EP2370727A1 - Pendel-, wand- oder deckenleuchte - Google Patents

Pendel-, wand- oder deckenleuchte

Info

Publication number
EP2370727A1
EP2370727A1 EP10771720A EP10771720A EP2370727A1 EP 2370727 A1 EP2370727 A1 EP 2370727A1 EP 10771720 A EP10771720 A EP 10771720A EP 10771720 A EP10771720 A EP 10771720A EP 2370727 A1 EP2370727 A1 EP 2370727A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
mounting part
cover
pendant
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10771720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2370727B1 (de
Inventor
Helmut Heinrich
Ferdinand Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RZB Rudolf Zimmermann Bamberg GmbH
Original Assignee
RZB Rudolf Zimmermann Bamberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RZB Rudolf Zimmermann Bamberg GmbH filed Critical RZB Rudolf Zimmermann Bamberg GmbH
Publication of EP2370727A1 publication Critical patent/EP2370727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2370727B1 publication Critical patent/EP2370727B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular

Definitions

  • the invention relates to a pendant, wall or ceiling light with a mounting part, which at least one light source and electrical
  • connection elements means for attaching the lamp to an object, a trough-shaped or cup-shaped, connectable to the mounting part transparent, translucent or opaque luminaire cover, wherein the
  • a wall lamp with fluorescent lamp is already known.
  • a translucent cover is a housing for the
  • the translucent cover has a C-shaped cross-section, the longitudinal slot is closed with a serving for light fixture rail that carries the above-mentioned inductor except the lamp sockets.
  • the mounting element is usually screwed to DE 29806976 Ul to a ceiling or wall and consists of a cup-shaped
  • Lighting means such as e.g. Fluorescent lamps or the like and ballasts and the corresponding electronics for operation and connection of the ceiling light befindlich.
  • a trough-like lamp cover is fixed, which engages positively in or around the mounting element and also secured by fasteners such as screws on the mounting element.
  • the above-mentioned lamp cover is used to protect the lamps and also has an aesthetic purpose, since the lamp cover the electrical system of the ceiling light against insights through the
  • Such a lamp cover is designed as a translucent glass or plastic tub.
  • the cover engages in the opening of the cup-shaped steel body and is held there by the above-mentioned screws complementary non-positively.
  • Mounting means which serve to fasten the light cover, are recognizable as shadow throwing elements. Again, this is at least a design disadvantage.
  • the mounting part on, also structured, plate or plate shape, which are provided on the outer edge side on the mounting plate or plate receptacles for molded springs whose
  • Luminaire cover Free cuts or exemptions according to the number of shaped springs, in which the shaped springs can engage by the twisting movement.
  • the exemptions are in one embodiment laterally designed with a run-on slope so that shortened with a single rotational movement, the tension of the light cover up to a second
  • Ausgestaltend are the shaped springs as metallic stamped and bent parts
  • the shaped springs can have a spigot and two bulbous legs. These bulbous legs have a substantially convex configuration.
  • the shaped springs have a V-shaped, connecting the legs locking portion with a protruding locking tongue. This latching tongue can be created in the punching bending step, wherein the
  • the mounting part has a central
  • Ringleuchtstofflampe or another light source arranged. All otherwise necessary circuitry means can be located on the top or bottom of the mounting part.
  • the mounting part can also have a structural shape, there is a between the back of the lamp and the bottom of the mounting part
  • Cavity for receiving electrical or electronic components and their connections.
  • a closure plate is provided with a circumferential lateral edge, wherein the edge has an inwardly directed crank, in which engage the locking or locking tongues of the aforementioned shape springs, in such a way that about the
  • Form springs the fixation can be realized without tools for both the mounting part with end plate and the connection with the lamp cover.
  • the light cover at least one recess
  • the reflector can reach into this recess of the lamp cover
  • the reflector can also be made interchangeable or adjustable.
  • the reflector may have the shape of a funnel, cylinder or an open cone, wherein in the interior of another light source can be arranged and wherein the reflector has both inside and outside a reflective surface.
  • a trim part in particular a mirror can be used in the recess in the lamp cover. This alternative refers to the then no longer existing training of the reflector.
  • the pendulum, wall or ceiling luminaire which in its entirety consists of the essential components luminaire cover, end plate and mounting part, does not externally show any fastening elements. Due to the configuration of the shaped springs, which do not extend in height over the lateral light termination of the end plate, unwanted shadowing is avoided, especially in the area of the opaque light cover.
  • the mounting part itself is provided with a reflective coating or has reflective properties, the luminous efficacy and thus the lighting efficiency of the overall arrangement increases.
  • the shaped springs can be manufactured as separate parts by the already mentioned stamping and bending method and their dimensions are easily adapted to different types of luminaires while maintaining the principle of the invention.
  • the springs can be inserted with their pin, which forms the foot of the springs, and held there detent.
  • a sinerastzunge be present in the spring part, which compresses when inserted into the slot-shaped expression and protrudes when emerging from the expression at its end facing the center,
