WO2004061779A1 - Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von auf oberflächen von postsendungen befindlichen graphischen informationen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von auf oberflächen von postsendungen befindlichen graphischen informationen Download PDF

Info

Publication number
WO2004061779A1
WO2004061779A1 PCT/DE2003/004170 DE0304170W WO2004061779A1 WO 2004061779 A1 WO2004061779 A1 WO 2004061779A1 DE 0304170 W DE0304170 W DE 0304170W WO 2004061779 A1 WO2004061779 A1 WO 2004061779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
determined
mail items
graphic information
customer
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/004170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Stumm
Carsten Vullriede
Original Assignee
Deutsche Post Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post Ag filed Critical Deutsche Post Ag
Priority to AU2003298069A priority Critical patent/AU2003298069B2/en
Priority to CA002528842A priority patent/CA2528842A1/en
Priority to EP03795760A priority patent/EP1581910A1/de
Priority to NZ540953A priority patent/NZ540953A/en
Priority to US10/541,288 priority patent/US20060161506A1/en
Publication of WO2004061779A1 publication Critical patent/WO2004061779A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/00024Physical or organizational aspects of franking systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • G07B2017/00483Batch processing of mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00709Scanning mailpieces

Definitions

  • the invention relates to a method for processing mail items, in which graphic information located on the surface of a mail item is recorded and examined in the area of a letter processing station, whereupon it is transmitted to an image processing unit and further processed by this image processing unit.
  • the invention further relates to a device suitable for carrying out the method.
  • WO 01/04768 AI discloses an OCR server on a message basis.
  • a device consists of a processor and a computer-readable medium which is encrypted with program instructions, the program instructions being executable on the processor in order to receive a first message from a remote computer, the message containing image data. At least part of the image data is converted into text data and a second message is sent to the remote computer. This second Message contains the text data.
  • German Offenlegungsschrift DE 198 58 229 AI describes a method and a device for detecting postal matter and the corresponding postage franking, a weight control of the postal matter automatically taking place in a postal matter conveyor line.
  • German Offenlegungsschrift DE 197 37 232 AI describes an electronic method for franking mail items, in which a bar code assigned by a central computer is used for the identification of unpaid postal items that have been cleared. This barcode can be applied to any mail item by any commercially available PC printer without any additional devices.
  • US Pat. No. 5,229,932 discloses a method and an apparatus for categorizing and certifying mail items. For bulk shipments, the class, number, size and weight of the shipments are recorded and the ZIP code contained in the address is read in order to determine the geographical target region and the legibility of the address block and to verify the address. All information is saved and a report is created which, in addition to the information entered, also contains the postage determined from it. This report is compared with the customer's posting details, in particular the postage is verified.
  • European patent application EP 0 373 972 A2 discloses a postage verification system which includes a calibrated scale and a reading unit connected to a computer. In addition to the weight and address of the individual consignments, the number of consignments is also determined when bulk mailings are posted, and the information is transferred to the computer. The postage to be paid for each shipment is determined using a table, and this is printed on the shipment. If the shipments already have a postage imprint, this is recorded and compared with the postage to be paid.
  • European patent specification EP 0 589 723 B1 relates to a mail processing system for checking the postage amount, which contains a balance and a franking machine which prints a postage resulting from the weight of the mail items on the mail items.
  • the printing of the valid postage amount can be preceded by the reading of the ZIP code of the recipient's address, and the shipments within a bulk shipment can be sorted according to ZIP codes, so that reduced postage is printed on the shipments if a certain number of shipments for a specific one ZIP code has been accumulated.
  • US Pat. No. 4,821,195 discloses a method and a device for the sequential numbering of fertilizers.
  • the customer of a postal company receives a postage amount into which a register is loaded in an access unit, the postage being transmitted together with a transaction number.
  • the shipments are provided with the postage of the transaction number and a consecutive number, and for a bulk shipment a report is printed that includes the total postage and the number of items included.
  • the transaction number and the consecutive numbering can be used to determine whether the mail items have valid frankings.
  • German patent specification DE 100 56 599 C2 describes a method for sending mail items with postage indicia, in which a customer system loads a fee amount from a value transmission system and the customer system controls the printing of postage indicia on mail items.
  • the data transmitted by the value transmission system are encrypted using a random number, and a background system checks whether the credit amounts contained in the customer system are actually reduced by the amount of fees that are printed on as postage indicia.
  • the invention has for its object to provide a method that enables a review of postage indicia for bulk mailings and / or a charge for bulk mailings, the method should be particularly suitable for billing specific types of posting.
  • the object of the invention is to carry out the method in such a way that it can be used for processing large quantities of mail items and in particular can be integrated into processing operations in letter or parcel distribution centers.
  • this object is achieved by a method according to claim 1.
  • information is determined on the basis of which the mail items are each assigned to a product type, that at least one of the mail items and / or an identifier identifying a consignor of the mail item is determined at least in part on the basis of the recorded graphical information, that it is determined in what number of mail items the consignor has been processed and that the number of processed mail items is compared with a delivery job record.
  • Possible types of mail items can be standard mail types of a postal company carrying out the method, for example standard letters, compact letters and large letters.
  • the mail items are preferably classified into types of items by recording their dimensions and / or their weight.
  • the mail items are preferably classified into types of items by recording their dimensions and / or their weight.
  • the invention is therefore in no way limited to use with such standard broadcast types.
  • the invention is particularly suitable for billing specific types of delivery, such as pre-sorted items.
  • Such billing is preferably carried out by combining the recorded data from different mail items in such a way that a posting structure is determined from which information relevant to payment results.
  • Information relevant to payment is, for example, identifying information and information about the number and type of product, as well as about the existence of an indicium or its correctness in terms of amount.
  • the information relevant to charges is not limited to the examples mentioned.
  • the term encompasses all parameters that can be used for charging the mail items, for example also features that result in a fee reduction, for example by the consignor pre-sorting the mail items and checking the presence and correctness of this pre-sorting and taking it into account in the pay accounting becomes.
  • the speed of the analysis of the graphic information can be increased by carrying out the analyzes first at the local level and then in a second step on a central database.
  • the recorded information is compared with a data material available in a database and determined or specified for certain subject-matter relationships to be defined in subsequent processes.
  • Another possible work step is to analyze the contracts on which the transport order is based using special indicators (e.g. specific identification number of a customer's franking facility, an order number or the like) and, if the overall result is positive, the confirmation of a delivery structure to a customer data management system centrally (KDMz ) to give.
  • special indicators e.g. specific identification number of a customer's franking facility, an order number or the like
  • this confirmation of delivery can be communicated to the customer automatically or upon request.
  • KDM customer data management system (local).
  • KDS customer data management system
  • prepayment amount and / or customer limit are also transferred in order to exploit all potential of the system. tems with the resulting subsequent processes.
  • the system If there is a discrepancy between the entry information and the customer's target data for the job (e.g. the order), the system creates a difference log (delta log) and sends it to the KDM at the local level. According to the invention, the next step requires clearing information as a response from the customer. Subsequently, reimbursement and / or follow-up procedures can be triggered system-based or manually.
  • delta log difference log
  • the task of the distribution center is, using this procedure according to the invention, to sum up the data per job and customer number for the graphical information of all recorded mail items and to store them in the KDMz.
  • Processing of mail items with different franking can be achieved by assigning the graphic information on the surfaces of the mail items to one or more of the expected types of mail items and by checking them in reading devices that are specialized for the postage types.
  • Examples of these specialized reading devices are devices which can determine encoded information contained in the graphic information by deciphering the code and can compare it with other information. For example, such serve specialized readers for capturing information from encoded information contained in digital indicia.
  • Such reading devices are examples of image processing units in a device suitable for carrying out the method.
  • this locally recorded information (jobs) is reported to the KDM from all letter centers so that the graphical information can be recorded in a customer-specific manner.
  • the individual jobs are summarized taking into account information stored in the KDMz periodic data.
  • the customer accounting data is transferred, listing the shipment data and entry times, as well as products and individual prices, to the financial accounting department and a central accounting office.
  • the items for which there is no order or no customer approval for the recorded item volume, item prices or discount levels after the DPWN has been determined can be provided with a special coding feature, which leads to particular criteria based on certain payment assurance criteria sorted ejection of consignments that have not been released.
  • Particularly preferred embodiments of the invention are characterized in that the recording and processing of graphical surface information of the mail items is used, a delivery confirmation (customer) to be sent a delivery confirmation - preferably transmitted via the KDMz - and billing information from the analysis of the automatically recorded information to generate.
  • Consignors customers are returned or recorded with the customer's existing authorization to collect and debit and then billed - for example, in accordance with the period or when a certain shipment quantity is reached.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the determined information is connected to one another in such a way that a delivery structure is determined.
  • delivery structure has a variety of meanings supported by the present invention.
  • this is information about which letter or freight centers each have how many mail fertilize certain types of consignments, or certain other specified or specifiable properties.
  • An example of a delivery structure that is particularly relevant to charges is a pre-sorting of the mail items.
  • pre-sorting the mail items - for example on the basis of the zip codes of the respective recipients - the processing operation of the mail item can be carried out in a manner that deviates from the standard throughput of the mail items.
  • a particularly preferred embodiment of the checking of the pre-sorting carried out by the consignor includes checking whether the pre-sorting took place on the basis of recipient addresses.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that it is determined in each case for the mail items whether they have a customer number and that the customer number of a consignor is used for a payroll accounting.
  • a billing data record is determined on the basis of the number of mail items from the supplier and / or the determined delivery structure.
  • the delivery job set is transmitted to a customer data management system (KDM) and that the customer data management system determines whether there are any discrepancies between the billing data record and the delivery job set, and that Customer data management system in the event that deviations between the billing data record and the posting job record occur, recorded this in a difference log.
  • KDM customer data management system
  • a check is carried out to determine whether a customer has submitted a posting job set and that in the event that the customer has not generated a posting job set, a posting job set is generated automatically.
  • a particularly expedient embodiment of the invention is characterized in that a delivery confirmation for the consignor is created on the basis of recorded information.
  • the delivery confirmation can be sent to the consignor in various ways.
  • push processes are just as suitable for this as pull processes. Examples of push processes are emails, SMS or automatically generated mail items. Examples of pull processes are information that is made available for download on a web page.
  • delivery confirmations for individual mail items as well as delivery confirmations are thus provided via a delivery structure.
  • An increase in the speed of the processing of the graphic information can expediently be achieved in that the graphic information located on the surface of the mail items is first evaluated locally, that it is determined whether the graphic information deviates from expected graphic information and that in the event that the determined graphic information deviate from expected graphic information, the determined graphic information is transmitted to a central image processing unit.
  • the mail items are sorted in dependence on the graphic information determined. formations.
  • the graphic information present on the mail items is preferably also used for other applications, for example in order to achieve quick and reliable addressing of the mail items.
  • Another advantageous development of the invention is characterized in that a comparison between the graphic information present on the mail items and expected graphic information is used to check the fee paid for the mail items.
  • the check as to whether the mail items have an expected remuneration takes place in two stages, the graphic information present on the mail items being first compared locally with the expected graphic information in the area of the processing machines. and that the graphic information of the mail items, in which deviations between the existing graphic information and the expected graphic information were determined in the local processing stations, there is a new comparison between the determined graphic information and the expected graphic information in the central image processing unit.
  • Processing of mailpieces with different frankings can be achieved by assigning the graphic information on the surfaces of the mailpieces to one or more expected types of mailings and by checking them in reading devices that are specialized for the franking types.
  • Examples of the specialized reading devices shown are devices which can determine encoded information contained in the graphic information by deciphering the code and can compare it with other information.
  • specialized readers of this type are used to capture coded information contained in digital postage indicia.
  • Such readers are examples of image processing stations in the device suitable for carrying out the method.
  • a particularly suitable device for processing mail items with a plurality of processing machines for the mail items, the processing machines containing means for capturing graphic information located on the mail items, is characterized in that the means for capturing the graphic information with at least one means for processing the graphical information Information is connected in such a way that the means for processing the graphic information can process the graphic information from several processing machines.
  • a processing center for mail items for example a letter or freight center, contains a central image processing unit.
  • the the associated representation is particularly advantageous since it enables the most effective use of computing capacities with little use of data transfers between the different computing units.
  • a processing center for mail items can contain several central image processing units, or a central image processing unit can process the graphic information of several letter or freight centers.
  • the image processing system with other components is connected to a local computer network within a mail center.
  • the image processing system has a connection to the respective letter processing machines, in particular the address reading machines or the video coding stations.
  • the image processing system is used to process mailpiece images that could not be read successfully by the primary readers of the image processing machines.
  • Image processing unit to edit For example, it is possible to carry out this processing independently of the reading result of the primary readers.
  • the image processing system receives from the image processing machines the graphic information present on the mail items and preferably additional accompanying information.
  • a particularly fast and reliable processing of the Mail items can be achieved in that the accompanying information contains results of one or more checking steps of the mail items.
  • the graphic information present on the mail items can be processed both sequentially and in parallel.
  • the local image processing units connected to the processing machines act as primary readers and the specialized reading units act as secondary readers.
  • the image processing units of other processing machines it is also possible for the image processing units of other processing machines to act as secondary readers.
  • the existing processing capacity of the image processing devices is used.
  • Such a procedure is particularly suitable for rapid adaptation of the image processing capacities to special features of the operational process. For example, in the event of a failure of mechanical components of a letter processing machine, the image processing capacity available in it can be used by the other image processing machines, so that interference with the processing of the mail items is avoided as far as possible even in the event of operational malfunctions.
  • the image processing process can be carried out quickly, effectively and reliably through the measures shown.
  • the image processing process preferably includes the following steps:
  • the graphic information present on the mail items is recorded, for example by one or more sensors and / or a camera.
  • the graphic information is then subjected to one or more image processing steps.
  • the image processing steps can include both an evaluation of the graphical information and a targeted forwarding of the graphical information to a specialized and / or free processing capacity image processing unit.
  • image processing or the image processing unit, is therefore not to be understood in any way restrictive.
  • it includes the transformation of the graphic information into further graphic information, for example the conversion into another format, the forwarding of the graphic information and / or the evaluation of further information contained in the graphic information or obtainable from the graphic information, such as reading a recipient address or deciphering encoded information contained in the graphic information.
  • image processing also includes the features that are occasionally used in the field of image processing. borrowed as an image interpretation. This includes, for example, the deciphering of recipient addresses by reading the graphic information representing the recipient address (for example in handwriting).
  • the various image processing steps are preferably divided into different image processing units depending on the respective specification of the image processing unit and / or the free capacity of the image processing units.
  • shipment process for shipments that contain digital postage indicia can be carried out as follows:
  • a separate process routine first checks whether the local image processing unit contains sufficient processing capacity for processing the graphic information on the mail item.
  • the graphic information is forwarded to a further image processing unit that has free processing capacity.
  • a forwarding of the graphic information is particularly expedient if the graphic information corresponds in whole or in part to a special franking. Such forwarding is particularly expedient if the graphic information corresponds to a special type of franking, for example a sender's franking or a digital franking.
  • the image data of such items are forwarded to the specialized readers for the franking types sender franking AFM and digital franking marks (digital franking) PC-F.
  • the AFM reader takes over the broadcast image from the central image processing unit as an example of a specialized reading device.
  • the AFM reader searches for a sender franking within an expected franking zone.
  • the imprint of the sender's franking preferably consists of three parts, from which the AFM reader recognizes the franking imprint.
  • the AFM reader recognizes the charge stamp impression as a whole and identifies it by means of one or more suitable graphic symbols, for example a post horn contained in the charge stamp.
  • the AFM reader then reads the identifier of the fee stamp and the printed fee amount. In the event that the indicia cannot be read or does not correspond to an expected indicia, a warning message is generated.
  • Such a warning message can preferably take the form of a suitable payment security code, for example, as a so-called payment security code, to indicate a possible reason for suspected counterfeiting.
  • Examples of such a fee protection coding are the information that the identifier or the franking is not readable.
  • the corresponding mailpiece is also provided with a payment security code.
  • the mail items provided with such a fee security code can be processed with suitable further checking steps and / or can be specifically removed from the mail item history.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of system components of a payment assurance system
  • FIG. 2 shows a particularly preferred embodiment of the payment assurance system, hand scanner and payment assurance PC);
  • Fig. 3 is a schematic diagram of a generation and review of postage indicia
  • FIG. 4 shows a further particularly preferred embodiment of the checking method with a particularly preferred sequence of partial checks.
  • the invention is explained below using the example of sender postage. However, it is also possible to use the invention for mail items that have not been provided with postage indicia. In this case, it is particularly advantageous to provide the respective mail items with identification information about the respective mail item and / or about the consignor of the mail item, in order in this way to enable payroll accounting.
  • crypto system refers to a system that is able to decrypt encrypted information and evaluate if necessary.
  • cryptographic postage indicia are only meant as examples and can be applied to any other types of postage or, which is a further important advantage, to any marked or identifiable mail items.
  • the invention is suitable both for processing operations in which mail items inadvertently do not have sufficient postage due to attempted manipulation by abusive consignors, and for the use cases in which a consignor delivers mail items without postage.
  • the respective postal company offers the consignor a franking service. This means that the postal company takes over the franking of the consignments for the consignor and settles the frankings made, including, if applicable, a fee for making the frankings with the consignors.
  • decentralized check shown at individual control points in particular in letter centers, is particularly preferred, but a centralized check is equally possible.
  • the authenticity of the postage indicia is preferably checked on a random basis by individual scanners.
  • a suitable inspection system preferably contains the components shown in FIG. 1. 1. 1 shows the subsystems with which the crypto system is related. They are briefly described below.
  • the scanners are used to read the digital franking note of the digital franking.
  • the postage indicia are preferably 2D codes in the data matrix format with the ECC200 error correction used.
  • the data is transmitted by radio or cable, whereby the radio scanners have a multi-cell display and thus an output option and a touchscreen, or a keyboard for rudimentary input.
  • the interfaces between the scanners and the other systems of the preferred payment assurance digital franking system form the scanner controller and the validation controller as components.
  • the scanner controller manages a queue of matrix codes that is coming to the test via the hand scanner and essentially maintains contact with the scanners, and is only in contact with the other system via the validation scanner.
  • the scanner controller and validation controller serve as an interface between the scanners and the other systems for checking the 2D barcodes.
  • the 2D barcode content converted and corrected from the optical recording is transmitted to them, and they then initiate the check and, in the case of the radio scanners, ensure that the reading and test results are output and serve as an interface between any manual reworking that may be necessary. and examinations of the auditor and the other systems.
  • the crypto system ensures the content and cryptographic verification of the 2D barcode content as well as the protected storage of security-relevant data and algorithms.
  • the fee amount loading point (value transfer center) is the central system within digital franking. It serves as an interface to the customer systems. Customers can unload the specified amounts from it for subsequent franking. The keys for securing the procedure are generated at the fee amount loading point (value transfer center). It also serves as an interface to the accounting systems. The following interfaces are provided for the preferred payment security system for digital franking:
  • Symmetrical keys • Master data, such as default amounts, account balances
  • the shipment-related information is collected and others
  • the centralized payment system receives the current key data from the fee amount loading point (value transfer center) and directs it these to the individual crypto servers.
  • a number of master data are required, such as negative files, minimum fees, validity periods in relation to the product and payment assurance, warning and follow-up processing codes.
  • This data is provided from different systems (BDE, VIBRIS, local remuneration system).
  • the inspection unit who has to rework the PC franking items that have been removed, can carry out a more detailed verification of the franking, in which the display of the inspection results is not restricted by the limited output options of the scanner.
  • the examiner can also view further data here, such as the validity period of the postage amount to which the current shipment relates, as well as the amount and the frankings used.
  • the 2D barcodes are automatically recorded within the SSA.
  • the image information is forwarded to the AFM-2D code reader.
  • There the image is converted into the content of the data matrix code.
  • the 2D barcode content is then transmitted to the crypto system for verification, the returned verification result is evaluated and transmitted to the optical recording system (IMM) for coding the shipment.
  • IMM optical recording system
  • AFM 2D code reader per reading machine (ALM / ILVM), which receives the image data of the consignments via an optical recording system (IMM) and processes them further for payment security purposes.
  • IMM optical recording system
  • This byte chain is passed to the Validation Controller for verification.
  • the test result is then forwarded via the interface of the optical detection system and used there for coding.
  • the abbreviation AFM used in the illustration means that the sender is franked.
  • Such a sender franking AFM can be generated in various ways, for example by a franking machine of a user or by the franking service described in this invention of the postal company carrying out the overall method.
  • the architecture should preferably be chosen such that the individual reading machines are permanently assigned to a crypto system and possibly also expanded by an additional fallback configuration which tries to switch to another crypto system in the event of an error.
  • the separation of the crypto system and AFM-2D code reader also has the advantage that both the machine reading and the hand scanner check can be carried out with the same crypto system, and therefore the same function cannot be implemented twice, which is also the case offers significant advantages in the implementation of the invention.
  • Preferred method steps for providing a postal consignment with a digital postage indicium after loading a fee amount from a central loading point (value transfer center) and generating the postage indicium by a local PC as well as subsequent delivery of the postal consignment and checking the postage indicium applied to the postal consignment are shown in FIG. 3.
  • the process is such that a customer first loads a postage amount onto his PC.
  • a random number is generated to identify the request.
  • a new postage amount for the respective customer is generated at the fee amount loading point (value transfer center) and further information about the identity of the customer system (the customer system identification information, hereinafter referred to as the identification number of a franking device of the customer) and the postage amount from the random number transmitted the so-called cryptostring is created, which is encrypted with a secret symmetric key that exists at the fee amount loading point (value transfer center).
  • This crypto string and the corresponding postage amount are then transferred to the customer's PC and, together with the random number, stored securely in the "Safe Box" to prevent unauthorized access.
  • the shipment data relevant for the 2D barcode including cryptostring, franking date and franking amount, will be expanded by the random number and the identification number of a franking device of the customer in unencrypted form, and a hash value is created that uniquely identifies the content.
  • the random number is present in encrypted form within the crypto ring and in unencrypted form within the hash value, it is ensured that the shipment data cannot be changed or generated arbitrarily, and a conclusion can be drawn about the creator.
  • the relevant data for the shipment is then converted into a 2D barcode and used as a corresponding franking
  • the customer's printer printed the license plate number on the shipment.
  • the finished shipment can then be placed in the mail cycle.
  • the 2D barcode in the mail center is read by an AFM-2D code reader or a hand scanner and then checked.
  • the associated process steps are clear in the figure under process numbers 5-8.
  • the AFM 2D code reader transfers the complete shipment data to the crypto system.
  • cryptographic information contained in the mailing data, in particular the crypto ring is decrypted in order to determine the random number used in creating the hash value.
  • a hash value (also called a message digest) for the shipment data including the decrypted random number is then determined, and it is checked whether the result is identical to the hash value contained in the 2D barcode.
  • process number 7b In addition to the cryptographic validation, there are other content checks (process number 7b), which, for example, rule out the double use of a 2D barcode, or check whether the customer has been noticed through fraud attempts and is therefore listed on a negative file.
  • test result is then transmitted to the PC-F reader, which forwards the result to the optical detection system (IMM) for coding the bar code.
  • IMM optical detection system
  • the barcode is then sprayed onto the letter and the items are rejected if the test result is negative.
  • the planned minimum wage is also checked.
  • an identification number (identification number of a franking device of the customer) of the customer system controlling the generation of the franking mark is checked.
  • the result of the transmission is transmitted as a digital message, the digital message being able to be transmitted to the original radio scanner, for example.
  • a user of the radio scanner can eject the program from the program run. If this method variant is carried out automatically, it is of course equally possible to eject the mail item from the normal processing run of the mail items.
  • the result of the test is preferably logged in the area of the test unit.
  • the code belonging to the payment security incident and the associated text message as well as the 2D barcode object should be returned as the return value.
  • the session ID and the content of the 2D code are also used as input parameters for the test routine for the AFM 2D code reader. Barcodes and the unique identification of the currently active sorting program are expected.
  • FIG. 4 shows an overview of the course of the test within the validation controller in the event that it was triggered by a reading system.
  • the figure also shows the optical recording system (IMM system) and the AFM-2D code reader to show the overall context of the test.
  • IMM system optical recording system
  • AFM-2D code reader optical recording system
  • the share of the crypto system is limited to checking the functions between the 2D barcode and the return and the logging of the result.
  • test routine In the case of the telegram manager interface, several service tasks would be started on the validation controller, which would wait for test request telegrams and would call the test routine with the telegram content. The result of the test routine is waited for and packed in a telegram and sent back to the requesting client.
  • the checking unit (validation controller).
  • the postage indicia are recorded by an automatic optical recognition system (Prima / IMM).
  • the data are converted from the optical verification unit to a reading and detection unit (AFM-2D code reader).
  • the digital postage indicia are preferably read in in an even more automated manner. based manner, for example by optically detecting a location of a mail item, on which an indicium is preferably arranged.
  • the return value of the check routine consists, on the one hand, of the payment assurance code and an associated message, as well as the converted content, which has been expanded to include the identification number of a customer's franking device. A telegram is generated from these return values and transmitted to the requesting reading system.
  • the version of the 2D barcode can be seen from the first three fields. This also shows whether the franking mark is actually a 2D barcode from Deutsche Post and not a 2D barcode from another
  • Warning code 00 if version check is OK, otherwise warning code for payment protection incident
  • the identification number of the franking device contained in the 2D barcode is secured by a check digit procedure (CRC 16), which must be checked at this point. If this check fails, then 'retreat just as a result of a payment assurance warning "PC-F corruption suspected" to-.
  • CRC 16 check digit procedure
  • This function is used to automatically check the time interval between franking a franked item and processing it at the BriefZentrum. There can only be a certain number of days between the two dates. The number of days depends on the product and its duration plus a waiting day.
  • the configuration of the period is preferably saved in a product-validity period relation and maintained centrally in a maintenance mask. In relation to every possible product franking for digital franking
  • a further check of the timeout relates to the content of the identification number of a customer's franking facility.
  • the postage amount downloaded as part of a specification and thus also the identification number of a franking device of the customer have a specified validity period in which the items are to be franked.
  • the identification number of a customer's franking device contains the time up to which the postage amount is valid. If the franking date is a certain number of days later than this validity date, the remuneration safeguard warning code belonging to the remuneration safeguard warning "PC-F date (postage amount)" is returned.
  • the fee contained in the 2D barcode is checked against a minimum fee defined for shipments of the associated sorting program.
  • the amounts are euro amounts.
  • the assignments between the sorting program and the minimum fee are delivered via an automatic interface.
  • the subsequent check compares whether the minimum wage contained in the 2D barcode is below this mark. If this is the case, the code assigned to the "PC-F under franking" payment security incident is returned, otherwise the success code.
  • This function is used to check whether the identification number belonging to the customer's franking device belonging to the 2D barcode is contained in a negative file.
  • the negative files are used to remove consignments from customers that have attracted attention due to attempted misuse or that have had their PC stolen from the transport run.
  • the negative files are maintained centrally as part of the franking database project. As part of the interface to this project, the procedure for the exchange of data on the decentralized letter center systems is to be determined.
  • the identification number of a customer's franking device identifies a single specification that a customer retrieves from the system (value transfer center). These specifications are saved in a so-called safebox on the customer system. It is a hardware component in the form of a SmartCard including a reading system or a dongle. The preset amounts are saved in the rather stored and the customer can call up individual franking amounts without being connected online to the fee amount loading point (value transfer center).
  • Each Safe Box is identified by a unique ID.
  • This Safebox-ID is entered in the negative file if the related consignments are to be removed due to suspected misuse.
  • the Safebox ID is composed of several fields. In addition to the unique key, the Safebox ID also contains other fields such as the validity date and check digit.
  • the first three fields of the Safebox ID are decisive for the clear identification of the safe box. These can also be found in the first three fields of PostagelD, which means that the assignment between Safebox and specification can be made. The fields are described in the table below:
  • the remuneration security incident assigned to the customer within the negative file is returned, otherwise the success code.
  • the process looks like that of the Validation Controller Process of the automated checks causes the data of the 2D barcode to be output on the radio scanner or on the payment assurance PC. For this purpose, he has a callback method that is assigned at the beginning of a session.
  • the scanner controller or the payment security PC are then responsible for displaying the 2D barcode content and return a "00" or an associated error code as the return value (after processing by the examiner) of the callback method.
  • This check is not required for an automatic check.
  • the check can preferably be carried out offline as part of the central evaluations either by comparing sales or by comparing the destination postal code with the postal code contained in the 2D barcode.
  • the cryptographic check consists of two parts:
  • This function receives the split 2D barcode object of the scan result as an input parameter.
  • the symmetrical key valid for this point in time is selected and the cryptostring of the transferred object is decrypted using this key using the Triple DES CBC method.
  • the initialization vector is to be pre-assigned, or whether one works with inner or outer bound CBC and with which block length, is within the scope of the
  • the payment protection warning "suspected counterfeiting (key)" is returned with the error message that the key with the key number was not found.
  • the result of the operation consists of the decrypted identification number of a customer's franking device and the decrypted random number.
  • the decrypted PostagelD is entered in a corresponding field of the 2D barcode object.
  • the random number should not be made known for security reasons, since the customer will generate valid hash values if they have this information and could fake with 2D barcodes.
  • the hash value calculation is called from the method and its return value is returned.
  • the function of hash value calculation determines the first 60 bytes from the original scan result contained in the 2D barcode object.
  • the decrypted identification number of a franking device of the customer and the decrypted random number transferred are attached to it.
  • a hash value is calculated from this using the SHA 1 method and compared with the hash value of the 2D barcode contained in the 2D barcode object. If all 20 bytes match, then the cryptographic check is successful and an appropriate return value is returned.
  • the calculated hash value is also transmitted as the return value so that it can be output with the test result.
  • the validation controller can use a callback method to control the output of results on the output device belonging to the current test. For this purpose, he transfers the 2D barcode object and the determined security protection warning code to this callback method.
  • the code of the postprocessing process selected by the examination unit can be supplied as the return value.
  • the callback method for the output is also assigned at the start of the session when logging on to the Validation Controller.
  • results are logged in a simplified procedure in a file on the system on which the Validation Controller is running.
  • results or the correction rates are transmitted directly to BDE and, via the preferred payment protection BDE interface, into the database of the preferred local payment protection system. system.
  • the identification number of a franking device of the customer are preferably stored Operating mode of the scanner, the acquisition mode and the type of further processing. All values are separated from each other by a semicolon in one sentence per shipment and can thus be further evaluated in Excel, for example.
  • a number of master data are useful for checking the content. These are:
  • Master data can be used in a transition period with the exception of the PC F-negative file and the cryptographic key of the fee amount loading point (value transfer center) are pre-configured.
  • the illustrated embodiments are each to be understood as examples. While the use of individual measures already increases the accuracy and completeness of the payroll accounting and contributes to a simplification of procedures, the entire interaction of the components results in a synergistic use of the information obtained and their combination.

