DE202006018190U1 - Lampeneinheit - Google Patents

Lampeneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202006018190U1
DE202006018190U1 DE202006018190U DE202006018190U DE202006018190U1 DE 202006018190 U1 DE202006018190 U1 DE 202006018190U1 DE 202006018190 U DE202006018190 U DE 202006018190U DE 202006018190 U DE202006018190 U DE 202006018190U DE 202006018190 U1 DE202006018190 U1 DE 202006018190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp unit
lamp
unit according
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006018190U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NINGBO YONGGUANG LIGHTING APPL
NINGBO YONGGUANG LIGHTING APPLIANCE CO Ltd
Original Assignee
NINGBO YONGGUANG LIGHTING APPL
NINGBO YONGGUANG LIGHTING APPLIANCE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NINGBO YONGGUANG LIGHTING APPL, NINGBO YONGGUANG LIGHTING APPLIANCE CO Ltd filed Critical NINGBO YONGGUANG LIGHTING APPL
Priority to DE202006018190U priority Critical patent/DE202006018190U1/de
Publication of DE202006018190U1 publication Critical patent/DE202006018190U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0809Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp having contacts on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Lampeneinheit mit
einer Lampe (4; 104),
einem die Lampe (4; 104) enthaltenden ersten Gehäuse (2; 102) mit einem ersten Abschnitt (2a), der erste Befestigungsmittel (10; 110) und erste elektrische Kontaktmittel (8; 108), an denen die Lampe (4; 104) angeschlossen ist, aufweist, und
einem eine elektronische Schaltung (22; 122) für den Betrieb der Lampe (4; 104) enthaltenden zweiten Gehäuse (20; 120) mit einem zweiten Abschnitt (20c; 120c), der zweite Befestigungsmittel (28; 128) und zweite elektrische Kontaktmittel (24; 124), an denen die elektrische Schaltung (22; 122) angeschlossen ist, aufweist,
wobei das erste Gehäuse (2; 20) mit seinem ersten Abschnitt (2a) zur Anordnung am zweiten Abschnitt (20c; 120c) des zweiten Gehäuses (20; 120) vorgesehen ist und die ersten und zweiten Befestigungsmittel und die ersten und zweiten Kontaktmittel derart positioniert und ausgebildet sind, dass bei Anordnung des ersten Abschnittes (2a) des ersten Gehäuses (2; 102) am zweiten Abschnitt (20c;...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampeneinheit mit einer Lampe, einem die Lampe enthaltenden ersten Gehäuse mit einem ersten Abschnitt, der erste Befestigungsmittel und erste elektrische Kontaktmittel, an denen die Lampe angeschlossen ist, aufweist, und einem eine elektronische Schaltung für den Betrieb der Lampe enthaltenden zweiten Gehäuse mit einem zweiten Abschnitt, der zweite Befestigungsmittel und zweite elektrische Kontaktmittel, an denen die elektrische Schaltung angeschlossen ist, aufweist, wobei das erste Gehäuse mit seinem ersten Abschnitt zur Anordnung am zweiten Abschnitt des zweiten Gehäuses vorgesehen ist und die ersten und zweiten Befestigungsmittel und die ersten und zweiten Kontaktmittel derart positioniert und ausgebildet sind, dass bei Anordnung des ersten Abschnittes des ersten Gehäuses am zweiten Abschnitt des zweiten Gehäuses sowohl die ersten und zweiten Befestigungsmittel in lösbarem Eingriff miteinander zur lösbaren Befestigung des ersten Gehäuses am zweiten Gehäuse als auch die ersten und zweiten Kontaktmittel in lösbarem Kontakt miteinander bringbar sind.