  • an unwanted release of the springs in the assembly process ie before the onset of the mounting part in the End plate excluded.
  • Figure 2 is an illustration of the completed with the springs mounting member before pressing the thus completed part in the end plate with peripheral edge.
  • Fig. 3 is an illustration of the preassembled assembly assembly part in the
  • Fig. 4 is an illustration of the complete lamp with lamp cover down in an embodiment as a wall lamp, which of course on the recognizable top of the lamp and means such as a pendulum for using the lamp as pendulum or ceiling lamp can be formed.
  • the starting point is a metallic mounting part 1, preferably obtained by stamping.
  • This mounting part 1 has the outside edge of several receptacles 3 for
  • receptacles 3 can be formed by stamping and embossing, in such a way that, viewed radially, a slot results, in which a plug-in pin 5 can be used as a foot part of the shaped spring 4 in a latching manner.
  • a circular fluorescent lamp 8 arranged concentrically around a recess 7.
  • a reflector (not shown) can be used, in the interior of which another light source, e.g. a LED light assembly is located.
  • the shaped springs have two bulbous legs 4.1 and 4.2.
  • the bulbous or convex legs 4.1 and 4.2 are on the one hand to
  • Inner side directed circumferential recess portion has the bumpiness 4.1 of the respective shape spring 4 is more pronounced.
  • Lamp back forms, still has a lateral edge 12.
  • This lateral edge 12 represents the lateral outer light termination.
  • the edge 12 has an inwardly facing crank 13, which engage in detents or locking tongues of the form of springs 4.
  • the V-shaped connecting leg 4.3 engages behind this aforementioned section in the region 13.
  • the shape springs can be a
  • End plate 11 ensures, and without special tools apply.
  • Form springs are effected.
  • Sliding slope have such that with a rotational movement, the tension of the lamp cover is effected up to a second shortened cutout or a knob. An independent release of the glass is thereby prevented.
  • the completed luminaire according to FIG. 4 thus only comprises the outside of the luminaire cover 9 and the lateral luminaire termination 12 of the end plate. On the back are still mounting surfaces or
  • Mounting holes 15 formed in a conventional manner.
  • the light cover is made of opaline glass and is uniformly illuminated by means of the mentioned annular fluorescent lamp.
  • the diameter of the glass, the glass height and the mounting height of the lamp is defined on the support plate selected.
  • a reflector in the form of a funnel can also be used (not shown).
  • the lamp cover has a recess 16 on its recognizable in Fig. 3 upper side.
  • the reflector extends into the recess 16 or is slightly over.
  • a second illuminant independent of the first illuminant e.g., a circular fluorescent lamp
  • the reflector used can be performed naval at the base station.
  • Wall light can be dispensed with the reflector.
  • the central hole is inserted e.g. Mirror or other decorative element used.
  • the back of the lamp i.
  • the end plate can be formed by a stainless steel back with an inwardly pronounced edge of about 3 mm to 4 mm.
  • four metal springs realized as a form of springs.
  • the springs take on several functions. First, the springs are placed without tools on the support plate and in the existing recesses there. If all four springs have been fixed by being plugged on, the carrier plate equipped with lamps, sockets and electrical supply units can be inserted centrally into the housing termination. Subsequently, the four springs are individually pressed behind the folded edge of the housing closure or engaged. In order to secure the detent against opening, as shown, the respective spring is provided in one embodiment with a locking tongue and the inner edge of the housing closure (end plate) at an angle ⁇ 90 ° cranked or folded down. The construction of the spring allows their solution from their
  • connection of the glass-like lamp cover to the metal parts as described above takes place by placing on the housing section and
  • connection of the mounting part with the end plate; releasably holding the light cover) manages to provide a solution for positive fastening of the functional assemblies, the internal fasteners are not externally visible.
  • the lamp cover may have a closed outer surface without opening and thus be formed without a reflector or trim part.
  • the proposed shaped springs according to the invention can be kept on the one hand in the special recordings by plugging. On the other hand, it is also possible to fix the shaped springs by screwing, riveting, gluing, welding or otherwise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte mit einem Montageteil (1), welches mindestens ein Leuchtmittel und elektrische Anschlusselemente aufnimmt, Mittel zum Befestigen der Leuchte an einem Objekt, einer wannen- oder schalenartigen, mit dem Montageteil (1) verbindbare transparente, transluzente oder opake Leuchtenabdeckung (9), wobei die Leuchtenabdeckung (9) einen zur Innenseite gerichteten, umlaufenden Rücksprungabschnitt (10) besitzt. Erfindungsgemäß weist das Montageteil eine, auch strukturierte, Platten- oder Tellerform auf, wobei außenrandseitig auf der Platte oder dem Teller Haltemittel oder Aufnahmen für Formfedern (4) vorgesehen sind. Weiterhin bildet das Mittel zum Befestigen der Leuchte den Leuchtenrücken und den seitlichen Leuchtenabschluss und es ist hierfür eine Abschlussplatte (11) mit einem umlaufenden Rand (12) vorgesehen, wobei der Rand eine zur Innenseite gerichtete Kröpfung (13) besitzt, in welchen Rastenden der Formfedern eingreifen derart, dass über die Formfedern sowohl das Montageteil (1) mit Abschlussplatte (11) als auch die Verbindung mit der Leuchtenabdeckung (9) werkzeuglos realisierbar ist.

