EP2453170A2 - Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten Download PDF

Info

Publication number
EP2453170A2
EP2453170A2 EP20110188578 EP11188578A EP2453170A2 EP 2453170 A2 EP2453170 A2 EP 2453170A2 EP 20110188578 EP20110188578 EP 20110188578 EP 11188578 A EP11188578 A EP 11188578A EP 2453170 A2 EP2453170 A2 EP 2453170A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
fastening device
rotational position
recess
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110188578
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2453170A3 (de
EP2453170B1 (de
Inventor
Gerhard Galler
Thomas Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2453170A2 publication Critical patent/EP2453170A2/de
Publication of EP2453170A3 publication Critical patent/EP2453170A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2453170B1 publication Critical patent/EP2453170B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for fastening a sensor to a support element of a lamp, wherein the sensor has a surface region which has the shape of a truncated cone or cylinder formed symmetrically to an axis of symmetry.
  • the sensor may, for example, be a presence sensor with the aid of which a control of the luminaire can take place.
  • the senor may have a non-circular detection field, for example, a rectangular detection field, so that it is usually desirable to fix the sensor in a certain way aligned with the lamp.
  • the invention has for its object to provide a corresponding fastening device with which a desired orientation of the sensor can be ensured.
  • a luminaire with a corresponding sensor should be specified.
  • a fastening device for fastening a sensor to a support element of a luminaire, wherein the sensor has a surface region which has the shape of a truncated cone or cylinder formed symmetrically with respect to an axis of symmetry.
  • the fastening device has a rotational position securing element for securing a rotational position of the sensor with respect to the axis of symmetry relative to the carrier element.
  • the rotational position securing element makes it possible to ensure that a desired alignment of the sensor relative to the carrier element and thus relative to the luminaire can be ensured.
  • the expression "securing a rotational position" is to express that the correspondingly fixed sensor is either fixed in a specific rotational position or at least held so that it can be rotated in the mounted position only within a "small" rotational position range, the For example, 5 °, 2 ° or 1 ° can be.
  • the rotational position securing element has at least one projection which is designed to engage in a recess of the sensor and / or notch into a surface region of the sensor.
  • a projection can be appropriate and reliable to ensure that the sensor remains in the desired rotational position or in the small rotational position range.
  • the rotational position securing element has a recess which is adapted to encompass the surface region or its imaginary continuation. This allows a more secure position between the sensor and the rotary position fuse element.
  • the rotational position securing element is plate-shaped. It is particularly advantageously produced by stamping or by laser. This allows easy production.
  • the rotational position securing element consists of an electrically non-conductive material; This makes it possible in particular to avoid the risk of an electrical short circuit between the sensor and the carrier element.
  • the fastening device further comprises a holding element which is designed to hold the rotational position securing element on the carrier element. This makes it possible to ensure reliable retention of the rotational position securing element on the carrier element.
  • the holding element is designed as a spring element. This allows a particularly simple mounting of the fastening device on the carrier element. A particularly simple embodiment can be achieved if the holding element comprises a wire spring or consists of such.
  • a further particularly simple and reliable embodiment is made possible when the rotational position securing element has at least one recess or opening, wherein the fastening device is designed such that the holding element, in a provided for mounting the sensor relative position to the rotational position securing element in the Recess or engages in the opening.
  • the recess or opening is elongated, because this makes it possible to produce a particularly simple and reliable safeguard against unwanted mutual rotation between the rotational position securing element and the holding element.
  • the rotational position securing element further comprises a further recess or a further opening, which is arranged opposite with respect to the axis of symmetry of the first-mentioned recess or opening and is preferably formed analogous to the first-mentioned recess or opening.
  • a particularly uniform pressure on the sensor can be generated with the holding element and thus a particularly secure mounting of the sensor.
  • the fastening device further comprises a plate-shaped support element, which is designed to the sensor in the region of To include surface area such that it is secured against movement along the axis of symmetry.
  • the fastening device is also suitable in a case in which the sensor is shaped such that an additional support is required for its attachment.
  • a luminaire comprising a support element and a sensor having a surface area which has the shape of a truncated cone or cylinder formed symmetrically with respect to an axis of symmetry; Furthermore, the lamp comprises a fastening device according to the invention, wherein the carrier element has a passage opening and the sensor with its surface area, the passage opening is arranged cross-through and wherein the sensor is fastened with the fastening device to the support element.
  • the carrier element preferably has a rail-shaped or profile-shaped region which comprises two rectilinear grooves, wherein the holding element is designed to engage in the grooves in a resilient or latching manner for fastening the sensor.
  • Fig. 2 shows a sketch of a first embodiment of a fastening device according to the invention for fastening a sensor 2 to a (partially shown) support member 4 a (not shown as such) lamp.
  • the sensor 2 may in particular be a presence sensor.
  • the luminaire may in particular be a continuous line luminaire which has a downwardly open carrier rail, which is provided for receiving electrical or electronic components of the luminaire, and a so-called light bar, which is intended to be attached to the carrier rail be that it covers the lower opening at least partially, so that a housing of the lamp is formed by the support rail and the light bar.
  • the light bar forms the carrier element 4 in the above-mentioned sense, to which the sensor 2 is fastened with the fastening device or is.
  • the light bar can also be designed to support a light source of the light, for example a fluorescent tube.
  • Fig. 1 shows a sketch of the separated fastening device and the sensor. 2
  • the sensor 2 has a surface region 20, which in this embodiment has the shape of a truncated cone formed symmetrically with respect to an axis of symmetry S.
  • the truncated cone shape is thus rotationally symmetrical to the symmetry axis S.
  • the senor 2 is oriented in such a way that the axis of symmetry S of the surface region 20 is oriented vertically and the surface of the surface region 20 diverges upwards.
  • a corresponding orientation is also assumed for the components of the fastening device arranged as intended and the carrier element.
  • the sensor 2 is preferably to be arranged on the carrier element 4 in such a way that the further surface area with the surface regions 22 is not covered by the carrier element 4 in the assembled state of the luminaire but projects freely downwards, ie forms an immediate boundary with the lower half space.
  • the senor 2 has electrical connections 26, which accordingly preferably project into an inner region of the luminaire in the assembled state of the luminaire, with reference to FIG Fig. 2 So after "above”.
