EP2374114A1 - VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN MINDESTENS EINES DÜNNWANDIGEN, MINDESTENS EINE ÖFFNUNG AUFWEISENDEN TRANSPORTBEHÄLTERS FÜR WERTGEGENSTÄNDE - Google Patents

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN MINDESTENS EINES DÜNNWANDIGEN, MINDESTENS EINE ÖFFNUNG AUFWEISENDEN TRANSPORTBEHÄLTERS FÜR WERTGEGENSTÄNDE

Info

Publication number
EP2374114A1
EP2374114A1 EP09804014A EP09804014A EP2374114A1 EP 2374114 A1 EP2374114 A1 EP 2374114A1 EP 09804014 A EP09804014 A EP 09804014A EP 09804014 A EP09804014 A EP 09804014A EP 2374114 A1 EP2374114 A1 EP 2374114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
closure
elements
transport container
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09804014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2374114B1 (de
Inventor
Dirk Langhuber
Günter Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2374114A1 publication Critical patent/EP2374114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2374114B1 publication Critical patent/EP2374114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers

Definitions

  • the invention relates to a device for closing at least one thin-walled, at least one opening on ⁇ facing transport container for valuables.
  • the pre ⁇ direction has at least a first closure element and a angeord ⁇ scribed at a distance to the first closure element second closure element.
  • the dung ⁇ OF INVENTION relates to a method for closing of at least one thin-walled, at least one opening having transport container for valuables.
  • a device of this kind is preferably used in machines for the handling of notes of value, which issue notes of value and / or can accept the notes of value.
  • Banknotes, banknotes or securities are, for example, banknotes. It is known to hold notes of value, in particular banknotes, stacked in cassettes, which can be fed to a payout machine or to a so-called recycling machine. Recycling machines can pick up and check delivered banknotes on a first transaction and reissue them on a second transaction.
  • Known cassettes for banknotes serve as transport containers, which are closed during transport outside the machine by suitable security devices and can only be opened by authorized persons and suitable auxiliary devices.
  • the machine determines the value and / or the format of each banknote and leads depending on the value note then on the determined value and / or format of the value or size ge ⁇ suitable cassette. If a cassette is filled with banknotes, it can be removed from the machine and then serves as a transport container.
  • the first method is the thermal sealing of the thin-walled transport container.
  • the thermal firing can be done in particular by welding or by shrinking.
  • a disadvantage of this thermal sealing is that for this purpose a relatively high energy consumption is required. It is also disadvantageous that in this way a high ther ⁇ mix load of the machine and / or the value of bills occur, whereby the life of the machine or the Notes of value is reduced. Furthermore, due to the high temperatures, the notes of value contained in the thin-walled transport container can be damaged directly.
  • a second possible method for closing the thin-walled transport container is the gluing of the walls of the thin-walled transport container in the region of a feed opening.
  • Such a device is Wartungsungsansoci ⁇ lig, requires a relatively large amount of space and is relatively expensive.
  • a third possible method for sealing the thin-walled transport container is the mechanical Verschlie ⁇ SEN means of a zipper and a subsequent lead sealing of the zipper.
  • the disadvantage of this is that two steps, namely the closing of the zipper and the seal must be performed.
  • the seal can be automated only with considerable effort. Even a variable filling volume is not feasible with the third method.
  • This object is achieved in a device having the features of claim 1 and by a method having the features of claim 17.
  • Advantageous Wei ⁇ developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • a first closure element comprises at least a first latching element and a second closure element, at least one first detent element ⁇ complementary second detent element.
  • the first closing element and the second closing element are arranged such that at least a part of the opened for supplying the objects of value opening of the transport container between the first and the second closure element anor- is Denbar, and by a movement of at least one Ver ⁇ locking element with an intermediate
  • the locking elements arranged portion of the transport container Rastverbin ⁇ tion between the first locking element and the second locking element can be generated.
  • the latching connection between the first latching element and the second latching element can be generated by a uniaxial movement of at least one closure element with a part of the transporting container arranged between the closure elements.
  • a uniaxial movement can be particularly the compression of the first and the be second locking element for the preparation of the locking connection.
  • the valuables are advantageously notes of value, in particular banknotes. Notes of value can be stacked easily in the thin-walled transport container ter.
  • the transport container is a receiving bag, in particular a receiving bag made of foil ⁇ material or fabric material.
  • Such receiving bags can be produced inexpensively and are due to ih ⁇ res low weight easy to handle. Furthermore, this allows the volume of the transport container to be adapted to the amount of valuables to be transported in a simple manner.
  • the locking elements are preferably formed integrally with the closure elements jewei ⁇ time. This results in a simple, cost-effective production of Ver ⁇ -circuit and catch elements is the one achieved and on the other hand increases the strength, since joints are saved,
  • the locking element formed by the first and the second latching element Rastver ⁇ bond is non-destructively detachable.
  • the first locking element and / or the second detent element at least one predetermined breaking point aufwei ⁇ different from that to which the first locking element and the second Rastele- ment breaks when releasing the locking connection. In this way it is prevented that one or more valuables can be removed un ⁇ noticed by an unauthorized person from the transport container. An unauthorized access to the valuables is thus easy to recognize and can be punished in a timely manner.
  • the first closing element and the second closure member such that the portion of the transport container is closed when generating the latching connection between the first locking member and the second detent element, in which the Wertge ⁇ genplace are present.
  • this variable filling ⁇ volume of the transport container is realized.
  • At least one locking ⁇ element at least one wall, preferably both Wandun ⁇ gene, the transport container pierces at least once, when the locking connection between the first locking element and the second locking element.
  • This provides a Siche ⁇ res irreversible closing of the transport container ge ⁇ ensured and unauthorized access to the information contained in the transport container valuables are prevented.
  • at least one Rastele ⁇ element protrudes at least one wall of the transport container by at least one through at least one latching element er Weg ⁇ te during mating of the closure elements opening when the latching connection between the first locking element and the second locking element consists.
  • Preference ⁇ example projects at least one locking element through an opening of a first wall of the transport container and an opening ⁇ tion of a second wall of the transport container,
  • a part of the wall of the transport container may be clamped between the first latching element and the second latching element, if the latching connection between the first latching element and the second latching element, thereby the wall of the thin-walled transport container is not pierced, whereby the thin-walled transport container is repeatedly used.
  • the first closure element and the second closure element are connected to each other by means of at least one connecting element.
  • the first closing element and second closure element are parallel to each other ⁇ arranged, the first closure member and the second closing element is connected via two connecting elements with each other, arranged to ei ⁇ ner axis, the connecting elements axisymmetric orthogonal to the Ver gleichele ⁇ elements and by whose centers run.
  • the connecting elements are einknickbar in the direction of Transportbe ⁇ container.
  • connecting elements are preferably connectedness before ⁇ via joints with the closure elements dene segments of the respective connecting element insbeson ⁇ particular, used in each case via film hinges to each other and the Ver ⁇ circuit elements connected segments.
  • the connecting elements By the connecting elements, the Ver ⁇ locking elements are held together, so that the shutter ⁇ elements and the connecting elements form a one-piece Rah ⁇ men.
  • This frame is easy to handle.
  • the one-piece frame can be used in a simple manner in a device, in particular in an ATM.
  • ei ⁇ ne leadership of the transport container on the sides, which face the connecting elements achieved by the connecting elements . This prevents that during the merging of the closure elements ⁇ a part of the transport container is pushed out laterally next to the merged closure elements, whereby an unauthorized access to the valuables contained in the transport container would be facilitated.
  • first closing element, the second shutter member and the dacasele ⁇ elements in one piece, preferably in one piece, are formed.
  • the first closing element and / or the second closure element min ⁇ least comprise a pin-shaped element, which penetrates at least one wall of the transport container when the latching connection between the first locking element and the second locking element is made.
  • this pin-shaped element access is more difficult to disposed in the transport ⁇ container valuables, since the width of which is reduced between two snap-in connections or between an outer latching connection and a lateral boundary of the transport container remaining opening through this pin-shaped element.
  • the invention relates to a method for closing at least one thin-walled, at least one opening having transport container for valuables, wherein at least a portion of the opened for supplying the valuables opening of the transport container between a first at least one first locking element comprehensive Ver ⁇ closing element and a second, at least include a second complementary to the first latching element latching element ⁇ the closure element is arranged. Furthermore, at least one closure element is moved in the direction of the other closure element, wherein in this case the opening of the transport container is reduced. Further, a locking ⁇ connection between the first locking element of the first closure element and the second locking element of the second closure element is generated.
  • the method specified by the independent method claim can be developed in the same way as the device according to the invention.
  • the method can be developed further with the features or corresponding method features specified in the dependent claims dependent on the device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a section through a device for closing thin-walled transport container together with such a thin-walled transport container in an open state, according to a first embodiment of the invention ⁇ form,
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a section through the device and the thin-walled transport container according to FIG. 1 in a closed state
  • FIG. 3 a schematic representation of a section through the device and the transport container according to FIG. 1 in a second closed state
  • 4 shows a schematic representation of a section through a device for closing thin-walled transport containers and a thin-walled transport container in an opened state according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 5 a schematic representation of a section through the device and the transport container according to FIG. 4 in a closed state
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a section through a device for closing thin-walled transport containers in an opened state according to a third embodiment of the invention
  • FIG. 7 a schematic representation of a section through the device according to FIG. 6 in a closed state
  • Figure 8 is a perspective, schematic representation of an apparatus for closing transport containers according to Figures 1 to 7 in an open state and an additional frame
  • Figure 9 is a perspective, schematic representation of an apparatus for closing a transport container according to another embodiment ⁇ form of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a section through an apparatus 10 for closing thin-walled transport containers 12 and a thin-walled transport container 12 in an opened state.
  • the apparatus 10 includes a first closure element 14 and a second closure element 16.
  • the first closing element 14 as ⁇ derum comprises three first locking elements 18a to 18c.
  • the latching elements 18a to 18c are preferably the same and the distance between two adjacent latching elements 18a to 18c is preferably the same in each case.
  • the second closure element 16 comprises a total of three second Rastele ⁇ elements 20 a to 20 c.
  • the second latching elements 20a to 20c are formed and arranged complementary to the first latching elements 18a to 18c.
  • the second latching elements 20a to 20c of the second closure element 16 are vorzugswei ⁇ se same.
  • the distance between two adjacent latching elements 20a to 20c is also preferably the same in each case.
  • the first latching ⁇ elements 18a to 18c integral with the first closure ⁇ element 14 and the second latching elements 20a to 20c formed eintei ⁇ lig with the second sealing element sixteenth Al ternatively ⁇ the first shutter member 14 and the ers ⁇ th latching elements 18a to 18c and the second closing element 16 and the second locking elements can be 20a to 20c also ge ⁇ separated components.