Description

Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte mit einem Montageteil, welches mindestens ein Leuchtmittel und elektrische
Anschlusselemente aufnimmt, Mittel zum Befestigen der Leuchte an einem Objekt, eine wannen- oder schalenförmige, mit dem Montageteil verbindbare transparente, transluzente oder opake Leuchtenabdeckung, wobei die
Leuchtenabdeckung einen zur Innenseite gerichteten umlaufenden
Rücksprungabschnitt aufweist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der CH 454277 ist eine Wandleuchte mit Leuchtstofflampe vorbekannt. An einem Ende einer lichtdurchlässigen Abdeckung ist ein Gehäuse für die
Aufnahme der Leuchtstofflampe nebst Drosselspule vorhanden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform nach CH 454277 besitzt die lichtdurchlässige Abdeckung einen C-förmigen Querschnitt, dessen Längsschlitz mit einer zur Leuchtenhalterung dienenden Schiene verschlossen ist, die außer den Lampenfassungen die vorerwähnte Drosselspule trägt.
Bei dem gattungsbildenden Gebrauchsmuster DE 29806976 Ul wird von einer Wand- und Deckenleuchte mit einem an einem Bauträger befestigbaren
Montageelement, an dem Leuchtmittel fixierbar sind, und von einer wannenartigen Leuchtenabdeckung ausgegangen, die mit dem Montagelement lösbar verbunden werden kann.
Das Montageelement wird nach DE 29806976 Ul üblicherweise an einer Decke oder Wand verschraubt und besteht aus einem topfförmigen
Stahlkörper, der mit seiner Bodenseite an der Decke befestigt ist. Innerhalb des Montageelements sind Leuchtmittel, wie z.B. Leuchtstofflampen oder dergleichen sowie Vorschaltgeräte und die entsprechende Elektronik zum Betrieb und Anschluss der Deckenleuchte befindlich.
Am Montageelement wiederum ist eine wannenartige Leuchtenabdeckung fixiert, die entweder in oder um das Montageelement formschlüssig eingreift und zudem über Befestigungsmittel wie z.B. Schrauben am Montageelement gesichert wird.
Die vorerwähnte Leuchtenabdeckung dient dem Schutz der Leuchtmittel und hat auch im Wesentlichen einen ästhetischen Zweck, da die Leuchtenabdeckung die Elektrik der Deckenleuchte gegen Einblicke durch den
Betrachter kaschiert. Üblicherweise ist eine derartige Leuchtenabdeckung als durchscheinende Glas- oder Kunststoffwanne ausgebildet.
Betrachtet man das Ausführungsbeispiel nach DE 298 06976 Ul, ist
ersichtlich, dass der topfförmige Stahlkörper, der das Leuchtmittel aufnimmt, eine relativ große räumliche Ausdehnung nicht nur bezogen auf seinen
Durchmesser oder die Längsabmessungen, sondern auch hinsichtlich seiner Höhe besitzt. Die Abdeckung greift in die Öffnung des topfförmigen Stahlkörpers ein und wird dort durch die vorerwähnten Schrauben ergänzend kraftschlüssig gehalten.
Es lässt sich bei der Konstruktion des topfförmigen Stahlkörpers als
Montageelement nicht vermeiden, dass dieses für den Betrachter auch nach erfolgter Montage an einer Wand oder einer Decke ersichtlich ist, was den ästhetischen Gesamteindruck einer derart ausgestalteten Leuchte nachteilig gestaltet. Außerdem führt die räumliche Ausbildung eines topfförmigen
Montageelements zu einer Bauraumvergrößerung, die dem Ziel der Schaffung einer flachbauenden Anordnung widerspricht.
Ein weiterer Nachteil vorbekannter Wand- oder Deckenleuchten mit Montageelement und wannenartige Leuchtenabdeckung besteht darin, dass die
Montagemittel, die dem Befestigen der Leuchtenabdeckung dienen, als schattenwerfende Elemente erkennbar sind. Auch dies ist zumindest ein gestalterischer Nachteil.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte mit einem Montageteil sowie einer mit dem Montageteil verbindbaren Leuchtenabdeckung anzugeben, wobei einerseits sich ein hervorragender ästhetischer Gesamteindruck der kompletten Leuchte bei deren Betrieb ergibt und wobei andererseits die Herstellungskosten insbesondere für das Montageteil reduziert werden sollen.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine werkzeuglose Befestigung der Leuchtenabdeckung am bzw. mit dem Montageteil zu gewährleisten, wobei Schattenbildungen durch an sich notwendige Befestigungselemente zu verhindern sind.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
Demnach weist erfindungsgemäß das Montageteil eine, auch strukturierte, Platten- oder Tellerform auf, wobei außenrandseitig auf der Montageplatte oder dem Teller Aufnahmen für Formfedern vorgesehen sind, deren
Längserstreckung senkrecht zur Plattenebene orientiert ist. Weiterhin hintergreift die Leuchtenabdeckung mit ihrem Rücksprungabschnitt beim
Aufsetzen auf das Montageteil mit den dort befindlichen Formfedern einen an diesen vorgesehenen konvexen Bereich rastend.
