DE102004009045A1 - Wertvariables Wertzeichen - Google Patents

Wertvariables Wertzeichen Download PDF

Info

Publication number
DE102004009045A1
DE102004009045A1 DE200410009045 DE102004009045A DE102004009045A1 DE 102004009045 A1 DE102004009045 A1 DE 102004009045A1 DE 200410009045 DE200410009045 DE 200410009045 DE 102004009045 A DE102004009045 A DE 102004009045A DE 102004009045 A1 DE102004009045 A1 DE 102004009045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
token
customer
carrier layer
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410009045
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009045B4 (de
Inventor
Hans Dr. Demanowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE200410009045 priority Critical patent/DE102004009045B4/de
Priority to PCT/DE2005/000185 priority patent/WO2005083641A1/de
Priority to EP05714936A priority patent/EP1756778A1/de
Publication of DE102004009045A1 publication Critical patent/DE102004009045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009045B4 publication Critical patent/DE102004009045B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00733Cryptography or similar special procedures in a franking system
    • G07B2017/00822Cryptography or similar special procedures in a franking system including unique details
    • G07B2017/0083Postal data, e.g. postage, address, sender, machine ID, vendor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wertmarke (1) mit variablem und zuordbarem definiertem Wert, jedoch ohne lesbare Wertangabe, mit einer Trägerschicht, mit auf der Trägerschicht oder in der Trägerschicht angebrachtem maschinenlesbarem Individualisierungscode, insbesondere Kundenidentcode (2) und/oder Transaktionscode (3), sowie ein Verfahren zur entgeltlichen Beförderung einer Postsendung.

Description

  • Gebiet der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft eine Wertmarke mit definiertem Wert sowie ein Verfahren zur entgeltlichen Beförderung einer Postsendung mit den folgenden Verfahrensschritten: a) die Postsendung wird mit einer Wertmarke versehen, b) die mit der Wertmarke versehene Postsendung wird an einer Postsendungsaufgabestelle zum Transport zu einem Zielort aufgegeben, c) die Postsendung wird von der Postsendungsaufgabestelle zu einer Vorrichtung zur Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes transportiert, in welcher Mittel zur Bestimmung von Größe und Gewicht der Postsendung Größe und Gewicht der Postsendung bestimmen, wobei die so bestimmte Größe und Gewicht oder hiermit korrelierende Signalgrößen von den Mitteln zur Bestimmung von Größe und Gewicht einer Auswerteinheit zugeführt werden, wobei in der Auswerteeinheit ein Datensatz von Postbeförderungentgelten für verschiedene Größen- und Gewichtsbereiche oder für hiermit korrelierte Signalgrößen gespeichert ist, wobei in der Auswerteeinheit ein Vergleich der bestimmten Größe und des bestimmten Gewichtes oder hiermit korrelierter Signale mit den Größen- und Gewichtsbereichen oder hiermit korrelierten Signalen verglichen wird, wobei nach Maßgabe des Vergleiches das für die bestimmte Größe und das bestimmte Gewicht zutreffende Postbeförderungsentgelt bestimmt wird.
  • Der Begriff der Wertmarken umfasst grundsätzlich beliebige Wertmarken, mit welchen für einen bestimmten Geschäftsvorgang ein definiertes Entgelt entrichtet wird. Das Entgelt wird dabei von der den Geschäftsvorgang ausführenden unternehmerischen Einheit oder Gruppe erhoben und vereinnahmt. Hierfür kommen insbesondere Postbeförderungs- Organisationen in Frage, wobei die Wertmarke dann eine Briefmarke ist.
  • Eine Postsendung kann grundsätzlich beliebig sein und umfasst neben bevorzugten Postkarten, Briefen, Päckchen und Paketen auch beliebige sonstige Warensendungen, einschließlich Schwerlastgüter etc. Eine Postbeförderungsorganisation ist eine unternehmerische Einheit, welche Postsendungen befördert. Neben den bevorzugten klassischen Postunternehmen, einschließlich aller privaten Carrier, fallen unter den Begriff auch sonstige Beförderer von Gütern und Waren, wie Bahnen, Fluggesellschaften, Speditionen, Reedereien, usw.
  • Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung.
  • Eine Wertmarke des eingangs genannten Aufbaus ist aus der Praxis als Briefmarke bekannt. Eine Briefmarke hat einen definierten Wert, wobei dieser Wert aufgedruckt und durch eine Person sowie maschinell auslesbar ist. Der Wert einer Briefmarke ist folglich durch den Aufdruck festegelegt und nicht variabel. Das Versenden von Postsendungen mit bekannten Briefmarken ist umständlich, teuer und fehlerbehaftet. Zudem werden Bewertungsvorgänge bezüglich des erforderlichen bzw. zutreffenden Postbeförderungsentgeltes mitunter doppelt und dreifach redundant ausgeführt.