  • the first stop elements 18a to 18c are each fixedly connected via a suitable connection with the first closure element 14 and the second latching elements 20a to 20c fixed ver ⁇ each connected by means of a connection with the second closure element sixteenth
  • the latching elements 18a to 18c and 20a to 20c are arranged on the first shutter member 14 and the second closure ⁇ element 16, that by a movement of the first closure element 14 and / or the second VerInstitutele ⁇ mentes 16 a locking connection between the first latching elements 18a to 18c and the second locking elements 20a to 20c can be produced.
  • This movement is preferably a uniaxial movement.
  • Such a ⁇ axis movement can easily automate the ⁇ .
  • the axis of the uniaxial movement is orthogonal to the first closure element 14 and the second closure element 16.
  • the uniaxial movement is indicated in Figure 1 by the arrows A and B.
  • the first closure element 14 and the second closure element 16 are arranged at a predetermined distance from one another.
  • the first closure element 14 and the second closure element 16 are preferably arranged parallel to one another.
  • the thin-walled transporting container 12 is at least partially disposed between the first closing element 14 and the second closure element sixteenth
  • the thin-walled transport container 12 has an opening for feeding the valuables, which is opened in the open state shown in Figure 1.
  • the distance between the first closure element 14 and the second closure element 16 is at least so large that the ⁇ ff ⁇ opening of the transport container 12 can be opened at least so far that the largest supplied valuable item through the open opening a receiving area of the transport container for receiving the valuables supplied ⁇ leads can be.
  • the valuables are supplied to the Trans ⁇ port container 12 by being in the transport container ter 12, transported in the direction of an axis which is orthogonal to the section plane shown in Figure 1,
  • banknotes in particular banknotes.
  • the banknotes are conveyed with the aid of a Banknotentransportme- mechanism, in particular an impeller in the transport container ⁇ 12th
  • Such transport mechanisms are known from the unpublished patent applications DE 10 2008 018 935.9 and DE 10 2008 018 961.8.
  • the construction and the function of the banknote transport mechanisms described there, in particular the construction and the function of the feeding and separating modules described therein, are hereby incorporated by reference into the present description.
  • the thin-walled transport container 12 is preferably a bag 12, in particular a bag made of film material, such as a plastic bag. Such bags 12 can be herebygüns ⁇ tig manufacture, easy to handle and are durable. Alternatively or additionally, the bag 12 may also comprise web material. Furthermore, the second closure element 16 comprises two pin-shaped elements 22a, 22b. These pin-shaped elements are explained in more detail below in conjunction with FIG.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a section through the device 10 and the transport container 12 according to FIG. 1 in a closed state. Elements with the same structure or the same function have the same reference characters.
  • the first shutter member 14 and the second shutter member 16 in the direction of arrows A and B are moved until the first Rastele ⁇ elements 18a to 18c 20a to 20c and engage the second locking elements into one another and the transport container 12 by the ver formed by the first latching elements 18a to 18c and the second engagement members 20a to 20c latch connection ⁇ closed.
  • This closed state is shown in FIG. In the closed state, the first latching element 18a engages in the second latching element 20a, the first latching element 18b in the second latching element 20b and the first latching element 18c in the second latching element 20c.
  • the first locking elements 18a to 18c have in the present embodiment ⁇ example, each in the form of a symmetrical with respect to its longitudinal axis hook in the manner of a double barb.
  • Each first locking element 18a to 18c comprises a Verbin ⁇ extension segment 23 and two edge segments 19a, 19b.
  • the longitudinal axis of the connecting segment 23 is orthogonal to the first closure element 14 and is connected to a first end fixed to this closure element 14.
  • the edge segments 19a, 19b are fixed to the second end of the connecting segment 23 ver ⁇ each connected with a first end.
  • the edge segments 19a, 19b are angeord ⁇ net, that they are arranged axis or mirror symmetry to the connecting segment 23.
  • the edge segments 19a, 19b, the connecting segment 23 and the closure element 14 are preferably formed in one piece.
  • Each second locking member 20a to 20c respectively includes two engaging members 21a, 21b, in each of which a Flankenele ⁇ element 19a, 19b is engaged in the closed state or a locked ⁇ .
  • Each engagement element 21a, 21b is fixedly connected to the second closure element 16 at a first end.
  • the second end opposite the first end of each engagement member 21a, 21b is angled in the direction of each ⁇ wells other engaging element 21a, 21b.
  • the two engaging members 21a, 21b do not touch vorzugswei ⁇ se, so that between them an opening 24th
  • the width of the opening 24 is less than the distance between the first ends opposite the second ends of the two edge segments 19a, 19b of the first locking elements 18a to 18c.
  • the shutter members 14, 16 toward each other be moved ⁇ and thereby reduces the opening of the transport container 12 so ⁇ until the opening of the transport container 12 at least almost completely closed is.
  • the second closure element 16 facing wall of the transport container 12 on the second Rastele ⁇ ments 20a to 20c and the first locking elements 18a to 18c press against the second closure element 16 facing wall opposite wall of the transport container 12.
  • the edge segments 19a, 19b of the first latching elements 18a to 18c are the engagement elements 21a, 21b of the second latching elements 20a to 20c pressed together so far and / or the engagement elements 21a, 21b are so far auseinan ⁇ depressed until the distance between the second ends of the edge segments 19a, 19b is as large as the opening 24 between the engagement elements 21a, 21b, so that he Most locking elements 18a to 18c can be inserted into the second locking elements 20a to 20c.
  • the edge segments 19a, 19b of the first latching elements 18a to 18c are moved completely through the opening 24 between the engagement elements 21a, 21b of the second latching elements 20a to 20c, the edge segments 19a, 19b and / or the engagement elements 21a, 21b spring back by their elasticity back to its Original Art ⁇ che position so that the distance between the second ends of edge segments 19a, 19b is again greater than the opening 24 between the engagement elements 21a, 21b.
  • the first latching elements 18a to 18c similar to a barb, can not be removed or pulled out again from the second latching elements 20a to 20c without the first latching elements 18a to 18c and / or the second latching elements 20a to 20c being destroyed.
  • the two closure elements 14, 16 are preferably moved towards one another when the latching connection is generated. In particular, this is an electric motor verwen ⁇ det.
  • the latching connection produced by the first latching elements 18a to 18c and the two ⁇ th latching elements 20a to 20c is therefore also referred to as irreversible.
  • ir ⁇ reversible connection of the locking elements 18a to 18c, 20a to 20c is achieved that can be easily recognized whether the locking connection has been opened by an unauthorized person. Tampering attempts and / or access to the valuables accommodated in the transport container 12 are prevented in this way, or such manipulation attempts can be punished in a timely manner.
  • the first latching elements 18a to 18c and / or the second latching elements 20a to 20c may each have one or more predetermined breaking points at which the latching elements 18a to 18c, 20a to 20c break when attempted by the latching elements 18a to 18c, 20a to 20c prepared locking connection to open.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a section through the device 10 according to FIG. 1 and a transport container 12 in a further closed state.
  • the transport container 12 is made of a material, in contrast to that shown in Figure 2 embodiment which is elastic such that when generating the latching ⁇ connection between the first latching elements 18a to 18c and the second locking elements there 20a until 20c is not pierced by the first locking elements 18a to 18c, but is clamped between the second ends of the edge segments 19a, 19b of the first locking elements 18a to 18c and the second ends of the engaging element 21a, 21b of the second locking elements 20a to 20c.
  • the transport container 12 is clamped in such a way that it can not be moved out between the closure elements 14, 16.
  • the trans ⁇ port container 12 can be used multiple times, since the transport container 12 is not damaged in the manufacture of the locking connection by the locking elements 18a to 18c, 20a to 20c.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a section through a further embodiment of a device for closing thin-walled transport containers 12 and a thin-walled transport container 12 in an opened state.
  • Elements which correspond to the elements shown in FIGS. 1 to 3 have the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3.
  • the first closure element 14 and the second closure ⁇ element 16 are connected via two connecting elements 32 a, 32 b with ⁇ each other.
  • the longitudinal axis of the first shutter ⁇ element 14 and the second shutter member 16 are arranged pa ⁇ rallel to each other.
  • the first connecting element 32a and the second connecting element 32b are arranged achsensym ⁇ metric to an axis which is orthogonal to the longitudinal axis of the first closure element 14 and the second closure member 16 and which extends through the center ⁇ points of the first closure member 14 and the second closure member 16 ,
  • the connecting elements 32a, 32b are in the form of film hinges. Alternatively, other fasteners may be used.
  • closure elements 14, 16 and the connecting elements 32a and 32b together form a closed frame.
  • the closure elements 14, 16, the Ver ⁇ binding elements 32 a, 32 b are integrally formed.
  • the closure elements 14, 16 and the connecting elements 32a, 32b are preferably made of plastic.
  • plastic In particular ⁇ sondere they are made of polyethylene (PE) or acrylonitrile butadiene styrene (ABS).
  • the connecting elements 32a, 32b have at the transition ⁇ points to the closure elements 14, 16 each have a taper 34a to 34d. Furthermore, the connecting elements 32a, 32b each have a further taper 36a, 36b in their middle. By the tapers 34a to 34d, 36a, 36b in each case a film hinge is formed.
  • the connection ⁇ elements 32a, 32b are slightly buckled in the direction of the transportation container 12 in the example shown in Figure 4 geöffne ⁇ th state, so that the Einknickides when Vintagedrü ⁇ CKEN of the closure elements 14, 16 is defined thereby.
  • the closure elements 14, 16 When closing the device 30, the closure elements 14, 16 are moved towards each other.
  • the closure elements 32a bend, 32b further into the direction of the transport container 12 until they are arranged substantially parallel to the Ver ⁇ locking elements 14, 16th
  • the transport container 12 is folded by means of the connecting elements 32a, 32b on the sides facing the connecting elements 32a, 32b.
  • the connecting elements 32a, 32b a guide of the Transportbe ⁇ container 12 on the sides, which face the connecting elements 32a, 32b achieved. This prevents that when merging the closure elements 14, 16, a part of the transport container 12 is pushed out laterally next to the together ⁇ guided closure elements 14, 16, whereby an unauthorized access to the objects received in the transport container 12 would be relieved.
  • each connecting element 32a, 32b has two holes 38a to 38d.
  • the holes 38a to 38d are so arranged ⁇ that, in the closed state, the pin-shaped e lements 22a, 22b through the holes 38a to 38d hin barnra ⁇ gen.
  • FIG. 4 Such a closed state of the device 30 according to FIG. 4 is shown in FIG.
  • the generation of the latching connection and the closing of the transport container 12 by the latching connection takes place in the same manner as has already been described in connection with FIG.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of a section through a device 40 for closing thin-walled transport containers according to a further embodiment of the invention in the opened state.
