Absender 301 ermittelte Sendungskategorie klarschriftlich oder, wie zuvor in Bezug auf die Abmessungen und das Gewicht erläutert, in kodierter Form in den Frankiervermerk 103 eingebracht. Vorzugsweise werden jedoch vorgefertigte Frankiervermerke 103 bereitgestellt und von dem Absender 301 verwendet, welche eine Auswahl der zutreffenden Sendungskategorie durch eine einfache Markierung ermöglichen. Die Markierung entspricht in diesem Fall der Angabe der Sendungskategorie bzw. der Angabe über die Abmessungen und/oder das Gewicht der Postsendung 101.
  • Ein Frankiervermerk 103, welcher das Aufbringen von Markierungen durch Ankreuzen oder ähnliches erlaubt, ist schematisch in der Figur 2a dargestellt und mit dem Bezugszeichen 103' versehen. Zur Angabe der Sendungskategorie umfasst der Frankiervermerk 103' Felder 201 i (i = a, b, c), denen jeweils eine der vorgesehenen Sendungskategorien zugeordnet ist. Bei dem beispielhaft in der Figur 2a veranschaulichten Frankiervermerk 103' sind dem Feld 201 a Kompaktbriefe (K) zugeordnet, dem Feld 201 b Großbriefe (G) und dem Feld 201 c Maxibriefe (M), so dass die in der Tabelle 1 angegebenen Sendungskategorien herangezogen werden können. Durch Ankreuzen eines Feldes 201 i kann der Absender 301 die maßgebliche Sendungskategorie für die mit dem Frankiervermerk 103 versehene Postsendung 101 spezifizieren, wie es bei dem in der Figur2a beispielhaft gezeigten Frankiervermerk 103 für einen Großbrief gezeigt ist. Für die vierte Sendungskategorie der Standardbriefe ist kein Feld vorgesehen. Diese Kategorie wird zugrunde gelegt, wenn keines der vorhandenen Felder 201 i vom Absender 301 markiert worden ist. Dies kann auch bei der Verwendung anderer Kategorien vorgesehen sein, wobei vorzugsweise für die Sendungskategorie kein Feld vorgesehen ist, deren Auftreten erwartungsgemäß am häufigsten ist. Hierdurch werden die Versandvorbereitungen für den Absender 301 erleichtert, da er auf eine Vielzahl von Postsendungen 101 keine Markierungen aufzubringen braucht.
  • Die zuvor beschriebenen Frankiervermerke 103 eignen sich zur Verwendung für sämtliche Briefsendungen 101, die den in den Frankiervermerken 103 berücksichtigten Sendungskategorien unterfallen. Derartige Frankiervermerke 103 können beispielsweise in Form von Aufklebern an den Absender 301 ausgegeben werden, die von dem Absender 301 auf die zu versendenden Postsendungen 101 aufgeklebt werden. Die Aufkleber können beispielsweise auf Rolle oder Bögen an den Absender 301 ausgegeben werden. Andere Formen der Ausgabe der vorgefertigten Frankiervermerke 103 sind ebenfalls möglich, wie beispielsweise die Ausgabe als elektronische Datei, deren Inhalt vom Absender 301 auf die Postsendung 101 aufgedruckt wird. Die der Angabe über die Abmessungen und/oder das Gewicht entsprechende Markierung kann vom Absender 301 entweder handschriftlich bzw. manuell oder mittels einer maschinellen, insbesondere einer computergestützten Druckeinrichtung erzeugt werden. Gleichfalls können vorgefertigte Frankiervermerke 103 für Postsendungen 101 ausgegeben werden, die über spezifische Parameter verfügen. Hierbei kann es sich insbesondere um Postsendungen 101 mit bestimmten Abmessungen handeln, die aufgrund verschiedener Versandgewichte unterschiedlichen Sendungskategorien zuordenbar sein können. Bei derartigen Postsendungen 101 kann das Format bereits in dem vorgefertigten Frankiervermerk 103 spezifiziert werden, und der vorgefertigte Frankiervermerk 103 kann mehrere Felder für unterschiedliche Gewichtsbereiche umfassen. Durch eine Markierung eines bestimmten Feldes kann der Absender 301 das Versandgewicht der Postsendung 101 angeben. Der vorgefertigte Frankiervermerk 103 kann in diesem Fall beispielsweise bereits bei der Herstellung eines Briefumschlags mit bestimmten Abmessungen auf den Briefumschlag aufgebracht werden.