Alternativ besteht die Möglichkeit, das die Leuchtenabdeckung durch
Verdrehen seitlich formschlüssig gesichert ist. In diesem Fall weist die
Leuchtenabdeckung Freischnitte oder Freistellungen entsprechend der Zahl der Formfedern auf, in die die Formfedern durch die Verdrehbewegung eingreifen können. Dabei sind die Freistellungen bei einer Ausführungsform seitlich mit einer Anlaufschräge so ausgelegt, dass mit einer einzigen Drehbewegung die Verspannung der Leuchtenabdeckung bis zu einem zweiten verkürzten
Freischnitt oder einer erhabenen Noppe gewährleistet ist. Ein selbständiges Lösen der Leuchtenabdeckung wird auf diesem konstruktiven Wege wirksam verhindert.
Ausgestaltend sind die Formfedern als metallische Stanz-Biegeteile
ausgebildet. Die Formfedern können einen Steckzapfen sowie zwei bauchige Schenkel besitzen. Diese bauchigen Schenkel weisen eine im Wesentlichen konvexe Konfiguration auf. Darüber hinaus besitzen die Formfedern einen V-förmigen, die Schenkel verbindenden Rastabschnitt mit einer hervorspringenden Rastzunge. Diese Rastzunge kann im Stanz-Biegeschritt geschaffen werden, wobei die
einstückige Gestalt der Formfedern und damit ihre kostengünstige Herstellung erhalten bleibt.
Bei der bevorzugten Ausgestaltung weist das Montageteil eine zentrale
Öffnung zur Aufnahme eines Reflektors auf.
Um den Bereich der zentralen Öffnung auf dem Montageteil ist eine
Ringleuchtstofflampe oder ein anderes Leuchtmittel angeordnet. Sämtliche ansonsten notwendigen schaltungstechnischen Mittel können auf der Oberoder Unterseite des Montageteils befindlich sein.
Dadurch, dass das Montageteil auch eine Strukturform besitzen kann, besteht zwischen dem Leuchtenrücken und der Unterseite des Montageteils ein
Hohlraum zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Komponenten und deren Verbindungen.
Erfindungsgemäß ist darüber hinaus das eigentliche Mittel zum Befestigen der Leuchte. Dieses Mittel stellt sowohl den Leuchtenrücken als auch den seitlichen Leuchtenabschluss dar. Hierfür ist eine Abschlussplatte mit einem umlaufenden seitlichen Rand vorgesehen, wobei der Rand eine zur Innenseite gerichtete Kröpfung besitzt, in welche die Rastenden oder Rastzungen der vorerwähnten Formfedern eingreifen, und zwar derart, dass über die
Formfedern die Fixierung sowohl für das Montageteil mit Abschlussplatte als auch die Verbindung mit der Leuchtenabdeckung werkzeuglos realisiert werden kann.
Weiterhin kann die Leuchtenabdeckung mindestens eine Aussparung
aufweisen, die mit der zentralen Öffnung einen gemeinsamen Mittelpunkt aufweist oder kongruent ist.
Der Reflektor kann bis in diese Aussparung der Leuchtenabdeckung
hineinreichen, mit dieser bündig abschließen oder leicht hervorstehend ausgebildet werden, je nachdem, welche Beleuchtungs- und Lichteffekte mit der erfindungsgemäßen Wand- oder Deckenleuchte bewirkt werden sollen. Selbstverständlich kann der Reflektor auch austauschbar oder verstellbar ausgeführt werden.
Der Reflektor kann die Form eines Trichters, Zylinders oder eines offenen Kegels besitzen, wobei im Inneren ein weiteres Leuchtmittel anordenbar ist und wobei der Reflektor sowohl innen- als auch außenseitig eine reflektierende Oberfläche besitzt.
Alternativ kann in die Aussparung in der Leuchtenabdeckung ein Zierteil, insbesondere ein Spiegel eingesetzt werden. Diese Alternative bezieht sich auf die dann nicht mehr vorhandene Ausbildung des Reflektors.
Die in ihrer Gesamtheit sich aus den wesentlichen Komponenten Leuchtenabdeckung, Abschlussplatte und Montageteil darstellende Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte zeigt äußerlich keinerlei Befestigungselemente. Durch die Ausgestaltung der Formfedern, die sich in ihrer Höhe nicht über den seitlichen Leuchtenabschluss der Abschlussplatte erstrecken, werden unerwünschte Abschattungen insbesondere im Bereich der opaken Leuchtenabdeckung vermieden.
Wenn das Montageteil selbst mit einer reflektierenden Beschichtung versehen ist oder reflektierend Eigenschaften aufweist, erhöht sich die Lichtausbeute und damit der beleuchtungstechnische Wirkungsgrad der Gesamtanordnung.
Die Formfedern können als separate Teile durch das bereits erwähnte Stanz- Biegeverfahren hergestellt und in ihren Abmessungen leicht an verschiedene Leuchtentypen unter Beibehaltung des erfindungsgemäßen Prinzips angepasst werden.
