DE8518018U1 - Befestigung von Glasleuchtenkörpern, insbesondere bei Wand- und Deckenleuchten - Google Patents

Befestigung von Glasleuchtenkörpern, insbesondere bei Wand- und Deckenleuchten

Info

Publication number
DE8518018U1
DE8518018U1 DE19858518018 DE8518018U DE8518018U1 DE 8518018 U1 DE8518018 U1 DE 8518018U1 DE 19858518018 DE19858518018 DE 19858518018 DE 8518018 U DE8518018 U DE 8518018U DE 8518018 U1 DE8518018 U1 DE 8518018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass lamp
lamp body
light fitting
cams
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858518018
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolin-Leuchten 5883 Kierspe De GmbH
Original Assignee
Dolin-Leuchten 5883 Kierspe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolin-Leuchten 5883 Kierspe De GmbH filed Critical Dolin-Leuchten 5883 Kierspe De GmbH
Priority to DE19858518018 priority Critical patent/DE8518018U1/de
Publication of DE8518018U1 publication Critical patent/DE8518018U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

zugelassene Vehreter*berrrt*Euföpdris<ihen Patentamt
DIPL-PHYS, BUSE · DiPL-PHYS4 MENTZEL · dipl-ing. LUDEWIG
Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 - Fernruf (0202)557022/23/24 · Telex 8 591606 wpat
68 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: Nachjustierbarer Vorsprungs-
nöcken
Firma DOLIN-Leuchten GmbH, 5883 Kierspe 2, Friedrich-Ebert-Str. 307-309
Befestigung von Glasleuchtenkörpern, insbesondere bei Wand- und Deckenleuchten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung von f. Glasleuchtenkörpern, insbesondere bei Wand- und Deckenleuchten. Bei bekannten Ausführungsformen wird der Glasleuchtenkörper durch Schrauben mit der Leuchtenarmatur verbunden. Hierbei greifen die Schrauben, die die Seitenwände der Leuchtenarmatur durchdringen, mit ihren Schäften in eine untere, umlaufende Befestigungsnut des Glasleuchtenkörpers ein. Es ist aber auch möglich, daß der Glasleuchtenkörper mit einem unteren, angesetzten Kragen ausgerüstet ist, der von den Schäften der Befestigungsschrauben hintergriffen wird. Ferner sind für die Befestigung zwischen Glasleuchtenkörper und Leuchtenarmatur Haltefedern geschaffen worden, welche durch Spreizen oder Verschwenken in ihre Verriegelungsstellung Q überführbar sind. Schließlich gibt es noch sog. Bajonettverschluß-Befestigungen, bei denen die Leuchtenarmaturen an ihren Rändern mit Kupplungsgliedern ausgestattet sind, die ±n entsprechende Ausnehmungen im kragenartigen Randwulst der Glasleuchtenkörper eingreifen.
Sämtliche Befestigungen der erwähnten Art haben den Nachteil, daß ihre Befestigungsglieder nur durch umständliches Handhaben in die Verriegelungsstellungen überführbar sind. Die durch die Glasleuchtenkörper durchscheinenden Befestigungsglieder sind störend und verschlechtern das gesamte Aussehen der Wand- und Deckenleuchte. Die Bajonettverschluß-Befestigung läßt sich im übrigen nur dann ver-
-2-
wirkiichenj wenn bestimmte Toleranzen bei der Fertigung der Glasleuchtenkörper eingehalten werden. Bei der letzten Befestigungsart tritt auch der erhebliche Nachteil auf, daß der Glasleuchtenkörper z.B. bei einer eckigen Form, in seiner Deckenlage nicht korrigiert werden kann.
Der vorlisgandsn Erfindung lisgt die Aufgabe zugrunde; eine Befestigung von Glasleuchtenkörpern, insbesondere bei Wand- und Deckenleuchten zu schaffen, bei der die y 10 erwähnten Mangel vermieden und eine optimale, erschütterungsunempfindliche und nachjustierbare Befestigung ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß einerseits der Glasleuchtenkörper einen umlaufenden Rand aufweist, der eine nutenartige Vertiefung zwischen Leuchtenkörper und Rand bildet, die durch mindestens zwei Eintrittsöffnungen zugänglich ist, während andererseits die haubenartige Leuchtenarmatur an ihren nach unten gerichteten Seitenwänden mindestens zwei federnde Vorsprungsnocken (sog. Kumpel) trägt, wobei die Befestigung zwischen Glasleuchtenkörper und v* Leuchtenarmatur dadurch erzielbar ist, daß die Vorsprungsnocken durch die Eintrittsöffnungen in die Vertiefung einschiebbar und durch Drehung in eine durch Federglieder bewirkte, erschütterungsunempfindliche Arbeitsstellung Oberführbar sind.
Durch diese Ausbildung wird auch ein Nachjustieren des Glasleuchtenkorpers in die gewünschte Deckenlage ermöglicht. Des weiteren kann sowohl der Glasleuchtenkörper als auch die Leuchtenarmatur preisgünstig hergestellt werden.
t ·
t··
· · ■
i ii
-3-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Vorsprungsnöcken auf verbiegbaren Federzungen sitzen, die
von aus den Seitenwänden der Leuchtenarmatur freigeschnittenen und herausgebogenen Bereichen gebildet sind. Dieses empfiehlt sich aus fertigungstechnischen Gründen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können beidseitig neben den Eintrittsöffnungen in dem umlaufenden Rand des Glasleuchtenkörpers Rastvertiefungen vorgesehen sein, die mit den Vorsprungsnocken zusammenwirken. ' 10 Hierdurch wird erreicht, daß der Glasleuchtenkörper erst dann von der Leuchtenarmatur gelöst werden kann, wenn die Vorsprungsnocken die Rastvertiefungen passiert haben.
Die Leuchtenarmatur kann mit Federgliedern in Form von Blattfedern ausgerüstet sein, die auswechselbar in der Leuchtenarmatur sitzen und Bereiche des Glasleuchtenkorpers belasten. Die Auswechselbarkeit der Federglieder in der Leuchtenarmatur ermöglicht nicht nur eine leichte Montage, sondern auch die Erneuerung beschädigter Blattfedern.
f~\ 20 Der Glasleuchtenkörper, der über seine nutenartige Ver-. tiefung mit den Vorsprungsnocken der Leuchtenarmatur in Verbindung steht, kann auf der Leuchtenarmatur so lange in seiner Lage justierbar sein, bis einer seiner Vorsprungsnocken mit einer der Rastverbindungen in Wirkverbindung tritt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsfoeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Leuchtenarmatur und eine Seitenansicht des abgenommenen Glasleuchtenkörpers,
t · · « 1 ■ ι ···· i Ii III
-4-
Fig * 2 eine Unteransicht der Leuchtenaimatur ohne
Fassung für eine Glüh- oder Entladungslampe, und
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch die Leuchtenarmatur nach der Linie ΙΪΙ-ΙΪΙ
der Fig. 2.
Die dem Ausführungsbeispiel zugrunde liegende Decken- und Wandleuchte trägt das Bezugszeichen 10. Sie setzt sich zu- *) sammen aus einer Leuchtenarmatur 11 und einem Glasleuchtisnkörper 12. Die Leuchtenarmatur 11 ist haubenartig geformt
und einstückig aus Metall-Blech gestanzt. Wie insbesondere s
die Fig. 1 veranschaulicht, ist der Randbereich 13 der
Leuchtenarmatur 11 ringförmig von der Grundfläche 14 abgesetzt. Die den Randbereich 13 angeformten Seitenwände 15 sind nach unten gebogen. In der Grundfläche 14 sind Durchbrüche 16 vorgesehen, die die bogenartig geformten Halteglieder 17 der Blattfedern 18 schnappverschlußartig auf-' nehmen. Die freien Schenkel 19 der Blattfedern 18 belasten
'-· in ihrer Arbeitsstellung den in die Leuchtenarmatur 11
eingesetzten Glasleuchtenkörper 12. In der Grundfläche 14 ist eine runde Öffnung 20 zum Durchführen des elektrischen
J Anschlußkabels eingeschnitten. Ferner ist in der Grundfläche 14 noch eine viereckige Ausnehmung 21 vorgesehen, die zur Aufnahme der nicht dargestellten Halterung für die Glüh- oder Entladungslampe dient. Schließlich sitzt
g auf der Grundfläche 14 noch die Anschlußklemme 22 für den
Erdleiter.
In dem ringförmig abgesetzten Randbereich 13 der Leuchtenarmatur 11 sind drei Durchbohrungen 31 vorgesehen, die die < 30 Befestigungsschrauben aufnehmen.
t Wie insbesondere die Fig. 3 erkennen läßt, sind aus den
Seitenwänden 15 der Leuchtenarmatur 11 Bereiche freige-
schnitten, die verbiegbare Federzungen 23 bilden, auf denen Vorsprungsnocken 24 (sog. Kumpel) sitzen.
Der Glasleuchtenkörper 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel, wie Fig. 1 veranschaulicht, ein Hohlzylinder, dessen Mantel strukturiert ist. An der runden Öffnung t
25 des Glasleuchtenkörpers 12 ist ein umlaufender Rand
26 vorgesehen, der gemeinsam mit dem Leuchtenkörper 27 |".
eine nutenartige Vertiefung 28 bildet, die durch zwei |
einander gegenüberliegende Eintrittsöffnungen 29 zu- ξ
Cl gänglich ist. Beidseitig sind neben den Eintrittsöff- ί
nungen 29 in dem umlaufenden Rand 26 Rastvertiefungen 30 ; eingeformt, die mit den VorsprungsnockeiV 24 der Leuchtenarmatur 11 zusammenwirken.
Die Befestigung des Glasleuchtenkörpers 12 an die Leuchtenarmatur 11 wird dadurch bewirkt, daß der umlaufende Rand des Glasleuchtenkörpers 12 gegen die freien Schenkel 19 der Blattfedern 18 gedrückt wird, so daß die Vorsprungsnocken 24 durch die Eintrittsöffnungen 29 in die nutenartige Vertiefung gelangen können. Nun wird der Glasleuchtenkörper so lange gedreht, daß die Vor- r sprungsnocken 24 sich über die Rastvertiefungen 30 bewegen können. In dieser Stellung ist der Glasleuchtenkörper 12 sicher an der Leuchtenarmatur 11 gehaltert. Sofern sich herausstellen sollte, daß die Vorsprungsnocken 24 nicht mit der nutenartigen Vertiefung 28 in Wirkverbindung treten können, ist es erforderlich, durch Verbiegen der Federzungen 23 eine Nachjustierung vorzunehmen. Dieses kann mit Hilfe eines Schraubendrehers erfolgen. Der Glasleuchtenkörper 12 kann auf der Leuchtenarmatur 11 in seiner Lage verändert werden und zwar so lange, bis einer der Vorsprungsnocken 24 mit einer der Rastvertiefungen 30 in Wirkverbindung tritt. Boim weiteren Verdrehen kann der Glasleuchtenkörper 12 von der Leuchtenarmatur 11 gelöst werden.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch weitere Ausbildungen und Abänderungen möglich. So könnten an. der Leuchtenarmatur 11 auch drei Federzungen vorgesehen sein, deren Vorsprungsnocken 24 mit entsprechenden Eintrittsöffnungen 29 zusammenwirken.
» t I II* ··# ■» ·* ·
,.|4 PATENTANWÄLTE J
zugelassefie'Vertreter beim ^Europäischen Patentamt
DiPL-PHYS. BUSE ■ DiPL-PHYS. MENTZEL ■ dipl-ing. LUDEWIG
Unterdömen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202)557022/23/24 · Telex 8591606 wpat
68 5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: Nachjustierbarer Vorsprungsnocken
Bezugszeichenliste:
10 Wand- und Deckenleuchte
11 Leuchtenarmatur
12 Glasleuchtenkörper
13 Randbereich
14 Grundfläche der Leuchtenarmatur 16 Seitenwände der Leuchtenarmatur
16 Durchbrücrte
17 Halteglier'ar der Blattfedern 18
18 Blattfedern (Federglieder)
19 freie Schenkel der Blattfedern 18
20 runde Öffnung in der Grundfläche
21 viereckige Öffnung in der Grundfläche
22 Anschlußklemme für Erdleiter
23 Federzungen
24 Vorsprungsnocken (Kumpel)
25 runde Öffnung im Glasleuchtenkörper
26 umlaufender Rand
27 Lsuchtenkörper
28 nutenartige Vertiefung
29 Eintrittsöffnung
30 Rastvertiefung
31 Durchbohrungen

Claims (5)

,:;". PATENΤ&ΝWALTΕ' [ [ I zugelassene'Vertreter beim' fEuropafsche'n Patentamt DBPL-PHYS. BUSE ■ DIPL.-PHYS. MENTZEL ■ DiPL-ING. LUDEWIG Unterdörnen 114 · Postfach 200210 ■ 5600 Wuppertal 2 · Fernruf (0202)557022/23/24 · Telex 8591606 wpat 5600 Wuppertal 2, den Kennwort: Nachjustierbarer Vorsprungsnocken Firma DOLIN-Leuchten GmbH, 5883 Kierspe 2, Friedrich-Ebert-Str. 307-309 Ansprüche:
1.) Befestigung von Glasleuchtenkörpern, insbesondere bei Wand- und Deckenleuchten, dadurch
gekennzeichnet, daß einerseits der Glasleuchtenkörper (12) einen umlaufenden Rand (26) aufweist, der eine nutenartige Vertiefung (28) zwischen Leuchtenkörper (27) und Rand (2S) bildet, die durch mindestens zwei Eintrittsöffnungen (29) zugänglich ist, während andererseits die haubenartige Leuchtenarmatur (11) an ihren nach unten gerichteten Seitenwänden (15) mindestens zwei federnde Vorsprungsnocken (24) (sog. Kumpel) trägt, wobei die ) 15 Befestigung zwischen Glasleuchtenkörper (12) und
Leuchtenarmatur (11) dadurch erzielbar ist, daß die Vorsprungsnocken (24) durch die Eintrittsöffnungen (29) in die Vertiefung (28) einschiebbar und durch Drehung in eine durch Federglieder (18) bewirkte, erschütterungsunempfindliche Arbeitsstellung überführbar sind.