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zu schaffen, das eine Überprüfung von Freimachungsvermerken auf Massensendungen und/oder eine Entgeltabrechnung für Massensendungen ermöglicht, wobei das Verfahren vor allem zur Abrechnung spezifischer Einlieferungsarten geeignet sein soll und das Verfahren so durchzuführen, dass es für eine Bearbeitung großer Sendungsmengen eingesetzt werden kann und insbesondere in Bearbeitungsvorgänge in Brief oder Paketverteilzentren integriert werden kann.Erfindungsgemäß werden auf der Oberfläche der Postsendungen befindliche graphische Informationen erfasst undInformationen ermittelt, anhand derer die Postsendungen jeweils einer Sendungsart zugeordnet werden, bei dem Empfängeradresse, eine die Postsendung und/oder einen Einlieferer der Postsendung identifizierende Angabe ermittelt wird und bei dem ermittelt wird, in welcher Anzahl Postsendungen von einem Einlieferer eingeliefert werden, wobei die ermittelten Informationen so miteinander verbunden werden, dass eine Einlieferungsstruktur ermittelt wird und dass die ermittelte Anzahl und die ermittelte Einlieferungsstruktur mit einem eine Anzahl der eingelieferten Postsendungen und eine Einlieferungsstruktur enthaltenden und von einem Kunden übermittelten Einlieferungs-Jobsatz verglichen wird und/oder ein die Anzahl und die Einlieferungsstruktur enthaltender Einlieferungs-Jobsatz erstellt wird und dass der Einlieferungs-Jobsatz mit einem Kundendatensatz verglichen wird,der einen im voraus bezahlten Portobetrag und/oder ein Limit für einen Portobetrag enthält.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von auf
Oberflächen von Postsendungen befindlichen graphischen Informationen
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen, bei dem auf der Oberfläche einer Postsendung be- findliche graphische Informationen im Bereich einer Briefbearbeitungsstation erfasst und untersucht werden, worauf sie an eine Bildverarbeitungseinheit übermittelt und von dieser Bildverarbeitungseinheit weiterverarbeitet werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine für die/ Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Aus der Internationalen Patentanmeldung WO 98/17405 AI sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Online-Bearbeitung von weiterzuleitenden Sendungen bekannt . Bei diesem Verfahren wird ein Abbild der Postsendung aufgenommen und die Postsendung in einen Zwischenspeicher transportiert. Nach Digitalisierung des Abbildes der Postsendung werden Bereiche mit interessierenden Informationen ermittelt und auf den Postsen- düngen vorhandene WeiterleitungsaufSchriften gelesen.
Die Internationale Patentanmeldung WO 01/04768 AI offenbart einen OCR-Server auf Nachrichtenbasis. Dabei besteht eine Vorrichtung aus einem Prozessor und einem Computerlesbaren Medium, das mit Programmbefehlen verschlüsselt ist, wobei die Programmbefehle auf dem Prozessor ausführbar sind, um eine erste Nachricht von einem entfernten Computer zu erhalten, wobei die Nachricht Bilddaten enthält . Wenigstens ein Teil der Bilddaten wird in Textdaten umgewandelt und eine zweite Nachricht an den entfernten Computer geschickt. Diese zweite Nachricht enthält die Textdaten.
Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 198 58 229 AI beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen von Postgut und der entsprechenden Porto-Freimachung, wobei in einer Postgut-Förderstrecke automatisch eine Gewichtskontrolle des Postguts stattfindet.
Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 197 37 232 AI beschreibt ein elektronisches Verfahren zum Freimachen von Postsendungen, bei dem ein von einem Zentralrechner vergebener Barcode zur entgeltlichen Identifizierung freigemachter Postversandstücke verwendet wird. Dieser Barcode kann von jedem han- delsüblichen PC-Drucker auf jedes beliebige Postversandgut ohne irgendwelche Zusatzgeräte aufgebracht werden.
Aus der US-Patentschrift US 5 229 932 gehen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kategorisieren und Zertifizieren von Postsendungen hervor. Für eingelieferte Massensendungen werden die Klasse, die Anzahl, die Größe sowie das Gewicht der Sendungen erfasst, und es wird der in der Adresse enthaltene ZIP-Code gelesen, um die geographische Zielregion und die Lesbarkeit des Adressblocks zu bestimmen und die Adresse zu verifizieren. Alle Angaben werden gespeichert, und es wird ein Bericht erstellt, der neben den erfassten Angaben auch das daraus ermittelte Porto enthält. Dieser Bericht wird mit den Einlieferungsangaben des Kunden verglichen, wobei insbesondere das Porto verifiziert wird.
Ein analoges Verfahren und eine analoge Vorrichtung sind aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 356 228 A2 bekannt, bei denen die Angaben jedoch nicht für jede Sendung ermittelt
werden, sondern die Erfassung auf Stichproben beschränkt ist, aus denen Rückschlüsse auf die entsprechenden Angaben für alle Sendungen innerhalb einer Massensendung gezogen werden.
Die europäische Patentanmeldung EP 0 373 972 A2 offenbart ein System zur Überprüfung von Porto, das eine geeichte Waage und eine Leseeinheit enthält, die mit einem Computer verbunden sind. Bei der Einlieferung von Massensendungen wird neben dem Gewicht und der Adresse der einzelnen Sendungen ebenfalls die Anzahl der Sendungen ermittelt, und die Angaben werden an den Computer übertragen. Anhand einer Tabelle wird das zu entrichtende Porto für jede Sendung ermittelt, und dieses wird auf die Sendung aufgedruckt. Falls die Sendungen bereits einen Portoaufdruck aufweisen, wird dieser erfasst und mit dem zu entrichtenden Porto verglichen.
Die europäische Patentschrift EP 0 589 723 Bl betrifft ein Postverarbeitungssystem zur Überprüfung des Portobetrages, das eine Waage und eine Frankiermaschine enthält, die ein sich aus dem Gewicht der Postsendungen ergebendes Porto auf die Sendungen aufdruckt. Dem Aufdrucken des gültigen Portobetrages kann dabei das Einlesen des ZIP-Codes der Empfängeradresse vorausgehen, und die Sendungen innerhalb einer Massensendung können nach ZIP-Codes sortiert werden, so dass reduziertes Porto auf die Sendungen gedruckt wird, falls eine bestimmte Anzahl von Sendungen für einen bestimmten ZIP-Code angesammelt wurde.
Die US-Patentschrift 4 821 195 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur sequentiellen Nummerierung von Postsen- düngen. Zur Frankierung von Postsendungen erhält der Kunde eines Postunternehmens einen Portobetrag, in den ein Register in einer Zugangseinheit geladen wird, wobei das Porto zusammen mit einer Transaktionsnummer übermittelt wird. Die Sendungen werden mit dem Porto der Transaktionsnummer und einer fortlaufenden Nummer versehen, und für eine Massensendung wird ein Bericht gedruckt, der das Gesamtporto und die Anzahl der enthaltenen Sendungen beinhaltet. Anhand der Trans- aktionsnummer und der fortlaufenden Nummerierung lässt sich erkennen, ob die Postsendungen gültige Frankierungen aufwei- sen.
Ferner beschreibt die deutsche Patentschrift DE 100 56 599 C2 ein Verfahren zum Versenden von Postsendungen mit Freimachungsvermerken, bei dem ein Kundensystem von einem Werte- Übertragungssystem einen Gebührenbetrag lädt und das Kundensystem ein Drucken von Freimachungsvermerken auf Postsendungen steuert. Die von dem Werteübertragungssystem übertragenen Daten werden dabei unter Einsatz einer Zufallszahl verschlüsselt, und ein Hintergrundsystem überprüft, ob in dem Kundensystem enthaltene Guthabenbeträge tatsächlich in Höhe von Gebührenbeträgen verringert werden, die als Freimachungs- vermerke aufgedruckt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das eine Überprüfung von Freimachungsvermerken auf Massensendungen und/oder eine Entgeltabrechnung für Massensendungen ermöglicht, wobei das Verfahren vor allem zur Abrechnung spezifischer Einlieferungsarten geeignet sein soll. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren so durchzuführen, dass es für eine Bearbeitung großer Sendungsmengen eingesetzt werden kann und insbesondere in Bearbeitungsvorgänge in Brief oder PaketverteilZentren integriert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst .
Es ist vorgesehen, dass Informationen ermittelt werden, anhand deren die Postsendungen jeweils einer Produktart zuge- ordnet werden, dass wenigstens eine die Postsendung und/oder einen Einlieferer der Postsendung identifizierende Angabe zumindest teilweise anhand der erfassten graphischen Informationen ermittelt wird, dass ermittelt wird, in welcher Anzahl Postsendungen des Einlieferers bearbeitet wurden, und dass die Anzahl der bearbeiteten Postsendungen mit einem Einliefe- rungs-Jobsatz verglichen wird.
Mögliche für Sendungsarten können Standardsendearten eines das Verfahren durchführenden Postunternehmens sein, bei- spielsweise Standardbriefe, Kompaktbriefe und Großbriefe.
Es ist jedoch auch möglich, für bestimmte Einlieferer oder bestimmte Gruppen von Einlieferern separate Sendungsarten zu definieren.
Die Einstufung der Postsendungen in Sendungsarten erfolgt vorzugsweise dadurch, dass ihre Abmessungen und/oder ihr Gewicht erfasst werden. Bei einer beispielhaften Anwendung mit wenigstens vier verschiedenen Sendungsarten (Standardbriefen, Kompaktbriefen, Großbriefen und Maxibriefen) ist es möglich, den jeweiligen Sendungsarten jeweils minimale und maximale Längen und Breiten sowie eine maximale Höhe und ein maximales Gewicht zuzuordnen.
Die Erfindung ist also keineswegs auf einen Einsatz mit derartigen Standardsendungs-Arten beschränkt. Die Erfindung eignet sich insbesondere für eine Abrechnung spezifischer Einlieferungsarten, wie beispielsweise vorsortierte Sendungen.
Eine derartige Abrechnung erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die erfassten Daten verschiedener Postsendungen so miteinander kombiniert werden, dass eine Einlieferungsstruktur ermittelt wird, aus der sich entgeltrelevante Informationen ergeben. Entgeltrelevante Informationen sind beispielsweise identifizierende Angaben und Informationen über Anzahl und Produkt- art, sowie über das Vorhandensein eines Freimachungsvermerks, beziehungsweise seine betragsmäßige Richtigkeit.
Die entgeltrelevanten Informationen sind jedoch nicht auf die genannten Beispiele beschränkt. Der Begriff umfasst alle Parameter, die für eine Entgeltabrechnung der Postsendungen eingesetzt werden können, beispielsweise auch Merkmale, an- hand der sich eine Gebührenermäßigung ergibt, beispielsweise indem der Einlieferer die Postsendungen vorsortiert und das Vorhandensein und die Richtigkeit dieser Vorsortierung überprüft und bei der Entgeltabrechnung berücksichtigt wird.
Eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Analyse der graphischen Informationen lässt sich erfindungsgemäß dadurch erzielen, dass die Analysen zuerst auf lokaler Ebene und dann in einem zweiten Schritt auf zentraler Datenbasis durchgeführt werden. Dabei werden die erfassten Informationen mit einem in einer Datenbasis vorliegenden Datenmaterial verglichen und für bestimmte zu definierende Sachzusammenhänge nachfolgender Prozesse bestimmt oder festgelegt.
Es ist besonders vorteilhaft, eine Sortierung der Postsen- düngen in Abhängigkeit von den zuvor analysierten Daten vorzunehmen. Beispielsweise werden Sendungen mit einem nicht ausreichenden Entgelt aus dem Bearbeitungsvorgang ausgeschleust, beziehungsweise in einen Zwischenspeicher verbracht, in dem sie solange verbleiben, bis sichergestellt ist, dass ein ausreichendes Entgelt für die jeweilige Sendung entrichtet wurde. Diese entgeltspezifische Handhabung der Postsendungen kann mit verschiedenen Verfahren und Bearbeitungsvorrichtungen durchgeführt werden. Eine Kombination mehrerer der in dieser Patentanmeldung dargestellten Verfah- rens- und Vorrichtungsmerkmale ist dabei besonders vorteil- haft.
Vorteilhaft ist ein wichtiges Merkmal der Analyse, dass die Sendung zu bestimmten Konditionen eingeliefert werden soll. Daher erfolgt die Erfassung von Produktart, Entgelt der Sendung, Sendungsnummer, Erfassungsdatum, Erfassungszeit , die Kunden - oder Identifikationsnummer u.s.w.
Ein weiterer möglicher Arbeitsschritt ist, die dem Beförde- rungsauftrag zugrunde liegenden Verträge anhand von speziellen Kennzeichen (z.B. bestimmte Identifikationsnummer einer Freimachungseinrichtung des Kunden, Vorliegen einer Auftragsnummer o.a.) zu analysieren und bei positivem Gesamtergebnis die Bestätigung einer Einlieferungsstruktur an ein Kundenda- tenmanagementsystem zentral (KDMz) zu geben.
Sofern gewünscht oder erforderlich, kann diese Einlieferungs- bestätigung dem Kunden systemgestützt automatisch oder auf Nachfrage mitgeteilt werden.
Zweckmäßig ist als Folge dieser Einlieferungsinformation an das KDMz die Anlage eines Jobsatzes, sofern der Kunde für diesen Tag dem Postunternehmen keinen Job per elektronischem Auftrag zentral gemeldet hat. Der Jobsatz kann für eine spä- tere Inrechnungstellung der Leistungen des Postunternehmens genutzt werden.
Dieser Jobsatz sollte erfindungsgemäß vorzugsweise eine ausreichend konkrete Kundendatenstruktur über die Informationen im KDMz anlegen und lokal bei dem VerteilZentrum abgelegt werden, bei dem die graphischen Informationen erfasst wurden (KDM = Kundendatenmanagementsystem (lokal) . Als Ergänzung zu üblichen Daten im Kundendatensatz (KDS) sollen hierbei auch Daten wie beispielsweise Vorauszahlungsbetrag und/oder Kun- denlimit mit übertragen werden, um alle Potenziale des Sys- tems mit daraus resultierenden nachfolgenden Prozessen auszuschöpfen.
Bei Abweichungen zwischen den Erfassungsinformationen und den Kundensolldaten des Jobs (z.B. dem Auftag) wird vom System ein Differenzprotokoll (Deltaprotokoll) erstellt und dem KDM auf lokaler Ebene zugesandt. Als nächster Schritt ist erfindungsgemäß eine Clearinginformation als Antwort des Kunden erforderlich. Anschließend können systemgestützt oder manuell Erstattungs- und/oder Nachforderungsvorgänge angestoßen werden.
Die Aufgabe des VerteilZentrums ist es, unter erfindungsgemäßer Anwendung dieses Ablaufs für die graphischen Informa- tionen aller erfassten Postsendungen die Daten je Job und Kundennummer zu summieren und im KDMz abzulegen.
Eine Bearbeitung von Postsendungen mit unterschiedlicher Freimachung lässt sich dadurch erzielen, dass den auf den Oberflächen der Postsendungen befindlichen graphischen Informationen eine oder mehrere der erwarteten Sendungsarten zugeordnet werden, und dass die Überprüfung in für die Freimachungsarten spezialisierten Lesegeräten erfolgt.
Hierbei ist eine Zuordnung der graphischen Informationen zu standardisierten Freimachungssystemen und spezialisierten Lesegeräten von Vorteil, auch wenn die Erfassung der graphischen Informationen durch eine zentrale Bildverarbeitungseinheit erfolgt, die über genormte Schnittstellen spezielle Le- sevorrichtungen mit digitalen Informationen versorgt.
Beispiele für diese spezialisierten Lesegeräte sind Geräte, die in den graphischen Angaben enthaltende codierte Informationen durch Entziffern des Codes ermitteln und mit anderen Angaben vergleichen können. Beispielsweise dienen derartige spezialisierte Lesegeräte zum Erfassen von Informationen aus in digitalen Freimachungsvermerken enthaltenen codierten Informationen.
Derartige Lesegeräte sind Beispiele für Bildbearbeitungseinheiten in einer für die Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung.
Zu einem festgelegten Zeitpunkt werden diese lokal erfassten Informationen (Jobs) aus allen BriefZentren an das KDM gemeldet, so dass eine kundenbezogene Erfassung der graphischen Informationen erfolgen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt in einem nächsten Schritt die Zusammenfassung der einzelnen Jobs unter Berücksichtigung von im KDMz hinterlegten Informationen Periodikdaten. Ist das zeitliche Ende einer Erfassungsperiodik erreicht, so erfolgt eine Übergabe der Kundenabrechnungsdaten unter Auflistung der Sendungsdaten und Erfassungszeiten sowie Produkte und Einzelpreise an die Finanzbuchführung und eine zentrale Abrechungsstelle.
Um den Unternehmen DPWN eine effiziente Umsatzsicherung zu ermöglichen, können die Sendungen, zu denen kein Auftrag oder keine Kundenfreigabe zu den erfassten Sendungsvolumen, Sendungseinzelpreisen oder Rabattstufen nach Feststellung der DPWN vorliegt, mit einem besonderen Codiermerkmal versehen werden, was zu besonderen nach bestimmten Entgeltsicherungs- kriterien sortierten AusSchleusungen der nicht freigegebenen Sendungen führt.
Ebenfalls ist möglich, Sendungen von bestimmten Kunden, die uns eine Erfassungs- und Einzugsermächtigung gegeben haben, erfindungsgemäß automatisiert und periodengerecht abzurech- nen. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass die Erfassung und Bearbeitung von graphischen Oberflächeninformationen der Postsendungen genutzt wird, einem Einlieferer (Kunden) eine Einlieferungsbestäti- gung - vorzugsweise über das KDMz zu übermitteln - und aus der Analyse der automatisch erfassten Informationen eine Abrechnungsinformation zu generieren.
Insbesondere ist es vorteilhaft, Postsendungen (Einliefe- rungen) zu erfassen, denen kein Vertragsverhältnis zugrunde liegt und/oder die keinen sonstigen Hinweis auf eine ausreichende Freimachung aufweisen.
Derartige Sendungen können entweder ausgeschleust und dem