Wenn außenrandseitig das Montageteil geprägte Stanz-Schlitzöffnungen umfasst, können die Federn mit ihrem Steckzapfen, der das Fußteil der Federn bildet, eingeschoben und dort rastend gehalten werden. Hierfür kann im Federteil eine Fußrastzunge vorhanden sein, die sich beim Einschieben in die schlitzförmige Ausprägung zusammendrückt und beim Heraustreten aus der Ausprägung an ihrem zum Zentrum weisenden Ende vorspringt, Damit ist ein unerwünschtes Lösen der Federn im Montageprozess, d.h. vor dem Einsetzen des Montageteil in die Abschlussplatte ausgeschlossen. Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des strukturierten Montageteils in Platten- oder
Tellerform mit schlitzförmigen Ausprägungen zum Einsetzen der in der Fig. 1 noch nicht eingesteckten Formfedern;
Fig. 2 eine Darstellung des mit den Federn komplettierten Montageteils vor dem Eindrücken des derart komplettierten Teils in die Abschlussplatte mit umlaufendem Rand;
Fig. 3 eine Darstellung der vormontierten Baugruppe Montageteil in der
Abschlussplatte mit bereits rastender Verbindung zwischen diesen Teilen mittels der Formfeder und darüber befindlicher Leuchtenabdeckung, die hier sowohl für ein Einrasten unter Nutzung des zur Innenseite weisenden konvexen Abschnitts der Formfedern als auch durch Einschieben aufgrund des Freischnitts durch seitliches
Verdrehen geeignet ist, und
Fig. 4 eine Darstellung der kompletten Leuchte mit Leuchtenabdeckung nach unten in einer Ausführungsform als Wandleuchte, wobei selbstverständlich an der erkennbaren Oberseite der Leuchte auch Mittel wie beispielsweise ein Pendel zur Verwendung der Leuchte als Pendeloder Deckenleuchte ausbildbar sind.
Wie in der Fig. 1 ersichtlich, wird von einem bevorzugt durch Stanzprägung erhaltenen metallischen Montageteil 1 ausgegangen.
Dieses Montageteil 1 weist außenrandseitig mehrere Aufnahmen 3 für
Formfedern 4 auf.
Diese Aufnahmen 3 sind durch Stanzen und Prägen ausbildbar, und zwar derart, dass sich radial gesehen ein Schlitz ergibt, in den ein Steckzapfen 5 als Fußteil der Formfeder 4 rastend einsetzbar ist. Auf dem nach oben ausgeprägten Teil 6 befindet sich eine um eine Aussparung 7 konzentrisch angeordnete Ringleuchtstofflampe 8.
In die Aussparung 7 kann ein Reflektor (nicht gezeigt) eingesetzt werden, in dessen Inneren sich ein weiteres Leuchtmittel, z.B. eine LED- Leuchtenanordnung befindet.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, weisen die Formfedern zwei bauchige Schenkel 4.1 und 4.2 auf.
Die bauchigen bzw. konvexen Schenkel 4.1 und 4.2 sind einerseits zur
Innenseite (4.1) und andererseits zu Außenseite (4.2) gerichtet.
Zum Zweck der Befestigung der Leuchtenabdeckung 9, die einen zur
Innenseite gerichteten umlaufenden Rücksprungabschnitt besitzt, ist die Bauchigkeit 4.1 der jeweiligen Formfeder 4 deutlicher ausgeprägt.
Nachdem das Montageteil 1 mit den Formfedern 4 komplettiert wurde, ist gemäß Fig. 2 die Verbindung des Montageteils 1 mit der Abschlussplatte 11 möglich.
Die Abschlussplatte 11, die den rückseitigen Leuchtenbereich (den
Leuchtenrücken) bildet, weist noch einen seitlichen Rand 12 auf. Dieser seitliche Rand 12 stellt den seitlichen äußeren Leuchtenabschluss dar.
Der Rand 12 besitzt eine zur Innenseite weisende Kröpfung 13, in welche Rastenden oder Rastzungen der Formfedern 4 eingreifen. Insbesondere hintergreift der V-förmige Verbindungsschenkel 4.3 diesen vorerwähnten Abschnitt im Bereich 13. Darüber hinaus kann an den Formfedern eine
Rastzunge 4.4 vorhanden sein, die in der Darstellung nach Fig. 1 im
Wesentlichen senkrecht nach oben zeigt. Diese Rastzunge 4.4 verkrallt sich an der Innenkante der Kröpfung im Abschnitt 13.
Damit ist eine sichere Verbindung zwischen dem Montageteil 1 und der
Abschlussplatte 11 gewährleistet, und zwar ohne dass spezielle Werkzeuge Anwendung finden. Nachdem die Basisleuchte wie in der Darstellung nach Fig. 2 und Fig. 3 vormontiert wurde, erfolgt ein Aufsetzung der Leuchtenabdeckung, und zwar unter Nutzung der Abschnitte 4.1 der jeweiligen Formfedern 4. Dabei kann bei einer Wandleuchte durch Druck auf die Leuchtenabdeckung ein Hintergreifen der Rücksprungabschnitts 10 durch die jeweiligen Abschnitte 4.1 der
Formfedern bewirkt werden.
Bei einer Alternative besteht die Möglichkeit, am Hals, insbesondere Glashals der Abdeckung 9 Freischnitte oder Freistellungen vorzusehen, in die die Federn entauchen. Diese Freistellungen gemäß Fig. 3 können eine
Anlaufschräge besitzen derart, dass mit einer Drehbewegung die Verspannung der Leuchtenabdeckung bis zu einem zweiten verkürzten Freischnitt oder einer Noppe bewirkt ist. Ein selbständiges Lösen des Glases wird hierbei verhindert.
Die komplettierte Leuchte nach Fig. 4 umfasst demnach außen ersichtlich lediglich die Leuchtenabdeckung 9 und den seitlichen Leuchtenabschluss 12 der Abschlussplatte. Rückseitig sind noch Befestigungsflächen oder
Befestigungsbohrungen 15 in an sich bekannter Weise ausgebildet.
Bei einer Ausführungsform besteht die Leuchtenabdeckung aus Opalglas und wird mittels der erwähnten Ringleuchtstofflampe gleichmäßig ausgeleuchtet. Dabei ist der Durchmesser des Glases, die Glashöhe und die Montagehöhe der Lampe auf der Trägerplatte definiert gewählt. Im Bereich der Aussparung 7 kann noch ein Reflektor in Trichterform eingesetzt werden (nicht gezeigt). Hierfür besteht die Möglichkeit, dass die Leuchtenabdeckung auf ihrer in der Fig. 3 erkennbaren Oberseite eine Aussparung 16 besitzt. Damit reicht der Reflektor bis in die Aussparung 16 hinein oder steht leicht über. Innerhalb des Reflektors kann ein zweites, vom ersten Leuchtmittel (z.B. Ringleuchtstofflampe) unabhängiges Leuchtmittel angeordnet oder eingesetzt werden.
So ist eine Punktbeleuchtung, z.B. durch LED-Leuchtmittel, über die
Aussparung 16 und eine Hintergrundbeleuchtung durch die Opalglasleuchtenabdeckung hindurch möglich. Um den Wirkungsgrad der Ringleuchtstofflampe oder andere Leuchtmittel zu verbessern, kann der eingesetzte Reflektor sowohl innen als auch außen hochglanszverpiegelt ausgeführt werden.
Bei einer einfacheren Ausführungsform der Leuchte insbesondere als
Wandleuchte kann auf den Reflektor verzichtet werden. In diesem Fall wird in das mittige Loch ein z.B. Spiegel oder sonstiges Dekorelement eingesetzt.
Der rückseitige Abschluss der Leuchte, d.h. die Abschlussplatte, kann durch ein Edelstahl-Rückenteil mit einem nach innen ausgeprägten Rand von ca. 3 mm bis 4 mm gebildet werden.
Wie bereits dargelegt, wird die Verbindung der drei Hauptteile der Leuchte, Leuchtenabdeckung, Trägerplatte und Gehäuseabschluss, über die im
gezeigten Beispiel vier Metallfedern als Formfedern realisiert.
Die Federn übernehmen mehrere Funktionen. Zunächst werden die Federn werkzeuglos auf die Trägerplatte und in die dort vorhandenen Ausnehmungen gesteckt. Wenn alle vier Federn durch Aufstecken fixiert wurden, kann die Trägerplatte bestückt mit Lampen, Fassungen und elektrischen Versorgungsgeräten in den Gehäuseabschluss zentrisch eingelegt werden. Anschließend werden die vier Federn einzeln hinter den umgelegten Rand des Gehäuseabschlusses gedrückt bzw. eingerastet. Um die Rastung gegen Öffnung zu sichern, ist wie dargelegt die jeweilige Feder bei einer Ausführungsform mit einer Rastzunge versehen und der innere Rand des Gehäuseabschlusses (Abschlussplatte) in einem Winkel <90° nach innen gekröpft oder umgelegt ausgeführt. Die Konstruktion der Feder erlaubt deren Lösung aus ihren
Fixierungen mit und auch ohne Werkzeug.
Die Anbindung der glasartigen Leuchtenabdeckung an die Metallteile wie vorbeschrieben erfolgt durch Aufsetzen auf den Gehäuseabschnitt und
Eindrücken desselben. Dabei weist die Abdeckung über ihre Rücksprungabschnitte einen Randbereich auf, der jeweils gegen die Federschenkel drückt. Durch die Formgebung der jeweiligen Federn und des Auflagebereichs am Rand der Leuchtenabdeckung wird der Haltedruck und damit die Abzugskraft weitgehend bestimm- und einstellbar. Zur optischen Aufwertung der Leuchtenabdeckung wird die äußere Oberfläche durch Ätzung behandelt. Der Glasraum der Innenseiten der Abeckung ist nicht geätzt. Durch das beschriebene Federbefestigungssystem mit den erläuterten Mehrfachfunktionen (werkzeugloses Halten der Federn durch Aufstecken;
Verbindung des Montageteil mit der Abschlussplatte; lösbares Halten der Leuchtenabdeckung) gelingt es, eine Lösung zur formschlüssigen Befestigung der funktionalen Baugruppen zu schaffen, wobei die internen Befestigungsmittel äußerlich nicht erkennbar sind. Durch das Angreifen der Formfedern an der Außenkontur, d.h. am Glashals der Leuchtenabdeckung, kann eine optimale Form- und Lagertoleranz für das gewählte Befestigungssystem gewährleistet werden.
Die Leuchtenabdeckung kann eine geschlossene Außenfläche ohne Öffnung besitzen und damit auch ohne Reflektor oder Zierteil ausgebildet sein.
Die vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Formfedern können einerseits in den speziellen Aufnahmen durch Einstecken gehalten werden. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, die Formfedern durch Schrauben, Nieten, Kleben, Schweißen oder anderweitig zu fixieren.
Obwohl im gezeigten Beispiel von einer flach zylinderischen Ausführungsform der Leuchte ausgegangen wird, kann das erläuterte System auch für andere, nämlich quadratische, rechteckige, polygone, elliptische oder Freiformen Anwendung finden.

