DE102022130326A1 - Anschlussklemme und Anschlussanordnung - Google Patents

Anschlussklemme und Anschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022130326A1
DE102022130326A1 DE102022130326.8A DE102022130326A DE102022130326A1 DE 102022130326 A1 DE102022130326 A1 DE 102022130326A1 DE 102022130326 A DE102022130326 A DE 102022130326A DE 102022130326 A1 DE102022130326 A1 DE 102022130326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
housing
plastic
connection terminal
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130326.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Beckmann
Marc Klimpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102022130326.8A priority Critical patent/DE102022130326A1/de
Priority to CN202323094901.5U priority patent/CN221508500U/zh
Publication of DE102022130326A1 publication Critical patent/DE102022130326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/505Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using an excentric element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussklemme, mit einem Gehäuse (110), einer Öffnung (120) zum Einführen eines Leiterendes (410) eines elektrischen Leiters (400) und einem beweglichen Klemmkörper (130) zum Klemmen des Leiterendes (410) innerhalb der Öffnung (120), wobei die Öffnung (120) von dem Gehäuse (110,) und dem Klemmkörper (130) begrenzt ist und wobei der Klemmkörper (130) schwenkbar an dem Gehäuse (110) gehalten ist, wobei der Klemmkörper (130) ein Exzenter (130) ist, der ein Formelement (131) zum Ansetzen eines Hebels aufweist, wobei der Exzenter (130) mittels des Hebels schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme, mit einem Gehäuse, einer Öffnung zum Einführen eines Leiterendes eines elektrischen Leiters und einem beweglichen Klemmkörper zum Klemmen des Leiterendes innerhalb der Öffnung, wobei die Öffnung von dem Gehäuse und dem Klemmkörper begrenzt ist und wobei der Klemmkörper schwenkbar an dem Gehäuse gehalten ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Anschlussanordnung mit einer solchen Anschlussklemme.
  • Eine Anschlussklemme der voranstehend genannten Art dient dazu, eine lösbare Verbindung eines Leiterendes eines elektrischen Leiters zu ermöglichen, um den elektrischen Leiter mit einem der Anschlussklemme zugeordneten weiteren elektrischen Leiter oder mit einer der Anschlussklemme zugeordneten elektronischen Komponente zu kontaktieren.
  • Bekannte und weit verbreitete Anschlussklemmen sind z.B. die sogenannten Lüsterklemmen, die einen Schraubanschluss aufweisen. Hierbei wird ein Druckstück mittels einer Schraube in Richtung des zu klemmenden Leiterendes bewegt, um das Leiterende innerhalb der Anschlussklemme festzulegen. Weitere bekannte konstruktive Ausgestaltungen sind sogenannte Federkraftanschlüsse, wobei beispielsweise eine Käfigfeder oder eine Schenkelzugfeder federnd elastisch gegen das Leiterende verspannt werden, um das Leiterende innerhalb der betreffenden Anschlussklemme zu befestigen.
  • Auf dem Gebiet der elektrischen Verbindungstechnik besteht die ständige Forderung, möglichst kostengünstige, einfach bedienende und zuverlässige Bauteile bereitzustellen. Bezogen auf die voranstehend beschriebenen Anschlussklemmen kann dies beispielsweise bedeuten, die Anzahl der Einzelteile, aus denen eine betreffende Anschlussklemme hergestellt ist, möglichst gering zu halten und/oder kostengünstige und dennoch belastbare Materialien zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, welche insbesondere eine zuverlässige und einfache Befestigung eines elektrischen Leiters ermöglicht und zudem kostengünstig herstellbar ist. Weiter soll eine Anschlussanordnung mit einer solchen Anschlussklemme angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Anschlussklemme angegeben, mit einem Gehäuse, mit einer Öffnung zum Einführen eines Leiterendes eines elektrischen Leiters und mit einem beweglichen Klemmkörper zum Klemmen des Leiterendes innerhalb der Öffnung, wobei die Öffnung von dem Gehäuse und dem Klemmkörper begrenzt ist und wobei der Klemmkörper schwenkbar an dem Gehäuse gehalten ist. Die Anschlussklemme zeichnet sich dadurch aus, dass der Klemmkörper ein Exzenter ist, der ein Formelement zum Ansetzen eines Hebels aufweist, wobei der Exzenter mittels des Hebels schwenkbar ist.
  • Der Exzenter dient einerseits zum Klemmen des Leiterendes innerhalb der Öffnung und andererseits als Angriffspunkt für einen Bediener zum Einleiten einer Öffnungsbewegung oder einer Klemmenbewegung. Es ist daher keine zusätzliche innerhalb der Anschlussklemme vorgesehene Mechanik erforderlich, um eine Werkzeugbewegung eines Bedieners in eine Klemmbewegung des Exzenters umzusetzen. So kann die Anschlussklemme insbesondere im Wesentlichen aus zwei Komponenten bestehen - und zwar dem Gehäuse und dem Exzenter. Auf diese Weise kann eine robuste, einfach zu bedienende und kostengünstige Anschlussklemme angegeben werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Klemmkraft durch ein elastisches Verspannen des Gehäuses und/oder des Exzenters gegen ein betreffendes Leiterende bewirkt wird, sodass insbesondere keine zusätzlichen Klemmelemente, wie metallische Federn oder dergleichen, erforderlich sind, um ein eingeklemmtes Leiterende dauerhaft mit einer Klemmkraft zu beaufschlagen und in Position zu halten.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Anschlussklemme keine zusätzliche Feder, wie eine Schraubendruckfeder, eine Schenkelfeder, eine Tellerfeder oder dergleichen aufweist, sondern eine Federkraft bzw. Klemmkraft ausschließlich aus einem elastischen Verformungsanteil eines Materials des Gehäuses und/oder des Exzenters im geklemmten Zustand bereitgestellt wird.
