EP3647258A1 - Verfahren zum abfüllen von getränken in flaschen und füllmaschine - Google Patents

Verfahren zum abfüllen von getränken in flaschen und füllmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3647258A1
EP3647258A1 EP19199529.9A EP19199529A EP3647258A1 EP 3647258 A1 EP3647258 A1 EP 3647258A1 EP 19199529 A EP19199529 A EP 19199529A EP 3647258 A1 EP3647258 A1 EP 3647258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
return gas
filling
valves
valve
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19199529.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3647258B1 (de
Inventor
Walter Neumayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3647258A1 publication Critical patent/EP3647258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3647258B1 publication Critical patent/EP3647258B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/286Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2657Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for filling cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation

Definitions

  • the invention relates to a method for filling beverages, in particular spirits, in bottles and a filling machine for beverages, in particular spirits.
  • the vacuum can be used to keep the filling valves drip-free after removing the bottles.
  • the filling height can be corrected by sucking off the beverage through the return gas tube that is still immersed.
  • the filling valves are preferably connected to a partially filled and annular product container.
  • a partially filled and annular product container As for example from the EP 2 386 518 A1 is known, further annular channels can be present for the return gas and the suction.
  • a disadvantage of such vacuum correction fillers and the corresponding filling methods is, however, that generally only a single filling speed for filling drinks in bottles is possible. On the one hand, the total time required for the filling process must be minimized and, on the other hand, the flow rate of the drink must be limited in order to enable the bottles to be filled in a controlled manner at the end of the filling process. In addition, it may be necessary to carry out the filling process with different types of drinks.
  • the object is achieved with a method for filling drinks, in particular spirits, in bottles according to claim 1.
  • the beverage is held in a ring-shaped product channel under excess pressure and runs into the bottles by overfilling by opening the connected filling valves.
  • Return gas flows through return gas valves assigned to the filling valves into an annular return gas channel.
  • overfilled beverage is sucked off into an annular vacuum channel by opening associated vacuum valves.
  • the beverage can be placed under an overpressure in the product channel that is suitable for filling and accelerates the filling process overall hold up.
  • the flow rate of the beverage to be filled can be increased significantly compared to a product container kept at ambient pressure.
  • the overpressure relates to the interior of the bottles, which is preferably kept at ambient pressure when the beverage is filled.
  • the excess pressure can be limited, for example, by reducing the pressure so that the beverage is only filled in under level control. After the filling valve is closed, overfilled beverage can be sucked off in the product channel regardless of the excess pressure.
  • the method according to the invention is thus a level-controlled overpressure filling with integrated vacuum correction of the level.
  • the return gas preferably flows first through a first return gas valve and then with a return gas flow which is throttled in comparison thereto and, bypassing the first return gas valve, through a second return gas valve.
  • the filling speed can be increased in an initial and middle phase of the filling process and at the same time reduced in a final phase of the filling process so that the actual filling process is ended by rising the beverage in the return gas pipe with a targeted overfilling of the bottles, i.e. level control.
  • the first return gas valve is preferably closed when the second return gas valve is opened. This enables a reproducible and comparatively simple control of the return gas flow towards the end of the filling process.
  • the first and second return gas valves can be switched centrally, for example, simultaneously or with a suitable time offset.
  • the return gas valves and the vacuum valves are preferably switched mechanically between the open and closed positions.
  • the return gas valves and the vacuum valves are then designed as so-called switching valves, which enables a comparatively simple control of the filling process.
  • An excess pressure of 0.01 to 0.2 bar and in particular of 0.02 to 0.05 bar is preferably generated in the product channel. On the one hand, this significantly increases the flow rate of the drink and thus reduces the filling time. On the other hand, the filling process can then still reliably against itself by rising the beverage in the return gas pipe the excess pressure building up in the closed return gas pipe can be checked and, if the beverage in the bottle is properly overfilled, stopped. Comparatively high overpressures are primarily suitable for products with a comparatively high viscosity and vice versa.
  • the beverage preferably fills the product channel completely. With regular filling, there is no gas space above the beverage in the product channel. As a result, the beverage can be held precisely and simply at the specified excess pressure.
  • the beverage When overfilling, the beverage preferably rises in return gas tubes until the supply of the beverage comes to a standstill in each case.
  • the bottles are then lowered by a predetermined correction stroke from the filling valve to a correction position, and overfilled beverage is sucked up through the return gas pipes up to a filling height predetermined by the correction stroke.
  • the fill level of the beverage in the bottles can be reliably and precisely adjusted to a target value. Furthermore, the filling valves can be kept drip-free. The process is therefore particularly suitable for high-quality drinks, such as spirits or wine. In addition, for the adjustment of the filling level, no actively operated probe is required, the operation of which would be problematic in an atmosphere with appreciable partial pressure of alcohol.
  • a filling machine for beverages in particular spirits, according to claim 8.
  • This comprises a filler carousel with a product channel, return gas channel and vacuum channel, each of which has a ring-shaped rotor, the product channel for holding the beverage under excess pressure (with respect to those to be filled Bottles) and is connected to a large number of filling valves for the bottles.
  • Return gas valves are assigned to the filling valves, which can be opened in a machine-controlled manner to allow return gas to flow out of the bottles into the return gas duct.
  • there are vacuum valves assigned to the filling valves and connected to the vacuum channel which can be opened individually and under machine control for sucking overfilled drinks from the bottles. This has the advantages described with respect to claim 1.
  • a vacuum valve and a first and a second return gas valve are preferably each connected to return gas pipes assigned to the filling valves.
  • the return gas pipes can thus be used either for the outflow of return gas or for the extraction of beverage from the bottles lowered by a correction stroke.
  • the second return gas valve is preferably in a bypass line around the first return gas valve, and the connection from the return gas pipe to the return gas duct through the second return gas valve is throttled compared to the connection through the first return gas valve.