Einlieferer (Kunden) zurückgegeben oder bei einer vorliegenden Erfassungs- und Einzugsermächtigung des Kunden erfasst werden und anschließend - beispielsweise periodengerecht oder bei Erreichen einer bestimmten Sendungsmenge - abgerechnet werden.
Es ist besonders vorteilhaft, das Verfahren so durchzuführen, dass wenigstens eine weitere entgeltrelevante Information über jede einzelne der Postsendungen erfasst wird.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die ermittelten Informationen so miteinander verbunden werden, dass eine Einlieferungsstruktur ermittelt wird.
Der Begriff der Einlieferungsstruktur weist vielfältige, durch die vorliegende Erfindung gestützte Bedeutung auf.
Beispielsweise handelt es sich hierbei um Informationen, bei welchen Brief- oder Frachtzentren jeweils wieviele Postsen- düngen bestimmter Sendungsarten, beziehungsweise bestimmter sonstiger vorgegebenen, beziehungsweise vorgebbarer Eigenschaften, eingeliefert wurden.
Ein Beispiel einer besonders entgeltrelevanten Einlieferungsstruktur ist eine vorgenommene Vorsortierung der Postsendungen. Durch eine Vorsortierung der Postsendungen - beispielsweise anhand der Postleitzahlen der jeweiligen Empfänger - kann der Bearbeitungsvorgang der Postsendung in einer von dem Standarddurchlauf der Postsendungen abweichenden Weise durchgeführt werden.
Jedoch ist es selbstverständlich auch dann möglich, eine Ermäßigung für das Vorhandensein einer Einlieferungsstruktur zu geben, wenn der Bearbeitungsvorgang der Postsendungen unverändert bleibt .
Es ist jedoch besonders vorteilhaft, das Vorhandensein und gegebenenfalls die Richtigkeit einer Vorsortierung zu über- prüfen, damit der jeweilige Einlieferer eine Entgeltreduzierung für die Vornahme der Vorsortierung erhalten kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Überprüfung der von dem Einlieferer vorgenommenen Vorsortierung beinhaltet, dass überprüft wird, ob die Vorsortierung anhand von Empfängeradressen erfolgte.
Dies geschieht zweckmäßigerweise dadurch, dass überprüft wird, ob die Vorsortierung anhand von Postleitzahlen der je- weiligen Empfänger der Postsendungen erfolgte.
Ferner ist es zweckmäßig, zu ermitteln, ob die Postsendungen nach Sendungseigenschaften, beispielsweise nach den jeweiligen Gewichten, beziehungsweise Gewichtsklassen vorsortiert wurden. Ferner ist es vorteilhaft, dass für die Postsendungen jeweils ermittelt wird, ob sie eine Identifikationsnummer aufweisen, und dass die Identifikationsnummer der Postsendungen für eine Entgeltabrechnung eingesetzt wird.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass für die Postsendungen jeweils ermittelt wird, ob sie eine Kundennummer aufweisen, und dass die Kundennummer eines Einlieferers für eine Entgeltabrechnung eingesetzt wird.
Ferner ist es vorteilhaft, dass anhand der Anzahl der Postsendungen des Einlieferers und/oder der ermittelten Einliefe- rungsstruktur ein Abrechnungs-Datensatz ermittelt wird.
Dies erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, dass der Einliefe- rungs-Jobsatz an ein Kundendatenmanagement-System (KDM) übermittelt wird, und dass das Kundendatenmanagement-System er- mittelt, ob Abweichungen zwischen dem Abrechnungs-Datensatz und dem Einlieferungs-Jobsatz bestehen, und dass das Kundendatenmanagement-System für den Fall, dass Abweichungen zwischen dem Abrechnungs-Datensatz und dem Einlieferungs-Jobsatz auftreten, diese in einem Differenzprotokoll erfasst.
Ferner ist es vorteilhaft, dass überprüft wird, ob ein Kunde einen Einlieferungs-Jobsatz übermittelt hat, und dass für den Fall, dass der Kunde keinen Einlieferungs-Jobsatz erzeugt hat, ein Einlieferungs-Jobsatz automatisiert erzeugt wird.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass aufgrund von erfassten Informationen eine Einlieferungsbestätigung für den Einlieferer erstellt wird. Die Übermittlung der Einlieferungsbestätigung an den Einlieferer kann auf verschiedene Weise erfolgen. Grundsätzlich eignen sich hierfür Push-Prozesse ebenso wie Pull-Prozesse. Beispiele für Push-Prozesse sind eMails, SMS oder automati- siert erzeugte Postsendungen. Beispiele für Pull-Prozesse sind Informationen, die zum Herunterladen auf eine Web-Seite bereitgestellt werden.
Es ist zweckmäßig, die Einlieferungsbestätigung an die Erfor- dernisse der Einlieferer anzupassen. Während einzelne Einlieferer beispielsweise eine Bestätigung haben möchten, dass jede einzelne der Postsendungen erfasst wurde - vorzugsweise anhand der jeweiligen Identifikationsnummer der Postsendung - benötigen andere Einlieferer weniger detaillierte Angaben, beispielsweise nur über die zu entrichtenden Entgelte und/oder über die Richtigkeit von Einlieferungsparametern, beispielsweise einer eventuell vorgenommenen VorSortierung.
Erfindungsgemäß sind somit sowohl Einlieferungsbestätigungen für einzelne Postsendungen als auch Einlieferungsbestätigungen über eine Einlieferungsstruktur vorgesehen.
Eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Verarbeitung der graphischen Informationen lässt sich zweckmäßigerweise dadurch erzielen, dass die auf der Oberfläche der Postsendungen befindlichen graphischen Informationen zuerst lokal ausgewertet werden, dass ermittelt wird, ob die graphischen Informationen von erwarteten graphischen Informationen abweichen und dass für den Fall, dass die ermittelten graphischen Informationen von erwarteten graphischen Informationen abweichen, die ermittelten graphischen Informationen an eine zentrale Bildverarbeitungseinheit übermittelt werden.
Es ist besonders vorteilhaft, dass eine Sortierung der Post- Sendungen in Abhängigkeit von den ermittelten graphischen In- formationen erfolgt .
Die auf den Postsendungen vorhandenen graphischen Informationen werden vorzugsweise auch für weitere Anwendungen ein- gesetzt, beispielsweise um eine schnelle und zuverlässige Adressierung der Postsendungen zu erzielen.
Eine weitere vorteilhafte Fortbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch einen Vergleich zwischen den auf den Postsendungen vorhandenen graphischen Informationen und erwarteten graphischen Informationen eine Überprüfung des für die Postsendungen entrichteten Entgelts erfolgt.
Um die Effizienz dieses Verfahrens weiter zu erhöhen, ist es vorteilhaft, dass die Prüfung, ob die Postsendungen ein erwartetes Entgelt aufweisen, zweistufig stattfindet, wobei zunächst lokal im Bereich der Bearbeitungsmaschinen die auf den Postsendungen vorhandenen graphischen Informationen mit den erwarteten graphischen Informationen verglichen werden, und dass die graphischen Informationen der Postsendungen, bei denen Abweichungen zwischen den vorhandenen graphischen Informationen und den erwarteten graphischen Informationen in den lokalen Bearbeitungsstationen ermittelt wurden, ein erneuter Vergleich zwischen den ermittelten graphischen Informationen und den erwarteten graphischen Informationen in der zentralen Bildverarbeitungseinheit erfolgt .
Eine Bearbeitung von Postsendungen mit voneinander verschiedenen Freimachungen lässt sich dadurch erzielen, dass die auf den Oberflächen der Postsendungen befindlichen graphischen Informationen einer oder mehreren erwarteten Sendungsarten zugeordnet werden, und dass die Überprüfung in für die Freimachungsarten spezialisierten Lesegeräten erfolgt.
Hierbei ist es besonders zweckmäßig, dass die Zuordnung der graphischen Information zu den Lesegeräten durch die zentrale Bildverarbeitungseinheit erfolgt .
Beispiele für die dargestellten spezialisierten Lesegeräte sind Geräte, die in den graphischen Angaben enthaltene codierte Informationen durch Entziffern des Codes ermitteln und mit anderen Angaben vergleichen können. Beispielsweise dienen derartige spezialisierte Lesegeräte zum Erfassen von in digitalen Freimachungsvermerken enthaltenen codierten Informa- tionen.
Derartige Lesegeräte sind Beispiele für Bildbearbeitungsstationen in die für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Eine besonders geeignete Vorrichtung zum Bearbeiten von Postsendungen mit mehreren Bearbeitungsmaschinen für die Postsendungen, wobei die Bearbeitungsmaschinen Mittel zum Erfassen auf den Postsendungen befindlichen graphischen Informationen enthalten, zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittel zum Erfassen der graphischen Informationen mit wenigstens einem Mittel zum Verarbeiten der graphischen Informationen derart verbunden sind, dass das Mittel zum Verarbeiten der graphischen Informationen die graphischen Informationen von mehreren Bearbeitungsmaschinen verarbeiten kann.
Weitere Vorteile, Besonderheiten oder zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Bei der nachfolgenden Darstellung enthält ein Bearbeitungs- zentrum für Postsendungen, beispielsweise ein Brief- oder FrachtZentrum, eine zentrale Bildverarbeitungseinheit. Die dazugehörige Darstellung ist besonders vorteilhaft, da sie einen möglichst effektiven Einsatz von Rechenkapazitäten bei geringem Einsatz von Datenübertragungen zwischen den verschiedenen Recheneinheiten ermöglicht.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt. Beispielsweise kann ein Bearbeitungszentrum für Postsendungen mehrere zentrale Bildverarbeitungs- einheiten enthalten oder eine zentrale Bildverarbeitungsein- heit kann die graphischen Informationen mehrerer Brief- oder FrachtZentren verarbeiten.
Bei dem nachfolgenden Beispiel ist innerhalb eines BriefZentrums das Bildverarbeitungssystem mit anderen Komponenten an ein lokales Computernetzwerk angeschlossen.
Das Bildverarbeitungssystem hat eine Verbindung zu den jeweiligen Briefbearbeitungsmaschinen, insbesondere den Anschrif- tenlesemaschinen oder den Videocodierplätzen.
In dem dargestellten Fall dient das Bildverarbeitungssystem zu einer Bearbeitung von Sendungsbildern, die von den Primärlesern der Bildverarbeitungsmaschinen nicht erfolgreich gelesen werden konnten. Alternativ ist es möglich, die Sendungs- bilder im Wesentlichen aller Primärleser mit der zentralen
Bildverarbeitungseinheit zu bearbeiten. Beispielsweise ist es möglich, diese Bearbeitung unabhängig von dem Leseergebnis der Primärleser durchzuführen.
Das Bildverarbeitungssystem erhält von den Bildbearbeitungs- maschinen die auf den Postsendungen vorhandenen graphischen Informationen und vorzugsweise zusätzlich Begleitinformationen.
Eine besonders schnelle und zuverlässige Bearbeitung der Postsendungen lässt sich dadurch erzielen, dass die Begleitinformationen Ergebnisse eines oder mehrerer Überprüfungs- schritte der Postsendungen enthalten.
Die Verarbeitung der auf den Postsendungen vorhandenen graphischen Informationen kann sowohl sequentiell als auch parallel erfolgen.
Insbesondere ist es vorteilhaft, das Verfahren so durchzufüh- ren, dass vorhandene Bildverarbeitungskapazitaten durch eine wirksame Verteilung der Bildverarbeitungsaufgaben auf verschiedene Bildverarbeitungseinheiten möglichst effektiv genutzt werden.
In dem dargestellten Bildverarbeitungssystem wirken die mit den Bearbeitungsmaschinen verbundenen lokalen Bildverarbeitungseinheiten als Primärleser und die spezialisierten Leseeinheiten als Sekundärleser. Es ist jedoch gleichfalls möglich, dass die Bildverarbeitungseinheiten anderer Bearbei- tungsmaschinen als Sekundärleser wirken. Hierdurch wird die jeweils vorhandene Bearbeitungskapazität der Bildverarbeitungsgeräte genutzt.
Eine derartige Vorgehensweise eignet sich insbesondere für eine rasche Anpassung der Bildverarbeitungskapazitaten an Besonderheiten des betrieblichen Ablaufs. Beispielsweise kann bei einem Ausfall von mechanischen Komponenten einer Briefbearbeitungsmaschine die in ihr vorhandene Bildbearbeitungskapazität von den anderen Bildverarbeitungsmaschinen genutzt werden, so dass auch bei Betriebsstörungen eine Beeinträchtigung der Bearbeitung der Postsendungen möglichst vermieden wird.
Durch die dargestellten Maßnahmen kann der Bildverarbeitungs- prozess schnell, wirksam und zuverlässig erfolgen. Vorzugsweise beinhaltet der Bildverarbeitungsprozess die folgenden Schritte :
Zuerst werden die auf den Postsendungen vorhandenen graphischen Informationen erfasst, beispielsweise durch einen oder mehrere Sensoren und/oder eine Kamera.
Falls die Informationen nicht bereits in digitaler Form ge- wonnen werden, ist eine Digitalisierung der graphischen Informationen vorteilhaft.
Anschließend werden die graphischen Informationen einem oder mehreren Bildverarbeitungsschritten unterzogen.
Die Bildverarbeitungsschritte können sowohl eine Auswertung der graphischen Informationen als auch eine gezielte Weiterleitung der graphischen Informationen an eine spezialisierte und/oder freie Bearbeitungskapazität aufweisende Bildverar- beitungseinheit umfassen.
Der Begriff der Bildverarbeitung, beziehungsweise der Bildverarbeitungseinheit, ist daher in keiner Weise einschränkend zu verstehen. Insbesondere umfasst er die Transformation der graphischen Informationen in weitere graphische Informationen, beispielsweise die Umwandlung in ein anderes Format, die Weiterleitung der graphischen Informationen und/oder die Auswertung von in den graphischen Informationen enthaltenen, beziehungsweise aus den graphischen Informationen gewinnbaren weiteren Informationen, wie dem Lesen einer Empfängeradresse oder dem Entziffern einer in den graphischen Informationen enthaltenen codierten Information.
Außerdem beinhaltet der Begriff der Bildverarbeitung auch die Merkmale, die auf dem Gebiet der Bildverarbeitung gelegent- lieh als Bildinterpretation bezeichnet werden. Hierunter ist beispielsweise das Entziffern von Empfängeradressen durch das Lesen der die Empfängeradresse wiedergebenden graphischen Informationen (beispielsweise in Handschrift) mit umfasst.
Vorzugsweise erfolgt die Aufteilung der verschiedenen Bildverarbeitungsschritte auf verschiedene Bildverarbeitungseinheiten in Abhängigkeit von der jeweiligen Spezifizierung der Bildverarbeitungseinheit und/oder der freien Kapazität der Bildverarbeitungseinheiten.
Beispielsweise kann der Sendungsablauf für Sendungen, die digitale Freimachungsvermerke enthalten, wie folgt durchgeführt werden:
In einer ersten Bildverarbeitungseinheit, die vorzugsweise einer der Bearbeitungsvorrichtungen für Postsendungen zugeordnet ist, wird zunächst durch eine separate Prozessroutine überprüft, ob die lokale Bildverarbeitungseinheit ausreichend Bearbeitungskapazität zur Verarbeitung der auf der Postsendung befindlichen graphischen Information enthält.
Ist dies nicht der Fall, werden die graphischen Informationen an eine freie Bearbeitungskapazität aufweisende weitere Bild- Verarbeitungseinheit weitergeleitet .
Auch für den Fall, dass die der Bearbeitungsmaschine für die Postsendung zugeordnete Bildverarbeitungseinheit eine für die Verarbeitung der Bilddaten ausreichende Kapazität aufweist, ist für einzelne Postsendungen eine Weiterleitung der erfassten graphischen Informationen vorteilhaft.
Eine Weiterleitung der graphischen Informationen ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die graphischen Informationen ganz oder teilweise einer speziellen Freimachung entsprechen. Insbesondere ist eine derartige Weiterleitung zweckmäßig, wenn die graphischen Informationen einer speziellen Freimachungsart, beispielsweise einer Absenderfreistempelung oder einer digitalen Freimachung, entsprechen.
Die Bilddaten derartiger Sendungen werden an die spezialisierten Leser für die Freimachungsarten Absenderfreimachung AFM und digitaler Frankiervermerke (Digitale Frankierung) PC- F weitergeleitet.
Wird das Vorhandensein einer derartigen Freimachungsart erkannt, werden die hierzu gehörigen Überprüfungsschritte durchgeführt .
Beispielsweise übernimmt der AFM-Leser als Beispiel eines spezialisierten Lesegerätes das Sendungsbild von der zentralen Bildverarbeitungseinheit.
Der AFM-Leser sucht anschließend innerhalb einer erwarteten Freimachungszone nach einer Absenderfreimachung. Der Abdruck der Absenderfreistempelung besteht vorzugsweise aus drei Teilen, aus denen der AFM-Leser den Freistempelabdruck erkennt.
Vorzugsweise sind dies der Entgeltstempelabdruck mit Erken- nung der Stempelmaschine, der Tagesstempelabdruck und das zusätzliche Feld für Absenderangabe und Werbung.
Der AFM-Leser erkennt den Entgeltstempelabdruck als Ganzes und identifiziert ihn anhand eines oder mehrerer geeigneter graphischer Symbole, beispielsweise eines in dem Entgeltstempel enthaltenen Posthorns .
Anschließend liest der AFM-Leser die Kennung des Entgeltstempels und den eingedruckten Entgeltbetrag. Für den Fall, dass der Freistempelabdruck nicht gelesen werden kann oder nicht einem erwarteten Freistempelabdruck entspricht, wird eine Warnmeldung erzeugt.
Eine derartige Warnmeldung kann vorzugsweise die Form eines geeigneten Entgeltsicherungscodes aufweisen, beispielsweise als sogenannte Entgeltsicherungscodierung auf einen möglichen Grund eines Fälschungsverdachts hinweisen.
Beispiele einer derartigen Entgeltsicherungscodierung sind die Informationen, dass die Kennung oder die Freimachung nicht lesbar sind.
Bei einem Einsatz von digitalen Freimachungsvermerken werden beispielsweise in dem Freimachungsvermerk enthaltene verschlüsselte Informationen mit den auf der zugehörigen Postsendung enthaltenen unverschlüsselten Informationen verglichen.
Bei Abweichungen, beispielsweise für den Fall, dass die Postsendung eine Empfängeradresse enthält, die nicht den in dem digitalen Freimachungsvermerk enthaltenen verschlüsselten Adressen entspricht, wird die entsprechende Sendung gleichfalls mit einem Entgeltsicherungscode versehen.