  • the carrier element 4 may have a horizontal section with a particularly circular passage opening which is shaped in such a way that the sensor 2 engages with its frustoconical surface area 20 into the passage opening but can not enforce. The sensor 2 can then be inserted from above to a certain depth in the passage opening so that it protrudes downward with the other surface area accordingly.
  • the fastening device has a rotational position securing element 6 for securing a rotational position of the sensor 2 with respect to the axis of symmetry S relative to the carrier element 4.
  • a rotational position securing element 6 for securing a rotational position of the sensor 2 with respect to the axis of symmetry S relative to the carrier element 4.
  • the rotational position fuse element 6 outlined in a separate form.
  • the rotational position securing element 6 may have at least one projection 62, which is designed to engage in a recess 24 of the sensor 2.
  • the projection could also be designed to score in a surface region of the sensor 2 (not shown in the figures).
  • the recess 24 is formed at the upper edge of the frusto-conical surface region 20 of the sensor 2.
  • the projection 62 may be designed in this case so that it engages from one side into the recess 62; it can therefore be designed substantially horizontally.
  • the senor 2 may also have a further recess 24 'which, for example, with respect to the symmetry axis S symmetrical to the first mentioned recess 24 is formed.
  • the rotational position securing element 6 - as shown and in Fig. 4 also advantageously has a further projection 62 ', which is adapted to engage in the further recess 24'.
  • the further projection 62 ' may be formed analogously to the first-mentioned projection 62.
  • the rotational position securing element 6 has a, in Fig. 4 designated, recess 64, for example in the form of a through hole, the - as exemplified Fig. 1 suggestively - is adapted to encompass the frusto-conical surface portion 20.
  • the embodiment could alternatively (not shown in the figures) be provided so that the rotational position securing element 6 with its recess 64, the imaginary continuation of the surface region 20, in particular its continuation upwards, surrounds.
  • the recess 64 of the rotational position securing element 6 is formed in the form of a through hole, wherein the two projections 62, 62 extend 'from the edge of the through hole in the direction of a central region of the through hole.
  • the passage opening - apart from the two projections 62, 62 '- circular designed.
  • the rotational position securing element 6 may be plate-shaped. Preferably, it is made by punching or by laser. In order to avoid unwanted electrical interactions, the rotary position fuse element 6 is also advantageously made of an electrically non-conductive or insulating material.
  • the fastening device further comprises a holding element 8, which is designed to hold the rotational position securing element 6 on the carrier element 4.
  • the holding element 8 may be formed as a spring element, for example as a wire spring.
  • Fig. 5 is a corresponding wire spring than Holding element 8 outlined in a separate form.
  • the holding element 8 can be configured to be connected to the carrier element 4 in a fixed orientation or rotational position with respect to the axis of symmetry S.
  • the holding element 8 can, for example, have a rectilinearly shaped section 84, which is designed to rest on a rectilinearly shaped region of the carrier element 4, for example in the form of a groove.
  • the rotational position securing element 6 has at least one recess or opening 66, wherein the fastening device is designed such that the holding element 8 engages in its intended relative position to the rotational position securing element 6 in the recess or in the opening 66, as an example in Fig. 1 outlined.
  • Fig. 6 shows the two components rotational position securing element 6 and retaining element 8 again separately in their intended relative position.
  • the recess or opening 66 is elongated.
  • the holding element 8 or the wire spring expediently has, for example, a bent or bent section 82 which is designed to engage in the depression or opening 66 for holding the rotational position securing element 6.
  • a particularly uniform pressure for holding the rotational position securing element 6 on the carrier element 4 can be achieved if the rotational position securing element 6 also has a further recess or a further opening 66 ', preferably with respect to the axis of symmetry S of the first mentioned recess or opening 66 opposite and thereby preferably analogous to the first-mentioned recess or opening 66 is formed.
  • the further depression or opening 66 with respect to the symmetry axis S may be formed symmetrically with respect to the first-mentioned depression or opening 66.
  • the holding element 8 advantageously has a further bent or bent section 82 ', which is designed to engage in the further depression or the further opening 66' for holding the rotational position securing element 6.
  • the further bent or kinked portion 82 ' may be formed analogously to the first-mentioned bent or bent portion 82.
  • the holding element 8 is further preferably configured to engage in its intended relative position relative to the carrier element 4 in the latter latching or clamping, for example, intervene in undercuts of the support member 4, so that thereby a reliable attachment of the sensor 2 is made possible on the support member 4.
  • FIGS. 3A and 3B Fig. 2 are two perspective views from different directions of the fastening device connected to the support member 4 as provided.
  • the holding element 8 in the form of the wire spring engages for holding a clamping in two undercuts, for example grooves 42, 44 of the support member 4 a.
  • With the rectilinear shaped portion 84 it advantageously engages in one of the two grooves, in the example shown in the groove 44th
  • the carrier element 4 can therefore, as in the FIGS. 3A and 3B shown, a rail or profile-shaped portion having the two grooves 42, 44, so that the latter can be formed accordingly parallel.
  • the holding element 8 can thus - viewed from above - in a first approximation have a U-shape, wherein the two bent or kinked formed portion 82, 82 'form the legs of the U and the rectilinear shaped portion 84, the base of the U, of which both end portions extend the legs.
  • the holding element 8 thus engages with its two bent or bent sections 82, 82 'in the two elongated openings 66, 66' of the rotational position securing element 6 and the latter engages with its two projections 62, 62 'in recesses of the sensor 2, so that the sensor 2 with respect to its Rotary position defined relative to the axis of symmetry S by the fastening device is held on the support member 4.
  • a particular arrangement or orientation of the at least one projection 62 relative to the at least one recess or opening 66 is required. Accordingly, a plurality of different rotational position securing elements can accordingly be provided which correspond to different rotational positions of the sensor 2.
  • FIGS. 11A to 11D further sketches are shown to the fastening device described so far.
  • 11A shows a side view
  • FIG. 11B a cross section normal to the grooves 42, 44
  • FIG. Fig. 11C a view from above
  • Fig. 11D a perspective view obliquely from above.
  • the support member 4 is a horizontal portion with a - in the FIGS. 3A and 3B has through-hole 48 which is shaped such that the sensor 2 engage with its frusto-conical surface portion 20 in the through hole 48, but this can not prevail.