  • This enables a comparatively simple reduction or enlargement of the return gas flow through the return gas pipe by alternately opening and closing the first and second return gas valves.
  • the second return gas valve in the bypass line can be arranged comparatively flexibly at a suitable point in the area of a rotating filling station.
  • the second return gas valve is preferably arranged above the vacuum valve and / or the first return gas valve.
  • the vacuum valve and the first return gas valve can then be connected directly to the vacuum channel and the return gas channel.
  • the return gas pipe can be arranged on the filling valve in a proven manner. Second return gas valves arranged above enable compact filling stations that can be arranged on a filler carousel to save space.
  • a valve block is preferably assigned to each filling valve, comprising a connecting line from the outlet of the first return gas valve to the return gas duct and the bypass line between the connecting line and the inlet of the first return gas valve and / or the vacuum valve, the second return gas valve being arranged on / in the valve block.
  • the return gas valves and the vacuum valves are preferably arranged on an upper ring carrier carrying the return gas channel and the vacuum channel, and the filling valves are arranged on a lower ring carrier carrying the product channel.
  • This enables a compact arrangement of the individual valves on the rotor of the filling machine and thus minimizes the need for connecting lines, connections or the like.
  • the individual valves can, for example, be flanged directly and / or by means of valve blocks to the assigned ring channels.
  • the filling valves can preferably be opened by pressing the bottles upwards against a mechanical spring preload.
  • Filling valves of this type have proven themselves for filling level-controlled filling of drinks in bottles and operate essentially purely in terms of fluid mechanics. There is therefore no need for any actively operated components on the filling valve to control the filling process. This is particularly advantageous for alcoholic beverages due to the comparatively volatile alcohol.
  • the return gas valves and the vacuum valves are preferably electronically controllable switching valves. This enables flexible timing of switching times and a comparatively inexpensive and simple construction of the individual filling elements on the rotor.
  • the filling machine preferably comprises a compressed air supply for the product channel for producing an overpressure there of from 0.01 to 0.2 bar and in particular from 0.02 to 0.05 bar, for example by means of pressure reduction from a central compressed air line or associated media supply.
  • the filling machine 1 for filling beverages 2 in bottles 3 comprises a (schematically indicated) filler carousel 4, on the rotor of which a plurality of filling stations 5 are fastened in a manner known in principle.
  • the filling stations 5 each include a filling valve 6, a return gas pipe 7, a vacuum valve 8 designed as a switching valve, a first return gas valve 9 designed as a switching valve and a second return gas valve 10 designed as a switching valve.
  • Each filling station 5 is also assigned a lifting device 11 (only partially shown) with a centering bell 6a for guiding the bottles 3 against the filling valve 6.
  • the lifting device 11 enables the bottles 3 to be pressed upwards against the pretension of a spring 6b formed on the filling valve 6 to open the filling valve 6.
  • the lifting device 11 enables the bottles 3 to be lowered from the filling valve 6 by a corrective stroke 12 .
  • the bottle 3 is lowered through the correction stroke 12 to a correction position 14 with the filling valve 6 closed. There, overfilled beverage 2 is sucked out of the bottle 3 up to a desired filling level predetermined by the correction position 14.
  • An annular product channel 15 for the product 2 is fastened to the filler carousel 4 by means of a lower ring carrier 16, and an annular return gas channel 17 and an annular vacuum channel 18 by means of an upper ring carrier 19.
  • the beverage 2 is held in the product channel 15 under an overpressure with respect to the filling valves 6 and the bottles 3 attached to it.
  • the beverage 2 preferably completely fills the annular product channel 15. Consequently, no gas space can form above the beverage 2 within the product channel 15 during the filling operation.
  • the overpressure in the product channel 15 can be set and maintained precisely and easily and largely independently of external influences.
  • the vacuum valve 8 and the first and second return gas valves 9, 10 are, for example, integrated in and / or arranged in a valve block 20.
  • both a connecting line 21 from the vacuum valve 8 to the vacuum channel 18 and a connecting line 22 from the first return gas valve 9 to the return gas channel 17 are formed in the valve block 20.
  • the second return gas valve 10 is connected via a bypass line 23 to bypass the first return gas valve 9 on the one hand to the return gas pipe 7 and on the other hand to the return gas duct 17.
  • the Figure 2 shows the valve block 20 in a first switching state of the first return gas valve 9 and the second return gas valve 10 for comparatively quick filling, in particular in an initial and middle phase of the respective filling process.
  • the first return gas valve 9 is opened during rapid filling and the second return gas valve 10 is closed.
  • the vacuum valve 8 is closed during the filling process, that is to say when the return gas 24 flows out.
  • the Figure 3 illustrates a second switching state of the return gas valves 9, 10 for comparatively slow filling, in particular in a final phase of the filling process. Accordingly, the first return gas valve 9 is then closed and the second return gas valve 10 is opened, so that the return gas 24 bypasses the first return gas valve 9 via the bypass line 23. When the first return gas valve 9 is closed and the second return gas valve 10 is open, there is a slower return gas flow 24b for slower filling.
  • a bypass line 23 and / or the second return gas valve 10 (only in the Figure 3 Shown cross-sectional aperture 23a or the like can be integrated.
  • the outflow of the return gas 24 through the valve block 20, that is to say from the return gas pipe 7 into the annular return gas duct 17, can thereby be throttled in a simple manner.
  • the aperture 23a could also be interchangeable in order to implement different throttle levels. Throttles that can be adjusted in some other way or suitably reduced line cross sections would also be conceivable in principle.
  • the increased flow resistance between the return gas pipe 7 and the return gas duct 17 in the second switching state in any case reduces the flow rate of the beverage 2 to be filled into the bottles 3, even with slow filling Figure 3 the vacuum valve 8 is closed.
  • the overpressure can be produced, for example, by known pressure reduction from a central compressed air supply (not shown).