Die mit derartigem Entgeltsicherungscode versehenen Postsendungen können mit geeigneten weiteren Überprüfungsschritten bearbeitet und/oder gezielt aus dem Sendungsverlauf ausgeschleust werden.
Das dargestellte Bildverarbeitungsverfahren eignet sich für einen derartigen Einsatz in einem Entgeltsicherungssystem besonders, jedoch kann es auch sonst zu einer wirksameren Steuerung der Verarbeitung der Postsendungen eingesetzt werden. Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbei- spiele anhand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung von Systemkomponenten eines Entgeltsicherungssystems;
Fig. 2 eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Entgeltsicherungssystems, Handscanner und Entgeltsicherungs-PC) ;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer Erzeugung und Überprüfung von Freimachungsvermerken und
Fig. 4 eine weitere besonders bevorzugte Ausführungs- form des Überprüfungsverfahrens mit einem besonders bevorzugten Ablauf von Teilprüfungen.
Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel von Absenderfreimachungen erläutert. Es ist jedoch gleichfalls möglich, die Erfindung für Postsendungen einzusetzen, die nicht mit Freimachungsvermerken versehen wurden. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, die jeweiligen Postsendungen mit Identifikationsangaben über die jeweilige Postsendung und/oder über den Einlieferer der Postsendung zu versehen, um so eine Ent- geltabrechnung zu ermöglichen.
Sofern bereits erzeugte digitale Freimachungsvermerke überprüft werden, eignet sich hierzu insbesondere ein Krypto-Sys- tem. Der Begriff Krypto-System bezeichnet ein System, das in der Lage ist, verschlüsselte Informationen zu entschlüsseln und gegebenenfalls auszuwerten.
Die dargestellten Beispiele zu kryptographisehen Freimachungsvermerken sind nur beispielhaft gemeint und können auf beliebige andere Freimachungsarten, beziehungsweise, was ein weiterer wichtiger Vorteil ist, auf beliebig gekennzeichnete, beziehungsweise identifizierbare Postsendungen angewendet werden.
Die Erfindung eignet sich sowohl für Bearbeitungsvorgänge, bei denen Postsendungen versehentlich oder aufgrund von Manipulationsversuchen missbräuchlicher Einlieferer keine ausreichende Freimachung aufweisen, als auch für die Anwendungs- fälle, in denen ein Einlieferer Postsendungen unfrankiert einliefert.
In diesem vorteilhaften Fall bietet das jeweilige Postunternehmen dem Einlieferer einen Frankierservice. Dies bedeutet, dass das Postunternehmen für den Einlieferer die Frankierung der Sendungen übernimmt und die vorgenommenen Frankierungen einschließlich gegebenenfalls eines Entgeltes für die Vornahme der Frankierungen bei den Einlieferern abrechnet.
Die dargestellte dezentrale Überprüfung an einzelnen Kon- trollstellen, insbesondere in BriefZentren, ist besonders bevorzugt, jedoch ist eine zentralisierte Überprüfung gleichermaßen möglich.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung erfolgt vor- zugsweise eine Überprüfung der Echtheit der Freimachungsvermerke stichprobenweise durch einzelne Scanner.
Ein hierzu geeignetes ÜberprufungsSystem enthält vorzugsweise die in Fig. 1 dargestellten Komponenten. So ist in Fig. 1 dargestellt, mit welchen Teilsystemen das Krypto-System in Beziehung steht. Sie werden im Folgenden kurz beschrieben.
Scanner
Die Scanner dienen zum Einlesen des digitalen Frankierungs- vermerks der Digitale Frankierung. Bei den Frankierungsvermerken handelt es sich vorzugsweise um 2D-Codes im Format Da- tamatrix, mit der verwendeten Fehlerkorrektur ECC200. Je nach Scannertyp werden die Daten per Funk oder per Kabel übertragen, wobei die Funkscanner über ein mehrzelliges Display und damit über eine Ausgabemöglichkeit und einen Touchscreen, beziehungsweise eine Tastatur zur rudimentären Eingabe verfü- gen.
Scanner Controller/Validation-Controller
Die Schnittstellen zwischen den Scannern und den restlichen Systemen des bevorzugten Entgeltsicherungs-Digitale Frankierung-Systems bilden der Scanner Controller und der Valida- tion-Controller als Komponenten. Der Scanner-Controller verwaltet eine Queue von Matrixcodes, die über den Handscanner kommend zur Prüfung ansteht und erhält im Wesentlichen den Kontakt zu den Scannern aufrecht, und ist mit dem weiteren System nur über den Validation-Scanner in Kontakt.
Scanner Controller und Validation-Controller dienen als Schnittstelle zwischen den Scannern und den weiteren Systemen zur Überprüfung der 2D-Barcodes. Ihnen wird der aus der optischen Erfassung umgewandelte und fehlerkorrigierte 2D-Bar- codeinhalt übermittelt, und sie veranlassen daraufhin die Überprüfung und sorgen im Falle der Funkscanner für eine Ausgabe des Lese- und Prüfergebnisses, und dienen als Schnitt- stelle zwischen eventuell notwendigen manuellen Nachbearbei- tungen und Prüfungen des Prüfers und den übrigen Systemen.
Krypto-System
Das Krypto-System sorgt für die inhaltliche und kryptographi- sche Überprüfung des 2D-Barcodeinhaltes sowie für die geschützte Speicherung sicherheitsrelevanter Daten und Algorithmen.
Gebührenbetragsladestelle (WertübertragungsZentrum)
Die Gebührenbetragsladestelle (WertübertragungsZentrum) ist das zentrale System innerhalb der Digitale Frankierung. Sie dient als Schnittstelle zu den Kundensystemen. Von ihr können die Kunden Vorgabebeträge zur anschließenden Frankierung entladen. Auf der Gebührenbetragsladestelle (Wertübertragungs- Zentrum) werden die Schlüssel zur Absicherung des Verfahrens generiert. Ferner dient sie als Schnittstelle zu den Abrech- nungs-Systemen. Folgende Schnittstellen werden zu dem bevor- zugten Entgeltsicherungssystem zur Digitale Frankierung bereitgestellt :
• SendungsInformationen über den 2D-Barcode
• Symmetrische Schlüssel • Stammdaten, wie zum Beispiel Vorgabebeträge, Kontostände
Bevorzugte EntgeltSicherung Zentral
In dem bevorzugten Entgeltsicherungs-Zentral-System werden die sendungsbezogenen Informationen gesammelt und anderen
Systemen zur Verfügung gestellt. Hier findet die Erstellung der Produktionsberichte statt, die wiederum zur Erstellung der Negativdateien führen. Weiterhin erhält das Entgeltsiehe- rungs-Zentral-System von der Gebührenbetragsladestelle (Wert- Übertragungszentrum) die aktuellen Schlüsseldaten und leitet diese an die einzelnen Krypto- Server weiter.
Datenlieferanten
Zur inhaltlichen Überprüfung der 2D-Barcodes sind eine Reihe von Stammdaten notwendig, wie zum Beispiel Negativdateien, Mindestentgelte, Gültigkeitszeiträume in Relation zu dem Produkt und Entgeltsicherung-Warnungs- und Folgeverarbeitungscodes. Diese Daten werden aus unterschiedlichen Systemen (BDE, VIBRIS, lokales Entgeltsicherungs-System) bereitgestellt.
EntgeltSicherung-Anwendung
Mit der Entgeltsicherung-Anwendung hat der Prüfungseinheit, der die ausgeschleusten PC-Freimachungs-Sendungen nachbearbeiten muss, die Möglichkeit, eine detailliertere Überprüfung der Frankierung vorzunehmen, bei der die Darstellung der Prüfergebnisse nicht durch begrenzte Ausgabemöglichkeiten des Scanners eingeschränkt wird. Zusätzlich kann der Prüfer hier auch weitere Daten, wie den Gültigkeitszeitraum des Portobetrages, auf welchen sich die aktuelle Sendung bezieht, sowie den Betrag und die in Anspruch genommenen Frankierungen einsehen.
Automatische Erfassung der 2D-Barcodes
Die automatische Erfassung der 2D-Barcodes erfolgt innerhalb der SSA. Hierzu werden die Bildinformationen an den AFM-2D- Code-Leser weitergeleitet. Dort erfolgt die Konvertierung des Bildes in den Inhalt des Datamatrixcodes. Im Anschluss daran wird der 2D-Barcodeinhalt an das Krypto-System zur Prüfung übermittelt, das zurückgegebene Prüfergebnis ausgewertet und an das optische Erfassungssystem (IMM) zur Codierung der Sendung übermittelt. Bevorzugte Bestandteile eines derart erwei- terten Überprüfungsverfahrens sind in Fig. 2 dargestellt. AFM-2D-Code-Leser
Pro Lesemaschine (ALM/ILVM) existiert ein AFM-2D-Code-Leser, der über ein optisches Erfassungssystem (IMM) die Bilddaten der Sendungen erhält und für Entgeltsicherungszwecke weiter verarbeitet. Im Rahmen von bevorzugter Entgeltsicherungs-Digitale Frankierung bedeutet dies im Falle eines erkannten 2D- Codes, dass aus den Bilddaten der 2D-Datamatrixcode extrahiert und unter Zuhilfenahme des Fehlerkorrekturverfahrens ECC200 in eine Bytekette umgewandelt wird, die den Inhalt des 2D-Barcodes darstellt.
Diese Bytekette wird an den Validation Controller zur Überprüfung übergeben. Das Prüfergebnis wird anschließend über die Schnittstelle des optischen Erfassungssystems weitergeleitet und dort zur Codierung verwendet .
Krypto-System für AFM-2D-Code-Leser
Die in der Darstellung verwendete Abkürzung AFM bedeutet eine Vornahme einer Absenderfreimachung. Eine derartige Absenderfreimachung AFM kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden, beispielsweise durch eine Frankiermaschine eines Benutzers oder durch den in dieser Erfindung beschriebenen Frankierservice des das Gesamtverfahren durchführenden Postunternehmens .
Je nach Eigenschaften der Kryptokarten kann beispielhaft mit etwa 27 Prüfungen pro Sekunde gerechnet werden. Da die Rate der Lesemaschinen bei etwa 10 gelesenen Sendungen pro Sekunde liegt, erscheint es nicht sinnvoll, jeden der AFM-2D-Code-Leser mit einem Krypto-System zu kombinieren. Hinzu kommt, dass auch nicht davon auszugehen ist, dass PC-F-Sendungen zu hun- dert Prozent auf allen Maschinen gleichzeitig produziert wer- den. Es erscheint daher sinnvoll, die Krypto-Systeme zu separieren und mehrere PC-F-Leser mit einem Krypto-System zu betreiben. Die Lösung sollte dabei so gewählt sein, dass sie sich skalieren lässt, also mehrere Krypto-Systeme pro Brief- Zentrum möglich sind. Dies ist zum Beispiel für BriefZentren mit einem hohen Sendungsaufkommen und einer hohen Anzahl Lesemaschinen relevant, bei denen initial ein zweites Krypto- System vorgesehen werden kann. Zudem kann später im Betrieb die Anzahl der Server bei entsprechendem Bedarf erhöht wer- den.
Die Architektur ist zur Verringerung der Komplexität dabei vorzugsweise so zu wählen, dass die einzelnen Lesemaschinen einem Krypto-System fest zugeordnet und eventuell noch um eine zusätzliche Fallback-Konfiguration erweitert werden, die im Fehlerfalle versucht, auf ein anderes Krypto-System auszuweichen.
Die Trennung von Krypto-System und AFM-2D-Code-Leser bringt zudem den Vorteil, dass sowohl die Maschinenlesung als auch die Handscannerprüfung mit dem gleichen Krypto-System erfolgen kann, und deshalb die gleiche Funktion nicht doppelt zu implementieren ist, was zusätzlich auch wesentliche Vorteile bei der Implementation der Erfindung bietet .
Bevorzugte Verfahrensschritte zum Versehen einer Postsendung mit einem digitalen Freimachungsvermerk nach Laden eines Gebührenbetrages von einer zentralen Ladestelle (Wertübertragungszentrum) und Erzeugung des Freimachungsvermerks durch einen lokalen PC sowie anschließender Einlieferung der Postsendung und Überprüfung des auf der Postsendung aufgebrachten Freimachungsvermerks, sind in Fig. 3 dargestellt.
Unabhängig von der Schlüsselverteilung erfolgt der Ablauf so, dass ein Kunde zuerst einen Portobetrag auf seinen PC lädt. Zur Kennzeichnung der Anfrage wird dabei eine Zufallszahl generiert. Auf der Gebührenbetragsladestelle (Wertübertragungs- Zentrum) wird ein neuer Portobetrag zu dem jeweiligen Kunden erzeugt und aus der übermittelten Zufallszahl, weiteren In- formationen zu der Identität des Kundensystems (die Kundensystem-Identifikationsangabe, nachfolgend Identifikationsnummer einer Freimachungseinrichtung des Kunden genannt) und zu dem Portobetrag wird der sogenannte Cryptostring erstellt, der mit einem auf der Gebührenbetragsladestelle (Wertübertra- gungszentrum) existierenden geheimen symmetrischen Schlüssel verschlüsselt wird.
Dieser Cryptostring und der entsprechende Portobetrag werden anschließend auf den Kunden-PC übertragen und zusammen mit der Zufallszahl in dessen „Safe-Box" sicher vor ungewollten Zugriffen abgelegt .
Wird von dem Kunden im Anschluss an diesen Vorgang mit dem erhaltenen Portobetrag eine Post-Sendung frankiert, so werden die für den 2D-Barcode relevanten Sendungsdaten, unter anderem Cryptostring, Frankierdatum und Frankierbetrag, um die Zufallszahl erweitert und die Identifikationsnummer einer Freimachungseinrichtung des Kunden in unverschlüsselter Form gesammelt, und es wird ein Hashwert erstellt, der den Inhalt eindeutig kennzeichnet.
Da die Zufallszahl in verschlüsselter Form innerhalb des Cryptostrings sowie in unverschlüsselter Form innerhalb des Hashwerts vorliegt, wird sichergestellt, dass die Sendungsda- ten nicht verändert, beziehungsweise willkürlich generiert werden können, und es wird ein Rückschluss auf den Ersteller möglich.
Die relevanten Daten zur Sendung werden dann anschließend in einen 2D-Barcode umgewandelt und als entsprechendes Frankie- rungskennzeichen durch den Drucker des Kunden auf die Sendung gedruckt. Die fertige Sendung kann daraufhin in den Post- kreislauf gegeben werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Entgelt- Sicherung wird der 2D-Barcode in dem Briefzentrum von einem AFM-2D-Code-Leser, beziehungsweise von einem Handscanner, gelesen und anschließend geprüft. Die damit verbundenen Prozessschritte werden in der Abbildung unter den Vorgangsnum- mern 5-8 deutlich. Zur Überprüfung der Korrektheit des 2D- Barcodes übergibt der AFM-2D-Code-Leser die kompletten Sendungsdaten an das Krypto-System. Dort wird eine in den Sendungsdaten enthaltene kryptographische Information, insbesondere des Cryptostrings entschlüsselt, um die bei der Erstel- lung des Hashwertes verwendete Zufallszahl zu ermitteln.
Anschließend wird ein Hashwert (auch Message Digest genannt) zu den Sendungsdaten inklusive der entschlüsselten Zufallszahl ermittelt, und es wird überprüft, ob das Ergebnis mit dem im 2D-Barcode enthaltenen Hashwert identisch ist.
Zusätzlich zu der kryptographischen Validierung erfolgen noch weitere inhaltliche Prüfungen (Vorgangsnummer 7b) , die zum Beispiel die doppelte Verwendung eines 2D-Barcodes aus- schließen, beziehungsweise prüfen, ob der Kunde durch Betrugsversuche auffällig wurde und deswegen auf einer Negativdatei gelistet ist.
Das entsprechende Prüfergebnis wird daraufhin an den PC-F-Le- ser übermittelt, der das Ergebnis an das optische Erfassungssystem (IMM) zur Codierung des Barcodes weiterleitet. Der Barcode wird im Anschluss auf den Brief gespritzt und die Sendungen werden bei einem negativen Prüfergebnis ausgeschleust . Ferner erfolgt eine Prüfung des vorgesehenen Mindestentgelts .
Außerdem wird eine Identifikationsnummer (Identifikationsnummer einer Freimachungseinrichtung des Kunden) des die Erzeu- gung des Freimachungsvermerks steuernden Kundensystems überprüft .
Hieran anschließend erfolgt ein Abgleich der Identifikationsnummer mit einer Negativliste.
Durch diese Überprüfungsschritte ist es in dieser besonders einfachen und zweckmäßigen Form möglich, auf einfache Weise unberechtigt erzeugte Freimachungsvermerke zu ermitteln.
Das Ergebnis der Übermittlung wird als eine digitale Nachricht übermittelt, wobei die digitale Nachricht beispielsweise an den ursprünglichen Funkscanner übermittelt werden kann. Hierdurch kann beispielsweise ein Benutzer des Funkscanners die Sendung aus dem Sendungslauf ausschleusen. Bei einer automatisierten Durchführung dieser Verfahrensvariante ist es jedoch selbstverständlich gleichermaßen möglich, die Sendung aus dem normalen Verarbeitungslauf der Postsendungen auszuschleusen.
Vorzugsweise wird das Ergebnis der Prüfung im Bereich der Überprüfungseinheit protokolliert .
Als Rückgabewert sollte der zu dem Entgeltsicherung-Vorfall gehörende Code und die zugehörige Textmeldung sowie das 2D- Barcode-Objekt zurückgegeben werden.
Prüfungsablauf beim AFM-2D-Code-Leser
Als Eingabeparameter der Prüfroutine für den AFM-2D-Code-Le- ser wird ebenfalls die Session-ID, sowie der Inhalt des 2D- Barcodes und die eindeutige Kennzeichnung des zur Zeit aktiven Sortierprogramms erwartet.
Fig. 4 zeigt eine Übersicht über den Ablauf der Prüfung in- nerhalb des Validation Controllers für den Fall, dass diese von einem Lesesystem ausgelöst wurde .
In der Abbildung sind zur Verdeutlichung des Ablaufs auch zusätzlich das optische Erfassungssystem (IMM-System) sowie der AFM-2D-Code-Leser aufgeführt, um den Gesamtkontext der Prüfung darzustellen. Der Anteil des Krypto-Systems beschränkt sich allerdings darauf, die Funktionen zwischen 2D-Barcode und der Rückgabe sowie der Protokollierung des Ergebnisses zu prüfe .
Im Falle der Telegrammmanager-Schnittstelle würden auf dem Validation Controller mehrere Service Tasks gestartet, die auf Prüfanforderungstelegramme warten und mit dem Telegramminhalt die Prüfroutine aufrufen würden. Das Ergebnis der Prüfroutine wird abgewartet und in ein Telegramm verpackt und an den Anforderungsclient zurückgesendet.
In Fig. 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Steuerung eines Ablaufs von Teilprüfungen durch die Überprü- fungseinheit (Validation Controller) dargestellt. Bei dieser weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine Erfassung der Freimachungsvermerke durch ein automatisches optisches Erkennungssystem (Prima/IMM) . Die Daten werden von der optischen Überprüfungseinheit zu einer Lese- und Erfassungsein- heit (AFM-2D-Code-Leser) .