  • Ein Beispiel für einen vorgefertigten Frankiervermerk 103 für eine Postsendung 101 im Format DIN C4 (L: 324 mm, B: 229 mm) ist schematisch in der Figur 2b dargestellt und mit der Bezugsziffer 103" versehen. Der Frankiervermerk 103" weist ein Feld 202 mit einer vorgefertigten Angabe der Abmessungen auf. Zudem sind Felder 203j (j = a, b) vorgesehen, die von dem Absender 301 markiert werden können, um das Gewicht der Postsendung 101 anzugeben. Dabei stehen Gewichte bis 500 g und (von 500 g) bis 1.000 g zur Verfügung, da es sich bis 500 g um einen Großbrief und von 500 g bis 1000 g um einen Maxibrief handelt. Je nachdem, in welchem Gewichtsbereich die Postsendung 101 fällt, handelt es sich unter Zugrundelegung der zuvor genannten Sendungskategorien um einen Groß- oder Maxibrief. Alternativ kann auch auf eines der Felder 203j verzichtet werden, wobei das diesem Feld 203j zugeordnete Gewicht zugrunde gelegt wird, wenn ein Frankiervermerk 103" keine Markierung enthält. Zusätzlich zu den Feldern 203j können zudem weitere Felder zur Angabe der Höhe der Postsendung 101 in dem vorgefertigten Frankiervermerke 103" enthalten sein, wenn die Höhe der Postsendung 101 zur Bestimmung der Sendungskategorie maßgeblich ist.
  • Neben der Angabe über die Abmessungen und/oder das Gewicht enthält ein Frankiervermerk 103, der in dem hier beschriebenen Verfahren Verwendung findet, vorzugsweise eine Kennung 204, die dem Verwender des Frankiervermerks 103, d. h. dem Absender 301 der Postsendung 101, eindeutig zugeordnet ist. Die Kennung 204 wird herangezogen, um den Absender 301 zu identifizieren, dem das Porto in Rechnung gestellt wird, das bei der Bearbeitung der Postsendung 101 anhand der Angaben über die Abmessungen und/oder das Gewicht ermittelt wird. In einer Ausgestaltung wird eine bei der Herstellung ausgewählte und in den Frankiervermerk 103 eingebrachte Kennung 204 dem Absender 301 zugeordnet, wenn die vorgefertigten Frankiervermerke 103 an den Absender 301 ausgegeben werden. In diesem Fall wird dem Absender 301 bei jedem Erwerb von neuen Frankiervermerken 103 in der Regel auch eine neue Kennung 204 zugeordnet. An die Verwender von Frankiervermerken 103 können bei der Ausgestaltung beispielsweise Gebinde mit einer Mehrzahl einzelner Frankiervermerke 103 ausgegeben werden, wobei bei der Herstellung eine gebindeweise Zuordnung von Kennungen 204 zu Frankiervermerken 103 vorgesehen sein kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann es ebenfalls vorgesehen sein, dass dem Absender 301 eine feste Kennung 204 zugeordnet wird, welche bei der Herstellung vorgefertigter Frankiervermerke 103 in diese aufgenommen wird. Die Herstellung von Frankiervermerken 103 kann in dieser Ausgestaltung auf Anforderung des Absenders 301 erfolgen und beispielsweise durch das Postunternehmen vorgenommen werden. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die vorgefertigten Frankiervermerke 103 keine Absenderkennung 204 enthalten, sondern dass der Absender 301 die Kennung 204 in den Frankiervermerk 103 aufnimmt, wenn er eine Postsendung 101 für den Versand vorbereitet.