  • the flow rate of the beverage 2 can be reduced in particular in a final phase of the filling process in such a way that the inflow of the beverage 2 comes to a standstill by means of its rising in the return gas tube 7, that is to say purely in terms of fluid mechanics.
  • the bottles 3 can be lowered by the filling valve 6 by the correction stroke 12, so that the return gas pipe 7 still projects into the respective bottle 3 and dips into the beverage 2 up to the desired filling level.
  • the vacuum valve 8 can finally be opened, so that overfilled beverage 2 is drawn out of the bottles 3 through the return gas pipe 7 into the annular vacuum channel 18.
  • Such a vacuum correction of the fill level is known in principle and is therefore not explained in detail at this point.
  • Drinks 2 are filled into bottles 3 under overpressure after these assigned filling valve 6 have been opened by pressing.
  • first return gas valve 9 is opened for comparatively quick filling in order to fill a large part of the amount of beverage to be filled at a comparatively high flow rate.
  • the first return gas valve 9 is closed and the second return gas valve 10 is opened for slower filling.
  • the inflow of the beverage 2 ends automatically when it rises in the return gas tube 7.
  • the following fillings can in principle also be carried out with the filling machine 1.
  • a constant pressure filling is possible, that is to say with a product channel 15 to ambient pressure, the bottles 3, as described above, opening the filling valves 6 and return gas flowing through the opened first return gas valves 9 into the return gas channel 17 for rapid filling. By pulling the bottles 3 downwards, the filling valves 6 are closed, so that the filling process is ended.
  • a vacuum-assisted filling of the bottles 3 is also possible, in which the filling valve 6 is first opened by the bottles 3 in the manner described and the vacuum valve 8 is only opened in a targeted manner only temporarily. Then, ie with the vacuum valve 8 closed, the first return gas valve 9 is opened for rapid filling, the bottle 3 is lowered by the correction stroke 12 and the vacuum valve 8 is opened again for vacuum correction of the filling level.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren zur Abfüllung von Getränken, insbesondere Spirituosen, in Flaschen, bei dem das Getränk in einem ringförmigen Produktkanal unter Überdruck vorgehalten wird und durch Öffnen daran angeschlossener Füllventile unter Überfüllung in die Flaschen läuft. Dabei strömt Rückgas durch den Füllventilen zugeordnete Rückgasventile in einen ringförmigen Rückgaskanal, und überfülltes Getränk wird nach Schließen der Füllventile und der Rückgasventile durch Öffnen zugeordneter Vakuumventile in einen ringförmigen Vakuumkanal abgesaugt. Dies ermöglicht eine zeitsparende und an das jeweilige Getränk angepasste Abfüllung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abfüllen von Getränken, insbesondere Spirituosen, in Flaschen und eine Füllmaschine für Getränke, insbesondere Spirituosen.
  • Insbesondere für vergleichsweise hochwertige und alkoholhaltige Getränke, wie Spirituosen oder Wein, hat sich eine Abfüllung in Flaschen unter Gleichdruckatmosphäre und mit einer Vakuumkorrektur des Füllstands bewährt. Das Vakuum kann hierbei einerseits dazu verwendet werden, die Füllventile nach dem Abziehen der Flaschen tropffrei zu halten. Zum anderen lässt sich nach Absenken der Flasche vom Füllventil um einen vorgegebenen Korrekturhub die Füllhöhe korrigieren, indem das Getränk durch das noch eintauchende Rückgasrohr abgesaugt wird.
  • Die Füllventile sind vorzugsweise an einem teilgefüllten und ringförmigen Produktbehälter angeschlossen. Wie beispielsweise aus der EP 2 386 518 A1 bekannt ist, können für das Rückgas und die Absaugung weitere ringförmige Kanäle vorhanden sein. Nachteilig bei derartigen Vakuumkorrekturfüllern und den entsprechenden Füllverfahren ist jedoch, dass in der Regel nur eine einzige Füllgeschwindigkeit zur Abfüllung von Getränken in Flaschen möglich ist. Hierbei ist einerseits die für den Abfüllvorgang insgesamt benötigten Zeit zu minimieren und andererseits die Fließgeschwindigkeit des Getränks zu begrenzen, um eine kontrollierte Füllung der Flaschen am Ende des Füllvorgangs zu ermöglichen. Zudem muss der Füllvorgang gegebenenfalls mit unterschiedlichen Getränkesorten durchführbar sein.
  • Bisher konnten diese Gesichtspunkte gleichzeitig nicht zufriedenstellend optimiert werden. Es besteht daher Bedarf für diesbezüglich verbesserte Abfüllverfahren und Füllmaschinen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Abfüllen von Getränken, insbesondere Spirituosen, in Flaschen gemäß Anspruch 1 gelöst. Demnach wird das Getränk in einem ringförmigen Produktkanal unter Überdruck vorgehalten und läuft durch Öffnen daran angeschlossener Füllventile unter Überfüllung in die Flaschen. Dabei strömt Rückgas durch den Füllventilen zugeordnete Rückgasventile in einen ringförmigen Rückgaskanal. Ferner wird dabei überfülltes Getränk nach Schließen der Füllventile und zugeordneter Rückgasventile durch Öffnen zugeordneter Vakuumventile in einen ringförmigen Vakuumkanal abgesaugt.
  • Da die Rückgasventile und die Vakuumventile unabhängig voneinander zum Öffnen und Schließen geschaltet werden können, lässt sich das Getränk unter einem für die Abfüllung geeigneten und den Abfüllprozess insgesamt beschleunigenden Überdruck im Produktkanal vorhalten. Folglich kann die Fließgeschwindigkeit des abzufüllenden Getränks gegenüber einem auf Umgebungsdruck gehaltenen Produktbehälter nennenswert erhöht werden.