  • Zunächst bestimmt der Versender Größe, Gewicht und Destination der zu versendenden Postsendung, ggf. auch Kategorie der Beförderungsart (Normalbrief, Einschreiben, Expresszustellung etc.). Alternativ oder zusätzlich erfolgt dies an einer von Personen bedienten Postsendungsaufgabestelle (Postschalter, Annahmestelle etc.). Nach Maßgabe dieser Bestimmungen erfolgt eine Frankierung der Postsendung mit einer Briefmarke mit definiertem und aufgedrucktem Wert oder einem Satz solcher Briefmarken, wobei die Summe der Werte dem fälligen Postbeförderungsentgelt entspricht, und zwar entweder durch den Versender oder die Person der Postsendungsaufgabestelle. Sodann wird die Postsendung von der Postsendungsaufgabestelle zu einer automatischen Sortieranlage versandt, in welcher automatisch Größe, Gewicht, Destination und Wert der aufgebrachten Briefmarken bestimmt und mit Sollwerten für die vorstehende Eigenschaftskombination verglichen wird. Wird hierbei von der Sortieranlage durch übliche Erkennungsvorrichtungen festgestellt, dass der Gesamtwert der Briefmarken unterhalb des Sollwertes für die Eigenschaftskombination liegt, wird die Postsendung aussortiert und an den Versender zwecks Nachfrankierung retourniert. Liegt der Gesamtwert der Briefmarken über dem Sollwert, oder ist er diesem gleich, so erfolgt der reguläre Transport zur Destination. Die Nachteile dieser Vorgehensweise sind:
    • – Gefahr der fehlerhaften Bestimmung des erforderlichen Beförderungsentgeltes durch den Versender oder die Person der Annahmestelle, insbesondere wenn eine Eigenschaft, wie Gewicht, nahe bei einem Schwellenwert für höheres Beförderungsentgelt liegt,
    • – unbeabsichtigte (oder aus Sicherheitsgründen beabsichtigte) Überzahlung durch einen Versender,
    • – hoher personeller Aufwand beim Versender sowie bei An nahmestellen von Postbeförderungsorganisationen,
    • – hoher materieller und personeller Aufwand bei Herstellung, Vertrieb und Verkauf von Briefmarken.
  • Technisches Problem der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zu Grunde, eine Wertmarke, insbesondere ein Postwertzeichen zur Verfügung zu stellen, welches eine automatisierbare und stets zutreffende Entrichtung des Postbeförderungsentgeltes gewährleistet.
  • Grundzüge der Erfindung und Ausführungsformen.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine Wertmarke mit variablem und zuordbarem definiertem Wert, jedoch ohne lesbare Wertangabe, mit einer Trägerschicht, mit auf der Trägerschicht oder in der Trägerschicht angebrachtem maschinenlesbarem Individualisierungscode.
  • Im Einzelnen bestehen mehrere Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Individualisierungscodes. Beispielsweise kann der Individualiserungscode einen Kundenidentcode und/oder einen Transaktionscode enthalten oder hieraus bestehen. Im Falle der Einrichtung eines Kundenidentcodes wird jedoch in der Regel ein Transaktionscode hiermit verbunden sein, wenn für einen Kunden mehr als eine einzige Transaktion zugelassen sein soll. Dann wird es sich empfehlen, wenn der Kundenidentcode für verschiedene Kunden verschieden ist, und wobei der Transaktionscode für Wertmarken mit gleichem Kundenidentcode verschieden ist. Grundsätzlich kann jedoch auch ohne einen Kundenidentcode gearbeitet werden, beispielsweise indem ein Individualisierungscode, ausgebildet als Transaktionscode, oder eine Gruppe solcher Codes einem Kunden bzw. einem Kundenkonto zugeordnet wird. Beispielsweise kann eine Mehrzahl fortlaufender Individualisierungscodes beginnend bei einem Startcode und endend bei einem Stopcode zugeordnet werden, beispielsweise im Rahmen der Ausgabe der Wertmarken an einen Kunden.
  • Ein Individualisierungscode ist eine auslesbare, insbes. maschinenlesbare, Zeichenfolge, eine für eine Zeichenfolge codierende maschinenlesbare Signalfolge oder dergleichen, wobei eine ein-eindeutige Zuordnung des Individualisierungscodes zu einer einzelnen Transaktion, insbesondere einem Transport einer Postsendung, getroffen ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ein Individualisierungscode kommt nur ein einziges Mal vor und wird auch nicht wiederholt für verschiedene Transaktionen bzw. Wertmarken verwendet.