  • Elements corresponding to the elements of FIGS. 1 to 5 have the same reference numerals as the corresponding elements in FIGS. 1 to 5.
  • the latching elements 18a to 18c, 20a to 20c are not shown.
  • the thin-walled container trans ⁇ port 12 is not shown.
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view of the device 40 according to FIG. 6 in a closed state. Due to the thickenings 42, 44 of the VerMitele ⁇ elements 14, 16 is additionally clamped by transport container 12 in the closed state, so that at least the space for possible manipulation in the region of the opening of the transport container 12 is reduced.
  • FIG. 8 shows a perspective schematic depicting ⁇ development of an apparatus 50 is shown for closing a thin-walled transport container and another frame 52nd Elements corresponding to the elements from FIGS. 1 to 7 have the same reference numerals in FIG. 8 as in FIGS. 1 to 7.
  • the latching elements 18a to 18c, 20a to 20c of the device 50 are not shown in FIG.
  • a frame 52 Seen in the transport direction Pl of the valuables, in front of the device 50, a frame 52 is arranged.
  • the transport container 12, not shown in Figure 8 is wrapped around the frame 52, and is preferably attached to the frame 52.
  • the transport container 12 forms a supply at the periphery of the frame 52.
  • For stock formation on the outer circumference of the frame 52 of the transport container 12 is wound or gathered.
  • the frame 52 is therefore also referred to as Tü ⁇ ten Meeting.
  • the first closing element 14 and the second closure ⁇ element 16 of the device 50 each have two profile ⁇ rails 54a to 54d, the thus on the Ver untille- ment 14, 16 are attached, that they point in the direction of each ⁇ Weil other closure element 14, 16.
  • the rails 54a to 54d serve to keep the transport container 12 at a distance from the latching elements 18a to 18c, 20a to 20c when the transport container 12 is moved through the device 50 when it is being filled with the valuables. Furthermore, the rails increase the stability of the device 50.
  • the closure elements 14, 16 and the associated rails 54a to 54d are each formed in one piece as a U-profile.
  • the rails 54a to 54d or profiles are arranged and / or formed so that they overlap in the closed state of the device 50 at least partially or partially engage with each other.
  • the transport container 12 is wound or gathered forming a supply to the frame 52 and is gradually unwound by the filling with the valuables. In this way, the length of the transport container 12 is increased and the stock on the frame 52 is reduced. In this way, the volume of the transport container 12 can be adapted to be transported amount of value ⁇ objects.
  • the device 50 is essentially closed only that part of the Transportbenzol ⁇ age 12, which is actually filled with the valuables. As a result, the handling of the transport container 12 is simplified.
  • the second latching elements 20a to 20c and 16 ver ⁇ running rails be formed as C-profile as in the longitudinal direction of the second closure element.
  • the first locking elements 18a to 18c are rotated by 90 °, so that they can engage in L-profiles.
  • the stability of the device is increased.
  • FIG. 9 shows a perspective, schematic depicting ⁇ development of a device 60 is shown for sealing a transport container 12 according to another embodiment of the invention.
  • the first shutter member 14 of the Vorrich ⁇ tung 60 comprises according to figure 9 four short bars 62a through 62d rather than a closed rail 54a.
  • the rails 62a to 62d are arranged so that the gaps between any two of these ⁇ wells rails 62a to 62d are provided at the locations of the first snap-in elements 18a to 18c.
  • the connecting elements 32a, 32b each comprise a guide element 64a to 64d at their ends on the side facing the transport container 12.
  • the guide elements 64a to 64d are rounded at the transport container 12 side facing.
  • the guide elements 64a to 64d serve to keep the transport container 12 at a distance to the edges of the rails 54b to 54d and thus to prevent damage to the transport container 12 when passing. Further, by the guide elements 64a to 64d ver ⁇ avoided that the transport container 12 is clamped between the connecting elements 32a, 32b, and the rails 54b, 54d when passing the transport container 12 during filling of the transport container 12, and thus may be damaged.
  • the first closing element 14 and the second closure ⁇ element 16 each have two holes 66a to 66d.
  • the Lö ⁇ cher 66a to 66d are arranged such that the guide ⁇ elements 64a to 64d of the connecting elements 32a, 32b protrude through these holes 66a to 66d when the locking connection between the first locking elements 18a to 18c and the second locking elements 20a made to 20d is.
  • the connecting elements 32a, 32b at the transition points to the closure elements 14, 16 each have a hole.
  • These hook-shaped engagement elements of the holding arrangement which are prestressed via a spring arrangement in such a manner that the closure elements 14, 16 are pushed away from one another, engage in these holes in the state of the device 60, so that the connecting elements 32a, 32b are not or only minimally buckled.
  • the connecting elements 32a, 32b may have, instead of the holes, L-shaped recesses in which the hook-shaped engaging elements are received.
  • the connecting members 32 may comprise instead of the holes 32b on the opposite side of the transport containers pin-shaped elements.
  • the closure elements 14, 16 are moved away from each other with the aid of engagement elements complementary to the pin-shaped elements.
  • a hole, an L-shaped recess and / or pin-shaped elements in or on the closure ⁇ elements 14, 16 may be provided.
  • at least one of the closure elements 14, 16 and / or comprising at least one connecting element 32a, 32b min ⁇ least one security feature.
  • This security feature is preferably used for checking the authenticity of the device 60 and / or for unambiguously identifying the device 60.
  • This safety feature is intended to prevent the device 60 from being opened, whereby it is destroyed and replaced by another device 60 of the same design. without this being noticed.
  • the security feature is, for example, a title block on which a double sub ⁇ writing two different individuals is particularly coatable. Additionally or alternatively, at least one RFID chip, at least a bar code and / or at least one Seriennum ⁇ mer may be provided, which are applied to the device 60 or integrated therein.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälter (12) für Wertgegenstände. Die Vorrichtung (10, 30, 40, 50) hat mindestens ein erstes Verschlusselement (14) und ein in einem Abstand zum ersten Verschlusselement (14) angeordnetes zweites Verschlusselement (16). Das erste Verschlusselement (14) umfasst mindestens ein erstes Rastelement (18a bis 18c) und das zweite Verschlusselement (16) umfasst mindestens ein zum ersten Rastelement (18a bis 18c) komplementäres zweites Rastelement (20a bis 20c). Das erste Verschlusselement (14) und das zweite Verschlusselement (16) sind derart angeordnet, dass zumindest ein Teil der zum Zuführen der Wertgegenstände geöffnete Öffnung des Transportbehälter (12) zwischen dem erste Verschlusselement (14) und dem zweiten Verschlusselement (16) anordenbar ist und durch eine Bewegung mindestens eines Verschlusselementes (14, 16) mit einem zwischen den Verschlusselementen (14, 16) angeordneten Teils des Transportbehälters (12) eine Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18a bis 18c) und dem zweiten Rastelement (20a bis 20c) erzeugbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen Transportbehälters (12).

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Trans- portbehälters für Wertgegenstände
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung auf¬ weisenden Transportbehälters für Wertgegenstände. Die Vor¬ richtung hat mindestens ein erstes Verschlusselement und ein in einem Abstand zum ersten Verschlusselement angeord¬ netes zweites Verschlusselement. Ferner betrifft die Erfin¬ dung ein Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände.
Eine Vorrichtung dieser Art wird vorzugsweise in Automaten zur Handhabung von Wertscheinen verwendet, die Wertscheine ausgeben und/oder die Wertscheine entgegennehmen können. Wertscheine sind beispielsweise Banknoten, Warengutscheine oder Wertpapiere. Es ist bekannt, Wertscheine, insbesondere Banknoten, gestapelt in Kassetten bereitzuhalten, die einem Auszahlungsgeldautomaten oder einem sogenannten Recyclingautomaten zugeführt werden können. Recyclingautomaten können zugeführte Wertscheine bei einer ersten Transaktion aufnehmen, prüfen und bei einer zweiten Transaktion wieder ausgeben. Bekannte Kassetten für Wertscheine dienen dabei als Transportbehälter, welche beim Transport außerhalb der Maschine durch geeignete Sicherungsvorrichtungen verschlossen sind und nur von autorisierten Personen und geeigneten Hilfsvorrichtungen geöffnet werden können. Können dem Automaten Wertscheine zugeführt werden, ermittelt der Automat den Wert und/oder das Format jedes Wertscheins und führt den Wertschein dann abhängig von dem ermittelten Wert und/oder Format einer für den Wert oder dieses Format ge¬ eigneten Kassette zu. Ist eine Kassette mit Wertscheinen gefüllt, so kann sie aus dem Automaten entnommen werden und dient dann gleichfalls als Transportbehälter.
Als Transportbehälter für die Wertscheine werden nicht nur Kassetten, die allseitig verschlossen sind, sondern auch dünnwandige Transportbehälter, insbesondere Sicherheitsbeu¬ tel aus Folienmaterial, verwendet. Diese sind beispielswei¬ se dann sinnvoll, wenn für den Transport dieser Transport¬ behälter eine gesicherte Aufbewahrungseinheit, wie eine Koffer oder ähnliches, zur Verfügung steht, so dass auf die relativ aufwendigen Kassetten verzichtet werden kann.
Solche dünnwandigen Transportbehälter sollten vor dem Transport jedoch verschlossen werden, so dass ein unautorisierter Zugriff nicht möglich ist bzw. ein unautorisierter Zugriff sofort als Manipulation erkannt wird. Zum Verschließen eines dünnwandigen Transportbehälters bieten sich folgende drei Verfahren an:
Das erste Verfahren ist das thermische Verschließen des dünnwandigen Transportbehälters. Das thermische Verschießen kann insbesondere durch Schweißen oder durch Schrumpfen erfolgen. Nachteilig an diesem thermischen Verschließen ist, dass hierzu ein relativ hoher Energiebedarf erforderlich ist. Ferner ist nachteilig, dass hierdurch eine hohe ther¬ mische Belastung des Automaten und/oder der Wertscheine auftreten, wodurch die Lebensdauer des Automaten bzw. der Wertscheine verringert wird. Ferner können durch die hohen Temperaturen die im dünnwandigen Transportbehälter enthaltenen Wertscheine unmittelbar beschädigt werden.
Ein zweites mögliches Verfahren zum Verschließen des dünnwandigen Transportbehälters ist das Verkleben der Wandungen des dünnwandigen Transportbehälters im Bereich einer Zufuhröffnung. Um ein variables Füllvolumen des Transportbehälters zu ermöglichen, ist es notwendig, den Klebstoff in¬ nerhalb des Automaten auf den dünnwandigen Transportbehäl¬ ter aufzutragen. Eine solche Vorrichtung ist wartungsanfäl¬ lig, erfordert relativ viel Bauraum und ist relativ teuer.