2.) Befestigung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprungsnoeken (24) auf verbiegbaren Federzungen (23) sitzen, die von aus den Seitenwänden (15) der Leuchtenarmatur (11) fseigeschnittenen und herausgebogenen Bereichen gebildet sind.
3.) Befestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig neben den Eintrittsöffnungen (29) in dem umlaufenden Rand (26) des Glasleuchtenkörpers (12) Rastvertiefungen (30) vorgesehen sind, 5 die mit den Vorsprungsnocken (24) zusammenwirken.
4.) Befestigung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenarmatur (11) mit Federgliridern in Form von Blattfedern (18) ausgerüstet ist, die aus-
j| ,-ν wechselbar in der Leuchtenarmatur (11) sitzen und Be-
I 10 reiche des Glasleuchtenkörpers (12) belasten.
5.) Befestigung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch ge-
kennzeichnet, daß der Glasleuchtenkörper (12), der
; über seine nutenartig& Vertiefung (28) mit den Vor-
j sprungsnocken (24) der Leuchtenarmatur (11) in Verbin-
; 15 dung steht, auf der Leuchtenarmatur (11) so lange in
seiner Lage justierbar ist, bis einer seiner Vor-
; sprungsnocken (24) mit einer der Rastvertiefungen (3ü)
( in Wirkverbindung tritt.
DE19858518018 1985-06-21 1985-06-21 Befestigung von Glasleuchtenkörpern, insbesondere bei Wand- und Deckenleuchten Expired DE8518018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858518018 DE8518018U1 (de) 1985-06-21 1985-06-21 Befestigung von Glasleuchtenkörpern, insbesondere bei Wand- und Deckenleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858518018 DE8518018U1 (de) 1985-06-21 1985-06-21 Befestigung von Glasleuchtenkörpern, insbesondere bei Wand- und Deckenleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8518018U1 true DE8518018U1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6782351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858518018 Expired DE8518018U1 (de) 1985-06-21 1985-06-21 Befestigung von Glasleuchtenkörpern, insbesondere bei Wand- und Deckenleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8518018U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911580A3 (de) * 1997-10-16 2000-04-19 LINEA LIGHT S.r.l. Einrichtung zur Befestigung der lichtdurchsichtigen Teile von Deckenleuchten an den entsprechenden Halterungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911580A3 (de) * 1997-10-16 2000-04-19 LINEA LIGHT S.r.l. Einrichtung zur Befestigung der lichtdurchsichtigen Teile von Deckenleuchten an den entsprechenden Halterungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008002937U1 (de) Montagerahmen für Leuchten
EP2312200A2 (de) Modul-Bausystem für eine Einbauleuchte
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE202023105716U1 (de) Anschlusselement für LED-Leuchtmittel
EP1264138B1 (de) Einbauleuchte mit einem haltering für zusatzbauteile
DE4335042C2 (de) Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
DE202015004818U1 (de) Ein multifunktionales Leuchten für Garten -und Strandschirme
DE8518018U1 (de) Befestigung von Glasleuchtenkörpern, insbesondere bei Wand- und Deckenleuchten
EP1724523A1 (de) Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für einen Schrank, ein Regal oder dergleichen
EP0664584B1 (de) Glühlampenfassung
DE4121575C1 (de)
DE212021000355U1 (de) Lampe und Photovoltaikmodul
EP1139018B1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere für Einbauleuchten
EP2404105A1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte
DE3001990A1 (de) Lampenhalter
DE19954735A1 (de) Leuchte für den Einbau in eine Öffnung in einer Einbaufläche
DE230050C (de)
DE922424C (de) Decken- und Wandleuchte
DE102006029826A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Anbauteilen
DE102004011581B4 (de) Einbauleuchte
DE127224C (de)
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE2450579B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse
DE202018106946U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand-, Decken- oder Pendelleuchte
DE3347614A1 (de) Leuchte mit verdrehgesicherter lampenfassung