  • Eine derartige Lampeneinheit ist bereits bekannt und befindet sich in vielfältiger Form im Einsatz.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Lampeneinheit der zuvor beschriebenen Art für die Befestigung der beiden Gehäuse einander und die dabei stattfindende Kontaktverbindung eine einfachere und zugleich wirkungsvolle Konstruktion vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Lampeneinheit der eingangs genannten Art von den ersten und zweiten Befestigungsmitteln die einen einen elastischen Klemmhaken und die anderen einen Widerhaken zum lösbaren Einrasten des Klemmhakens und von den ersten und zweiten Kontaktmitteln die einen einen Stift und die anderen eine Steckfassung oder Buchse zur kontaktierenden Aufnahme des Stiftes aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht eine einfache, jedoch wirkungsvolle und sichere Befestigung der beiden Gehäuse aneinander, welche sich ebenfalls auf besonders einfache Weise wieder lösen lässt. Gleichzeitig wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Konstruktion eine zum einen besonders wirkungsvolle und zum anderen besonders robuste Kontaktverbindung realisiert. Somit gestattet die Erfindung im Falle einer Funktionsstörung der Lampe oder der elektronischen Schaltung, beispielsweise aufgrund von Verschleiß oder einer Beschädigung, einen einfachen Austausch des ersten Gehäuses oder des zweiten Gehäuses, ohne dass die gesamte Lampeneinheit entsorgt werden muss, was sowohl aus ökonomischen Erwägungen als auch aus Umweltschutzgründen nachteilig wäre. Vielmehr kann der funktionsfähige Teil weiterverwendet werden, was gewöhnlich auf die im zweiten Gehäuse enthaltene elektronische Schaltung zutrifft, da gerade bei herkömmlichen Energiesparlampen die Nutzungsdauer für die elektronische Schaltung deutlich länger als die der Lampe bzw. des Leuchtmittels ist.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend werden bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene, perspektivische Darstellung einer Lampeneinheit gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung, wobei ein Lampengehäuse von einem Schaltungsgehäuse getrennt gezeigt ist;
  • 2 die Lampeneinheit von 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht;
  • 3 in perspektivischer Darstellung eine Lampeneinheit gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung der Erfindung mit einem Aufbauring;
  • 4 eine auseinander gezogene perspektivische Darstellung der Lampeneinheit von 3, wobei das Lampengehäuse, das Schaltungsgehäuse und der Aufbauring voneinander getrennt sind;
  • 5 in auseinander gezogener perspektivischer Darstellung eine Lampeneinheit gemäß einer dritten bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei welcher es sich um eine Modifikation gegenüber der zweiten Ausführung gemäß 4 handelt, wobei das Lampengehäuse vom Schaltungsgehäuse getrennt ist;
  • 6 in Seitenansicht die Lampeneinheit von 5 mit einem Schaltungsgehäuse in einem montierten Zustand in einer Einbauöffnung, wobei am Schaltungsgehäuse ein Einbauring befestigt ist, mit dessen Hilfe das Schaltungsgehäuse in der Einbauöffnung angeordnet ist, während das Lampengehäuse vom Schaltungsgehäuse getrennt dargestellt ist; und
  • 7 im wesentlichen die gleiche Seitenansicht wie 6 mit nunmehr am Schaltungsgehäuse befestigtem Lampengehäuse.
  • In den 1 und 2 ist eine erste Ausführung einer Lampeneinheit dargestellt, die ein Lampengehäuse 2 und ein Schaltungsgehäuse 20 aufweist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Grundform des Lampengehäuses 2 im wesentlichen zylindrisch. Das Lampengehäuse 2 enthält eine Lampe 4. In den 1 und 2 ist die Lampe 4 als Gasentladungslampe gezeigt, die gewöhnlich auch als sog. Energiesparlampe bezeichnet wird und eine gebogene Leuchtstoffröhre aus Glas aufweist, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei übereinander liegende Abschnitte unterteilt ist, welche in 2 erkennbar, jedoch nicht gekennzeichnet sind. Es sind aber auch andere Formen einer Gasentladungslampe denkbar. Alternativ kann die Lampe 4 beispielsweise aber auch aus einer oder mehreren Leuchtdioden bestehen. Damit das von der Lampe 4 erzeugte Licht aus dem Lampengehäuse 2 austreten kann, ist es an einer ihrer Stirnseiten mit einer transparenten Platte 6 verschlossen.
  • Die Lampe 4 ist über Leitungen 7 an Steckkontakte 8 angeschlossen, die sich von der anderen Stirnseite 2a des Lampengehäuses 2 erheben, wie insbesondere 1 erkennen lässt.
  • In ähnlicher Weise sind auch Klemmhaken 10 auf der Stirnseite 2a des Lampengehäuses 2 angeordnet. Diese Klemmhaken 10 sind in Richtung etwa parallel zur flächigen Erstreckung der Stirnseite 2a elastisch beweglich, aber auf der Stirnseite 2a fest verankert. Vorzugsweise besteht das Lampengehäuse 2 aus Kunststoff und sind die Klemmhaken 10 einstückig am übrigen Körper des Lampengehäuses 2 angeformt, wobei die Elastizität der Klemmhaken 10 durch den Kunststoff erzielt wird. Wie 1 ferner erkennen lässt, sind die Klemmhaken 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel am Umfangsrand der Stirnseite 2a angeordnet, so dass sie im wesentlichen mit dem Mantel 2b des Lampengehäuses 2 fluchten.