Ein drittes mögliches Verfahren zum Verschließen des dünnwandigen Transportbehälters ist das mechanische Verschlie¬ ßen mittels eines Reißverschlusses und einer anschließenden Verplombung des Reißverschlusses. Nachteilig hieran ist, dass zwei Arbeitsschritte, nämlich das Verschließen des Reißverschlusses und die Verplombung, durchgeführt werden müssen. Insbesondere die Verplombung lässt sich nur mit erheblichem Aufwand automatisieren. Auch ein variables Füllvolumen ist mit dem dritten Verfahren nicht realisierbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände anzugeben, mit der bzw. durch das der dünnwandige Transportbehälter auf einfache Weise sicher verschlossen werden kann. Diese Aufgabe wird in einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 17 gelöst. Vorteilhafte Wei¬ terbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst ein erstes Verschlusselement mindestens ein erstes Rastelement und ein zweites Verschlusselement mindestens ein zum ersten Rast¬ element komplementäres zweites Rastelement. Das erste Ver¬ schlusselement und das zweite Verschlusselement sind derart angeordnet, dass zumindest ein Teil der zum Zuführen der Wertgegenstände geöffneten Öffnung des Transportbehälters zwischen dem ersten und dem zweiten Verschlusselement anor- denbar ist, und durch eine Bewegung mindestens eines Ver¬ schlusselementes mit einem zwischen den Verschlusselementen angeordneten Teils des Transportbehälters eine Rastverbin¬ dung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement erzeugbar ist. Durch diese Rastverbindung wird der Transportbehälter auf einfache Weise sicher verschlossen und ein unautorisierter Zugriff verhindert bzw. erschwert.
Es ist vorteilhaft, wenn durch eine einachsige Bewegung mindestens eines Verschlusselementes mit einem zwischen den Verschlusselementen angeordneten Teils des Transportbehälters die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement erzeugbar ist. Auf diese Weise lässt sich das Verschließen des Transportbehälters auf ein¬ fache Weise automatisieren. Eine solche einachsige Bewegung kann insbesondere das Zusammendrücken des ersten und des zweiten Rastelementes zur Herstellung der Rastverbindung sein .
Bei den Wertgegenständen handelt es sich vorteilhafterweise um Wertscheine, insbesondere Banknoten. Wertscheine lassen sich auf einfache Weise in dem dünnwandigen Transportbehäl¬ ter stapeln.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Transportbehälter ein Aufnahmebeutel, insbesondere ein Aufnahmebeutel aus Folien¬ material oder Gewebematerial, ist. Solche Aufnahmebeutel lassen sich kostengünstig herstellen und sind auf Grund ih¬ res geringen Gewichtes einfach handhabbar. Ferner kann hierdurch das Volumen des Transportbehälters an die Menge der zu transportierenden Wertgegenstände auf einfache Weise angepasst werden.
Die Rastelemente sind vorzugsweise einteilig mit den jewei¬ ligen Verschlusselementen ausgebildet. Hierdurch wird zum Einen eine einfache, kostengünstige Herstellung der Ver¬ schluss- und Rastelemente erreicht, und zum Anderen die Festigkeit erhöht, da Verbindungsstellen eingespart werden,
Des Weiteren ist vorteilhaft, wenn die durch das erste Rastelement und das zweite Rastelement gebildete Rastver¬ bindung nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das erste Rastelement und/oder das zweite Rastelement mindestens eine Sollbruchstelle aufwei¬ sen, an der das erste Rastelement bzw. das zweite Rastele- ment beim Lösen der Rastverbindung bricht. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein oder mehrere Wertgegenstände un¬ bemerkt von einer unautorisierten Person aus dem Transportbehälter entnommen werden können. Ein unautorisierter Zugriff auf die Wertgegenstände ist somit leicht zu erkennen und kann zeitnah geahndet werden.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, das erste Verschlussele¬ ment und das zweite Verschlusselement derart anzuordnen, dass beim Erzeugen der Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement derjenige Teil des Transportbehälters verschlossen wird, in dem die Wertge¬ genstände vorhanden sind. Hierdurch wird ein möglichst bün¬ diges Umschließen der Wertgegenstände durch den Transport¬ behälter ermöglicht, so dass die Wertgegenstände im Trans¬ portbehälter beim Transport möglichst bewegungsfrei trans¬ portiert werden können und/oder in ihrer ursprünglichen Anordnungsreihenfolge verbleiben. Dadurch wird die Handhabung vereinfacht wird. Ferner wird hierdurch ein variables Füll¬ volumen des Transportbehälters realisiert.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Rast¬ element mindestens eine Wandung, vorzugsweise beide Wandun¬ gen, des Transportbehälters mindestens einmal durchstößt, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement besteht. Hierdurch wird ein siche¬ res irreversibles Verschließen des Transportbehälters ge¬ währleistet und einem unautorisierten Zugriff auf die im Transportbehälter enthaltenen Wertgegenstände vorgebeugt. Es ist besonders vorteilhaft, dass mindestens ein Rastele¬ ment durch mindestens eine während des Zusammenführens der Verschlusselemente durch mindestens ein Rastelement erzeug¬ te Öffnung mindestens einer Wandung des Transportbehälters hindurchragt, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement besteht. Vorzugs¬ weise ragt mindestens ein Rastelement durch eine Öffnung einer ersten Wandung des Transportbehälters und eine Öff¬ nung einer zweiten Wandung des Transportbehälters hindurch,
Alternativ kann ein Teil der Wandung des Transportbehälters zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement eingeklemmt sein, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement besteht, Hierdurch wird die Wandung des dünnwandigen Transportbehälters nicht durchstoßen, wodurch der dünnwandigen Transportbehälter mehrfach einsetzbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das erste Verschlusselement und das zweite Verschlusselement mit Hilfe mindestens eines Verbindungselementes miteinander verbunden. Vorteilhafterweise sind das erste Verschlussele¬ ment und zweite Verschlusselement parallel zueinander ange¬ ordnet, das erste Verschlusselement und das zweite Ver¬ schlusselement über zwei Verbindungselemente miteinander verbunden, die Verbindungselemente achsensymmetrisch zu ei¬ ner Achse angeordnet, die orthogonal zu den Verschlussele¬ menten und durch deren Mittelpunkte verläuft. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente in Richtung des Transportbe¬ hälters einknickbar. Als Verbindungselemente werden vor¬ zugsweise über Gelenke mit den Verschlusselementen verbun- dene Segmente des jeweiligen Verbindungselements, insbeson¬ dere jeweils über Filmgelenke miteinander und mit den Ver¬ schlusselementen verbundene Segmente, verwendet. Hierdurch wird eine Führung des Transportbehälters und eine Führung der Verschlusselemente beim Verschließen des Transportbe¬ hälters erreicht. Ferner kann mit Hilfe der Verbindungsele¬ mente der Transportbehälter an den den Verbindungselementen zugewandten Seiten jeweils eingeknickt werden. Hierdurch wird die Stabilität des geschlossenen Transportbehälters erhöht. Durch die Verbindungselemente werden die Ver¬ schlusselemente zusammengehalten, so dass die Verschluss¬ elemente und die Verbindungselemente einen einteiligen Rah¬ men bilden. Diese Rahmen ist einfach handhabbar. Insbesondere kann der einteilige Rahmen auf einfache Weise in eine Vorrichtung, insbesondere in einen Geldautomaten, eingesetzt werden. Ferner wird durch die Verbindungselemente ei¬ ne Führung des Transportbehälters an den Seiten, die den Verbindungselementen zugewandt sind, erreicht. Hierdurch wird verhindert, dass beim Zusammenführen der Verschluss¬ elemente ein Teil des Transportbehälters seitlich neben die zusammengeführten Verschlusselemente herausgedrückt wird, wodurch ein unautorisierter Zugriff auf die im Transportbehälter aufgenommen Wertgegenstände erleichtert würde.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das erste Verschlussele¬ ment, das zweite Verschlusselement und die Verbindungsele¬ mente einteilig, vorzugsweise einstückig, ausgebildet sind. Hierdurch wird eine einfache, kostengünstige Montage der Vorrichtung zum Verschließen der dünnwandigen Transportbehälter ermöglicht. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das erste Ver¬ schlusselement und/oder das zweite Verschlusselement min¬ destens ein stiftförmiges Element umfassen, das mindestens eine Wandung des Transportbehälters durchstößt, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement hergestellt wird. Durch dieses stift- förmige Element wird der Zugriff auf die in dem Transport¬ behälter angeordneten Wertgegenstände weiter erschwert, da durch dieses stiftförmige Element die Breite der zwischen zwei Rastverbindungen oder zwischen einer äußeren Rastverbindung und einer seitlichen Begrenzung des Transportbehälters verbleibenden Öffnung verringert wird.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände, bei dem zumindest ein Teil der zum Zuführen der Wertgegenstände geöffneten Öffnung des Transportbehälters zwischen einem ersten mindestens ein erstes Rastelement umfassendem Ver¬ schlusselement und einem zweiten, mindestens ein zweites zum ersten Rastelement komplementäres Rastelement umfassen¬ den Verschlusselement angeordnet wird. Des Weiteren wird mindestens ein Verschlusselement in Richtung des anderen Verschlusselementes bewegt, wobei hierbei die Öffnung des Transportbehälters verkleinert wird. Ferner wird eine Rast¬ verbindung zwischen dem ersten Rastelement des ersten Verschlusselementes und dem zweiten Rastelement des zweiten Verschlusselementes erzeugt.
Das durch den unabhängigen Verfahrensanspruch spezifizierte Verfahren kann in gleicher Weise weitergebildet werden wie die erfindungsgemäße Vorrichtung. Insbesondere kann das Verfahren mit den in den auf die Vorrichtung zurückbezogenen abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen bzw, entsprechenden Verfahrensmerkmalen weitergebildet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Vorrichtung zum Verschließen dünnwandiger Transportbehälter gemeinsam mit einem solchen dünnwandigen Transportbehälter in einem geöffneten Zustand, gemäß einer ersten Ausführungs¬ form der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch die Vorrichtung und den dünnwandigen Transportbehälter nach Figur 1 in einem geschlossenen Zustand,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch die Vorrichtung und den Transportbehälter nach Figur 1 in einem zweiten geschlossenen Zustand, Figur 4 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Vorrichtung zum Verschließen von dünnwandigen Transportbehältern und einen dünnwandigen Transportbehälter in einem geöffneten Zustand gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch die Vorrichtung und den Transportbehälter nach Figur 4 in einem geschlossenen Zustand,
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Vorrichtung zum Verschließen von dünnwandigen Transportbehältern in einem geöffneten Zustand gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 7 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch die Vorrichtung nach Figur 6 in einem geschlossenen Zustand,
Figur 8 eine perspektivische, schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Verschließen von Transportbehältern nach den Figuren 1 bis 7 in einem geöffneten Zustand und einen zusätzlichen Rahmen, und Figur 9 eine perspektivische, schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Verschließen eines Transportbehälters gemäß einer weiteren Ausführungs¬ form der Erfindung.