  • Die Öffnung zum Einführen eines Leiterendes eines elektrischen Leiters kann eine Durchgangsöffnung sein. Die als Durchgangsöffnung ausgebildete Öffnung kann ein Einführen des Abschnitts einer Leiterplatte im Bereich einer Rückseite der Anschlussklemme ermöglichen und ein Einführen eines Leiterendes im Bereich einer der Rückseite der Anschlussklemme abgewandten Frontseite der Anschlussklemme ermöglichen.
  • Die Anschlussklemme kann auch als elektrische Anschlussklemme bezeichnet werden. Die Begriffe „Anschlussklemme“ und „elektrische Anschlussklemme“ werden im vorliegenden Text synonym verwendet.
  • Das Formelement kann von einer Umgebung der Anschlussklemme ausgehend frei zugänglich sein und kann insbesondere nicht von dem Gehäuse abgedeckt oder verschlossen sein. Demnach ist das Formelement in einfacher Weise mit einem Werkzeug, wie einem Schraubendreher oder dergleichen, erreichbar und von außen zur Betätigung des Exzenters zugänglich.
  • Das Formelement kann eine Öffnung zum Einführen eines stabförmigen Hebels aufweisen. Die Öffnung kann insbesondere ein Sackloch sein. Eine solche Öffnung kann in einfacher weise dazu verwendet werden, ein stabförmiges Werkzeug als Hebel aufzunehmen, um den Exzenter durch ein Schwenken des Hebels zu betätigen. Ein solches stabförmiges Werkzeug kann z.B. ein Schraubendreher oder dergleichen sein. Auf diese Weise kann der Exzenter mittels eines stabförmigen Werkzeugs betätigbar sein, die jedem Bediener üblicherweise in großer Anzahl und kostengünstig zur Verfügung stehen. Dabei hat die Verwendung eines Sacklochs den Vorteil, dass der Einschubweg in die Öffnung durch eine Tiefe bzw. den Boden des Sacklochs begrenzt ist.
  • Gemäß alternativer Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die Öffnung eine Durchgangsöffnung aufweist. Soweit z.B. die Anschlussanordnung umgebende Kollisionsstrukturen die Verwendung und ein Schwenken bestimmter Werkzeuglängen für eine Ausgestaltung mit Sackloch nicht ermöglichen, kann die Variante mit Durchgangsöffnung ein tieferes Einführen bestimmter Werkzeuglängen in den Exzenter ermöglichen, so dass auch längere Werkzeuge bei begrenztem Bauraum zur Betätigung des Exzenters verwendet werden können.
  • Gemäß alternativer Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass das Formelement einen Vorsprung oder einen Absatz aufweist, um einen Hebel zur Betätigung des Exzenters anzusetzen.
  • Das Formelement selber kann auch in Form eines Schlitzes oder einer nach vorne vorstehenden Kante ausgebildet sein, an welche ein Werkzeug oder ein Finger angreifen kann, um die Anschlussklemme zu betätigen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Hebel nicht Teil der Anschlussklemme ist und insbesondere kein integraler Bestandteil der Anschlussklemme ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass dem Exzenter kein Druckstück zugeordnet ist, wie eine Schraube oder dergleichen, um den Exzenter zu betätigen. Demnach kann die Anschlussklemme im Wesentlichen aus dem Gehäuse und dem Exzenter bestehen, so dass die Anschlussklemme insbesondere zweiteilig gebildet sein kann. So kann eine kostengünstige und einfach herzustellende Anschlussklemme angegeben werden.
  • Der Exzenter kann einen Kunststoff aufweisen oder aus einem Kunststoff bestehen. Demnach kann der Exzenter kostengünstig aus einem Kunststoff gefertigt sein.
  • Das Gehäuse kann einen Kunststoff aufweisen oder aus einem Kunststoff bestehen. Demnach kann das Gehäuse kostengünstig aus einem Kunststoff gefertigt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Exzenter keinen metallischen Werkstoff aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse keinen metallischen Werkstoff aufweist. Insbesondere kann die Anschlussklemme vollständig aus Kunststoff bestehen und demnach leicht und kostengünstig konstruiert sein.
  • Der Exzenter und/oder das Gehäuse können einen ersten Kunststoff aufweisen und einen von dem ersten Kunststoff verschiedenen zweiten Kunststoff aufweisen, wobei der erste Kunststoff weicher ist als der zweite Kunststoff. Der erste, weichere Kunststoff kann insbesondere elastischer sein als der zweite Kunststoff. Der erste, weichere Kunststoff kann demnach dazu dienen, in einer Klemmstellung elastisch verformt zu sein und auf diese Weise eine Klemmkraft auf das zu klemmende Leiterende auszuüben. Auf diese Weise kann das zu klemmende Leiterende dauerhaft und zuverlässig in der Anschlussklemme geklemmt sein.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Exzenter den ersten Kunststoff und den zweiten Kunststoff aufweist und dass insbesondere der erste Kunststoff von dem zweiten Kunststoff umschlossen sein kann oder dass der erste Kunststoff der Öffnung zugewandt sein kann. Der erste, die federnd elastische Verspannung des Leiterendes bereitstellende Kunststoff, kann daher in den zweiten Kunststoff eingebettet sein und einen Abstand zu dem zu klemmenden Leiterende aufweisen oder kann unmittelbar an dem zu klemmenden Leiterende anliegen. Mit anderen Worten kann der erste Kunststoff zumindest abschnittsweise oder vollständig von dem ersten Kunststoff umschlossen und gegenüber einer Umgebung abgeschirmt sein, oder kann der Umgebung und dem Leiterende zugewandt sein und an den zweiten Kunststoff angrenzen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse den ersten Kunststoff aufweist und der Exzenter den zweiten Kunststoff aufweist. Demnach kann die federnd elastische Funktion zum Aufbringen und Aufrechterhalten der Klemmkraft dem Material des Gehäuses zukommen.