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Verfahrens zum Überprüfen der Gültigkeit von digitalen Freimachungsvermerken erfolgt ein Einlesen der digitalen Freima- chungsvermerke vorzugsweise in einer noch stärker automati- sierten Weise, beispielsweise durch optische Erfassung einer Stelle einer Postsendung, auf der vorzugsweise ein Freimachungsvermerk angeordnet ist.
Der Rückgabewert der Prüfroutine besteht einerseits aus dem Entgeltsicherung-Code und einer zugehörigen Meldung sowie dem umgewandelten und um die Identifikationsnummer einer Freimachungseinrichtung des Kunden erweiterten Inhalt. Aus diesen Rückgabewerten wird ein Telegramm erzeugt und an das anfor- dernde Lesesystem übermittelt .
Versionsnummernprüfung
Input : aktuelles 2D-Barcode-Objekt Beschreibung :
Aus den ersten drei Feldern lässt sich die Version des 2D- Barcodes erkennen. Hieraus wird auch ersichtlich, ob es sich bei dem Frankiervermerk überhaupt um einen 2D-Barcode der Deutschen Post und nicht um einen 2D-Barcode eines anderen
Dienstleisters handelt. Die Feldinhalte sind mit einer in der Anwendung vorkonfigurierten Liste gültiger Werte zu vergleichen. Wird keine Übereinstimmung gefunden, so wird eine Entgeltsicherungs-Warnung „PC-F-Version" zurückgeliefert. Die Überprüfung weiterer inhaltlicher als auch kryptographischer Aspekte ist dann sinnlos und sollte nicht weiterverfolgt werden.
Returnwert: Warnungscode 00 falls Versionsprüfung OK, ansonsten Warnungscode für Entgeltsicherung-Vorfall
„PC-F-Version" Identifikationsnummer der Freimachungseinrichtung überprüfen
Input : 2D-Barcode-Objekt mit entschlüsselter Identifikationsnummer der Freimachungseinrichtung
Beschreibung :
Die in dem 2D-Barcode enthaltene Identifikationsnummer der Freimachungseinrichtung ist durch ein Prüfziffernverfahren (CRC 16) abgesichert, das an dieser Stelle zu überprüfen ist. Sollte diese Überprüfung fehlschlagen, so ist als Ergebnis eine EntgeltSicherung-Warnung „PC-F Fälschungsverdacht" zu- ' rückzugeben.
Prüfung der Zeitüberschreitung
Input: 2D-Barcode-0bjekt
Beschreibung : Diese Funktion dient der automatischen Überprüfung des Zeit- intervalls zwischen Frankierung einer freigemachten Sendung und deren Verarbeitung auf dem BriefZentrum. Zwischen beiden Daten darf nur eine bestimmte Anzahl von Tagen liegen. Die Anzahl der Tage richtet sich dabei nach dem Produkt und des- sen Laufzeiten plus einem Karenztag.
Die Konfiguration des Zeitraums wird vorzugsweise in einer Produkt-Gültigkeitszeitraum-Relation gespeichert und im Rahmen einer Pflegemaske zentral gepflegt. In der Relation wer- den zu jedem für Digitale Frankierung möglichen Produkt-
Schlüssel (Feld des 2D-Barcodes) die zugehörige Anzahl Tage, die zwischen Frankierung und Verarbeitung auf dem BriefZentrum liegen dürfen, festgehalten. In einem vereinfachten Verfahren wird nur eine Zeitraumangabe vorkonfiguriert, die sich auf Standardsendungen bezieht und als Konstante im System hinterlegt wird.
Zur Überprüfung wird die Anzahl der Tage zwischen dem aktuellen Testdatum bei der Verarbeitung und dem im 2D-Barcode ent- haltenen Datum gebildet, zum Beispiel 02.08. bis 01.08. = 1 Tag. Ist die ermittelte Anzahl Tage größer als der für das Produkt vorgegebene Wert, so wird der dem Warnungsfall „PC-F- Datum (Frankierung) " zugeordnete Entgeltsicherungs-Code an den Validation Controller zurückgegeben, anderenfalls ein Code, der die erfolgreiche Prüfung dokumentiert. Wenn in einem vereinfachten Verfahren immer mit dem Wert für Standardsendungen verglichen wird, sollte nach Ausgabe des Prüfergebnisses die Möglichkeit gegeben sein, bespielsweise manuell über eine Taste am Scanner, dieses Prüfergebnis zu korri- gieren, falls das aktuelle Produkt eine längere Laufzeit zu- lässt .
Eine weitere Prüfung der Zeitüberschreitung bezieht sich auf den Inhalt der Identifikationsnummer einer Freimachungsein- richtung des Kunden. Der im Rahmen einer Vorgabe heruntergeladene Portobetrag und damit auch die Identifikationsnummer einer Freimachungseinrichtung des Kunden besitzen einen vorgegebenen Gültigkeitszeitraum, in welchem die Sendungen zu frankieren sind. In der Identifikationsnummer einer Freima- chungseinrichtung des Kunden ist der Zeitpunkt enthalten, bis zu welchem der Portobetrag gültig ist. Ist das Frankierdatum um eine bestimmte Anzahl Tage größer als dieses Gültigkeitsdatum, so wird der zur Entgeltsicherung-Warnung „PC-F-Datum (Portobetrag) " gehörende Entgeltsicherungs-Warnungscode zu- rückgegeben.
Returnwert: Code „00" falls Prüfung OK, ansonsten Warnungscode für Entgeltsicherung- Vorfall „PC-F-Datum (Portobetrag) " oder „PC-F-Datum (Frankierung) "
Entgeltprüfung
Input: 2D-Barcode-Objekt ; aktuelle Sortierprogramm-ID
Beschreibung :
Innerhalb dieser Funktion erfolgt die Prüfung des im 2D-Bar- code enthaltenen Entgeltes gegen ein Mindestentgelt, das für Sendungen des zugehörigen Sortierprogramms definiert ist. Bei den Beträgen handelt es sich um Euro-Beträge.
Die Zuordnungen werden zwischen Sortierprogramm und Mindest- entgelt über eine automatische Schnittstelle geliefert.
Ein vereinfachtes Verfahren ist ähnlich wie bei der Prüfung der Zeitüberschreitung anzuwenden. Hier wird in der Konfigurationsdatei zu der Anwendung ein konstantes Mindestentgelt definiert, das für alle Sendungen gilt. Daher ist die Über- gäbe des Sortierprogramms nicht erforderlich.
Bei der anschließenden Prüfung wird verglichen, ob das im 2D- Barcode enthaltene Mindestentgelt unterhalb dieser Marke liegt. Ist dies der Fall, so wird der dem Entgeltsicherungs- Vorfall „PC-F Unterfrankierung" zugeordnete Code zurückgegeben, ansonsten der Erfolgscode.
Returnwert: Code „00" falls Prüfung OK, ansonsten Warnungscode für EntgeltSicherung-Vor- fall
„PC-F-Unterfrankierung"
Abgleich mit Negativdatei Input: 2D-Barcode-Objekt mit entschlüsselter Identifikationsnummer einer Freimachungseinrichtung des Kunden
Beschreibung : Innerhalb dieser Funktion erfolgt die Prüfung, ob die zu dem 2D-Barcode gehörende Identifikationsnummer einer Freimachungseinrichtung des Kunden in einer Negativdatei enthalten ist. Die Negativdateien dienen dazu, Sendungen von Kunden, die durch Missbrauchsversuche aufgefallen sind, beziehungs- weise deren PC entwendet wurde, aus dem Beförderungslauf herauszunehmen.
Die Negativdateien werden dabei zentral im Rahmen des Projektes Datenbank Freimachung gepflegt. Im Rahmen der Schnitt- stelle zu diesem Projekt ist das Verfahren für den Austausch der Daten auf die dezentralen BriefZentrum-Systeme zu bestimmen.
Wenn die Pflegeanwendung, beziehungsweise der Datenaustausch eventuell noch nicht existiert, ist hier ein Übergangsmechanismus zu schaffen. Die Pflege dieser Daten könnte Übergangs- weise in einem Excel-Sheet erfolgen, aus dem eine csv-Datei generiert wird. Diese Datei sollte per eMail an die Prüfungseinheit verschickt und von diesen über einen vorzusehenden Importmechanismus in den Systemen eingelesen werden. Später erfolgt die Übertragung dann über den innerhalb des bevorzugten Entgeltsicherungs-IT-Feinkonzeptes definierten Weg.
Die Identifikationsnummer einer Freimachungseinrichtung des Kunden kennzeichnet eine einzelne Vorgabe, die ein Kunde von dem System (WertübertragungsZentrum) abruft. Diese Vorgaben werden in einer sogenannten Safebox auf dem Kundensystem gespeichert. Es handelt sich hierbei um eine Hardwarekomponente in Form einer SmartCard inklusive Lesesystem, beziehungsweise eines Dongles. In der Safebox werden die Vorgabebeträge si- eher aufbewahrt und der Kunde kann davon einzelne Frankie- rungsbeträge abrufen, ohne online mit der Gebührenbetragsladestelle (WertübertragungsZentrum) verbunden zu sein.
Jede Safe Box ist durch eine eindeutige ID gekennzeichnet . Diese Safebox-ID wird in der Negativdatei eingetragen, falls die zugehörigen Sendungen wegen Missbrauchsverdacht ausgeschleust werden sollen. Die Safebox-ID ist aus mehreren Feldern zusammengesetzt. Neben dem eindeutigen Schlüssel sind in der Safebox-ID auch weitere Felder wie Gültigkeitsdatum und Prüfziffer enthalten. Zur eindeutigen Identifizierung der Sa- febox sind die ersten drei Felder der Safebox-ID maßgeblich. Diese finden sich auch in den ersten drei Feldern der PostagelD wieder, wodurch die Zuordnung zwischen Safebox und Vorgabe erfolgen kann. Die Felder sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben:
Figure imgf000040_0001
b3, b4, b5 3 SeriennumXX XX XX Für jedes mer des Mozugelassene dells Modell jedes Herstellers von 00 00 01 bis FF FF FF aufsteigend zu belegen.
Sind die ersten drei Felder der Identifikationsnummer einer Freimachungseinrichtung des Kunden der aktuell geprüften Frankierung identisch mit den ersten drei Feldern einer in der Negativdatei enthaltenen Safebox-ID, so wird der innerhalb der Negativdatei dem Kunden zugeordnete Entgeltsicherung-Vorfall zurückgegeben, ansonsten der Erfolgscode.
Returnwert: Code „00" falls Prüfung OK, ansonsten dem Kunden, beziehungsweise der
Safe-Box in der Negativdatei zugeordneter Warnungscode
Vergleich 2D-Barcodeinhalt mit Sendungsklartext
Input: 2D-Barcode-Objekt
Beschreibung:
Um zu verhindern, dass Kopien von 2D-Barcodes erstellt werden können, wird ein Vergleich zwischen den im 2D-Barcode kodierten Sendungsdaten und den auf dem Brief im Klartext angegebenen Daten durchgeführt. Dieser Vergleich ist bei den Funkscannern direkt möglich, da dort ausreichende Darstellungsund Eingabemöglichkeiten vorhanden sind. Bei den Handscannern mit Drahtanbindung ist die Prüfung auf dem PC (Entgeltsicherung-System) vorzunehmen.
Der Ablauf sieht so aus, dass der Validation Controller nach Ablauf der automatisierten Prüfungen die Ausgabe der Daten des 2D-Barcodes auf dem Funkscanner, beziehungsweise auf dem Entgeltsicherungs-PC, veranlasst. Hierzu steht ihm eine Call- back-Methode zur Verfügung, die am Anfang einer Sitzung zuge- ordnet wird.
Diese ruft er mit dem aktuellen 2D-Barcode-Objekt auf. Daraufhin sind der Scanner Controller, beziehungsweise der Entgeltsicherung-PC für die Darstellung des 2D-Barcodeinhalts verantwortlich und liefern als Returnwert (nach Bearbeitung durch den Prüfer) der Callback-Methode eine „00", beziehungsweise einen zugehörigen Fehlercode zurück.
Bei erfolgreicher Auswertung wird der Erfolgscode, ansonsten der Code der Entgeltsicherungs-Warnung „PC-F-Klartext" zurückgegeben .
Bei einer automatischen Prüfung ist diese Prüfung nicht erforderlich. Hier kann die Prüfung vorzugsweise im Rahmen der zentralen Auswertungen offline entweder mittels Umsatzvergleichen oder über einen Vergleich der Zielpostleitzahl mit der im 2D-Barcode enthaltenen Postleitzahl erfolgen.
Returnwert: Code „00" falls Prüfung OK, ansonsten Warnungscode für Entgeltsicherung-
Vorfall
„PC-F-Klartext"
Kryptographisehe Prüfungen
Die kryptographisehe Prüfung besteht aus zwei Teilen:
a) der Entschlüsselung des Cryptostrings und b) dem Hashwert-Vergleich. Beide Verfahren sind in dem geschützten Bereich der Krypto- karte durchzuführen, da ein Kunde bei Ausspionage der bei der Verarbeitung anfallenden Information, gültige Frankierungs- hashwerte erzeugen könnte .
Cryptostring entschlüsseln
Input: 2D-Barcode-0bjekt
Beschreibung :
Als Eingangsparameter erhält diese Funktion das aufgesplit- tete 2D-Barcode-Objekt des Scanergebnisses. Es wird anhand des Frankierungsdatums und der Key-Nummer der für diesen Zeitpunkt gültige symmetrische Schlüssel herausgesucht und der Cryptostring des übergebenen Objektes mit Hilfe dieses Schlüssels nach dem Verfahren Triple DES CBC entschlüsselt. Mit welchem Wert der Initialisierungsvektor vorzubelegen ist, beziehungsweise ob mit Inner- oder Outerbound-CBC und mit welcher Blocklänge gearbeitet wird, wird im Rahmen der
Schnittstelle zu dem Entgeltsicherungssystem entschieden.
Sollte der in dem 2D-Barcode enthaltene Schlüssel auf dem Kryptosystem nicht vorhanden sein, so wird die Entgeltsiche- rung-Warnung „Fälschungsverdacht (Schlüssel) " mit der Fehlermeldung, dass der Schlüssel mit der Key-Nummer nicht gefunden wurde, zurückgegeben.
Das Ergebnis der Operation besteht aus der entschlüsselten Identifikationsnummer einer Freimachungseinrichtung des Kunden, sowie der entschlüsselten Zufallszahl. Die entschlüsselte PostagelD wird in einem entsprechenden Feld des 2D-Bar- code-Objektes eingetragen. Die Zufallszahl sollte aus Sicherheitsgründen nicht bekannt gemacht werden, da der Kunde bei Besitz dieser Information gültige Hashwerte erzeugen und da- mit 2D-Barcodes fälschen könnte.
Im Anschluss an die Entschlüsselung wird aus der Methode heraus die Hashwertberechnung aufgerufen und deren Rückgabewert zurückgegeben.
Hashwertberechnung
Input: 2D-Barcode-Objekt entschlüsselte Zufallszahl aus dem Cryptostring (die entschlüsselte Zufallszahl darf nicht außerhalb der Karte bekannt sein)
Beschreibung:
Die Funktion der Hashwertberechnung ermittelt aus den im 2D- Barcode-Objekt enthaltenen Original-Scanergebnis die ersten 60 Bytes. Daran werden die entschlüsselte Identifikationsnummer einer Freimachungseinrichtung des Kunden, sowie die über- gebene entschlüsselte Zufallszahl angehängt. Hieraus wird nach dem Verfahren SHA 1 ein Hashwert berechnet und mit dem im 2D-Barcode-Objekt enthaltenen Hashwert des 2D-Barcodes verglichen. Stimmen alle 20 Bytes überein, so ist die kryptographisehe Überprüfung erfolgreich, und es wird ein ent- sprechender Rückgabewert zurückgeliefert.
Bei Nichtübereinstimmung wird eine Entgeltsicherung-Warnung „PC-F-Fälschungsverdacht (Hashwert) " an den Validation Controller zurückgegeben.
Als Rückgabewert wird zusätzlich der errechnete Hashwert übermittelt, damit dieser bei dem Prüfergebnis mit ausgegeben werden kann.
Returnwert : errechneter Hashwert Code „00" falls Prüfung OK, ansonsten Warnungscode für EntgeltSicherung-
Vorfall
„PC-F-Fälschungsverdacht (Hashwert) " oder „PC-F-Fälschungsverdacht (Schlüssel) "
Ergebnisausgabe
Prüf- und Leseergebnis darstellen
Beschreibung :
Über eine Callback-Methode hat der Validation Controller die Möglichkeit, eine Ergebnisausgabe auf dem zur aktuellen Prü- fung gehörenden Ausgabegerät anzusteuern. Hierzu übergibt er dieser Callback-Methode das 2D-Barcode-Objekt und den ermittelten EntgeltSicherung-Warnungscode. Als Rückgabewert kann der Code des von dem Prüfungseinheit ausgewählten Nachbearbeitungsverfahrens geliefert werden.
Die Callback-Methode für die Ausgabe wird, ebenfalls zu Beginn der Session, bei der Anmeldung am Validation Controller zugewiesen.
Ergebnisprotokollierung
Input: 2D-Barcode-Objekt, Code des Prüfergebnisses
Beschreibung : Die Ergebnisprotokollierung erfolgt in einem vereinfachten Verfahren in einer Datei auf dem System, auf dem der Validation Controller läuft. In der Regel werden die Ergebnisse, beziehungsweise die Berichtigungssätze direkt an BDE übermittelt und über die bevorzugte Entgeltsicherungs-BDE-Schnitt- stelle in die Datenbank des bevorzugten lokalen Entgeltsiche- rungs-Systems geschrieben.
Vorzugsweise gespeichert werden die Identifikationsnummer einer Freimachungseinrichtung des Kunden, die fortlaufende Nummer, das Frankierdatum, das Entgelt, der Produktschlüssel, die PLZ, der Entgeltsicherungs-Ergebniscode, der Meldungstext, die Dauer der Prüfung, der Zeitpunkt der Prüfung, die ID des Scanners, die Betriebsart des Scanners, der Erfassungsmodus, sowie die Weiterverarbeitungsart. Alle Werte wer- den durch ein Semikolon voneinander getrennt in jeweils einem Satz pro Sendung ausgegeben und sind so zum Beispiel in Excel weiter auswertbar.
Befindet sich das System in der Betriebsart „Ersterfassung", so ist in der Spalte Erfassungsmodus ein „e", ansonsten ein „n" für Nacherfassung einzugeben.
Stammdatenbereitstellung
Beschreibung:
Für die inhaltliche Überprüfung sind eine Reihe von Stammdaten zweckmäßig. Es handelt sich hierbei um:
PC-F-Negativdatei • Sortierprogramme und Mindestentgelte
Allgemeines Mindestentgelt
Produktschlüssel PC-F
Maximale Einlieferungszeit je Produktschlüssel PC-F
Allgemeine maximale Einlieferungszeit • Entgeltsicherung-Vorfälle, Prioritäten und Zuordnung zu
Weiterbehandlungsanweisungen • Weiterbehandlungsanweisungen
Stammdaten können in einer Übergangszeit mit Ausnahme der PC- F-Negativdatei sowie der kryptographischen Schlüssel der Gebührenbetragsladestelle (WertübertragungsZentrum) fest vorkonfiguriert werden.
Falls notwendig, können für einen Teil der Daten einfache Bearbeitungs- und Verteilanwendungen implementiert werden. Die Pflege kann beispielsweise in einem Excel-Sheet erfolgen, aus dem eine csv-Datei generiert wird. Diese Datei sollte per eMail an die Prüfungseinheit verschickt und von diesen über einen vorzusehenden Mechanismus in den Systemen eingelesen werden.
Die dargestellten Ausführungsformen sind jeweils beispielhaft zu verstehen. Während bereits ein Einsatz einzelner Maßnahmen die Genauigkeit und Vollständigkeit der Entgeltabrechnung erhöht und zu einer Vereinfachung von Verfahrensabläufen beiträgt , bewirkt das gesamte Zusammenwirken der Komponenten eine synergetische Ausnutzung der gewonnenen Informationen , und ihrer Kombination.
So ist es in besonders vorteilhaften Ausführungsformen möglich, nicht nur den Nutzen des Postunternehmens durch eine Erhöhung der Entgeltsicherung zu verbessern, sondern auch Einlieferern von Postsendungen zusätzliche Informationen zu übermitteln, beispielsweise über die Verarbeitung von Postsendungen und/oder über das Vorhandensein einer Einlieferungsstruktur .