  • Ein Individualisierungscode kann zusätzlich personenlesbar, beispielsweise als (ggf. auch maschinenlesbare) Zahlen- oder Zeichenschrift, aber auch ausschließlich maschinenlesbar sein. Beispiele für Letzteres sind Codierungen als Barcode oder als Datensatz auf einem Magnetstreifen, Chip, o.ä.. Es ist auch möglich, zusätzlich zum maschinenlesbaren Individualisierungscode diesen separat und personenlesbar anzubringen, beispielsweise als personenlesbaren Aufdruck.
  • Ein Kundenidentcode ist eine aus1esbare, insbes. maschinenlesbare, Zeichenfolge, welche in ein-eindeutiger Weise einem Kunden bzw, einem Versender zugeordnet ist.
  • Ein Kundenidentcode ist daher für jeden Kunden einzigartig.
  • Ein Transaktionscode kann für jede Wertmarke einzigartig sein, was im Falle der nicht-Anbringung eines Kundenidentcodes zwingend ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Transaktionscode im Falle verschiedener Kundenidentcodes mehrfach verwendet wird. Dann ist die Kombination Transaktionscode + Kundenidentcode für jede Wertmarke einzigartig. Ansonsten treffen die vorstehenden Ausführungen zum Individualisierungscode bzw. Kundenidentcode auf den Transaktionscode in analoger Weise zu.
  • Generell ist im Zusammenhang mit dem Begriff des Codes anzumerken, dass hiermit ein gegenständliches Codeelement bezeichnet ist, welches die betreffende Codeinformation trägt bzw. darstellt.
  • Der wesentliche Unterschied einer erfindungsgemäßen Wertmarke zu einer Briefmarke besteht darin, dass die Wertmarke bis zur Benutzung keinen festgelegten Wert aufweist und somit wertvariabel ist. Jede erfindungsgemäße Wertmarke ist dagegen dadurch individualisiert, dass sie einen einzigartigen Individualisierungscode bzw. eine einzigartige Kombination von Kundenidentcode und Transaktionscode trägt.
  • Eine Zuordnung des definierten Wertes erfolgt erst im Rahmen der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur entgeltlichen Beförderung einer Postsendung mit den folgenden Verfahrensschritten: a) die Postsendung wird mit einer erfindungsgemäßen Wertmarke versehen, b) die mit der Wertmarke versehene Postsendung wird an einer Postsendungsaufgabestelle zum Transport zu einem Zielort aufgegeben, c) die Postsendung wird von der Postsendungs- aufgabestelle zu einer Einrichtung zur vorzugsweise automatischen Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes transportiert, in welcher mit Mitteln zur Bestimmung von Größe und Gewicht der Postsendung Größe und Gewicht der Postsendung bestimmt werden, wobei die so bestimmte Größe und Gewicht oder hiermit korrelierende Signalgrößen von den Mitteln zur Bestimmung von Größe und Gewicht einer Auswerteinheit zugeführt werden, wobei in der Auswerteeinheit ein Datensatz von Postbeförderungentgelte für verschiedene Größen- und Gewichtsbereiche oder für hiermit korrelierte Signalgrößen gespeichert ist, wobei in der Auswerteeinheit ein Vergleich der bestimmten Größe und des bestimmten Gewichtes oder hiermit korrelierter Signale mit den Größen- und Gewichtsbereichen oder hiermit korrelierten Signalen erfolgt, wobei nach Maßgabe des Vergleiches das für die bestimmte Größe und das bestimmte Gewicht zutreffende Postbeförderungsentgelt bestimmt wird, d) vor, gleichzeitig mit oder nach Stufe c) werden von der Einrichtung zur Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes der Individualisierungscode, insbesondere der Kundenidentcode und/oder der Transaktionscode der Wertmarke ausgelesen, e) das zutreffende Postbeförderungsentgeld aus Stufe c) und Individualisierungscode, insbesondere Kundenidentcode und/oder Transaktionscode, werden von der Einrichtung zur Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes als Abrechnungsdatensatz an eine Abrechnungseinheit übermittelt, welche ein mit dem Individualisierungscode in eineindeutiger Weise korreliertes Kundenkonto mit dem zutreffenden Postbeförderungsentgelt, optional unter Angabe des Individualisierungscodes, insbesondere des Transaktionscodes, belastet, f) die Postsendung wird zum Zielort befördert.