  • the retaining element 8 may be designed such that it exerts pressure in the position provided for the attachment of the sensor 2 pressure from above on the rotational position securing element 6, thereby keeping the sensor 2 in a defined height position relative to the support member 4 secures , For this reason too, it is advantageous to design the retaining element 8 as a spring element.
  • the fastening device further advantageously has a support element 10, which is configured such that it surrounds the alternatively shaped sensor 2 'adjacent to the frusto-conical surface region 20' and in this way can ensure the support necessary for the attachment.
  • the support element 10 is therefore designed to surround the sensor 2 'in the region of the frusto-conical surface region 20' in such a way that it is secured against movement along the axis of symmetry S, namely against downward movement.
  • the support element 10 is sketched separated according to the embodiment.
  • the support member 10 may be plate-shaped and have a recess 102, in particular in the form of a recess which is shaped so that they can engage around the frusto-conical surface portion 20 'of the sensor 2' and support by conditioning.
  • Fig. 7 the state is shown in which the sensor 2 'is assembled with the support element 10 as intended.
  • the support element 10 is shaped such that it can be inserted into the grooves 42, 44 of the support element 4, as from Fig. 10B to take a hint.
  • the carrier element 4 advantageously has an enlarged through opening, which is dimensioned such that the sensor 2 'with its frustoconical surface region 20' can be pushed in from below until it reaches the upper edge the further surface region 22 'strikes the carrier element 2 from below.
  • the support element 10 can be laterally inserted into the grooves 42, 44 of the carrier element 4 so far that it engages and supports the frustoconical surface area 20 'of the sensor 2 as described so that the sensor 2' can not fall down is secured.
  • FIG. 9 shows the components of the fastening device in the case of the alternative sensor 2 'together with the alternative sensor 2'.
  • Fig. 10A shows a further perspective view of the mounted on the support member 4 alternative sensor 2 'obliquely from below.
  • FIGS. 12A to 12D further sketches are shown to the fastening device described in the case with the alternatively shaped sensor 2 '.
  • 12A shows a side view
  • FIG. 12B shows a cross section normal to the grooves 42, 44
  • FIG. Fig. 12C a view from above
  • Fig. 12D a perspective view obliquely from above.
  • the fastening device is thus advantageous for differently shaped sensors 2, 2 '. Furthermore, the fastening device is also suitable for a case in which the sensor has a cylindrically shaped surface area instead of the frusto-conical surface area, followed by another area below, which has a smaller horizontal dimension, at which the support element 10 with its recess as described can intervene, so that in turn there is appropriate support against a downward movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Bei einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sensors (2) an einem Trägerelement (4) einer Leuchte weist der Sensor (2) einen Oberflächenbereich (20) auf, der die Form eines symmetrisch zu einer Symmetrieachse ( S ) gebildeten Kegelstumpfes oder Zylinders hat. Es ist ein Drehstellungs-Sicherungselement (6) zur Sicherung einer Drehstellung des Sensors (2) mit Bezug auf die Symmetrieachse ( S ) relativ zu dem Trägerelement (4) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Trägerelement einer Leuchte, wobei der Sensor einen Oberflächenbereich aufweist, der die Form eines symmetrisch zu einer Symmetrieachse gebildeten Kegelstumpfes oder Zylinders hat.
  • Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen Anwesenheitssensor handeln, mit dessen Hilfe eine Steuerung der Leuchte erfolgen kann.
  • Im Allgemeinen besteht in diesem Zusammenhang das Problem, dass der Sensor ein nicht-kreisförmiges Erkennungsfeld aufweisen kann, also beispielsweise ein rechteckiges Erkennungsfeld, so dass in der Regel erwünscht ist, den Sensor in bestimmter Weise ausgerichtet an der Leuchte zu befestigen.
  • Es ist ein Anwesenheitssensor mit einem Oberflächenbereich bekannt, der die Form eines Kegelstumpfes oder eines Zylinders hat. Aufgrund dieser Formgebung ist eine Sicherstellung der gewünschten Ausrichtung des Sensors relativ zu dem Trägerelement der Leuchte grundsätzlich problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Befestigungsvorrichtung anzugeben, mit der eine gewünschte Ausrichtung des Sensors sichergestellt werden kann. Außerdem soll eine Leuchte mit einem entsprechenden Sensor angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einem Trägerelement einer Leuchte vorgesehen, wobei der Sensor einen Oberflächenbereich aufweist, der die Form eines symmetrisch zu einer Symmetrieachse gebildeten Kegelstumpfes oder Zylinders hat. Die Befestigungsvorrichtung weist ein Drehstellungs-Sicherungselement zur Sicherung einer Drehstellung des Sensors mit Bezug auf die Symmetrieachse relativ zu dem Trägerelement auf.
  • Durch das Drehstellungs-Sicherungselement lässt sich erzielen, dass eine gewünschte Ausrichtung des Sensors relativ zu dem Trägerelement und somit relativ zu der Leuchte sichergestellt werden kann. Mit dem Ausdruck "Sicherung einer Drehstellung" sei dabei zum Ausdruck gebracht, dass der entsprechend befestigte Sensor entweder in einer bestimmten Drehstellung fixiert ist oder zumindest derart gehalten ist, dass er in der befestigten Position lediglich innerhalb eines "kleinen" Drehstellungsbereichs verdreht werden kann, der beispielsweise 5°, 2° oder 1° betragen kann.
  • Vorzugsweise weist das Drehstellungs-Sicherungselement wenigstens einen Vorsprung auf, der dazu ausgebildet ist, in eine Ausnehmung des Sensors einzugreifen und/oder in einen Oberflächenbereich des Sensors einzukerben. Durch einen derartigen Vorsprung lässt sich zweckmäßig und zuverlässig sicherstellen, dass der Sensor in der gewünschten Drehstellung bzw. in dem kleinen Drehstellungsbereich verbleibt.
  • Vorzugsweise weist das Drehstellungs-Sicherungselement eine Ausnehmung auf, die dazu ausgebildet ist, den Oberflächenbereich oder dessen gedachte Fortsetzung zu umgreifen. Dies ermöglicht eine weitergehende Lagesicherung zwischen dem Sensor und dem Drehstellungs-Sicherungselement.
  • Vorzugsweise ist das Drehstellungs-Sicherungselement plattenförmig. Besonders vorteilhaft ist es durch Stanzen oder durch Lasern hergestellt. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung.