  • Es kann ein Pufferelement vorgesehen sein, das zum Erzeugen einer Klemmkraft in der Klemmposition elastisch verformt ist. Das Pufferelement kann an dem Gehäuse angeordnet sein. Das Pufferelement kann aus dem ersten Kunststoff bestehen. Das Pufferelement kann innerhalb der von dem Gehäuse und dem Klemmkörper gebildeten Öffnung angeordnet sein.
  • Der Exzenter kann einen Pufferabschnitt aufweisen, der zum Erzeugen einer Klemmkraft in der Klemmposition elastisch verformt ist. Der Pufferabschnitt kann den ersten Kunststoff aufweisen oder aus dem ersten Kunststoff bestehen.
  • Das Gehäuse kann einen Pufferabschnitt aufweisen, der zum Erzeugen einer Klemmkraft in der Klemmposition elastisch verformt ist. Der Pufferabschnitt kann den ersten Kunststoff aufweisen oder aus dem ersten Kunststoff bestehen.
  • Der Exzenter kann, relativ zu einer Schwenkachse betrachtet, um die der Exzenter schwenkbar an dem Gehäuse gehalten ist, einen sich kontinuierlich vergrößernden Radius aufweisen, wobei ein Schwenken des Exzenters aus einer Offenstellung in eine Klemmstellung eine Verringerung einer Öffnungsweite der Öffnung bewirken kann. Auf diese Weise können Leiterenden verschiedenen Durchmessers zuverlässig an der Anschlussklemme geklemmt werden, da der sich kontinuierliche vergrößernde Radius ein stufenloses und Anpassen der Öffnungsweite ermöglicht, die sich automatisch aufgrund der Schwenkbewegung an den Durchmesser des Leiterendes anpasst. Hierbei kann insbesondere der zuvor beschriebene weiche Kunststoff eine ausreichende Elastizität im Bereich der Öffnung bereitstellen, um ein Anpassen der Anschlussklemme an verschiedene Leiterquerschnitten zu ermöglichen.
  • Der Exzenter kann eine äußere Mantelfläche aufweisen, im Bereich derer ein Formelement zum Halten des Exzenters in einer Klemmstellung vorgesehen sein kann, wie eine Ausstülpung, ein Wulst oder dergleichen. Das Formelement kann insbesondere dazu vorgesehen sein, ein selbsthemmendes Verbleiben des Exzenters in der Klemmstellung zu ermöglichen, insbesondere durch einen Reibschluss und/oder einen Formschluss. So kann der Exzenter insbesondere selbsthemmend im geklemmten Zustand in Position gehalten werden, um ein zu klemmendes Leiterende zuverlässig an der Anschlussklemme zu befestigen.
  • Das Gehäuse kann eines oder mehrere Formelemente zum formschlüssigen Befestigen des Gehäuses an einer Leiterplatte aufweisen. Beispielsweise kann das Gehäuse einen oder mehrere Vorsprünge aufweisen, die im an der Leiterplatte montierten Zustand formschlüssig in komplementär geformte Ausnehmungen der Leiterplatte eingreifen. So kann eine einfache und kostengünstige Befestigung der Anschlussklemme an einer Leiterplatte erreicht werden.
  • Der Exzenter kann in einer Klemmposition von einer Einhüllenden bzw. von einer Außenkontur des Gehäuses vollständig eingeschlossen sein. Das Gehäuse kann zwei zueinander beabstandete Gehäusewandabschnitte aufweisen, zwischen denen der Exzenter aufgenommen ist. So kann eine kompakte und platzsparende Integration des Exzenters in das Gehäuse erreicht werden.
  • Das Gehäuse kann einen Anschlag aufweisen, um einen Schwenkweg des Exzenters zu begrenzen. Demnach kann einem Bediener das Erreichen der Klemmposition durch den Anschlag angezeigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Anschlussanordnung angegeben, mit einer Leiterplatte, mit einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme und mit einem elektrischen Leiter, wobei der elektrische Leiter mit einem Leiterende innerhalb der Öffnung der Anschlussklemme angeordnet ist, wobei ein Abschnitt der Leiterplatte innerhalb der Öffnung der Anschlussklemme angeordnet ist und wobei das Leiterende des elektrischen Leiters mittels des Exzenters gegen einen Kontakt des Abschnitts der Leiterplatte gepresst und mit diesem Kontakt des Abschnitts der Leiterplatte kontaktiert ist.
  • Die Anschlussanordnung kann auch als elektrische Anschlussanordnung bezeichnet werden. Die Begriffe „Anschlussanordnung“ und „elektrische Anschlussanordnung“ werden im vorliegenden Text synonym verwendet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Anschlussklemme gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 eine schematische Darstellung einer elektrischen Anschlussanordnung gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, mit der elektrischen Anschlussklemme in einer Offenstellung,
    • 3 eine schematische Darstellung der elektrischen Anschlussanordnung gemäß 2 in einer perspektivischen Ansicht, mit der elektrischen Anschlussklemme in einer Klemmstellung,
    • 4 eine schematische Darstellung einer elektrischen Anschlussanordnung gemäß 2 in einer perspektivischen Ansicht, mit einem Werkzeug,
    • 5 eine schematische Darstellung einer elektrischen Anschlussanordnung gemäß 4 in einer vergrößerten Darstellung,
    • 6 eine schematische Darstellung der elektrischen Anschlussanordnung gemäß 2 in einer Draufsicht, mit der elektrischen Anschlussklemme in der Offenstellung,
    • 7 eine schematische Darstellung der elektrischen Anschlussanordnung gemäß 2 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie A - A gemäß 6, mit der elektrischen Anschlussklemme in der Offenstellung,
    • 8 eine schematische Darstellung der elektrischen Anschlussanordnung gemäß 2 in einer Draufsicht, mit der elektrischen Anschlussklemme in der Klemmstellung,
    • 9 eine schematische Darstellung der elektrischen Anschlussanordnung gemäß 2 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie B - B gemäß 8, mit der elektrischen Anschlussklemme in der Klemmstellung,
    • 10 eine schematische Darstellung einer Leiterplatte der elektrischen Anschlussanordnung in einer perspektivischen Ansicht,
    • 11 eine schematische Darstellung einer weiteren elektrischen Anschlussklemme gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, mit der elektrischen Anschlussklemme in einer Offenstellung,
    • 12 eine schematische Darstellung der elektrischen Anschlussanordnung aus 11 in einer perspektivischen Ansicht, mit der elektrischen Anschlussklemme in einer Klemmstellung,
    • 13 eine schematische Darstellung des Exzenters der elektrischen Anschlussanordnung aus 11 in einer perspektivischen Ansicht,
    • 14 eine schematische Darstellung einer weiteren elektrischen Anschlussklemme gemäß der Erfindung in einem Querschnitt, mit der elektrischen Anschlussklemme in einer Klemmstellung,
    • 15 eine schematische Darstellung einer weiteren elektrischen Anschlussklemme gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, mit der elektrischen Anschlussklemme in einer Klemmstellung,
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anschlussklemme 100 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die Anschlussklemme 100 hat ein Gehäuse 110. Die Anschlussklemme 100 hat eine Öffnung 120 zum Einführen eines Leiterendes eines elektrischen Leiters. Die Anschlussklemme 100 hat einen beweglichen Klemmkörper 130 zum Klemmen des Leiterendes innerhalb der Öffnung 120.
  • Die Öffnung 120 ist von dem Gehäuse 110 und dem Klemmkörper 130 begrenzt. Der Klemmkörper 130 ist schwenkbar an dem Gehäuse 110 gehalten.
  • Die Öffnung 120 ist eine Durchgangsöffnung.
  • Der Klemmkörper 130 ist ein Exzenter. Der Exzenter 130 weist ein Formelement 131 zum Ansetzen eines Hebels auf, wobei der Exzenter 130 mittels des Hebels schwenkbar ist.
  • Das Formelement 131 ist vorliegend eine Öffnung 131 zum Einführen eines stabförmigen Hebels. Die Öffnung 131 ist als Sackloch 131 ausgebildet. Die Öffnung 131 ist von einer Umgebung U der Anschlussklemme 100 ausgehend frei zugänglich und ist vorliegend nicht von dem Gehäuse 110 der Anschlussklemme 100 abgedeckt oder verschlossen.
  • Wie nachstehend mit Bezug zu den weiteren Figuren noch ausgeführt werden wird, ist der Hebel zum Betätigen des Exzenters 130 nicht Teil der Anschlussklemme 100 und ist insbesondere kein integraler Bestandteil der Anschlussklemme 100, sondern wird separat und unabhängig von der Anschlussklemme 100 bereitgestellt. Weiter ist dem Exzenter 130 kein Druckstück zugeordnet, wie eine Schraube oder dergleichen, um den Exzenter 130 zu betätigen.
  • Die Anschlussklemme 100 hat ein elastisches Pufferelement 111, das zum Erzeugen einer Klemmkraft in der Klemmposition elastisch verformt ist. Das Pufferelement 111 ist an dem Gehäuse 110 befestigt.
  • Das Pufferelement 111 besteht aus einem ersten Kunststoff. Das Gehäuse 110 und der Exzenter 130 bestehen aus einem zweiten Kunststoff. Der erste Kunststoff ist weicher und elastischer als der zweite Kunststoff.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Anschlussanordnung 200 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Anschlussanordnung 200 eine Leiterplatte 300, die voranstehend beschriebene Anschlussklemme 100 und einen elektrischen Leiter 400 aufweist.
  • 2 zeigt die Anschlussanordnung 200 vor dem Klemmen des elektrischen Leiters 400. Die Anschlussanordnung 200 ist an der Leiterplatte 300 gehalten. Ein Abschnitt 310 der Leiterplatte 300 ist innerhalb der Öffnung 120 der Anschlussklemme 100 angeordnet. In 2 befindet sich die Anschlussklemme 100 bzw. der Exzenter 130 der Anschlussklemme 100 in einer Offenstellung. Diese Offenstellung ist auch in 1 gezeigt.
  • 3 zeigt die Anschlussanordnung 200 nach dem Klemmen des elektrischen Leiters 400. Hierzu ist der elektrische Leiter 400 ausgehend von der in 2 gezeigten Position mit einem Leiterende 410 des elektrischen Leiters 400 in die Öffnung 120 der Anschlussklemme 100 eingeführt worden. Anschließend ist der Exzenter 130 in die in 3 dargestellte Klemmposition geschwenkt worden.
  • Die als Durchgangsöffnung 120 ausgebildete Öffnung 120 ermöglicht daher ein Einführen des Abschnitts 310 der Leiterplatte 300 im Bereich einer Rückseite R der Anschlussklemme 100 und ein Einführen des Leiterendes 410 im Bereich einer der Rückseite R der Anschlussklemme 100 abgewandten Frontseite F der Anschlussklemme 100.
  • In der in 3 dargestellten Klemmposition wird das Leiterende 410 mittels des Exzenters 130 gegen einen Kontakt 320 des Abschnitts 310 der Leiterplatte 300 gepresst. Der Kontakt 320 ist in 7 gezeigt. Der elektrische Leiter 400 und die Leiterplatte 300 sind daher unmittelbar und ohne Zwischenelemente miteinander kontaktiert und gegeneinander verpresst (3).
  • Um das Leiterende 410 und den Abschnitt 310 zuverlässig in der Klemmposition innerhalb der Öffnung 120 der Anschlussklemme 100 zu halten, wird insbesondere das Pufferelement 111 elastisch verformt. Der Kunststoff des Pufferelements 111 übt daher eine federnd elastisch wirkende Klemmkraft auf das Leiterende 410 und den Abschnitt 310 aus, um diese dauerhaft gegeneinander zu verspannen. Es sind daher keine zusätzlichen metallischen Halteelemente, wie Schraubendruckfedern, Tellerfedern oder bandförmige Federelemente erforderlich, um das Leiterende 410 mit der Leiterplatte 300 zu kontaktieren. Die zu kontaktierenden Elemente werden daher zweiseitig ausschließlich von Kunststoff eingefasst.
  • 4 zeigt die Anschlussanordnung 200 mit einem Hebel 500. Der Hebel 500 ist im vorliegenden Beispiel ein Schraubendreher 500. Wie der vergrößerten Darstellung gemäß 5 zu entnehmen, ist der Schraubendreher 500 in die Öffnung 131 des Exzenters 130 eingeführt worden, um den Exzenter 130 aus der in 5 gezeigten Offenstellung in die in 3 gezeigte Klemmposition zu schwenken.
  • 6 zeigt die Anschlussanordnung 200 in einer Draufsicht, mit dem Exzenter 130 in der Offenstellung. 7 zeigt eine Seitenansicht der Anschlussanordnung 200 - und zwar in Form eines Querschnitts entlang der in 6 gezeigten Schnittlinie A - A.
  • 8 zeigt die Anschlussanordnung 200 in einer Draufsicht, mit dem Exzenter 130 in der Klemmposition. 9 zeigt eine Seitenansicht der Anschlussanordnung 200 - und zwar in Form eines Querschnitts entlang der in 8 gezeigten Schnittlinie B - B.
  • Beim Schwenken des Exzenters 130 aus der in 7 gezeigten Position in die in 9 gezeigte Position wird das elastische Pufferelement 111 elastisch verformt und erzeugt in der Klemmposition dauerhaft eine Klemmkraft, um das Leiterende 410 gegen den Abschnitt 310 der Leiterplatte 300 zu pressen. Der Exzenter 130 wirkt dabei wie ein Hebel, der das Gehäuse 110 in der Zeichenebene betrachtet in vertikaler Richtung nach oben drückt, sodass das Leiterende 410 und der Abschnitt 310 zwischen dem Exzenter 130 und dem Pufferelement 111 verspannt werden und das Pufferelement 111 elastisch verformt wird.
  • Um diese Hebelwirkung bzw. das Verspannen zu ermöglichen, weist der Exzenter 130, relativ zu einer Schwenkachse S betrachtet, um die der Exzenter 130 schwenkbar an dem Gehäuse 110 gehalten ist, einen sich kontinuierlich vergrößernden Radius auf. Exemplarisch sind hier ein erster Radius R1 und ein zweiter Radius R2 gezeigt, wobei der erste Radius R1 kleiner ist als der zweite Radius R2. Auf diese Weise bewirkt ein Schwenken des Exzenters 130 aus der Offenstellung in die Klemmstellung eine Verringerung eines Abstands A zwischen dem Gehäuse und dem Exzenter 130 und damit ein Komprimieren des Pufferelements 111.
  • Der Abstand A kann auch als Öffnungsweite der Öffnung 120 bezeichnet werden, wobei das Pufferelement 111 innerhalb der Öffnung 120 angeordnet ist.
  • Der Exzenter 130 hat eine äußere Mantelfläche 132 im Bereich derer ein Formelement 133 zum Halten des Exzenters 130 in der Klemmstellung vorgesehen ist. Das Formelement 133 ist vorliegend ein konvex ausgebildeter Wulst 133. Dieser Wulst 133 verhindert bei Erschütterungen, Vibrationen oder anderweitiger äußerer Krafteinwirkungen, dass der Exzenter 130 in die Offenstellung zurückschwenkt. Es versteht sich, dass die durch die Klemmkräfte und den Wulst 133 ermöglichte Selbsthemmung nur in gewissen Grenzen funktioniert und der Exzenter 130 dennoch bestimmungsgemäß durch eine gezielte Krafteinwirkung mittels des voranstehend gezeigten Hebels zurück in die Offenstellung bewegt werden kann.