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Vorrichtung 10 zum Verschließen dünnwandiger Transportbehälter 12 und ein dünnwandiger Transportbehälter 12 in einem geöffneten Zustand gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfasst eine erstes Verschlusselement 14 und ein zweites Verschlusselement 16. Das erste Verschlusselement 14 wie¬ derum umfasst drei erste Rastelemente 18a bis 18c. Die Rastelemente 18a bis 18c sind vorzugsweise gleich und der Abstand zwischen zwei benachbarten Rastelementen 18a bis 18c ist vorzugsweise jeweils gleich. Ebenso umfasst das zweite Verschlusselement 16 insgesamt drei zweite Rastele¬ mente 20a bis 20c. Die zweiten Rastelemente 20a bis 20c sind komplementär zu den ersten Rastelementen 18a bis 18c ausgebildet und angeordnet. Die zweiten Rastelemente 20a bis 20c des zweiten Verschlusselementes 16 sind vorzugswei¬ se gleich. Der Abstand zweier benachbarter Rastelemente 20a bis 20c ist ebenso vorzugsweise jeweils gleich.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind die ersten Rast¬ elemente 18a bis 18c einteilig mit dem ersten Verschluss¬ element 14 und die zweiten Rastelemente 20a bis 20c eintei¬ lig mit dem zweiten Verschlusselement 16 ausgebildet. Al¬ ternativ können das erste Verschlusselement 14 und die ers¬ ten Rastelemente 18a bis 18c bzw. das zweite Verschlussele¬ ment 16 und die zweiten Rastelemente 20a bis 20c auch ge¬ trennte Bauteile sein. In diesem Fall sind die ersten Rast- elemente 18a bis 18c jeweils über eine geeignete Verbindung mit dem ersten Verschlusselement 14 fest verbunden und die zweiten Rastelemente 20a bis 20c jeweils mit Hilfe einer Verbindung mit dem zweiten Verschlusselement 16 fest ver¬ bunden .
Die Rastelemente 18a bis 18c bzw. 20a bis 20c sind derart am ersten Verschlusselement 14 bzw. am zweiten Verschluss¬ element 16 angeordnet, dass durch eine Bewegung des ersten Verschlusselementes 14 und/oder des zweiten Verschlussele¬ mentes 16 eine Rastverbindung zwischen den ersten Rastelementen 18a bis 18c und den zweiten Rastelementen 20a bis 20c herstellbar ist. Bei dieser Bewegung handelt es sich vorzugsweise um eine einachsige Bewegung. Eine solche ein¬ achsige Bewegung kann auf einfache Weise automatisiert wer¬ den. Die Achse der einachsigen Bewegung verläuft orthogonal zu dem ersten Verschlusselement 14 und dem zweiten Verschlusselement 16. Die einachsige Bewegung ist in Figur 1 durch die Pfeile A und B angedeutet.
Bei dem in Figur 1 gezeigten geöffneten Zustand der Vorrichtung 10 sind das erste Verschlusselement 14 und das zweite Verschlusselement 16 in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet. Das erste Verschlusselement 14 und das zweite Verschlusselement 16 sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Der dünnwandige Transportbehälter 12 ist zumindest teilweise zwischen dem ersten Verschlussele¬ ment 14 und dem zweiten Verschlusselement 16 angeordnet. Der dünnwandige Transportbehälter 12 weist eine Öffnung zum Zuführen der Wertgegenstände auf, die in dem in Figur 1 dargestellten geöffneten Zustand geöffnet ist. Der Abstand zwischen dem ersten Verschlusselement 14 und dem zweiten Verschlusselement 16 ist mindestens so groß, dass die Öff¬ nung des Transportbehälters 12 zumindest so weit geöffnet werden kann, dass der größte zuzuführende Wertgegenstand durch die geöffnete Öffnung einem Aufnahmebereich des Transportbehälters zur Aufnahme der Wertgegenstände zuge¬ führt werden kann. Die Wertgegenstände werden dem Trans¬ portbehälter 12 zugeführt, indem sie in den Transportbehäl¬ ter 12 in Richtung einer Achse, die orthogonal auf der in Figur 1 gezeigten Schnittebene steht, transportiert werden,
Bei den zu transportierenden Wertgegenständen handelt es sich vorzugsweise um Wertscheine, insbesondere Banknoten. Die Banknoten werden mit Hilfe eines Banknotentransportme- chanismus, insbesondere einem Flügelrad, in den Transport¬ behälter 12 befördert. Solche Transportmechanismen sind aus den nicht vorveröffentlichten Patentanmeldungen DE 10 2008 018 935.9 und DE 10 2008 018 961.8 bekannt. Der Aufbau und die Funktion der dort beschriebenen Banknotentransportme- chanismen, insbesondere der Aufbau und die Funktion der dort beschriebenen Zuführ- und Vereinzelungsmodule, wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen .
Der dünnwandige Transportbehälter 12 ist vorzugsweise ein Beutel 12, insbesondere ein Beutel aus Folienmaterial, wie ein Plastikbeutel. Solche Beutel 12 lassen sich kostengüns¬ tig herstellen, einfach handhaben und sind strapazierfähig. Alternativ oder zusätzlich kann der Beutel 12 auch Gewebematerial umfassen. Ferner umfasst das zweite Verschlusselement 16 zwei stift- förmige Elemente 22a, 22b. Diese stiftförmigen Elemente werden nachfolgend in Verbindung mit Figur 2 nach näher erläutert .
In Figur 2 ist eine schematische Darstellung eines Schnitts durch die Vorrichtung 10 und den Transportbehälter 12 nach Figur 1 in einem geschlossenen Zustand gezeigt. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugs zeichen .
Sind alle zu transportierenden Wertgegenstände in den Transportbehälter 12 eingeführt worden und/oder ist der Transportbehälter 12 maximal befüllt, so werden das erste Verschlusselement 14 und das zweite Verschlusselement 16 in Richtung der Pfeile A und B bewegt, bis die ersten Rastele¬ mente 18a bis 18c und die zweiten Rastelemente 20a bis 20c ineinander einrasten und der Transportbehälter 12 durch die durch die ersten Rastelemente 18a bis 18c und die zweiten Rastelemente 20a bis 20c gebildete Rastverbindung ver¬ schlossen ist. Dieser verschlossene Zustand ist in Figur 2 gezeigt. In dem verschlossenen Zustand rastet das erste Rastelement 18a in das zweite Rastelement 20a, das erste Rastelement 18b in das zweite Rastelement 20b und das erste Rastelement 18c in das zweite Rastelement 20c. Die ersten Rastelemente 18a bis 18c haben im vorliegenden Ausführungs¬ beispiel jeweils die Form eines bezüglich seiner Längsachse symmetrischen Hakens nach Art eines doppelten Widerhakens. Jedes erste Rastelement 18a bis 18c umfasst ein Verbin¬ dungssegment 23 und zwei Flankensegmente 19a, 19b. Die Längsachse des Verbindungssegments 23 verläuft orthogonal zum ersten Verschlusselement 14 und ist mit einem ersten Ende fest mit diesem Verschlusselement 14 verbunden. Die Flankensegmente 19a, 19b sind jeweils mit einem ersten Ende fest mit dem zweiten Ende des Verbindungssegments 23 ver¬ bunden. Die Flankensegmente 19a, 19b sind derart angeord¬ net, dass sie achsen- bzw. spiegelsymmetrisch zum Verbindungssegment 23 angeordnet sind. Die Flankensegmente 19a, 19b, das Verbindungssegment 23 und das Verschlusselement 14 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Jedes zweite Rastelement 20a bis 20c umfasst jeweils zwei Eingriffselemente 21a, 21b, in die jeweils ein Flankenele¬ ment 19a, 19b im geschlossenen Zustand eingreift bzw. ein¬ rastet. Jedes Eingriffselement 21a, 21b ist an einem ersten Ende fest mit dem zweiten Verschlusselement 16 verbunden. Das zweite dem ersten Ende gegenüber liegende Ende eines jeden Eingriffselementes 21a, 21b ist in Richtung des je¬ weils anderen Eingriffselementes 21a, 21b abgewinkelt. Die beiden Eingriffselemente 21a, 21b berühren sich vorzugswei¬ se nicht, so dass zwischen ihnen eine Öffnung 24 ist. Die Breite der Öffnung 24 ist geringer als der Abstand zwischen den den ersten Enden gegenüber liegenden zweiten Enden der beiden Flankensegmente 19a, 19b der ersten Rastelemente 18a bis 18c.
Beim Erzeugen der Rastverbindung zwischen den ersten Rastelementen 18a bis 18c und den zweiten Rastelementen 20a bis 20c werden die Verschlusselemente 14, 16 aufeinander zu be¬ wegt und hierbei die Öffnung des Transportbehälters 12 so¬ lange verkleinert, bis die Öffnung des Transportbehälters 12 zumindest fast vollständig geschlossen ist. In diesem Fall liegt die dem zweiten Verschlusselement 16 zugewandte Wandung des Transportbehälters 12 auf den zweiten Rastele¬ menten 20a bis 20c auf, und die ersten Rastelemente 18a bis 18c drücken gegen die der dem zweiten Verschlusselement 16 zugewandten Wandung entgegengesetzten Wandung des Transportbehälters 12. Durch die orthogonal zu dem ersten Ver¬ schlusselement 14 und dem zweiten Verschlusselement 16 wir¬ kenden Kräfte durchstoßen die ersten Rastelemente 18a bis 18c bei weiterer Zusammenführung der Verschlusselemente 14, 16 die beiden Wandungen des Transportbehälters 12. Die Flankensegmente 19a, 19b der ersten Rastelemente 18a bis 18c werden durch die Eingriffselemente 21a, 21b der zweiten Rastelemente 20a bis 20c soweit zusammen gedrückt und/oder die die Eingriffselemente 21a, 21b werden soweit auseinan¬ dergedrückt, bis der Abstand der zweiten Enden der Flankensegmente 19a, 19b so groß ist wie die Öffnung 24 zwischen den Eingriffselementen 21a, 21b, so dass die ersten Rastelemente 18a bis 18c in die zweiten Rastelemente 20a bis 20c eingeschoben werden können. Sobald die Flankensegmente 19a, 19b der ersten Rastelemente 18a bis 18c vollständig durch die Öffnung 24 zwischen den Eingriffselementen 21a, 21b der zweiten Rastelemente 20a bis 20c bewegt ist, federn die Flankensegmente 19a, 19b und/oder die Eingriffselemente 21a, 21b durch ihre Elastizität wieder in ihre ursprüngli¬ che Position zurück, so dass der Abstand zwischen den zweiten Enden der Flankensegmente 19a, 19b wieder größer als die Öffnung 24 zwischen den Eingriffselementen 21a, 21b ist. Hierdurch können die ersten Rastelemente 18a bis 18c, ähnlich wie ein Widerhaken, nicht wieder aus den zweiten Rastelementen 20a bis 20c entfernt bzw. herausgezogen werden, ohne dass die ersten Rastelemente 18a bis 18c und/oder die zweiten Rastelemente 20a bis 20c zerstört werden. Die beiden Verschlusselemente 14, 16 werden beim Erzeugen der Rastverbindung vorzugsweise motorisch aufeinander zu bewegt. Insbesondere wird hierzu ein Elektromotor verwen¬ det.