  • Darüber hinaus enthalten die Frankiervermerke 103 in einer Ausgestaltung auch jeweils eine Identifizierungsnummer 205, die dem Frankiervermerk 103 eindeutig zugeordnet ist. Die Identifizierungsnummern 205 können insbesondere vom Absender 301 dazu verwendet werden, vorgefertigte und mit der ihm zugeordneten Kennung 204 versehene Frankiervermerke 103 zu sperren, so dass diese nicht von unbefugten Dritten verwendet werden können. Bei der Verwendung von vorgefertigten Frankiervermerken 103 werden die Identifikationsnummern 205 vorzugsweise bei deren Herstellung in die Frankiervermerke 103 eingebracht.
  • Des Weiteren können die Frankiervermerke 103 gewünschte Postzusatzleistungen, wie beispielsweise die Zustellung per Einschreiben, spezifizieren und gegebenenfalls weitere Zusatzangaben enthalten, wie etwa der Hinweis auf eine Waren- oder Büchersendung, auf Infopost und ähnliche Sendungen, die zu besonderen Konditionen zugestellt werden. Derartige Angaben 206 können bereits bei der Herstellung von vorgefertigten Frankiervermerke 103 in diese eingebracht werden. Ist dies der Fall, kann der Absender 301 je nach gewünschten Zusatzleistungen und erforderlichen Zusatzangaben aus ihm zur Verfügung stehenden vorgefertigten Frankiervermerken 103 auswählen. Gleichfalls kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Angaben 206 über Zusatzleistungen und/oder weitere Zusatzangaben vom Absender 301 handschriftlich oder maschinell bei der Versandvorbereitung einer Postsendung 101 in den Frankiervermerk 103 eingefügt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Frankiervermerke 103 nicht nur für bestimmte Postsendungen 101 verwendet werden können. Ferner brauchen nicht für alle Zusatzleistungen und gegebenenfalls auch deren denkbare Kombination mit weiteren Zusatzangaben vorgefertigte Frankiervermerke 103 erstellt zu werden.
  • Vorzugsweise umfassen die Frankiervermerke 103 zudem maschinenlesbare Codes 207, die beispielsweise als zweidimensionale Barcodes ausgestaltet sein können, wie in den Figuren 2a und 2b schematisch gezeigt. Bei der Verwendung von vorgefertigten Frankiervermerken 103 sind in den Codes 207 vorzugsweise die Inhalte der Frankiervermerke 103 codiert, die bereits bei der Herstellung der Frankiervermerke 103 vorhanden sind. Somit braucht der Absender 301 keine Codes in die von ihm verwendeten Frankiervermerke 103 einzubringen.
  • Auch wenn in der vorangegangenen Beschreibung insbesondere auf vorgefertigte Frankiervermerk 103 Bezug genommen worden ist, erkennt der Fachmann, dass anstelle der Verwendung solcher Frankiervermerke 103 auch vorgesehen sein kann, dass die Frankiervermerke 103 vom Absender 301 beispielsweise während der Versandvorbereitungen für eine Postsendung 101 erstellt werden können. Insbesondere kann der Absender 301 einen Computer zur Erzeugung der Frankiervermerke 103 mit den vorgesehenen Angaben verwenden, und diese Frankiervermerke 103 mittels eines an den Computer angeschlossenen Druckers ausdrucken. Grundsätzlich ist auch eine manuelle bzw. handschriftliche Erstellung von Frankiervermerken 103 durch den Absender 301 oder die handschriftliche Hinzufügung von Angaben zu maschinell erstellten Frankiervermerken 103 vorstellbar.
  • Ein beispielhafter Ablauf eines Versandprozesses für eine Postsendung 101, die mit einem Frankiervermerk 103 der zuvor beschriebenen Art versehen ist, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figur 3 erläutert:
    • Zunächst bringt der Absender 301 den Frankiervermerk 103 auf die Postsendung 101 auf und ergänzt die erforderlichen Angaben in dem Frankiervermerk 103, wenn dieser nicht computergestützt mit allen Angaben vom Absender 301 erzeugt wird. Wie zuvor erläutert, handelt es sich hierbei um die Angabe über die Abmessungen und/oder das Gewicht der Postsendungen 101 sowie gegebenenfalls über Angaben zu gewünschten Zusatzleistungen sowie weitere Zusatzangaben. Sodann liefert der Absender 301 die Postsendung 101 bei dem zur Beförderung vorgesehenen Postunternehmen ein. Die Einlieferung erfolgt in grundsätzlich bekannter Weise beispielsweise durch den Einwurf in einen Briefkasten 302 oder durch Abgabe der Postsendung 101 bei einer Annahmestelle des für die Zustellung vorgesehenen Postunternehmens.