  • Um die Anschlussklemme 100 zuverlässig an der Leiterplatte 300 zu befestigen, weist das Gehäuse 110 Formelemente 112 auf, die in komplementär geformte Ausnehmungen 311 der Leiterplatte 300 eingreifen. So kann ein versehentliches Abziehen oder ein Verlieren der Anschlussklemme 100 von der Leiterplatte 300 vermieden werden, beispielsweise im Falle von Erschütterungen, Vibrationen oder anderweitiger äußerer Krafteinwirkungen.
  • Wie beispielsweise 3 zu entnehmen, ist der Exzenter 130 platzsparend in das Gehäuse 110 integriert und zwischen zwei zueinander beabstandet angeordneten Gehäusewandabschnitten 113 angeordnet. In der in 3 gezeigten Klemmposition wird der Exzenter 130 vollständig von einer Einhüllenden des Gehäuses 110 eingeschlossen, sodass die maximalen Abmaße des Gehäuses 110 nach Länge, Breite und Höhe durch den Exzenter 130 in der Klemmposition nicht vergrößert werden bzw. der Exzenter 130 in der Klemmposition nicht über die maximalen Abmaße des Gehäuses 110 hervorragt.
  • Weiter bildet des Gehäuse 110 einen Anschlag 114 aus, um den Schwenkweg des Exzenters 130 zu begrenzen (9).
  • 10 zeigt die Leiterplatte 300 der Anschlussanordnung 200 für sich genommen in einer perspektivischen Ansicht. Der Abschnitt 310 der Leiterplatte wird durch zwei Schlitze 312 begrenzt, an denen die Ausnehmungen 311 gebildet sind. Die Ausnehmungen 311 sind daher vorliegend lokale Verbreiterungen der Schlitze 312.
  • 11 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Anschlussanordnung 200'. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachfolgend lediglich auf die Unterschiede zu dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen, wobei gleichen Merkmalen gleiche Bezugszeichen zugeordnet werden.
  • Die Anschlussanordnung 200' hat eine Anschlussklemme 100', mit einem Exzenter 130' und mit einem Gehäuse 110', wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Klemmkraft bzw. die elastische Federwirkung durch ein Material des Exzenters 130' bereitgestellt wird.
  • Der Exzenter 130' weist einen elastischen Pufferabschnitt 134` auf, der aus einem ersten Kunststoff besteht, der weicher bzw. elastischer ist als ein aus einem zweiten Kunststoff gebildeter Grundkörper 135` des Exzenters 130'. Das Gehäuse 110' besteht vorliegend ebenfalls aus dem zweiten Kunststoff.
  • Beim Klemmen des Leiterendes 410 und des Abschnitts 310 der Leiterplatte 300 innerhalb der Öffnung 120 wird daher der Pufferabschnitt 134` elastisch verformt und übt eine federnd elastische Klemmkraft auf das Leiterende 410 und den Abschnitt 310 aus.
  • 11 zeigt die Anschlussklemme 100' in der Offenstellung und 12 zeigt die Anschlussklemme 100' in der Klemmposition bzw. Klemmstellung.
  • 13 zeigt den Exzenter 130` für sich genommen in einer perspektivischen Ansicht.
  • Der Exzenter 130' hat im Bereich des Pufferabschnitts 134` Öffnungen 136', die während des Klemmvorgangs Raum für die elastische Verformung des elastischen Kunststoffs des Pufferabschnitts 134` bereitstellen.
  • 14 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Anschlussanordnung 200". Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachfolgend lediglich auf die Unterschiede zu dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen, wobei gleichen Merkmalen gleiche Bezugszeichen zugeordnet werden.
  • Die Anschlussanordnung 200" hat eine Anschlussklemme 100", mit einem Exzenter 130" und mit einem Gehäuse 110", wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Klemmkraft bzw. die elastische Federwirkung durch ein innenliegendes Material des Exzenters 130'' bereitgestellt wird.
  • Der Exzenter 130'' weist einen elastischen Pufferabschnitt 134'' auf, der aus einem ersten Kunststoff besteht, der weicher bzw. elastischer ist als ein zweiter Kunststoff eines Grundkörper 135'' des Exzenters 130''. Der Grundkörper 135'' umschließt vorliegend den Pufferabschnitt 134''.
  • Das Gehäuse 110'' besteht vorliegend ebenfalls aus dem zweiten Kunststoff.
  • Eine Leiterplatte 300' hat vorliegend einen Lötkontakt 310', der mit der Leiterplatte 300 verbunden und kontaktiert ist und der den innerhalb der Öffnung 120 angeordneten Abschnitt 310' der Leiterplatte 300' ausbildet.
  • 15 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Anschlussanordnung 200'''. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachfolgend lediglich auf die Unterschiede zu dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen, wobei gleichen Merkmalen gleiche Bezugszeichen zugeordnet werden.
  • Eine Anschlussklemme 100''' der Anschlussanordnung 200''' besteht vorliegend aus einem Gehäuse 110''' und dem Exzenter 130'''. Sowohl das Gehäuse 110''' als auch der Exzenter 130''' bestehen vorliegend aus Kunststoff und weder das Gehäuse 110''' noch der Exzenter 130''' weisen einen metallischen Werkstoff auf.