  • Optional kann von der Einrichtung zur vorzugsweise automatischen Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes auch die Destination der Postsendung von dieser abgelesen werden, beispielsweise mittels Scanner und OCR- bzw. Texterkennungs-Programme. Dann umfasst der Datensatz zusätzlich auch Destinationsgebiete und der Vergleich in der Auswerteinheit umfasst dann zusätzlich den Vergleich der ausgelesenen Destination mit den Destinationsgebieten und nach Maßgabe zusätzlich dieses Vergleiches erfolgt dann die Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes.
  • Generell ist zu Vorstehendem auszuführen, dass die Eigenschaften Größe und Gewicht auch ersetzt und/oder ergänzt sein können durch andere Eigenschaften, die für die Bestimmung eines Postbeförderungsentgeltes kritische Größen sind.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren mit relativ niedrigem Automatisationsgrad durchgeführt werden. So kann beispielsweise die Destination der Postsendung mit einem manuellen Scanner eingelesen werden. Bevorzugt ist jedoch ein hoher Automatisierungsgrad, bei welchem alle Funktionen der Einrichtung zur Bestimmung des zutreffenden Postbeförderungsentgeltes automatisch, i.e. ohne Handhabungen durch Bedienpersonen, erfolgen.
  • Die Verfahrensstufen c) (ohne Transport) bis e) stellen auch ein selbstständiges Verfahren zum automatischen Frankieren von Postsendungen dar.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass ein Versender sich nicht mehr um die zutreffende Frankierung kümmern muss. Zudem wird eine Überzahlung sicher ausgeschlossen, ebenso wie eine Unterfrankierung, da eine einzige Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes erfolgt, und zwar an der einzig maßgeblichen Stelle, beispielsweise einer Sortierstation. Des Weiteren entfällt die Überprüfung und/oder Bestimmung von Postbeförderungsentgelten durch Personen in Postsendungsaufgabestellen; vielmehr braucht ein Versender die Postsendung lediglich in einen Briefkasten einzuwerfen oder einer automatisierten Annahmestelle aufzugeben. Insgesamt wird eine erhebliche Vereinfachung bei gleichzeitig verbesserter Zuverlässigkeit und beachtlich verringertem Personalaufwand erreicht. Hinzu kommt, dass eine klassische Entwertung, wie beispielsweise durch Stempelung üblich, entbehrlich wird. Dadurch fallen auch beachtliche Kosten der Anschaffung, Wartung und des Betriebes von Entwertungsvorrichtungen weg.
  • Eine erfindungsgemäße Wertmarke kann auf die verschiedensten Weisen weitergebildet sein. Beispielsweise kann auf der Trägerschicht oder in der Trägerschicht zumindest ein maschinenlesbares und/oder personenlesbares Sicherheitselement angebracht sein. Hierdurch wird eine hohe Fälschungssicherheit erreicht. Beispiel für solche Sicherheitselemente sind: Hologramme, Moiree-erzeugende Strukturen, Mikroschriften, fluoreszierende Fasern, Planchetten oder Farben, Spezialfarben mit spektralen Besonderheiten, magnetischen Eigenschaften, oder thermochromen Eigenschaften, Flüssigkristallelemente, Gitterstrukturen, Leiter in Ausbildung und Anordnung als Antenne mit definierter Resonanzfrequenz, Druckbilder unter Linsenanordnungen, wie Zylinderlinsen oder Fresnellinsen, usw.
  • Im Detail wird auf die Literatur für Sicherheitselemente sowie Verifikationsmethoden für Geldscheine und sonstige Wertpapiere oder Wertdokumente verwiesen.
  • Eine erfindungsgemäße Wertmarke kann anstelle üblichen Aufbaus auf Papierbasis auch wie ein Klebesiegel auf Polymerbasis gestaltet sein, wobei sich das Siegel nach dem Aufkleben nicht mehr zerstörungsfrei entfernen läßt.