  • Von dem Postunternehmen wird die Postsendung 101 in einem Sortierzentrum 303 bearbeitet. Bei der Bearbeitung wird insbesondere das für die Zustellung der Postsendung 101 zu entrichtende Porto ermittelt und ein Abrechnungsvorgang für das Porto durchgeführt oder initiiert. Hernach wird die Postsendung 101 über das Sortierzentrum 303 und gegebenenfalls weitere, in Figur 3 nicht dargestellte Sortierzentren, an die Zielregion weitergeleitet, wo sie an den vorgesehenen Empfänger 304 zugestellt wird.
  • Im Sortierzentrum 303 und bei der nachgeschalteten Bearbeitung der Postsendung 101 durch das Postunternehmen wird die Postsendung 101 vorzugsweise zusammen mit Postsendungen 101 gehandhabt, die in anderer Weise frankiert worden sind. Eine gesonderte Handhabung von Postsendungen 101 mit Frankiervermerken 103, welche Angaben über die Abmessungen und/oder die Gewichte und keinen Portowert enthalten, erfolgt nicht. Insbesondere ist es nicht erforderlich, spezielle Sortiermaschinen oder andere Vorrichtungen zur Handhabung solcher Postsendungen 101 vorzusehen. Einzelne Handhabungsschritte können sich gleichwohl von denen unterscheiden, die bei anderen Postsendungen 101 ausgeführt werden. Dies lässt sich jedoch durch eine entsprechende Programmierung der eingesetzten Sortiermaschinen und sonstigen Vorrichtungen erreichen.
  • In Figur 4 sind in einer schematischen Darstellung Einrichtungen des Sortierzentrums 303 gezeigt, die zur Ermittlung des Portos für die Postsendung 101 eingesetzt werden und einen Scanner 401, eine Datenverarbeitungseinrichtung 402 sowie eine von der Datenverarbeitungseinrichtung 402 gesteuerte Sortiermaschine 403 umfassen. Die Postsendung 101 selbst wird dabei nur in dem Scanner 401 und der Sortiermaschine 402 gehandhabt. In der Datenverarbeitungseinrichtung 402 werden jedoch Daten der Postsendung 101 verarbeitet.
  • Im Sortierzentrum 303 wird die Postsendung 101 zunächst dem Scanner 401 zugeführt, mit dem ein Abbild der Sendungsoberfläche erfasst wird. Das Abbild beinhaltet die Empfängeradressangaben 102 der Postsendung 101 sowie den Frankiervermerk 103 und wird von dem Scanner 401 an eine Datenverarbeitungseinheit 402 zur weiteren Bearbeitung übermittelt. Die Postsendung 101 wird von dem Scanner 401 an die Sortiermaschine weitergeleitet, in der sie in Abhängigkeit von der Bearbeitung des Abbilds in der Datenverarbeitungseinheit 402 sortiert wird.
  • In der Datenverarbeitungseinheit 402 wird in einer dem Fachmann an sich bekannten Weise mittels automatischer Texterkennung und gegebenenfalls einer Videocodierung die Empfängeradresse zumindest teilweise erkannt. Dabei ist vorgesehen, zumindest die Bestandteile der Empfängeradressangaben 102 zu entziffern, die für die Ermittlung des Portos maßgeblich sind. Hierbei handelt es sich beispielsweise um das Land und/oder um den Ort der Empfängeradresse. Zudem wird der in der Abbildung der Sendungsoberfläche enthaltene Frankiervermerk 103 von der Datenverarbeitungseinheit 402 ausgewertet. Die Auswertung umfasst das Auslesen der Angabe über die Abmessungen und/oder das Gewicht der Postsendung 101 sowie die Erfassung von weiteren für die Portoermittlung relevanten Angaben, insbesondere von Angaben über gewünschte Zusatzleistungen sowie gegebenenfalls vorhandene weitere Zusatzangaben.