  • Das Schaltungsgehäuse 20 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen zylindrischen ersten Abschnitt 20a und einen sich etwa nach Art eines Trichters erweiternden zweiten Abschnitt 20b auf, der an seiner freien Stirnseite 20c einen größeren Querschnitt als der erste Abschnitt 20a besitzt. Das Lampengehäuse 20 enthält eine elektronische Schaltung, die in den 1 und 2 nur schematisch angedeutet und mit dem Bezugszeichen „22" gekennzeichnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der größte Teil der elektronischen Schaltung 22 innerhalb des zweiten Abschnittes 20b des Schaltungsgehäuses 20. Die elektronische Schaltung 22 ist für die Ansteuerung und den Betrieb der Lampe 4 vorgesehen. Angeschlossen ist die elektronische Schaltung 22 zum einen an Steckfassungen 24, die im Bereich der Stirnseite 20c vorgesehen sind, und zum anderen an Steckkontakte 26, die am freien Ende des ersten Abschnittes 20a des Lampengehäuses 20 angeordnet sind. Die Steckkontakte 26 dienen zum Anschluss an eine externe Spannungsversorgung und insbesondere an eine in einem (nicht dargestellten) externen Stecksockel vorgesehene Steckfassung oder Steckdose. Die Steckfassungen 24 sind als Buchsen oder Hülsen ausgebildet, die zur Stirnseite 20c des Lampengehäuses 20 hin offen sind und in diese münden.
  • Mit Hilfe der Klemmhaken 10 lässt sich das Lampengehäuse 2 mit seiner Stirnseite 2a an der Stirnseite 20c des Schaltungsgehäuses 20 in der in den 1 und 2 gezeigten Ausrichtung lösbar befestigen. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel beide Stirnseiten 2a und 20c jeweils eine im wesentlichen ebene Fläche bilden, werden zur Befestigung das Lampengehäuse 2 und Schaltungsgehäuse 20 in flächige Anlage aneinander gebracht. Hierzu ist an zwei gegenüberliegenden Stellen im zweiten Abschnitt 20b des Schaltungsgehäuses 20 benachbart zu bzw. hinter dessen Umfang jeweils ein Widerhaken 28 ausgebildet, der durch eine zugehörige, am Rand der Stirnseite 20c ausgebildete Öffnung 30 zugänglich ist. Die Widerhaken 28 am Schaltungsgehäuse 20 entsprechen hinsichtlich ihrer Position und Anordnung den Klemmhaken 10 auf der Stirnseite 2a des Lampengehäuses 2, so dass bei Befestigung des Lampengehäuses 2 am Schaltungsgehäuse 20 die Klemmhaken 10 jeweils durch die Öffnung 30 in der gegenüberliegenden benachbarten Stirnseite 20c des Schaltungsgehäuses 20 gesteckt sind und sich mit dem dahinter befindlichen Wider haken 28 in Eingriff befinden, wie 2 erkennen lässt. Maßgeblich für den lösbaren Eingriff mit den Widerhaken 28 ist die elastische Ausbildung der Klemmhaken 10. Die Widerhaken 28 können ebenfalls als elastisch angeordnete Zunge ausgebildet sein, wie die 1 und 2 ebenfalls schematisch erkennen lassen. Alternativ ist es aber auch denkbar, die Widerhaken 28 als stationäre Elemente oder als feststehende Teile des zweiten Abschnittes 20b des Schaltungsgehäuses 20 vorzusehen. Ferner ist es denkbar, den Umfang des zweiten Abschnittes 20b des Schaltungsgehäuses 20 im Bereich des Widerhakens 28 auszusparen, wodurch die Öffnung 30 zu einer seitlichen Aussparung entsprechend verlängert wird.
  • Während der lösbaren Befestigung des Lampengehäuses 2 am Schaltungsgehäuse 20 greifen die Steckkontakte 8 in die jeweiligen Steckfassungen 24 ein, um somit die Lampe 4 an die elektronische Schaltung 22 anzuschließen. Deshalb müssen auch die Steckkontakte 8 an der Stirnseite 2a des Lampengehäuses 2 und die Steckfassungen 24 an der gegenüberliegenden benachbarten Stirnseite 20c des Schaltungsgehäuses 20 hinsichtlich ihrer Positionierung und Ausrichtung einander entsprechen.
  • In den 3 und 4 ist eine Lampeneinheit in einer zweiten Ausführung dargestellt. Zum besseren Verständnis und für einen Vergleich mit der ersten Ausführung sind in den 3 und 4 Bezugszeichen angegeben, die sich an den Bezugszeichen für die in den 1 und 2 gezeigten entsprechenden Elemente, sofern vorhanden, orientieren bzw. entsprechen, jedoch jeweils mit 100 addiert sind. So wird beispielsweise für das Lampengehäuse, welches in den 1 und 2 mit dem Bezugszeichen „2" gekennzeichnet ist, das Bezugszeichen „102" und für das Schaltungsgehäuse, welches in den 1 und 2 mit dem Bezugszeichen „20" gekennzeichnet ist, das Bezugszeichen „120" verwendet.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführung gemäß den 1 und 2 haben sowohl das Lampengehäuse 102 als auch das Schaltungsgehäuse 120 jeweils eine im wesentlichen scheibenförmige Grundform. Wie bei der ersten Ausführung lässt sich das Lampengehäuse 102 an der gegenüberliegenden ebenen Stirnseite 120c des Schaltungsgehäuses 120 mit Hilfe von elastischen Klemmhaken 110 befestigen, die durch eine jeweils zugehörige Öffnung 130 in der Stirnseite 120c des Schaltungsgehäuses 120 gesteckt und mit Widerhaken in Eingriff gebracht werden, welche innerhalb des Schaltungsgehäuses 120 ausgebildet und in den 3 und 4 nicht erkennbar sind. Dabei gelangen die Steckkontakte 108 in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführung mit im Schaltungsgehäuse 120 vorgesehenen und in den 3 und 4 nicht erkennbaren Steckfassungen in Eingriff.
  • Wie bei der ersten Ausführung enthält das Lampengehäuse 102 eine Lampe, die in den 3 und 4 nicht erkennbar ist. Im Falle der Ausbildung als Gasentladungslampe liegt hier aufgrund der flachen Scheibenform des Lampengehäuses 102 die Leuchtstoffröhre in nur einer Ebene, kann aber aus gebogenen Abschnitten bestehen.
  • Anders als bei der ersten Ausführung sind bei der zweiten Ausführung die Klemmhaken 110 in einem Abstand vom Umfang des Lampengehäuses 102 und dementsprechend die Aussparungen 130 in einem Abstand vom Umfang des Schaltungsgehäuses 120 angeordnet.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführung weist die in 3 und 4 gezeigte Lampeneinheit zusätzlichen einen Aufbauring 140 auf, der das Schaltungsgehäuse 120 an seiner Umfangsmantelfläche 120d umgibt. Zur Befestigung des Aufbauringes 140 am Lampengehäuse 120 sind an der Innenseite des Aufbauringes 140 elastische Klemmhaken 142 ausgebildet, die in lösbaren Eingriff mit jeweils einem zugehörigen, am Schaltungsgehäuse 120 ausgebildeten Widerhaken 134 bringbar sind. Die Widerhaken 134 sind jeweils in einer an der Mantelumfangsfläche 120d des scheibenförmigen Schaltungsgehäuses 120 ausgebildeten Aussparung oder Vertiefung angeordnet, welche in 4 erkennbar, jedoch nicht gekennzeichnet sind. Somit lässt sich der Aufbauring 140 bei Bedarf vom Schaltungsgehäuse 120 trennen.
  • Während in 4 das Lampengehäuse 102, das Schaltungsgehäuse 120 und der Aufbauring 140 getrennt voneinander gezeigt sind, ist die zweite Ausführung der Lampeneinheit in 3 im fertig montierten Zustand zur Befestigung auf einer nicht gezeigten Montagefläche dargestellt. Als Montagefläche kann beispielsweise die Decke eines Raumes, die Unterseite eines Regel- oder Schrankbodens oder die Seitenwand eines Möbels dienen. Dabei stützt sich die Anordnung aus Lampengehäuse 102 und Schaltungsgehäuse 120 mit Hilfe des Aufbauringes 140 an der Montagefläche ab, indem der Aufbauring 140 auf der Montagefläche aufliegt. Zur Befestigung der Lampeneinheit an der Montagefläche werden in 4 gezeigte Schrauben 138 verwendet, indem sie an der Stirnseite 120c des Lampengehäuses 120 durch dort vorhandene Durchgangslöcher 136 gesteckt und in die Montagefläche geschraubt werden. Während dieser Verschraubung ist der Aufbauring 140 bereits am Schaltungsgehäuse 120 befestigt, während das Lampengehäuse 102 noch getrennt ist. Erst nachdem die Anordnung aus Schaltungsgehäuse und Aufbauring 140 mit Hilfe der Schrauben 138 an der Montagefläche befestigt worden ist, wird das Lampengehäuse 102 auf die Stirnseite 120c des Schaltungsgehäuses 120 in der zuvor beschriebenen Weise aufgesteckt.
  • Anders als die erste Ausführung gemäß den 1 und 2 ist die Lampeneinheit in der in den 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführung nicht mit weiteren Steckkontakten für einen externen Anschluss versehen. Stattdessen ist das Schaltungsgehäuse 120 mit internen Anschlussmitteln für eine direkte Verdrahtung eines externen Anschlusskabels versehen, was in den Figuren allerdings nicht dargestellt ist. Es ist aber grundsätzlich auch denkbar, anstelle von internen Kabelanschlussmitteln bei der zweiten Ausführung externe Anschlüsse ähnlich wie bei der ersten Ausführung vorzusehen.
  • Die 5 bis 7 zeigen eine Lampeneinheit gemäß einer dritten Ausführung, die gegenüber der zweiten Ausführung gemäß den 3 und 4 lediglich eine Modifikation bildet. Sofern die dritte Ausführung gemäß den 5 bis 7 gleiche Elemente wie die zweite Ausführung gemäß den 3 und 4 aufweist, werden in den 5 bis 7 die entsprechenden gleichen Bezugszeichen verwendet. Im übrigen gilt auch das zuvor anhand der zweiten Ausführung gemäß den 3 und 4 Gesagte in Bezug auf die erste Ausführung gemäß den 1 und 2. Schließlich sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass zur Vermeidung von Wiederholungen nachfolgend im wesentlichen nur die Unterschiede der in den 5 bis 7 gezeigten dritten Ausführung gegenüber der zweiten Ausführung gemäß den 3 und 4 erläutert werden.
  • In der Darstellung von 5 ist das Lampengehäuse 102 vom Schaltungsgehäuse 120 getrennt dargestellt. Ein Teil einer transparenten Stirnplatte 106 ist weggebrochen, um eine im Lampengehäuse 102 enthaltene Lampe 104 abschnittsweise zu zeigen. Dabei erkennt man, dass die in der dritten Ausführung verwendete Lampe 104 aus einem rohrförmigen Körper besteht, wie es bei Gasentladungslampen der Fall ist.
  • Ebenfalls teilweise aufgebrochen ist das Schaltungsgehäuse 120 gezeigt, wobei beispielhaft ein Abschnitt des Innenraumes des Schaltungehäuses 120 erkennbar ist. Die im Schaltungsgehäuse 120 enthaltene elektronische Schaltung ist auch hier nur schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen „122" versehen. Ferner erkennbar sind die an der Stirnseite 120c des Schaltungsgehäuses 120 ausgebildeten Steckfassungen, die in entsprechenden Öffnungen auf der Stirnseite 120c münden und von denen eine Steckfassung mit dem Bezugszeichen „124" gekennzeichnet ist. Ferner ist erkennbar, dass die Steckfassungen 124 hülsenförmig ausgebildet und an elektrische Leitungen 127 angeschlossen sind, welche zur elektronischen Schaltung 122 führen. Die elektronische Schaltung 122 sitzt auf einem plattenförmigen Tragelement 125, welches auf der Innenseite der anderen Stirnseite 120e befestigt ist. Die Stirnseite 120e bildet im dargestellten Ausführungsbeispiel in ähnlicher Form wie die Stirnseite 120c eine Platte, die am Umfang 120d des Schaltungsgehäuses 120, vorzugsweise durch Verklebung, befestigt ist. Ebenfalls erkennbar sind ein im Schaltungsgehäuse 120 ausgebildeter Widerhaken 128, der hier die Form einer Zunge hat, sowie ein ebenfalls im Schaltungsgehäuse 120 vorgesehenes Durchgangsloch 136.
  • Wie 5 ferner erkennen lässt, ist anders als bei der zweiten Ausführung an der vom Lampengehäuse 102 abgewandten Stirnseite 120e des Schaltungsgehäuses 120 ein Blech 150 angeordnet, das vorzugsweise mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben am Schaltungsgehäuse 120 befestigt wird. Das Blech 150 weist an zwei gegenüberliegenden Stellen jeweils ein Paar von hochgebogenen und rechtwinklig zur Fläche des übrigen Abschnittes des Bleches 150 ausgerichteten Laschen 152 auf, die auf das Schaltungsgehäuse 120 gerichtet sind. Jede Lasche 152 enthält eine Bohrung 153, wobei die Bohrungen 153 in jedem Paar von Laschen 152 koaxial miteinander fluchten.
  • Jedes Paar von Laschen 152 dient zur schwenkbaren Halterung eines von zwei im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den 5 bis 7 verwendeten Haltebügels 154. Der eine Endabschnitt 154a der Haltebügel 154 ist als Spiralfeder ausgebildet. Für die schwenkbare Lagerung der Haltebügel 154 liegt der spiralfederartige Abschnitt 154a zwischen den Laschen 152 eines jeden Paares von Laschen 152 und erstreckt sich ein Splint sowohl durch die Öffnungen 153 als auch durch den zylindrischen Hohlraum 154b des spiralfederartigen Abschnittes 154a des Haltebügels 154. Von den beiden Splinten, die somit ein Scharnier zur schwenkbaren Lagerung des zugehörigen Haltebügels 154 bilden, ist in 5 nur ein unterer Splint 156 im nicht montierten Zustand in bereits fluchtender Ausrichtung zu den Öffnungen 153 in den Laschen 152 dargestellt.