  • In der Regel wird eine erfindungsgemäße Wertmarke zum Aufkleben bestimmt sein. Dazu ist auf einer Hauptfläche der Trägerschicht eine Klebstoffschicht eingerichtet, welche selbstklebend oder nach Anfeuchten klebend sein kann. Auf der gegenüberliegenden Hauptfläche kann dann eine Bedruckung vorgesehen sein, wobei auf dieser Seite dann auch der Kundenidentcode und der Transaktionscode sowie ggf. das Sicherheitselement angebracht sind. Die Trägerschicht kann aus einem Papierwerkstoff, ggf. kunststoffbeschichtet, oder aus einem Polymerwerkstoff gebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Wertmarke auf klebstoffreie Weise zur Anbringung auf einer Postsendung zu gestalten, beispielsweise zum Einschieben in eine aufzuklebende transparente Tasche usw.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, verschiedene anhand der Gestaltung (z.B. Größe, Farbe, Musterelemente, Bildelemente), Beschriftung oder sonstiger maschinenlesbarer Elemente unterscheidbare Wertzeichenkategorien einzurichten. So können beispielsweise Elemente oder Merkmale vorgesehen sein, die unterscheiden, ob eine Postsendung per Expressbeförderung, als Einschreiben, etc., befördert werden soll. Von der Vorrichtung zur automatischen Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes kann dann zusätzlich die Wertzeichenkategorie erkannt werden, beispielsweise mittels Scanner und Bild-, OCR- bzw. Texterkennungs– Programmen. Die Erkennung kann aber mit anderen als bildgestützten Mitteln erfolgen. Beispiele für geeignete Merkmale oder Elemente sind: Auslesung eines an der Postsendung angebrachten Chips oder Transponders usw.. Dann umfasst der Datensatz zusätzlich auch die verschiedenen möglichen Kategorien und der Vergleich in der Auswerteinheit umfasst dann zusätzlich den Vergleich der ausgelesenen Kategorie mit den gespeicherten Kategorien und nach Maßgabe zusätzlich dieses Vergleiches erfolgt dann die Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes sowie optional eine automatische Steuerung der weiteren Verteilung der Postsendung.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind ebenfalls verschiedene Weiterbildungen möglich. So kann ein einmal eingelesener Individualisierungscode bzw. eine einmal eingelesenen Kombination aus Transaktionscode und Kundenidentcode in der Abrechnungseinheit gesperrt werden. Hierdurch wird eine Mehrfachbenutzung ein und desselben Wertzeichens verhindert. Weiterhin wird hierdurch die Wahrscheinlichkeit eines Missbrauchs durch Fälschung zumindest insofern verhindert, als dass eine einfache Kopie bei der Verwendung zuverlässig erkannt und seitens der Abrechnungseinheit als "verbraucht" erkannt wird. In diesem Falle kann vorgesehen sein, dass die Abrechnungseinheit ein Aussortiersignal generiert, welches der Vorrichtung zur automatischen Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes zugeleitet wird und diese zum Aussortieren der Postsendung ansteuert.
  • Die Belastung eines Kundenkontos kann auf verschiedenste Weisen erfolgen. Zum Ersten kann ein Kunde ein Abbuchungskonto bei der das Verfahren ausübenden Postbeförderungsorganisation einrichten. Dieses Abbuchungskonto wird dann durch den Kunden mit einem Guthaben aufgefüllt. Die Belastung erfolgt dann auf dem Abbuchungskonto. Der Kunde erhält regelmäßig einen Kontoauszug mit Angabe der in definierten fortlaufenden Zeiträumen erfolgten Abbuchungen, und zwar vorzugsweise unter jeweiliger Angabe des betreffenden Individualisierungs- bzw. Transaktionscodes. Sobald das Guthaben aufgebraucht oder nahezu aufgebraucht ist, kann der Kunde das Abbuchungskonto auffüllen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Abrechnungseinheit die Aussortierung einer Postsendung bewirkt, wenn eine Auslesung des Abbuchungskontos ergibt, dass das Guthaben nicht mehr ausreicht, um die aktuelle Belastung auszuführen. Zum Zweiten kann der Kunde eine Einzugsermächtigung von einem Privatkonto des Kunden erteilen. Dann erfolgt durch die Abrechnungseinheit eine automatische Abbuchung jedes Vorganges von dem Privatkonto, vorzugsweise wiederum unter Angabe des jeweiligen Individualisierungs- bzw. Transaktionscodes. Zum Dritten kann vorgesehen sein, dass die Abrechnungseinheit eine Rechnung, vorzugsweise unter Angabe des Individualisierungs- bzw. Transaktionscodes, automatisch generiert und an den Kunden versendet. Dann muss der Kunde die Rechnung auf geeignete Weise ausgleichen. In den beiden letzgenannten Fällen kann eine Sammelrechnung bzw. ein Sammeleinzug erfolgen, wobei dann die jeweiligen Transaktionscodes gesammelt gelistet werden.
  • Die vorstehenden Kontoauszüge bzw. Rechnungen dienen dem Kunden auch als Einlieferungsbeleg.