Claims

Patentansprüche
1. Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte mit einem Montageteil, welches mindestens ein Leuchtmittel und elektrische Anschlusselemente aufnimmt, Mittel zum Befestigen der Leuchte an einem Objekt, einer wannen- oder schalenartigen, mit dem Montageteil verbindbare transparente, transluzente oder opake Leuchtenabdeckung, wobei die Leuchtenabdeckung einen zur Innenseite gerichteten, umlaufenden Rücksprungabschnitt besitzt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Montageteil eine, auch strukturierte, Platten- oder Tellerform aufweist, wobei außenrandseitig auf der Platte oder dem Teller Haltemittel oder
Aufnahmen für Formfedern vorgesehen sind, deren Längserstreckung senkrecht zur Plattenebene orientiert ist und weiterhin die Leuchtenabdeckung mit ihrem Rücksprungabschnitt beim Aufsetzen auf das Montageteil mit den dort befindlichen Formfedern einen an diesen vorgesehenen konvexen Bereich rastend hintergreift oder durch Verdrehen der Abdeckung seitlich formschlüssig gesichert ist, weiterhin das Mittel zum Befestigen der Leuchte den Leuchtenrücken und den seitlichen Leuchtenabschluss bildet und hierfür eine Abschlussplatte mit einem umlaufenden Rand vorgesehen ist, wobei der Rand eine zur Innenseite gerichtete Kröpfung besitzt, in welchen Rastenden der Formfedern eingreifen derart, dass über die Formfedern sowohl das
Montageteil mit Abschlussplatte als auch die Verbindung mit der
Leuchtenabdeckung werkzeuglos realisierbar ist.
2. Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Formfedern als Stanz-Biegeteile ausgebildet sind.
3. Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Formfedern einen Steckzapfen sowie zwei bauchige Schenkel besitzen.
4. Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Formfedern einen V-förmigen, die Schenkel verbindenden Rastabschnit mit hervorspringender Rastzunge aufweisen.
5. Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Montageteil eine zentrale Öffnung zur Aufnahme eines Reflektors aufweist.
6. Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
um den Bereich der zentralen Öffnung auf dem Montageteil eine
Ringleuchtstofflampe oder dergleichen Leuchtmittel angeordnet ist.
7. Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchtenabdeckung eine Aussparung aufweist, die mit der zentralen
Öffnung einen gemeinsamen Mittelpunkt besitzt oder kongruent ausgeführt ist.
8. Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Reflektor in die Aussparung in der Leuchtenabdeckung hineinreicht.
9. Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Reflektor die Form eines Trichters, Zylinders oder offenen Kegels oder eines offenen sphärischen Körpers besitzt, wobei im Inneren ein weitees Leuchtmittel angeordnet ist und wobei der Reflektor innen- und außenseitig eine reflektierende Oberfläche aufweist.
10. Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
in die Aussparung in der Leuchtenabdeckung anstelle eines Reflektors ein Zierteil, insbesondere ein Spiegel einsetzbar ist.
EP10771720A 2009-10-27 2010-10-25 Pendel-, wand- oder deckenleuchte Active EP2370727B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050789 2009-10-27
DE102010004999A DE102010004999B4 (de) 2009-10-27 2010-01-19 Pendel-, Wand- oder Deckenleuchte
PCT/EP2010/066029 WO2011051207A1 (de) 2009-10-27 2010-10-25 Pendel-, wand- oder deckenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2370727A1 true EP2370727A1 (de) 2011-10-05
EP2370727B1 EP2370727B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=43796896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10771720A Active EP2370727B1 (de) 2009-10-27 2010-10-25 Pendel-, wand- oder deckenleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2370727B1 (de)
DE (1) DE102010004999B4 (de)
WO (1) WO2011051207A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104110622B (zh) * 2014-08-06 2016-05-04 宁波乐德士电器有限公司 一种带有灯罩的吸顶灯
CN104949018B (zh) * 2015-07-06 2017-05-10 江苏达伦电子股份有限公司 Led灯盘
WO2017004785A1 (zh) * 2015-07-07 2017-01-12 江苏达伦电子股份有限公司 Led灯盘
DE202018100348U1 (de) * 2018-01-23 2019-04-24 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Federelementen zur Halterung einer Abdeckung
CN109340709B (zh) * 2018-09-04 2020-06-23 东莞市闻誉实业有限公司 灯罩及具有该灯罩的路灯
CN209819355U (zh) * 2019-04-19 2019-12-20 漳州立达信光电子科技有限公司 一种吸顶灯