  • Im montierten Zustand der Haltebügel 154 am Blech 150 befindet sich das Ende 154c des spiralfederartigen Abschnittes 154b in Anlage am Blech 150, wodurch sich die vom Abschnitt 154a gebildete Spiralfeder am Blech 150 abstützt. Im entspannten Zustand des spiralfederartigen Abschnittes 154a erstrecken sich die Haltebügel 154 in einem Abstand entlang der Umfangsfläche 120d des Schal tungsgehäuses 120 sowie entlang des Umfanges des Lampengehäuses 102, wie 5 erkennen lässt. Werden dagegen die Haltebügel 154 vom Schaltungsgehäuse 120 und vom Lampengehäuse 102 weg verschwenkt und somit gespreizt, erzeugt deren spiralfederartige Abschnitte 154a eine federnde Vorspannung, mit der die Haltebügel 154 in Richtung auf das Schaltungsgehäuse 120 bzw. das Lampengehäuse 102 beaufschlagt werden.
  • Die Splinte 156, von denen in 5 nur der untere Splint gezeigt ist, dienen ferner zur Befestigung des Bleches 150 am Schaltungsgehäuse 120. Hierzu ist an den entsprechenden Stellen am Umfang 120d des Schaltungsgehäuses 120 jeweils eine in Umfangsrichtung verlaufende Aussparung 158 ausgebildet, die im montierten Zustand des Bleches 150 mit den Öffnungen 153 in den Laschen 152 fluchtet und durch die sich der zugehörige Splint 156 ebenfalls erstreckt.
  • Wie die 6 und 7 ferner erkennen lassen, weist die dritte Ausführung der Lampeneinheit zusätzlich einen Einbauring 160 auf, der im Unterschied zu dem in den 3 und 4 gezeigten Aufbauring 140 mit einem seitlich überstehenden, ringförmigen Flansch 160a versehen ist. Ferner weist der Einbauring 160 elastische Klemmhaken 162 auf, die in gleicher Weise wie die Klemmhaken 142 des Aufbauringes 140 in lösbaren Eingriff mit den an entsprechenden Stellen an der Umfangsfläche des Schaltungsgehäuses 120 ausgebildeten Widerhaken 134 bringbar sind.
  • Die Lampeneinheit der dritten Ausführung gemäß den 5 bis 7 ist für den Einbau in eine in einem plattenförmigen Träger 170 ausgebildete Einbauöffnung 172 vorgesehen, wie die 6 und 7 erkennen lassen. Als plattenförmiger Träger 170 kommen beispielsweise ein Schrank- oder Regalboden in Betracht. Die Einbauöffnung 172 sollte im dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine Kreisform besitzen, deren Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser des ringförmigern Flansches 160a des Einbauringes 160 ist.
  • Für die Montage wird zunächst der Einbauring 160 auf das Schaltungsgehäuse 120 gesteckt, so dass die Klemmhaken 162 des Einbauringes 160 hinter den Widerhaken 134 am Schaltungsgehäuse 120 einhaken und somit der Einbauring 160 das Schaltungsgehäuse 120 umgibt. Anschließend werden die Haltebügel 154 so weit vom Schaltungsgehäuse weg verschwenkt, dass sie bei Einführung der Anordnung aus Schaltungsgehäuse 120 und Einbauring 160 zusammen mit dieser durch die Einbauöffnung 172 im plattenförmigen Träger 170 hindurch passen. Dies ist dann der Fall, nachdem die Haltebügel 154 gegenüber der in 5 gezeigten Ruhestellung um etwa 180° (gemäß 5 nach links) verschwenkt worden sind. Dabei reicht es aus, dass die Haltebügel 154 den die Einbauöffnung 172 begrenzenden Rand berühren, während das Schaltungsgehäuse 120 mit dem daran befestigten Einbauring 160 in der Einbauöffnung 172 platziert wird. Aufgrund der federnden Vorspannung, die von den spiralfederartigen Abschnitten 154a erzeugt wird, haben anschließend die Haltebügel 154 das Bestreben, in ihre Ruhestellung gemäß 5 zurückzukehren. Dabei gelangen sie in Anlage an die Rückseite des plattenförmigen Trägers 170, wie in den 6 und 7 gezeigt ist. Damit das Schaltungsgehäuse 120 aufgrund der Federwirkung der Haltebügel 154 nicht durch die Einbauöffnung 172 hindurch gezogen wird, sorgt der ringförmige Flansch 160a des Einbauringes 160 als Widerlager, indem er in Anlage an die Vorderseite des plattenförmigen Trägers 170 gelangt. Somit wird das Schaltungsgehäuse 120 von den Haltebügeln 154 einerseits und dem ringförmigen Flansch 160a des Einbauringes 160 andererseits in der Einbauöffnung 172 am plattenförmigen Träger 170 zwischen dessen Vorder- und Rückseite gehaltert.
  • Während der zuvor beschriebenen Montage in der Einbauöffnung 172 im plattenförmigen Träger 170 kann das Lampengehäuse 102 bereits auf die Stirnseite 120c des Schaltungsgehäuses 120 (5) gesteckt sein. Es ist aber auch denkbar, erst nach Einbau des Schaltungsgehäuses 120 das Lampengehäuse 102 an diesem zu befestigen. Der montierte Endzustand ist in 7 gezeigt.

Claims (21)

  1. Lampeneinheit mit einer Lampe (4; 104), einem die Lampe (4; 104) enthaltenden ersten Gehäuse (2; 102) mit einem ersten Abschnitt (2a), der erste Befestigungsmittel (10; 110) und erste elektrische Kontaktmittel (8; 108), an denen die Lampe (4; 104) angeschlossen ist, aufweist, und einem eine elektronische Schaltung (22; 122) für den Betrieb der Lampe (4; 104) enthaltenden zweiten Gehäuse (20; 120) mit einem zweiten Abschnitt (20c; 120c), der zweite Befestigungsmittel (28; 128) und zweite elektrische Kontaktmittel (24; 124), an denen die elektrische Schaltung (22; 122) angeschlossen ist, aufweist, wobei das erste Gehäuse (2; 20) mit seinem ersten Abschnitt (2a) zur Anordnung am zweiten Abschnitt (20c; 120c) des zweiten Gehäuses (20; 120) vorgesehen ist und die ersten und zweiten Befestigungsmittel und die ersten und zweiten Kontaktmittel derart positioniert und ausgebildet sind, dass bei Anordnung des ersten Abschnittes (2a) des ersten Gehäuses (2; 102) am zweiten Abschnitt (20c; 220c) des zweiten Gehäuses (20; 220) sowohl die ersten und zweiten Befestigungsmittel in lösbarem Eingriff miteinander zur lösbaren Befestigung des ersten Gehäuses (2; 102) am zweiten Gehäuse (20; 120) als auch die ersten und zweiten Kontaktmittel in lösbarem Kontakt miteinander bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass von den ersten und zweiten Befestigungsmitteln die einen (10; 110) einen elastischen Klemmhaken und die anderen (28; 128) einen Widerhaken zum lösbaren Einrasten des Klemmhakens und von den ersten und zweiten Kontaktmitteln die einen (8; 108) einen Stift und die anderen eine Steckfassung (24; 124) oder Buchse zur kontaktierenden Aufnahme des Stiftes aufweisen.
  2. Lampeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel jeweils einen elastischen Klemmhaken aufweisen.
  3. Lampeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontaktmittel (8; 108) jeweils einen Stift aufweisen.
  4. Lampeneinheit nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (4; 104) aus einer Gasentladungslampe mit einem Leuchtstoffrohr besteht.
  5. Lampeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtstoffrohr bogenförmig, vorzugsweise U-förmig oder spiralförmig und vorzugsweise in zwei Ebenen verläuft.
  6. Lampeneinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe aus mindestens einer Leuchtdiode besteht.
  7. Lampeneinheit nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (20) Steckkontakte (26) für den Anschluss an eine externe Steckfassung oder Kupplung aufweist.
  8. Lampeneinheit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (120) Anschlussmittel für den Anschluss eines Kabels aufweist.
  9. Lampeneinheit nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Haltering (140; 160), der den Umfangsrand (120d) des zweiten Gehäuses (120) im wesentlichen umschließt und mit dritten Befestigungsmitteln (142; 162) zur Befestigung am zweiten Gehäuse (120) versehen ist, welches entsprechend vierte Befestigungsmittel (134) für den Eingriff mit den dritten Befestigungsmitteln (142; 162) aufweist.
  10. Lampeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten und vierten Befestigungsmittel in lösbaren Eingriff miteinander bringbar sind.
  11. Lampeneinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass von den dritten und vierten Befestigungsmitteln die einen (142; 162) einen elastischen Klemmhaken und die anderen (134) eine Aussparung zum lösbaren Einrasten des Klemmhakens aufweisen.
  12. Lampeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Befestigungsmittel (142; 162) jeweils einen Klemmhaken und die vierten Befestigungsmittel (134) jeweils eine Aussparung aufweisen.
  13. Lampeneinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das am Umfang (120d) des zweiten Gehäuses (120) die Aussparungen (134) ausgebildet sind und zur Halterung des Halteringes (140; 160) am zweiten Gehäuse (120) die Rastnasen den Umfang (120d) umgreifen und in die jeweilige Aussparung (134) einrasten.
  14. Lampeneinheit nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (140) einen Aufbauring zur Anordnung auf einer Fläche bildet.
  15. Lampeneinheit nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Anordnung des zweiten Gehäuses (120) in einer Einbauöffnung (172) eines Trägerelementes (170) der Halte ring (160) als Einbauring mit einem ringförmigen Flansch (160a) ausgebildet ist, welcher im eingebauten Zustand den die Einbauöffnung (172) begrenzenden Rand des Trägerelementes (170) übergreift oder an diesem anliegt.