  • Der Überdruck bezieht sich auf den Innenraum der Flaschen, der beim Einfüllen des Getränks vorzugsweise auf Umgebungsdruck gehalten wird.
  • Der Überdruck kann beispielsweise durch Druckminderung so begrenzt werden, dass das Getränk ausschließlich füllstandgeregelt eingefüllt wird. Nach dem Schließen des Füllventils kann überfülltes Getränk unabhängig vom Überdruck im Produktkanal abgesaugt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit eine füllstandgeregelte Überdruckabfüllung mit integrierter Vakuumkorrektur des Füllstands.
  • Vorzugsweise strömt das Rückgas jeweils zuerst durch ein erstes Rückgasventil und dann mit einem demgegenüber gedrosselten Rückgasstrom und unter Umgehung des ersten Rückgasventils durch ein zweites Rückgasventil ab. Somit lässt sich zum einen die Füllgeschwindigkeit in einer anfänglichen und mittleren Phase des Füllvorgangs erhöhen und gleichzeitig in einer abschließenden Phase des Füllvorgangs so reduzieren, dass der eigentliche Füllvorgang durch Hochsteigen des Getränks im Rückgasrohr mit einer gezielten Überfüllung der Flaschen, also füllstandgeregelt, beendet wird.
  • Vorzugsweise wird das erste Rückgasventil beim Öffnen des zweiten Rückgasventils geschlossen. Dies ermöglicht eine reproduzierbare und vergleichsweise einfache Steuerung des Rückgasstroms gegen Ende des Füllvorgangs. Das erste und zweite Rückgasventil können beispielsweise gleichzeitig oder mit einem geeigneten Zeitversatz zueinander zentral geschaltet werden.
  • Vorzugsweise werden die Rückgasventile und die Vakuumventile zwischen geöffneter und geschlossener Stellung maschinell geschaltet. Die Rückgasventile und die Vakuumventile sind dann als sogenannte Schaltventile ausgebildet, wodurch eine vergleichsweise einfache Steuerung des Abfüllprozesses ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise wird im Produktkanal ein Überdruck von 0,01 bis 0,2 bar und insbesondere von 0,02 bis 0,05 bar erzeugt. Zum einen lässt sich dadurch die Fließgeschwindigkeit des Getränks nennenswert erhöhen und somit die Fülldauer reduzieren. Zum anderen kann der Füllvorgang dann noch zuverlässig durch das Hochsteigen des Getränks im Rückgasrohr gegen den sich im geschlossenen Rückgasrohr aufbauenden Überdruck kontrolliert und bei geeigneter Überfüllung des Getränks in der Flasche beendet werden. Vergleichsweise hohe Überdrücke eignen sich vorrangig für Produkte mit vergleichsweise hoher Viskosität und umgekehrt.
  • Vorzugsweise füllt das Getränk den Produktkanal vollständig aus. Bei regulärer Abfüllung bildet sich im Produktkanal somit kein Gasraum über dem Getränk aus. Dadurch lässt sich das Getränk präzise und auf einfache Weise auf dem vorgegebenen Überdruck vorhalten.
  • Vorzugsweise steigt das Getränk bei der Überfüllung in Rückgasrohren hoch, bis die Zufuhr des Getränks in die Flaschen jeweils zum Erliegen kommt. Anschließend werden die Flaschen um einen vorgegebenen Korrekturhub vom Füllventil bis in eine Korrekturstellung abgesenkt, und überfülltes Getränk wird bis zu einer durch den Korrekturhub vorgegebenen Füllhöhe durch die Rückgasrohre abgesaugt.
  • Somit lässt sich die Füllhöhe des Getränks in den Flaschen zuverlässig und exakt an einen Sollwert angleichen. Ferner können die Füllventile tropffrei gehalten werden. Somit eignet sich das Verfahren besonders für hochwertige Getränke, wie beispielsweise Spirituosen oder Wein. Zudem ist für die Einstellung der Füllhöhe keine aktiv betriebene Sonde erforderlich, deren Betrieb in einer Atmosphäre mit nennenswertem Partialdruck von Alkohol problematisch wäre.
  • Die gestellte Aufgabe wird ebenso gelöst mit einer Füllmaschine für Getränke, insbesondere Spirituosen, gemäß Anspruch 8. Diese umfasst ein Füllerkarussell mit jeweils an dessen Rotor ringförmig ausgebildetem Produktkanal, Rückgaskanal und Vakuumkanal, wobei der Produktkanal zum Vorhalten des Getränks unter Überdruck (bezüglich der zu füllenden Flaschen) ausgebildet und an einer Vielzahl von Füllventilen für die Flaschen angeschlossen ist. Den Füllventilen sind Rückgasventile zugeordnet, die sich für ein Abströmen von Rückgas aus den Flaschen in den Rückgaskanal einzeln maschinell gesteuert öffnen lassen. Zudem sind den Füllventilen zugeordnete und an den Vakuumkanal angeschlossene Vakuumventile vorhanden, die sich zum Absaugen überfüllten Getränks aus den Flaschen einzeln und maschinell gesteuert öffnen lassen. Dies hat die bezüglich des Anspruchs 1 beschriebenen Vorteile.
  • Vorzugsweise sind jeweils ein Vakuumventil sowie ein erstes und ein zweites Rückgasventil an den Füllventilen zugeordnete Rückgasrohre angeschlossen. Damit können die Rückgasrohre wahlweise zum Abströmen von Rückgas oder zur Absaugung von Getränk aus den um einen Korrekturhub abgesenkten Flaschen verwendeten werden.