  • Aus den relevanten Bestandteilen der Empfängeradresse sowie den maßgeblichen Angaben im Frankiervermerk 103 ermittelt eine beispielsweise als Softwareapplikation ausgestaltete Portoermittlungseinheit 404 der Datenverarbeitungseinheit 402 das Porto, das für die Zustellung der Postsendung 101 zu entrichten ist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Portoermittlungseinheit 404 auf eine Referenzliste zugreift, die eine Zuordnung zwischen Portobeträgen und möglichen Angaben zu Abmessungen und/oder Gewichten von Postsendungen 101 sowie Sendungszielen enthalten. Für jede zulässige Angabe oder Kombination aus zulässigen Angaben und Sendungszielen enthält die Referenzliste vorzugsweise einen zugeordneten Portobetrag.
  • Insbesondere kann die Referenzliste eine Zuordnung zwischen Sendungskategorien sowie Zielen und Portowerten enthalten. Eine Referenzliste für die zuvor genannten Sendungskategorien wird nachfolgend in der Tabelle 2 wiedergegeben. Dabei sind die in der Tabelle 2 angegebenen Sendungskategorien und -ziele sowie die angegebenen Portowerte lediglich beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich können auch beliebige andere Referenzlisten vorgesehen werden. Tabelle 2
    Sendungskategorie Sendungsziel Porto [€]
    Standardbrief Europa 0,70
    Kompaktbrief 1,25
    Großbrief 3,40
    Standardbrief Deutschland 0,55
    Kompaktbrief 0,90
    Großbrief 1,45
    Standardbrief Welt 1,70
    Kompaktbrief 2,20
    Großbrief 6,00
  • Den angegebenen Sendungsziele "Europa", "Deutschland" und "Welt" sind hierbei jeweils vorgegebene Länder zugeordnet. Auf diese Zuordnung greift die Datenverarbeitungseinheit 402 bei Verwendung der angegebenen Referenzliste zu. Darüber hinaus ermittelt die Datenverarbeitungseinheit 402 anhand weiterer Listen Aufschläge aufgrund von gewünschten Zusatzleistungen, die im Frankiervermerk 103 spezifiziert sind, sowie Ermäßigungen, die beispielsweise infolge bestimmter Zusatzangaben entstehen, wie beispielsweise der Zusatzangabe, dass es sich um eine Büchersendung handelt. Alternativ können diese Aufschläge und Ermäßigungen auch in der Referenzliste angegeben werden.
  • Wenn die Portoermittlungseinheit 404 eine Übereinstimmung der aus dem Abbild ermittelten Parameter der Postsendung 101 mit einem Eintrag in der Referenzliste und/oder einer weiteren Liste ermittelt, so wird der zugehörige Portowert in eine Ergebnisliste aufgenommen. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Portoermittlung fortgesetzt wird, bis die Sendungsparameter mit allen Einträgen der Referenzliste und/oder der weiteren Listen verglichen worden sind. Bei jeder Übereinstimmung wird der zugehörige Portobetrag in die Ergebnisliste aufgenommen, so dass gegebenenfalls mehrere Einträge in der Ergebnisliste vorhanden sind. Ist dies der Fall, wird der für die Zustellung der Postsendung 101 zu entrichtende Portobetrag nach einem vorgegebenen Kriterium aus den Portobeträgen in der Ergebnisliste ausgewählt. In einer Ausgestaltung ist dabei die Auswahl des niedrigsten Portowerts vorgesehen.