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen, bei dem auf der Oberfläche der Postsendungen befindliche graphische
Informationen erfasst werden und Informationen ermittelt werden, anhand derer die Postsendungen jeweils einer Sendungsart zugeordnet werden, bei dem Empfängeradresse, eine die Postsendung und/oder einen Einlieferer der Postsendung identifizierende Angabe ermittelt wird und bei dem ermittelt wird, in welcher Anzahl Postsendungen von einem Einlieferer eingeliefert werden, da.cLu_i-.G_b_ gekennzeichnet, dass die ermittelten Informationen so miteinander verbunden werden, dass eine Einlieferungsstruktur ermittelt wird und dass die ermittelte Anzahl und die ermittelte Einlieferungsstruktur mit einem eine Anzahl der eingelieferten Postsendungen und eine Einlieferungsstruktur enthaltenden und von einem Kunden übermittelten Einlieferungs-Jobsatz verglichen wird und/oder ein die Anzahl und die Einlieferungsstruktur enthaltender Einlieferungs-Jobsatz erstellt wird und dass der Einlieferungs-Jobsatz mit einem Kundendatensatz verglichen wird, der einen im voraus bezahlten Portobetrag und/oder ein Limit für einen Portobetrag enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , cla-c -trc-ti gjelcennzexc_h.net--, dass wenigstens eine weitere entgeltrelevante Information über jede einzelne der Postsendungen erfasst wird.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Überprüfung der Einlieferungsstruktur eine Überprüfung beinhaltet , ob die Postsendungen von dem Einlieferer vorsortiert wurden.
5
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob die Vorsortierung anhand von 0 Empfängeradressen erfolgte.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 5 dass überprüft wird, ob die Vorsortierung anhand von
Postleitzahlen der jeweiligen Empfänger der Postsendungen erfolgte.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen o Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass ermittelt wird, ob die Postsendungen nach Sendungseigenschaften vorsortiert wurden.
5 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob die Vorsortierung anhand einer oder mehrerer Größenangaben erfolgte . 0
8 . Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennz ei chnet , 5 dass überprüft wird, ob die Vorsortierung einem Gewicht der Postsendungen entsprechend durchgeführt wurde.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Postsendungen jeweils ermittelt wird, ob sie eine Identifikationsnummer aufweisen, und dass die Identifikationsnummer der Postsendungen für eine Entgeltabrechnung eingesetzt wird. 0
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Postsendungen jeweils ermittelt wird, ob sie 5 eine Kundennummer aufweisen, und dass die Kundennummer eines Einlieferers für eine Entgeltabrechnung eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen o Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Anzahl der Postsendungen des Einlieferers und/oder der ermittelten Einlieferungsstruktur ein Abrechnungs-Datensatz ermittelt wird. 5
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlieferungs-Jobsatz an ein 0 Kundendatenmanagement-System (KDM) übermittelt wird, und dass das Kundendatenmanagement-System ermittelt, ob Abweichungen zwischen dem Abrechnungs-Datensatz und dem Einlieferungs-Jobsatz bestehen, und dass das Kundendatenmanagement-System für den Fall, dass 5 Abweichungen zwischen dem Abrechnungs-Datensatz und dem Einlieferungs-Jobsatz auftreten, diese in einem Differenzprotokoll erfasst.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen ' Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob ein Kunde einen Einlieferungs- Jobsatz übermittelt hat, und dass für den Fall, dass der Kunde keinen Einlieferungs-Jobsatz erzeugt hat, ein Einlieferungs-Jobsatz automatisiert erzeugt wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund von erfassten Informationen eine Einlieferungsbestätigung für den Einlieferer erstellt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlieferungsbestätigung ein oder mehrere Bestandteile der ermittelten Einlieferungsstruktur enthält .
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Postsendungen anhand der graphischen Informationen einer Freimachungsart zugeordnet und zur Überprüfung der Echtheit der Freimachungsinformation an ein Lesemittel übermittelt werden, und dass die graphischen Informationen der jeweiligen Postsendungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Freimachungsart an eine für die Echtheitsüberprüfung der jeweiligen Freimachungsart spezialisiertes Lesemittel übermittelt werden.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der graphischen Informationen zu einer Freimachungsart durch die Bildverarbeitungseinheit erfolgt .
18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auswahl des spezialisierten Lesemittels nach den aktuellen Kapazitäten verfügbarer Lesemittel richtet .
19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Oberfläche der Postsendungen befindlichen graphischen Informationen nach der Erfassung von der Briefbearbeitungsstation dahingehend untersucht werden, ob die erfassten graphischen Informationen von erwarteten graphischen Informationen abweichen und dass die ermittelten graphischen Informationen für den Fall, dass sie von den erwarteten graphischen Informationen abweichen, an die Bildverarbeitungseinheit übermittelt werden, wo ein erneuter Vergleich stattfindet.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Vergleich zwischen den auf den Oberflächen der Postsendungen befindlichen graphischen Informationen und erwarteten graphischen Informationen eine Überprüfung des für die Postsendung erwarteten Entgelts erfolgt .
21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfung, ob eine Postsendung ein erwartetes Entgelt aufweist, zweistufig stattfindet, wobei zunächst von einem Mittel im Bereich der Briefbearbeitungsstation die auf den Postsendungen vorhandenen graphischen Informationen mit den erwarteten graphischen Informationen verglichen werden, und dass die graphischen Informationen der Postsendungen, bei denen Abweichungen zwischen den vorhandenen graphischen Informationen und den erwarteten graphischen Informationen im Bereich der Bearbeitungsmaschinen ermittelt wurden, ein erneuter Vergleich zwischen den ermittelten graphischen Informationen und den erwarteten graphischen Informationen in einem spezialisierten Lesemittel erfolgt .
22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Briefbearbeitungsstation die erfassten graphischen Informationen einer Postsendung zusammen mit Begleitinformationen an eine Bildverarbeitungseinheit übermittelt .
23 . Verfahren nach Anspruch 23 , dadurch gekennzeichnet , dass die Begleitinformationen Ergebnisse beinhalten, die in einem oder mehreren von Mitteln einer Briefbearbeitungsstation durchgeführten Überprüfungsschritten der Postsendung ermittelt wurden.
24. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sortierung der Postsendungen in Abhängigkeit von den erfassten graphischen Informationen erfolgt.
PCT/DE2003/004170 2003-01-02 2003-12-18 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von auf oberflächen von postsendungen befindlichen graphischen informationen WO2004061779A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003298069A AU2003298069B2 (en) 2003-01-02 2003-12-18 Method and device for processing graphical information located on surfaces of postal articles
CA002528842A CA2528842A1 (en) 2003-01-02 2003-12-18 Method and device for processing graphical information located on surfaces of postal articles
EP03795760A EP1581910A1 (de) 2003-01-02 2003-12-18 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von auf oberflächen von postsendungen befindlichen graphischen informationen
NZ540953A NZ540953A (en) 2003-01-02 2003-12-18 Method and device for processing graphical information located on surfaces of postal articles
US10/541,288 US20060161506A1 (en) 2003-01-02 2003-12-18 Method and device for processing graphical information located on surfaces of postal articles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300297.9 2003-01-02
DE10300297A DE10300297A1 (de) 2003-01-02 2003-01-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von auf Oberflächen von Postsendungen befindlichen graphischen Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004061779A1 true WO2004061779A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/004170 WO2004061779A1 (de) 2003-01-02 2003-12-18 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von auf oberflächen von postsendungen befindlichen graphischen informationen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060161506A1 (de)
EP (1) EP1581910A1 (de)
AU (1) AU2003298069B2 (de)
CA (1) CA2528842A1 (de)
DE (1) DE10300297A1 (de)
NZ (1) NZ540953A (de)
PL (1) PL376094A1 (de)
RU (1) RU2338257C2 (de)
WO (1) WO2004061779A1 (de)
ZA (1) ZA200506112B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112071070A (zh) * 2020-09-18 2020-12-11 广州维他科技有限公司 一种智能交通路口控制机

