EP2391502A1 - Vorrichtung zur herstellung von säcken aus schlauchförmigem material - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von säcken aus schlauchförmigem material

Info

Publication number
EP2391502A1
EP2391502A1 EP10700856A EP10700856A EP2391502A1 EP 2391502 A1 EP2391502 A1 EP 2391502A1 EP 10700856 A EP10700856 A EP 10700856A EP 10700856 A EP10700856 A EP 10700856A EP 2391502 A1 EP2391502 A1 EP 2391502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
tubular material
pieces
transport direction
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10700856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2391502B1 (de
Inventor
Uwe Köhn
Manfred Tautz
Manfred Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41818916&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2391502(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2391502A1 publication Critical patent/EP2391502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2391502B1 publication Critical patent/EP2391502B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/10Feeding or positioning webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Definitions

  • the invention relates to a device for producing sacks of tubular material, which fabric from stretched
  • Plastic tape comprises, according to the preamble of claim 1, and a method for producing sacks according to the preamble of claim 13.
  • Such devices are known and have been available on the market for a long time. These devices typically include a tube forming apparatus for making and providing a tubular material. It may also be present only a Schlauchabwickelvorraum. This is usually equipped with a material wrap on which tubular material is wound. From this material wrap the material is usually withdrawn continuously in the longitudinal direction.
  • the fabric hose provided by the hose forming apparatus or by the hose unwinding apparatus is fed to the cross cutter, which separates the fabric hose into individual pieces of hose.
  • the pieces of hose are transferred to a transport device.
  • a change of the original transport direction in which the tube or pieces of tubing were transported in the direction of their longitudinal axes, takes place in a new transport direction, so that the tube pieces are no longer transported in the direction of their tube longitudinal axis, but transversely thereto, so that the ends of the hose pieces for the purpose of Anformung the floors laterally accessible are.
  • the original and the new transport direction of the hose or hose piece are perpendicular to each other.
  • the tubular fabric material which may also be coated, is singulated into pieces of tubing.
  • the tubing In the manufacture of tubing, the tubing is progressively advanced in its longitudinal direction by one length of tubing.
  • a compensation device in the form of at least one movable deflection bar is provided between the material winding and the separating device.
  • a piece of hose is separated from the hose, so separated. This is usually done with a cutting tool such as a knife.
  • Said material wrap often comprises a fabric tube made of a circular woven material. The tube produced on a round loom is flattened after its manufacture and provided with a coating, which ensures that parts of the hose piece can be welded together without the stretched fabric being damaged and losing its strength.
  • the hose forming apparatus forms tubular material by stacking the edges of the web of material and joining them together, for example by means of a plastic extrudate. In this process, both the flat web and the hose are transported in the longitudinal direction.
  • the tubular material consists of two superimposed material webs, which may each consist of several layers.
  • the said hose-forming device may additionally be capable of inserting gussets. Gusseted bags have advantages when stacked when filled. Producing hoses made of woven and coated sheet material has the great advantage that no coating matehal projects laterally beyond the edges of the flat hose, as is often the case when flat laid, round-woven hose material is coated. Supernatant coating material leads often errors in the manufacture of bags from pieces of tubing.
  • the piece of hose produced in the manner described is taken over by at least one transport device in order to place them in the individual
  • Hose pieces no longer transported in the longitudinal direction, but in
  • Transverse direction it is meant that the pieces of tubing are now transported transversely to their longitudinal extent so as to obtain unimpeded access to both ends of the pieces of tubing in the further steps of making bags.
  • forming dies are lowered onto the piece of hose to create a fold line. On this fold line are later the corner impacts of the open tube bottom.
  • the dies can also be heated for this purpose.
  • the bottom opening station at least one end of a piece of hose is pulled open, so that a bottom can be formed on this pulled-up end.
  • the corner stops are located on the fold lines of the hose section. Due to its geometric shape, the bottom opening is also called floor opening square. It should be noted that the shape is not square, but in most cases rectangular. In general, both ends of a piece of hose are processed in the same way.
  • valve leaflet is placed on the previously opened bottom of the tube piece. Through the valve leaflet, the finished bag can later be filled with the aid of a suitable filler neck.
  • Tube forming device supplied fabric tube of the cross cutter, which singles the fabric tube into individual pieces of hose.
  • the pieces of hose are transferred to a transport device.
  • a change of the original transport direction in which the tube or pieces of tubing were transported in the direction of their longitudinal axes, takes place in a new transport direction, so that the tube pieces are no longer transported in the direction of their tube longitudinal axis, but transversely thereto, so that the ends of the hose pieces are laterally accessible for the purpose of molding the floors.
  • the original and the new transport direction of the hose or hose piece are perpendicular to each other. For this reason, the tube forming apparatus and the above-mentioned processing stations are also arranged perpendicular to each other.
  • the vertical arrangement of the hose forming device to the processing stations is disadvantageous.
  • the floor space of production halls is usually rectangular and therefore such an arrangement is space consuming.
  • the object of the present invention is therefore to propose a device for the production of bags of tubular material, which can be constructed to save space. According to the invention, this object is solved by the features of the characterizing part of claims 1 and 13.
  • the transporting directions of the tubular material in the hose forming device and the hose pieces in the transporting device are aligned parallel to each other.
  • Parallel can be understood to mean that the directions of transport are opposite or even rectilinear.
  • the former case is interesting if an elongated, narrow workshop is available.
  • the second case is more broad but short
  • horizontal means the horizontal component of the direction of movement. A vertical component of motion remains unaffected.
  • the hose forming device conveys the tubular material along the tube longitudinal axis. Since the processing stations have to reach the ends of the individual tube pieces, it is advantageous to transport the tube pieces transversely to the longitudinal axis to the processing stations. Therefore, it is particularly advantageous if at least one deflecting device is provided between the hose forming device and the bottom forming device, with which the tubular material is deflected before the transverse cutting in a new transport direction, which extends at least partially transverse to the original transport direction.
  • the hose can be conveyed already in the direction corresponding to the position of the hose pieces, which is necessary for the subsequent processing of the hose pieces.
  • a hose unwinding device may also be arranged according to the invention.
  • a particularly preferred embodiment of the invention includes that the deflection device, with which the tubular material is deflected, in its position variable, in particular in the original transport direction of the tubular material is displaceable. This has the advantage that the edge layer of different widths of material hoses can be adapted to the cross-cutting or separating device.
  • the middle layer regardless of the hose width, is usually the same.
  • the transport device By the transport device, however, the hose pieces are detected on its front side edge, so that not the center line, but the leading edge, regardless of the hose width, must assume a constant position. This is achieved particularly easily by the displaceability of the deflection device. Nevertheless, it is conceivable that a plurality of deflection elements are provided, which are variable in their inclination angle relative to the transport direction of the tubular web. Also in this way, the position of the leading edge can be adjusted.