  • Das Gehäuse 110''' besteht vorliegend aus einem ersten Kunststoff und der Exzenter 130''' besteht vorliegend aus einem zweiten Kunststoff, wobei der erste Kunststoff weicher ist als der zweite Kunststoff. Die Klemmkraft wird daher vorliegend durch das Material des Gehäuses 110''' erzeugt.
  • Um das Leiterende 410 und den Abschnitt 310 zuverlässig in der Klemmposition innerhalb der Öffnung 120 der Anschlussklemme 100 zu halten, wird insbesondere der erste Kunststoff des Gehäuses 110''' elastisch verformt. Der Kunststoff des Gehäuses 110''' übt somit eine federnd elastisch wirkende Klemmkraft auf das Leiterende 410 und den Abschnitt 310 aus, um diese dauerhaft gegeneinander zu verspannen. Es sind daher keine zusätzlichen Halteelemente, wie Schraubendruckfedern, Tellerfedern oder bandförmige Federelemente erforderlich, um das Leiterende 410 mit der Leiterplatte 300 zu kontaktieren. Die zu kontaktierenden Elemente werden daher zweiseitig ausschließlich von Kunststoff eingefasst - und zwar dem Kunststoff des Gehäuses 110''' und dem Kunststoff des Exzenters 130'''.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 100', 100'', 100'''
    Elektrische Anschlussklemme
    110, 110', 110'', 110'''
    Gehäuse
    111
    Pufferelement
    112
    Formelement
    113
    Gehäusewandabschnitt
    114
    Anschlag
    120
    Öffnung / Durchgangsöffnung
    130, 130', 130'', 130'''
    Klemmkörper / Exzenter
    131
    Formelement / Sackloch
    132
    Mantelfläche
    133
    Wulst
    134', 134''
    Pufferabschnitt
    135', 135''
    Grundkörper
    136`
    Öffnungen
    200, 200', 200'', 200'''
    Anschlussklemme
    300, 300'
    Leiterplatte
    310, 310'
    Abschnitt
    311
    Ausnehmung
    312
    Schlitz
    320
    Kontakt
    400
    elektrischer Leiter
    410
    Leiterende
    A
    Abstand / Öffnungsweite
    F
    Frontseite
    R
    Rückseite
    R1
    Radius
    R2
    Radius
    S
    Schwenkachse
    U
    Umgebung

Claims (14)

  1. Anschlussklemme, mit einem Gehäuse (110, 110', 110'', 110'''), einer Öffnung (120) zum Einführen eines Leiterendes (410) eines elektrischen Leiters (400) und einem beweglichen Klemmkörper (130, 130', 130'', 130''') zum Klemmen des Leiterendes (410) innerhalb der Öffnung (120), wobei die Öffnung (120) von dem Gehäuse (110, 110', 110'', 110''') und dem Klemmkörper (130, 130', 130'', 130''') begrenzt ist und wobei der Klemmkörper (130, 130', 130'', 130''') schwenkbar an dem Gehäuse (110, 110', 110'', 110''') gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (130, 130', 130'', 130''') ein Exzenter (130, 130', 130'', 130''') ist, der ein Formelement (131) zum Ansetzen eines Hebels (500) aufweist, wobei der Exzenter (130, 130', 130'', 130''') mittels des Hebels (500) schwenkbar ist.
  2. Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (131) von einer Umgebung (U) der Anschlussklemme (100, 100', 100'', 100''') ausgehend frei zugänglich ist und insbesondere nicht von dem Gehäuse (110, 110', 110'', 110''') abgedeckt oder verschlossen ist.
  3. Anschlussklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (131) eine Öffnung (131) zum Einführen eines stabförmigen Hebels (500) aufweist und dass die Öffnung (131) insbesondere ein Sackloch (131) ist.
  4. Anschlussklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (500) nicht Teil der Anschlussklemme (100, 100', 100'', 100''') ist und insbesondere kein integraler Bestandteil der Anschlussklemme (100, 100', 100'', 100''') ist und/oder dass dem Exzenter (130, 130', 130'', 130''') kein Druckstück zugeordnet ist, wie eine Schraube oder dergleichen, um den Exzenter (130, 130', 130'', 130''') zu betätigen.
  5. Anschlussklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (130, 130', 130'', 130''') einen Kunststoff aufweist oder aus Kunststoff besteht und/oder das Gehäuse (110, 110', 110'', 110''') einen Kunststoff aufweist oder aus Kunststoff besteht und/oder der Exzenter (130, 130', 130'', 130''') keinen metallischen Werkstoff aufweist und/oder das Gehäuse (110, 110', 110'', 110''') keinen metallischen Werkstoff aufweist.
  6. Anschlussklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (130, 130', 130'', 130''') und/oder das Gehäuse (110, 110', 110'', 110''') einen ersten Kunststoff aufweisen und einen von dem ersten Kunststoff verschiedenen zweiten Kunststoff aufweisen, wobei der erste Kunststoff weicher ist als der zweite Kunststoff.
  7. Anschlussklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (130, 130', 130'', 130''') den ersten Kunststoff und den zweiten Kunststoff aufweist und insbesondere der erste Kunststoff von dem zweiten Kunststoff umschlossen ist oder der erste Kunststoff der Öffnung (120) zum Einführen des Leiterendes (410) des elektrischen Leiters (400) zugewandt ist.
  8. Anschlussklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (110, 110', 110'', 110''') den ersten Kunststoff aufweist und der Exzenter (130, 130', 130'', 130''') den zweiten Kunststoff aufweist.