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337164A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-17 Deutsche Post Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Bearbeitung von auf Postsendungen befindlichen graphischen Informationen
DE102007018901A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Deutsche Post Ag Verfahren zum Erfassen eines auf einer Postsendung aufgebrachten Codes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verfahren zum Versehen der Postsendung mit dem maschinenlesbaren Code
US8392337B2 (en) * 2008-05-16 2013-03-05 Bell And Howell, Llc Generation of unique mail item identification within a multiple document processing system environment
US8291239B2 (en) * 2008-11-25 2012-10-16 Pitney Bowes Inc. Method and system for authenticating senders and recipients in a carrier system and providing receipt of specified content by a recipient
US8055427B2 (en) * 2008-12-18 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for speed-limit following cruise control
US8965809B1 (en) * 2009-05-21 2015-02-24 Stamps.Com Inc. Restricted printing of postage with layout constraints in a browser
US20130238347A1 (en) * 2011-08-31 2013-09-12 Marcia Marye DENTON Systems and Methods for Secure (HIPAA Compliant) Communication of Healthcare and Private Information
US20140108136A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Ebay Inc. Augmented reality for shipping
PL232013B1 (pl) 2015-10-28 2019-04-30 Asapon Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urządzenie do obsługi przesyłek
KR20180131856A (ko) * 2017-06-01 2018-12-11 에스케이플래닛 주식회사 배송 물품 정보 제공 방법 및 이를 위한 장치
CN108460850A (zh) * 2018-02-01 2018-08-28 广东梦森信息科技有限公司 基于NuPIC的智能寄件算法与系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050078A (en) * 1989-10-03 1991-09-17 Pitney Bowes Inc. Mail processing and accounting system with communication among processing units and data reformatting
EP0901107A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Pitney Bowes Inc. Prüfung von eingehenden Postversandstücken
US6311892B1 (en) * 1997-08-12 2001-11-06 Bell & Howell Postal Systems, Inc. Automatic system for verifying articles containing indicia thereon
US6459953B1 (en) * 2000-07-27 2002-10-01 Pitney Bowes Inc. Reply mail processing system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821195A (en) * 1985-12-26 1989-04-11 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for sequentially numbering mail pieces
US5229932A (en) * 1988-08-23 1993-07-20 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for categorizing and certifying mail batches
US5019991A (en) * 1988-12-16 1991-05-28 Pitney Bowes Inc. Certified weigher-short paid mail
US5308932A (en) * 1992-09-25 1994-05-03 Pitney Bowes Inc. Mail processing system for verifying postage amount
US6058190A (en) * 1997-05-27 2000-05-02 Pitney Bowes Inc. Method and system for automatic recognition of digital indicia images deliberately distorted to be non readable
DE19737232A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Matthias Oberlaender Elektronisches Verfahren zum Freimachen von Postsendungen
DE29817405U1 (de) * 1998-09-29 1999-01-07 Doemer Hubert Auto-Bremslichtverstärkungs-System
DE19858229B4 (de) * 1998-12-17 2007-04-19 Fayad, Omar Ralf Vorrichtung zum Erfassen von Postgut
WO2001004768A1 (en) * 1999-07-13 2001-01-18 Interactive Intelligence, Inc. Message-based ocr server
US6510992B2 (en) * 2000-02-02 2003-01-28 Thomas R. Wells In-line verification, reporting and tracking apparatus and method for mail pieces
US20030212644A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Mclintock Graeme Alexander Method of handling bulk mailing
US20040064326A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Vaghi Family Intellectual Properties, Llc System and method for processing mail including pre-sorted mail, and a smart mail box adaptable for use with the system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050078A (en) * 1989-10-03 1991-09-17 Pitney Bowes Inc. Mail processing and accounting system with communication among processing units and data reformatting
US6311892B1 (en) * 1997-08-12 2001-11-06 Bell & Howell Postal Systems, Inc. Automatic system for verifying articles containing indicia thereon
EP0901107A2 (de) * 1997-09-05 1999-03-10 Pitney Bowes Inc. Prüfung von eingehenden Postversandstücken
US6459953B1 (en) * 2000-07-27 2002-10-01 Pitney Bowes Inc. Reply mail processing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112071070A (zh) * 2020-09-18 2020-12-11 广州维他科技有限公司 一种智能交通路口控制机
CN112071070B (zh) * 2020-09-18 2021-10-08 广州维他科技有限公司 一种智能交通路口控制机