  • Vorzugsweise liegt das zweite Rückgasventil in einer Umgehungsleitung um das erste Rückgasventil, und die Verbindung vom Rückgasrohr zum Rückgaskanal durch das zweite Rückgasventil ist gegenüber der Verbindung durch das erste Rückgasventil gedrosselt. Dies ermöglicht eine vergleichsweise einfache Verkleinerung oder Vergrößerung des Rückgasstroms durch das Rückgasrohr durch wechselweises Öffnen und Schließen des ersten und zweiten Rückgasventils. Zudem kann das zweite Rückgasventil in der Umgehungsleitung vergleichsweise flexibel an geeigneter Stelle im Bereich einer umlaufenden Füllstation angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist das zweite Rückgasventil oberhalb des Vakuumventils und/oder des ersten Rückgasventils angeordnet. Das Vakuumventil und das erste Rückgasventil können dann unmittelbar an den Vakuumkanal und den Rückgaskanal angeschlossen werden. Unterhalb des Vakuumventils und des ersten Rückgasventils kann das Rückgasrohr auf bewährte Weise am Füllventil angeordnet werden. Oberhalb angeordnete zweite Rückgasventile ermöglichen kompakte Füllstationen, die sich platzsparend an einem Füllerkarussell anordnen lassen.
  • Vorzugsweise ist jedem Füllventil ein Ventilblock zugeordnet umfassend eine Verbindungsleitung vom Ausgang des ersten Rückgasventils zum Rückgaskanal und die Umgehungsleitung zwischen der Verbindungsleitung und dem Eingang des ersten Rückgasventils und/oder des Vakuumventils, wobei das zweite Rückgasventil am/im Ventilblock angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind die Rückgasventile und die Vakuumventile an einem den Rückgaskanal und den Vakuumkanal tragenden oberen Ringträger und die Füllventile an einem den Produktkanal tragenden unteren Ringträger angeordnet. Dies ermöglicht eine kompakte Anordnung der einzelnen Ventile am Rotor der Füllmaschine und minimiert somit den Bedarf für Verbindungsleitungen, Anschlüsse oder dergleichen. Die einzelnen Ventile können beispielsweise direkt und/oder mittels Ventilblöcken an die zugeordneten Ringkanäle angeflanscht werden.
  • Vorzugsweise lassen sich die Füllventile durch Anpressen der Flaschen nach oben gegen eine mechanische Federvorspannung öffnen. Derartige Füllventile haben sich für eine füllstandgeregelte Abfüllung von Getränken in Flaschen bewährt und arbeiten im Wesentlichen rein fluidmechanisch. Es sind somit keine aktiv betriebenen Komponenten am Füllventil zur Steuerung des Füllvorgangs nötig. Dies ist für alkoholhaltige Getränke aufgrund des vergleichsweise flüchtigen Alkohols besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise sind die Rückgasventile und die Vakuumventile elektronisch steuerbare Schaltventile. Dies ermöglicht eine flexible zeitliche Anpassung von Schaltzeitpunkten und eine vergleichsweise kostengünstige und einfache Bauweise der einzelnen Füllorgane am Rotor.
  • Vorzugsweise umfasst die Füllmaschine eine Druckluftversorgung für den Produktkanal zur Herstellung eines dortigen Überdrucks von 0,01 bis 0,2 bar und insbesondere von 0,02 bis 0,05 bar, beispielsweise mittels Druckminderung aus einer zentralen Druckluftleitung oder zugehöriger Medienversorgung. Dies ermöglicht eine flexibel anpassbare füllstandgeregelte Überdruckabfüllung von Getränken mit signifikant reduzierter Dauer einzelner Füllvorgänge.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist zeichnerisch dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen schematischen Teilquerschnitt durch die Füllmaschine;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Vakuumventils und zweiter Rückgasventile bei schnellem Füllen; und
    Figur 3
    die Ventile gemäß Figur 2 bei langsamem Füllen.
  • Wie die Figur 1 erkennen lässt, umfasst die Füllmaschine 1 zur Abfüllung von Getränken 2 in Flaschen 3 ein (schematisch angedeutetes) Füllerkarussell 4, an dessen Rotor eine Vielzahl von Füllstationen 5 auf prinzipiell bekannte Weise befestigt sind.
  • Die Füllstationen 5 umfassen jeweils ein Füllventil 6, ein Rückgasrohr 7, ein als Schaltventil ausgebildetes Vakuumventil 8, ein als Schaltventil ausgebildetes erstes Rückgasventil 9 sowie ein als Schaltventil ausgebildetes zweites Rückgasventil 10.
  • Jeder Füllstation 5 ist ferner eine (nur teilweise dargestellte) Hubvorrichtung 11 mit einer Zentrierglocke 6a zur Führung der Flaschen 3 gegen das Füllventil 6 zugeordnet. Die Hubvorrichtung 11 ermöglicht zum einen das Anpressen der Flaschen 3 nach oben hin gegen die Vorspannung einer an dem Füllventil 6 ausgebildeten Feder 6b zum Öffnen des Füllventils 6. Zum anderen ermöglicht die Hubvorrichtung 11 ein gezieltes Absenken der Flaschen 3 vom Füllventil 6 um einen Korrekturhub 12.
  • Ausgehend von einer Füllstellung 13 der Flasche 3 am geöffneten Füllventil 6 wird die Flasche 3 durch den Korrekturhub 12 bis auf eine Korrekturstellung 14 mit geschlossenem Füllventil 6 abgesenkt. Dort wird überfülltes Getränk 2 bis zu einer durch die Korrekturstellung 14 vorgegebenen Sollfüllhöhe aus der Flasche 3 abgesaugt.
  • Am Füllerkarussell 4 ist ein ringförmiger Produktkanal 15 für das Produkt 2 mittels eines unteren Ringträgers 16 befestigt sowie ein ringförmiger Rückgaskanal 17 und ein ringförmiger Vakuumkanal 18 mittels eines oberen Ringträgers 19.