  9. Anschlussklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pufferelement (111) vorgesehen ist, das zum Erzeugen einer Klemmkraft in der Klemmposition elastisch verformt ist und/oder der Exzenter (130, 130', 130'', 130''') einen Pufferabschnitt (134') aufweist, der zum Erzeugen einer Klemmkraft in der Klemmposition elastisch verformt ist und/oder das Gehäuse (110, 110', 110'', 110''') einen Pufferabschnitt aufweist, der zum Erzeugen einer Klemmkraft in der Klemmposition elastisch verformt ist.
  10. Anschlussklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (130, 130', 130'', 130''') relativ zu einer Schwenkachse (S) betrachtet, um die der Exzenter (130, 130', 130'', 130''') schwenkbar an dem Gehäuse (110, 110', 110'', 110''') gehalten ist, einen sich kontinuierlich vergrößernden Radius aufweist, wobei ein Schwenken des Exzenters (130, 130', 130'', 130''') aus einer Offenstellung in eine Klemmstellung eine Verringerung einer Öffnungsweite (A) der Öffnung (120) zum Einführen des Leiterendes (410) des elektrischen Leiters (400) bewirkt.
  11. Anschlussklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (130, 130', 130'', 130''') eine äußere Mantelfläche (132) aufweist, im Bereich derer ein Formelement (133) zum Halten des Exzenters (130, 130', 130'', 130''') in einer Klemmstellung vorgesehen ist, wie eine Ausstülpung, ein Wulst (133) oder dergleichen.
  12. Anschlussklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (110, 110', 110'', 110''') eines oder mehrere Formelemente (112) zum formschlüssigen Befestigen des Gehäuses (110, 110', 110'', 110''') an einer Leiterplatte (300) aufweist.
  13. Anschlussklemme nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (130, 130', 130'', 130''') in einer Klemmposition von einer Einhüllenden des Gehäuses (110, 110', 110'', 110''') vollständig eingeschlossen ist und/oder das Gehäuse (110, 110', 110'', 110''') zwei zueinander beabstandete Gehäusewandabschnitte (113) aufweist, zwischen denen der Exzenter (130, 130', 130'', 130''') aufgenommen ist und/oder dass das Gehäuse (110, 110', 110'', 110''') einen Anschlag (114) aufweist, um einen Schwenkweg des Exzenters (130, 130', 130'', 130''') zu begrenzen.
  14. Anschlussanordnung, mit einer Leiterplatte (300), einer Anschlussklemme (100, 100', 100'', 100''') nach einem der voranstehenden Ansprüche und einem elektrischen Leiter (400), wobei der elektrische Leiter (400) mit einem Leiterende (410) innerhalb der Öffnung (120) der Anschlussklemme (100, 100', 100'', 100''') angeordnet ist, wobei ein Abschnitt (310) der Leiterplatte (300, 300') innerhalb der Öffnung (120) der Anschlussklemme (100, 100', 100'', 100''') angeordnet ist und wobei das Leiterende (410) des elektrischen Leiters (400) mittels des Exzenters (130, 130', 130'', 130''') gegen einen Kontakt (320) des Abschnitts der Leiterplatte (300) gepresst und mit diesem Kontakt (320) des Abschnitts (310') der Leiterplatte (300) kontaktiert ist.
DE102022130326.8A 2022-11-16 2022-11-16 Anschlussklemme und Anschlussanordnung Pending DE102022130326A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130326.8A DE102022130326A1 (de) 2022-11-16 2022-11-16 Anschlussklemme und Anschlussanordnung
CN202323094901.5U CN221508500U (zh) 2022-11-16 2023-11-16 连接端子和连接装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130326.8A DE102022130326A1 (de) 2022-11-16 2022-11-16 Anschlussklemme und Anschlussanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130326A1 true DE102022130326A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=91023671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130326.8A Pending DE102022130326A1 (de) 2022-11-16 2022-11-16 Anschlussklemme und Anschlussanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN221508500U (de)
DE (1) DE102022130326A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN221508500U (zh) 2024-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377203B1 (de) Klemmfeder für eine federkraftklemme
DE60101761T2 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE102005047484A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Antennenvorrichtung
DE69415092T2 (de) Lötfreie Steckverrieglung für eine Leiterplatte
EP1085618A1 (de) Steckverbindungssystem
DE69121997T2 (de) Metall-Raste für einen SIMM-Sockel
DE102016201382B3 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler
DE102022130326A1 (de) Anschlussklemme und Anschlussanordnung
DE202005005548U1 (de) Mit einer bügelförmigen Drahtschutzfeder versehenes elektrisches Kontaktelement
DE202006019402U1 (de) Steckverbindersystem für eine Wandmontage
EP1243078B1 (de) Elektrisches gerät mit einem gehäuse
WO2021004893A1 (de) Direktsteckverbinder
DE8422203U1 (de) Stehbuchse
DE19720196C2 (de) Messwerk
BE1031169B1 (de) Chipkartenhalter und Systeme insbesondere zum elektrischen Verbinden einer Chipkarte mit einer Leiterplatte mittels eines Chipkartenhalters
DE102015201358A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler
DE10157256B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1603381A1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
DE10256686B4 (de) Verbinder-Verbindungskonstruktion und Verfahren zum Verbinden eines Paars von Verbindern
DE4142525C1 (de)
EP1418647B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung und Kontakthalterung mit einer elektrischen Kontaktanordnung
DE19960125C2 (de) Lampenfassung
DE102017105433A1 (de) Batterieklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HARNASCH, RUEDIGER, DR., DE