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7510737U (de) * 1975-07-24 Bettermann Elektro Ohg Deckenleuchte
DE1302295C2 (de) * 1964-07-08 1975-05-07 Rudolf Zimmermann Kg, 8600 Bamberg Vorrichtung zur loesbaren halterung der schale von elektrischen nurglasleuchten
DE1949292U (de) 1966-07-01 1966-11-10 Siemens Ag Wandleuchte fuer eine leuchtstofflampe.
US4141061A (en) * 1977-05-25 1979-02-20 Ford Lloyd W Vandal-resistant fluorescent fixture
US5491618A (en) * 1993-08-20 1996-02-13 Lights Of America, Inc. Light fixture
JPH1074414A (ja) * 1996-03-22 1998-03-17 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明器具
DE29806976U1 (de) 1998-04-20 1998-06-10 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Wand- und Deckenleuchte
DE10034181A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Fraenkische Leuchten Gmbh Gehäuseteilbefestigung
US6509840B2 (en) * 2001-01-10 2003-01-21 Gelcore Llc Sun phantom led traffic signal
DE202006018190U1 (de) * 2006-11-29 2007-02-01 Ningbo Yongguang Lighting Appliance Co., Ltd. Lampeneinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011051207A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011051207A1 (de) 2011-05-05
EP2370727B1 (de) 2013-01-16
DE102010004999A1 (de) 2011-04-28
DE102010004999B4 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370727B1 (de) Pendel-, wand- oder deckenleuchte
DE19705738C2 (de) Fassung für ein Leuchtelement zum Einbau in einer Leiterplatte, insbesondere zur Beleuchtung von Funktionssymbolen oder zur Signalisierung von Funktionen in Kraftfahrzeugen
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
DE202010002676U1 (de) Einbauleuchte mit Basiskörper und domförmigem Reflektor
CH709009B1 (de) Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte.
EP3252374B1 (de) Haushaltgerät und fassungsstift für ein haushaltgerät
EP2381163A2 (de) Lampenschirm-Vorrichtung, Lampe sowie Lampen-Bausatz zur Schaffung einer solchen Lampe
DE202008018211U1 (de) Einbaustrahler zur werzeuglosen Montage
EP2166280A1 (de) Leuchte mit Magnethalterung zur Aufhängung eines Anbauelements an einem Leuchtengehäuse
DE202011051616U1 (de) Eine LED-Innenleuchte
DE102009052003B4 (de) Wand- oder Deckenleuchte
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
EP2365245A1 (de) Reflektor
DE3151500A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE3226394C2 (de)
EP0660034B1 (de) Reflektorbefestigung für eine Leuchte
EP1555478B2 (de) Leuchte mit Basisteil und wannenförmiger Abdeckung
DE922424C (de) Decken- und Wandleuchte
DE202018104939U1 (de) Dekorativer Kranzrahmen und dekorativer Kranz
WO2001069127A1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
EP2453170A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten
DE2139243A1 (de) Elektrische leuchte
WO2007009608A1 (de) Leuchte mit schraubenloser befestigung an einer befestigungsfläche
DE8518018U1 (de) Befestigung von Glasleuchtenkörpern, insbesondere bei Wand- und Deckenleuchten
DE2717683A1 (de) Steckfassung fuer elektrische glassockellampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010002164

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0017160000

Ipc: F21S0008040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/00 20060101ALI20120821BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101AFI20120821BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101ALI20120821BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20120821BHEP

Ipc: F21Y 103/02 20060101ALI20120821BHEP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 594095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002164

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002164

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

BERE Be: lapsed

Owner name: RZB RUDOLF ZIMMERMANN, BAMBERG G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101025

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141025

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 594095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20120821BHEP

Ipc: F21Y 103/02 20000101ALI20120821BHEP

Ipc: F21S 8/04 20060101AFI20120821BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101ALI20120821BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101ALI20120821BHEP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 14