  • Wenn der Individualisierungscode keinen Kundenidentcode umfasst, muss bei der Ausgabe der Wertmarke an einen Kunden eine Zuordnung des Individualisierungscodes der Wertmarke zu einem Kunden bzw. Kundenkonto erfolgen. Bei einem registrierten Kunden ist dies unschwer möglich, beispielsweise durch Zuordnung zum Kundenkonto. Ist ein Kunde nicht registriert, so ist selbstverständlich zunächst eine Registrierung erforderlich, wobei kundenspezifische Informationen, wie Kundenkonto abgefragt und gespeichert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsformen darstellenden Beispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Wertmarke,
  • 2: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sortieranlage,
  • In der 1 erkennt man, dass eine erfindungsgemäße Wertmarke 1, im Beispiel zum Aufkleben auf Briefsendungen, einen Kundenidentcode 2 und einen Transaktionscode 3 aufweist. Kundenidentcode 2 und Transaktionscode 3 sind einerseits als maschinenlesbarer Barcode und andererseits als personenlesbare Zeichenfolge ausgebildet. Des Weiteren erkennt man ein Sicherheitsmerkmal 4, welches als Hologramm gestaltet ist. Schließlich weist die Darstellung ein maschinenlesbares Element 5, ausgebildet als "X", auf, welches für die betreffende Wertzeichenkategorie, beispielsweise Expressbeförderung, charakteristisch ist. Das maschinenlesbare Element 5 kann bereits eingedruckt sein, es ist aber auch möglich das maschinenlesbare Element 5 als durch den Versender zu markierendes bzw. beschriftendes Feld auszuführen. In letzterem Fall hat im Ausführungsbeispiel der Versender das "X" angebracht. Die Wertmarke 1 ist aus einem mehrschichtigen Polymerwerkstoff gebildet, wobei die vorstehenden Merkmale zwischen einer Deckschicht und einer Trägerschicht angeordnet sind. Auf der der Darstellungsseite gegenüberliegenden Seite der Trägerschicht ist eine Klebstoffschicht angeordnet. Trägerschicht und Klebstoffschicht sind so ausgebildet, dass die Wertmarke 1 nach einem Aufkleben nicht mehr zerstörungsfrei entfernbar ist.
  • In der Figur ist eine erfindungsgemäß weitergebildete automatische Sortieranlage 6 dargestellt. Im Rahmen der Sortieranlage sind eine Vorrichtung 7 zur automatischen Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes sowie eine Sortiereinheit 8 eingerichtet. Die Sortiereinheit 8 sortiert Briefe nach Destinationen in üblicher Weise und braucht nicht näher erläutert zu werden. Die Vorrichtung 7 zur automatischen Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes umfasst Mittel 9 zur Bestimmung von Gewicht und Größe zugeführter Briefe, Mittel 10 zum Auslesen der Destination, der Kategorie, sowie des Kundenidentcodes 2 und des Transaktionscodes 3 einer Wertmarke 1 eines zugeführten Briefes. Weiterhin eingerichtet ist eine mit vorstehenden Mitteln 9, 10 verbundene Auswerteeinheit 11. Die Auswerteeinheit 11 umfasst einen Prozessor 12 mit einem Betriebsprogramm sowie einen Speicher 13, in welchem Datensätze gespeichert sind. Die Datensätze umfassen verschiedene Gewichtsbereiche, Größenbereiche, Destinationsgebiete und Kategorien, wobei jedem der vorstehenden Kriterien bzw. jeder Kriterienkombination ein zutreffendes Postbeförderungsentgelt zugeordnet ist. An die Auswerteeinheit 11 ist eine Abrechnungseinheit 14 angeschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet wie folgt. Eine von einem Versender beispielsweise in einem Briefkasten aufgegebene und mit einer Wertmarke 1 versehene Briefsendung wird der Vorrichtung 7 zur automatischen Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes zugeführt. Zunächst werden dann durch die Mittel 9 zur Bestimmung von Größe und Gewicht Größe und Gewicht der Briefsendung bestimmt und der Auswerteeinheit 11 zugeführt. Sodann passiert die Briefsendung die Mittel 10 zur Auslesung, welche maschinell in üblicher Weise die Destination bzw. den Zielort von der Briefsendung auslesen und zusätzlich das maschinenlesbare Element 5, den Kundenidentcode 2 sowie den Transaktionscode 3 auslesen. Weiterhin zusätzlich kann eine Überprüfung maschinenlesbarer Sicherheitsmerkmale 4 erfolgen. Die ausgelesenen Daten werden dann ebenfalls der Auswerteinheit 11 zugeführt, wobei der Prozessor 12 eine Zuordnung zu den zuvor bestimmten Daten Größe und Gewicht durchführt. Anhand der Größe, des Gewichtes, der Destination und der Kategorie errechnet die Auswerteinheit 11 unter Verwendung des im Speicher 13 gespeicherten Datensatzes das zutreffende Postbeförderungsentgelt und ordnet dieses dem ausgelesenen Kundenidentcode und Transaktionscode zu. Kundenidentcode, Transaktionscode und Postbeförderungsentgelt werden dann als Abrechnungsdatensatz der Abrechnungseinheit 14 zugeführt, in welcher dann das mit dem Kundenidentcode korrelierte Kundenkonto mit dem Postbeförderungsentgelt unter Angabe des Transaktionscodes belastet wird. Die Briefsendung wird dann der der Sortieranlage 8 zugeführt und von hier aus dem Zielort zugeleitet.