  • Weiterhin vorteilhaft besteht das Drehstellungs-Sicherungselement aus einem elektrisch nicht-leitenden Material; hierdurch lässt sich insbesondere die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses zwischen dem Sensor und dem Trägerelement vermeiden.
  • Vorteilhaft weist die Befestigungsvorrichtung weiterhin ein Halteelement auf, das zur Halterung des Drehstellungs-Sicherungselements an dem Trägerelement ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich eine zuverlässige Halterung des Drehstellungs-Sicherungselements an dem Trägerelement sicherstellen.
  • Vorteilhaft ist das Halteelement als Federelement ausgebildet. Hierdurch ist eine besonders einfache Montage der Befestigungsvorrichtung an dem Trägerelement ermöglicht. Eine besonders einfache Ausgestaltung lässt sich erzielen, wenn das Halteelement eine Drahtfeder umfasst oder aus einer solchen besteht.
  • Eine weiterhin besonders einfache und dabei zuverlässige Ausgestaltung ist ermöglicht, wenn das Drehstellungs-Sicherungselement wenigstens eine Vertiefung oder Öffnung aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung derart gestaltet ist, dass das Halteelement, in einer zur Befestigung des Sensors vorgesehenen Relativstellung zu dem Drehstellungs-Sicherungselement, in die Vertiefung bzw. in die Öffnung eingreift. Vorzugsweise ist dabei die Vertiefung bzw. Öffnung länglich geformt, denn hierdurch lässt sich eine besonders einfache und dabei zuverlässige Sicherung gegen ein ungewolltes gegenseitiges Verdrehen zwischen dem Drehstellungs-Sicherungselement und dem Halteelement herstellen.
  • Vorzugsweise weist das Drehstellungs-Sicherungselement außerdem eine weitere Vertiefung oder eine weitere Öffnung auf, die mit Bezug auf die Symmetrieachse der zuerst genannten Vertiefung oder Öffnung gegenüberliegend angeordnet ist und dabei vorzugsweise analog zu der zuerst genannten Vertiefung oder Öffnung ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich mit dem Halteelement ein besonders gleichmäßiger Druck auf den Sensor erzeugen und dadurch eine besonders sichere Halterung des Sensors.
  • Vorzugsweise weist die Befestigungsvorrichtung außerdem ein plattenförmiges Unterstützungselement auf, das dazu ausgebildet ist, den Sensor im Bereich des Oberflächenbereichs derart zu umfassen, dass er gegen eine Bewegung längs der Symmetrieachse gesichert ist. Hierdurch eignet sich die Befestigungsvorrichtung auch in einem Fall, in dem der Sensor derart geformt ist, dass zu seiner Befestigung eine zusätzliche Unterstützung erforderlich ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die ein Trägerelement umfasst, sowie einen Sensor, der einen Oberflächenbereich aufweist, der die Form eines symmetrisch zu einer Symmetrieachse gebildeten Kegelstumpfes oder Zylinders hat; weiterhin umfasst die Leuchte eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, wobei das Trägerelement eine Durchgangsöffnung aufweist und der Sensor mit seinem Oberflächenbereich die Durchgangsöffnung durchgreifend angeordnet ist und wobei der Sensor mit der Befestigungsvorrichtung an dem Trägerelement befestigt ist.
  • Das Trägerelement weist dabei vorzugsweise einen schienen- oder profilförmigen Bereich auf, der zwei geradlinige Nuten umfasst, wobei das Halteelement dazu ausgebildet ist, zur Befestigung des Sensors federnd oder rastend in die Nuten einzugreifen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Skizze eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit einem entsprechenden Sensor,
    Fig. 2
    die Befestigungsvorrichtung, montiert an einem Trägerelement einer Leuchte,
    Figuren 3A und 3B
    zwei detailliertere, perspektivische Ansichten der an dem Trägerelement montierten Befestigungsvorrichtung aus unterschiedlichen Richtungen,
    Fig. 4
    das separierte Drehstellungs-Sicherungselement der Befestigungsvorrichtung,
    Fig. 5
    das separierte Halteelement der Befestigungsvorrichtung,
    Fig. 6
    das Drehstellungs-Sicherungselement und das Halteelement in ihrer vorgesehen Relativposition,
    Fig. 7
    einen alternativ geformten Sensor mit einem Unterstützungselement,
    Fig. 8
    das separierte Unterstützungselement,
    Fig. 9
    die Befestigungsvorrichtung im Fall des alternativen Sensors,
    Figuren 10A und 10B
    zwei perspektivische Ansichten der an dem Trägerelement montierten Befestigungsvorrichtung im Fall des alternativen Sensors aus unterschiedlichen Richtungen,
    Figuren 11A bis 11D
    weitere Skizzen zu der Befestigungsvorrichtung im Fall mit dem zuerst gezeigten Sensor und
    Figuren 12A bis 12D
    weitere Skizzen zu der Befestigungsvorrichtung im Fall mit dem alternativ geformten Sensor.
  • Fig. 2 zeigt eine Skizze eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sensors 2 an einem (teilweise dargestellten) Trägerelement 4 einer (als solcher nicht gezeigten) Leuchte. Bei dem Sensor 2 kann es sich insbesondere um einen Anwesenheitssensor handeln.
  • Bei der Leuchte kann es sich insbesondere um eine Lichtbandleuchte handeln, die eine nach unten offene Trägerschiene aufweist, die zur Aufnahme elektrischer bzw. elektronischer Bauteile der Leuchte vorgesehen ist, sowie einen so genannten Lichtbalken, der dazu vorgesehen ist, derart an der Trägerschiene angebracht zu werden, dass er deren untere Öffnung zumindest teilweise abdeckt, so dass durch die Trägerschiene und den Lichtbalken ein Gehäuse der Leuchte gebildet ist. Der Lichtbalken bildet dabei das Trägerelement 4 im oben genannten Sinn, an dem der Sensor 2 mit der Befestigungsvorrichtung befestigt wird bzw. ist.
  • Der Lichtbalken kann außerdem auch dazu ausgebildet sein, ein Leuchtmittel der Leuchte, beispielsweise eine Leuchtstoffröhre, zu haltern.
  • Fig. 1 zeigt eine Skizze der separierten Befestigungsvorrichtung und des Sensors 2.
  • Der Sensor 2 weist einen Oberflächenbereich 20 auf, der bei diesem Ausführungsbeispiel die Form eines symmetrisch zu einer Symmetrieachse S gebildeten Kegelstumpfes hat. Die Kegelstumpfform ist also rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse S.
  • Zur leichteren Beschreibung sei im Folgenden davon ausgegangen, dass der Sensor 2 derart orientiert ist, dass die Symmetrieachse S des Oberflächenbereichs 20 vertikal orientiert ist und dabei die Oberfläche des Oberflächenbereichs 20 nach oben hin divergiert. Eine entsprechende Ausrichtung sei auch für die Bauteile der wie vorgesehen angeordneten Befestigungsvorrichtung und das Trägerelement angenommen.
  • Unterhalb des kegelstumpfförmigen Oberflächenbereichs 20 schließt sich ein weiterer Oberflächenbereich des Sensors 2 an, der mehrere Flächenbereiche 22 aufweist, deren Flächennormalen in unterschiedliche Richtungen in den unteren Halbraum weisen. Dieser weitere Oberflächenbereich ist dafür vorgesehen, Strahlen oder Wellen hindurchtreten zu lassen, die dann von Sensorelementen im Inneren des Sensors 2 erfasst werden. Der Sensor 2 ist dementsprechend vorzugsweise derart an dem Trägerelement 4 anzuordnen, dass der weitere Oberflächenbereich mit den Flächenbereichen 22 im zusammengebauten Zustand der Leuchte nicht von dem Trägerelement 4 verdeckt ist, sondern frei nach unten absteht, also eine unmittelbare Grenze zu dem unteren Halbraum bildet.
  • An seinem oberen Endbereich weist der Sensor 2 elektrische Anschlüsse 26 auf, die dementsprechend im zusammengebauten Zustand der Leuchte vorzugsweise in einen inneren Bereich der Leuchte ragen, mit Bezug auf Fig. 2 also nach "oben".
  • Zur Halterung bzw. Unterstützung des Sensors 2 in vertikaler Richtung kann dementsprechend vorgesehen sein, dass das Trägerelement 4 einen horizontalen Abschnitt mit einer insbesondere kreisförmigen Durchgangsöffnung aufweist, die derart geformt ist, dass der Sensor 2 mit seinem kegelstumpfförmigen Oberflächenbereich 20 in die Durchgangsöffnung eingreifen, diese jedoch nicht durchsetzen kann. Der Sensor 2 kann dann von oben her bis zu einer gewissen Tiefe in die Durchgangsöffnung eingesteckt werden, so dass er nach unten mit dem weiteren Oberflächenbereich entsprechend übersteht.
  • Die Befestigungsvorrichtung weist ein Drehstellungs-Sicherungselement 6 zur Sicherung einer Drehstellung des Sensors 2 mit Bezug auf die Symmetrieachse S relativ zu dem Trägerelement 4 auf. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass der Sensor 2 in seiner befestigten Stellung mit Bezug auf das Trägerelement 4 in einer gewünschten Drehstellung bzw. zumindest innerhalb eines bestimmten kleinen Drehstellungsbereichs, verbleibt. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn das Erkennungsfeld des Sensors 2 nicht kreisförmig ist, also beispielsweise rechteckig ist.
  • In Fig. 4 ist das Drehstellungs-Sicherungselement 6 in separierter Form skizziert. Wie exemplarisch gezeigt, kann das Drehstellungs-Sicherungselement 6 wenigstens einen Vorsprung 62 aufweisen, der dazu ausgebildet ist, in eine Ausnehmung 24 des Sensors 2 einzugreifen. Alternativ oder zusätzlich könnte der Vorsprung auch dazu ausgebildet sein, in einen Oberflächenbereich des Sensors 2 einzukerben (in den Figuren nicht gezeigt). Im gezeigten Beispiel ist die Ausnehmung 24 am oberen Rand des kegelstumpfförmigen Oberflächenbereichs 20 des Sensors 2 ausgebildet. Der Vorsprung 62 kann in diesem Fall so gestaltet sein, dass er von einer Seite her in die Ausnehmung 62 eingreift; er kann also im Wesentlichen horizontal gestaltet sein.
  • Wie beispielhaft gezeigt, kann der Sensor 2 außerdem eine weitere Ausnehmung 24' aufweisen, die beispielsweise mit Bezug auf die Symmetrieachse S symmetrisch zu der zuerst genannten Ausnehmung 24 ausgebildet ist. In diesem Fall kann das Drehstellungs-Sicherungselement 6 - wie gezeigt und in Fig. 4 bezeichnet - vorteilhaft außerdem einen weiteren Vorsprung 62' aufweisen, der dazu ausgebildet ist, in die weitere Ausnehmung 24' einzugreifen. Hierdurch ist eine weitergehende Sicherung der Drehstellung ermöglicht. Dementsprechend kann der weitere Vorsprung 62' analog zu dem zuerst genannten Vorsprung 62 ausgebildet sein.
  • Weiterhin vorteilhaft weist das Drehstellungs-Sicherungselement 6 eine, in Fig. 4 bezeichnete, Ausnehmung 64 auf, beispielsweise in Form einer Durchgangsöffnung, die - wie exemplarisch aus Fig. 1 andeutungsweise hervorgeht - dazu ausgebildet ist, den kegelstumpfförmigen Oberflächenbereich 20 zu umgreifen. Die Ausgestaltung könnte alternativ (in den Figuren nicht gezeigt) auch so vorgesehen sein, dass das Drehstellungs-Sicherungselement 6 mit seiner Ausnehmung 64 die gedachte Fortsetzung des Oberflächenbereichs 20, insbesondere dessen Fortsetzung nach oben hin, umgreift.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 64 des Drehstellungs-Sicherungselements 6 in Form einer Durchgangsöffnung ausgebildet, wobei sich die beiden Vorsprünge 62, 62' vom Rand der Durchgangsöffnung her in Richtung auf einen mittleren Bereich der Durchgangsöffnung erstrecken. Dabei ist die Durchgangsöffnung - abgesehen von den beiden Vorsprüngen 62, 62' - kreisförmig ausgestaltet.
  • Wie exemplarisch in Fig. 4 skizziert, kann das Drehstellungs-Sicherungselement 6 plattenförmig sein. Vorzugsweise ist es durch Stanzen oder durch Lasern hergestellt. Um ungewollte elektrische Wechselwirkungen zu vermeiden, besteht das Drehstellungs-Sicherungselement 6 weiterhin vorteilhaft aus einem elektrisch nicht-leitenden bzw. isolierenden Material.