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003298069A1 (en) 2004-07-29
RU2005120771A (ru) 2006-03-10
AU2003298069B2 (en) 2009-02-26
ZA200506112B (en) 2007-04-25
US20060161506A1 (en) 2006-07-20
PL376094A1 (en) 2005-12-12
EP1581910A1 (de) 2005-10-05
DE10300297A1 (de) 2004-07-22
CA2528842A1 (en) 2004-07-22
NZ540953A (en) 2007-01-26
RU2338257C2 (ru) 2008-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724345T2 (de) System zur kontrollierten Annahme von Poststücken, das sicher die Wiederverwendung einer ursprünglich für ein Poststück erzeugten digitalen Wertmarke bei einem später vorbereiteten anderen Poststück zum Beglaubigen der Bezahlung der Postgebühren ermöglicht
EP1405274B1 (de) Verfahren zum überprüfen der gültigkeit von digitalen freimachungsvermerken
DE69936013T2 (de) System und Verfahren zur Detektion von Postgebührenbuchführungsfehlern in einer Umgebung zur kontrollierten Annahme
DE69435016T2 (de) System zum Austauschen elektronischer Daten für den Nachweis von Postgebühren
EP1438145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen
DE69433527T2 (de) Postverarbeitungssystem für Poststücke mit Verifikation im Datenzentrum
DE69434621T2 (de) Postgebührensystem mit nachprüfbarer Unversehrtheit
DE69637237T2 (de) Verfahren and Vorrichtung zur Authentifizierung von Postgebührenabrechnungsberichten
CH674098A5 (de)
DE3841394A1 (de) Sicherheitssystem fuer die ausgabe von postgebuehren
WO2009007100A1 (de) Verfahren, vorrichtung und logistiksystem zum befördern einer postsendung
WO2004061779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von auf oberflächen von postsendungen befindlichen graphischen informationen
DE69931388T2 (de) Verfahren und system zur erstellung und überprüfung von frankierzeichen
EP1656218B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bearbeitung von auf postsendungen befindlichen graphischen informationen
EP1279147B1 (de) Verfahren zum versehen von postsendungen mit freimachungsvermerken
DE60132775T2 (de) Sichere speicherung von daten auf offenen systemen
EP1340197B1 (de) Verfahren zum versehen von postsendungen mit frankierungsvermerken
WO2020038715A1 (de) Verfahren und system zur direkten freimachung postalischer sendungen mittels dezentraler identifizierung
DE10115585B4 (de) Verfahren zum Frankieren und Bearbeiten von Postsendungen mit einer Datenübermittlung zwischen einer Zentrale und dem Versender
EP2077528B1 (de) Einlieferungsstation und Verfahren zur Frankierung von Postsendungen in Einlieferungsstation
WO2019206494A1 (de) Verfahren und system zur freimachung postalischer sendungen und zur abrechnung einer logistikleistung
EP2140429A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur frankierung einer postsendung mit speicherung der kennungsinformation der postsendung in einer positivliste
DE102007059327A1 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten von Postsendungen
EP1566226A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von auf Oberflächen von Postsendungen befindlichen graphischen Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003795760

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2528842

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 540953

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 376094

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003298069

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200506112

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005120771

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003795760

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006161506

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10541288

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10541288

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP