EP2386518A1 - Befüllvorrichtung - Google Patents

Befüllvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2386518A1
EP2386518A1 EP11160625A EP11160625A EP2386518A1 EP 2386518 A1 EP2386518 A1 EP 2386518A1 EP 11160625 A EP11160625 A EP 11160625A EP 11160625 A EP11160625 A EP 11160625A EP 2386518 A1 EP2386518 A1 EP 2386518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
channel
product
common carrier
return gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11160625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2386518B2 (de
EP2386518B1 (de
Inventor
Walter Neumayer
Erwin Knieling
Wolfgang Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44455241&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2386518(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to EP14164023.5A priority Critical patent/EP2754637B1/de
Priority to SI201130197T priority patent/SI2386518T1/sl
Publication of EP2386518A1 publication Critical patent/EP2386518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2386518B1 publication Critical patent/EP2386518B1/de
Publication of EP2386518B2 publication Critical patent/EP2386518B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2668Means for adapting the filling head to various sizes of containers

Definitions

  • the present invention relates to a filling device for filling containers with a liquid.
  • Filling devices are used for example in the beverage industry for filling bottles with drinks.
  • the bottles are usually introduced into a filler with a plurality of filling elements, wherein each of the filling elements comprises a filling valve, a filling tube and a return gas pipe.
  • a bottle to be filled is lifted in the filler by a lifting cylinder and pressed via a centering bell to the filling valve outlet of a filling element, whereby the filling valve is opened and the product to be bottled is passed from a ring bowl into the bottle.
  • the ring bowl with the product to be filled is usually subjected to a vacuum.
  • the return gas pipes of the filling elements extend into the vacuum area of the ring boiler.
  • a vacuum path is also opened from the vessel into the bottle, whereby return gas can escape from the bottle into the vacuum area of the ring bowl.
  • a disadvantage of these known systems is that the filling level can only be changed by adjusting the height of the ring bowl or by complex replacement of spacers.
  • the invention provides a filling device for filling containers with a liquid comprising a plurality of filling elements, wherein each of the filling elements comprises a filling valve, a filling tube and a return gas tube, wherein the filling tubes of the filling elements on a first common carrier and the return gas tubes of the filling elements on a second common carrier are arranged, and wherein the position of the second common carrier is adjustable relative to the position of the first common carrier.
  • the position of the return gas tubes and thus the filling level for the filling elements can be adjusted in a simple manner.
  • the positions of the return gas pipes relative to the positions of the respective filling tubes in particular jointly, be adjustable.
  • the containers to be filled may in particular be bottles, for example plastic bottles or glass bottles.
  • the liquid may be, for example, a beverage product.
  • the filling device may be a filling device of the beverage industry.
  • a common carrier here can be understood in particular to be a carrier which is common to the filling tubes or the return gas tubes, to which the filling tubes or the return gas tubes of the filling elements of the filling device are therefore arranged.
  • the first and / or second common carrier can be arranged via a, in particular rotatable, filling table. As a result, a filler carousel can be formed.
  • the position of the first common carrier and / or the second common carrier may in particular correspond to a height above the filling table.
  • the second common carrier may be height adjustable relative to the first common carrier.
  • the position of the second common carrier can in particular be adjustable independently of the position of the first common carrier. In other words, the position of the first common carrier can remain unchanged during an adjustment of the position of the second common carrier.
  • the position of the second common carrier can in particular be continuous, that is stepless, adjustable. As a result, the filling level in the containers can be changed continuously.
  • the position of the first common carrier and the position of the second common carrier may be adjustable together. As a result, the filling device can be easily adjusted to a new container type to be filled.
  • first common carrier and the second common carrier can be height-adjustable together.
  • adjustable in this context may mean in particular that the position of the first common carrier and the position of the second common carrier at the same time, in particular parallel to each other, are adjustable.
  • the filling device may in particular comprise a position adjustment device which is designed such that with the aid of the position adjustment device, the position of the second common carrier relative to the position of the first common carrier and / or the position of the first common carrier adjustable together with the position of the second common carrier are.
  • Such a position adjustment device can be achieved in a simple manner that the position, in particular the height of the second common carrier, relative to the position, in particular to the height of the first common carrier is adjustable.
  • the at least one first motor and the at least one second motor can be operated independently of one another.
  • the first and / or the second motor may in particular be servomotors.
  • the at least one first transmission may be connected to the filling table.
  • the at least one first gear can remain stationary during rotation of the at least one threaded spindle.
  • the position adjustment device may be configured and / or configured such that the at least one second motor drives the at least one second transmission while the at least one first motor is stationary and thus does not drive the at least one first transmission.
  • the threaded spindle does not rotate and thus not the at least one threaded nut, via which the first common carrier is connected to the threaded spindle.
  • the position of the first common carrier can remain unchanged.
  • the at least one second transmission By driving the at least one second transmission through the at least one second motor, the at least one second transmission can be moved, in particular along the at least one threaded spindle. Characterized in that the second common carrier is connected via the at least one second gear to the at least one threaded spindle, the second common carrier can be moved with the at least one second gear. In this way, the position of the second common carrier relative to the position of the first common carrier can be adjusted.
  • the position adjustment device may be configured and / or configured such that, alternatively, the at least one first motor drives the at least one first transmission while the at least one second motor is not being operated.
  • the threaded spindle can be rotated by the at least one first gear.
  • the at least one threaded nut, with which the first common carrier is connected to the threaded spindle, does not rotate and can be displaced by the rotation of the threaded spindle. As a result, the position of the first common carrier can be adjusted or changed.
  • the at least one second motor If the at least one second motor is not operated, the rotation of the threaded spindle, the at least one second gear can be moved. Characterized in that the second common carrier is connected via the at least one second gear to the threaded spindle, the position of the second common carrier can be adjusted. By the at least one threaded spindle, the position of the first common carrier and the position of the second common carrier can be adjusted together in this case.
  • the position adjustment device may in particular comprise a plurality of threaded spindles, a plurality of first gears, a plurality of second gears and a plurality of threaded nuts. As a result, a better load distribution can be achieved.
  • the plurality of first gear can be connected to each other so that they can be driven together, in particular simultaneously, by the at least one first motor.
  • the plurality of second gears can be connected to each other in this way be that they can be driven together, in particular at the same time, by the at least one second motor.
  • the first common carrier may in particular comprise a first fastening element, in particular wherein the at least one threaded nut is arranged on the first fastening element.
  • the second common carrier may in particular comprise a second fastening element, in particular wherein the at least one second gear is arranged on the second fastening element.
  • a product channel may be arranged in and / or on the first common carrier, wherein the product channel is connected to the filling tubes such that a fluid can be conducted from the product channel into the filling tubes and / or vice versa.
  • the filling tubes can in particular be arranged on the first common carrier such that a fluid can be conducted laterally from the product channel into the filling tubes.
  • the filling tubes can be arranged laterally on the first common carrier.
  • the filling tubes can be easier to access, for example for maintenance work, than in systems known in the prior art, in which the filling tubes are arranged under the ring bowl.
  • the filling device may also comprise at least one product tank, which is arranged laterally adjacent to the first and the second common carrier and connected to the product channel such that during operation of the filling device, a fluid from the at least one product tank can be passed into the product channel.
  • at least one product tank arranged next to the filling table can be provided.
  • the adjacent product tank can save electrical components in the area of the filler carousel, for example level probes.
  • adjacent to the side means, in particular, that the at least one product tank is not arranged above the filling table, in particular not above the first and second common carrier.
  • the filling device may in particular comprise a plurality of product tanks, which are arranged laterally adjacent to the first and second common carrier and are connected to the product channel such that, during operation of the filling device, a fluid can be conducted from the plurality of product tanks into the product channel.
  • a fluid can be conducted from the plurality of product tanks into the product channel.
  • the product channel can be completely vented during production preparation and filled to the brimful with filling product.
  • a venting device through which the filling product flows on the way to the product channel and which has an automatic venting valve. As the bottling product passes through the vent, gas bubbles supplied with the bottling product during bottling operation may be removed from the bottling product stream before they reach the product channel.
  • the venting device is a venting vessel.
  • the venting device is arranged at least partially above the product channel.
  • a vacuum channel and / or a return gas channel may be arranged in and / or on the second common carrier, wherein the vacuum channel and / or the return gas channel is connected to the return gas tubes in such a way that a fluid from the vacuum channel and / or return gas channel into the return gas tubes and / or vice versa can be directed.
  • the vacuum channel and / or the return gas channel can be formed separately from the product channel.
  • a fluid in the vacuum channel and / or in the return gas channel has no direct contact with a fluid in the product channel. It can thereby be achieved that the return gas does not come into contact with the product to be filled. Even a contact between the vacuum in the vacuum channel and the product to be filled can be prevented. This may be particularly advantageous in the filling of alcoholic products, as this can reduce alcohol loss.
  • the vacuum channel and the return gas channel may be separate from each other. Separated from each other in this context may mean that a fluid in the vacuum channel has no direct contact with a fluid in the return gas channel.
  • the vacuum channel and / or the return gas channel can each be connected via at least one valve to one of the return gas pipes.
  • a fluid path of one of the return gas pipes to the vacuum and / or return gas duct can be selectively opened or closed.
  • a valve can be kept closed to the vacuum channel during filling, so that no fluid from the return gas tube can be passed into the vacuum channel. For example, this may prevent or at least minimize filling of bottles during filling.
  • the vacuum channel and / or the return gas channel can be connected to the return gas pipes of the filling elements in each case via at least one valve.
  • the vacuum channel can in particular be connected in each case via two or more valves with the return gas pipes. In this way, different correction times can be made possible with different bottleneck volumes.
  • the vacuum channel may be connected to the product channel in such a way that a fluid can be passed from the vacuum channel into the product channel.
  • the first common carrier and / or the second common carrier may be annular. As a result, maintenance of the elements of the filling device can be facilitated.
  • the product channel may be in the form of a pipeline, in particular with a circular cross section.
  • the product to be filled can in particular be provided in a side-by-side product tank as described above, from where the product can be passed into the product channel during operation of the filling device.
  • the diameter of the product channel can be between 1080 cm and 6480 cm, in particular between 1440 cm and 5760 cm.
  • the filling level for the filling elements of the filling device can be adjusted in a simple manner.
  • the filling device may in particular comprise a position adjusting device described above.
  • the method may include driving the at least one second transmission by means of the at least one second motor while the at least one first motor is not being driven and thus the at least one first transmission is not rotating.
  • the threaded spindle does not rotate and thus not the at least one threaded nut, via which the first common carrier is connected to the threaded spindle.
  • the position of the first common carrier can remain unchanged.
  • the at least one second transmission By driving the at least one second transmission through the at least one second motor, the at least one second transmission can be moved, in particular along the at least one threaded spindle.
  • the second common carrier is connected via the at least one second gear with the at least one threaded spindle, the second common carrier with the at least one second gear can be moved. In this way, the position of the second common carrier relative to the position of the first common carrier can be adjusted.
  • FIG. 1 shows a filler shell 101 of an exemplary filling device for filling containers, such as bottles, with a liquid, such as a beverage.
  • the filler shell 101 may for example be mounted on a rotating filling table.
  • the filling device may be designed as a rotary.
  • each of the filling elements 102 comprises a return gas tube 103 and a filling tube 104, wherein the filling tubes 104 of the filling elements 102 are arranged on a first common carrier 105 and the return gas tubes 103 of the filling elements 102 on a second common carrier 106.
  • the position of the second common carrier 106 relative to the position of the first common carrier 105 is adjustable.
  • the adjustable position can correspond to a position along the axis of rotation of the filler shell during operation.
  • the adjustable position may correspond to a height above the filling table.
  • the second common carrier 106 can thus be height-adjustable relative to the first common carrier 105.
  • the height of the second common carrier 106 relative to the first common carrier 105 may be variable within a range of +/- 50 mm.
  • FIG. 2 shows a part of an exemplary filler shell in cross section.
  • a filling element 202 comprising a return gas tube 203 and a filling tube 204.
  • the filling tube 204 is arranged on a first common carrier 205 via a filling valve block and the return gas tube 203 is arranged on a second common carrier 206 via a valve block.
  • the first common carrier 205 includes a first mounting plate 211 and the second common carrier 206 includes a second mounting plate 212.
  • FIG. 2 also shows threaded spindles 207 interconnecting the first common carrier 205 and the second common carrier 206.
  • the threaded spindles 207 can be rotated by first gear 209 in rotation.
  • the first mounting plate 211 and thus the first common carrier 205 are connected by threaded nuts 210 with the threaded spindles 207.
  • the threaded nuts 210 are mounted axially on the threaded spindles 207.
  • the second mounting plate 212 and thus the second common carrier 206 are connected via second gear 208 with the threaded spindles 207.
  • the second gear 208 are also mounted axially on the threaded spindles 207 here.
  • the first transmissions 209 and the second transmissions 208 can be, for example, worm gears.
  • the first gear 209 and the second gear 208 are each connected by coupling elements 217, so each form a gear train.
  • a first gear train comprising the first gear 209 may be driven by a first motor and a second gear train comprising the second gear 208 may be driven by a second motor.
  • the second motor may drive the second gear train while the first engine is stopped and thus the first gear train is not driven. In this case, turn the threaded spindles 207 not. Thus, in this case, the position of the first common carrier 205 can remain unchanged.
  • the second gear 208 By driving the second gear train by the second motor, the second gear 208 can be moved along the longitudinal axes of the threaded spindles 207. Characterized in that the second common carrier 206 is connected via the second gear 208 with the threaded spindles 207, the second common carrier 206 is moved with the second gear 208. In this way, the position of the second common carrier 206 relative to the position of the first common carrier 205 can be adjusted.
  • the first motor may drive the first gear train while the second motor is not operated.
  • the threaded spindles can be rotated by the first gear 209.
  • the threaded nuts 210, with which the first common carrier 205 is connected to the threaded spindles 207, do not rotate and are displaced by the rotation of the threaded spindles 207. Thereby, the position of the first common carrier 205 can be adjusted or changed.
  • the second gear train is not driven.
  • the rotation of the threaded spindles 207 allows the second gears 208 to be displaced.
  • the position of the second common carrier 206 can be adjusted in this way.
  • the threaded spindles 207 the position of the first common carrier 205 and the position of the second common carrier 206 can be adjusted together in this case.
  • FIG. 2 also shows a product channel 213 arranged in the first common carrier 205.
  • the product channel is connected to the filling tube 204 in such a way that a fluid can be conducted from the product channel 213 into the filling tube 204 and / or vice versa.
  • a product can be passed from the product channel 213 via a filling valve in the filling tube 204.
  • the bottling product is supplied from a media distributor 110 (see Fig. 1 ) are conveyed to the product passage 213 via piping (not shown).
  • a venting device (not shown) is arranged, through which the filling product flows.
  • the bottling product flows from the product manifold through the vent and is conveyed to the product channel via the tubing (not shown). If the filling device is filled with filling product during the production preparation, gas bubbles can be removed from the product stream at the ventilation devices, which in the absence of such a vent - would otherwise collect in the product channel, which would lead to a poorer filling behavior.
  • venting device (not shown) is arranged above the product channel 213, the gas bubbles can simply rise in accordance with their nature and rise in the venting vessel.
  • an automatically operating (not shown) vent valve is arranged to regularly drain the resulting gas from the vent.
  • a venting device can also be arranged directly on the product channel 213, wherein it is not flowed through by the inflowing filling product.
  • vent lanterns located radially within the product channel. It is also possible to arrange these vent lanterns directly on the product channel, but above it, whereby, however, the described position change between the carriers 205 and 206 is hindered.
  • a return gas channel 214 and a vacuum channel 215 are arranged in the second common carrier 206, wherein the vacuum channel 215 and / or the return gas channel 214 are connected to the return gas pipe 203 such that a fluid from the vacuum channel 215 and / or return gas channel 214 into the return gas pipe 203 and /. or vice versa.
  • a negative pressure can be provided by a vacuum pump.
  • the product passage 213, the return gas passage 214 and the vacuum passage 215 are formed separately from each other.
  • a fluid that is in one of the channels may be spatially separated from the fluids in the other channels.
  • a contact among the fluids present in the different channels can be avoided.
  • it can be prevented, for example, that the return gas from the bottle comes into contact with the product to be filled or that the vacuum from the vacuum channel 215 comes into contact with the product to be filled in the product channel 213.
  • FIG. 2 also shows a lifting cylinder 216, by means of which a bottle can be pressed against the filling valve outlet.
  • FIG. 3 shows an exemplary filling element with a pressed-on bottle 323.
  • the exemplary filling element in FIG. 3 a return gas pipe 303, a filling pipe 304 and a filling valve 318.
  • a centering bell 322 is shown, via which the bottle 323 can be pressed against the filling valve outlet.
  • the centering bell 322 is disposed on a linkage 321 which can be moved relative to the filling valve 318.
  • the centering bell 322 can be moved in the direction of the filling valve 318 when the bottle 323 is pressed on.
  • the first common carrier 305 and the second common carrier 306 are indicated.
  • a product channel 313 arranged in the first common carrier 305 is connected to the filling tube 304 such that a product can be conducted from the product channel 313 into the filling tube 304 via the filling valve 318.
  • the exemplary filling element of FIG. 3 is in particular arranged laterally on the first common carrier 305 and second common carrier 306. As a result, replacement and / or maintenance of the filling element can be simplified with respect to a filling element arranged below a ring bowl, as known in the art.
  • the indicated second common carrier 306 are in FIG. 3 also a return gas channel 314 and a spatially separate vacuum channel 315 provided.
  • the return gas channel 314 is connected in a switchable manner via a first valve 319 to the return gas pipe 303.
  • the vacuum channel 315 is connected to the return gas pipe 303 via a second valve 320 switchable.
  • a fluid path from the vacuum duct 315 into the return gas pipe 303 can be switched by the second valve 320, ie opened or closed.
  • FIGS. 4a to 4d show an exemplary filling process using the in FIG. 3 exemplified filling element.
  • FIG. 4a shows how an exemplary bottle 423 is transferred to the exemplary filling element.
  • the exemplary bottle 423 may be, for example, on a lifting cylinder as in FIG. 2 are shown.
  • a lifting cylinder By such a lifting cylinder, the bottle 423 is raised and the bottle mouth centered by a centering bell 422 in your position.
  • the centering bell 422 By further lifting the cylinder, the centering bell 422 is moved in the direction of the filling valve block in which the filling valve and at least partially the filling tube 404 is arranged.
  • the linkage 421, on which the centering bell 422 is arranged can be moved relative to the filling valve block.
  • FIG. 4b shows the bottle 423 in a pressed state to the lower end of the filling valve block.
  • the filling valve 418 is opened, so that a product from the product channel 413 can be passed through the filling tube 404 in the bottle 423.
  • the product to be filled then runs along the inner wall of the bottle 423 into the bottle.
  • the valve 419 has also been opened via a control block 424 so that return gas escaping from the bottle can be conducted via the return gas tube 403 into the return gas channel 414. Since the return gas channel 414 is spatially separated from the product channel 413, the return gas from the bottle does not come into contact with the product to be filled in the product channel 413.
  • the bottle is filled in this way until the liquid level of the product bottled blocks the return gas path via the return gas tube 403, ie has risen above the height of the lower opening of the return gas tube 403 in the bottle 423.
  • the bottle 423 will then, as in Figure 4c shown subtracted from the filling valve block, whereby the filling valve 418 is closed.
  • the control block 424 closes the valve 419, whereby the fluid path from the return gas tube 403 into the return gas channel 414 is closed.
  • Valve 420 is then opened by the control block 425, whereby a vacuum path is opened, that is, a fluid from the return gas tube 403 in the vacuum channel 415 can be passed. Since a negative pressure prevails in the vacuum channel 415, the overfilled product is sucked into the vacuum channel 415.
  • the fact that the vacuum channel 415 is formed spatially separated from the product channel 413, the excess product does not come into contact with the product to be filled.
  • valve 420 is closed by the control block 425, the bottle 423 is completely lowered by the lifting cylinder and moves over an outlet star on the filler carousel.
  • the filling element in particular by a CIP (Cleaning in Place) cleaning, be cleaned, as in FIG. 4d illustrated.
  • control blocks 425, 426 preferably Teflonbalgventile can be used.
  • the sucked in the above-described correction phase in the vacuum channel 415 product can be passed through a liquid separator in a separating vessel.
  • the liquid separator may in particular be arranged in front of a vacuum pump of the vacuum channel 415.
  • the product sucked into the vacuum channel 415 in the above-described correction phase may alternatively be returned to the product channel 413 via a connection channel between the vacuum channel 415 and the product channel 413. This allows the reuse of the extracted Product, which is important in wine bottling, for example, as it can be a very valuable bottling product.
  • the corrected product may be returned to the product channel 413 in a valve node 530 above the liquid separator upstream of the vacuum pump. Preference is given to the product before recycling for safety's sake still processed, for example by filtration or by blending with original bottling product.
  • FIG. 5 shows an exemplary filling device comprising a filler shell 501 with a first common carrier 505 and a second common carrier 506.
  • the filling elements, which are arranged on the filler shell 501, are in FIG. 5 for the sake of clarity not shown.
  • a corresponding representation can be found in FIG. 1 ,
  • the filler top 501 is disposed on a rotating, fixed-height fill table 526. Filling table 526 and filler shell 501 together form a so-called filler carousel.
  • Denoted by reference numeral 527 is a pre-table system on which, for example, (not shown) transport star wheels or one or more, the filling device downstream, (not shown) closing machines are arranged.
  • an adjacent product tank 528 is shown, which is laterally adjacent to the filler carousel, in particular to the first and second common carrier 505 and 506, respectively.
  • the product tank 528 is connected to a product channel arranged in the first common carrier 505 in such a way that, during operation of the filling device, a product can be conducted from the product tank 528 into the product channel.
  • the product channel can have a lower volume than a prior art ring boiler. As a result, the product loss can be reduced in case of malfunction of the filling. In particular, an emergency stop function can be provided.
  • the filling device may have a shut-off valve between the adjoining product tank 528 and the filler carousel.
  • a shut-off valve between the adjoining product tank 528 and the filler carousel.
  • the adjacent product tank and the product channel can be emptied by pushing the product back into a customer tank and then filled with a new product.
  • the filling valves of the filling elements can be emptied via an emptying curve.
  • an adjacent tank 528 also electrical components, such as level sensors can be avoided in the filler carousel. This can be advantageous for a cost reasons, on the other hand, for safety reasons, for example, if high-percentage spirits are bottled and thus risk of explosion.
  • an overpressure prevails in the adjoining product tank 528, in particular wherein the overpressure is achieved by supplying a gas via an incoming line.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst eine Befüllvorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einer Flüssigkeit umfassend mehrere Füllelemente (102;202), wobei jedes der Füllelemente (102;202) ein Füllventil (318;418), ein Füllrohr (104;204;304;404) und ein Rückgasrohr (103;203;303;403) umfasst, wobei die Füllrohre (104;204;304;404) der Füllelemente (102;202) an einem ersten gemeinsamen Träger (105;205;305;505) und die Rückgasrohre (103;203;303;403) der Füllelemente (102;202) an einem zweiten gemeinsamen Träger (106;206;306;506) angeordnet sind, und wobei die Position des zweiten gemeinsamen Trägers (106;206;306;506) relativ zu der Position des ersten gemeinsamen Trägers (105;205;305;505) verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befüllvorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einer Flüssigkeit.
  • Befüllvorrichtungen werden beispielsweise in der Getränkeindustrie zum Befüllen von Flaschen mit Getränken verwendet. Dabei werden die Flaschen üblicherweise in einen Füller mit mehreren Füllelementen eingebracht, wobei jedes der Füllelemente ein Füllventil, ein Füllrohr und ein Rückgasrohr umfasst. Eine zu befüllende Flasche wird im Füller durch einen Hubzylinder angehoben und über eine Zentrierglocke an den Füllventilauslauf eines Füllelementes gepresst, wodurch das Füllventil geöffnet und das abzufüllende Produkt aus einem Ringkessel in die Flasche geleitet wird.
  • Der Ringkessel mit dem abzufüllenden Produkt ist üblicherweise mit einem Vakuum beaufschlagt. In den Vakuumbereich des Ringkessels reichen dabei die Rückgasrohre der Füllelemente. Beim Anpressen der Flasche an den Füllventilauslauf wird ebenfalls ein Vakuumweg vom Kessel in die Flasche geöffnet, wodurch Rückgas aus der Flasche in den Vakuumbereich des Ringkessels entweichen kann.
  • Sobald das abzufüllende Produkt über die untere Öffnung des Rückgasrohres steigt, und den Vakuumweg damit verschließt, wird das Befüllen gestoppt, die Flasche wird vom Füllventil abgezogen und von außen in die Flasche strömende Luft führt dazu, dass das zuviel gefüllte Produkt in den Ringkessel zurückgesaugt wird.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Systeme ist jedoch, dass die Füllhöhe nur durch Verstellen der Höhe des Ringkessels verändert werden kann oder durch aufwändiges Austauschen von Distanzstücken..
  • Es wurden daher mehrere Systeme vorgeschlagen, die es erlauben, das Rückgasrohr unabhängig vom Ringkessel in der Höhe zu verstellen. Die bekannten Systeme weisen im Allgemeinen jedoch eine hohe mechanische Komplexität auf.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befüllvorrichtung bereitzustellen, welche auf einfache Weise ein Verstellen der Füllhöhe erlaubt.
  • Die Erfindung stellt eine Befüllvorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einer Flüssigkeit bereit, umfassend mehrere Füllelemente, wobei jedes der Füllelemente ein Füllventil, ein Füllrohr und ein Rückgasrohr umfasst, wobei die Füllrohre der Füllelemente an einem ersten gemeinsamen Träger und die Rückgasrohre der Füllelemente an einem zweiten gemeinsamen Träger angeordnet sind, und wobei die Position des zweiten gemeinsamen Trägers relativ zu der Position des ersten gemeinsamen Trägers verstellbar ist.
  • Durch die Verstellbarkeit des zweiten gemeinsamen Trägers relativ zum ersten gemeinsamen Träger kann die Position der Rückgasrohre und damit die Füllhöhe für die Füllelemente in einfacher Weise eingestellt werden.
  • Mit anderen Worten können die Positionen der Rückgasrohre relativ zu den Positionen der jeweiligen Füllrohre, insbesondere gemeinsam, verstellbar sein.
  • Bei den zu befüllenden Behältern kann es sich insbesondere um Flaschen, beispielsweise eine Kunststoffflaschen oder Glasflaschen handeln. Bei der Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um ein Getränkeprodukt handeln. Mit anderen Worten kann die Befüllvorrichtung eine Befüllvorrichtung der Getränkeindustrie sein.
  • Als gemeinsamer Träger kann hier insbesondere ein Träger verstanden werden, der den Füllrohren beziehungsweise den Rückgasrohren gemeinsam ist, an dem also die Füllrohre beziehungsweise die Rückgasrohre der Füllelemente der Befüllvorrichtung angeordnet sind.
  • Der erste und/oder zweite gemeinsame Träger können über einen, insbesondere drehbaren, Fülltisch angeordnet sein. Dadurch kann ein Füllerkarussell gebildet werden.
  • Die Position des ersten gemeinsamen Trägers und/oder des zweiten gemeinsamen Trägers kann insbesondere einer Höhe über dem Fülltisch entsprechen. Mit anderen Worten kann der zweite gemeinsame Träger relativ zum ersten gemeinsamen Träger höhenverstellbar sein.
  • Die Position des zweiten gemeinsamen Trägers kann insbesondere unabhängig von der Position des ersten gemeinsamen Trägers verstellbar sein. Mit anderen Worten kann die Position des ersten gemeinsamen Trägers während einer Verstellung der Position des zweiten gemeinsamen Trägers unverändert bleiben.
  • Die Position des zweiten gemeinsamen Trägers kann insbesondere kontinuierlich, also stufenlos, verstellbar sein. Dadurch kann die Füllhöhe in den Behältern stufenlos verändert werden.
  • Die Position des ersten gemeinsamen Trägers und die Position des zweiten gemeinsamen Trägers können gemeinsam verstellbar sein. Dadurch kann die Befüllvorrichtung auf einfache Weise auf einen neuen zu befüllenden Behältertyp eingestellt werden.
  • Insbesondere können der erste gemeinsame Träger und der zweite gemeinsame Träger gemeinsam höhenverstellbar sein.
  • Gemeinsam verstellbar kann in diesem Zusammenhang insbesondere bedeuten, dass die Position des ersten gemeinsamen Trägers und die Position des zweiten gemeinsamen Trägers gleichzeitig, insbesondere parallel zueinander, verstellbar sind.
  • Die Befüllvorrichtung kann insbesondere eine Positionsverstelleinrichtung umfassen, welche derart ausgebildet ist, dass mit Hilfe der Positionsverstelleinrichtung die Position des zweiten gemeinsamen Trägers relativ zu der Position des ersten gemeinsamen Trägers und/oder die Position des ersten gemeinsamen Trägers gemeinsam mit der Position des zweiten gemeinsamen Trägers verstellbar sind.
  • Die Positionsverstelleinrichtung kann insbesondere umfassen:
    • wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites Getriebe,
    • wenigstens eine Gewindespindel, wobei die wenigstens eine Gewindespindel den ersten gemeinsamen Träger und den zweiten gemeinsamen Träger miteinander verbindet, und die wenigstens eine Gewindespindel durch das wenigstens eine erste Getriebe antreibbar, insbesondere drehbar, ist,
    • wenigstens einen ersten Motor, wobei das wenigstens eine erste Getriebe mit Hilfe des wenigstens einen ersten Motors antreibbar ist, und wenigstens einen zweiten Motor, wobei das wenigstens eine zweite Getriebe durch den wenigstens einen zweiten Motor antreibbar ist,
    • wobei der erste gemeinsame Träger mittels einer Gewindemutter mit der wenigstens einen Gewindespindel verbunden ist, und
    • wobei der zweite gemeinsame Träger mittels des wenigstens einen zweiten Getriebes mit der wenigstens einen Gewindespindel verbunden ist.
  • Durch eine derartige Positionsverstelleinrichtung kann in einfacher Weise erreicht werden, dass die Position, insbesondere die Höhe des zweiten gemeinsamen Trägers, relativ zur Position, insbesondere zur Höhe, des ersten gemeinsamen Trägers verstellbar ist.
  • Insbesondere können der wenigstens eine erste Motor und der wenigstens eine zweite Motor unabhängig voneinander betreibbar sein. Der erste und/oder der zweite Motor können insbesondere Servomotoren sein.
  • Das wenigstens eine erste Getriebe kann mit dem Fülltisch verbunden sein. Dadurch kann das wenigstens eine erste Getriebe beim Drehen der wenigstens einen Gewindespindel ortsfest bleiben.
  • Beispielsweise kann die Positionsverstelleinrichtung derart ausgebildet und/oder konfiguriert sein, dass der wenigstens eine zweite Motor das wenigstens eine zweite Getriebe antreibt, während der wenigstens eine erste Motor stillsteht und somit das wenigstens eine erste Getriebe nicht antreibt. In diesem Fall dreht sich die Gewindespindel nicht und damit auch nicht die wenigstens eine Gewindemutter, über die der erste gemeinsame Träger mit der Gewindespindel verbunden ist. Somit kann in diesem Fall die Position des ersten gemeinsamen Trägers unverändert bleiben.
  • Durch den Antrieb des wenigstens einen zweiten Getriebes durch den wenigstens einen zweiten Motor kann das wenigstens eine zweite Getriebe bewegt werden, insbesondere entlang der wenigstens einen Gewindespindel. Dadurch, dass der zweite gemeinsame Träger über das wenigstens eine zweite Getriebe mit der wenigstens einen Gewindespindel verbunden ist, kann der zweite gemeinsame Träger mit dem wenigstens einem zweiten Getriebe mitbewegt werden. Auf diese Weise kann die Position des zweiten gemeinsamen Trägers relativ zu der Position des ersten gemeinsamen Träger verstellt werden.
  • Die Positionsverstelleinrichtung kann derart ausgebildet und/oder konfiguriert sein, dass alternativ der wenigstens eine erste Motor das wenigstens eine erste Getriebe antreibt, während der wenigstens eine zweite Motor nicht betrieben wird. In diesem Fall kann die Gewindespindel durch das wenigstens eine erste Getriebe gedreht werden. Die wenigstens eine Gewindemutter, mit welcher der erste gemeinsame Träger mit der Gewindespindel verbunden ist, dreht sich nicht und kann durch die Drehung der Gewindespindel verschoben werden. Dadurch kann die Position des ersten gemeinsamen Trägers verstellt oder geändert werden.
  • Wenn der wenigstens eine zweite Motor nicht betrieben wird, kann durch die Drehung der Gewindespindel das wenigstens eine zweite Getriebe verschoben werden. Dadurch, dass der zweite gemeinsame Träger über das wenigstens eine zweite Getriebe mit der Gewindespindel verbunden ist, kann die Position des zweiten gemeinsamen Trägers verstellt werden. Durch die wenigstens eine Gewindespindel kann in diesem Fall die Position des ersten gemeinsamen Trägers und die Position des zweiten gemeinsamen Trägers gemeinsam verstellt werden.
  • Die Positionsverstelleinrichtung kann insbesondere mehrere Gewindespindeln, mehrere erste Getriebe, mehrere zweite Getriebe und mehrere Gewindemuttern umfassen. Dadurch kann eine bessere Lastverteilung erzielt werden.
  • In diesem Fall können die mehreren ersten Getriebe derart miteinander verbunden sein, dass sie gemeinsam, insbesondere gleichzeitig, durch den wenigstens einen ersten Motor angetrieben werden können. Die mehreren zweiten Getriebe können derart miteinander verbunden sein, dass sie gemeinsam, insbesondere gleichzeitig, durch den wenigstens einen zweiten Motor angetrieben werden können.
  • Der erste gemeinsame Träger kann insbesondere ein erstes Befestigungselement umfassen, insbesondere wobei die wenigstens eine Gewindemutter an dem ersten Befestigungselement angeordnet ist. Der zweite gemeinsame Träger kann insbesondere ein zweites Befestigungselement umfassen, insbesondere wobei das wenigstens eine zweite Getriebe an dem zweiten Befestigungselement angeordnet ist.
  • Im und/oder am ersten gemeinsamen Träger kann ein Produktkanal angeordnet sein, wobei der Produktkanal mit den Füllrohren derart verbunden ist, dass ein Fluid vom Produktkanal in die Füllrohre und/oder umgekehrt geleitet werden kann.
  • Die Füllrohre können insbesondere derart am ersten gemeinsamen Träger angeordnet sein, dass ein Fluid seitlich vom Produktkanal in die Füllrohre geleitet werden kann. Mit anderen Worten können die Füllrohre seitlich am ersten gemeinsamen Träger angeordnet sein. Dadurch können die Füllrohre leichter, beispielsweise für Wartungsarbeiten, zugänglich sein als bei im Stand der Technik bekannten Systemen, bei welchen die Füllrohre unter dem Ringkessel angeordnet sind.
  • Die Befüllvorrichtung kann außerdem wenigstens einen Produkttank umfassen, der seitlich benachbart zu dem ersten und dem zweiten gemeinsamen Träger angeordnet ist und mit dem Produktkanal derart verbunden ist, dass im Betrieb der Befüllvorrichtung ein Fluid vom wenigstens einen Produkttank in den Produktkanal geleitet werden kann. Mit anderen Worten kann wenigstens ein neben dem Fülltisch angeordneter Produkttank vorgesehen sein. Durch den nebenstehenden Produkttank können elektrische Bauteile im Bereich des Füllerkarussells eingespart werden, beispielsweise Niveausonden.
  • Seitlich benachbart bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass der wenigstens eine Produkttank nicht oberhalb des Fülltisches, insbesondere nicht oberhalb des ersten und zweiten gemeinsamen Trägers, angeordnet ist.
  • Die Befüllvorrichtung kann insbesondere mehrere Produkttanks umfassen, die seitlich benachbart zu dem ersten und zweiten gemeinsamen Träger angeordnet sind und mit dem Produktkanal derart verbunden sind, dass im Betrieb der Befüllvorrichtung ein Fluid von den mehreren Produkttanks in den Produktkanal geleitet werden kann. Durch den Einsatz mehrerer Produkttanks kann beispielsweise die Produktwechselzeit bei einem Produktwechsel optimiert, insbesondere minimiert, werden.
  • Vorteilhaft befindet sich auf dem Füllerkarussell wenigstens eine Entlüftungsvorrichtung. Durch diese wenigstens eine Entlüftungsvorrichtung kann der Produktkanal bei Produktionsvorbereitung vollständig entlüftet werden und entsprechend randvoll mit Abfüllprodukt befüllt werden. Besonders vorteilhaft ist eine Entlüftungseinrichtung, durch welche das Abfüllprodukt auf dem Weg zum Produktkanal hindurchfließt und die ein automatisches Entlüftungsventil aufweist. Da das Abfüllprodukt durch die Entlüftungseinrichtung hindurchfließt, werden eventuell mit dem Abfüllprodukt während Abfüllbetrieb zugeführte Gasblasen aus dem Abfüllproduktstrom entfernt, bevor sie den Produktkanal erreichen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Entlüftungseinrichtung um ein Entlüftungsgefäß. Besonders bevorzugt ist die Entlüftungseinrichtung wenigstens teilweise oberhalb des Produktkanals angeordnet.
  • Im und/oder am zweiten gemeinsamen Träger kann ein Vakuumkanal und/oder ein Rückgaskanal angeordnet sein, wobei der Vakuumkanal und/oder der Rückgaskanal mit den Rückgasrohren derart verbunden ist, dass ein Fluid vom Vakuumkanal und/oder Rückgaskanal in die Rückgasrohre und/oder umgekehrt geleitet werden kann.
  • Insbesondere können der Vakuumkanal und/oder der Rückgaskanal vom Produktkanal getrennt ausgebildet sein. Getrennt kann in diesem Zusammenhang insbesondere bedeuten, dass ein Fluid im Vakuumkanal und/oder im Rückgaskanal keinen unmittelbaren Kontakt zu einem Fluid im Produktkanal aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dass das Rückgas keinen Kontakt zum abzufüllenden Produkt bekommt. Auch ein Kontakt zwischen dem Vakuum im Vakuumkanal und dem abzufüllenden Produkt kann dadurch verhindert werden. Dies kann insbesondere bei der Abfüllung von alkoholischen Produkten von Vorteil sein, da dadurch ein Alkoholverlust reduziert werden kann.
  • Der Vakuumkanal und der Rückgaskanal können getrennt voneinander sein. Voneinander getrennt kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass ein Fluid im Vakuumkanal keinen unmittelbaren Kontakt zu einem Fluid im Rückgaskanal aufweist.
  • Der Vakuumkanal und/oder der Rückgaskanal können je über wenigstens ein Ventil mit einem der Rückgasrohre verbunden sein. Dadurch kann ein Fluidweg von je einem der Rückgasrohre zu dem Vakuum- und/oder Rückgaskanal wahlweise geöffnet oder geschlossen werden. Beispielsweise kann ein Ventil zum Vakuumkanal während des Befüllens geschlossen gehalten werden, so dass kein Fluid vom Rückgasrohr in den Vakuumkanal geleitet werden kann. Dies kann beispielsweise eine zu geringe Füllung von Flaschen bei der Füllung verhindern oder wenigstens minimieren.
  • Insbesondere können der Vakuumkanal und/oder der Rückgaskanal mit den Rückgasrohren der Füllelemente jeweils über wenigstens ein Ventil verbunden sein.
  • Der Vakuumkanal kann insbesondere jeweils über zwei oder mehr Ventile mit den Rückgasrohren verbunden sein. Auf diese Weise können unterschiedliche Korrekturzeiten bei unterschiedlichen Flaschenhalsvolumen ermöglicht werden.
  • Der Vakuumkanal kann mit dem Produktkanal derart verbunden sein, dass ein Fluid vom Vakuumkanal in den Produktkanal geleitet werden kann. Dadurch kann in einer Korrekturphase nach einem Überfüllen eines Behälters über das Niveau einer unteren Öffnung des Rückgasrohres hinaus eine zuviel eingefüllte Produktmenge zunächst in den Vakuumkanal geleitet werden und von dort anschließend in den Produktkanal. Dadurch kann ein Produkt aus einer Korrekturphase wiederverwendet werden.
  • Der erste gemeinsame Träger und/oder der zweite gemeinsame Träger können ringförmig ausgebildet sein. Dadurch kann eine Wartung der Elemente der Befüllvorrichtung erleichtert werden.
  • Der Produktkanal kann in Form einer Rohrleitung, insbesondere mit kreisförmigen Querschnitt, ausgebildet sein. Das abzufüllende Produkt kann in diesem Fall insbesondere in einem oben beschriebenen nebenstehenden Produkttank bereitgestellt werden, von wo das Produkt im Betrieb der Befüllvorrichtung in den Produktkanal geleitet werden kann. Der Durchmesser des Produktkanals kann zwischen 1080 cm und 6480 cm, insbesondere zwischen 1440 cm und 5760 cm, betragen. Dadurch kann ein Produktverlust bei einer Fehlfunktion, beispielsweise des Füllventils, geringer gehalten werden als im Falle eines im Stand der Technik bekannten Ringkessel über dem Füllventil.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Einstellen einer Füllhöhe beim Befüllen von Behältern mit einer Flüssigkeit bereit, umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen einer oben beschriebenen Befüllvorrichtung; und
    • Einstellen einer Position des zweiten gemeinsamen Trägers.
  • Dadurch kann die Füllhöhe für die Füllelemente der Befüllvorrichtung in einfacher Weise eingestellt werden.
  • Die Befüllvorrichtung kann insbesondere eine oben beschriebene Positionsverstelleinrichtung umfassen.
  • In diesem Fall kann das Verfahren ein Antreiben des wenigstens einen zweiten Getriebes mit Hilfe des wenigstens einen zweiten Motors umfassen, während der wenigstens eine erste Motor nicht angetrieben wird und somit das wenigstens eine erste Getriebe sich nicht dreht.
  • In diesem Fall dreht sich die Gewindespindel nicht und damit auch nicht die wenigstens eine Gewindemutter, über die der erste gemeinsame Träger mit der Gewindespindel verbunden ist. Somit kann in diesem Fall die Position des ersten gemeinsamen Trägers unverändert bleiben. Durch den Antrieb des wenigstens einen zweiten Getriebes durch den wenigstens einen zweiten Motor kann das wenigstens eine zweite Getriebe bewegt werden, insbesondere entlang der wenigstens einen Gewindespindel. Dadurch, dass der zweite gemeinsame Träger über das wenigstens eine zweite Getriebe mit der wenigstens einen Gewindespindel verbunden ist, kann der zweite gemeinsame Träger mit dem wenigstens einen zweiten Getriebe mitbewegt werden. Auf diese Weise kann die Position des zweiten gemeinsamen Trägers relativ zu der Position des ersten gemeinsamen Träger verstellt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand der beispielhaften Figuren erläutert. Dabei zeigt
    • Figur 1 ein Fülleroberteil einer beispielhaften Befüllvorrichtung;
    • Figur 2 einen Querschnitt durch einen Teil einer beispielhaften Befüllvorrichtung;
    • Figur 3 ein beispielhaftes Füllelement;
    • Figur 4a - 4d eine Illustration eines beispielhaften Befüllvorganges; und
    • Figur 5 eine beispielhafte Befüllvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt ein Fülleroberteil 101 einer beispielhaften Befüllvorrichtung zum Befüllen von Behältern, beispielsweise Flaschen, mit einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Getränk. Das Fülleroberteil 101 kann beispielsweise auf einem sich drehenden Fülltisch montiert sein. Insbesondere kann die Befüllvorrichtung als Rundläufer ausgebildet sein.
  • In Figur 1 sind außerdem mehrere am Umfang des Fülleroberteils 101 angeordnete Füllelemente 102 schematisch angedeutet. Jedes der Füllelemente 102 umfasst ein Rückgasrohr 103 und ein Füllrohr 104, wobei die Füllrohre 104 der Füllelemente 102 an einem ersten gemeinsamen Träger 105 und die Rückgasrohre 103 der Füllelemente 102 an einem zweiten gemeinsamen Träger 106 angeordnet sind.
  • Durch eine im Folgenden genauer beschriebene Positionsverstelleinrichtung ist die Position des zweiten gemeinsamen Trägers 106 gegenüber der Position des ersten gemeinsamen Trägers 105 verstellbar. Insbesondere kann die verstellbare Position einer Position entlang der Rotationsachse des Fülleroberteils im Betrieb entsprechen. Mit anderen Worten kann die verstellbare Position einer Höhe über dem Fülltisch entsprechen. Der zweite gemeinsame Träger 106 kann also relativ zum ersten gemeinsamen Träger 105 höhenverstellbar sein.
  • Beispielsweise kann die Höhe des zweiten gemeinsamen Trägers 106 relativ zum ersten gemeinsamen Träger 105 in einem Bereich von +/- 50 mm variierbar sein.
  • Figur 2 zeigt einen Teil eines beispielhaften Fülleroberteils im Querschnitt. Insbesondere zeigt Figur 2 ein Füllelement 202, umfassend ein Rückgasrohr 203 und ein Füllrohr 204. Das Füllrohr 204 ist über einen Füllventilblock an einem ersten gemeinsamen Träger 205 angeordnet und das Rückgasrohr 203 ist über einen Ventilblock an einem zweiten gemeinsamen Träger 206 angeordnet.
  • Der erste gemeinsame Träger 205 umfasst eine erste Befestigungsplatte 211 und der zweite gemeinsame Träger 206 umfasst eine zweite Befestigungsplatte 212.
  • Figur 2 zeigt außerdem Gewindespindeln 207, welche den ersten gemeinsamen Träger 205 und den zweiten gemeinsamen Träger 206 miteinander verbinden. Die Gewindespindeln 207 können durch erste Getriebe 209 in Drehung versetzt werden. Die erste Befestigungsplatte 211 und damit der erste gemeinsame Träger 205 sind über Gewindemuttern 210 mit den Gewindespindeln 207 verbunden. Die Gewindemuttern 210 sind axial auf den Gewindespindeln 207 montiert.
  • Die zweite Befestigungsplatte 212 und damit der zweite gemeinsame Träger 206 sind über zweite Getriebe 208 mit den Gewindespindeln 207 verbunden. Die zweiten Getriebe 208 sind hier ebenfalls axial auf den Gewindespindeln 207 montiert. Bei den ersten Getrieben 209 beziehungsweise den zweiten Getrieben 208 kann es sich beispielsweise um Schneckengetriebe handeln. Die ersten Getriebe 209 beziehungsweise die zweiten Getriebe 208 sind jeweils durch Kupplungselemente 217 verbunden, bilden also jeweils eine Getriebereihe.
  • Eine erste Getriebereihe umfassend die ersten Getriebe 209 kann durch einen ersten Motor angetrieben werden und eine zweite Getriebereihe umfassend die zweiten Getriebe 208 kann durch einen zweiten Motor angetrieben werden.
  • Beispielsweise kann der zweite Motor die zweite Getriebereihe antreiben, während der erste Motor stillsteht und somit die erste Getriebereihe nicht angetrieben wird. In diesem Fall drehen sich die Gewindespindeln 207 nicht. Somit kann in diesem Fall die Position des ersten gemeinsamen Trägers 205 unverändert bleiben.
  • Durch den Antrieb der zweiten Getriebereihe durch den zweiten Motor können die zweiten Getriebe 208 entlang der Längsachsen der Gewindespindeln 207 bewegt werden. Dadurch, dass der zweite gemeinsame Träger 206 über die zweiten Getriebe 208 mit den Gewindespindeln 207 verbunden ist, wird der zweite gemeinsame Träger 206 mit den zweiten Getrieben 208 mitbewegt. Auf diese Weise kann die Position des zweiten gemeinsamen Trägers 206 relativ zu der Position des ersten gemeinsamen Träger 205 verstellt werden.
  • Alternativ kann der erste Motor die erste Getriebereihe antreiben, während der zweite Motor nicht betrieben wird. In diesem Fall können die Gewindespindeln durch die ersten Getriebe 209 gedreht werden. Die Gewindemuttern 210, mit denen der erste gemeinsame Träger 205 mit den Gewindespindeln 207 verbunden ist, drehen sich nicht und werden durch die Drehung der Gewindespindeln 207 verschoben. Dadurch kann die Position des ersten gemeinsamen Trägers 205 verstellt oder geändert werden.
  • Dadurch, dass der zweite Motor nicht betrieben wird, wird die zweite Getriebereihe nicht angetrieben. Durch die Drehung der Gewindespindeln 207 können die zweiten Getriebe 208 jedoch verschoben werden. Dadurch, dass der zweite gemeinsame Träger 206 über die zweiten Getriebe 208 mit den Gewindespindeln 207 verbunden ist, kann die Position des zweiten gemeinsamen Trägers 206 auf diese Weise verstellt werden. Durch die Gewindespindeln 207 können in diesem Fall die Position des ersten gemeinsamen Trägers 205 und die Position des zweiten gemeinsamen Trägers 206 gemeinsam verstellt werden.
  • Figur 2 zeigt außerdem einen im ersten gemeinsamen Träger 205 angeordneten Produktkanal 213. Der Produktkanal ist dabei mit dem Füllrohr 204 derart verbunden, dass ein Fluid vom Produktkanal 213 in das Füllrohr 204 und/oder umgekehrt geleitet werden kann. Insbesondere kann ein Produkt aus dem Produktkanal 213 über ein Füllventil in das Füllrohr 204 geleitet werden.
  • Das Abfüllprodukt wird von einem Medien- bzw. Produktverteiler 110 (siehe Fig. 1) über (nicht gezeigte) Rohrleitungen zum Produktkanal 213 gefördert. Im Strömungsweg zwischen Produktverteiler und Produktkanal ist eine (nicht gezeigte) Entlüftungseinrichtung angeordnet, durch die das Abfüllprodukt strömt. Das Abfüllprodukt strömt vom Produktverteiler durch die Entlüftungseinrichtung, und wird über die (nicht gezeigten) Rohrleitungen zum Produktkanal gefördert. Wird die Befüllvorrichtung im Rahmen der Produktionsvorbereitung mit Abfüllprodukt befüllt, können an der Entlüftungseinrichtungen Gasblasen aus dem Produktstrom entfernt werden, die sich - bei Fehlen einer solchen Entlüftungseinrichtung - ansonsten im Produktkanal sammeln würden, was zu einem schlechteren Füllverhalten führen würde. Da die (nicht gezeigte) Entlüftungseinrichtung oberhalb des Produktkanals 213 angeordnet ist, können die Gasblasen auf einfachem Wege ihrem Naturell entsprechend nach oben steigen und sich im Entlüftungsgefäß sammeln. Am Entlüftungsgefäß ist ein automatisch arbeitendes (nicht gezeigtes) Entlüftungsventil angeordnet, um regelmäßig die anfallenden Gasmengen aus dem Entlüftungsgefäß abzulassen. Alternativ kann eine Entlüftungseinrichtung auch direkt am Produktkanal 213 angeordnet sein, wobei sie nicht vom zuströmenden Abfüllprodukt durchströmt wird. Dies können ein oder mehrere sogenannte Entlüftungslaternen sein, die radial innerhalb des Produktkanals angeordnet sind. Ebenso ist möglich, diese Entlüftungslaternen direkt am Produktkanal, jedoch oberhalb dessen anzuordnen, wobei dadurch jedoch die beschriebene Positionsveränderung zwischen den Trägern 205 und 206 behindert wird.
  • Im zweiten gemeinsamen Träger 206 sind ein Rückgaskanal 214 und ein Vakuumkanal 215 angeordnet, wobei der Vakuumkanal 215 und/oder der Rückgaskanal 214 mit dem Rückgasrohr 203 derart verbunden sind, dass ein Fluid vom Vakuumkanal 215 und/oder Rückgaskanal 214 in das Rückgasrohr 203 und/oder umgekehrt geleitet werden kann.
  • Im Vakuumkanal 215 kann durch eine Vakuumpumpe ein Unterdruck bereitgestellt werden.
  • In diesem Beispiel sind der Produktkanal 213, der Rückgaskanal 214 und der Vakuumkanal 215 getrennt voneinander ausgebildet. Mit anderen Worten kann ein Fluid, welches sich in einem der Kanäle befindet, räumlich von den Fluiden in den anderen Kanälen getrennt sein. Dadurch kann ein Kontakt unter den in den unterschiedlichen Kanälen vorhandenen Fluiden vermieden werden. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass das Rückgas aus der Flasche mit dem abzufüllenden Produkt in Kontakt kommt oder dass das Vakuum aus dem Vakuumkanal 215 in Kontakt mit dem abzufüllenden Produkt im Produktkanal 213 kommt. Durch diese Trennungen kann ein geringerer Alkoholverlust bei der Abfüllung alkoholischer Getränke und/oder Scherben und Verunreinigungen im abzufüllenden Produkt verhindert werden.
  • Figur 2 zeigt außerdem einen Hubzylinder 216, mittels dessen eine Flasche gegen den Füllventilauslauf gepresst werden kann.
  • Figur 3 zeigt ein beispielhaftes Füllelement mit einer angepressten Flasche 323. Insbesondere umfasst das beispielhafte Füllelement in Figur 3 ein Rückgasrohr 303, ein Füllrohr 304 und ein Füllventil 318. Im Bereich des Füllventilauslaufs ist eine Zentrierglocke 322 gezeigt, über welche die Flasche 323 an den Füllventilauslauf gepresst werden kann. Die Zentrierglocke 322 ist an einem Gestänge 321 angeordnet, welches relativ zum Füllventil 318 bewegt werden kann.
  • Dadurch kann die Zentrierglocke 322 beim Anpressen der Flasche 323 in Richtung des Füllventils 318 bewegt werden.
  • Ebenfalls in Figur 3 angedeutet sind der erste gemeinsame Träger 305 und der zweite gemeinsame Träger 306. Ein im ersten gemeinsamen Träger 305 angeordneter Produktkanal 313 ist dabei derart mit dem Füllrohr 304 verbunden, dass ein Produkt vom Produktkanal 313 in das Füllrohr 304 über das Füllventil 318 geleitet werden kann.
  • Das beispielhafte Füllelement der Figur 3 ist insbesondere seitlich am ersten gemeinsamen Träger 305 und zweiten gemeinsamen Träger 306 angeordnet. Dadurch können Austausch und/oder Wartung des Füllelements gegenüber einem unter einem Ringkessel angeordneten Füllelement, wie im Stand der Technik bekannt, vereinfacht werden.
  • Im angedeuteten zweiten gemeinsamen Träger 306 sind in Figur 3 außerdem ein Rückgaskanal 314 und ein davon räumlich getrennter Vakuumkanal 315 vorgesehen. Der Rückgaskanal 314 ist über ein erstes Ventil 319 mit dem Rückgasrohr 303 schaltbar verbunden. Mit anderen Worten kann ein Fluidweg vom Rückgaskanal 314 in das Rückgasrohr 303 und umgekehrt durch das Ventil 319 geschaltet, also geöffnet oder verschlossen, werden. Auch der Vakuumkanal 315 ist mit dem Rückgasrohr 303 über ein zweites Ventil 320 schaltbar verbunden. Dadurch kann ein Fluidweg vom Vakuumkanal 315 in das Rückgasrohr 303 durch das zweite Ventil 320 geschaltet, also geöffnet oder verschlossen, werden.
  • Figuren 4a bis 4d zeigen einen beispielhaften Füllvorgang unter Verwendung des in Figur 3 beispielhaft gezeigten Füllelements.
  • Figur 4a zeigt wie eine beispielhafte Flasche 423 an das beispielhafte Füllelement übergeben wird. Die beispielhafte Flasche 423 kann sich dabei beispielsweise auf einem Hubzylinder wie in Figur 2 dargestellt befinden. Durch einen derartigen Hubzylinder wird die Flasche 423 angehoben und die Flaschenmündung durch eine Zentrierglocke 422 in Ihrer Position zentriert. Durch ein weiteres Heben des Zylinders wird die Zentrierglocke 422 in Richtung des Füllventilblocks, in dem das Füllventil und wenigstens teilweise das Füllrohr 404 angeordnet ist, bewegt. Dafür kann das Gestänge 421, an dem die Zentrierglocke 422 angeordnet ist, relativ zum Füllventilblock bewegt werden.
  • Figur 4b zeigt die Flasche 423 in einem an das untere Ende des Füllventilblocks gepressten Zustand. Beim Anpressen der Flasche 423 wird das Füllventil 418 geöffnet, so dass ein Produkt aus dem Produktkanal 413 über das Füllrohr 404 in die Flasche 423 geleitet werden kann. Das zu füllende Produkt läuft dann entlang der Innenwand der Flasche 423 in die Flasche. Durch dass Anpressen der Flasche 423 wurde auch über einen Steuerblock 424 das Ventil 419 geöffnet, so dass aus der Flasche entweichendes Rückgas über das Rückgasrohr 403 in den Rückgaskanal 414 geleitet werden kann. Da der Rückgaskanal 414 vom Produktkanal 413 räumlich getrennt ist, kommt das Rückgas aus der Flasche nicht mit dem abzufüllenden Produkt im Produktkanal 413 in Berührung.
  • Die Flasche wird auf diese Weise solange gefüllt, bis der Flüssigkeitsspiegel des abgefüllten Produkts den Rückgasweg über das Rückgasrohr 403 versperrt, also über die Höhe der unteren Öffnung des Rückgasrohres 403 in der Flasche 423 angestiegen ist.
  • Die Flasche 423 wird daraufhin, wie in Figur 4c gezeigt, vom Füllventilblock abgezogen, wodurch das Füllventil 418 verschlossen wird. Durch das Absenken der Flasche 423 kann Luft von außen in die Flasche 423 strömen. Sobald die Flasche 423 komplett auf den Korrekturhub abgesenkt wurde, wird durch den Steuerblock 424 das Ventil 419 geschlossen, wodurch der Fluidweg vom Rückgasrohr 403 in den Rückgaskanal 414 verschlossen wird. Durch den Steuerblock 425 wird daraufhin Ventil 420 geöffnet, wodurch ein Vakuumweg geöffnet wird, also ein Fluid vom Rückgasrohr 403 in den Vakuumkanal 415 geleitet werden kann. Da im Vakuumkanal 415 ein Unterdruck herrscht, wird das zuviel abgefüllte Produkt in den Vakuumkanal 415 gesaugt. Dadurch, dass der Vakuumkanal 415 vom Produktkanal 413 räumlich getrennt ausgebildet ist, kommt das überschüssige Produkt nicht mit dem abzufüllenden Produkt in Berührung.
  • Nach einer derartigen Korrekturphase wird das Ventil 420 durch den Steuerblock 425 geschlossen, die Flasche 423 wird durch den Hubzylinder komplett abgesenkt und fährt über einen Auslaufstern auf dem Füllerkarussell.
  • Nach erfolgter Abfüllung kann, insbesondere vor Umstellung auf ein neues abzufüllendes Produkt, das Füllelement, insbesondere durch eine CIP (Cleaning in Place) Reinigung, gereinigt werden, wie in Figur 4d illustriert.
  • Als Steuerblöcke 425, 426 können bevorzugt auch Teflonbalgventile eingesetzt werden.
  • Das in der oben beschriebenen Korrekturphase in den Vakuumkanal 415 abgesaugte Produkt kann über einen Flüssigkeitsabscheider in einen Abscheidebehälter geleitet werden. Der Flüssigkeitsabscheider kann insbesondere vor einer Vakuumpumpe des Vakuumkanals 415 angeordnet sein.
  • Das in der oben beschriebenen Korrekturphase in den Vakuumkanal 415 abgesaugte Produkt kann alternativ über einen Verbindungskanal zwischen Vakuumkanal 415 und Produktkanal 413 in den Produktkanal 413 zurückgeleitet werden. Dies ermöglicht die Wiederverwertung des abgesaugten Produkts, was beispielsweise in der Weinabfüllung von Bedeutung ist, da es sich hier um ein sehr wertvolles Abfüllprodukt handeln kann.
  • Beispielsweise kann das korrigierte Produkt in einem Ventilknoten 530 über dem Flüssigkeitsabscheider vor der Vakuumpumpe in den Produktkanal 413 zurückgeführt werden. Bevorzugt wird dabei das Produkt vor der Rückführung sicherheitshalber noch aufbereitet, beispielsweise durch eine Filtration oder durch ein Verschneiden mit Original-Abfüllprodukt.
  • Figur 5 zeigt eine beispielhafte Befüllvorrichtung umfassend ein Fülleroberteil 501 mit einem ersten gemeinsamen Träger 505 und einem zweiten gemeinsamen Träger 506. Die Füllelemente, welche am Fülleroberteil 501 angeordnet sind, sind in Figur 5 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. Eine entsprechende Darstellung findet sich in Figur 1. Das Fülleroberteil 501 ist auf einem sich drehenden, in der Höhe feststehenden Fülltisch 526 angeordnet. Fülltisch 526 und Fülleroberteil 501 bilden zusammen ein sogenanntes Füllerkarussell.
  • Mit Bezugszeichen 527 gekennzeichnet ist ein Vortischsystem, an dem beispielsweise (nicht gezeigte) Transportsternräder oder einen oder mehrere, der Befüllvorrichtung nachgeschaltete, (nicht gezeigte) Verschließmaschinen angeordnet sind.
  • In Figur 5 ist außerdem ein nebenstehender Produkttank 528 gezeigt, der seitlich benachbart zu dem Füllerkarussell, insbesondere zu dem ersten und zweiten gemeinsamen Träger 505 beziehungsweise 506, angeordnet ist. Der Produkttank 528 ist mit einem im ersten gemeinsamen Träger 505 angeordneten Produktkanal derart verbunden, dass im Betrieb der Befüllvorrichtung ein Produkt vom Produkttank 528 in den Produktkanal geleitet werden kann. Durch die Kombination eines Produktkanals und eines nebenstehenden Produkttanks kann der Produktkanal ein geringeres Volumen aufweisen als ein Ringkessel im Stand der Technik. Dadurch kann der Produktverlust bei einer Fehlfunktion der Befüllvorrichtung reduziert werden. Insbesondere kann eine Not-Aus-Funktion vorgesehen sein. Dazu kann die Befüllvorrichtung ein Absperrventil zwischen dem nebenstehenden Produkttank 528 und dem Füllerkarussell aufweisen. Bei Fehlfunktion eines Füllelements, beispielsweise eines Füllventils, kann dadurch ein Auslaufen einer größeren Produktmenge verhindert werden.
  • Bei einem Produktwechsel kann der nebenstehende Produkttank und der Produktkanal durch Zurückdrücken des Produkts in einen Kundentank entleert und danach mit einem neuen Produkt befüllt werden. Vor dem Abfüllen des neuen Produkts können die Füllventile der Füllelemente über eine Entleerungskurve entleert werden.
  • Es können auch mehrere nebenstehende Produkttanks verwendet werden. Dadurch können die Produktwechselzeiten und der Produktverlust beim Wechsel eines abzufüllenden Produkts weiter optimiert, insbesondere minimiert, werden.
  • Durch einen nebenstehenden Tank 528 können außerdem elektrische Bauteile, wie beispielsweise Niveausonden, im Füllerkarussell vermieden werden. Dies kann von Vorteil sein für einerseits aus Kostengründen, andererseits aus Sicherheitsgründen, wenn beispielsweise hochprozentige Spirituosen abgefüllt werden und somit Explosionsgefahr bestehen kann.
  • In dem nebenstehenden Produkttank 528 kann insbesondere ein Überdruck herrschen, insbesondere wobei der Überdruck durch ein Zuführen eines Gases über eine eingehende Leitung erreicht wird.
  • Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.

Claims (10)

  1. Befüllvorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einer Flüssigkeit umfassend mehrere Füllelemente (102; 202), wobei jedes der Füllelemente (102; 202) ein Füllventil (318; 418), ein Füllrohr (104; 204; 304; 404) und ein Rückgasrohr (103; 203; 303; 403) umfasst,
    wobei die Füllrohre (104; 204; 304; 404) der Füllelemente (102; 202) an einem ersten gemeinsamen Träger (105; 205; 305; 505) und die Rückgasrohre (103; 203; 303; 403) der Füllelemente (102; 202) an einem zweiten gemeinsamen Träger (106; 206; 306; 506) angeordnet sind, und wobei die Position des zweiten gemeinsamen Trägers (106; 206; 306; 506) relativ zu der Position des ersten gemeinsamen Trägers (105; 205; 305; 505) verstellbar ist.
  2. Befüllvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Position des ersten gemeinsamen Trägers (105; 205; 305; 505) und die Position des zweiten gemeinsamen Trägers (106; 206; 306; 506) gemeinsam verstellbar sind.
  3. Befüllvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei im und/oder am ersten gemeinsamen Träger (105; 205; 305; 505) ein Produktkanal (213; 313; 413) angeordnet ist, wobei der Produktkanal (213; 313; 413) mit den Füllrohren (104; 204; 304; 404) derart verbunden ist, dass ein Fluid vom Produktkanal (213; 313; 413) in die Füllrohre (104; 204; 304; 404) und/oder umgekehrt geleitet werden kann.
  4. Befüllvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Füllrohre (104; 204; 304; 404) derart am ersten gemeinsamen Träger (105; 205; 305; 505) angeordnet sind, dass ein Fluid seitlich vom Produktkanal (213; 313; 413) in die Füllrohre (104; 204; 304; 404) geleitet werden kann.
  5. Befüllvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, außerdem umfassend wenigstens einen Produkttank (528), der seitlich benachbart zu dem ersten und zweiten gemeinsamen Träger angeordnet ist und mit dem Produktkanal (213; 313; 413) derart verbunden ist, dass im Betrieb der Befüllvorrichtung ein Fluid vom wenigstens einen Produkttank (528) in den Produktkanal (213; 313; 413) geleitet werden kann.
  6. Befüllvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im und/oder am zweiten gemeinsamen Träger ein Vakuumkanal (215; 315; 415) und/oder ein Rückgaskanal (214; 314; 414) angeordnet sind, wobei der Vakuumkanal (215; 315; 415) und/oder der Rückgaskanal (214; 314; 414) mit den Rückgasrohren (103; 203; 303; 403) derart verbunden sind, dass ein Fluid vom Vakuumkanal (215; 315; 415) und/oder Rückgaskanal (214; 314; 414) in die Rückgasrohre (103; 203; 303; 403) und/oder umgekehrt geleitet werden kann.
  7. Befüllvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Vakuumkanal (215; 315; 415) und der Rückgaskanal (214; 314; 414) voneinander getrennt sind.
  8. Befüllvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Vakuumkanal (215; 315; 415) und/oder der Rückgaskanal (214; 314; 414) je über wenigstens ein Ventil (319; 320, 419; 420) mit einem der Rückgasrohre (103; 203; 303; 403) verbunden sind.
  9. Befüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, wobei der Vakuumkanal (215; 315; 415) mit dem Produktkanal (213; 313; 413) derart verbunden ist, dass ein Fluid vom Vakuumkanal (215; 315; 415) in den Produktkanal (213; 313; 413) geleitet werden kann.
  10. Befüllvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste gemeinsame Träger (105; 205; 305; 505) und/oder der zweite gemeinsame Träger (106; 206; 306; 506) ringförmig ausgebildet sind.
EP11160625.7A 2010-05-12 2011-03-31 Befüllvorrichtung Active EP2386518B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14164023.5A EP2754637B1 (de) 2010-05-12 2011-03-31 Verfahren zum Einstellen einer Füllhöhe
SI201130197T SI2386518T1 (sl) 2010-05-12 2011-03-31 Polnilna priprava

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028953A DE102010028953A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Befüllvorrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164023.5A Division EP2754637B1 (de) 2010-05-12 2011-03-31 Verfahren zum Einstellen einer Füllhöhe
EP14164023.5A Division-Into EP2754637B1 (de) 2010-05-12 2011-03-31 Verfahren zum Einstellen einer Füllhöhe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2386518A1 true EP2386518A1 (de) 2011-11-16
EP2386518B1 EP2386518B1 (de) 2014-05-21
EP2386518B2 EP2386518B2 (de) 2018-12-12

Family

ID=44455241

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11160625.7A Active EP2386518B2 (de) 2010-05-12 2011-03-31 Befüllvorrichtung
EP14164023.5A Active EP2754637B1 (de) 2010-05-12 2011-03-31 Verfahren zum Einstellen einer Füllhöhe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164023.5A Active EP2754637B1 (de) 2010-05-12 2011-03-31 Verfahren zum Einstellen einer Füllhöhe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8794275B2 (de)
EP (2) EP2386518B2 (de)
CN (1) CN102241383B (de)
DE (1) DE102010028953A1 (de)
SI (2) SI2754637T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20120028A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Mbf Spa Macchina riempitrice di contenitori con liquidi, e procedimento di riempimento di contenitori, in particolare mediante detta macchina riempitrice
DE102018217836A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Krones Ag Verfahren zum Abfüllen von Getränken in Flaschen und Füllmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016322A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Khs Ag Füllsystem
DE102011120372A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
CN102556914A (zh) * 2012-03-02 2012-07-11 南通苏诺特包装机械有限公司 用于高稠度胶水的全自动灌装系统
FR2988462B1 (fr) * 2012-03-23 2014-04-04 Sidel Participations Distributeur fluidique muni d'une serie de connecteurs peripheriques
CN102616715A (zh) * 2012-04-07 2012-08-01 浙江炜驰轻工机械有限公司 一种灌装与封罐一体机的单层式灌装桶
DE102013101419B4 (de) * 2013-02-13 2015-10-29 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
US9302800B2 (en) 2014-01-06 2016-04-05 Cnjfw & Son, Llc System and method for forming fluid mixtures
DE102014101708A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
CN103922256A (zh) * 2014-05-06 2014-07-16 安徽省润普纳米科技股份有限公司 一种成品油灌装生产线上的自动灌装装置
US11178914B2 (en) * 2014-05-23 2021-11-23 Revolutionary Electronic Design, LLC Vaping liquid dispensing and vending
US20170029261A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Spraying Systems Co. System for filling liquid containing bottles
IT201600128045A1 (it) * 2016-12-19 2018-06-19 Weightpack Srl Macchina riempitrice a peso netto con pompa volumetrica
DE102017120324A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
US10703523B2 (en) 2018-04-30 2020-07-07 Reagent Chemical & Research, Inc. Screw conveyor container filling system
DE102019114422A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Krones Aktiengesellschaft Füllmaschine und Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Produkts in Flaschen
FR3101074B1 (fr) * 2019-09-19 2021-10-01 Pep Tech Procédé et machine pour remplir un récipient à un niveau souhaité de liquide

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978002A (en) * 1931-04-17 1934-10-23 Horix Mfg Company Filling machine and method of filling containers
EP0337913A2 (de) * 1988-03-21 1989-10-18 Perrier Iberica, S.A. Gegendruck-Füllelemente
EP1544157A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllmaschine zum Füllen von Behältern
EP1995208A1 (de) * 2007-04-03 2008-11-26 Gruppo Bertolaso S.p.A. Rotationsfüllmaschine zur Füllung von Behältern mit Flüssigkeiten
ITRE20080109A1 (it) * 2008-11-13 2010-05-14 Melegari Manghi Societa Per Azioni O In Forma Abb '' macchina riempitrice ''
DE102009009340A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Khs Ag Verfahren zum Druckfüllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllsystem und Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559702A (en) * 1968-01-24 1971-02-02 Consolidated Packaging Machine Container filling machine
DE2745641A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Holstein & Kappert Maschf Maschine zum abfuellen von fluessigkeiten in behaelter
JPS6031714B2 (ja) * 1981-02-13 1985-07-24 東洋食品機械株式会社 充填容器加圧装置を備えた逆圧式液体充填機
JP3205879B2 (ja) * 1991-11-29 2001-09-04 四国化工機株式会社 液体定量充填装置
DE9303698U1 (de) 1993-03-13 1994-04-14 Kronseder Maschf Krones Füllmaschine für Gefäße
DE4318968C2 (de) 1993-06-08 1995-04-13 Orthmann & Herbst Getränkefüllorgan mit Rückgasrohr
DE9412952U1 (de) * 1994-08-11 1995-09-07 Kronseder Hermann Gefäßbehandlungsmaschine
DE29510860U1 (de) * 1995-07-05 1995-10-12 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllelement
DE19631079C2 (de) 1996-08-01 1998-09-24 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Füllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr
DE19836500A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllsystem
US6155314A (en) * 1999-01-20 2000-12-05 Crown Simplimatic Incorporated Filling machine assembly having an adjustable vent tube
DE10028676A1 (de) * 2000-06-09 2002-06-20 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
CN2493607Y (zh) 2001-07-24 2002-05-29 永安机电工业股份有限公司 液体定量充填机的控制装置
CN100506600C (zh) * 2002-10-22 2009-07-01 英提尔汽车公司 可收入底板的汽车座椅总成
ITMO20050229A1 (it) 2005-09-12 2007-03-13 Sig Simonazzi Spa Apparato
MX2009007849A (es) 2007-01-23 2009-08-18 Sidel Holdings & Technology Sa Aparato de llenado.
DE102007014702B4 (de) * 2007-03-23 2017-03-30 Khs Gmbh Füllsystem für Heißabfüllung
DE102009009339A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Khs Ag Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102009016322A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Khs Ag Füllsystem
DE102010024522A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllelement zum Druckfüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978002A (en) * 1931-04-17 1934-10-23 Horix Mfg Company Filling machine and method of filling containers
EP0337913A2 (de) * 1988-03-21 1989-10-18 Perrier Iberica, S.A. Gegendruck-Füllelemente
EP1544157A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllmaschine zum Füllen von Behältern
EP1995208A1 (de) * 2007-04-03 2008-11-26 Gruppo Bertolaso S.p.A. Rotationsfüllmaschine zur Füllung von Behältern mit Flüssigkeiten
ITRE20080109A1 (it) * 2008-11-13 2010-05-14 Melegari Manghi Societa Per Azioni O In Forma Abb '' macchina riempitrice ''
DE102009009340A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Khs Ag Verfahren zum Druckfüllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllsystem und Füllmaschine zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20120028A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Mbf Spa Macchina riempitrice di contenitori con liquidi, e procedimento di riempimento di contenitori, in particolare mediante detta macchina riempitrice
EP2626328A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 Mbf S.P.A. Maschine zum Befüllen von Behältern mit Flüssigkeiten und Verfahren zum Befüllen von Behältern, insbesondere mit dieser Befüllungsmaschine
US9878891B2 (en) 2012-02-07 2018-01-30 Mbf S.P.A. Machine for filling containers with liquids, and process for filling containers, in particular by means of such filling machine
DE102018217836A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Krones Ag Verfahren zum Abfüllen von Getränken in Flaschen und Füllmaschine
CN111071972A (zh) * 2018-10-18 2020-04-28 克朗斯股份公司 用于将饮料灌充到瓶内的方法和灌装机
EP3647258A1 (de) 2018-10-18 2020-05-06 KRONES Aktiengesellschaft Verfahren zum abfüllen von getränken in flaschen und füllmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754637A1 (de) 2014-07-16
DE102010028953A1 (de) 2011-11-17
US8794275B2 (en) 2014-08-05
US20110277881A1 (en) 2011-11-17
EP2754637B1 (de) 2015-02-18
CN102241383A (zh) 2011-11-16
SI2386518T1 (sl) 2014-08-29
SI2754637T1 (sl) 2015-06-30
CN102241383B (zh) 2014-07-16
EP2386518B2 (de) 2018-12-12
EP2386518B1 (de) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386518B2 (de) Befüllvorrichtung
DE102004015167B3 (de) Füllelement
EP1584601B1 (de) Füllmaschine umlaufender Bauart
EP0953541B1 (de) Füllsystem sowie Füllelement
EP3020679B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
EP2010447B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit einem füllelement
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
EP2598429B1 (de) Füllmaschine
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
DE102011111483A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2768762B1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von flaschen mit einem flüssigen füllgut
DE102008030948A1 (de) Füllsystem zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine
EP3838833A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP1544156A1 (de) Füllkopf mit separatem Rückgaskanal
EP2314538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse
EP3647258B1 (de) Verfahren zum abfüllen von getränken in flaschen und füllmaschine
WO2014161693A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE102013101812A1 (de) Füllsystem sowie Füllmaschine
DD141668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNIELING, ERWIN

Inventor name: NEUMAYER, WALTER

Inventor name: GRUBER, WOLFGANG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 669494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003174

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011003174

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GRUPPO BERTOLASO S.P.A.

Effective date: 20150130

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011003174

Country of ref document: DE

Effective date: 20150130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160310

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 669494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20171208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20181212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011003174

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 14