  16. Lampeneinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (120) fünfte Befestigungsmittel (154) zur Befestigung am Trägerelement (170) und/oder in der Einbauöffnung (172) aufweist.
  17. Lampeneinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die fünften Befestigungsmittel (154) aus federnd vorgespannten Bügeln bestehen, die im eingebauten Zustand des zweiten Gehäuses (120) den die Einbauöffnung (172) begrenzenden Rand des Trägerelementes (170) hintergreifen.
  18. Lampeneinheit nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die fünften Befestigungsmittel (154) an einem Blech (150) gehaltert sind, welches am zweiten Gehäuse (120), vorzugsweise an einem vom ersten Gehäuse (102) entfernt gelegenen Abschnitt (120e) des zweiten Gehäuses (120), befestigt ist.
  19. Lampeneinheit nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (120) eine, vorzugsweise kreisförmige, Scheibenform aufweist, dessen Umfang vom, vorzugsweise kreisförmigen, Haltering (140; 160) im wesentlichen umgeben wird.
  20. Lampeneinheit nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (2; 102) und das zweite Gehäuse (20; 120) zur Befestigung aneinander in im wesentlichen flächige Anlage aneinander bringbar sind.
  21. Lampeneinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (2a) des ersten Gehäuses (2; 102) und der zweite Abschnitt (20c; 120c) jeweils eine im wesentlichen ebene Fläche bilden.
DE202006018190U 2006-11-29 2006-11-29 Lampeneinheit Expired - Lifetime DE202006018190U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018190U DE202006018190U1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Lampeneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018190U DE202006018190U1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Lampeneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006018190U1 true DE202006018190U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37736112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006018190U Expired - Lifetime DE202006018190U1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Lampeneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006018190U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051207A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Pendel-, wand- oder deckenleuchte
WO2012135878A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102012204307A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 B & K Braun Gmbh Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers
WO2013165798A3 (en) * 2012-04-30 2014-01-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light fixtures and installation methods thereof
WO2017219175A1 (zh) * 2016-06-20 2017-12-28 浙江纳桑电子科技有限公司 一种便于安装的灯

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051207A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Pendel-, wand- oder deckenleuchte
WO2012135878A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
CN103635742A (zh) * 2011-04-08 2014-03-12 赤多尼科连接技术两合股份有限公司 用于紧固和接触照明用具和/或照明模块的装置以及灯具
US8882309B2 (en) 2011-04-08 2014-11-11 Tridonic Gmbh & Co Kg Device for fastening and contacting a lighting means, a lighting module, or lamp
CN103635742B (zh) * 2011-04-08 2017-03-29 赤多尼科两合股份有限公司 用于紧固和接触照明用具和/或照明模块的装置以及灯具
DE102012204307A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 B & K Braun Gmbh Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers
DE102012204307B4 (de) * 2012-03-19 2013-12-24 B & K Braun Gmbh Scheinwerfer und Verfahren zum Herstellen eines Scheinwerfers
WO2013165798A3 (en) * 2012-04-30 2014-01-03 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light fixtures and installation methods thereof
WO2017219175A1 (zh) * 2016-06-20 2017-12-28 浙江纳桑电子科技有限公司 一种便于安装的灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004545B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
DE102004017371A1 (de) Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem als Rastelement ausgebildetem Befestigungselement
WO2014191441A1 (de) Signalverteiler
EP0187296B1 (de) Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE202006018190U1 (de) Lampeneinheit
EP1847769B1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für Lampen
EP2702322B1 (de) Lampenbetriebsgerät mit werkzeugloser befestigung
DE102012002525B4 (de) Kondensator mit einem Gehäuse und einem am Gehäuseboden angeordneten Befestigungsbolzen
DE202006006613U1 (de) Befestigungssystem für Lampen
DE102015222874B4 (de) System aus Gehäuse und Leiterplatte zum mechanischen Fixieren des Gehäuses
EP1612476A1 (de) Leuchte mit Schaltmittel
DE102010027990A1 (de) USB Steckbuchse
DE10159064A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007044964B4 (de) Rasterbefestigung für schmale Einbauleuchten
EP1603381A1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
DE10316384A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102017011473A1 (de) USB-Anschluss zur senkrechten Monatge und USB-Anschluss System
DE10134562A1 (de) System und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung von Leiterplatten
DE102017105470B4 (de) Leuchtenbaugruppe
DE102004027859B4 (de) Leiterplatte und Leiterplattenvorrichtung
DE102005033664A1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
DE102008053590B4 (de) Anzeigevorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
EP1406351B1 (de) Stiftleiste
DE4130983C2 (de) Fassung für eine Kleinglühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100601