  • Vorteilhaft weist die Befestigungsvorrichtung weiterhin ein Halteelement 8 auf, das zur Halterung des Drehstellungs-Sicherungselements 6 an dem Trägerelement 4 ausgebildet ist. Das Halteelement 8 kann als ein Federelement ausgebildet sein, zum Beispiel als eine Drahtfeder. In Fig. 5 ist eine entsprechende Drahtfeder als Halteelement 8 in separierter Form skizziert. Insbesondere kann das Halteelement 8 dazu ausgestaltet sein, in einer festgelegten Ausrichtung bzw. Drehstellung mit Bezug auf die Symmetrieachse S mit dem Trägerelement 4 verbunden zu werden. Das Halteelement 8 kann hierzu beispielsweise einen geradlinig geformten Abschnitt 84 aufweisen, der zur Anlage an einen geradlinig geformten Bereich des Trägerelements 4, beispielsweise in Form einer Nut, ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist das Drehstellungs-Sicherungselement 6 wenigstens eine Vertiefung oder eine Öffnung 66 auf, wobei die Befestigungsvorrichtung derart gestaltet ist, dass das Halteelement 8 in seiner vorgesehenen Relativposition zu dem Drehstellungs-Sicherungselement 6 in die Vertiefung bzw. in die Öffnung 66 eingreift, wie beispielhaft in Fig. 1 skizziert. Fig. 6 zeigt die beiden Bauteile Drehstellungs-Sicherungselement 6 und Halteelement 8 nochmals separat in ihrer vorgesehenen Relativposition.
  • Vorzugsweise ist dabei die Vertiefung bzw. Öffnung 66 länglich geformt. Auf diese Weise kann durch Eingriff des Halteelements 8 eine unerwünschte Relativverdrehung zwischen dem Drehstellungs-Sicherungselement 6 und dem Halteelement 8 zuverlässig vermieden werden. Das Halteelement 8 bzw. die Drahtfeder weist zweckmäßig beispielsweise einen gebogen bzw. geknickt ausgebildeten Abschnitt 82 auf, der dazu ausgebildet ist, in die Vertiefung bzw. die Öffnung 66 zur Halterung des Drehstellungs-Sicherungselement 6 einzugreifen.
  • Ein besonders gleichmäßiger Druck zur Halterung des Drehstellungs-Sicherungselement 6 an dem Trägerelement 4 lässt sich erzielen, wenn das Drehstellungs-Sicherungselement 6 außerdem noch eine weitere Vertiefung oder eine weitere Öffnung 66' aufweist, die vorzugsweise mit Bezug auf die Symmetrieachse S der zuerst genannten Vertiefung oder Öffnung 66 gegenüberliegend und dabei vorzugsweise analog zu der zuerst genannten Vertiefung oder Öffnung 66 ausgebildet ist. Insbesondere kann die weitere Vertiefung bzw. Öffnung 66 mit Bezug auf die Symmetrieachse S symmetrisch zu der zuerst genannten Vertiefung oder Öffnung 66 ausgebildet sein.
  • Dementsprechend weist das Halteelement 8 in diesem Fall vorteilhaft einen weiteren gebogen bzw. geknickt ausgebildeten Abschnitt 82' auf, der dazu ausgebildet ist, in die weitere Vertiefung bzw. die weitere Öffnung 66' zur Halterung des Drehstellungs-Sicherungselement 6 einzugreifen. Insbesondere kann der weitere gebogen bzw. geknickt ausgebildete Abschnitt 82' analog zu dem zuerst genannten gebogen bzw. geknickt ausgebildeten Abschnitt 82 ausgebildet sein.
  • Das Halteelement 8 ist weiterhin vorzugsweise dazu ausgestaltet, in seiner vorgesehenen Relativstellung gegenüber dem Trägerelement 4 in Letzteres rastend bzw. klemmend einzugreifen, beispielsweise in Hinterschneidungen des Trägerelements 4 einzugreifen, so dass hierdurch eine zuverlässige Befestigung des Sensors 2 an dem Trägerelement 4 ermöglicht ist.
  • In den Figuren 3A und 3B sind zwei perspektivische Ansichten aus unterschiedlichen Richtungen der mit dem Trägerelement 4 wie vorgesehen verbundenen Befestigungsvorrichtung. Das Halteelement 8 in Form der Drahtfeder greift zur Halterung klemmend in zwei Hinterschneidungen, beispielsweise Nuten 42, 44 des Trägerelements 4 ein. Mit dem geradlinig geformten Abschnitt 84 greift es dabei vorteilhaft in eine der beiden Nuten, im gezeigten Beispiel in die Nut 44.
  • Das Trägerelement 4 kann also, wie in den Figuren 3A und 3B gezeigt, einen schienen- bzw. profilförmigen Bereich aufweisen, der die beiden Nuten 42, 44 umfasst, so dass Letztere dementsprechend parallel ausgebildet sein können.
  • Das Halteelement 8 kann somit - von oben betrachtet - in erster Näherung eine U-Form aufweisen, wobei die beiden gebogen bzw. geknickt ausgebildeten Abschnitt 82, 82' die Schenkel des U's bilden und der geradlinig geformten Abschnitt 84 die Basis des U's, von dessen beiden Endbereichen sich die Schenkel erstrecken.
  • Das Halteelement 8 greift also mit seinen beiden gebogen bzw. geknickt ausgebildeten Abschnitten 82, 82' in die beiden länglichen Öffnungen 66, 66' des Drehstellungs-Sicherungselements 6 ein und Letzteres greift mit seinen beiden Vorsprüngen 62, 62' in Ausnehmungen des Sensors 2, so dass der Sensor 2 mit Bezug auf seine Drehstellung relativ zu der Symmetrieachse S durch die Befestigungsvorrichtung definiert an dem Trägerelement 4 gehalten ist.
  • Für eine bestimmte gewünschte Drehstellung des Sensors 2 ist eine bestimmte Anordnung bzw. Ausrichtung des wenigstens einen Vorsprungs 62 relativ zu der wenigstens einen Vertiefung bzw. Öffnung 66 erforderlich. Es können also dementsprechend mehrere unterschiedliche Drehstellungs-Sicherungselemente vorgesehen sein, die unterschiedlichen Drehstellungen des Sensors 2 entsprechen.