Die durch die ersten Rastelemente 18a bis 18c und die zwei¬ ten Rastelemente 20a bis 20c hergestellte Rastverbindung wird daher auch als irreversibel bezeichnet. Durch die ir¬ reversible Verbindung der Rastelemente 18a bis 18c, 20a bis 20c wird erreicht, dass leicht erkannt werden kann, ob die Rastverbindung durch eine unautorisierte Person geöffnet wurde. Auf diese Weise wird Manipulationsversuchen und/oder Zugriffen auf die in dem Transportbehälter 12 aufgenommenen Wertgegenstände vorgebeugt, bzw. derartige Manipulations¬ versuche können zeitnah geahndet werden. Die ersten Rastelemente 18a bis 18c und/oder die zweiten Rastelemente 20a bis 20c können jeweils eine oder mehrere Sollbruchstellen aufweisen, an denen die Rastelemente 18a bis 18c, 20a bis 20c brechen, wenn versucht wird, die durch die Rastelemente 18a bis 18c, 20a bis 20c hergestellte Rastverbindung zu öffnen .
Die stiftförmigen Elemente 22a, 22b durchstoßen im in Figur 2 gezeigten verschlossenen Zustand ebenfalls die Wandungen des Transportbehälters 12. Hierdurch wird der jeweilige Ab¬ stand zwischen dem jeweiligen äußersten Rastelement 18a bis 18c, 20a bis 20c und den Enden 26, 28 des geschlossenen Transportbehälters 12 reduziert. Hierdurch wird der Zugriff auf die in dem Transportbehälter 12 aufgenommenen Wertgegenstände beispeilsweise mit Hilfe einer Pinzette, zusätz¬ lich erschwert. In Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines Schnitts durch die Vorrichtung 10 nach Figur 1 und einen Transportbehälter 12 in einem weiteren geschlossenen Zustand gezeigt. In dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Transportbehälter 12 im Gegensatz zu dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Material gefertigt, das derart elastisch ist, dass es beim Erzeugen der Rast¬ verbindung zwischen den ersten Rastelementen 18a bis 18c und den zweiten Rastelementen 20a bis 20c nicht von den ersten Rastelementen 18a bis 18c durchstoßen wird, sondern zwischen den zweiten Enden der Flankensegmente 19a, 19b der ersten Rastelemente 18a bis 18c und den zweiten Enden der Eingriffselement 21a, 21b der zweiten Rastelementen 20a bis 20c eingeklemmt wird. Hierbei wird der Transportbehälter 12 derartig eingeklemmt, dass er nicht zwischen den Ver¬ schlusselementen 14, 16 herausbewegt werden kann. Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Trans¬ portbehälter 12 mehrfach verwendet werden, da der Transportbehälter 12 beim Herstellen der Rastverbindung nicht durch die Rastelemente 18a bis 18c, 20a bis 20c beschädigt wird.
In Figur 4 ist eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verschließen dünnwandiger Transportbehälter 12 und einem dünnwandigen Transportbehälter 12 in einem geöffneten Zustand gezeigt. Elemente, die den in den Figuren 1 bis 3 ge¬ zeigten Elementen, haben dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3. Das erste Verschlusselement 14 und das zweite Verschluss¬ element 16 sind über zwei Verbindungselemente 32a, 32b mit¬ einander verbunden. Die Längsachse des ersten Verschluss¬ elements 14 und des zweiten Verschlusselements 16 sind pa¬ rallel zueinander angeordnet. Das erste Verbindungselement 32a und das zweite Verbindungselement 32b sind achsensym¬ metrisch zu einer Achse angeordnet, die orthogonal zu der Längsachse des ersten Verschlusselements 14 und des zweiten Verschlusselements 16 verläuft und die durch die Mittel¬ punkte des ersten Verschlusselements 14 und des zweiten Verschlusselements 16 verläuft. Die Verbindungselemente 32a, 32b sind in Form von Filmscharnieren ausgebildet. Alternativ können auch andere Verbindungselemente verwendet werden .
Die Verschlusselemente 14, 16 und die Verbindungselemente 32a und 32b bilden zusammen einen geschlossenen Rahmen. Vorzugsweise sind die Verschlusselemente 14, 16, die Ver¬ bindungselemente 32a, 32b einteilig ausgebildet.
Die Verschlusselemente 14, 16 und die Verbindungselemente 32a, 32b sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Insbe¬ sondere sind sie aus Polyethylen (PE) oder Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS) hergestellt.
Die Verbindungselemente 32a, 32b haben an den Übergangs¬ stellen zu den Verschlusselementen 14, 16 jeweils eine Verjüngung 34a bis 34d. Ferner weisen die Verbindungselemente 32a, 32b jeweils eine weitere Verjüngung 36a, 36b in ihrer Mitte auf. Durch die Verjüngungen 34a bis 34d, 36a, 36b wird jeweils ein Filmscharnier gebildet. Die Verbindungs¬ elemente 32a, 32b sind in dem in Figur 4 gezeigten geöffne¬ ten Zustand leicht in Richtung des Transportbehälters 12 eingeknickt, so dass die Einknickrichtung beim Zusammendrü¬ cken der Verschlusselemente 14, 16 dadurch vorgegeben ist.
Beim Verschließen der Vorrichtung 30 werden die Verschlusselemente 14, 16 aufeinander zu bewegt. Hierbei knicken die Verschlusselemente 32a, 32b weiter in Richtung des Trans¬ portbehälters 12 ein, bis sie nahezu parallel zu den Ver¬ schlusselementen 14, 16 angeordnet sind. Hierbei wird der Transportbehälter 12 mit Hilfe der Verbindungselemente 32a, 32b an den den Verbindungselementen 32a, 32b zugewandten Seiten eingefaltet. Hierdurch wird der Zugriff auf die in dem Transportbehälter 12 aufgenommenen Wertgegenstände bei einem Manipulationsversuch erschwert. Ferner wird durch die Verbindungselemente 32a, 32b eine Führung des Transportbe¬ hälters 12 an den Seiten, die den Verbindungselementen 32a, 32b zugewandt sind, erreicht. Hierdurch wird verhindert, dass beim Zusammenführen der Verschlusselemente 14, 16 ein Teil des Transportbehälters 12 seitlich neben die zusammen¬ geführten Verschlusselemente 14, 16 herausgedrückt wird, wodurch ein unautorisierter Zugriff auf die im Transportbehälter 12 aufgenommen Wertgegenstände erleichtert würde.
Ferner weist jedes Verbindungselement 32a, 32b zwei Löcher 38a bis 38d auf. Die Löcher 38a bis 38d sind derart ange¬ ordnet, dass im geschlossenen Zustand die stiftförmigen E- lemente 22a, 22b durch diese Löcher 38a bis 38d hindurchra¬ gen . Ein solcher geschlossener Zustand der Vorrichtung 30 nach Figur 4 ist in Figur 5 gezeigt. Der Erzeugen der Rastverbindung und das Verschließen des Transportbehälters 12 durch die Rastverbindung erfolgt auf die gleiche Weise, wie dies bereits in Verbindung mit Figur 2 beschrieben worden ist.
In Figur 6 ist eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Vorrichtung 40 zum Verschließen dünnwandiger Transportbehälter gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im geöffneten Zustand gezeigt. Elemente, die den Elementen aus den Figuren 1 bis 5 entsprechen, haben dieselben Bezugszeichen wie die entsprechenden Elemente in den Figuren 1 bis 5. Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rastelemente 18a bis 18c, 20a bis 20c nicht dargestellt. Ebenso ist der dünnwandige Trans¬ portbehälter 12 nicht gezeigt.
Das erste Verschlusselement 14 und das zweite Verschluss¬ element 16 weisen in ihrer Mitte jeweils eine in Richtung des jeweils anderen Verschlusselementes 14, 16 gerichtete Verdickung 42, 44 auf. Die Verjüngungen 34a bis 34d sind an der dem Transportbehälter 12 zugewandten Seite der Verbindungselemente 32a, 32b ausgebildet. Die Verjüngungen 36a, 36b sind auf der dem Transportbehälter 12 abgewandten Seite der Verbindungselemente 32a, 32b ausgebildet. Die Verbin¬ dungselemente 32a, 32b sind nicht bzw. nur gering einge¬ knickt . In Figur 7 ist eine schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung 40 nach Figur 6 in einem geschlossenen Zustand gezeigt. Durch die Verdickungen 42, 44 der Verschlussele¬ mente 14, 16 ist der durch Transportbehälter 12 im geschlossenen Zustand zusätzlich eingeklemmt, so dass zumindest der Raum für mögliche Manipulationen im Bereich der Öffnung des Transportbehälters 12 reduziert ist.
In Figur 8 ist eine perspektivische, schematische Darstel¬ lung einer Vorrichtung 50 zum Verschließen dünnwandiger Transportbehälter und eines weiteren Rahmens 52 gezeigt. Elemente, die den Elementen aus den Figuren 1 bis 7 entsprechen, haben in Figur 8 dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 7. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Figur 8 die Rastelemente 18a bis 18c, 20a bis 20c der Vorrichtung 50 nicht dargestellt.
In Transportrichtung Pl der Wertgegenstände gesehen, vor der Vorrichtung 50, ist ein Rahmen 52 angeordnet. Der in Figur 8 nicht dargestellte Transportbehälter 12 wird um den Rahmen 52 herumgelegt, und ist vorzugsweise an dem Rahmen 52 befestigt. Der Transportbehälter 12 bildet am Umfang des Rahmens 52 einen Vorrat. Zur Vorratsbildung am äußeren Umfang des Rahmens 52 ist der Transportbehälter 12 aufgewickelt oder gerafft. Der Rahmen 52 wird deshalb auch als Tü¬ tenspeicher bezeichnet.