  • Der ermittelte Portowert wird von der Portoermittlungseinheit 404 an eine Abrechnungseinheit 405 der Datenverarbeitungseinheit 402 übergeben, die gleichfalls als eine Softwareapplikation ausgestaltet sein kann. Um dem Absender 301 der Postsendung 101 den ermittelten Portobetrag in Rechnung zu stellen, wird die im Frankiervermerk 103 enthaltene, dem Absender 301 zugeordnete Kennung 204 aus dem Abbild der Sendungsoberfläche ausgelesen. Anhand der Kennung 204 identifiziert die Abrechnungseinheit 405 den Absender 301 und initiiert einen Abrechnungsvorgang bezüglich des Portos.
  • Der Abrechnungsvorgang kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden. In einer Ausgestaltung wird dem Absender 301 eine Rechnung über den Portobetrag ausgestellt, die vom Absender 301 in einer dem Fachmann grundsätzlich bekannten Art und Weise bezahlt wird. Gleichfalls kann vorgesehen sein, dass das Porto von einem Konto des Absenders 301 abgebucht wird. Bei dem Konto kann es sich um ein Girokonto des Kunden handeln, für welches das Postunternehmen eine Einzugsermächtigung besitzt. Es kann sich jedoch beispielsweise auch um ein Kundenkonto bei dem Postunternehmen handeln, welches von dem Absender 301 regelmäßig mit einem Guthaben aufgefüllt wird. Im letzteren Fall kann vorgesehen sein, dass die Abrechnungseinheit 405 prüft, ob das Kundenkonto des Absenders über ein ausreichendes Guthaben in Höhe des ermittelten Portowerts verfügt. Wenn feststellt wird, dass dies nicht der Fall ist, kann sie veranlassen, dass die Postsendung 101 nicht an den Empfänger 304 zugestellt, sondern beispielsweise an den Absender zurückgesendet wird. Dies erfolgt durch eine entsprechende Steuerung der Sortiermaschine 403.
  • Der Ermittlung des Portos für die Postsendung 101 ist einer Ausgestaltung eine Überprüfung der eindeutigen Identifikationsnummer 205 des Frankiervermerks 103 vorgeschaltet. Zur Überprüfung vergleicht die Datenverarbeitungseinheit 402 die in dem Frankiervermerk 103 enthaltene Identifikationsnummer 205, die aus dem Abbild der Sendungsoberfläche ausgelesen wird, mit ungültigen Identifikationsnummern in einem Verzeichnis. In diesem Verzeichnis sind beispielsweise Identifikationsnummern von vorgefertigten Frankiervermerken 103 gespeichert, die von Absendern gesperrt worden sind. Wenn der Vergleich eine Übereinstimmung erzielt, veranlasst die Datenverarbeitungseinheit 402 ebenfalls, dass die Postsendung 101 nicht an den vorgesehenen Empfänger 304 zugestellt wird. Die Ermittlung des Portos für die Postsendung 101 kann in diesem Fall entfallen.
  • Sofern die Zustellung an den vorgesehenen Empfänger 304 nicht unterbleibt, wird die Postsendung 101 nach der Ermittlung des Portobetrags und nach der Initiierung des Abrechnungsvorgangs in der Sortiermaschine 403 des Sortierzentrums 303 entsprechend dem Sendungsziel sortiert, so dass in einer dem Fachmann grundsätzlich bekannten Weise eine Zustellung an den Empfänger 304 vorgenommen werden kann.
  • Die Überprüfung der in den Frankiervermerken 103 enthaltenen Angaben, insbesondere der Angaben über die Abmessungen und/oder das Gewicht von Postsendungen 101, erfolgt in einer Ausgestaltung stichprobenweise. Hierbei werden die Abmessungen und/oder das Gewicht von einzelnen Postsendungen 101 gemessen, die innerhalb des Sortierzentrums 303 oder an anderer Stelle nach einem vorgegebenen Kriterium ausgewählt worden sind. Hierdurch kann ein Missbrauch aufgrund von falschen Angaben unterbunden bzw. minimiert werden. Ferner brauchen Messungen von Abmessungen und/oder Gewichten von Postsendungen 101 nur für eine sehr geringe Zahl von Postsendungen 101 durchgeführt zu werden. Dies ist mit erheblich geringerem Aufwand möglich als für die Messungen aller Sendungen mit einem hohen Durchsatz von beispielsweise 40000 Sendungen pro Stunde erforderlich ist.
  • Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ bzw. beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen; insbesondere ist die Erfindung nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. So wurde zuvor beispielsweise vornehmlich auf Briefsendungen Bezug genommen. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt, sondern kann vielmehr für alle Arten von Postsendungen 101, wie etwa auch für Pakete, eingesetzt werden. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Patentansprüchen.
  • In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie "umfassen", "aufweisen", "beinhalten", "enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten beziehungsweise Einrichtungen ausführen.
  • In den Patentansprüchen angegebene Bezugszeichen sind nicht als Beschränkungen der eingesetzten Mittel und Schritte anzusehen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Versenden einer Postsendung (101), bei dem
    eine auf die Postsendung (101) aufgebrachte Angabe erfasst wird, die repräsentativ ist für Abmessungen und/oder ein Gewicht der Postsendung (101),
    nach Maßgabe der erfassten Angabe ein für die Beförderung der Postsendung (101) zu entrichtendes Porto ermittelt wird, und
    die Postsendung (101) nachfolgend an einen Empfänger (304) weitergeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach Maßgabe der Angabe ein Portowert ermittelt wird, welcher dem Gewicht und/oder den Abmessungen der Postsendung (101) zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf die Postsendung (101) ein vorgefertigter Vermerk (103) aufgebracht wird und die Angabe in einem hierfür vorgesehenen Abschnitt (201 i; 203j) des vorgefertigten Vermerks (103) enthalten ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der vorgefertigte Vermerk (103) eine Mehrzahl von Feldern (201 i; 203j) für unterschiedliche Gewichte und/oder Abmessungen aufweist und das Aufbringen der Angabe auf die Postsendung (101) durch Markieren eines der Felder erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Angabe eine Sendungskategorie spezifiziert, die Postsendungen (101) umfasst, deren Gewicht in einem vorgegebenen Bereich liegt und/oder deren Abmessungen in vorgegebenen Bereichen liegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein Vermerk (103) ohne Markierung einer Sendungskategorie als Spezifizierung einer vorgegebenen Sendungskategorie angesehen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zusätzlich eine auf die Postsendung (101) aufgebrachte Information erfasst wird, die den Absender (301) der Postsendung (101) identifiziert, und das ermittelte Porto dem durch die Information identifizierten Absender (301) in Rechnung gestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die den Absender (301) identifizierende Information in dem vorgefertigten Vermerk (103) enthalten ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Angabe und/oder die den Absender (301) identifizierende Information aus einem erfassten Abbild einer Oberfläche der Postsendung (101) ausgelesen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Abbild der Oberfläche der Postsendung (101) ebenfalls zur Ermittlung einer auf die Oberfläche aufgebrachten Empfängeradresse (102) herangezogen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein in der Empfängeradresse (102) enthaltenes Sendungsziel der Postsendung (101) ermittelt und ebenfalls zur Bestimmung des Portos herangezogen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine oder mehrere weitere Angaben (206) auf der Postsendung (101) zur Bestimmung des für die Beförderung der Postsendung (101) vorgesehenen Portos herangezogen werden, insbesondere eine Angabe (206) über wenigstens eine Postzusatzleistung.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei nach Maßgabe der für das Gewicht und/oder die Abmessungen repräsentativen Angabe mehrere dem Gewicht und/oder den Abmessungen zugeordnete Portowerte bestimmt werden und das für die Beförderung der Postsendung (101) zu entrichtende Porto nach einem vorgegebenen Kriterium aus der Mehrzahl von Portowerten ausgewählt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das vorgegebene Kriterium die Auswahl des geringsten Portowerts vorsieht.