  • Das Getränk 2 wird im Produktkanal 15 unter einem Überdruck bezüglich den Füllventilen 6 und dem Inneren daran angesetzter Flaschen 3 vorgehalten. Dabei füllt das Getränk 2 den ringförmigen Produktkanal 15 vorzugsweise vollständig aus. Folglich kann sich im laufenden Abfüllbetrieb kein Gasraum über dem Getränk 2 innerhalb des Produktkanals 15 ausbilden. Dadurch lässt sich der Überdruck im Produktkanal 15 präzise und einfache sowie weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen einstellen und einhalten.
  • Das Vakuumventil 8 sowie das erste und zweite Rückgasventil 9, 10 sind beispielsweise in einen Ventilblock 20 integriert und/oder an diesem angeordnet.
  • Wie die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, sind im Ventilblock 20 sowohl eine Verbindungsleitung 21 vom Vakuumventil 8 zum Vakuumkanal 18 als auch eine Verbindungsleitung 22 vom ersten Rückgasventil 9 zum Rückgaskanal 17 ausgebildet. Das zweite Rückgasventil 10 ist über eine Umgehungsleitung 23 zur Umgehung des ersten Rückgasventils 9 einerseits an das Rückgasrohr 7 und andererseits an den Rückgaskanal 17 angeschlossen.
  • Die Figur 2 zeigt den Ventilblock 20 in einem ersten Schaltzustand des ersten Rückgasventils 9 und des zweiten Rückgasventils 10 für vergleichsweise schnelles Füllen insbesondere in einer anfänglichen und mittleren Phase des jeweiligen Füllvorgangs. Wie der durch Pfeile symbolisierte Strömungsverlauf des Rückgases 24 durch den Ventilblock 20 erkennen lässt, ist das erste Rückgasventil 9 beim schnellen Füllen geöffnet und das zweite Rückgasventil 10 geschlossen. Das Vakuumventil 8 ist während des Füllvorgangs, also bei abströmenden Rückgas 24, geschlossen. Bei offenem ersten Rückgasventil 9 und geschlossenem zweiten Rückgasventil 10 ergibt sich ein vergleichsweise schneller Rückgasstrom 24a für schnelles Füllen.
  • Die Figur 3 verdeutlicht einen zweiten Schaltzustand der Rückgasventile 9, 10 für vergleichsweise langsames Füllen insbesondere in einer abschließenden Phase des Füllvorgangs. Demnach ist das erste Rückgasventil 9 dann geschlossen und das zweite Rückgasventil 10 geöffnet, sodass das Rückgas 24 das erste Rückgasventil 9 über die Umgehungsleitung 23 umgeht. Bei geschlossenem ersten Rückgasventil 9 und offenem zweiten Rückgasventil 10 ergibt sich ein langsamerer Rückgasstrom 24b für langsameres Füllen.
  • Zur Drosselung des Rückgasstromes 24b für vergleichsweise langsames Füllen kann in die Umgehungsleitung 23 und/oder das zweite Rückgasventil 10 eine (nur in der Figur 3 dargestellte) querschnittverengende Blende 23a oder dergleichen integriert sein. Das Abströmen des Rückgases 24 durch den Ventilblock 20, also vom Rückgasrohr 7 in den ringförmigen Rückgaskanal 17, lässt sich dadurch auf einfache Weise drosseln. Die Blende 23a könnte auch austauschbar sein, um unterschiedliche Drosselstufen zu realisieren. Auch anderweitig einstellbare Drosseln oder geeignet reduzierte Leitungsquerschnitte wären prinzipiell denkbar.
  • Im Vergleich zum ersten Schaltzustand der Rückgasventile 9, 10 reduziert der erhöhte Strömungswiderstand zwischen dem Rückgasrohr 7 und dem Rückgaskanal 17 im zweiten Schaltzustand in jedem Fall die Fließgeschwindigkeit des abzufüllenden Getränks 2 in die Flaschen 3. Auch beim langsamen Füllen gemäß Figur 3 ist das Vakuumventil 8 geschlossen.
  • Um den Füllvorgang insgesamt zu beschleunigen, herrscht im Produktkanal 15 vorzugsweise ein Überdruck von 0,01 bis 0,2 bar und insbesondere von 0,02 bis 0,05 bar. Dadurch lässt sich die Fließgeschwindigkeit des Getränks durch das Füllventil 6 gegenüber einer Gleichdruckabfüllung insgesamt erhöhen. Der Überdruck lässt sich beispielsweise durch prinzipiell bekannte Druckminderung aus einer zentralen Druckluftversorgung (nicht dargestellt) herstellen.
  • Durch Umschalten der Rückgasventile 9, 10 lässt sich die Fließgeschwindigkeit des Getränks 2 jedoch insbesondere in einer abschließenden Phase des Füllvorgangs so reduzieren, dass der Zufluss des Getränks 2 durch dessen Hochsteigen im Rückgasrohr 7 füllstandgeregelt, also rein fluidmechanisch, zum Erliegen kommt.
  • Durch das Hochsteigen des Getränks 2 im Rückgasrohr 7 wird bei einem abschließenden Abziehen der Flaschen 3 von den Füllventilen 6 eine Überfüllung des Getränks 2 gegenüber einer herzustellenden Sollfüllhöhe des Getränks 2 in den Flaschen 3 verursacht.
  • Das Abziehen der Flaschen 3 von den Füllventilen 6 schließt zum einen das Füllventil 6, so dass kein weiteres Getränk 2 nachfließen kann. Zum anderen lassen sich die Flaschen 3 um den Korrekturhub 12 nach unten hin vom Füllventil 6 absenken, so dass das Rückgasrohr 7 noch in die jeweilige Flasche 3 hineinragt und bis zur Sollfüllhöhe in das Getränk 2 eintaucht.
  • Bei geschlossenen Rückgasventilen 9, 10 kann das Vakuumventil 8 schließlich geöffnet werden, so dass überfülltes Getränk 2 aus den Flaschen 3 durch das Rückgasrohr 7 in den ringförmigen Vakuumkanal 18 abgezogen wird. Eine derartige Vakuumkorrektur des Füllstands ist prinzipiell bekannt und daher an dieser Stelle nicht weiter im Detail erläutert.
  • Durch die Kombination der Überdruckabfüllung des im Produktkanal 15 vorgehaltenen Getränks 2 lässt sich jedoch sowohl eine beschleunigte Abfüllung insgesamt erzielen als auch eine im Zusammenspiel mit der Vakuumkorrektur des Füllstands exakte Abfüllung und somit wirtschaftliche Verwertung hochwertiger Getränke.
  • Das beschriebene Verfahren lässt sich stichpunktartig wie folgt zusammenfassen. Getränke 2 werden unter Überdruck in Flaschen 3 eingefüllt, nachdem diese zugeordnete Füllventil 6 durch Anpressen geöffnet haben. Dabei wird anfänglich nur das erste Rückgasventil 9 für vergleichsweise schnelles Füllen geöffnet, um einen Großteil der abzufüllenden Getränkemenge bei vergleichsweise hoher Fließgeschwindigkeit abzufüllen.
  • Gegen Ende des Füllvorgangs wird das erste Rückgasventil 9 geschlossen und das zweite Rückgasventil 10 für langsameres Füllen geöffnet. Der Zufluss des Getränks 2 endet mit dessen Hochsteigen im Rückgasrohr 7 von selbst.
  • Nach Absenken der Flasche 3 um den Korrekturhub 12 wird das Vakuumventil 8 geöffnet und überfülltes Getränk 3 bis zum Sollfüllstand abgesaugt. Die Abfüllung des Getränks 2 ist damit abgeschlossen.
  • Alternativ dazu lassen sich mit der Füllmaschine 1 prinzipiell auch die folgenden Abfüllungen durchführen.
  • Möglich ist eine Gleichdruckabfüllung, also bei einem Produktkanal 15 auf Umgebungsdruck, wobei die Flaschen 3, wie zuvor beschrieben, die Füllventile 6 öffnen und Rückgas durch die geöffneten ersten Rückgasventile 9 für schnelles Füllen in den Rückgaskanal 17 strömt. Durch Abziehen der Flaschen 3 nach unten werden die Füllventile 6 jeweils geschlossen, so dass der Füllvorgang dadurch beendet ist.
  • Möglichst ist ebenso eine Gleichdruckabfüllung wie oben beschrieben mit zusätzlicher Vakuumkorrektur des Füllstands, wobei unmittelbar nach Schließen des ersten Rückgasventils 9 für schnelles Füllen das Vakuumventil 8 zur Korrektur der Füllhöhe geöffnet wird.
  • Möglich ist ferner eine durch Vakuum unterstützte Füllung der Flaschen 3, bei der das Füllventil 6 zunächst auf beschriebene Weise durch die Flaschen 3 geöffnet wird und das Vakuumventil 8 lediglich vorübergehend gezielt geöffnet wird. Im Anschluss, also bei geschlossenem Vakuumventil 8, wird das erste Rückgasventil 9 für schnelles Füllen geöffnet, die Flasche 3 um den Korrekturhub 12 abgesenkt und das Vakuumventil 8 zur Vakuumkorrektur des Füllstands wieder geöffnet.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Abfüllen von Getränken (2), insbesondere Spirituosen, in Flaschen (3), bei dem das Getränk in einem ringförmigen Produktkanal (15) unter Überdruck vorgehalten wird und durch Öffnen daran angeschlossener Füllventile (6) unter Überfüllung in die Flaschen (3) läuft, wobei Rückgas durch den Füllventilen (6) zugeordnete Rückgasventile (9, 10) in einen ringförmigen Rückgaskanal (17) strömt, und wobei überfülltes Getränk (2) nach Schließen der Füllventile (6) und Rückgasventile (9, 10) durch Öffnen zugeordneter Vakuumventile (8) in einen ringförmigen Vakuumkanal (18) abgesaugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Rückgas (24) jeweils zuerst durch ein erstes Rückgasventil (9) und dann mit einem demgegenüber gedrosselten Rückgasstrom (24b) unter Umgehung des ersten Rückgasventils (9) durch ein zweites Rückgasventil (10) abströmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Rückgasventil (9) beim Öffnen des zweiten Rückgasventils (10) geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Rückgasventile (9, 10) und die Vakuumventile (8) zwischen geöffneter und geschlossener Stellung maschinell geschaltet werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei im Produktkanal (15) ein Überdruck von 0,01 bis 0,2 bar und insbesondere von 0,02 bis 0,05 bar erzeugt wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei das Getränk (2) den Produktkanal (15) vollständig ausfüllt.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Getränk (2) bei der Überfüllung in Rückgasrohren (7) hochsteigt, wobei die Flaschen um einen vorgegebenen Korrekturhub (12) vom Füllventil (6) bis in eine Korrekturstellung (14) abgesenkt werden, und wobei überfülltes Getränk (2) in der Korrekturstellung (14) durch die Rückgasrohre (7) abgesaugt wird.
  8. Füllmaschine für Getränke, insbesondere Spirituosen, umfassend:
    - ein Füllerkarussell (4) mit jeweils ringförmig ausgebildetem Produktkanal (15), Rückgaskanal (17) und Vakuumkanal (18), wobei der Produktkanal (15) zum Vorhalten des Getränks (2) unter Überdruck ausgebildet und an eine Vielzahl von Füllventilen (6) für die Flaschen (3) angeschlossen ist;
    - den Füllventilen (6) zugeordnete Rückgasventile (9, 10), die sich zum Abströmen von Rückgas aus den Flaschen (3) in den Rückgaskanal (17) einzeln maschinell gesteuert öffnen lassen; und
    - den Füllventilen (6) zugeordnete und an den Vakuumkanal (18) angeschlossene Vakuumventile (8), die sich zum Absaugen überfüllten Getränks (2) einzeln maschinell gesteuert öffnen lassen.