  • In den Figuren 11A bis 11D sind weitere Skizzen zu der soweit beschriebenen Befestigungsvorrichtung gezeigt. Dabei zeigen 11A eine Seitenansicht, 11B einen Querschnitt normal zu den Nuten 42, 44, Fig. 11C eine Ansicht von oben und Fig. 11D eine perspektivische Ansicht von schräg oben.
  • Wie bereits erwähnt, kann zur Sicherung bzw. Unterstützung des Sensors 2 in vertikaler Richtung vorgesehen sein, dass das Trägerelement 4 einen horizontalen Abschnitt mit einer - in den Figuren 3A und 3B bezeichneten - Durchgangsöffnung 48 aufweist, die derart geformt ist, dass der Sensor 2 mit seinem kegelstumpfförmigen Oberflächenbereich 20 in die Durchgangsöffnung 48 eingreifen, diese jedoch nicht durchsetzen kann. Wie aus den Figuren 3A und 3B weiterhin andeutungsweise hervorgeht, kann das Halteelement 8 derart gestaltet sein, dass es in der für die Befestigung des Sensors 2 vorgesehenen Stellung Druck von oben auf das Drehstellungs-Sicherungselement 6 ausübt und dadurch der Sensor 2 in einer definierten Höhenposition relativ zu dem Trägerelement 4 sichernd hält. Auch aus diesem Grund ist es vorteilhaft, das Halteelement 8 als Federelement auszugestalten.
  • Schwieriger ist die Situation im Fall eines beispielhaft in Fig. 7 gezeigten, alternativ geformten Sensors 2', der zwar ebenfalls einen entsprechenden kegelstumpfförmigen Oberflächenbereich 20' aufweist, sowie einen entsprechenden, sich darunter anschließenden, weiteren Oberflächenbereich 22', der sich jedoch von dem zuerst genannten Sensor 2 dadurch unterscheidet, dass der weitere Oberflächenbereich 22' einen größeren horizontalen Durchmesser aufweist, als der kegelstumpfförmige Oberflächenbereich 20'. Bei dieser Ausgestaltung lässt sich der Sensor 2' aufgrund der Form des weiteren Oberflächenbereichs 22' zur Befestigung nicht von oben in eine entsprechende Durchgangsöffnung des Trägerelements 4 einsetzen.
  • Für diesen Fall weist die Befestigungsvorrichtung weiterhin vorteilhaft ein Unterstützungselement 10 auf, das derart ausgestaltet ist, dass es den alternativ geformten Sensor 2' an dem kegelstumpfförmigen Oberflächenbereich 20' anliegend umgreifen und auf diese Weise die für die Befestigung nötige Unterstützung gewährleisten kann. Das Unterstützungselement 10 ist also dazu ausgebildet, den Sensor 2' im Bereich des kegelstumpfförmigen Oberflächenbereichs 20' derart zu umfassen, dass er dadurch gegen eine Bewegung längs der Symmetrieachse S, und zwar gegen eine Bewegung nach unten, gesichert ist.
  • In Fig. 8 ist das Unterstützungselement 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel separiert skizziert. Insbesondere kann das Unterstützungselement 10 plattenförmig sein und eine Ausnehmung 102, insbesondere in Form einer Einbuchtung aufweisen, die so geformt ist, dass sie den kegelstumpfförmigen Oberflächenbereich 20' des Sensors 2' entsprechend umgreifen und durch Anlage unterstützen kann. In Fig. 7 ist der Zustand gezeigt, in dem der Sensor 2' wie vorgesehen mit dem Unterstützungselement 10 zusammengesetzt ist.
  • Weiterhin zweckmäßig ist das Unterstützungselement 10 derart geformt, dass es sich in die Nuten 42, 44 des Trägerelements 4 einschieben lässt, wie aus Fig. 10B andeutungsweise zu entnehmen. Das Trägerelement 4 weist in diesem Fall vorteilhaft eine - im Vergleich zum zuerst beschriebenen Fall - vergrößerte Durchgangsöffnung auf, die derart bemessen ist, dass sich der Sensor 2' mit seinem kegelstumpfförmigen Oberflächenbereich 20'von unten her einschieben lässt, bis er mit dem oberen Rand des weiteren Oberflächenbereichs 22' von unten an das Trägerelement 2 anschlägt.
  • Derart eingeschoben, lässt sich im Weiteren das Unterstützungselement 10 seitlich in die Nuten 42, 44 des Trägerelements 4 so weit einschieben, dass es den kegelstumpfförmigen Oberflächenbereich 20' des Sensors 2' wie beschrieben umgreift und unterstützt, so dass der Sensor 2' gegen ein Herunterfallen gesichert ist.
  • Im Weiteren lässt sich die beschriebene Befestigungsvorrichtung wie dargestellt verwenden. Fig. 9 zeigt die die Bauteile der Befestigungsvorrichtung im Fall des alternativen Sensors 2' zusammen mit dem alternativen Sensor 2'. Fig. 10A zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des an dem Trägerelement 4 montierten alternativen Sensors 2' von schräg unten.
  • In den Figuren 12A bis 12D sind weitere Skizzen zu der beschriebenen Befestigungsvorrichtung im Fall mit dem alternativ geformten Sensor 2' gezeigt. Dabei zeigen 12A eine Seitenansicht, 12B einen Querschnitt normal zu den Nuten 42, 44, Fig. 12C eine Ansicht von oben und Fig. 12D eine perspektivische Ansicht von schräg oben.
  • Die Befestigungsvorrichtung eignet sich also vorteilhaft für unterschiedlich geformte Sensoren 2, 2'. Weiterhin eignet sich die Befestigungsvorrichtung auch für einen Fall, in dem der Sensor anstelle des kegelstumpfförmigen Oberflächenbereichs einen zylindrisch geformten Oberflächenbereich aufweist, an den sich unterhalb ein weiterer Bereich anschließt, der eine kleinere horizontale Abmessung aufweist, an der das Unterstützungselement 10 mit seiner Ausnehmung wie beschrieben eingreifen kann, so dass wiederum eine entsprechende Unterstützung gegen eine Abwärtsbewegung gegeben ist.