  • the deflecting device can advantageously be a per se known air turning bar.
  • the air turning bar may include holes that are exposed to air, so that the tubular material can be guided without contact over the turning bar.
  • the separating device and the deflection device are vertically spaced from each other.
  • the deflection device is arranged above the separating device.
  • the deflection device can also be positioned below the separating device. This makes it possible for the hose delivery device and the further hose piece processing stations to be constructed or arranged directly one behind the other - in a line. In this case, the geometric hose and hose center line are in line, which also avoids unnecessary space consumption.
  • the transport direction of the tube by means of only one, in the transport direction of the tube obliquely arranged deflecting device is changed. It is particularly advantageous if the deflecting device is arranged above the separating device. By means of transport rollers whose axes of rotation are arranged transversely to the transport direction of the tube, the latter can be passed to the level of the separating device.
  • the hose-forming device comprises a storage device which is arranged in the transport direction of the hose in front of the deflection device.
  • the storage device With the storage device, tubular material previously generated by the tube forming device is storable.
  • the individual processing stations in particular the hose-separating device
  • the individual processing stations can be further supplied with tubular material without the sack production having to be stopped.
  • further tubing can be stored when the processing stations need to be stopped.
  • the hose-forming device comprises a winding with which the previously prepared tubular material can be wound into a winding.
  • the tube forming apparatus can operate "offline" - that is, without supplying tubular material to the processing stations.
  • the unwinding device comprises a coil of tubular material and is not connected to the hose forming device
  • the material coil may have previously been produced by the hose forming device.
  • the device for producing sacks can therefore be operated in two alternative ways of working.
  • the cross-cutting device is used directly with tubular material from the Hose forming device supplied.
  • the sack making apparatus is supplied by a separate tubing reel that can be produced by the hose forming apparatus in the manner described This flexibility is particularly required, for example, for maintenance work on individual components of the device for producing sacks.
  • the hose delivery device comprises a device for
  • faulty hose areas are recognizable.
  • the faulty hose areas can be leaky seams. These may arise, for example, in the case of faulty bonding of the material web edges in the hose forming device.
  • defective hose areas can also be fabric defects or coating defects of the flat material, which is made into a tubular material. Even a wrong hose width can be recognized as a defective hose area.
  • a separation separator is provided behind the tube separating device. With this separating softener pieces of hose, which have faulty areas, can be discharged.
  • a control device which can be supplied via a suitable data line data from the device for material defect detection.
  • This information is information about the defective areas of the tubular material described above.
  • the device for detecting material defects is advantageously arranged in front of the separating device. Behind the separating device is advantageously located directly the separation.
  • the Ausscheideweiche is activated by the control device, when the device for material defect detection detected a defective area (and this the control unit transmitted) and the respective tube section has been singled.
  • the transport device now takes the elimination separator the hose section.
  • the defective piece of hose is discharged before it can reach the individual processing stations and can be processed into a sack. With this timely discharge defective hose pieces can therefore be saved a lot of energy and time, because faulty hose pieces are not processed until the bag.
  • FIG. 1 schematic diagram of an apparatus for the production of tissue sacks
  • Fig. 2 top view of the turning bar
  • Fig. 4 side view of the tube forming device
  • FIG. 1 schematically shows individual steps for processing a fabric tube into sacks, as they take place in sack making devices 1.
  • the tube forming device 13 comprises a coil 3 containing sheet material 14.
  • the web-shaped material 14 is fed in the transport direction x 'a hose forming portion 28.
  • the web-shaped material is folded back on itself in a known manner and the edges glued or welded together, so that a material tube 2 is formed.
  • the tube 2 undergoes the so-called opening in the Opening station 5.
  • the fabric hose is guided around an inner tool around which separates the two layers, so that the layers, if they were glued together in one of the manufacturing steps of the tube 2, separate. Only with separate layers can it be ensured that the following production steps can be carried out properly. Subsequently, the separate material layers of the tube 2 are placed again on each other.
  • the tubular material web 2 is a deflection device, preferably at least one turning bar 17, supplied.
  • the turning bar 17 is displaceable in the direction of the double arrow 15.
  • Cross cutting device 6 supplied, which singles the fabric tube into individual pieces of hose 16.
  • the tube pieces 16 are transported transversely to their tube longitudinal axis in the transport direction x, so that the ends of the tube pieces for the purpose of Anformung the bottoms of the respective processing stations are laterally accessible.
  • the transport direction x 'of the tubular material 2 and the transport direction x of the tube piece 16 are parallel.
  • the open floors are now closed in the bottom closing station 10, wherein two tabs are placed on each other and permanently connected to each other, for example by welding.
  • the conclusion of the actual Sackherstellreaes forms the application of a ground cover sheet on the floors in the cover sheet station 11.
  • the cover sheets can also be welded.
  • the finished bags are then placed on the bag stack 12 and transported away from there on unspecified manner.
  • FIG. 2 shows a top view of the turning bar 17.
  • the turning bar can be rotatably mounted on a holding frame 18 via a holder 24.
  • the holding frame 18 is in the embodiment shown here in a plane which is parallel to the direction of movement of the tubular material 2.
  • carriages 20, 27 are mounted, which engage in rails 19 ( Figure 3).
  • the holding frame 18 is movable by means of the carriages 20, 27 on the rails 19.
  • the carriage 27 is extended in the direction z.
  • a spindle nut is incorporated, in which a spindle 21 engages.
  • the spindle 21 is rotatable by means of the motor 23.
  • the holding frame - By rotation of the spindle 21, which engages in the spindle nut of the extended slide 27, the holding frame - and thus also the rotatably mounted turning bar 17 - in the direction x 'and -x' movable. Due to the mobility of the turning bar parallel to the direction of movement of the tubular material 2 (in the direction x 'and -x'), the edge position of different widths of material hoses can be adapted to the cross-cutting or separating device 6.
  • the spindle motor 23 is connected to a control device 25 via a suitable data line 26. In the control device, the width dimensions of the material hoses to be processed can already be stored. However, manual entry of these width dimensions is also possible.
  • control device 25 controls the spindle motor 23 due to the width dimension of the tubular material such that the Turning bar 17 in the direction x 'is moved until the edge position of the tubular material is adapted to the cross-cutting or separating device 6.
  • FIG. 4 shows the side view of a hose forming device 13.
  • the web-shaped material 14 is unwound from a roll 3 and fed to a hose forming region 28 not described in detail, in which 28 the web-shaped material 14 is processed into tubular material 2. Subsequently, the tubular material passes through guide rollers 22 to the turning bar 17. Alternatively, even in the so-called off-line mode web material can be wound on a winding 4.
  • the material hose 2 is guided by means of the turning bar 17 from the original transport direction x 'in the transport direction y and fed to a cross-cutting device 6, which separates the fabric tube into individual tube pieces 16. It can be seen with reference to FIG. 4 that the turning bar is located in a plane above the transverse cutting device.
  • the separating or cross-cutting device 6 can also be supplied by a separate material winding 29 with tubular material.
  • the bag making apparatus can be operated in two modes of operation. In the so-called “in-line mode”, the cross-cutting device 6 is supplied with web-shaped material directly from the tube-forming device 13 via the turning bar 17. In the so-called “offline mode”, the cross-cutting device is supplied with a tubular material by a separate winding 29. The tubular material may have previously been made by the tube forming device 13 and wound into a coil 4. In this case, the bag 4 would then be brought to the position of the roll 29 for bag production.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung (1) zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigem Material (2), welches Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfasst, zumindest umfassend: -zumindest eine Schlauchbildungsvorrichtung (13) oder Schlauchabwickelvorrichtung (3), mit welcher aus bahnförmigem Material (14) schlauchförmiges Material (2) zur Herstellung von Säcken (12) herstellbar ist und in welcher das schlauchförmige Material (2) in einer Transportrichtung (x') förderbar ist, und -zumindest eine Schlauchvereinzelungsvorrichtung (6), mit welcher (6) aus dem schlauchförmigen Material (2) Schlauchstücke (16) vereinzelbar sind, und -eine Bodenbildungsvorrichtung (8, 9, 10, 11), mit welcher (8, 9, 10, 11) an zumindest einem Ende eines Schlauchstücks (16) Böden anformbar sind, -zumindest eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Schlauchstücke (16) in einer Transportrichtung (x) innerhalb der Bodenbildungsvorrichtung (8, 9, 10, 11), die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung (y) verläuft. Die Transportrichtung (x') des schlauchförmigen Materials (2) in der Schlauchbildungs- (13) oder Schlauchabwickelvorrichtung (3) und die Transportrichtung (x) der Schlauchstücke in der Transporteinrichtung sind parallel zueinander.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigem Material
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigem Material, welches Gewebe aus gereckten
Kunststoffbändchen umfasst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , und ein Verfahren zur Herstellung von Säcken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Solche Vorrichtungen sind bekannt und schon längere Zeit am Markt erhältlich. Diese Vorrichtungen umfassen in der Regel zunächst eine Schlauchbildungsvorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung eines schlauchförmigen Materials. Es kann auch lediglich eine Schlauchabwickelvorrichtung vorhanden sein. Diese ist in der Regel mit einem Materialwickel bestückbar, auf welchem schlauchförmiges Material gewickelt ist. Von diesem Materialwickel wird das Material meist kontinuierlich in Längsrichtung abgezogen.
Beim Sackherstellungsprozess nach den Maschinen des Standes der Technik wird der durch die Schlauchbildungsvorrichtung oder der durch die Schlauchabwickelvorrichtung bereitgestellte Gewebeschlauch der Querschneideeinrichtung zugeführt, die den Gewebeschlauch in einzelne Schlauchstücke vereinzelt. Die Schlauchstücke werden einer Transporteinrichtung übergeben. Mithilfe dieser Transporteinrichtung erfolgt eine Änderung der ursprünglichen Transportrichtung, in der der Schlauch bzw. die Schlauchstücke in Richtung ihrer Längsachsen transportiert wurden, in eine neue Transportrichtung, so dass die Schlauchstücke nun nicht mehr in Richtung ihrer Schlauchlängsachse, sondern quer hierzu transportiert werden, so dass die Enden der Schlauchstücke zwecks Anformung der Böden seitlich erreichbar sind. Die ursprüngliche und die neue Transportrichtung des Schlauchs bzw. des Schlauchstücks liegen dabei senkrecht zueinander.
Wie bereits erwähnt, wird das schlauchförmige Gewebematerial, das zudem beschichtet sein kann, zu Schlauchstücken vereinzelt. Bei der Schlauchstückherstellung wird der Schlauch in seiner Längsrichtung taktweise jeweils um eine Schlauchstücklänge vorgezogen. Um das taktweise Vorziehen zu ermöglichen, ist zwischen dem Materialwickel und der Vereinzelungsvorrichtung eine Ausgleichseinrichtung in Form von mindestens einer beweglichen Umlenkstange vorgesehen. Anschließend wird ein Schlauchstück von dem Schlauch vereinzelt, also abgetrennt. Dieses erfolgt in der Regel mit einem Schneidwerkzeug wie einem Messer. Jedoch sind auch andere Abtrennverfahren und die zugehörigen Einrichtungen denkbar. Der genannte Materialwickel umfasst oft einen Gewebeschlauch, der aus rundgewebtem Material besteht. Der auf einem Rundwebstuhl erzeugte Schlauch wird nach seiner Herstellung flachgelegt und mit einer Beschichtung versehen, welche sicherstellt, dass Teile des Schlauchstücks miteinander verschweißt werden können, ohne dass das gereckte Gewebe Schaden nimmt und seine Festigkeit einbüßt.
Die Schlauchbildungsvorrichtung formt schlauchförmiges Material, indem die Ränder der Materialbahn aufeinander gelegt und miteinander, beispielsweise mittels eines Kunststoffextrudats, verbunden werden. Bei diesem Prozess werden sowohl die flache Materialbahn als auch der Schlauch in Längsrichtung transportiert. Das schlauchförmige Material besteht aus zwei übereinander liegenden Materialbahnen, welche jeweils aus mehreren Schichten bestehen können. Die genannte Schlauchbildungsvorrichtung kann zusätzlich in der Lage sein, Seitenfalten einzulegen. Mit Seitenfalten versehene Säcke weisen Vorteile auf, wenn sie im befüllten Zustand gestapelt werden sollen. Die Herstellung von Schläuchen aus gewebtem und beschichtetem Flachmaterial hat den großen Vorteil, dass kein Beschichtungsmatehal seitlich über den Rändern des flachen Schlauches übersteht, wie es oft der Fall ist, wenn flachgelegtes, rundgewebtes Schlauchmaterial beschichtet wird. Überstehendes Beschichtungsmaterial führt häufig zu Fehlern bei der Herstellung von Säcken aus Stücken des Schlauchmaterials.
Das auf die beschriebene Weise erzeugte Schlauchstück wird von zumindest einer Transportvorrichtung übernommen, um sie in die einzelnen
Bearbeitungsstationen zu verbringen. Nach dem Abtrennen werden die
Schlauchstücke nicht mehr in Längsrichtung weiter transportiert, sondern in
Querrichtung. Mit „Querrichtung" ist gemeint, dass die Schlauchstücke nunmehr quer zu ihrer Längserstreckung transportiert werden, um bei den weiteren Schritten zur Herstellung von Säcken ungehinderten Zugang zu beiden Enden der Schlauchstücke zu erhalten.
Im Folgenden werden einzelne Stationen bei der Sackherstellung aufgeführt und deren Funktion erläutert:
• In einer fakultativ vorhandenen Vorbruchstation werden Formstempel zur Erzeugung einer Falzlinie auf das Schlauchstück abgesenkt. Auf dieser Falzlinie befinden sich später die Eckeinschläge des geöffneten Schlauchbodens. Die Formstempel können zu diesem Zweck auch beheizt werden.
• In der Bodenöffnungsstation wird zumindest ein Ende eines Schlauchstücks aufgezogen, so dass an diesem aufgezogenen Ende ein Boden angeformt werden kann. Die Eckeinschläge befinden sich auf den Falzlinien des Schlauchstücks. Aufgrund ihrer geometrischen Form wird die Bodenöffnung auch Bodenöffnungsquadrat genannt. Dabei sei angemerkt, dass die Form nicht quadratisch, sondern in den meisten Fällen rechteckig ist. In der Regel werden beide Enden eines Schlauchstücks auf die gleiche Weise bearbeitet.
• In der Ventilzettelstation wird ein Ventilzettel auf den zuvor geöffneten Boden des Schlauchstücks gelegt. Durch den Ventilzettel kann später der fertige Sack mit Hilfe eines geeigneten Füllstutzens befüllt werden.
• In einer so genannten Zulegestation werden Teile der Bodenöffnungen bzw. der Bodenöffnungsquadrate, die so genannten Laschen, beidseitig zur Falzkante hin zurückgefaltet. Dabei können Bereiche dieser Laschen überlappen, und diese überlappenden Bereiche dieser Laschen können miteinander verbunden werden. • Anschließend wird in der Bodendeckblattstation ein Bodendeckblatt mit der zugefalteten Bodenöffnung befestigt, beispielsweise verschweißt.
Es ist zu erwähnen, dass nicht alle der aufgezählten Stationen in einer Vorrichtung zur Herstellung von Säcken vorhanden sein müssen. So kann auf eine Vorbruchstation verzichtet werden. Auch Bodendeckblätter müssen nicht immer aufgebracht werden, um einen Sack zu fertigen. Gleichwohl sind weitere Stationen denkbar.
Wie oben bereits erwähnt, wird beim Sackherstellungsprozess bei an sich bekannten Sackherstellungsvorrichtungen der durch die
Schlauchbildungsvorrichtung bereitgestellte Gewebeschlauch der Querschneideeinrichtung zugeführt, die den Gewebeschlauch in einzelne Schlauchstücke vereinzelt. Die Schlauchstücke werden einer Transporteinrichtung übergeben. Mithilfe dieser Transporteinrichtung erfolgt eine Änderung der ursprünglichen Transportrichtung, in der der Schlauch bzw. die Schlauchstücke in Richtung ihrer Längsachsen transportiert wurden, in eine neue Transportrichtung, so dass die Schlauchstücke nun nicht mehr in Richtung ihrer Schlauchlängsachse, sondern quer hierzu transportiert werden, so dass die Enden der Schlauchstücke zwecks Anformung der Böden seitlich erreichbar sind. Die ursprüngliche und die neue Transportrichtung des Schlauchs bzw. des Schlauchstücks liegen dabei senkrecht zueinander. Aus diesem Grund sind auch die Schlauchbildungsvorrichtung und die oben erwähnten Bearbeitungsstationen senkrecht zueinander angeordnet bzw. aufgebaut.
Die senkrechte Anordnung der Schlauchbildungsvorrichtung zu den Bearbeitungsstationen ist nachteilig. Die Grundfläche von Produktionshallen ist in der Regel rechteckig und daher ist eine solche Anordnung Platz raubend.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigem Material vorzuschlagen, die Platz sparender aufgebaut werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 1 und 13 gelöst.
Demnach sind die Transportrichtungen des schlauchförmigen Materials in der Schlauchbildungsvorrichtung und der Schlauchstücke in der Transporteinrichtung parallel zueinander ausgerichtet. „Parallel" kann dabei umfasst werden, dass die Transportrichtungen einander entgegengesetzt oder auch gleichgerichtet sind. Der erstgenannte Fall ist interessant, falls eine lang gestreckte, schmale Werkhalle zur Verfügung steht. Der an zweiter Stelle genannte Fall bietet sich für eher breite, aber dafür kurze Werkhallen an. „Parallel" meint zudem die horizontale Komponente der Bewegungsrichtung. Eine vertikale Bewegungskomponente bleibt davon unberührt.
Die Schlauchbildungsvorrichtung fördert das schlauchförmige Material entlang der Schlauchlängsachse. Da die Bearbeitungsstationen die Enden der einzelnen Schlauchstücke erreichen müssen, ist es vorteilhaft, die Schlauchstücke quer zur Längsachse zu den Bearbeitungsstationen zu transportieren. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest eine Umlenkvorrichtung zwischen der Schlauchbildungsvorrichtung und der Bodenbildungsvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher das schlauchförmige Material vor der Querschneidung in eine neue Transportrichtung umlenkbar ist, welche sich zumindest teilweise quer zur ursprünglichen Transportrichtung erstreckt. Damit kann der Schlauch bereits in die Richtung gefördert werden, die der Lage der Schlauchstücke entspricht, die für die spätere Bearbeitung der Schlauchstücke notwendig ist. Im Gegensatz hierzu wäre es möglich, den Schlauch in Transportrichtung zu Schlauchstücken zu vereinzeln und diese Schlauchstücke einzeln oder im Paket zu drehen, was allerdings aufwändig und damit teuer im Vergleich zu der erfinderischen Lösung ist. Der umgelenkte Schlauch kann anschließend in einzelne Schlauchstücke vereinzelt werden, die den Bearbeitungsstationen nun in einer Bewegungsrichtung quer zu ihrer Längsachse zugeführt werden. Auch eine Schlauchabwickelvorrichtung kann gemäß der genannten Erfindung angeordnet werden. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass die Umlenkvorrichtung, mit der das schlauchförmige Material umlenkbar ist, in ihrer Position veränderbar, insbesondere in der ursprünglichen Transportrichtung des schlauchförmigen Materials verschiebbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Kantenlage unterschiedlich breiter Materialschläuche an die Querschneideoder Vereinzelungsvorrichtung angepasst werden kann. Insbesondere bei Schläuchen, die in einer Schlauchbildungsvorrichtung erzeugt werden, ist die Mittellage, unabhängig von der Schlauchbreite, meist gleich. Von der Transporteinrichtung werden die Schlauchstücke jedoch an ihrer vorderen Seitenkante erfasst, so dass nicht die Mittellinie, sondern die Vorderkante, unabhängig von der Schlauchbreite, eine konstante Position einnehmen muss. Dies wird besonders einfach durch die Verschiebbarkeit der Umlenkvorrichtung erreicht. Gleichwohl ist denkbar, dass mehrere Umlenkelemente vorgesehen sind, die in ihrem Neigungswinkel relativ zur Transportrichtung der Schlauchbahn veränderbar sind. Auch auf diese Weise kann die Position der Vorderkante angepasst werden.
Bei der Umlenkvorrichtung kann es sich vorteilhafterweise um eine an sich bekannten Luftwendestange handeln. Die Luftwendestange kann Bohrungen enthalten, die mit Luft beaufschlagt werden, so dass das schlauchförmige Material berührungslos über die Wendestange geführt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Vereinzelungsvorrichtung und die Umlenkvorrichtung vertikal voneinander beabstandet. Bevorzugt ist dabei die Umlenkvorrichtung oberhalb der Vereinzelungsvorrichtung angeordnet. Die Umlenkvorrichtung kann aber auch unterhalb der Vereinzelungsvorrichtung positioniert sein. Dadurch ist es möglich, dass die Schlauchbereitstellungsvorrichtung und die weiteren Schlauchstück-Bearbeitungsstationen direkt hintereinander - in einer Linie - aufgebaut bzw. angeordnet werden können. In diesem Fall befinden sich auch die geometrische Schlauch- und Schlauchstückmittellinie in einer Linie, was ebenfalls unnötigen Platzverbrauch vermeidet. Vor allem ist es dadurch möglich, dass die Transportrichtung des Schlauchs mittels nur einer, in Transportrichtung des Schlauches schräg angeordneter, Umlenkvorrichtung verändert wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umlenkvorrichtung oberhalb der Vereinzelungsvorrichtung angeordnet ist. Mittels Transportwalzen, deren Drehachsen quer zur Transportrichtung des Schlauches angeordnet sind, kann letztere auf die Ebene der Vereinzelungsvorrichtung geleitet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Schlauchbildungsvorrichtung eine Speichervorrichtung, welche in Transportrichtung des Schlauches vor der Umlenkeinrichtung angeordnet ist. Mit der Speichervorrichtung ist schlauchförmiges Material, welches zuvor durch die Schlauchbildungsvorrichtung erzeugt wurde, speicherbar. So können beispielsweise bei einer Fehlfunktion der Schlauchbildungssvorrichtung oder bei einem Materialwickelwechsel die einzelnen Bearbeitungsstationen (insbesondere die Schlauchvereinzelungsvorrichtung) weiter mit schlauchförmigem Material versorgt werden, ohne dass die Sackproduktion gestoppt werden muss. Auch kann, in gewissen Grenzen, weiteres Schlauchmaterial gespeichert werden, wenn die Bearbeitungsstationen angehalten werden müssen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Schlauchbildungsvorrichtung eine Aufwicklung, mit welcher das zuvor hergestellte schlauchförmige Material zu einem Wickel aufgewickelt werden kann. Die Schlauchbildungsvorrichtung kann „offline" - das heißt ohne Zuführung von schlauchförmigem Material an die Bearbeitungsstationen - arbeiten.
Im „Offline-Betrieb" können die Bearbeitungsstationen auch von einer Abwickelvorrichtung mit schlauchförmigem Material gespeist werden. Die Abwickelvorrichtung umfasst einen Wickel aus schlauchförmigem Material und ist nicht mit der Schlauchbildungsvorrichtung verbunden. Der Materialwickel kann zuvor von der Schlauchbildungsvorrichtung produziert worden sein.
Die Vorrichtung zur Herstellung von Säcken kann demnach in zwei alternativen Arbeitsweisen betrieben werden. Im so genannten „Inline-Betrieb" wird die Querschneidevorrichtung direkt mit schlauchförmigem Material von der Schlauchbildungsvorrichtung versorgt. Im „Offline-Betrieb" wird die Vorrichtung zur Herstellung von Säcken - wie oben bereits beschrieben - von einem separaten Schlauchmaterialwickel versorgt, der in der beschriebenen Weise von der Schlauchbildungsvorrichtung erzeugt werden kann. Auf diese Weise können die genannten Bestandteile der Vorrichtung zur Herstellung von Säcken mit größtmöglicher Flexibilität betrieben werden. Diese Flexibilität ist beispielsweise bei Wartungsarbeiten an einzelnen Bestandteilen der Vorrichtung zur Herstellung von Säcken besonders gefordert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schlauchbereitstellungsvorrichtung eine Vorrichtung zur
Materialfehlererkennung. Durch die Vorrichtung zur Materialfehlererkennung sind fehlerhafte Schlauchbereiche erkennbar. Bei den fehlerhaften Schlauchbereichen kann es sich um undichte Nahtstellen handeln. Diese können beispielsweise bei einer fehlerhaften Verklebung der Materialbahnränder in der Schlauchbildungsvorrichtung entstehen. Fehlerhafte Schlauchbereiche können aber auch Gewebefehler oder Beschichtungsfehler des flachen Materials sein, welches zum schlauchförmigen Material gefertigt wird. Auch eine falsche Schlauchbreite kann als fehlerhafter Schlauchbereich erkannt werden.
Vorteilhaft ist, wenn in Transportrichtung des schlauchförmigen Materials hinter der Schlauchvereinzelungsvorrichtung eine Ausscheideweiche vorgesehen ist. Mit dieser Ausscheideweiche können Schlauchstücke, die fehlerhafte Bereiche aufweisen, ausgeschleust werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, der über eine geeignete Datenleitung Daten von der Vorrichtung zur Materialfehlererkennung zuleitbar sind. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen zu den oben beschriebenen fehlerhaften Bereichen des schlauchförmigen Materials. Die Vorrichtung zur Materialfehlererkennung ist vorteilhafterweise vor der Vereinzelungsvorrichtung angeordnet. Hinter der Vereinzelungsvorrichtung befindet sich vorteilhafterweise direkt die Ausscheideweiche.
Vorteilhafterweise wird die Ausscheideweiche von der Steuervorrichtung aktiviert, wenn die Vorrichtung zur Materialfehlererkennung einen fehlerhaften Bereich erkannt (und dies der Steuereinheit übermittelt) hat und der betreffende Schlauchabschnitt vereinzelt wurde. Anstelle der Transportvorrichtung übernimmt nun die Ausscheideweiche den Schlauchabschnitt. In diesem Fall wird das fehlerhafte Schlauchstück ausgeschleust, bevor es zu den einzelnen Bearbeitungsstationen gelangen und zum Sack verarbeitet werden kann. Mit dieser rechtzeitigen Ausschleusung fehlerhafter Schlauchstücke kann daher viel Energie und Zeit eingespart werden, da fehlerhafte Schlauchstücke nicht erst zum Sack verarbeitet werden.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Prinzipskizze einer Vorrichtung zur Herstellung von Gewebesäcken
Fig. 2 Draufsicht auf die Wendestange
Fig. 3 Schnitt IM-III aus der Figur 1
Fig. 4 Seitenansicht der Schlauchbildungsvorrichtung
Die Fig. 1 zeigt schematisch einzelne Schritte zur Verarbeitung eines Gewebeschlauches zu Säcken, wie sie in Sackherstellungsvorrichtungen 1 erfolgen.
Die Schlauchbildungsvorrichtung 13 umfasst einen Wickel 3, der bahnförmiges Material 14 enthält. Das bahnförmige Material 14 wird in Transportrichtung x' einem Schlauchbildungsbereich 28 zugeführt. Hier 28 wird das bahnförmige Material in bekannter Weise auf sich selbst zurückgefaltet und die Kanten miteinander verklebt oder verschweißt, so dass ein Materialschlauch 2 entsteht. Anschließend erfährt der Schlauch 2 die so genannte Öffnung in der Öffnungsstation 5. Dabei wird der Gewebeschlauch um ein Innenwerkzeug herum geführt, welches die beiden Lagen voneinander trennt, so dass sich die Lagen, falls sie bei einem der Herstellungsschritte des Schlauches 2 miteinander verklebt wurden, trennen. Nur bei getrennten Lagen kann sichergestellt werden, dass die folgenden Produktionsschritte ordnungsgemäß durchgeführt werden können. Im Anschluss werden die voneinander getrennten Materiallagen des Schlauches 2 wieder aufeinander gelegt.
Im weiteren Transportverlauf wird die schlauchförmige Materialbahn 2 einer Umlenkvorrichtung, vorzugsweise zumindest einer Wendestange 17, zugeführt.
Die Wendestange 17 ist in Richtung des Doppelpfeils 15 verschiebbar. Mithilfe der Wendestange 17 wird der Materialschlauch 2 aus der ursprünglichen
Transportrichtung x' in die Transportrichtung y gelenkt und einer
Querschneidevorrichtung 6 zugeführt, die den Gewebeschlauch in einzelne Schlauchstücke 16 vereinzelt.
Anschließend werden die Schlauchstücke 16 quer zu ihrer Schlauchlängsachse in Transportrichtung x transportiert, so dass die Enden der Schlauchstücke zwecks Anformung der Böden von den betreffenden Bearbeitungsstationen seitlich erreichbar sind.
Die Transportrichtung x' des schlauchförmigen Materials 2 und die Transportrichtung x des Schlauchstücks 16 verlaufen parallel.
Durch den parallelen Verlauf der Transportrichtung x' des schlauchförmigen Materials und x des Schlauchstücks wird erreicht, dass auch eine parallele Anordnung der Schlauchbildungsvorrichtung zu den Bearbeitungsstationen möglich ist. Dadurch ist eine sehr kompakte und Platz sparende Bauweise der Sackherstellungsvorrichtung möglich. Ebenfalls wird es durch die Parallelität der Bewegungsrichtungen x' und x möglich, die Schlauchbereitstellungsvorrichtung und die einzelnen Bearbeitungsstationen direkt hintereinander aufzustellen und so eine lange, aber schlanke Sackproduktionslinie zu erhalten. In der folgenden Station, der Bodenöffnungsstation 8, werden beide Enden eines jeden Schlauchstücks geöffnet und die so genannten Bodenquadrate gelegt. In der darauf folgenden Ventilstation 9 wird auf eines der beiden offenen Enden ein Ventil aufgelegt und befestigt. Die offenen Böden werden nun in der Bodenschließstation 10 geschlossen, wobei zwei Laschen aufeinander gelegt werden und miteinander dauerhaft, beispielsweise durch Verschweißen, verbunden werden. Den Abschluss des eigentlichen Sackherstellprozesses bildet das Aufbringen je eines Bodendeckblattes auf die Böden in der Deckblattstation 11. Dazu können die Deckblätter ebenfalls aufgeschweißt werden. Die fertigen Säcke werden anschließend auf dem Sackstapel 12 abgelegt und von dort auf nicht näher beschriebene Weise abtransportiert.
Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Wendestange 17. Die Wendestange kann über eine Halterung 24 drehbar auf einem Halterahmen 18 befestigt sein. Der Halterahmen 18 liegt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Ebene, die parallel zur Bewegungsrichtung des schlauchförmigen Materials 2 ist. Unterhalb des Halterahmens 18 sind Schlitten 20, 27 angebracht, die in Schienen 19 greifen (Figur 3). Der Halterahmen 18 ist mithilfe der Schlitten 20, 27 auf den Schienen 19 verfahrbar. Der Schlitten 27 ist in Richtung z verlängert. Am unteren Ende des verlängerten Schlittens 27 ist eine Spindelmutter eingearbeitet, in die eine Spindel 21 greift. Die Spindel 21 ist mithilfe des Motors 23 drehbar. Durch Drehung der Spindel 21 , die in die Spindelmutter der verlängerten Schlitten 27 eingreift, ist der Halterahmen - und damit auch die darauf drehbar gelagerte Wendestange 17 - in Richtung x' und -x' bewegbar. Durch die Bewegbarkeit der Wendestange parallel zur Bewegungsrichtung des schlauchförmigen Materials 2 (in Richtung x' und -x') kann die Kantenlage unterschiedlich breiter Materialschläuche an die Querschneide- oder Vereinzelungsvorrichtung 6 angepasst werden. Der Spindelmotor 23 ist über eine geeignete Datenleitung 26 mit einer Steuereinrichtung 25 verbunden. In der Steuervorrichtung können die Breitenmaße der zu verarbeitenden Materialschläuche bereits gespeichert sein. Eine manuelle Eingabe dieser Breitenmaße ist jedoch auch möglich. Bei einem Auftragswechsel steuert die Steuervorrichtung 25 aufgrund der Breitenmaße des schlauchförmigen Materials den Spindelmotor 23 derart an, dass die Wendestange 17 in Richtung x' bewegt wird, bis die Kantenlage des schlauchförmigen Materials an die Querschneide- oder Vereinzelungsvorrichtung 6 angepasst ist.
Die Figur 4 zeigt die Seitenansicht einer Schlauchbildungsvorrichtung 13. Das bahnförmige Material 14 wird von einem Wickel 3 abgewickelt und einem nicht näher beschriebenen Schlauchbildungsbereich 28 zugeführt, in welchem 28 das bahnförmige Material 14 zu schlauchförmigem Material 2 verarbeitet wird. Anschließend gelangt das schlauchförmige Material über Führungsrollen 22 zur Wendestange 17. Alternativ kann auch im so genannten Offline-Modus bahnförmiges Material auf einem Wickel 4 aufgewickelt werden. Wie bereits erwähnt, wird der Materialschlauch 2 mithilfe der Wendestange 17 aus der ursprünglichen Transportrichtung x' in die Transportrichtung y gelenkt und einer Querschneidevorrichtung 6 zugeführt, die den Gewebeschlauch in einzelne Schlauchstücke 16 vereinzelt. Man kann anhand der Figur 4 erkennen, dass sich die Wendestange in einer Ebene oberhalb der Querschneidevorrichtung befindet. Die Vereinzelungs- oder Querschneidevorrichtung 6 kann auch von einem separaten Materialwickel 29 mit schlauchförmigem Material versorgt werden. Die Sackherstellungsvorrichtung kann in zwei Betriebsmodi betrieben werden. Im so genannten „Inline-Modus" wird die Querschneidevorrichtung 6 direkt von der Schlauchbildungsvorrichtung 13 - über die Wendestange 17 - mit bahnförmigem Material versorgt. Im so genannten „Offline-Modus" wird die Querschneidevorrichtung von einem separaten Wickel 29 mit schlauchförmigem Material versorgt. Das schlauchförmige Material kann zuvor von der Schlauchbildungsvorrichtung 13 hergestellt und zu einem Wickel 4 aufgewickelt worden sein. In diesem Fall würde zur Sackherstellung der Wickel 4 anschließend auf die Position des Wickels 29 gebracht.
Unterhalb der Führungsrollen 22 befindet sich ein Durchgang 7, durch welchen 7 das Bedienpersonal hindurch schreiten kann. So sind für das Bedienpersonal der Sackherstellungsvorrichtung beide Maschinenseiten erreichbar, ohne die komplette Maschine umlaufen zu müssen. Dies ist besonders vorteilhaft, da mit der Hintereinanderstellung der Schlauchbildungseinrichtung 13 und der einzelnen Schlauchstück-Bearbeitungsstationen die Gesamtmaschinenlänge vergrößert wird. Die Position des Durchganges direkt neben der Vereinzelungsbzw. Querschneidevorrichtung 6 ist vorteilhaft, weil der Bediener so einfacher an die Querschneidevorrichtung 6 gelangen und beispielsweise Materialstauchungen beseitigen kann. Außerdem sind von dort beide Schlauchmaterialwickel 4 und 29 vom Bediener erreichbar. Dies ist sowohl bei auftretenden Fehlern wie auch bei einem Materialwickelwechsel vorteilhaft.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigem Material (2), welches Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfasst, zumindest umfassend:
- zumindest eine Schlauchbildungsvorrichtung (13) oder Schlauchabwickel- vorrichtung (3), mit welcher aus bahnförmigem Material (14) schlauchförmiges Material (2) zur Herstellung von Säcken (12) herstellbar ist und in welcher das schlauchförmige Material (2) in einer Transportrichtung (x1) förderbar ist, und
- zumindest eine Schlauchvereinzelungsvorrichtung (6), mit welcher (6) aus dem schlauchförmigen Material (2) Schlauchstücke (16) vereinzelbar sind, und
- eine Bodenbildungsvorrichtung (8, 9, 10, 11 ), mit welcher (8, 9, 10, 11 ) an zumindest einem Ende eines Schlauchstücks (16) Böden anformbar sind,
- zumindest eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Schlauchstücke (16) in einer Transportrichtung (x) innerhalb der Bodenbildungsvorrichtung (8, 9, 10, 11 ), die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung (y) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrichtung (x1) des schlauchförmigen Materials (2) in der Schlauch- bildungs- (13) oder Schlauchabwickelvorrichtung (3) und die Transportrichtung (x) der Schlauchstücke in der Transporteinrichtung parallel zueinander sind.
2. Vorrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Umlenkvorrichtung (17) zwischen der Schlauchbildungs- (13) oder Schlauchabwickelvorrichtung (3) und der Bodenbildungsvorrichtung (8, 9, 10, 11 ) vorgesehen ist, mit welcher das schlauchförmige Material (2) in eine neue Transportrichtung (y) umlenkbar ist, welche (y) sich zumindest teilweise quer zur ursprünglichen Transportrichtung (x) erstreckt.
3. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (17) in Transportrichtung (x1, x) des schlauchförmigen Materials (2) verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (17) zumindest eine Wendestange (17) umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung (6) und die Umlenkvorrichtung (17) vertikal beabstandet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungsvorrichtung (6) und die Umlenkvorrichtung (17) übereinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchbildungsvorrichtung (13) eine Aufwicklung umfasst, mit welcher schlauchförmiges Material (2) zu einem Wickel (4) aufwickelbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchbildungs- (13) oder Schlauchabwickelvorrichtung (3) eine Speichervorrichtung umfasst, mit welcher schlauchförmiges Material (2) speicherbar und anschließend der Schlauchvereinzelungsvorrichtung (6) zuführbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchbildungs- (13) oder Schlauchabwickelvorrichtung (3) eine Vorrichtung zur Materialfehlererkennung umfasst, mit welcher fehlerhafte Schlauchbereiche erkennbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (x1, x) des schlauchförmigen Materials (2) hinter der Schlauchvereinzelungsvorrichtung (6) eine Ausscheideweiche vorgesehen ist, mit welcher Schlauchstücke (16) ausschleusbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, welcher über eine Datenleitung Daten von der Vorrichtung zur Materialfehlererkennung zuleitbar sind.
12. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausscheideweiche über die Steuervorrichtung aufgrund der Daten der Vorrichtung zur Materialfehlererkennung derart ansteuerbar ist, dass die fehlerhaften Schlauchstücke ausscheidbar sind.
13. Verfahren zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigen Material (2), welches Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfasst, wobei
- mithilfe zumindest eine Schlauchbildungs- (13) oder Schlauchabwickelvorrichtung (3) aus bahnförmigem Material schlauchförmiges Material (2) zur Herstellung von Säcken (12) hergestellt wird, und in welcher das schlauchförmige Material (2) in einer Transportrichtung (x1) gefördert wird, und - mithilfe zumindest einer Schlauchvereinzelungsvorhchtung (6) aus dem schlauchförmigen Material (2) Schlauchstücke (16) vereinzelt werden, und
- in einer Bodenbildungsvorrichtung (8, 9, 10, 11 ) an zumindest einem Ende eines Schlauchstücks (16) Böden angeformt werden, wobei
- die Schlauchstücke (16) mithilfe zumindest einer Transporteinrichtung in einer Transportrichtung (x), die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung (y) der Schlauchstücke (16) verläuft, innerhalb der Bodenbildungsvorrichtung (8, 9, 10, 11 ) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Material (2) in der Schlauchbildungs- (13) oder Schlauch- abwickelvorrichtung (3) und die Schlauchstücke (16) in der Transporteinrichtung in einer Bewegungsrichtung (x1, x) parallel zueinander transportiert werden.
EP10700856.7A 2009-01-28 2010-01-14 Vorrichtung zur herstellung von säcken aus schlauchförmigem material Active EP2391502B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000454.8A DE102009000454B4 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus schlauchförmigem Material
PCT/EP2010/050396 WO2010086232A1 (de) 2009-01-28 2010-01-14 Vorrichtung zur herstellung von säcken aus schlauchförmigem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2391502A1 true EP2391502A1 (de) 2011-12-07
EP2391502B1 EP2391502B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=41818916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10700856.7A Active EP2391502B1 (de) 2009-01-28 2010-01-14 Vorrichtung zur herstellung von säcken aus schlauchförmigem material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9409370B2 (de)
EP (1) EP2391502B1 (de)
CN (1) CN102300702B (de)
BR (1) BRPI1007454B1 (de)
DE (1) DE102009000454B4 (de)
ES (1) ES2562978T3 (de)
HU (1) HUE028631T2 (de)
WO (1) WO2010086232A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512459B1 (de) 2012-01-31 2015-08-15 Starlinger & Co Gmbh Verfahren zur herstellung von ventilsäcken aus einem gewebeschlauch
AT514545B1 (de) * 2013-07-26 2015-02-15 Herwig Dipl Ing Worff Verfahren zur Herstellung von Säcken aus einem Gewebe
AT515608B1 (de) * 2014-04-03 2016-06-15 Worff Herwig Dipl Ing Vorrichtung zum Verschließen von Säcken aus Gewebe
AT515542B1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Worff Herwig Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Säcken aus einem Gewebeschlauch
DE102014206790A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Windmöller & Hölscher Kg Packmittel sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Packmittels
IN2014DE01417A (de) * 2014-05-29 2015-06-26 Ashok Chaturvedi
CN105383094A (zh) * 2015-12-10 2016-03-09 安庆市鑫顺塑业有限公司 吹膜热合一体机
DE102018204044A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine mit Folienumlenkung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753769A (en) * 1955-03-09 1956-07-10 St Regis Paper Co Bag bottomer
CH425434A (de) * 1962-11-29 1966-11-30 Edison Soc Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Behältern aus flexiblem Material mit rechteckigem Boden
DE1187907B (de) * 1963-02-22 1965-02-25 Windmoeller & Hoelscher Einrichtung zum Herstellen von Kreuzboden-Ventilsaecken, bestehend aus einer Schlauchbildevorrichtung und einer Bodenlegevorrichtung, bei der mehrlagige Papierschlauchabschnitte unter Bildung von Schlauchstueckpaketen am Ausgang der Schlauchbildevorrichtung von dieser der Bodenlegevorrichtung zugefuehrt werden
FR94469E (fr) * 1964-09-11 1969-08-22 Windmoeller & Hoelscher Perfectionnements aux machines a fabriquer les sacs avec poste de réception.
US3656513A (en) * 1966-10-31 1972-04-18 Continental Can Co Method of manufacturing container bodies from composite strip material; container body blanks and container bodies
US3433135A (en) * 1966-10-31 1969-03-18 West Virginia Pulp & Paper Co Bag inspection method and apparatus therefor
DE1761466C3 (de) * 1968-05-22 1978-03-09 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Sackmaschine
US3599538A (en) * 1969-05-07 1971-08-17 Continental Can Co Three dimensional bag forming method and apparatus
US3618477A (en) 1970-04-22 1971-11-09 Continental Can Co Method of and apparatus for manufacturing bags
GB1420046A (en) * 1972-09-11 1976-01-07 Windmoeller & Hoelscher Bag-making machinery
GB1433997A (en) * 1973-05-07 1976-04-28 Serlachius Oy Apparatus for forming a sack from a continuous tube
US4137528A (en) * 1977-08-25 1979-01-30 Moore Business Forms, Inc. Faulty window construction detecting apparatus
DE2805212C3 (de) * 1978-02-08 1980-10-02 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Prüfen der Bodenfaltungen von an Schlauchstücken angeformten Böden
US4240336A (en) 1978-07-13 1980-12-23 Nordson Corporation Bag making machine
DE3245143A1 (de) * 1982-12-07 1984-10-18 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zur produktionsueberwachung an sackmaschinen
CZ289183B6 (cs) 1995-01-25 2001-11-14 Windmöller & Hölscher Zařízení na vytahování konců plochých hadicových odřezků
DE19502830C2 (de) * 1995-01-30 2003-12-18 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum Prüfen der korrekten Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken
GB2345025A (en) * 1998-12-23 2000-06-28 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for pulling open the ends of pieces of flat tube delivered transversely and continuously during the production of sacks or bags
DE50109617D1 (de) * 2000-12-20 2006-06-01 Water Line Sa Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbeuteln
EP1448394A1 (de) * 2001-10-05 2004-08-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzaufbau einer rollenrotationsdruckmaschine und rollenrotationsdruckmaschine
DE102004022291B4 (de) * 2004-05-04 2011-12-08 Windmöller & Hölscher Kg System zur Herstellung von Säcken
JP2005335715A (ja) * 2004-05-24 2005-12-08 Ishida Co Ltd 不良品検出装置およびこれを備えた製袋包装システム
CN1976803A (zh) * 2004-06-23 2007-06-06 户谷技研工业株式会社 制袋机
DE102006041275B4 (de) 2006-09-02 2013-02-14 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus beschichtetem Kunststoffgewebe
DE102008017446A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010086232A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2391502B1 (de) 2016-01-13
US9409370B2 (en) 2016-08-09
BRPI1007454A2 (pt) 2016-02-16
WO2010086232A1 (de) 2010-08-05
CN102300702B (zh) 2013-09-25
HUE028631T2 (en) 2016-12-28
CN102300702A (zh) 2011-12-28
DE102009000454B4 (de) 2018-10-31
BRPI1007454B1 (pt) 2020-04-07
US20120108409A1 (en) 2012-05-03
DE102009000454A1 (de) 2010-07-29
ES2562978T3 (es) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2391502B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von säcken aus schlauchförmigem material
EP2276628B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken
DE102008017444B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
DE102009000893B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flachen Werkstücken
DE10306615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken
EP1888439B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden der enden zweier flachliegender schlauchbahnen
EP3055126A1 (de) Verfahren zum bilden eines schlauches aus einem flachbahnmaterial sowie eine schlauchbildungseinrichtung und ein system zum herstellen von beuteln
DE102013014739B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken
AT500126A1 (de) Verfahren zum wechseln von schlauchrollen, insbesondere für seitenfaltenschläuche
DE102008017443B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
WO2009121542A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
EP2337678B1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
DE202004021466U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Befüllung von Säcken
EP3697709B1 (de) Abrollstation
EP1494948B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur korrektur einer zur verarbeitungsmaschine gef hrten flexiblen materialbahn
WO2005105421A1 (de) System zur herstellung von säcken mit lagervorrichtung zum lagern von schlauchstücken
DE102011003380B4 (de) Verfahren und ein System zum Abarbeiten zumindest zweier aufeinander folgender Aufträge zur Herstellung von Säcken
AT17514U1 (de) Abrollstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010932

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2562978

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010932

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010010932

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0019100000

Ipc: B31B0070100000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E028631

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160314

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190307

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20200110

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200107

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 15