Das erste Verschlusselement 14 und das zweite Verschluss¬ element 16 der Vorrichtung 50 weisen jeweils zwei Profil¬ schienen 54a bis 54d auf, die derart an dem Verschlüssele- ment 14, 16 befestigt sind, dass sie in Richtung des je¬ weils anderen Verschlusselementes 14, 16 zeigen. Die Schie¬ nen 54a bis 54d dienen dazu, den Transportbehälter 12 auf Abstand zu den Rastelementen 18a bis 18c, 20a bis 20c zu halten, wenn der Transportbehälter 12 durch die Vorrichtung 50 beim Befüllen mit den Wertgegenständen die Vorrichtung 50 hindurchbewegt wird. Ferner erhöhen die Schienen die Stabilität der Vorrichtung 50. Vorteilhafterweise sind die Verschlusselemente 14, 16 und die dazugehörenden Schienen 54a bis 54d jeweils einteilig als ein U-Profil ausgebildet. Die Schienen 54a bis 54d bzw. Profile sind so angeordnet und/oder ausgebildet, dass sie sich im geschlossenen Zustand der Vorrichtung 50 zumindest teilweise überlappen bzw. teilweise ineinander greifen.
Vorteilhafterweise ist der Transportbehälter 12 an den Rahmen 52 einen Vorrat bildend aufgewickelt oder gerafft und wird durch die Befüllung mit den Wertgegenständen schrittweise abgewickelt. Auf diese Weise wird die Länge des Transportbehälters 12 vergrößert und der Vorrat am Rahmen 52 verringert. Hierdurch lässt sich das Volumen des Trans¬ portbehälters 12 an die zu transportierende Menge an Wert¬ gegenstände anpassen. Die Vorrichtung 50 wird in diesem Fall im Wesentlichen nur derjenige Teil des Transportbehäl¬ ters 12 verschlossen, der auch tatsächlich mit den Wertgegenständen befüllt ist. Hierdurch wird die Handhabung des Transportbehälters 12 vereinfacht.
Alternativ können die zweiten Rastelemente 20a bis 20c auch als in Längsrichtung des zweiten Verschlusselements 16 ver¬ laufende Schienen als C-Profil ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform sind auch die ersten Rastelemente 18a bis 18c um 90° gedreht, sodass diese in L-Profile einrasten können. Durch die C-Profilschienen wird die Stabilität der Vorrichtung erhöht.
In Figur 9 ist eine perspektivische, schematische Darstel¬ lung einer Vorrichtung 60 zum Verschließen eines Transportbehälters 12 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im Gegensatz zu der Vorrichtung 50 nach Figur 8 umfasst das erste Verschlusselement 14 der Vorrich¬ tung 60 nach Figur 9 vier kurze Schienen 62a bis 62d anstatt einer geschlossenen Schiene 54a. Die Schienen 62a bis 62d sind derart angeordnet, dass die Lücken zwischen je¬ weils zwei dieser Schienen 62a bis 62d an den Stellen der ersten Rastelemente 18a bis 18c sind.
Die Verbindungselemente 32a, 32b umfassen an ihren Enden an der dem Transportbehälter 12 zugewandten Seite jeweils ein Führungselement 64a bis 64d. Die Führungselemente 64a bis 64d sind an der dem Transportbehälter 12 zugewandten Seite abgerundet. Die Führungselemente 64a bis 64d dienen dazu, den Transportbehälter 12 auf Abstand zu den Kanten der Schienen 54b bis 54d zu halten und somit Beschädigungen des Transportbehälters 12 beim Vorbeiführen zu verhindern. Des Weiteren wird durch die Führungselemente 64a bis 64d ver¬ mieden, dass der Transportbehälter 12 zwischen den Verbindungselementen 32a, 32b und den Schienen 54b, 54d beim Vorbeiführen des Transportbehälters 12 während des Befüllens des Transportbehälters 12 eingeklemmt und somit eventuell beschädigt wird. Das erste Verschlusselement 14 und das zweite Verschluss¬ element 16 haben jeweils zwei Löcher 66a bis 66d. Die Lö¬ cher 66a bis 66d sind derart angeordnet, dass die Führungs¬ elemente 64a bis 64d der Verbindungselemente 32a, 32b durch diese Löcher 66a bis 66d hindurchragen, wenn die Rastverbindung zwischen den ersten Rastelementen 18a bis 18c und den zweiten Rastelementen 20a bis 20d hergestellt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Verbindungselemente 32a, 32b an den Übergangsstellen zu den Verschlusselementen 14, 16 jeweils ein Loch. In diese Löcher greifen im in eine Halteanordnung eingebauten Zustand der Vorrichtung 60 hakenförmige Eingriffselementeder Halteanordnung, die über eine Federanordnung derart vorgespannt sind, dass die Verschlusselemente 14, 16 voneinander weggedrückt werden, sodass die Verbindungselemente 32a, 32b nicht oder nur minimal eingeknickt sind. Alternativ können die Verbindungselemente 32a, 32b anstatt der Löcher L- förmige Aussparungen aufweisen, in denen die hakenförmigen Eingriffselemente aufgenommen werden. Bei einen alternati¬ ven Ausführungsform können die Verbindungselemente 32a, 32b anstatt der Löcher an der der Transportbehälter abgewandten Seite stiftförmige Elemente umfassen. Mit Hilfe dieser stiftförmigen Elemente werden die Verschlusselemente 14, 16 mit Hilfe von zu den stiftförmigen Elementen komplementären Eingriffselementen voneinander wegbewegt. Alternativ oder zusätzlich kann ein Loch, eine L-förmige Aussparung und/oder stiftförmige Elemente in bzw. an der Verschluss¬ elementen 14, 16 vorgesehen sein. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst mindestens eines der Verschlusselemente 14, 16 und/oder mindestens ein Verbindungselement 32a, 32b min¬ destens ein Sicherheitsmerkmal. Dieses Sicherheitsmerkmal dient vorzugsweise zur Echtheitsprüfung der Vorrichtung 60 und/oder zur eindeutigen Identifizierung der Vorrichtung 60. Durch dieses Sicherheitsmerkmal soll verhindert werden, dass die Vorrichtung 60 geöffnet wird, wobei sie zerstört wird, und durch eine andere zur Vorrichtung 60 baugleiche Vorrichtung ersetzt wird, ohne das dies bemerkt wird. Bei dem Sicherheitsmerkmal handelt es sich beispielsweise um ein Schriftfeld, auf dem insbesondere eine doppelte Unter¬ schrift zweier verschiedener Personen auftragbar ist. Zusätzlich oder alternativ können mindestens ein RFID-Chip, mindestens ein Barcode und/oder mindestens eine Seriennum¬ mer vorgesehen sein, die auf die Vorrichtung 60 aufgebracht oder in diese integriert sind.
Bezugszeichenliste
10, 30, 40, 50, 60 Vorrichtung 12 Transportbehälter
14, 16 Verschlusselement
18a, 18b, 18c, 20a, 20b, 20c Rastelement
19a, 19b Flankensegment
21a, 21b Eingriffselement
22a, 22b stiftförmiges Element
23 Verbindungssegment
24 Öffnung
26, 28 Enden
32a, 32b Verbindungselement 34a bis 34d 36a, 36b Verjüngung 38a bis 38d Löcher
22, 24 Verdickung
52 Rahmen
54a bis 54d, 62a bis 62d Schiene 64a bis 64 d Führungselement
66a bis 66d Loch
Pl Tansportrichtung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände,
mit mindestens einem ersten Verschlusselement (14) und einem in einem Abstand zum ersten Verschlusselement (14) angeordneten zweiten Verschlusselement (16),
wobei das erste Verschlusselement (14) mindestens ein erstes Rastelement (18a bis 18c)umfasst und wobei das zweite Verschlusselement (16) mindes¬ tens ein zum ersten Rastelement (18a bis 18c) komplementäres zweites Rastelement (20a bis 20c) umfasst, und
wobei das erste Verschlusselement (14) und das zweite Verschlusselement (16) derart angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der zum Zuführen der Wertgegenstände geöffneten Öffnung des Trans¬ portbehälters (12) zwischen dem ersten Verschlusselement (14) und dem zweiten Verschluss¬ element (16) anordenbar ist und durch eine Bewe¬ gung mindestens eines Verschlusselementes (14, 16) mit einem zwischen den Verschlusselementen (14, 16) angeordneten Teils des Transportbehäl¬ ters (12) eine Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18a bis 18c) und dem zweiten Rast¬ element (20a bis 20c) erzeugbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bewegung mindestens eines Verschlusselementes (14, 16) mit einem zwischen den Verschlusselementen (14, 16) angeordneten Teils des Transportbehälters (12) eine Rastver¬ bindung zwischen dem ersten Rastelement (18a bis 18c) und dem zweiten Rastelement (20a bis 20c) erzeugbar ist, wobei durch die Bewegung der Abstand zwischen dem ersten Verschlusselement (14) und dem zweiten Verschlusselement (16) verringert wird.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine ein¬ achsige Bewegung mindestens eines Verschlussele¬ mentes (14, 16) mit einem zwischen den Verschlusselementen (14, 16) angeordneten Teils des Transportbehälters (12) eine Rastverbindung zwi¬ schen dem ersten Rastelement (18a bis 18c) und dem zweiten Rastelement (20a bis 20c) erzeugbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wertgegens¬ tände Wertscheine, insbesondere Banknoten, sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport¬ behälter (12) ein Aufnahmebeutel, insbesondere ein Aufnahmebeutel aus Folienmaterial oder Gewe¬ bematerial, ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemen¬ te (18a bis 18c, 20a bis 20c) einteilig mit dem jeweiligen Verschlusselement (14, 16) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das erste Rastelement (18a bis 18c) und das zweite Rastelement (20a bis 20c) gebildete Rastverbin¬ dung nicht zerstörungsfrei lösbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (18a bis 18c) und/oder das zweite Rastelement (20a bis 20c) mindestens eine Sollbruchstelle aufweist, an der das erste Rastelement (18a bis 18c) bzw. das zweite Rastelement (20a bis 20c) beim Lösen der Rastverbindung bricht.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ver¬ schlusselement (14) und zweite Verschlusselement (16) derart angeordnet sind, dass beim Erzeugen der Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18a bis 18c) und dem zweiten Rastelement
(20a bis 20c) derjenigen Teil des Transportbehäl¬ ters (12) verschlossen wird, in den die Wertgegenstände eingeführt sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rastelement (18a bis 18c) mindestens eine Wandung des Transportbehälter (12) mindestens einmal durchstößt, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18a bis 18c) und dem zweiten Rastelement (20a bis 20c) besteht.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rast¬ element (18a bis 18c) durch mindestens eine wäh¬ rend des Zusammenführens der Verschlusselemente
(14, 16) durch mindestens ein Rastelement (18a bis 18c) erzeugte Öffnung mindestens einer Wan¬ dung des Transportbehälters (12) hindurchragt, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18a bis 18c) und dem zweiten Rastelement
(20a bis 20c) besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Wandung des Transportbehälters (12) zwischen dem ersten Rastelement (18a bis 18c) und dem zweiten Rast- element (20a bis 20c) eingeklemmt ist, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18a bis 18c) und dem zweiten Rastelement (20a bis 20c) besteht.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ver¬ schlusselement (14) und das zweite Verschlussele¬ ment (16) mit Hilfe mindestens eines Verbindungs¬ elements (32a, 32b) miteinander verbunden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (14) und dass zweite Verschlusselement (16) parallel zueinander sind, das erste Verschlusselement (14) und dass zweite Verschlusselement (16) über zwei Verbindungselemente (32a, 32b) , insbesondere zwei Gelenke, miteinander verbunden sind, die Verbindungselemente (32a, 32b) spiegelsymmetrisch zu einer Achse angeordnet sind, die orthogonal zu den Verschlusselementen (14, 16) ist und durch deren Mittelpunkte verläuft, und die Verbindungs¬ elemente (32a, 32b) in Richtung des Transportbe¬ hälters (12) einknickbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (14), das zweite Verschlusselement (16) und die Verbin¬ dungselement (32a, 32b) einteilig, vorzugsweise einstückig, ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ver¬ schlusselement (14) und/oder das zweite Ver¬ schlusselement (16) mindestens ein stiftförmiges Element (22a, 22b) umfassen, das den Transportbe¬ hälter (12) durchstößt, wenn die Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18a bis 18c) und dem zweiten Rastelement (20a bis 20c) besteht.
17. Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände,
bei dem zumindest ein Teil der zum Zuführen der Wertgegenstände geöffneten Öffnung des Transport¬ behälters (12) zwischen einem ersten, mindestens ein erstes Rastelement (18a bis 18c) umfassenden Verschlusselement (14) und einem zweiten, mindes¬ tens ein zweites zum ersten Rastelement (18a bis 18c) komplementäres Rastelement (20a bis 20c) um¬ fassenden Verschlusselement (16) angeordnet wird,
bei dem mindestens ein Verschlusselement (14, 16; in Richtung des anderen Verschlusselements (14, 16) bewegt wird, die Öffnung des Transportbehälters (12) hierbei verkleinert wird, und
eine Rastverbindung zwischen dem ersten Rastelement (18a bis 18c) und dem zweiten Rastelement (20a bis 20c) erzeugt wird.
EP09804014.0A 2008-12-10 2009-12-08 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN MINDESTENS EINES DÜNNWANDIGEN, MINDESTENS EINE ÖFFNUNG AUFWEISENDEN TRANSPORTBEHÄLTERS FÜR WERTGEGENSTÄNDE Active EP2374114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061529A DE102008061529A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände
PCT/EP2009/066639 WO2010066739A1 (de) 2008-12-10 2009-12-08 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN MINDESTENS EINES DÜNNWANDIGEN, MINDESTENS EINE ÖFFNUNG AUFWEISENDEN TRANSPORTBEHÄLTERS FÜR WERTGEGENSTÄNDE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2374114A1 true EP2374114A1 (de) 2011-10-12
EP2374114B1 EP2374114B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=42026763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09804014.0A Active EP2374114B1 (de) 2008-12-10 2009-12-08 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN MINDESTENS EINES DÜNNWANDIGEN, MINDESTENS EINE ÖFFNUNG AUFWEISENDEN TRANSPORTBEHÄLTERS FÜR WERTGEGENSTÄNDE

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110262057A1 (de)
EP (1) EP2374114B1 (de)
CN (1) CN102308323B (de)
DE (1) DE102008061529A1 (de)
WO (1) WO2010066739A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015047A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
DE102010027358A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Kniggendorf & Kögler GmbH Sicherheitstasche für die geschützte Aufnahme von Wertsachen, insbesondere von Banknoten, in einem Tresor oder in einer ähnlichen Einrichtung
DE102010046638B4 (de) * 2010-09-25 2014-03-20 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung Geldscheintasche
EP2810891B1 (de) 2013-06-05 2016-03-16 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363926A (en) * 1943-03-12 1944-11-28 Great Atlantic Pacific Tea Co Bag closure
CH295862A (de) * 1948-01-19 1954-01-15 Arnthal Margit Handtasche.
US2843309A (en) * 1956-02-02 1958-07-15 H J Dowd Co Inc Tamper-proof shipping bag
US3637000A (en) * 1970-01-09 1972-01-25 Minx Products Inc Fire-resistant bag
US3727829A (en) * 1971-02-19 1973-04-17 Mazereu M Closure device for plastic bags
DE2550135A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Itw Ltd Satzsiegel
US4175604A (en) * 1978-11-07 1979-11-27 Bonner Cletus D Tamper proof security mail and bank collection bag
US4296529A (en) * 1979-07-11 1981-10-27 Brown Stanley E Bag sealing device
SE441261B (sv) * 1984-03-26 1985-09-23 Jan Ingemar Neslund Pasklemma
US4703518A (en) * 1985-08-27 1987-10-27 Minigrip, Inc. Attachment of plastic zipper to the outside of incompatible bag wall web
GB8620215D0 (en) * 1986-08-20 1986-10-01 Jennings A B Closure & handle for container
BR8706409A (pt) * 1987-11-26 1989-06-13 Lima Castro Netto E De Dispositivo para o fechamento e lacre de envelopes,envelope e envelope com dispositivo de fechamento e lacre
IT1233855B (it) * 1988-01-22 1992-04-21 Interdibipack Spa Dispositivo per la chiusura ermetica di sacchetti destinati al confezionamento sottovuoto di prodotti vari, in particolare generi alimentari.
US4892414A (en) * 1988-07-05 1990-01-09 Minigrip, Inc. Bags with reclosable plastic fastener having automatic sealing gasket means
US4964739A (en) * 1989-04-06 1990-10-23 Kcl Corp. Flexible container having tamper evident closure
US5054168A (en) * 1990-06-05 1991-10-08 Gandy Kenneth A Clip providing improved storage and handling of flexible bags
US5267643A (en) * 1992-01-06 1993-12-07 Scribner Richard C Outdoor plastic information dispenser
BR9201123A (pt) * 1992-03-31 1993-10-05 Elc Prod Seguranca Ind Dispositivo para o fechamento de malotes e semelhantes,bem como seio de seguranca
DE4224223A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Buchholtz Ulrich Gmbh & Co Verschlußband
CN2168294Y (zh) * 1993-12-21 1994-06-08 蒋玉林 货币储存周转箱
US5647670A (en) * 1994-04-13 1997-07-15 Iscovich; Angel Body fluid containment bag
US5542766A (en) * 1994-04-15 1996-08-06 Cadwallader; Richard J. Waterproof closure seal for bags, clothing and other uses
US5524762A (en) * 1994-12-29 1996-06-11 Shafran; Barry W. Disposable litter bag system
BR9500348A (pt) * 1995-01-27 1997-01-14 Elc Prod Seguranca Ind Dispositivo para o fechamento e lacre de envelopes e similares e envelope de plástico dotado do mesmo
US5622431A (en) * 1995-06-26 1997-04-22 Reynolds Consumer Products Inc. External zipper clip for a bag
US6004032A (en) * 1998-06-30 1999-12-21 Reynolds Consumer Products, Inc. Tamper-evident closure arrangements and methods
US6238090B1 (en) * 2000-05-17 2001-05-29 Jordan J. Yuter Reusable bag
US6886982B2 (en) * 2002-09-13 2005-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Article of manufacture resulting from automated assembly of a multi-part closure device with a product
US7300207B2 (en) * 2003-04-16 2007-11-27 Ron Linneweil Closure for containers and reclosable containers including the same
US8142076B2 (en) * 2004-07-14 2012-03-27 Shaw Raymond R Tamper evident retaining device for use with fluid impregnated clothing and fabrics
EP1885610A2 (de) * 2005-05-26 2008-02-13 Reynolds Consumer Products, Inc. Beutel mit originalitätsverschluss
US7527430B2 (en) * 2006-08-08 2009-05-05 Sydnie Allison Suskind Adjustable folding bag with self-centering handle
DE102008018935A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
DE102008018961A1 (de) 2008-04-15 2009-10-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe von rechteckigen Einzelblättern in einen Behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010066739A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2374114B1 (de) 2018-06-13
WO2010066739A1 (de) 2010-06-17
DE102008061529A1 (de) 2010-06-17
CN102308323A (zh) 2012-01-04
US20110262057A1 (en) 2011-10-27
CN102308323B (zh) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374113B1 (de) Verfahren zum befüllen mindestens eines dünnwandigen transportbehälters mit mindestens einem wertgegenstand und vorrichtung zur aufbewahrung mindestens eines wertgegenstandes
DE69728867T2 (de) Sichere umrahmung für einen geldautomaten
DE2361440A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer einen reissverschluss o.dgl
WO2011054502A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von blattgut in einen einwegbehälter
WO2010066739A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN MINDESTENS EINES DÜNNWANDIGEN, MINDESTENS EINE ÖFFNUNG AUFWEISENDEN TRANSPORTBEHÄLTERS FÜR WERTGEGENSTÄNDE
EP2385505A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Banknoten, Sicherheitssystem mit einer solchen Vorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102008032525B4 (de) Einbruchsicherung für Frachtcontainer
DE102011050308A1 (de) Einwegtransportbehältnis zur Aufbewahrung von Wertscheinen und Geldkassette zur Aufnahme eines Einwegtransportbehältnisses
WO2008003512A2 (de) Sicherheitsbehälter für wertdokumente
DE102008045602A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Vermeidung von Manipulationen an einem Transportbehälter für Wertscheine
EP2648165A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Banknoten, Sicherheitssystem mit einer solchen Vorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE19626419A1 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
EP2709077B1 (de) Geldkassette mit zwei Verriegelungseinheiten
DE19640574C2 (de) Wertscheinbehälter für Wertscheinausgabeeinheit
EP2810891B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände
DE19948719A1 (de) Geldkassette für einen Depotschrank
DE102016000564A1 (de) Briefkasten mit Doppelfach
CH691739A5 (de) Anhänger mit verriegelbarem Bügel.
EP2340528B1 (de) Wertbehälter
DE19742836B4 (de) Originalitätsverschluss in einem Behältnis und Behältnis mit einem solchen, sowie dessen Verwendung
EP3852073B1 (de) Anordnung für eine zugriffssicherung auf eine baueinheit einer vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE10014797C1 (de) Schließvorrichtung zum Verschließen einer Tür eines Sicherheitsbehältnisses
DE102011000171A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Banknotenzuführöffnung an einer Banknotenstapel- und -transportkassette sowie Verfahren zur Entnahme der Banknotenstapel- und -transportkassette aus einem Aufnahmegerät
EP3553261B1 (de) Schliesselement- bewegungsvorrichtung und tür, welche diese aufweist
DE102008025566A1 (de) Kunststoff-Tasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANGHUBER, DIRK

Inventor name: HOLLAND-LETZ, GUENTER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1009253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015032

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1009253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091208

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009015032

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 15