  9. Füllmaschine nach Anspruch 8, wobei jeweils ein Vakuumventil (8) sowie ein erstes und ein zweites Rückgasventil (9, 10) an den Füllventilen (6) zugeordnete Rückgasrohre (7) angeschlossen sind.
  10. Füllmaschine nach Anspruch 9, wobei das zweite Rückgasventil (10) in einer Umgehungsleitung (23) um das erste Rückgasventil (9) liegt und die Verbindung vom Rückgasrohr (7) zum Rückgaskanal (18) durch das zweite Rückgasventil (10) gegenüber der Verbindung durch das erste Rückgasventil (9) gedrosselt ist.
  11. Füllmaschine nach Anspruch 10, wobei das zweite Rückgasventil (10) oberhalb des Vakuumventils (8) und/oder ersten Rückgasventils (9) angeordnet ist.
  12. Füllmaschine nach Anspruch 10 oder 11, wobei jedem Füllventil (6) ein Ventilblock (20) zugeordnet ist umfassend eine Verbindungsleitung (22) vom Ausgang des ersten Rückgasventils (9) zum Rückgaskanal (17) und die Umgehungsleitung (23), wobei diese zwischen der Verbindungsleitung (22) und dem Eingang des ersten Rückgasventils (9) und/oder des Vakuumventils (8) liegt und das zweite Rückgasventil (10) am und/oder im Ventilblock (20) angeordnet ist.
  13. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Rückgasventile (9, 10) und die Vakuumventile (8) an einem den Rückgaskanal (17) und den Vakuumkanal (18) tragenden oberen Ringträger (19) und die Füllventile (6) und an einem den Produktkanal (15) tragenden unteren Ringträger (16) angeordnet sind.
  14. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei sich die Füllventile (6) durch Anpressen der Flaschen (3) nach oben gegen mechanische Federvorspannung öffnen lassen.
  15. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die Rückgasventile (9, 10) und die Vakuumventile (8) elektronisch steuerbare Schaltventile sind.
EP19199529.9A 2018-10-18 2019-09-25 Verfahren zum abfüllen von getränken in flaschen und füllmaschine Active EP3647258B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217836.4A DE102018217836A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Verfahren zum Abfüllen von Getränken in Flaschen und Füllmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3647258A1 true EP3647258A1 (de) 2020-05-06
EP3647258B1 EP3647258B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=68069527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19199529.9A Active EP3647258B1 (de) 2018-10-18 2019-09-25 Verfahren zum abfüllen von getränken in flaschen und füllmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3647258B1 (de)
CN (1) CN111071972A (de)
DE (1) DE102018217836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112062077A (zh) * 2020-08-26 2020-12-11 南喜成 一种乳制品生产加工用灌装设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554690A1 (de) * 1992-01-23 1993-08-11 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0979797A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-16 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllsystem
EP2386518A1 (de) 2010-05-12 2011-11-16 Krones AG Befüllvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017205A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Füllmaschine umlaufender Bauart
CN202063699U (zh) * 2009-07-10 2011-12-07 南京乐惠轻工装备制造有限公司 电子式液体灌装装置
CN201473298U (zh) * 2009-09-11 2010-05-19 南京乐惠轻工装备制造有限公司 长管液体灌装装置
CN201574079U (zh) * 2009-12-09 2010-09-08 广州达意隆包装机械股份有限公司 针管式灌装机
DE102013109430A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554690A1 (de) * 1992-01-23 1993-08-11 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Füllen von Flaschen o. dgl. Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0979797A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-16 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Füllsystem
EP2386518A1 (de) 2010-05-12 2011-11-16 Krones AG Befüllvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112062077A (zh) * 2020-08-26 2020-12-11 南喜成 一种乳制品生产加工用灌装设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3647258B1 (de) 2022-11-02
CN111071972A (zh) 2020-04-28
DE102018217836A1 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953541B1 (de) Füllsystem sowie Füllelement
EP2754637B1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Füllhöhe
EP2788275B1 (de) Füllelement mit einem trinox-rohr
EP0331137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, unter Gegendruck in Gefässe oder dgl.
EP0582190B1 (de) Anordnung zum Füllen von Flaschen od. dergl. Behältern
DE102018127592B4 (de) Füllelement, Füllsystem und Verfahren zum Füllen von Behältern
EP2398731B1 (de) Verfahren zum druckfüllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllsystem und füllmaschine zum durchführen des verfahrens
WO2014139641A1 (de) Verfahren sowie füllmaschine zum füllen von dosen oder dgl. behältern mit einem flüssigen füllgut
DE102014102953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP3647258B1 (de) Verfahren zum abfüllen von getränken in flaschen und füllmaschine
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
WO2022079152A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit flüssigem füllgut befüllten behälters
EP2987622B1 (de) Formfüllmaschine und Verfahren zum Ausformen und Füllen von Behältern
DE102011101259A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen
DE102016105552A1 (de) Füllventil zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2314538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse
EP3109198B1 (de) Behältnisbehandlungsanlage mit sterilraum und flüssigkeitsabführung aus diesem sterilraum
DE102017101687A1 (de) Füllsystem zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
EP2987609A1 (de) Formfüllmaschine mit Reinigung und Verfahren
EP3656731B1 (de) Schwerkraft-kurzrohrfüller und verfahren zur schwerkraft-abfüllung von getränken
EP2958850B1 (de) Füllsystem
DE102021128681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von Behältern
DE3622807A1 (de) Verfahren zum abfuellen von fluessigkeiten in behaelter
DE102022102540A1 (de) Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen mit Behältern mittels einer Füllmaschine
DE102005031217A1 (de) Füllelement sowie Füllmaschine umlaufender Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006111

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230925