Claims (8)

  1. Wertmarke (1) mit variablem und zuordenbarem definierbarem Wert, jedoch ohne Personen- oder maschinenlesbarer Wertangabe, mit einer Trägerschicht, mit auf der Trägerschicht oder in der Trägerschicht angebrachtem auslesbarem Individualisierungscode.
  2. Wertmarke nach Anspruch 1, wobei der Individualisierungscode einen Kundenidentcode (2) und/oder einen Transaktionscode (3) umfasst, wobei der Kundenidentcode (2) für verschiedene Kunden verschieden ist, und wobei der Transaktionscode (3) für jede Wertmarke mit gleichem Kundenidentcode (2) verschieden ist.
  3. Wertmarke (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf der Trägerschicht oder in der Trägerschicht zumindest ein maschinenlesbares und/oder personenlesbares Sicherheitselement (4) angebracht ist.
  4. Wertmarke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Individualisierungscode, insbesondere der Kundenidentcode (2) und/oder der Transaktionscode (3), sowie ggf. das Sicherheitselement (4) auf der gleichen Seite der Trägerschicht angebracht sind.
  5. Wertmarke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Trägerschicht auf der dem Kundenidentcode (2) und dem Transaktionscode (3) gegenüberliegenden Hauptfläche der Trägerschicht eine mit der Trägerschicht verbundene Klebstoffschicht aufweist.
  6. Verwendung einer Wertmarke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Frankieren einer Postsendung.
  7. Verfahren zur entgeltlichen Beförderung einer Postsendung mit den folgenden Verfahrensschritten: a) die Postsendung wird mit einer Wertmarke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 versehen, b) die mit der Wertmarke (1) versehene Postsendung wird an einer Postsendungsaufgabestelle zum Transport zu einem Zielort aufgegeben, c) die Postsendung wird von der Postsendungsaufgabestelle zu einer Einrichtung (6) zur Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes transportiert, in welcher mit Mitteln (9) zur Bestimmung von Größe und Gewicht der Postsendung Größe und Gewicht der Postsendung bestimmt werden, wobei die so bestimmte Größe und Gewicht oder hiermit korrelierende Signalgrößen von den Mitteln (9) zur Bestimmung von Größe und Gewicht einer Auswerteinheit (11) zugeführt werden, wobei in der Auswerteeinheit (11) ein Datensatz von Postbeförderungentgelte für verschiedene Größen- und Gewichtsbereiche oder für hiermit korrelierte Signalgrößen gespeichert ist, wobei in der Auswerteeinheit (11) ein Vergleich der bestimmten Größe und des bestimmten Gewichtes oder hiermit korrelierte Signale mit den Größen- und Gewichtsbereichen oder hiermit korrelierten Signalen verglichen wird, wobei nach Maßgabe des Vergleiches das für die bestimmte Größe und das bestimmte Gewicht zutreffende Postbeförderungsentgelt bestimmt wird, d) vor, gleichzeitig mit oder nach Stufe c) werden von der Einrichtung (6) zur Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes der Individualisierungscode, insbesondere der Kundenidentcode (2) und/oder der Transaktionscode (3), der Wertmarke (1) ausgelesen, e) das zutreffende Postbeförderungsentgeld aus Stufe c) und Individualisierungscode, insbesondere Kundenidentcode (2) und/oder Transaktionscode (3), werden von der Einrichtung (6) zur Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes an eine Abrechnungseinheit (14) übermittelt, welche ein mit dem Individualisierungscode, insbesondere dem Kundenidentcode (2), in ein-eindeutiger Weise korreliertes Kundenkonto mit dem zutreffenden Postbeförderungentgelt, optional unter Angabe des Transaktionscodes (3), belastet.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei von der Einrichtung zur Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes auch die Destination der Postsendung von dieser abgelesen wird, insbesondere mittels Scanner und OCR- bzw. Texterkennungs-Programme, wobei der Datensatz zusätzlich auch Destinationsgebiete umfasst und wobei in der Auswerteinheit zusätzlich ein Vergleich der ausgelesenen Destination mit den Destinationsgebieten erfolgt und nach Maßgabe zusätzlich dieses Vergleiches die Bestimmung des Postbeförderungsentgeltes durchgeführt wird.