  15. Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung (101), umfassend
    eine Erfassungseinrichtung (401, 402), die dazu ausgestaltet ist, eine auf die Postsendung (101) aufgebrachte Angabe zu erfassen, die repräsentativ ist für Abmessungen und/oder ein Gewicht der Postsendung (101), eine mit der Erfassungseinrichtung (401, 402) in Verbindung stehende Portoermittlungseinheit (404), die dazu ausgebildet ist, nach Maßgabe der erfassten Angabe ein für die Beförderung der Postsendung (101) zu entrichtendes Porto zu ermitteln, und
    eine Abrechnungseinheit (405), die dazu ausgestaltet ist, aufgrund der Portoermittlung einen Abrechnungsvorgang bezüglich des Portos zu initiieren.
EP11165510A 2010-06-09 2011-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung Withdrawn EP2395482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029846 DE102010029846A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2395482A1 true EP2395482A1 (de) 2011-12-14

Family

ID=44117729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165510A Withdrawn EP2395482A1 (de) 2010-06-09 2011-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2395482A1 (de)
DE (1) DE102010029846A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014580A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Arun K Mankan Elektronische Frankierungsmethode für Postsendungen mittels auf Postverpackungen vorgedruckter Barcodes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571223B1 (en) * 1999-10-28 2003-05-27 Vaghi Family Intellectual Properties, Llc System and method generating postal/carrier rates using encoded information
DE10250524A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Prokent Ag I.Ins. Verfahren, System und Behältnis zur Aufgabe von Briefsendungen
US20040122779A1 (en) * 2002-08-29 2004-06-24 Vantresa Stickler Systems and methods for mid-stream postage adjustment
DE102004009045A1 (de) 2004-02-23 2005-09-15 Bundesdruckerei Gmbh Wertvariables Wertzeichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571223B1 (en) * 1999-10-28 2003-05-27 Vaghi Family Intellectual Properties, Llc System and method generating postal/carrier rates using encoded information
US20040122779A1 (en) * 2002-08-29 2004-06-24 Vantresa Stickler Systems and methods for mid-stream postage adjustment
DE10250524A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Prokent Ag I.Ins. Verfahren, System und Behältnis zur Aufgabe von Briefsendungen
DE102004009045A1 (de) 2004-02-23 2005-09-15 Bundesdruckerei Gmbh Wertvariables Wertzeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014580A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Arun K Mankan Elektronische Frankierungsmethode für Postsendungen mittels auf Postverpackungen vorgedruckter Barcodes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029846A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626580C2 (de) System und Verfahren zur Ferninspektion einer Frankiermaschine
DE69936013T2 (de) System und Verfahren zur Detektion von Postgebührenbuchführungsfehlern in einer Umgebung zur kontrollierten Annahme
DE3826727A1 (de) Postnachweissystem auf einlegerbasis
DE3841394A1 (de) Sicherheitssystem fuer die ausgabe von postgebuehren
EP1438145A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen
DE102004017042A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen
DE102007038186B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
WO2009007100A1 (de) Verfahren, vorrichtung und logistiksystem zum befördern einer postsendung
DE102005006005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Annahme und Frankierung von Postsendungen
EP1736935A2 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Information zu einem Poststück
EP1656218B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bearbeitung von auf postsendungen befindlichen graphischen informationen
DE10133887A1 (de) Verfahren zum Frankieren und Bearbeiten von Postsendungen
WO2004061779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von auf oberflächen von postsendungen befindlichen graphischen informationen
EP2395482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung
EP1774482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen und verkaufen von entgeltmarken für den versand von postsendungen
EP3425594A1 (de) Verfahren zur validierung einer mit einer vorfrankierung versehenen postsache
DE102008026088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
DE102008063010A1 (de) Verfahren und System zum Frankieren einer Postsendung
DE10115585B4 (de) Verfahren zum Frankieren und Bearbeiten von Postsendungen mit einer Datenübermittlung zwischen einer Zentrale und dem Versender
DE102010002396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Gegenständen unterschiedlicher Gewichtsklassen
WO2020038715A1 (de) Verfahren und system zur direkten freimachung postalischer sendungen mittels dezentraler identifizierung
DE102012103817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von versandfertigen Postsendungen
EP2025416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
EP2070604A1 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten von Postsendungen
DE102007049544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit Hilfe eines Anzeigegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120614

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160614