Claims (13)

  1. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sensors (2) an einem Trägerelement (4) einer Leuchte, wobei der Sensor (2) einen Oberflächenbereich (20) aufweist, der die Form eines symmetrisch zu einer Symmetrieachse (S) gebildeten Kegelstumpfes oder Zylinders hat,
    gekennzeichnet durch
    ein Drehstellungs-Sicherungselement (6) zur Sicherung einer Drehstellung des Sensors (2) mit Bezug auf die Symmetrieachse (S) relativ zu dem Trägerelement (4).
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei das Drehstellungs-Sicherungselement (6) wenigstens einen Vorsprung (62) aufweist, der dazu ausgebildet ist, in eine Ausnehmung (24) des Sensors (2) einzugreifen und/oder in einen Oberflächenbereich des Sensors (2) einzukerben.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Drehstellungs-Sicherungselement (6) eine Ausnehmung (64) aufweist, die dazu ausgebildet ist, den Oberflächenbereich (20) oder dessen gedachte Fortsetzung zu umgreifen.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Drehstellungs-Sicherungselement (6) plattenförmig ist und vorzugsweise durch Stanzen oder durch Lasern hergestellt ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Drehstellungs-Sicherungselement (6) aus einem elektrisch nicht-leitenden Material besteht.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    weiterhin aufweisend
    ein Halteelement (8), das zur Halterung des Drehstellungs-Sicherungselements (6) an dem Trägerelement (4) ausgebildet ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    bei der das Halteelement (8) ein Federelement ist, vorzugsweise eine Drahtfeder umfasst oder aus einer solchen besteht.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    bei der das Drehstellungs-Sicherungselement (6) wenigstens eine Vertiefung oder Öffnung (66) aufweist und die Befestigungsvorrichtung derart gestaltet ist, dass das Halteelement (8), in einer zur Befestigung des Sensors (2) vorgesehenen Relativstellung zu dem Drehstellungs-Sicherungselement (6), in die Vertiefung bzw. in die Öffnung (66) eingreift.
  9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8,
    bei der die Vertiefung bzw. Öffnung (66) länglich geformt ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    bei der das Drehstellungs-Sicherungselement (6) eine weitere Vertiefung oder eine weitere Öffnung (66') aufweist, die mit Bezug auf die Symmetrieachse (S) der zuerst genannten Vertiefung oder Öffnung (66) gegenüberliegend ausgebildet ist und dabei vorzugsweise analog zu der zuerst genannten Vertiefung oder Öffnung (66) ausgebildet ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend
    ein plattenförmiges Unterstützungselement (10), das dazu ausgebildet ist, den Sensor (2, 2') im Bereich des Oberflächenbereichs (20, 20') derart zu umfassen, dass er gegen eine Bewegung längs der Symmetrieachse (S) gesichert ist.
  12. Leuchte, aufweisend
    - ein Trägerelement (4),
    - einen Sensor (2), der einen Oberflächenbereich (20) aufweist, der die Form eines symmetrisch zu einer Symmetrieachse (S) gebildeten Kegelstumpfes oder Zylinders hat, und
    - eine Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (4) eine Durchgangsöffnung (48) aufweist und der Sensor (2) mit seinem Oberflächenbereich (20) die Durchgangsöffnung (48) durchgreifend angeordnet ist und
    wobei der Sensor (2) mit der Befestigungsvorrichtung an dem Trägerelement (4) befestigt ist.
  13. Leuchte nach Anspruch 12,
    bei der das Trägerelement (4) einen schienen- oder profilförmigen Bereich aufweist, der zwei geradlinige Nuten (42, 44) umfasst, wobei das Halteelement (8) dazu ausgebildet ist, zur Befestigung des Sensors (2) federnd oder rastend in die Nuten (42, 44) einzugreifen.
EP11188578.6A 2010-11-12 2011-11-10 Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten Not-in-force EP2453170B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009016U DE202010009016U1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2453170A2 true EP2453170A2 (de) 2012-05-16
EP2453170A3 EP2453170A3 (de) 2013-04-03
EP2453170B1 EP2453170B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=44925426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11188578.6A Not-in-force EP2453170B1 (de) 2010-11-12 2011-11-10 Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2453170B1 (de)
DE (1) DE202010009016U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105150U1 (de) * 2015-09-30 2017-01-02 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Leucht-Anordnung mit Sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803589A (en) * 1997-01-10 1998-09-08 Lee; Chi-Hsiang Ceiling lighting fixture
JP2003007127A (ja) * 2001-06-22 2003-01-10 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具
JP4333338B2 (ja) * 2003-11-25 2009-09-16 パナソニック電工株式会社 照明器具
US7543958B2 (en) * 2006-09-14 2009-06-09 Iq Group Sdn Bhd Lighting fixture with a retractable sensor module and methods of operating the same
US8926138B2 (en) * 2008-05-13 2015-01-06 Express Imaging Systems, Llc Gas-discharge lamp replacement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010009016U1 (de) 2012-02-14
EP2453170A3 (de) 2013-04-03
EP2453170B1 (de) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
EP1577989B1 (de) Fassung für zweiseitig gesockelte röhrenförmige Leuchtstofflampen mit Zweistift-Sockeln
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102015114570A1 (de) Elektrisches Gerät für die Montage im Innern eines Schaltschranks
EP2365597B1 (de) Drahthalter für eine Leuchte
EP2453170B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
AT506319B1 (de) Lampenhalterung
EP0664583A1 (de) Fassung für Kleinglühlampe
EP2453168B1 (de) Schutzelement für eine Platine in einer Leuchte
DE4130983C2 (de) Fassung für eine Kleinglühlampe
EP3577725A1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke
DE3700549C2 (de) Leuchtstofflampenleuchte
EP1467448B1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
DE10035528B4 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
DE19911347B4 (de) Leuchte für eine langgestreckte Lampe
DE19960125A1 (de) Lampenfassung
DE102013207596B4 (de) Leuchtmittel mit Trägereinrichtung
DE102022130326A1 (de) Anschlussklemme und Anschlussanordnung
DE102010053699B4 (de) Einbauleuchte
DE202022106498U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE29623048U1 (de) Halteklammer zur Befestigung mindestens zweier ebener Bauteile aneinander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 23/04 20060101AFI20130226BHEP

Ipc: F21V 17/00 20060101ALI20130226BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130912

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150330

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 742500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007556

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007556

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151110

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20161129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011007556

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 742500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110