DE200410009045 2004-02-23 2004-02-23 Wertvariables Wertzeichen Revoked DE102004009045B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009045 DE102004009045B4 (de) 2004-02-23 2004-02-23 Wertvariables Wertzeichen
PCT/DE2005/000185 WO2005083641A1 (de) 2004-02-23 2005-01-31 Wertvariables wertzeichen
EP05714936A EP1756778A1 (de) 2004-02-23 2005-01-31 Wertvariables wertzeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009045 DE102004009045B4 (de) 2004-02-23 2004-02-23 Wertvariables Wertzeichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009045A1 true DE102004009045A1 (de) 2005-09-15
DE102004009045B4 DE102004009045B4 (de) 2008-11-20

Family

ID=34853638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410009045 Revoked DE102004009045B4 (de) 2004-02-23 2004-02-23 Wertvariables Wertzeichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1756778A1 (de)
DE (1) DE102004009045B4 (de)
WO (1) WO2005083641A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2395482A1 (de) 2010-06-09 2011-12-14 Deutsche Post AG Verfahren und Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275668A (en) * 1993-01-25 1994-09-07 Gananth Wimalal Ediriwira Data carrying articles such as stamps
DE10039569C1 (de) * 2000-08-09 2001-12-06 Mannesmann Ag Verfahren zur Bezahlung an beliebigen Verkaufs- bzw. Dienstleistungsstellen mit Mobiltelefon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1274314A (en) * 1986-04-04 1990-09-18 Sung S. Chang Postage meter with non-dollar amount indicia
US5375172A (en) * 1986-07-07 1994-12-20 Chrosny; Wojciech M. Postage payment system employing encryption techniques and accounting for postage payment at a time subsequent to the printing of postage
US7346590B2 (en) * 2001-11-15 2008-03-18 Pitney Bowes Inc. Method to account for domestic and international mail fees
US20030225711A1 (en) * 2002-02-20 2003-12-04 Martin Paping Method and apparatus for postal user identification and billing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275668A (en) * 1993-01-25 1994-09-07 Gananth Wimalal Ediriwira Data carrying articles such as stamps
DE10039569C1 (de) * 2000-08-09 2001-12-06 Mannesmann Ag Verfahren zur Bezahlung an beliebigen Verkaufs- bzw. Dienstleistungsstellen mit Mobiltelefon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2395482A1 (de) 2010-06-09 2011-12-14 Deutsche Post AG Verfahren und Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung
DE102010029846A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1756778A1 (de) 2007-02-28
DE102004009045B4 (de) 2008-11-20
WO2005083641A1 (de) 2005-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1438145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen
DE3644229B4 (de) Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken
DE69724345T2 (de) System zur kontrollierten Annahme von Poststücken, das sicher die Wiederverwendung einer ursprünglich für ein Poststück erzeugten digitalen Wertmarke bei einem später vorbereiteten anderen Poststück zum Beglaubigen der Bezahlung der Postgebühren ermöglicht
DE3644302C2 (de) Postaufgabevorrichtung
DE3613008A1 (de) Portogebuehren- und versandinformations-aufbringungssystem
DE4344471A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung und Überprüfung eines Sicherheitsabdruckes
EP2017791A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Logistiksystem zum Befördern einer Postsendung
DE60313424T2 (de) Methode und System für eine automatisierte Dokumentverarbeitung
EP1360655A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die annahme von blattgut
DE69931388T2 (de) Verfahren und system zur erstellung und überprüfung von frankierzeichen
DE3644319A1 (de) Ueberpruefungsverfahren und -vorrichtung fuer ein postbearbeitungssystem
DE19858229B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Postgut
DE19737232A1 (de) Elektronisches Verfahren zum Freimachen von Postsendungen
EP1581910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von auf oberflächen von postsendungen befindlichen graphischen informationen
EP1774482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen und verkaufen von entgeltmarken für den versand von postsendungen
DE102004009045B4 (de) Wertvariables Wertzeichen
EP1132867A1 (de) Elektronische Briefmarke
DE4108180A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von postgut
DE2201051A1 (de) Postalischer Apparat und Verfahren
WO2019206494A1 (de) Verfahren und system zur freimachung postalischer sendungen und zur abrechnung einer logistikleistung
DE10054831A1 (de) Elektronisches Karten-, Label und Markensystem für Einzel- und Massenidentifikation von Stückgut, welches durch Kopplung mit Funkfernübertragungssystemen eine Transportüberwachung und eine automatische Postannahme und Postausgabe zulässt
EP0829826A2 (de) Automat für das Herstellen von Wertdokumenten
DE19720053A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Sortierung und des Transports sowie zur Vereinfachung der Abrechnung im Brief- und Frachtverkehr
DE4201728C2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung und Handhabung von Postsendungen
WO2002080112A1 (de) Verfahren zum frankieren und bearbeiten von sendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final
R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final

Effective date: 20141121

R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20150326